EP3450659A1 - Verschlussvorrichtung - Google Patents

Verschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3450659A1
EP3450659A1 EP18189675.4A EP18189675A EP3450659A1 EP 3450659 A1 EP3450659 A1 EP 3450659A1 EP 18189675 A EP18189675 A EP 18189675A EP 3450659 A1 EP3450659 A1 EP 3450659A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
actuating
emergency
closing
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18189675.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3450659B1 (de
Inventor
Andreas Kuhnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Original Assignee
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG filed Critical EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Priority to PL18189675T priority Critical patent/PL3450659T3/pl
Publication of EP3450659A1 publication Critical patent/EP3450659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3450659B1 publication Critical patent/EP3450659B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0092Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0075Locks or fastenings for special use for safes, strongrooms, vaults, fire-resisting cabinets or the like
    • E05B65/0078Safety means for persons trapped within the safe, e.g. release from inside, venting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0811Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis perpendicular to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/167Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the latch pivoting about an axis perpendicular to the wing

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung für ein zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung hin und her verschiebbares Schließelement (2), insbesondere eine Schiebetür, mit einem um eine Betätigungsdrehachse (B) drehbaren oder schwenkbaren Betätigungselement (3) und einem über das Betätigungselement (3) betätigbaren Verschlusselement (4), wobei das Verschlusselement (4) und das Betätigungselement (3) über eine Notentkopplungsvorrichtung (5) miteinander gekoppelt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung für ein zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung hin und her verschiebbares Schließelement, insbesondere eine Schiebetür, mit einem um eine Betätigungsdrehachse drehbaren oder schwenkbaren Betätigungselement und einem über das Betätigungselement betätigbaren Verschlusselement.
  • Derartige Verschlussvorrichtungen werden in ganz unterschiedlichen Bereichen eingesetzt und können für alle möglichen verschiebbaren Schließelemente verwendet werden, wie beispielsweise für Schiebetüren, Schiebefenster oder Schiebeluken.
  • Entsprechende Schließelemente können beispielsweise dazu eingesetzt werden, bestimmte Bereiche wie Büroräume, Bankräume, begehbare Schränke, Tresore, oder Serverräume abzuriegeln und so gegen einen unberechtigten Zugriff zu schützen. Die Schließelemente sind dafür zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung hin und her bewegbar, wobei in der Offenstellung der Zugang zu den entsprechenden Bereichen ermöglicht und in der Schließstellung unterbunden wird.
  • Um die Schließelemente in der geschlossenen Stellung zu verriegeln, so dass diese nicht geöffnet werden können, weisen die Verschlussvorrichtungen in der Regel ein oder mehrere Verschlusselemente auf, die über ein Betätigungselement betätigbar sind. Über das Betätigungselement können die Verschlussvorrichtungen so von einer Verriegelungsstellung, in welcher das Schließelement nicht bewegbar ist, in eine Entriegelungsstellung überführt werden, in welcher das Schließelement dann bewegt und geöffnet werden kann.
  • In der Regel greifen die Verschlusselemente in der Verriegelungsstellung nach Art eines Hakens in eine entsprechende Kontur ein, die beispielsweise am Rahmen des Schließelements angeordnet ist, so dass das Schließelement dann nicht mehr bewegt werden kann.
  • Die Betätigungselemente sind meist um eine Betätigungsdrehachse drehbar oder schwenkbar gelagert und können beispielsweise manuell per Hand zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung hin und her bewegt werden. Diese Bewegung wird dann auf das Verschlusselement übertragen, so dass diese eine Bewegung der Tür in der Verriegelungsstellung entweder unterbinden oder in der Entriegelungsstellung ermöglichen kann.
  • Die Ausgestaltung der Betätigungselemente kann dabei ganz unterschiedlich sein. Beispielsweise können einfache Vorreiber, Klinken, Griffe oder Knäufe zum Einsatz kommen. Bei hochwertigen und ggf. noch zusätzlich gesicherten Schließelementen können aber auch komplexere Betätigungselemente verwendet werden, wie beispielsweise sog. Schwenkhebel, die in einem ersten Schritt zunächst aus einer an oder im Schließelement angeordneten Aufnahme ausgeklappt werden müssen und erst dann im nächsten Schritt zur Entriegelung des Verschlusselements verdreht oder verschwenkt werden können. Ein solches ausklappbares Betätigungselement ist beispielsweise in der EP 1 900 891 A2 beschrieben.
