EP3443164A1 - Lagerprofil und schienensystem - Google Patents

Lagerprofil und schienensystem

Info

Publication number
EP3443164A1
EP3443164A1 EP17710233.2A EP17710233A EP3443164A1 EP 3443164 A1 EP3443164 A1 EP 3443164A1 EP 17710233 A EP17710233 A EP 17710233A EP 3443164 A1 EP3443164 A1 EP 3443164A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
clamping
profile
side wall
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17710233.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3443164B1 (de
Inventor
Franz Werner SCHÄPER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Losyco GmbH
Original Assignee
August Dreckshage Gmbh&co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Dreckshage Gmbh&co KG filed Critical August Dreckshage Gmbh&co KG
Priority to PL17710233T priority Critical patent/PL3443164T3/pl
Publication of EP3443164A1 publication Critical patent/EP3443164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3443164B1 publication Critical patent/EP3443164B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/60Rail fastenings making use of clamps or braces supporting the side of the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • B66C7/08Constructional features of runway rails or rail mountings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/28Rail tracks for guiding vehicles when running on road or similar surface

Definitions

  • the present invention relates to a bearing profile for a rail according to the preamble of claim 1 and a rail system.
  • the bearing profiles disclosed therein consist essentially of a U-shaped base profile with two side walls and a bottom connecting the side walls with a bearing bed, in which the rail rests.
  • the distance between the two side walls is greater than the diameter or the width of the rail, so that two clamping profiles are provided for fixing the rail in the bearing profile, which are inserted into the gaps between the rail and a respective side wall of the base profile ,
  • Object of the present invention is to provide a bearing profile and a rail system, which allows the installation and the determination of the rail in such a bearing profile in a time-saving manner and ensures a permanently tight fit.
  • the bearing profile according to the invention has a base profile with a first side wall, a second side wall and a bottom connecting a first end of the first side wall to a first end of the second side wall and a clamping profile.
  • the bottom and the side walls form a receiving pocket for receiving the rail.
  • the clamping profile is pressed in a gap between the rail inserted into a bed of the floor and the second side wall.
  • a clamping finger extending in the direction of the second side wall is formed, with which the rail can be pressed into the bearing bed of the floor.
  • the clamping profile has a base web with two clamping legs extending from one side of the base web, which can be pressed into the gap between the rail inserted in the bearing bed and the second side wall.
  • clamping legs of the clamping profile extend in the depressed into the gap functional position in the direction of the bed.
  • a first clamping leg is at least partially on the rail.
  • a portion of a second clamping leg is in one on the second side wall
  • a jumping out of the clamping profile is avoided with the bearing profile according to the invention, since only a clamping profile is to be used, which is pressed on force application of the rail on the clamping profile to the second side wall and reinforced by frictional engagement between the adjacent surfaces of the clamping profile and the side wall an additional Force next to the tension of the clamping leg acts.
  • the rail can not escape upwards.
  • one of the clamping legs is resilient and the other of the clamping legs formed dimensionally stable.
  • both clamping legs are resilient.
  • both clamping legs as spring-elastic clamping legs also facilitates the installation of the clamping profile in the gap between the rail and the second side wall.
  • the contact surface of the second side wall and in the functional position of the clamping profile of the second side wall facing contact surface of the base web are formed according to a preferred embodiment as flat surfaces, whereby the production of the base and the clamping profile and the installation of the clamping profile is facilitated.
  • a section of a side surface of the first clamping limb facing the rail is formed as a raised, pressing region in contact with the rail.
  • the rail is also fixed in a lower region near the bottom between the first clamping leg and the preferably approximately diagonally opposite clamping fingers of the first side wall.
  • the pressure range of the first clamping leg is preferably below an imaginary horizontal plane which extends through the rail center.
  • the raised pressure area contacting the rail is preferably formed at the free end of the first clamping leg, in particular in the form of a thickening of the free end of the first clamping leg.
  • the side surface of the second clamping limb facing the second side wall follows the inner surface of the second side wall.
