EP3450663B1 - Verriegelungsanordnung für einen flügel - Google Patents

Verriegelungsanordnung für einen flügel Download PDF

Info

Publication number
EP3450663B1
EP3450663B1 EP18171621.8A EP18171621A EP3450663B1 EP 3450663 B1 EP3450663 B1 EP 3450663B1 EP 18171621 A EP18171621 A EP 18171621A EP 3450663 B1 EP3450663 B1 EP 3450663B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driving bar
rotation
axis
locking arrangement
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18171621.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3450663A1 (de
Inventor
Jürgen Röckle
Stephan Schunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP3450663A1 publication Critical patent/EP3450663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3450663B1 publication Critical patent/EP3450663B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/10Actuating mechanisms for bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0093Weight arrangements in locks; gravity activated lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/2049Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position following the movement of the bolt
    • E05B17/2053Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position following the movement of the bolt moving pivotally or rotatively relating to the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism

Definitions

  • the invention relates to a locking arrangement for a wing of the type mentioned in the preamble of claim 1 and a corresponding system with at least one movable wing and such a locking arrangement.
  • Such a locking arrangement for a wing usually comprises a drive bolt which has at least one drive rod and can be moved between a locked state in which the at least one drive rod engages with a first end in a corresponding recess and an unlocked state in which the the first end of the at least one drive rod is arranged outside the corresponding recess.
  • a drive bolt for a thresholdless multi-leaf door is known.
  • the driving bolt consists of a rod extending through the operating mechanism of the driving bolt arranged in a wing of the multi-leaf door.
  • the rod is flattened at least in its section penetrating a lowerable lowering seal, and the lowering seal has a corresponding leading opening for the flattened section.
  • the sealing profile of the drop-down seal has an opening through which the flattened section can pass in the sealing surface provided for pressing onto a floor. If the opening in the sealing profile is arranged asymmetrically with respect to the center plane of the lowering seal and shifted in the direction of the closing wing, the function of closing the drive bolt with complete tightness of the door is particularly easy to accomplish.
  • the invention is based on the object of specifying a locking arrangement for a wing and a corresponding system with at least one movable wing and such a locking arrangement which prevents unlocking by manipulation or at least makes it difficult.
  • a push-back safety device has a locking element, which canted in the locked state upon manipulation of the at least one drive rod and blocks a movement of the at least one drive rod which would move a first end of the at least one drive rod out of a corresponding recess.
  • the drive bolt can be moved between the locked state, in which the first end of the at least one drive rod engages the corresponding recess, and an unlocked state, in which the first end of the at least one drive rod is arranged outside the corresponding recess.
  • a system which has at least one movable wing and such a locking arrangement.
  • the system can be designed, for example, as a door system with at least one door leaf or as a window system with at least one window leaf.
  • unlocking of the locking arrangement by pushing back the at least one driving bolt rod can advantageously be prevented or at least made more difficult.
  • the pushing back is prevented by the fact that the locking element can tilt or catch on, for example, a housing of the actuating mechanism when a lower drive rod is raised or an upper drive rod is pressed down.
  • the tilting or hooking of the locking element enables simple and robust blocking of the manipulated sliding movement of the at least one driving bolt rod in the locked state of the locking arrangement.
  • the at least one drive rod comprises two partial drive rods, between which an angled base body the anti-reverse device is rotatably arranged.
  • the design of the base body as an angle element advantageously enables a particularly compact and simple design of the locking arrangement with a small number of parts, which can be easily installed and inexpensively procured.
  • the angled base body is advantageously supported between the two partial drive rods in such a way that a manipulation-induced compressive force introduced into the base body by the partial drive rods causes the base body to rotate about an axis of rotation, which tilts the locking element against a housing of an actuating mechanism. As a result, the transfer of the pressure force generated by manipulation in one of the drive rods to the other drive rod can be prevented in an advantageous manner.
  • a tensile force generated by actuation and introduced into the base body by the partial drive rods causes a translational movement of the base body in the direction of actuation.
  • the tensile force generated by actuation in one of the drive rods can advantageously be transmitted to the other drive rod.
  • a first leg of the base body is rotatably connected about a first axis of rotation to a first part drive rod
  • a second leg of the base body is rotatably connected about a second axis of rotation to a second part drive rod.
  • the first axis of rotation can be arranged, for example, at the free end of the first leg and at an end of the first partial drive rod facing the first leg.
  • the second axis of rotation can, for example, be arranged centrally on the second leg and on one end of the second partial drive rod facing the second leg.