  • Zwar haben sich in der Vergangenheit Verschlussvorrichtungen der eingangs genannten Art durchaus bewährt, jedoch erfordern diese zum Entriegeln der Verschlusselemente stets, dass das Verschlusselement über das Betätigungselement betätigt wird. Dies kann dann zu Problemen führen, wenn Personen einen ansonsten geschlossenen Raum, wie beispielsweise einen Serverraum, betreten und das Schließelement hinter ihnen unbeabsichtigt geschlossen wird. Da zum Entriegeln der Verschlusselemente und zum Öffnen der Schließelemente das Betätigungselement betätigt werden muss, dies aber in der Regel aus dem Inneren des Raumes nicht erreichbar ist, sind eingeschlossene Personen in so einer Situation auf Hilfe von außen angewiesen. Mitunter kann es daher sogar zu einer Gefahr für Leib und Leben kommen, wenn die Personen keine Hilfe von außen erhalten.
  • Davon ausgehend stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Verschlussvorrichtung anzugeben, mit welcher eine solche Gefahr verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Verschlussvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Verschlusselement und das Betätigungselement über eine Notentkopplungsvorrichtung miteinander gekoppelt sind. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Teil der abhängigen Unteransprüche.
  • Die Notentkopplungsvorrichtung ermöglicht eine Entkopplung des Verschlusselements und des Betätigungselements. Aufgrund dieser Entkopplung kann das Verschlusselement auch direkt und ohne Betätigung des Betätigungselements selbst betätigt werden. Insbesondere in einer Notsituation kann daher das Verschlusselement unabhängig vom Betätigungselement von einer Verriegelungsstellung in eine Notentriegelungsstellung überführt und das Schließelement dann geöffnet werden. Unbeabsichtigt eingeschlossene Personen sind zum Öffnen des Schließelements nicht mehr auf Hilfe angewiesen, sondern sie können das Verschlusselement werkzeuglos aus eigener Kraft notentriegeln und das Schließelement dann selbstständig öffnen.
  • Im Hinblick auf die Notentkopplungsvorrichtung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese derart ausgestaltet ist, dass das Verschlusselement zur Notentriegelung relativ gegenüber dem Betätigungselement bewegbar ist. Durch diese Relativbewegung wird ermöglicht, dass das Verschlusselement auch dann aus der Verriegelungsstellung in die Notentriegelungsstellung überführt werden kann, wenn das Betätigungselement nicht bewegbar ist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Betätigungselemente selbsthemmend ausgestaltet sind und sich diese, wenn das Schließelement geschlossen ist, in einer gesperrten oder festgesetzten Stellung befinden, so wie dies auch bei den oben genannten ausklappbaren Schwenkhebelbetätigungen der Fall ist. Eine direkte Betätigung des Verschlusselements ist dann nur aufgrund einer Relativbewegung des Verschlusselements gegenüber dem Betätigungselement möglich. Die Notbetätigung der Verschlussvorrichtung ist daher unabhängig davon, ob das Betätigungselement bewegbar ist oder nicht.
  • Im Hinblick auf die Anordnung des Verschlusselements und des Betätigungselements hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Betätigungselement von einer ersten Seite des Schließelements betätigbar ist und das Verschlusselement zur Notentriegelung von einer zweiten Seite des Schließelements notbetätigbar ist. Bei der ersten Seite kann es sich beispielsweise um die Außenseite des Schließelements handeln und bei der zweiten Seite kann es sich um die Innenseite des Schließelements handeln. Das Betätigungselement kann ausschließlich von der ersten Seite des Schließelements betätigbar und von der zweiten Seite aus nicht erreichbar sein. Durch die Anordnung des Verschlusselements auf der zweiten Seite kann dieses aus dem mit dem Schließelement zu verschließenden Raum notbetätigt werden.
  • In konstruktiver Hinsicht kann das Betätigungselement einen Bereich aufweisen, der durch das Schließelement hindurchgeführt ist. Das Betätigungselement kann zur Betätigung einen Griff oder eine Handhabe aufweisen, die an der ersten Seite des Schließelements angeordnet sein kann. Die Handhabe und das Verschlusselement können auf einander gegenüberliegenden Seiten des Schließelements angeordnet sein. Das Verschlusselement kann auf der Seite des Schließelements angeordnet sein, auf der auch die Notentkopplungsvorrichtung angeordnet ist.
  • Weiterhin hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Verschlusselement um eine Relativdrehachse drehbar ist. Das Verschlusselement kann durch eine Drehbewegung um die Relativdrehachse von der Verriegelungsstellung in die Notentriegelungsstellung verschwenkt oder verdreht werden. Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn das Verschlusselement in die Notentriegelungsstellung nach unten verdreht oder verschwenkt werden muss. Auf diese Weise wird eine einfache Notentriegelung ermöglicht, da zur Notentriegelung eine in Richtung der Schwerkraft wirkende Kraft aufgebracht werden muss. Es ist ferner möglich, dass das Verschlusselement einen Notgriff, eine Nothandhabe oder einen Notbetätigungsbereich aufweist, über welchen eine Notentriegelungskraft auf das Verschlusselement ausgeübt werden kann. Das Verschlusselement kann manuell in die Notentriegelungsstellung überführbar sein. Weiterhin ist es auch möglich, dass am Verschlusselement angeordnete Notbetätigungsbereiche beleuchtet sind und/oder mit einer Warnfarbe und/oder mit einer Handlungsanweisung versehen sind, so dass für eingeschlossene Personen sofort ersichtlich ist, dass eine Notentriegelung des Verschlusselements möglich ist.