  • pockets extending in the longitudinal extent of the bearing profile are formed on an outer surface of the side walls facing away from the receiving space, whose sides of the side walls are formed rising from a pocket bottom to the outside.
  • the pockets enable secure toothing of the bearing profile in a surrounding floor, in particular a concrete floor.
  • the increasing formation of the side edges from the bottom of the bag to the outside prevents trapped air when casting the bearing profile in the floor, which allows a higher strength of the bearing profile in the floor.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a variant of a bearing profile according to the invention with a rail inserted therein
  • Figure 2 is a cross-sectional view of the bearing profile shown in Figure 1 with inserted and defined by means of the clamping profile rail
  • the reference numeral 1 denotes a total of a variant of a bearing profile according to the invention.
  • the bearing profile 1 has an approximately U-shaped base profile 3 with a first side wall 6, a second side wall 7 and a bottom 5 connecting a first end of the first side wall 6 to a first end of the second side wall 7.
  • the length of each of the bearing profiles in the direction of the longitudinal extent of the bearing profiles or of the rails 2 or steel shafts held therein is preferably three meters. Conceivable, however, are other manufacturing dimensions.
  • a bearing bed 22 is formed with teilnikförmi- ger bearing surface on the bottom 5, which is bounded by two from the bottom 5 upwardly projecting elevations 23.
  • the clamping finger 8 has an outer contour of the rail 2 at its end facing the rail 2. fitted pressure surface 1 5 on.
  • the pressure surface 1 5 is adapted in the embodiment shown here, the base rail 2 adapted concave with a the outer surface of the rail 2 adapted bending radius.
  • the pressure surface 1 5 is placed in the inserted into the bearing bed 22 of the bottom 5 state of the rail 2 in a peripheral portion of an upper half of the rail 2. Accordingly, a peripheral portion of the lower half of the rail 2 is covered by the storage bed 22 of the bottom 5.
  • the orientation of the clamping finger 8 relative to the storage bed 22 of the bottom 5 is such that when inserting the rail 2 in the storage bed 22, as shown in Figures 3 to 6, the rail 2 against the pressure surface 15 of the clamping finger 8 and in the storage bed 22 of the bottom 5 must be inserted with slight pressure, with the clamping finger 8 and / or the first side wall 6 slightly resiliently outward, that is, away from the center of the receiving pocket 9 bends.
  • a clamping profile 4 is clamped or pressed in the assembled state of the rail 2 in the bearing profile 1.
  • This clamping profile 4 has a base web 1 1 with two from one side of the base web 1 1 extending clamping legs 1 2, 1 3.
  • the clamping legs 1 2, 1 3 of the clamping profile 4 extend in the depressed into the gap 1 0 functional position in the direction of the bottom 5.
  • a first clamping leg 1 2 at least partially on the rail 2.
  • a portion of a second clamping leg 1 3 is pressed into an integrally formed on the second side wall 7 undercut 14.
  • the base web 1 1 of the clamping profile 4 closes in the functional position, the gap 1 0 between an upper free end of the second side wall 7 and the rail second
  • the clamping legs 1 2, 1 3 are preferably formed resiliently.
  • the bearing profile 1 is preferably formed entirely or partially as an aluminum profile. However, it is also conceivable a production of another metal or a suitable plastic or composite material.
  • a in the functional position of the second side wall 7 facing away from the rail 2 facing pressure surface 1 6 of the base web 1 1 of the clamping profile 4 is formed adapted to the outer contour of the rail 2.
  • the pressure surface 1 6 of the base web 1 1 is designed accordingly as a concave pressure surface with a bending radius corresponding to the lateral surface of the rail 2.
  • first clamping leg 1 2 To create a second pressure point of the first clamping leg 1 2 on the rail 2 is a portion of the rail 2 facing side surface of the first clamping leg 1 2 as the rail 2 touching raised pressure area, in particular in the form of a pressure surface or a pressure edge. As shown in FIGS. 2 and 7 to 10, this pressure region is preferably integrally formed on the free end 20 of the first clamping limb 1 2. In this case, a cavity is formed between the free end 20 and the pressure surface 1 6 of the base web 1 1.