  • a sliding movement of the first partial drive rod caused by manipulation can result in a translational movement of the first axis of rotation and a rotational movement of the base body about the second Cause the axis of rotation, through which the locking element can be pivoted from a position aligned with the second partial drive rod into its blocking position.
  • a manipulation-induced sliding movement of the second part drive rod can bring about a translational movement of the second axis of rotation and a rotary movement of the base body about the first axis of rotation, by means of which the locking element can be pivoted from a position aligned with the second part drive rod into its blocking position.
  • an end of the second leg connected to the first leg can form a first contact contour, which cooperate to transmit the tensile force generated by actuation with a second contact contour which is formed on the end of the second partial drive rod facing the second leg.
  • a sliding movement of the first part drive rod caused by an actuation can cause translational movements of the first axis of rotation, the base body and the second part drive rod with the second axis of rotation, which can move the drive bolt from the unlocked position to the locked position.
  • a sliding movement of the second part drive rod caused by actuation can cause translational movements of the second axis of rotation, the base body and the first part drive rod with the first axis of rotation, whereby the drive bolt can move from the locked position to the unlocked position.
  • an upper drive rod in the locked state, can engage with its first end in a first recess arranged on the frame, and a lower drive rod can engage with its first end in a second recess arranged in the floor.
  • the upper drive rod and the lower drive rod can be coupled to one another via the actuation mechanism.
  • the actuating mechanism may preferably comprise a manually or mechanically driven gear and a first gear segment coupled to the upper drive rod and a second gear segment coupled to the lower drive rod, the driven gear being able to mesh the two gear segments and move them in opposite directions.
  • a drive can be connected to the gearwheel, for example, and can effect automatic actuation as a function of at least one control signal.
  • the drive can be designed as an electric motor, for example.
  • the anti-slide device can be formed on the lower drive rod, the first end being formed on the first partial drive rod and the second toothed segment being coupled to the second partial drive rod.
  • the toothed wheel in the locked position, the toothed wheel generates the tensile force via the two tooth segments, which pulls or moves the first ends of the drive rods out of the recesses.
  • the weight of the lower drive rod When translating from the unlocked Position in the locked position, the weight of the lower drive rod generates the tensile force which the actuation-induced sliding movement of the first part drive rod can produce and the translational movements of the first axis of rotation, the base body and the second part drive rod with the second axis of rotation.
  • the illustrated embodiment of a system 1 is a door system with a movable wing 3 and a locking arrangement 10.
  • the movable wing 3 is designed as a pivoting wing, which is pivotably supported by two hinges 7 on a door frame, not shown in detail .
  • a push-back safety device 20 has a locking element 29 which, in the locked state, tilts when the at least one drive rod 12, 14 is manipulated and blocks a movement of the at least one drive rod 12, 14 which the first end 12.1, 14.1 of the at least one drive rod 12 , 14 would move out of the recess 9A, 9B.
  • the locking arrangement 10 in the illustrated embodiment comprises an upper drive rod 12, which in the illustrated locked state engages with its first end 12.1 in a first recess 9A arranged on the frame, and a lower drive rod 14, which in the illustrated locked state with its first End 14.1 engages in a second recess 9B arranged in the floor.
  • the upper drive rod 12 and the lower drive rod 14 are coupled to one another via an actuating mechanism 5.
  • the actuating mechanism 5 comprises a gearwheel (not shown) that is driven manually or by a drive and a first gear segment (not shown) coupled to the upper drive rod 12 and a second gear segment (not shown) coupled to the lower drive rod 14, the driven gear meshing the two gear segments and shifts in opposite directions.
  • the anti-slide device 20 is formed on the lower drive rod 14.
  • the lower drive rod 14 comprises two partial drive rods 14A, 14B, between which an angled base body 21 of the anti-reverse device 20 is rotatably arranged.
  • the first end 14.1 of the lower drive rod 14 is formed on the first partial drive rod 14A and the second toothed segment is coupled to the second partial drive rod 14B in the illustrated embodiment.
  • the angled base body 21 is mounted between the two partial drive rods 14A, 14B in such a way that a manipulated compressive force FD1, FD2 introduced into the base body 21 by the partial drive rods 14A, 14B causes a rotary movement of the base body 21 about an axis of rotation DA, DB causes the locking element 29 to tilt against a housing 5.1 of the actuating mechanism 5.
  • a tensile force FZ1, FZ2 generated by actuation and introduced into the base body 21 by the partial drive rods 14A, 14B causes a translational movement of the base body 21 in the direction of actuation. How out Figs.
  • a first leg 22 of the base body 21 is connected to a first partial drive rod 14A so as to be rotatable about a first axis of rotation DA.
  • a second leg 24 of the base body 21 is rotatable connected to a second part drive rod 14B about a second axis of rotation DB.
  • the first axis of rotation DA is arranged at the free end of the first leg 22 and at an end 14.2 of the first partial drive rod 14A facing the first leg 22.
  • the second axis of rotation DB is arranged centrally on the second leg 24 and on an end 14.3 of the second partial drive rod 14A facing the second leg 24.