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Relativbewegung des Verschlusselements gegenüber dem Betätigungselement begrenzt ist. Durch eine solche Begrenzung der Relativbewegung kann das Verschlusselement nur so weit bewegt werden, dass dieses eine Notentriegelungsstellung einnimmt und das Schließelement geöffnet werden kann. Das Verschlusselement kann beispielsweise in einem Bewegungsbereich, insbesondere einem Leerwinkelbereich, relativ gegenüber dem Betätigungselement bewegt, insbesondere verdreht oder verschwenkt, werden. Bei einer Überschreitung des Bewegungsbereichs kann das Verschlusselement nicht mehr relativ bzw. unabhängig gegenüber dem Betätigungselement bewegt werden. Sofern das Betätigungselement beispielsweise gesperrt oder gehemmt ist, ist damit außerhalb des Bewegungsbereichs auch die Bewegung des Verschlusselements gesperrt oder gehemmt.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Betätigungsdrehachse und die Relativdrehachse parallel zueinander angeordnet sind. Eine derartige Anordnung der beiden Achsen ermöglicht eine kompakte Bauform. Das Verschlusselement kann über das Betätigungselement um die Betätigungsdrehachse gedreht werden und bei einer Notentkopplung um die Relativdrehachse.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die Notentkopplungsvorrichtung stirnseitig am Betätigungselement angeordnet ist. Die Notentkopplungsvorrichtung kann an einem durch das Schließelement ragenden Bereich des Betätigungselements angeordnet sein. Dieser Bereich des Betätigungselements kann nach Art einer Welle ausgestaltet sein. Das Betätigungselement kann lösbar mit der Notentkopplungsvorrichtung verbunden sein, was eine einfache Montage der Verschlussvorrichtung ermöglicht.
  • Im Hinblick auf die Ausgestaltung der Notentkopplungsvorrichtung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese einen ersten Bereich aufweist, der mit dem Betätigungselement bewegungsgekoppelt ist und einen zweiten Bereich aufweist, der mit dem Verschlusselement bewegungsgekoppelt ist. Aufgrund der möglichen Relativbewegung des Verschlusselements gegenüber dem Betätigungselement können auch die beiden Bereiche der Notentkopplungsvorrichtung relativ zueinander bewegbar, insbesondere schwenkbar oder drehbar, sein. Es ist möglich, dass der erste Bereich schwenkbeweglich mit dem zweiten Bereich verbunden ist. Der zweite Bereich kann beispielsweise über eine Schraubverbindung lösbar mit dem ersten Bereich verbunden sein, insbesondere kann der zweite Bereich schwenkbar an dem ersten Bereich gelagert sein. Es ist ferner möglich, dass der erste Bereich mit der Welle des Betätigungselements gekoppelt ist. Der zweite Bereich kann einstückig mit dem Verschlusselement verbunden sein, was zu einer erhöhten Stabilität führen kann. Die beiden Bereiche können scheibenartig ausgestaltet sein.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der erste Bereich ein Koppelelement und der zweite Bereich zur Begrenzung der Bewegung des Verschlusselements mindestens einen Anschlag aufweist. Vorzugsweise weist der zweite Bereich zwei Anschläge auf, wobei in einer Notentriegelungsstellung der erste Anschlag am Koppelelement anliegt und in der Verriegelungsstellung der zweite Anschlag am Koppelelement anliegt. Durch den oder die Anschläge wird eine Begrenzung der Bewegung des Verschlusselements gegenüber dem Betätigungselement erreicht. Das Verschlusselement kann zur Notentriegelung nur soweit bewegt werden, bis das Koppelelement an einem Anschlag anschlägt. Das Koppelelement kann als Schraube, Bolzen oder Vorsprung ausgestaltet sein und einstückig oder lösbar mit dem ersten Bereich der Notentkopplungsvorrichtung verbunden sein. Die Anschläge können die Endbereiche eines Langlochs sein. Das Koppelelement kann in dem Langloch geführt sein und sich bei einer Bewegung im Langloch bewegen. Weiterhin ist auch möglich, dass der zweite Bereich nur einen Anschlag zur Begrenzung der Bewegung in einer Richtung aufweist. Wenn das Betätigungselement beispielsweise gesperrt ist, kann auch diese Sperre eine Bewegung des Verbindungselements verhindern. In einer alternativen Ausgestaltung kann auch der erste Bereich der Notentkopplungsvorrichtung einen oder zwei Anschläge und der zweite Bereich ein Koppelelement aufweisen. An der beschriebenen Funktionalität ändert sich durch die Anordnung des Koppelelements und des oder der Anschläge nichts.