  • the contact pressure area at the free end 20 of the first clamping leg 1 2 lies in the inserted into the storage bed 22 of the bottom 5 state of the rail 2 in a peripheral portion of a lower, the storage bed 22 of the bottom 5 near half of the rail 2.
  • the undercut 14 is preferably, as can be clearly seen in FIG. 2, formed by a nose 1 9 protruding into the receiving space 9 in a ramp-like manner on an inner surface of the second side wall 7 facing the receiving space 9.
  • the inner surface of the second side wall 7 extends in a straight line from the undercut 14 according to an embodiment of the bottom 5, as shown in Figures 3 to 1 0.
  • This variant is particularly suitable for rails 2 smaller cross section, preferably for cross sections in a range of 20 to 30 mm.
  • the inner surface of the second side wall 7 may also be formed stepped, the second side wall 7 is formed to the bottom 5 with a projecting into the receiving space 9 stage, as shown by way of example in Figure 2.
  • the second clamping leg 1 3 follows in its longitudinal extent from the base web 1 1 to its free end 21 out preferably the inner surface of the second side wall 7. Accordingly, the second clamping leg 1 3 in the here ge Service- th embodiment variant designed such that it extends straight from the base web 1 1 in the direction of its free end 21, wherein the free end 21 of the second clamping leg 1 3 is bent toward the second side wall 7 out at an angle.
  • the rail 2 When mounting the rail system, first, as shown in Figures 3 and 4, the rail 2 is inserted from above into the formed by the side walls 6, 7 and the bottom receiving pocket 9 and then diagonally from a position close to the second side wall while exercising a Printer D moves against the clamping finger 8 in the bearing bed 22, as shown in Figures 5 and 6.
  • the clamping profile 4 can thereby with the free end of the first clamping leg 1 2 and the pressure surface 1 6 of the base web 1 1 placed on the rail 2 and pressed along the lateral surface of the rail 2 in the direction of the bottom 5 of the base section 3 become.
  • the clamping profile 4, as shown in Figure 8b approximately vertically downwards in the direction of the bottom 5 of the base section 3 in the gap 1 0 inserted or pressed, initially the free end 20 of the first clamping leg with the rail 2 in touch comes, the clamping legs 1 2, 1 3 are pressed resiliently to each other during further impressions in the direction of the bottom 5, until the free end of the second clamping leg passes into the receiving space 9 projecting nose 19 on the receiving space 9 facing inner surface of the second side wall 7 has and springs into the undercut 14, as shown in Figures 9 and 10.
  • the rail 2 of a rail system with a bearing profile 1 as described above can not emerge upwards in the composite, since it has the effort by the clamping finger 8 of the first side wall 6 of the base section 3 under load, laterally in the direction of the second side wall 7 and der Klemmprofils 4 emigrate. However, this movement counteracts the clamping profile 4, since it is supported laterally on the second side wall 7 of the base profile 3 and the acting frictional forces of the pressure surface 1 6, the pressure area and in particular the contact surface 18 of the clamping profile 4 and the teeth in the lower area a levering of the Prevent clamping profile 4 and thus the rail 2.
  • a plurality of grooves 24 in the region of the bottom 5 and pockets 25, 26 in the region of the side walls 6, 7 are integrally formed on the outer surfaces of the base profile 3.
  • the pockets 25, 26 in the side walls 6, 7 are preferably formed with a trapezoidal cross-section.