  • a free end of the second leg 24 forms the locking element 29, which in the in Fig. 2
  • the non-activated state shown is aligned with an outer contour of the second partial drive rod 14B and in the in FIG Fig. 3
  • the activated state shown protrudes beyond the outer contour of the second partial drive rod 14B and canted or hooked with the housing 5.1 of the actuating mechanism 5.
  • the distance between the outer contour of the second part drive rod 14B and the housing 5.1 of the actuating mechanism 5 is advantageously chosen so that the first end 14.1 of the lower drive rod 14 still engages in the second recess 9B in the floor and the drive bolt 11 is still in the locked position remains.
  • an end of the second leg 24 connected to the first leg 22 forms a first contact contour 28 which, for the transmission of the tensile force FZ1, FZ2 generated by actuation, interacts with a second contact contour 18, which on the second leg 24 facing End 14.3 of the second part drive rod 14B is formed.
  • a first tensile force FZ1 generated by an actuation which acts upward in the illustration, generates an associated sliding movement of the second partial drive rod 14B, which translates the second rotational axis DB, the base body 21 and the first partial drive rod 14A with the first rotational axis DA causes.
  • the first contact contour 28 of the second leg 24 rests against the second contact contour 18 of the second part drive rod 14B, so that the first tensile force FZ1 generated by actuation is transmitted via the base body 21 to the first part drive rod 14A, and the first end 14.1 of the lower tie rod 14 is pulled out of the second recess 9B in the floor.
  • the drive bolt 11 is moved from the locked to the unlocked position.
  • the weight of the first partial drive rod 14A acts as a second tensile force FZ2 on the first partial drive rod 14A.
  • the second tensile force FZ2 acts downwards in the illustration. If an actuation for locking is carried out in the actuation mechanism 5, for example by releasing a lock, an associated sliding movement generated by the second tensile force FZ2 causes the first partial drive rod 14A Translational movements of the first axis of rotation DA, of the base body 21 and of the second partial drive rod 14B with the second axis of rotation DB.
  • the first contact contour 28 of the second leg 24 rests against the second contact contour 18 of the second part drive rod 14B, so that the second tensile force FZ2 generated by actuation is transmitted via the base body 21 to the second part drive rod 14B, and the first end 14.1 of the lower tie rod 14 is moved into the second recess 9B in the floor.
  • a first compressive force FD1 generated by manipulation causes a sliding movement of the first partial drive rod 14A, which causes a translational movement of the first axis of rotation DA and a rotational movement of the base body 21 about the second axis of rotation DB, so that the locking element 29 over the outer contour of the second Part drive rod 14B protrudes and canted or hooked with the housing 5.1 of the actuating mechanism 5 and blocks a further translational movement or sliding movement of the first part drive rod 14A upwards.
  • a second compressive force FD2 generated by manipulation causes a sliding movement of the second partial drive rod 14B, which analogously causes a translational movement of the second axis of rotation DB and a rotational movement of the base body 21 about the first rotational axis DA, so that the locking element 29 protrudes beyond the outer contour of the second partial drive rod 14B and canted or hooked with the housing 5.1 of the actuating mechanism 5 and blocks a further translational movement or sliding movement of the second partial drive rod 14A downwards.
  • Embodiments of the locking arrangement according to the invention enable a particularly compact design and with a small number of parts.
  • the locking arrangement can advantageously be easily installed and inexpensively procured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsanordnung für einen Flügel der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art sowie eine korrespondierende Anlage mit mindestens einem bewegbaren Flügel und einer solchen Verriegelungsanordnung.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verriegelungsanordnungen für einen Flügel in verschiedenen Variationen bekannt. Eine solche Verriegelungsanordnung für einen Flügel umfasst in der Regel einen Treibriegel, welcher mindestens eine Treibstange aufweist und zwischen einem verriegelten Zustand, in welchem die mindestens eine Treibstange mit einem ersten Ende in eine korrespondierende Aussparung eingreift, und einem entriegelten Zustand bewegbar ist, in welchem das erste Ende der mindestens einen Treibstange außerhalb der korrespondierenden Aussparung angeordnet ist.
  • Aus der EP 1 191 182 A2 ist beispielsweise ein Treibriegel für eine schwellenlose Mehrflügeltür bekannt. Der Treibriegel besteht aus einer sich durch den in einem Flügel der Mehrflügeltür angeordneten Betätigungsmechanismus des Treibriegels hindurch erstreckenden Stange. Dabei ist die Stange mindestens in ihrem eine absenkbare Absenkdichtung durchstoßenden Abschnitt abgeflacht und die Absenkdichtung weist eine entsprechende führende Öffnung für den abgeflachten Abschnitt auf. Dabei verfügt das Dichtungsprofil der Absenkdichtung in der zum Anpressen auf einen Boden vorgesehenen Dichtfläche über eine den abgeflachten Abschnitt durchlassende Öffnung. Bei asymmetrisch bezüglich der Mittelebene der Absenkdichtung und verschoben in Richtung des sich schließenden Flügels angeordneter Öffnung in dem Dichtungsprofil ist die Funktion des Schließens des Treibriegels mit vollständiger Dichtheit der Tür besonders einfach zu bewerkstelligen.