  • In Weiterbildung der Erfindung können das Koppelelement und die Relativdrehachse in Bezug auf die Bewegungsdrehachse einander gegenüberliegen. Eine derartige Anordnung führt zu einer kompakten Bauweise und einer damit verbundenen platzsparenden Ausgestaltung der Notentkopplungsvorrichtung. Der erste Bereich der Notentkopplungsvorrichtung kann beispielsweise auf einer Seite schwenkbeweglich mit dem zweiten Bereich verbunden sein und auf der der Betätigungsdrehachse gegenüberliegenden Seite das Koppelelement aufweisen.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Verschlusselement zur Notentriegelung relativ zu dem Betätigungselement entgegen der Kraft eines Federelements bewegbar ist. Das Federelement kann als Druckfeder ausgestaltet sein und das Verschlusselement in die Verriegelungsstellung vorspannen. Das Federelement kann als Schraubenfeder, Torsionsfeder, Spiralfeder, Stabfeder oder Tellerfeder ausgestaltet sein. Es ist auch möglich, dass das Federelement als Zugfeder ausgestaltet ist. Zur Notentriegelung kann das Verschlusselement entgegen der Kraft der Feder bewegt werden. Die Feder greift vorzugsweise beabstandet zur Relativdrehachse am Verschlusselement an, so dass diese ein großes Kraftmoment ausüben kann. Die Federsteifigkeit kann derart eingestellt sein, dass das Betätigungselement nur beabsichtigt in einer Notsituation aus der Verriegelungsstellung in die Notentriegelungsstellung überführt werden kann und eine zufällige Berührung oder Betätigung des Verschlusselements nicht zu einer Notentriegelung führt.
  • Im Hinblick auf die Anordnung des Federelements hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der erste Bereich der Notentkopplungsvorrichtung über das Federelement mit dem zweiten Bereich der Notentkopplungsvorrichtung verbunden ist. Durch diese konstruktive Ausgestaltung kann der zweite Bereich entgegen der Kraft der Feder relativ zum ersten Bereich bewegt werden. Die Feder kann sich auf einem Vorsprung abstützen. Der Vorsprung kann am ersten Bereich der Notentkopplungsvorrichtung angeordnet sein. Der zweite Bereich kann eine Federaufnahme beispielsweise in Form einer oder mehrerer Einkerbung aufweisen, über welche das Federelement den zweiten Bereich vorspannen kann. Das Federelement kann in der Einkerbung geführt sein, was zu einer guten Stabilität des Federelements führt.
  • In konstruktiver Hinsicht hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Verschlusselement zum Zusammenwirken mit einem Verriegelungselement als Hakenzunge ausgebildet ist. Das Verriegelungselement kann als Vorsprung ausgestaltet sein und hervorstehen. Weiterhin ist auch denkbar, dass das Verriegelungselement als Bolzen oder als Schraube ausgestaltet ist. Das Verschlusselement kann zur Verriegelung des Schließelements in einen Rahmen oder ein gegenläufiges Schließelement, insbesondere eine gegenläufige Schiebetür, eingreifen. Das Verriegelungselement kann in oder am Rahmen angeordnet sein. Auch eine Anordnung in oder an einem gegenläufigen Schließelement ist möglich. Zur Verriegelung des Schließelements kann das Verschlusselement mit dem Verriegelungselement nach Art einer formschlüssigen Verbindung gekoppelt sein. In einer alternativen Ausgestaltung ist es auch möglich, dass das Verriegelungselement am Schließelement angeordnet ist und die Verschlussvorrichtung und das Verschlusselement rahmenseitig angeordnet sind. In einer Verriegelungsstellung kann das Verriegelungselement derart mit dem Verschlusselement zusammenwirken, dass das Schließelement nicht bewegbar ist.
  • Im Hinblick auf das Verschlusselement hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieses eine Schließkulisse aufweist, die bei einer Schließbewegung des Schließelements mit dem Verriegelungselement zusammenwirkt, so dass das Verschlusselement selbstständig in die Verriegelungsstellung überführt wird. Eine derartige Ausgestaltung des Verschlusselements ermöglicht eine einfache Verriegelung. Das Schließelement kann in die geschlossene Stellung verschoben werden und das Verschlusselement geht selbstständig in die Verriegelungsstellung über. Das Betätigungselement muss zur Verriegelung des Schließelements nicht bewegt werden. Die Verschlussvorrichtung weist demnach eine Zuschlagfunktion auf. Wenn das Schließelement von der Offenstellung in die Schließstellung bewegt wird und sich das Verschlusselement in der verriegelten Stellung befindet, kann es zu einem Kontakt zwischen dem Verschlusselement und dem Verriegelungselement kommen. Aufgrund der Schließkulisse führt dieser Kontakt jedoch dazu, dass das Verschlusselement ausweicht und so keine großen Kräfte auf die Verschlussvorrichtung einwirken. Die Schließkulisse kann als Anlaufschräge ausgestaltet sein. In einer weiteren Ausgestaltung ist es stattdessen oder zudem auch möglich, dass das Verriegelungselement eine Schließkulisse aufweist. Eine am Verriegelungselement angeordnete Schließkulisse kann ebenfalls zu einer selbstständigen Verriegelung beim Schließen des Schließelements führen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Zuhilfenahme eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht auf die Innenseite eines Schließelements mit einer Verschlussvorrichtung in einer verriegelten Stellung,
    Fig. 2
    eine Ansicht auf die Innenseite eines Schließelements mit einer Verschlussvorrichtung in der entriegelten Stellung,
    Fig. 3
    eine Schnittansicht auf die Außenseite eines Schließelements,
    Fig. 4
    eine Ansicht auf die Innenseite eines Schließelements beim Schließvorgang.
  • In Fig. 1 ist ein als Schiebetür ausgestaltetes Schließelement 2 aus dem Inneren eines mit der Schiebetür verschlossenen Raumes gezeigt. Bei diesem Raum kann es sich beispielsweise um einen Serverraum handeln, der über die Schiebetür 2 begehbar ist.