  • the free ends of the side walls 6, 7 near side edges 27 are formed by a vertically oriented here bag bottom 28 to the outside rising to prevent that when pouring the base profile 3 in the floor, for example, liquid concrete or grout no air pockets, so-called voids, can arise, whereby the strength of the overall system is increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Ein Lagerprofil (1) für eine Schiene (2) und ein Schienensystem, wobei das Lagerprofil (1) ein Grundprofil (3) mit einer ersten Seitenwand (6), einer zweiten Seitenwand (7) und einem ein erstes Ende der ersten Seitenwand (6) mit einem ersten Ende der zweiten Seitenwand (7) verbindenden Boden (5), sowie ein Klemmprofil (4) aufweist, wobei der Boden (5) und die Seitenwände (6, 7) eine Aufnahmetasche (9) zur Aufnahme der Schiene (2) bilden, wobei das Klemmprofil (4) in einer Funktionsstellung in einer Lücke (10) zwischen der in ein Lagerbett (22) des Bodens (5) eingelegten Schiene (2) und der zweiten Seitenwand (7) eingeklemmt ist, wobei im Bereich eines von dem Boden (5) entfernten zweiten Endes der ersten Seitenwand (6) ein sich in Richtung der zweiten Seitenwand (7) erstreckender Klemmfinger (8) angeformt ist, mit dem die Schiene (2) in das Lagerbett (5) eindrückbar ist, und dass das Klemmprofil (4) einen Basissteg (11) mit zwei sich von einer Seite des Basisstegs (11) erstreckenden Klemmschenkeln (12, 13) aufweist, das in die Lücke (10) zwischen der in das Lagerbett (22) eingelegten Schiene (2) und der zweiten Seitenwand (7) eindrückbar ist, wobei die Klemmschenkel (12, 13) des Klemmprofils (4) in der in die Lücke (10) eingedrückten Funktionsstellung sich in Richtung des Lagerbetts (5) erstrecken, wobei ein erster Klemmschenkel (12) zumindest bereichsweise an der Schiene (2) anliegt und ein Teilstück eines zweiten Klemmschenkels (13) in einen an der zweiten Seitenwand (7) angeformten Hinterschnitt (14) eingedrückt ist. Desweiteren wird ein Schienensystem beschrieben.

Description

Lagerprofil und Schienensystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lagerprofil für eine Schiene gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Schienensystem.
Gattungsgemäße Lagerprofile für Schienen, insbesondere Schienen mit kreisförmigem Querschnitt, sind beispielsweise aus der DE 43 18 383 C1 oder der WO 2014/032 699 A1 bekannt. Die dort offenbarten Lagerprofile bestehen im Wesentlichen aus einem u-förmigen Grundprofil mit zwei Seitenwänden und einem die Seitenwände verbindenden Boden mit einem Lagerbett, in dem die Schiene einliegt. Der Abstand der beiden Seitenwände voneinander ist dabei größer als der Durchmesser bzw. die Breite der Schiene, so dass zur Festle- gung der Schiene in dem Lagerprofil zwei Klemmprofile vorgesehen sind, die in die Lücken zwischen der Schiene und einer jeweiligen Seitenwand des Grundprofils eingesetzt werden.
Solche Lagerprofile haben sich in der Praxis durchaus bewährt. Nachteilig ist der relativ zeitaufwändige Einbau insbesondere der beiden Klemmprofile rechts und links der festzulegenden Schiene sowie ein gelegentlich auftretendes Herausspringen des bereits eingebauten ersten Klemmprofils beim Einbau des zweiten Klemmprofils sowie ein Herausspringen der Klemmprofile beim Bewegen von schweren Lasten auf dem Schienensystem.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Lagerprofil sowie ein Schienensystem bereitzustellen, welches in zeitsparender Weise den Einbau und die Festlegung der Schiene in einem solchen Lagerprofil ermöglicht und einen dauerhaft festen Sitz sicherstellt.
Diese Aufgabe wird durch ein Lagerprofil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Schienensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
Das erfindungsgemäße Lagerprofil weist ein Grundprofil mit einer ersten Sei- tenwand, einer zweiten Seitenwand und einem ein erstes Ende der ersten Seitenwand mit einem ersten Ende der zweiten Seitenwand verbindenden Boden auf sowie ein Klemmprofil. Der Boden und die Seitenwände bilden eine Aufnahmetasche zur Aufnahme der Schiene.
Das Klemmprofil ist in einer Funktionsstellung, bei der die Schiene am Lager- profil festgeklemmt ist, in einer Lücke zwischen der in ein Lagerbett des Bodens eingelegten Schiene und der zweiten Seitenwand eingedrückt.