  • Ferner sind Verriegelungsanordnungen für einen Flügel nach den US 5 709 111 A , EP 0 955 432 A2 oder FR 2 711 388 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungsanordnung für einen Flügel und eine korrespondierende Anlage mit mindestens einem bewegbaren Flügel und einer solchen Verriegelungsanordnung anzugeben, welche eine Entriegelung durch Manipulation verhindert oder zumindest erschwert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Verriegelungsanordnung für einen Flügel nach Patentanspruch 1 und durch die Merkmale der Anlage nach Patentanspruch 12 löst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Verriegelungsanordnung für einen Flügel, mit einem Treibriegel, welcher mindestens eine Treibstange aufweist, sowie eine Anlage mit mindestens einem bewegbaren Flügel und einer solchen Verriegelungsanordnung anzugeben, welche eine Entriegelung durch Manipulation verhindert oder zumindest erschwert, weist eine Rückschiebesicherung ein Sperrelement auf, welches sich im verriegelten Zustand bei einer Manipulation der mindestens einen Treibstange verkantet und eine Bewegung der mindestens einen Treibstange blockiert, welche ein erstes Ende der mindestens einen Treibstange aus einer korrespondierenden Aussparung bewegen würde. Der Treibriegel ist zwischen dem verriegelten Zustand, in welchem die mindestens eine Treibstange mit dem ersten Ende in die korrespondierende Aussparung eingreift, und einem entriegelten Zustand bewegbar, in welchem das erste Ende der mindestens einen Treibstange außerhalb der korrespondierenden Aussparung angeordnet ist.
  • Zudem wird eine Anlage vorgeschlagen, welche mindestens einen beweglichen Flügel und eine solche Verriegelungsanordnung aufweist. Die Anlage kann beispielsweise als Türanlage mit mindestens einem Türflügel oder als Fensteranlage mit mindestens einem Fensterflügel ausgeführt werden.
  • Durch die Rückschiebesicherung mit Sperrelement, kann eine Entriegelung der Verriegelungsanordnung durch Zurückschieben der mindestens einen Treibriegelstange in vorteilhafter Weise verhindert oder zumindest erschwert werden. Das Zurückschieben wird dadurch verhindert, dass sich das Sperrelement beim Anheben einer unteren Treibstange bzw. beim Hinunterdrücken einer oberen Treibstange beispielsweise mit einem Gehäuse der Betätigungsmechanik verkanten bzw. verhaken kann. Das Verkanten bzw. Verhaken des Sperrelements ermöglicht eine einfache und robuste Blockierung der manipulierten Schiebebewegung der mindestens einen Treibriegelstange im verriegelten Zustand der Verriegelungsanordnung.
  • Erfindungsgemäß umfasst die mindestens eine Treibstange zwei Teiltreibstangen, umfassen, zwischen denen ein winkliger Grundkörper der Rückschiebesicherung drehbar angeordnet ist. Die Ausführung des Grundkörpers als Winkelelement ermöglicht in vorteilhafter Weise eine besonders kompakte und einfache Bauform der Verriegelungsanordnung mit einer geringen Teilezahl, welche einfach montiert und kostengünstig beschafft werden kann. Hierbei ist der winklige Grundkörper in vorteilhafter Weise so zwischen den beiden Teiltreibstangen gelagert, dass eine von den Teiltreibstangen in den Grundkörper eingeleitete durch Manipulation erzeugte Druckkraft eine Drehbewegung des Grundkörpers um eine Drehachse bewirkt, welche das Sperrelement gegen ein Gehäuse eines Betätigungsmechanismus verkantet. Dadurch kann zudem in vorteilhafter Weise eine Übertragung der durch Manipulation in einer der Teiltreibstangen erzeugten Druckkraft auf die andere Teiltreibstange verhindert werden. Eine von den Teiltreibstangen in den Grundkörper eingeleitete durch Betätigung erzeugte Zugkraft bewirkt eine Translationsbewegung des Grundkörpers in Betätigungsrichtung. Dadurch kann in vorteilhafter Weise eine Übertragung der durch Betätigung in einer der Teiltreibstangen erzeugten Zugkraft auf die andere Teiltreibstange ermöglicht werden.
  • Erfindungsgemäß ist ein erster Schenkel des Grundkörpers drehbeweglich um eine erste Drehachse mit einer ersten Teiltreibstange verbunden, und ein zweiter Schenkel des Grundkörpers ist drehbeweglich um eine zweite Drehachse mit einer zweiten Teiltreibstange verbunden. Hierbei kann die erste Drehachse beispielsweise am freien Ende des ersten Schenkels und an einem, dem ersten Schenkel zugewandten Ende der ersten Teiltreibstange angeordnet werden. Die zweite Drehachse kann beispielsweise mittig am zweiten Schenkel und an einem, dem zweiten Schenkel zugewandten Ende der zweiten Teiltreibstange angeordnet werden. Dadurch kann ein freies Ende des zweiten Schenkels das Sperrelement ausbilden, welches bei Manipulation aus einer mit der zweiten Teiltreibstange fluchtenden Stellung in seine Blockierstellung verschwenkt werden kann. Dadurch kann eine durch eine Manipulation bewirkte Schiebebewegung der ersten Teiltreibstange eine Translationsbewegung der ersten Drehachse und eine Drehbewegung des Grundkörpers um die zweite Drehachse bewirken, durch welche das Sperrelement aus einer mit der zweiten Teiltreibstange fluchtenden Stellung in seine Blockierstellung verschwenkt werden kann. Eine durch eine Manipulation bewirkte Schiebebewegung der zweiten Teiltreibstange kann eine Translationsbewegung der zweiten Drehachse und eine Drehbewegung des Grundkörpers um die erste Drehachse bewirken, durch welche das Sperrelement aus einer mit der zweiten Teiltreibstange fluchtenden Stellung in seine Blockierstellung verschwenkt werden kann. Zudem kann ein mit dem ersten Schenkel verbundenes Ende des zweiten Schenkels eine erste Anlagekontur ausbilden, welche zur Übertragung der durch Betätigung erzeugten Zugkraft mit einer zweiten Anlagekontur zusammenwirken, welche an dem, dem zweiten Schenkel zugewandten Ende der zweiten Teiltreibstange ausgebildet ist. Dadurch kann eine durch eine Betätigung bewirkte Schiebebewegung der ersten Teiltreibstange Translationsbewegungen der ersten Drehachse, des Grundkörpers und der zweiten Teiltreibstange mit der zweiten Drehachse bewirken, welche den Treibriegel von der entriegelten Stellung in die verriegelte Stellung bewegen kann. Eine durch eine Betätigung bewirkte Schiebebewegung der zweiten Teiltreibstange kann Translationsbewegungen der zweiten Drehachse, des Grundkörpers und der ersten Teiltreibstange mit der ersten Drehachse bewirken, wodurch sich der Treibriegel von der verriegelten Stellung in die entriegelte Stellung bewegen kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Verriegelungsanordnung kann im