  • Die Schiebetür 2 befindet sich gemäß der Darstellung in Fig. 1 in einer geschlossenen Stellung, so dass der Raum in dieser Stellung nicht betreten oder verlassen werden kann. Weiterhin ist an der Schiebetür 2 eine sich gemäß Fig. 1 in einer Verriegelungsstellung befindende Verschlussvorrichtung 1 angeordnet, die die Schiebetür 2 verriegelt, so dass diese nicht bewegt werden kann. Um den Raum zu verlassen, muss demnach die Verschlussvorrichtung 1 zunächst in die in Fig. 2 dargestellte entriegelten Stellung überführt und die Schiebetür 2 dann geöffnet werden.
  • Um die Verschlussvorrichtung 1 zu entriegeln, weist diese ein Betätigungselement 3 auf, welches in der Darstellung der Fig. 3 gut zu erkennen ist. Das Betätigungselement 3 weist an der Außenseite 2.1 der Schiebetür 2 einen Schwenkhebel 3.2 auf, welcher zur Betätigung aus der in Fig. 2 dargestellten eingeklappten Stellung zunächst aus der Aufnahmekontur 12 herausgeschwenkt werden muss und dann zur Entriegelung um die Betätigungsdrehachse B gedreht werden kann. Die Drehbewegung des Schwenkhebels 3.2 wird dabei über die sich durch die Schiebetür 2 hindurch erstreckende Welle 3.1 auf das Verschlusselement 4 übertragen, so dass dieses aus der in der Fig. 1 gezeigten verriegelten Stellung im Uhrzeigersinn um die Betätigungsdrehachse B in die entriegelte Stellung gemäß Fig. 2 verschwenkt wird. Der Schwenkhebel 3.2 ist dabei in Richtung der ausgeklappten Stellung vorgespannt, so dass dieser vor einer Betätigung selbstständig aus der Aufnahmekontur 12 ausschwenkt. In der Darstellung der Fig. 2 ist der Schwenkhebel 3.2 in einer ausgeschwenkten Position dargestellt.
  • Aus dem Innenraum, also aus Sicht gemäß der Fig. 1, lässt sich der Schwenkhebel 3.2 nicht betätigen und die Verschlussvorrichtung 1 demnach auch nicht auf dem zuvor beschriebenen Wege entriegeln. Wird der Schwenkhebel 3.2 aus Versehen oder beabsichtigt, z.B. auch durch eine zweite Person, in die Aufnahmekontur 12 zurück geschwenkt, ist er gegen eine Drehung um die Betätigungsdrehachse B gesichert.
  • Wenn sich nun eine Person in dem von der Schiebetür 2 verschlossenen Raum befindet und die Schiebetür 2 beispielsweise unbeabsichtigt geschlossen wurde oder zugefallen ist, so hat diese Person keine Möglichkeit, den auf der anderen Seite 2.1 der Schiebetür 2 angeordneten Schwenkhebel 3.2 zu erreichen und die Tür 2 so zu öffnen. Um dieser Person trotzdem zu ermöglichen, die Verschlussvorrichtung 1 zu entriegeln und den Raum aus eigener Kraft zu verlassen, weist die Verschlussvorrichtung 1 eine Notentkopplungsvorrichtung 5 auf.
  • Diese Notentkopplungsvorrichtung 5 erlaubt es, das Verschlusselement 4, welches gemäß der Darstellung in Fig. 1 hinter ein am Rahmen 11 der Tür 2 angeordnetes Verriegelungselement 10 greift und so eine Bewegung der Schiebetür 2 verhindert, unabhängig von einer Bewegung des Betätigungselements 3 zu bewegen. Auf diese Weise kann die Schiebetür 2 auch von der Innenseite 2.2 her geöffnet werden und eine eingesperrte Person ist nicht auf Hilfe von der Außenseite 2.1 her angewiesen.
  • Nachfolgend soll nun zunächst die konstruktive Ausgestaltung der Notentkopplungsvorrichtung 5 näher erläutert werden, bevor dann im Anschluss auf die Vorgänge beim Notentriegeln eingegangen wird.
  • Die Notentkopplungsvorrichtung 5 besteht im Wesentlichen aus zwei gegeneinander verdrehbaren, scheibenartigen Bereichen 5.1, 5.2. Der Bereich 5.1 ist zwischen dem Bereich 5.2 und der Schiebetür 2 angeordnet und mit der Welle 3.1 des Betätigungselements 3 bewegungsgekoppelt, so wie dies auch in der Schnittansicht der Fig. 2 zu erkennen ist. Bei einer Drehbewegung des Betätigungselements 3 um die Bewegungsdrehachse B dreht sich dementsprechend auch der erste Bereich 5.1 der Notentkopplungsvorrichtung 5 um die Betätigungsdrehachse B mit.
  • Der zweite Bereich 5.2 ist einstückig mit dem Verschlusselement 4 verbunden, so dass eine Drehbewegung des Betätigungselements 3 auf das Verschlusselement 4 übertragen wird und dieses ebenfalls zwischen einer verriegelten Stellung und einer entriegelten Stellung hin und her bewegbar ist.
  • Da das Verschlusselement 4 gegenüber dem Betätigungselement 3 drehbar ist, müssen dementsprechend auch die beiden Bereiche 5.1 und 5.2 relativ zu einander drehbar sein. In konstruktiver Hinsicht wird dies dadurch erreicht, dass der zweite Bereich 5.2 drehbeweglich am ersten Bereich 5.1 der Notentkopplungsvorrichtung 5 gelagert ist.
  • Wie dies aus der Darstellung der Fig. 1 hervorgeht, ist die Relativbewegung der beiden Bereiche 5.1, 5.2 durch zwei Anschläge 7.1, 7.2 begrenzt. Zur Begrenzung der Bewegung weist der erste Bereich 5.1 ein als Schraube ausgestaltetes Koppelelement 6 auf, welches in einem Langloch des zweiten Bereiches 5.2 geführt ist. Der Anschlag 7.2 ist in der Fig. 1 nicht zu sehen, da dieser von dem Schraubenkopf des Koppelelements 6 verdeckt ist. Das Koppelelement 6 kann sich zwischen den beiden Anschlägen 7.1, 7.2 bewegen, die durch die jeweiligen Endbereiche des Langlochs gebildet werden. Demnach kann der zweite Bereich 5.2 aus der in der Fig. 1 dargestellten Stellung soweit gegenüber dem ersten Bereich 5.1 verdreht werden, bis das Koppelelement 6 am Anschlag 7.1 anliegt. Eine weitere Drehung ist dann aufgrund des gesperrten und nicht bewegbaren Betätigungselements 3 in dieser Stellung nicht mehr möglich.