Im Bereich eines von dem Boden entfernten zweiten Endes der ersten Seitenwand ist ein sich in Richtung der zweiten Seitenwand erstreckender Klemmfin- ger angeformt, mit dem die Schiene in das Lagerbett des Bodens eindrückbar ist.
Das Klemmprofil weist einen Basissteg mit zwei sich von einer Seite des Basisstegs erstreckenden Klemmschenkeln auf, das in die Lücke zwischen der in das Lagerbett eingelegten Schiene und der zweiten Seitenwand eindrückbar ist.
Die Klemmschenkel des Klemmprofils erstrecken sich in der in die Lücke eingedrückten Funktionsstellung in Richtung des Lagerbetts. Dabei liegt ein erster Klemmschenkel zumindest bereichsweise an der Schiene an. Ein Teilstück eines zweiten Klemmschenkels ist in einen an der zweiten Seitenwand
angeformten Hinterschnitt eingedrückt.
Mit einem derart ausgebildeten Lagerprofil ist eine einfache und schnelle Mon- tage einer Schiene in dem Lagerprofil ermöglicht, da zur Festklemmung der
Schiene in dem Lagerprofil nur ein Klemmprofil zwischen einer der Seitenwände und zur Schiene eingebracht werden muss.
Auch ein Herausspringen des Klemmprofils ist mit dem erfindungsgemäßen Lagerprofil vermieden, da hier nur noch ein Klemmprofil einzusetzen ist, das bei Kraftausübung der Schiene auf das Klemmprofil an die zweite Seitenwand angedrückt wird und durch verstärkten Reibschluss zwischen den benachbarten Flächen des Klemmprofils und der Seitenwand eine zusätzliche Kraft neben der Verspannungskraft des Klemmschenkels wirkt. Die Schiene kann dadurch nicht nach oben austreten.
Durch die Anformung des Klemmfingers an der ersten Seitenwand ist eine Vorfixierung der Schiene in der festzuklemmenden Position im Lagerprofil ermöglicht. Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist einer der Klemmschenkel federelastisch und der andere der Klemmschenkel formstabil ausgebildet.
In einer alternativen Ausführungsvariante sind beide Klemmschenkel federelastisch ausgebildet.
Durch die federelastische Ausbildung der Klemmschenkel des Klemmprofils ist aufgrund der durch das Klemmprofil auf die Schiene ausgeübten Druckkraft ein verstärkter Reibschluss zwischen dem Lagerprofil und der Schiene ermöglicht, was auch zur Fixierung der Schiene in Längsrichtung der Schiene beiträgt.
Die Ausbildung beider Klemmschenkel als federelastische Klemmschenkel erleichtert zudem den Einbau des Klemmprofils in der Lücke zwischen Schiene und zweiter Seitenwand. Die Anlagefläche der zweiten Seitenwand und eine in der Funktionsstellung des Klemmprofils der zweiten Seitenwand zugewandte Anlagefläche des Basisstegs sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante als ebene Flächen ausgebildet, wodurch die Fertigung des Grund- und des Klemmprofils und der Einbau des Klemmprofils erleichtert wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist eine in der Funktionsstellung der zweiten Seitenwand abgewandte, der Schiene zugewandte Andruckfläche des Basisstegs des Klemmprofils an die Außenkontur der Schiene angepasst ausgebildet. Dadurch wird eine Keilwirkung zwischen der Schiene und dem Grundprofil des Lagerprofils bewirkt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist ein Teilstück einer der Schiene zugewandten Seitenfläche des ersten Klemmschenkels als die Schiene berührender, erhabener Andruckbereich ausgebildet. Dadurch wird die Schiene auch in einem dem Boden nahen unteren Bereich zwischen dem ersten Klemmschenkel und dem vorzugsweise etwa diagonal gegenüber liegend angeordneten Klemmfinger der ersten Seitenwand fixiert. Der Andruckbereich des ersten Klemmschenkels liegt dabei bevorzugt unterhalb einer gedachten horizontalen Ebene, die durch den Schienenmittelpunkt verläuft. Der die Schiene berührende erhabene Andruckbereich ist bevorzugt am freien Ende des ersten Klemmschenkels angeformt, insbesondere in Gestalt einer Verdickung des freien Endes des ersten Klemmschenkels.