verriegelten Zustand eine obere Treibstange mit ihrem ersten Ende in eine am Rahmen angeordnete erste Aussparung eingreifen, und eine untere Treibstange kann mit ihrem ersten Ende in eine im Boden angeordnete zweite Aussparung eingreifen. Hierbei können die obere Treibstange und die untere Treibstange über den Betätigungsmechanismus miteinander gekoppelt werden. Der Betätigungsmechanismus kann vorzugsweise ein manuell oder maschinell angetriebenes Zahnrad und ein mit der oberen Treibstange gekoppeltes erstes Zahnsegment und ein mit der unteren Treibstange gekoppeltes zweites Zahnsegment umfassen, wobei das angetriebene Zahnrad die beiden Zahnsegmente kämmen und in entgegengesetzte Richtungen verschieben kann. Hierbei kann die Drehbewegung des Zahnrads über das erste Zahnsegment in die Schiebebewegung der ersten Treibstange und über das zweite Zahnsegment in die Schiebebewegung der zweiten Treibstange umgewandelt werden, welche der Schiebebewegung der ersten Treibstange entgegen gerichtet ist. In vorteilhafter Ausgestaltung des Betätigungsmechanismus kann ein Antrieb beispielsweise mit dem Zahnrad verbunden werden und in Abhängigkeit von mindestens einem Steuersignal eine automatische Betätigung bewirken. Der Antrieb kann beispielsweise als Elektromotor ausgeführt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Verriegelungsanordnung kann die Rückschiebesicherung an der unteren Treibstange ausgebildet werden, wobei das erste Ende an der ersten Teiltreibstange ausgebildet und das zweite Zahnsegment mit der zweiten Teiltreibstange gekoppelt werden kann. Dadurch erzeugt das Zahnrad in der verriegelten Stellung über die beiden Zahnsegmente die Zugkraft, welche die ersten Enden der Treibstangen aus den Aussparungen zieht bzw. bewegt. Bei der Translationsbewegung von der entriegelten Stellung in die verriegelte Stellung erzeugt das Gewicht der unteren Treibstange die Zugkraft, welche die durch Betätigung bewirkte Schiebebewegung der ersten Teiltreibstange erzeugen und die Translationsbewegungen der ersten Drehachse, des Grundkörpers und der zweiten Teiltreibstange mit der zweiten Drehachse bewirken kann.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von zeichnerischen Darstellungen näher erläutert. In den zeichnerischen Darstellungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anlage mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung für einen Flügel,
    Fig. 2
    eine schematische Teilschnittdarstellung einer Rückschiebesicherung der erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung für einen Flügel aus Fig. 1 im nicht aktivierten Zustand, und
    Fig. 3
    eine schematische Teilschnittdarstellung der Rückschiebesicherung der erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung für einen Flügel aus Fig. 2 im aktivierten Zustand.
  • Wie aus Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, ist das dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage 1 eine Türanlage mit einem beweglichen Flügel 3 und einer Verriegelungsanordnung 10. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der bewegliche Flügel 3 als Schwenkflügel ausgeführt ist, welcher durch zwei Bänder 7 verschwenkbar an einem nicht näher bezeichneten Türrahmen gelagert ist.
  • Wie aus Fig. 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, umfasst die dargestellte erfindungsgemäße Verriegelungsanordnung 10 für einen Flügel 3 einen Treibriegel 11, welcher mindestens eine Treibstange 12, 14 aufweist und zwischen einem verriegelten Zustand, in welchem die mindestens eine Treibstange 12, 14 mit einem ersten Ende 12.1, 14.1 in eine korrespondierende Aussparung 9A, 9B eingreift, und einem entriegelten Zustand bewegbar ist, in welchem das erste Ende 12.1, 14.1 der mindestens einen Treibstange 12, 14 außerhalb der korrespondierenden Aussparung 9A, 9B angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß weist eine Rückschiebesicherung 20 ein Sperrelement 29 auf, welches sich im verriegelten Zustand bei einer Manipulation der mindestens einen Treibstange 12, 14 verkantet und eine Bewegung der mindestens einen Treibstange 12, 14 blockiert, welche das erste Ende 12.1, 14.1 der mindestens einen Treibstange 12, 14 aus der Aussparung 9A, 9B bewegen würde.
  • Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich ist, umfasst die Verriegelungsanordnung 10 im dargestellten Ausführungsbeispiel eine obere Treibstange 12, welche im dargestellten verriegelten Zustand mit ihrem ersten Ende 12.1 in eine am Rahmen angeordnete erste Aussparung 9A eingreift, und eine untere Treibstange 14, welche im dargestellten verriegelten Zustand mit ihrem ersten Ende 14.1 in eine im Boden angeordnete zweite Aussparung 9B eingreift. Die obere Treibstange 12 und die untere Treibstange 14 sind über einen Betätigungsmechanismus 5 miteinander gekoppelt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Betätigungsmechanismus 5 ein manuell oder durch einen Antrieb angetriebenes nicht dargestelltes Zahnrad und ein mit der oberen Treibstange 12 gekoppeltes nicht dargestelltes erstes Zahnsegment und ein mit der unteren Treibstange 14 gekoppeltes nicht dargestelltes zweites Zahnsegment, wobei das angetriebene Zahnrad die beiden Zahnsegmente kämmt und in entgegengesetzte Richtungen verschiebt.
  • Wie aus Fig. 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, ist die Rückschiebesicherung 20 an der unteren Treibstange 14 ausgebildet. Wie aus Fig. 2 und 3 weiter ersichtlich ist, umfasst die untere Treibstange 14 zwei Teiltreibstangen 14A, 14B, zwischen denen ein winkliger Grundkörper 21 der Rückschiebesicherung 20 drehbar angeordnet ist. Zudem ist im dargestellten Ausführungsbeispiel das erste Ende 14.1 der unteren Treibstange 14 an der ersten Teiltreibstange 14A ausgebildet und das zweite Zahnsegment ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit der zweiten Teiltreibstange 14B gekoppelt.