  • Weiterhin ist der Bereich 5.2 über eine Feder 8 in Richtung der verriegelten Stellung vorgespannt. Der erste Bereich 5.1 weist dafür einen Vorsprung 9 auf, auf dem die Feder 8 gelagert ist. Am anderen Ende ist die Feder 8 mit dem zweiten Bereich 5.2 verbunden. Zur Verbesserung der Stabilität der Feder 8 bzw. der Verbindung der Feder 8 mit dem zweiten Bereich 5.2 weist dieser eine Einkerbung auf, in welcher die Feder 8 geführt ist.
  • In der verriegelten Stellung gemäß Fig. 1 drückt die Feder 8 den zweiten Bereich 5.1 nach oben, so dass der vom Schraubenkopf des Koppelelements 6 verdeckte Anschlag 7.2 am Koppelelement 6 anliegt. Eine Drehbewegung des Betätigungselements 3 um die Betätigungsdrehachse B in die in Fig. 2 dargestellte entriegelte Stellung führt daher dazu, dass sich auch die Notentkopplungsvorrichtung 5 und das Verschlusselement 4 entsprechend mit bewegen. Zu einer Relativbewegung der beiden Bereiche 5.1, 5.2 bzw. des Verschlusselements 4 gegenüber dem Betätigungselement 3 kommt es aufgrund des Anschlags 7.1 in der einen Richtung und aufgrund der Spannkraft der Feder 8 in der anderen Richtung bei einer Drehung des Betätigungselements 3 nicht.
  • Die Notentkopplungsvorrichtung 5 ermöglicht jedoch eine Relativbewegung um die Relativdrehachse R, wenn das Verschlusselement im Rahmen einer Notbetätigung selbst betätigt wird. Dies wird nachfolgend näher erläutert.
  • In einer Notsituation, in welcher eine Person in einem Raum eingesperrt ist und der Schwenkhebel 3.2 des Betätigungselements 3 auf der anderen Seite der Schiebetür 2 unerreichbar ist, kann das Verschlusselement 4 auch direkt notbetätigt und dieses von einer Verriegelungsstellung in eine Notentriegelungsstellung überführt werden.
  • Zur Notentriegelung muss dafür eine gemäß der Darstellung in Fig. 1 nach unten gerichtete Kraft auf das Verschlusselement 4 ausgeübt werden. Eine derartige Krafteinwirkung auf das Verschlusselement 4 führt zu einer Drehbewegung des Verschlusselements 4 und des zweiten Bereichs 5.2 der Notentkopplungsvorrichtung 5 um die Relativdrehachse R. Der zweite Bereich 5.2 wird dabei relativ zu dem sich nicht bewegenden ersten Bereich 5.1 entgegen der Kraft der Feder 8 bewegt, bis der Anschlag 7.1 am Koppelelement 6 anschlägt und so eine weitere Relativbewegung unterbunden wird. In dieser Notentkopplungsstellung wurde das Verschlusselement 4 nun so weit verdreht, dass der hakenförmige Endbereich nicht mehr hinter das rahmenseitige Verriegelungselement 10 greift und eine Bewegung der Schiebetür 2 demnach nicht mehr verhindert wird. Nachdem das Verschlusselement 4 in die Notentriegelungsstellung bewegt wurde, genügt es, die Schiebetür 2 ein Stück weit zu bewegen, so dass beim Loslassen das Verschlusselement 4 nicht mehr hinter das Verriegelungselement 10 greift, die Schiebetür 2 dann komplett geöffnet und der Raum verlassen werden kann.
  • Weiterhin verfügt die Verschlussvorrichtung 1 über eine Zuschlagfunktion, die ermöglicht, dass sich die Schiebetür 2 selbstständig verriegelt, wenn diese geschlossen wird. Das Verschlusselement 4 weist dafür gemäß Fig. 4 eine als Anlaufschräge 4.1 ausgestaltete Schließkontur auf, welche bei einem Schließvorgang der Schiebetür 2 gegen das am Rahmen 11 angeordnete Verriegelungselement 10 anläuft. Die Anlaufschräge 4.1 sorgt dafür, dass sich das Verschlusselement 4 bei einer solchen Schließbewegung selbstständig entgegen der Kraft der Feder 8 bewegt, so wie dies auch in der Darstellung der Fig. 4 zu erkennen ist. Sobald die hakenartige Kontur des Verschlusselements 4 hinter das Verriegelungselement 10 greifen kann, wird das Verschlusselement 4 in Richtung der Kraftwirkung der Feder 8 nach oben in die in Fig. 1 dargestellte verriegelte Stellung gedrückt, in welcher die Schiebetür 2 nicht mehr geöffnet werden kann.
  • Die Zuschlagfunktion ermöglicht daher ein sehr einfaches Verriegeln der Schiebetür 2, auch ohne Betätigung des Betätigungselements 3.2 bzw. auch dann, wenn das Betätigungselement 3.2 in die Aufnahmekontur 12 eingeschwenkt ist. Weiterhin führt das Ausweichen des Verschlusselements 4 gegenüber dem Verriegelungselement 10 dazu, dass die auf die Verschlussvorrichtung 1 einwirkenden Kräfte gering gehalten werden und auch beim Zuschlagen oder Zufallen der Tür 2 keine Zerstörung der Verschlussvorrichtung 1 befürchtet werden muss.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Verschlussvorrichtung
    2
    Schließelement, Schiebetür, Tür
    2.1
    erste Seite, Außenseite
    2.2
    zweite Seite, Innenseite
    3
    Betätigungselement
    3.1
    Welle
    3.2
    Schwenkhebel
    4
    Verschlusselement
    4.1
    Schließkulisse, Anlaufschräge
    5
    Notentkopplungsvorrichtung
    5.1
    erster Bereich
    5.2
    zweiter Bereich
    6
    Koppelelement
    7.1
    erster Anschlag
    7.2
    zweiter Anschlag
    8
    Federelement, Feder
    9
    Vorsprung
    10
    Verriegelungselement
    11
    Rahmen
    12
    Aufnahmekontur
    B
    Betätigungsdrehachse
    R
    Relativdrehachse