Zur Verzahnung des Klemmprofils in der Lücke zwischen der zweiten Seitenwand des Grundprofils und der Schiene ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante das Teilstück des zweiten Klemmschenkels, das in den an der zweiten Seitenwand angeformten Hinterschnitt eindrückbar ist, an einem freien Ende des zweiten Klemmschenkels angeformt, insbesondere in Gestalt einer Abwinklung zur dem Aufnahmeraum zugewandten Innenfläche der Seitenwand hin.
Besonders bevorzugt folgt die der zweiten Seitenwand zugewandte Seitenflä- che des zweiten Klemmschenkels der Innenfläche der zweiten Seitenwand.
Dadurch ist ein fester, spielfreier Sitz des Klemmprofils und der Schiene im Grundprofil des Lagerprofils ermöglicht. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante sind an einer dem Aufnahmeraum abgewandten Außenfläche der Seitenwände sich in Längserstreckung des Lagerprofils erstreckende Taschen angeformt, deren den freien Enden der Seitenwände nahe Seitenränder von einem Taschenboden nach außen ansteigend ausgebildet sind.
Die Taschen ermöglichen eine sichere Verzahnung des Lagerprofils in einem dieses umgebenden Fußbodens, insbesondere eines Betonfußbodens. Die ansteigende Ausbildung der Seitenränder vom Taschenboden nach außen hin verhindert Lufteinschlüsse beim Vergießen des Lagerprofils in dem Fußboden, was eine höhere Festigkeit des Lagerprofils im Fußboden ermöglicht.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Lagerprofils mit darin eingelegter Schiene, Figur 2 eine Querschnittsansicht des in Figur 1 gezeigten Lagerprofils mit eingelegter und mithilfe des Klemmprofils festgelegter Schiene, und Figuren
3-1 0 Schnittdarstellungen einer alternativen Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Lagerprofils und einer Schiene zur Darstellung des Einbaus der Schiene in das Lagerprofil. In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Lagerprofils, der Schiene, des Grundprofils, des Klemmprofils, der Seitenwand, des Basisstegs, der Klemmschenkel und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu ver- stehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
In den Figuren 1 und 2 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Lagerprofils bezeichnet. Das Lager- profil 1 weist ein etwa u-förmig geformtes Grundprofil 3 mit einer ersten Seitenwand 6, einer zweiten Seitenwand 7 und einem ein erstes Ende der ersten Seitenwand 6 mit einem ersten Ende der zweiten Seitenwand 7 verbindenden Boden 5 auf. Die Länge jedes der Lagerprofile in Richtung der Längserstreckung der Lagerprofile bzw. der in diesen gehaltenen Schienen 2 oder Stahl- wellen beträgt vorzugsweise drei Meter. Denkbar sind jedoch auch andere Fertigungsmaße.
Zur Lagerung einer Schiene 2, die hier als Rundschiene mit kreisförmigen Querschnitt ausgebildet ist, ist am Boden 5 ein Lagerbett 22 mit teilkreisförmi- ger Auflagefläche geformt, die durch zwei aus dem Boden 5 nach oben vorstehende Erhebungen 23 begrenzt ist.
Zur Festklemmung der Schiene 2 in der Aufnahmetasche 9 des Lagerprofils 1 ist im Bereich eines von dem Boden 5 entfernten zweiten Endes der ersten Sei- tenwand 6 ein sich in Richtung der zweiten Seitenwand 7 erstreckender
Klemmfinger 8 angeformt.