  • Wie aus Fig. 2 und 3 weiter ersichtlich ist, ist der winklige Grundkörper 21 so zwischen den beiden Teiltreibstangen 14A, 14B gelagert, dass eine von den Teiltreibstangen 14A, 14B in den Grundkörper 21 eingeleitete durch Manipulation erzeugte Druckkraft FD1, FD2 eine Drehbewegung des Grundkörpers 21 um eine Drehachse DA, DB bewirkt, welche das Sperrelement 29 gegen ein Gehäuse 5.1 des Betätigungsmechanismus 5 verkantet. Eine von den Teiltreibstangen 14A, 14B in den Grundkörper 21 eingeleitete durch Betätigung erzeugte Zugkraft FZ1, FZ2 bewirkt eine Translationsbewegung des Grundkörpers 21 in Betätigungsrichtung. Wie aus Fig. 2 und 3 weiter ersichtlich ist, ist ein erster Schenkel 22 des Grundkörpers 21 drehbeweglich um eine erste Drehachse DA mit einer ersten Teiltreibstange 14A verbunden. Ein zweiter Schenkel 24 des Grundkörpers 21 ist drehbeweglich um eine zweite Drehachse DB mit einer zweiten Teiltreibstange 14B verbunden. Hierbei ist die erste Drehachse DA am freien Ende des ersten Schenkels 22 und an einem, dem ersten Schenkel 22 zugewandten Ende 14.2 der ersten Teiltreibstange 14A angeordnet. Die zweite Drehachse DB ist mittig am zweiten Schenkel 24 und an einem, dem zweiten Schenkel 24 zugewandten Ende 14.3 der zweiten Teiltreibstange 14A angeordnet.
  • Wie aus Fig. 2 und 3 weiter ersichtlich ist, bildet ein freies Ende des zweiten Schenkels 24 das Sperrelement 29 aus, welche in dem in Fig. 2 dargestellten nicht aktivierten Zustand mit einer Außenkontur der zweiten Teiltreibstange 14B fluchtet und in dem in Fig. 3 dargestellten aktivierten Zustand über die Außenkontur der zweiten Teiltreibstange 14B übersteht und mit dem Gehäuse 5.1 des Betätigungsmechanismus 5 verkantet bzw. verhakt. Der Abstand zwischen der Außenkontur der zweiten Teiltreibstange 14B und dem Gehäuse 5.1 des Betätigungsmechanismus 5 ist in vorteilhafter Weise so gewählt, dass das erste Ende 14.1 der unteren Treibstange 14 noch in die zweite Aussparung 9B im Boden eingreift und der Treibriegel 11 noch in der verriegelten Stellung verbleibt.
  • Wie aus Fig. 2 und 3 weiter ersichtlich ist, bildet ein mit dem ersten Schenkel 22 verbundenes Ende des zweiten Schenkels 24 eine erste Anlagekontur 28 aus, welche zur Übertragung der durch Betätigung erzeugten Zugkraft FZ1, FZ2 mit einer zweiten Anlagekontur 18 zusammenwirkt, welche an dem, dem zweiten Schenkel 24 zugewandten Ende 14.3 der zweiten Teiltreibstange 14B ausgebildet ist.
  • Wie aus Fig. 2 weiter ersichtlich ist, erzeugt eine, durch eine Betätigung erzeugte erste Zugkraft FZ1, welche in der Darstellung nach oben wirkt, eine zugehörige Schiebebewegung der zweiten Teiltreibstange 14B, welche Translationsbewegungen der zweiten Drehachse DB, des Grundkörpers 21 und der ersten Teiltreibstange 14A mit der ersten Drehachse DA bewirkt. Dadurch liegt die erste Anlagekontur 28 des zweiten Schenkels 24 an der zweiten Anlagekontur 18 der zweiten Teiltreibstange 14B an, so dass die durch Betätigung erzeugte erste Zugkraft FZ1 über den Grundkörper 21 auf die erste Teiltreibstange 14A übertragen wird, und das erste Ende 14.1 der unteren Zugstange 14 aus der zweiten Aussparung 9B im Boden gezogen wird. Dadurch wird der Treibriegel 11 von der verriegelten in die entriegelte Stellung bewegt. In der entriegelten Stellung wirkt im dargestellten Ausführungsbeispiel die Gewichtskraft der ersten Teiltreibstange 14A als zweite Zugkraft FZ2 auf die erste Teiltreibstange 14A. Die zweite Zugkraft FZ2 wirkt in der Darstellung nach unten. Wird im Betätigungsmechanismus 5 eine Betätigung zum Verriegeln ausgeführt, indem beispielsweise eine Sperre aufgehoben wird, dann bewirkt eine zugehörige durch die zweite Zugkraft FZ2 erzeugte Schiebebewegung der ersten Teiltreibstange 14A Translationsbewegungen der ersten Drehachse DA, des Grundkörpers 21 und der zweiten Teiltreibstange 14B mit der zweiten Drehachse DB. Dadurch liegt die erste Anlagekontur 28 des zweiten Schenkels 24 an der zweiten Anlagekontur 18 der zweiten Teiltreibstange 14B an, so dass die durch Betätigung erzeugte zweite Zugkraft FZ2 über den Grundkörper 21 auf die zweite Teiltreibstange 14B übertragen wird, und das erste Ende 14.1 der unteren Zugstange 14 in die zweite Aussparung 9B im Boden bewegt wird.
  • Wie aus Fig. 3 weiter ersichtlich ist, bewirkt eine durch eine Manipulation erzeugte erste Druckkraft FD1 eine Schiebebewegung der ersten Teiltreibstange 14A, welche eine Translationsbewegung der ersten Drehachse DA und eine Drehbewegung des Grundkörpers 21 um die zweite Drehachse DB bewirkt, so dass das Sperrelement 29 über die Außenkontur der zweiten Teiltreibstange 14B übersteht und mit dem Gehäuse 5.1 des Betätigungsmechanismus 5 verkantet bzw. verhakt und eine weitere Translationsbewegung bzw. Schiebebewegung der ersten Teiltreibstange 14A nach oben blockiert. Eine durch eine Manipulation erzeugte zweite Druckkraft FD2 bewirkt eine Schiebebewegung der zweiten Teiltreibstange 14B, welche analog eine Translationsbewegung der zweiten Drehachse DB und eine Drehbewegung des Grundkörpers 21 um die erste Drehachse DA bewirkt, so dass das Sperrelement 29 über die Außenkontur der zweiten Teiltreibstange 14B übersteht und mit dem Gehäuse 5.1 des Betätigungsmechanismus 5 verkantet bzw. verhakt und eine weitere Translationsbewegung bzw. Schiebebewegung der zweiten Teiltreibstange 14A nach unten blockiert.
  • Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung ermöglichen eine besonders kompakten Bauform und mit einer geringen Teilezahl. Die Verriegelungsanordnung kann in vorteilhafter Weise einfach montiert und kostengünstig beschafft werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anlage
    3
    Flügel
    5
    Betätigungsmechanismus
    5.1
    Gehäuse
    7
    Band
    9A, 9B
    Aussparung
    10
    Verriegelungsanordnung
    11
    Treibriegel
    12
    obere Treibstange
    12.1
    erstes Ende der oberen Treibstange
    14
    untere Treibstange
    14A, 14B
    Teiltreibstange
    14.1
    erstes Ende der unteren Treibstange
    14.2
    Ende der unteren Teiltreibstange
    14.3
    Ende der oberen Teiltreibstange
    18
    erste Anlagekontur
    20
    Rückschiebesicherung
    21
    Grundkörper (Winkelelement)
    22
    erster Schenkel
    24
    zweiter Schenkel
    28
    zweite Anlagekontur
    29
    Sperrelement
    DA, DB
    Drehachse
    FD1, FD2
    Druckkraft
    FZ1, FZ2
    Zugkraft