Claims (13)

  1. Verschlussvorrichtung für ein zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung hin und her verschiebbares Schließelement (2), insbesondere eine Schiebetür, mit einem um eine Betätigungsdrehachse (B) drehbaren oder schwenkbaren Betätigungselement (3) und einem über das Betätigungselement (3) betätigbaren Verschlusselement (4), dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verschlusselement (4) und das Betätigungselement (3) über eine Notentkopplungsvorrichtung (5) miteinander gekoppelt sind.
  2. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Notentkopplungsvorrichtung (5) derart ausgestaltet ist, dass das Verschlusselement (4) zur Notentriegelung relativ gegenüber dem Betätigungselement (3) bewegbar ist.
  3. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) von einer ersten Seite (2.1) des Schließelements (2) betätigbar ist und das Verschlusselement (4) zur Notentriegelung von einer zweiten Seite (2.2) des Schließelements (2) notbetätigbar ist.
  4. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4) um eine Relativdrehachse (R) drehbar ist.
  5. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung des Verschlusselements (4) gegenüber dem Betätigungselement (3) begrenzt ist.
  6. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsdrehachse (B) und die Relativdrehachse (R) parallel zueinander angeordnet sind.
  7. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Notentkopplungsvorrichtung (5) stirnseitig am Betätigungselement (3) angeordnet ist.
  8. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Notentkopplungsvorrichtung (5) einen ersten Bereich (5.1) aufweist, der mit dem Betätigungselement (3) bewegungsgekoppelt ist und einen zweiten Bereich (5.2) aufweist, der mit dem Verschlusselement (4) bewegungsgekoppelt ist.
  9. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (5.1) ein Koppelelement (6) und der zweite Bereich (5.2) zur Begrenzung der Bewegung des Verschlusselements (4) mindestens einen Anschlag (7.1, 7.2) aufweist.
  10. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4) zur Notentriegelung relativ zu dem Betätigungselement (3) entgegen der Kraft eines Federelements (8) bewegbar ist.
  11. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (5.1) der Notentkopplungsvorrichtung (5) über das Federelement (8) mit dem zweiten Bereich (5.2) der Notentkopplungsvorrichtung (5.2) verbunden ist.
  12. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4) zum Zusammenwirken mit einem Verriegelungselement (10) als Hakenzunge ausgebildet ist.
  13. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4) eine Schließkulisse (4.1) aufweist, die bei einer Schließbewegung des Schließelements (2) mit dem Verriegelungselement (10) zusammenwirkt, so dass das Verschlusselement (4) selbstständig in die Verriegelungsstellung überführt wird.
EP18189675.4A 2017-08-29 2018-08-20 Verschlussvorrichtung Active EP3450659B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18189675T PL3450659T3 (pl) 2017-08-29 2018-08-20 Urządzenie blokujące

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119835.0A DE102017119835A1 (de) 2017-08-29 2017-08-29 Verschlussvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3450659A1 true EP3450659A1 (de) 2019-03-06
EP3450659B1 EP3450659B1 (de) 2020-05-20

Family

ID=63311871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18189675.4A Active EP3450659B1 (de) 2017-08-29 2018-08-20 Verschlussvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3450659B1 (de)
DE (1) DE102017119835A1 (de)
ES (1) ES2807074T3 (de)
PL (1) PL3450659T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113229192A (zh) * 2021-05-13 2021-08-10 厦门大学 一种框架式多层养殖箱及框架式多层鲍鱼养殖箱

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114187A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Stangenverschluss mit Notentriegelung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD223490A1 (de) * 1984-04-13 1985-06-12 Liebknecht Mikroelektron Nachruestbare entriegelungsvorrichtung fuer schubgestaenge
KR20040070423A (ko) * 2003-02-03 2004-08-09 다키겐 세이조 가부시키가이샤 문구조의 내부 해정장치
DE202013000236U1 (de) * 2013-01-11 2013-02-25 KlimaFlex Wintergarten und Faltwände GmbH Riegelvorrichtung für eine Schiebetür
DE102012101095A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg Verschluss für Schiebetüren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59400906D1 (de) * 1994-02-26 1996-11-28 Hespe & Woelm Gmbh & Co Kg Verriegelung für Schiebeläden, Schiebetüren und dgl. entlang einer feststehenden Schiene verfahrbare Elemente
DE202006014041U1 (de) 2006-09-13 2006-11-23 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Klapp-Hebelverschluss
EP2716848A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-09 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. KG Bolzenverriegelung für eine Schiebetür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD223490A1 (de) * 1984-04-13 1985-06-12 Liebknecht Mikroelektron Nachruestbare entriegelungsvorrichtung fuer schubgestaenge
KR20040070423A (ko) * 2003-02-03 2004-08-09 다키겐 세이조 가부시키가이샤 문구조의 내부 해정장치
DE102012101095A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg Verschluss für Schiebetüren
DE202013000236U1 (de) * 2013-01-11 2013-02-25 KlimaFlex Wintergarten und Faltwände GmbH Riegelvorrichtung für eine Schiebetür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113229192A (zh) * 2021-05-13 2021-08-10 厦门大学 一种框架式多层养殖箱及框架式多层鲍鱼养殖箱

Also Published As

Publication number Publication date
ES2807074T3 (es) 2021-02-19
EP3450659B1 (de) 2020-05-20
PL3450659T3 (pl) 2020-09-21
DE102017119835A1 (de) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
WO2009150225A2 (de) Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt
DE102017129427B3 (de) Scharnierverschluss
EP3363976B1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür
WO2016058590A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3622139B1 (de) Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung
WO1999001633A1 (de) Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
EP3450659B1 (de) Verschlussvorrichtung
WO2007073800A1 (de) Fallenverschluss
DE2049872A1 (de) Kastenschloß
DE4041218A1 (de) Wahlweise selbstverriegelndes einriegelschloss
EP3556973A2 (de) Verschluss
EP3237708B1 (de) Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag
AT392819B (de) Schloss, insbesondere panikschloss
EP2910713B1 (de) Einsteckschloss
EP0380440B1 (de) Fenster oder Türe
WO2007104295A1 (de) Türschloss für eine haus- oder wohnungstür
EP1715125A2 (de) Drehkipp- bzw. Kippdrehfensterbeschlag mit Spaltlüftungsstellung
AT409284B (de) Riegelmechanik
EP3222801A1 (de) Schloss für wertbehältnisse
DE102007035123B4 (de) Kippsicherung
EP2320013B1 (de) Beschlag mit einem Umkehrgetriebe
DE10156632C1 (de) Türschloss, insbesondere Einsteckschloss
WO1994020718A1 (de) Personenschleuse
DE10357721A1 (de) Verschlußvorrichtung für Türen oder Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190906

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001476

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1272693

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200821

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200921

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200920

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200820

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2807074

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001476

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

26N No opposition filed

Effective date: 20210223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200820

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230814

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230807

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 6