Claims (12)

  1. Verriegelungsanordnung (10) für einen Flügel (3), mit einem Treibriegel (11), welcher mindestens eine Treibstange (12,14) aufweist und zwischen einem verriegelten Zustand, in welchem die mindestens eine Treibstange (12, 14) mit einem ersten Ende (12.1, 14.1) in eine korrespondierende Aussparung (9A, 9B) eingreift, und einem entriegelten Zustand bewegbar ist, in welchem das erste Ende (12.1, 14.1) der mindestens einen Treibstange (12, 14) außerhalb der korrespondierenden Aussparung (9A, 9B) angeordnet ist,
    wobei eine Rückschiebesicherung (20) ein Sperrelement (29) aufweist, welches sich im verriegelten Zustand bei einer Manipulation der mindestens einen Treibstange (12, 14) verkantet und eine Bewegung der mindestens einen Treibstange (12, 14) blockiert, welche das erste Ende (12.1, 14.1) der mindestens einen Treibstange (12, 14) aus der korrespondierenden Aussparung (9A, 9B) bewegen würde, und
    die mindestens eine Treibstange (12, 14) zwei Teiltreibstangen (14A, 14B) umfasst, zwischen denen ein winkliger Grundkörper (21) der Rückschiebesicherung (20) drehbar angeordnet ist,
    wobei der winklige Grundkörper (21) so zwischen den beiden Teiltreibstangen (14A, 14B) gelagert ist, dass eine von den Teiltreibstangen (14A, 14B) in den Grundkörper (21) eingeleitete durch Manipulation erzeugte Druckkraft (FD1, FD2) eine Drehbewegung des Grundkörpers (21) um eine Drehachse (DA, DB) bewirkt, welche das Sperrelement (29) gegen ein Gehäuse (5.1) des Betätigungsmechanismus (5) verkantet, und eine von den Teiltreibstangen (14A, 14B) in den Grundkörper (21) eingeleitete durch Betätigung erzeugte Zugkraft (FZ1, FZ2) eine Translationsbewegung des Grundkörpers (21) in Betätigungsrichtung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Schenkel (22) des Grundkörpers (21) drehbeweglich um eine erste Drehachse (DA) mit einer ersten Teiltreibstange (14A) verbunden ist, und ein zweiter Schenkel (24) des Grundkörpers (21) drehbeweglich um eine zweite Drehachse (DB) mit einer zweiten Teiltreibstange (14B) verbunden ist.
  2. Verriegelungsanordnung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Drehachse (DA) am freien Ende des ersten Schenkels (22) und an einem, dem ersten Schenkel (22) zugewandten Ende (14.2) der ersten Teiltreibstange (14A) angeordnet ist.
  3. Verriegelungsanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Drehachse (DB) mittig am zweiten Schenkel (24) und an einem, dem zweiten Schenkel (24) zugewandten Ende (14.3) der zweiten Teiltreibstange (14A) angeordnet ist.
  4. Verriegelungsanordnung (10) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein freies Ende des zweiten Schenkels (24) das Sperrelement (29) ausbildet.
  5. Verriegelungsanordnung (10) nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein mit dem ersten Schenkel (22) verbundenes Ende des zweiten Schenkels (24) eine erste Anlagekontur (28) ausbildet, welche zur Übertragung der durch Betätigung erzeugten Zugkraft (FZ1, FZ2) mit einer zweiten Anlagekontur (18) zusammenwirkt, welche an dem, dem zweiten Schenkel (24) zugewandten Ende (14.3) der zweiten Teiltreibstange (14A) ausgebildet ist.
  6. Verriegelungsanordnung (10) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine durch eine Manipulation bewirkte Schiebebewegung der ersten Teiltreibstange (14A) eine Translationsbewegung der ersten Drehachse (DA) und eine Drehbewegung des Grundkörpers (21) um die zweite Drehachse (DB) bewirkt, wobei eine durch eine Manipulation bewirkte Schiebebewegung der zweiten Teiltreibstange (14B) eine Translationsbewegung der zweiten Drehachse (DB) und eine Drehbewegung des Grundkörpers (21) um die erste Drehachse (DA) bewirkt.
  7. Verriegelungsanordnung (10) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine durch eine Betätigung bewirkte Schiebebewegung der ersten Teiltreibstange (14A) Translationsbewegungen der ersten Drehachse (DA), des Grundkörpers (21) und der zweiten Teiltreibstange (14B) mit der zweiten Drehachse (DB) bewirken, wobei eine durch eine Betätigung bewirkte Schiebebewegung der zweiten Teiltreibstange (14B) Translationsbewegungen der zweiten Drehachse (DB), des Grundkörpers (21) und der ersten Teiltreibstange (14A) mit der ersten Drehachse (DA) bewirken.
  8. Verriegelungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im verriegelten Zustand eine obere Treibstange (12) mit ihrem ersten Ende (12.1) in eine am Rahmen angeordnete erste Aussparung (9A) eingreift und eine untere Treibstange (14) mit ihrem ersten Ende (14.1) in eine im Boden angeordnete zweite Aussparung (9B) eingreift.
  9. Verriegelungsanordnung (10) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die obere Treibstange (12) und die untere Treibstange (14) über den Betätigungsmechanismus (5) miteinander gekoppelt sind.
  10. Verriegelungsanordnung (10) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Betätigungsmechanismus (5) ein angetriebenes Zahnrad und ein mit der oberen Treibstange (12) gekoppeltes erstes Zahnsegment und ein mit der unteren Treibstange (14) gekoppeltes zweites Zahnsegment umfasst, wobei das angetriebene Zahnrad die beiden Zahnsegmente kämmt und in entgegengesetzte Richtungen verschiebt.
  11. Verriegelungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rückschiebesicherung (20) an der unteren Treibstange (14) ausgebildet ist, wobei das erste Ende (14.1) an der ersten Teiltreibstange (14A) ausgebildet ist und das zweite Zahnsegment mit der zweiten Teiltreibstange (14B) gekoppelt ist.
  12. Anlage (1) mit mindestens einem bewegbaren Flügel (3) und einer Verriegelungsanordnung (10),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungsanordnung (10) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgeführt ist.
EP18171621.8A 2017-08-28 2018-05-09 Verriegelungsanordnung für einen flügel Active EP3450663B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214978.7A DE102017214978A1 (de) 2017-08-28 2017-08-28 Verriegelungsanordnung für einen Flügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3450663A1 EP3450663A1 (de) 2019-03-06
EP3450663B1 true EP3450663B1 (de) 2020-08-19

Family

ID=62152371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18171621.8A Active EP3450663B1 (de) 2017-08-28 2018-05-09 Verriegelungsanordnung für einen flügel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3450663B1 (de)
CN (1) CN109424282B (de)
DE (1) DE102017214978A1 (de)
ES (1) ES2832735T3 (de)
HU (1) HUE052567T2 (de)

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT366750B (de) * 1980-11-13 1982-05-10 Grundmann Rohrbacher Schlosser Tuerverschluss
DE3520862C2 (de) * 1985-06-11 1995-02-23 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloß
DE3901223A1 (de) * 1988-01-18 1989-08-03 Winkhaus Fa August Treibstangenschloss
DE4014043A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-07 Fuhr Carl Gmbh & Co Schliesszylinderbetaetigbares treibstangenschloss
DE9312291U1 (de) * 1993-08-17 1993-10-21 Società Italiana Progetti S.r.l., Magenta, Mailand/Milano Vorrichtung zur Bodenverriegelung einer Tür oder eines Türblatts
FR2711388B1 (fr) * 1993-10-18 1996-08-30 Henri Rochman Dispositif de verrouillage automatique à réserve d'énergie pour portes.
US5709111A (en) * 1995-12-04 1998-01-20 Henao; Jose Gabriel Lock system
GB9809936D0 (en) * 1998-05-08 1998-07-08 Surelock Mcgill Limited Lock mechanism
ATE513112T1 (de) 2000-09-25 2011-07-15 Planet Gdz Ag Absenkdichtung für eine schwellenlose tür
US6923028B2 (en) * 2003-10-16 2005-08-02 William J. Caldwell Locking system for a door
FR2930582B1 (fr) * 2008-04-23 2010-06-04 Adler Sas Dispositif de verrouillage de porte a cremone
DE102013001815A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten oder Einsteckschloss
ITTO20130279A1 (it) * 2013-04-05 2013-07-05 Giuseppe Scarparo Serratura dotata di dispositivo antifurto alimentato/disalimentato tramite controllo a distanza
CA3052571C (en) * 2015-01-20 2021-09-28 Schlage Lock Company Llc Adjustable dead-latching bolt mechanisms
ITUB20154686A1 (it) * 2015-10-15 2017-04-15 Omec Serrature S P A Serratura con sistema di azionamento dello scrocco
CN205387875U (zh) * 2016-03-21 2016-07-20 李健 用于铝合金型材传动盒及铝合金门窗
CN107217931A (zh) * 2017-08-03 2017-09-29 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种铁路隧道防护门锁定装置
CN107587791A (zh) * 2017-09-05 2018-01-16 宁波众亿安防科技有限公司 一种防盗门的开锁结构

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN109424282A (zh) 2019-03-05
EP3450663A1 (de) 2019-03-06
DE102017214978A1 (de) 2019-02-28
HUE052567T2 (hu) 2021-05-28
CN109424282B (zh) 2020-10-16
ES2832735T3 (es) 2021-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342405A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2058461B1 (de) Treibstangengetriebe
EP2146032B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE102012111881B4 (de) Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer
DE19518493C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Torblatt
EP1865130B1 (de) Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3450663B1 (de) Verriegelungsanordnung für einen flügel
EP2808466B1 (de) Getriebeanordnung für einen Treibstangenbeschlag
EP2573306B1 (de) Fenster oder Tür
EP1279789B1 (de) Trennvorrichtung für eine Antriebseinrichtung
DE102009050875B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen
EP1746235A2 (de) Beschlaganordnung
EP3266960A1 (de) Anordnung mit einem blendrahmen zur lagerung eines flügelrahmens
EP3665349B1 (de) Türverschluss
EP4041975A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür
DE10015095C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
DE102007012684A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung einer Schlossbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
EP1443165A2 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen
EP1493892B1 (de) Verriegelung für den Flügel eines Fensters oder einer Klappe
DE102014221695B4 (de) Schaltsperre für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP4215704B1 (de) Sperrvorrichtung, beschlag und flügel-rahmenanordnung
DE202006008706U1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung einer Schlossbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
EP3450664A1 (de) Verriegelungsanordnung für einen flügel
EP2620572A2 (de) Sperreinrichtung zur Sperrung einer Bewegung eines gegen einen Rahmen bewegbaren Flügels
EP3757335A1 (de) Antriebssystem für einen flügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190731

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/04 20060101ALN20200420BHEP

Ipc: E05C 9/10 20060101AFI20200420BHEP

Ipc: E05B 15/00 20060101ALI20200420BHEP

Ipc: E05B 17/20 20060101ALI20200420BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200507

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002209

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1304108

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002209

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E052567

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2832735

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210611

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

26N No opposition filed

Effective date: 20210520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210509

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 6

Ref country code: HU

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819