Wie beispielsweise in Figur 3 dargestellt, weist der Klemmfinger 8 an seinem der Schiene 2 zugewandten Ende eine der Außenkontur der Schiene 2 ange- passte Andruckfläche 1 5 auf. Die Andruckfläche 1 5 ist in der hier dargestellten Ausführungsvariante, der Grundschiene 2 angepasst konkav mit einem der Mantelfläche der Schiene 2 angepassten Biegeradius ausgebildet. Die Andruckfläche 1 5 liegt dabei im in das Lagerbett 22 des Bodens 5 eingelegtem Zustand der Schiene 2 in einem Umfangsabschnitt einer oberen Hälfte der Schiene 2 an. Entsprechend ist ein Umfangsabschnitt der unteren Hälfte der Schiene 2 von dem Lagerbett 22 des Bodens 5 umfasst. Die Ausrichtung des Klemmfingers 8 relativ zum Lagerbett 22 des Bodens 5 ist dabei dergestalt, dass beim Einlegen der Schiene 2 in das Lagerbett 22, wie in den Figuren 3 bis 6 dargestellt, die Schiene 2 gegen die Andruckfläche 15 des Klemmfingers 8 und in das Lagerbett 22 des Bodens 5 mit leichtem Druck eingeschoben werden muss, wobei sich der Klemmfinger 8 und/oder die erste Sei- tenwand 6 geringfügig federelastisch nach außen, sprich weg vom Zentrum der Aufnahmetasche 9 biegt.
Zur Vorfixierung der Schiene 2 zwischen dem Klemmfinger 8 und dem Lagerbett 22 des Bodens 5 ist ein in Figur 6 angezogener Aufnahmewinkel α zwi- sehen der Andruckfläche 1 5 des Klemmfingers 8 und dem Lagerbett 22 im Bereich der Spitze der der zweiten Seitenwand 7 nahen Erhebung 23 möglichst klein ausgebildet. Der Aufnahmewinkel α beträgt dabei insbesondere weniger als 30°. Dadurch wird bei eingelegter Schiene 2 in das Lagerbett 22 stets vom Klemmfinger 8 ein Druck auf die Schiene 2 ausgeübt, wodurch sich ein erhöhter Reib- schluss zwischen Schiene 2 und der Andruckfläche 1 5 des Klemmfingers 8 bzw. des Lagerbetts 22 des Bodens 5 einstellt. Außerdem ist dadurch die Bewegungsfreiheit der Schiene 2 vom Boden 5 weg nach oben bereits durch das Zusammenwirken des Klemmfingers 8 mit dem Lagerbett 22 stark eingeschränkt.
In einer Lücke zwischen der Schiene 2 und der zweiten Seitenwand 7 ist im montierten Zustand der Schiene 2 im Lagerprofil 1 ein Klemmprofil 4 einge- klemmt bzw. eingedrückt.
Dieses Klemmprofil 4 weist einen Basissteg 1 1 mit zwei sich von einer Seite des Basisstegs 1 1 erstreckenden Klemmschenkeln 1 2, 1 3 auf. Die Klemmschenkel 1 2, 1 3 des Klemmprofils 4 erstrecken sich in der in die Lücke 1 0 eingedrückten Funktionsstellung in Richtung des Bodens 5. Dabei liegt ein erster Klemmschenkel 1 2 zumindest bereichsweise an der Schiene 2 an. Ein Teilstück eines zweiten Klemmschenkels 1 3 ist dabei in einen an der zwei- ten Seitenwand 7 angeformten Hinterschnitt 14 eingedrückt.
Der Basissteg 1 1 des Klemmprofils 4 schließt in der Funktionsstellung die Lücke 1 0 zwischen einem oberen freien Ende der zweiten Seitenwand 7 und der Schiene 2.
Die Klemmschenkel 1 2, 1 3 sind bevorzugt federelastisch ausgebildet.
Denkbar ist auch einen der Klemmschenkel 1 2, 13 formstabil auszubilden, was für ein Einführen des Klemmprofils 4 in die Lücke 1 0 bei bereits eingelegter Schiene 2 in die Aufnahmetasche 9 ebenfalls ermöglicht ist.
Das Lagerprofil 1 ist vorzugsweise ganz oder teilweise als Aluminiumprofil ausgebildet. Denkbar ist jedoch auch eine Fertigung aus einem anderen Metall oder auch einem geeigneten Kunststoff oder Verbundwerkstoff.
Zum Erreichen einer Keilwirkung zwischen der Schiene 2 und dem Klemmprofil 4 ist, wie in den Figuren 2 bis 1 0 gezeigt, eine Anlagefläche 1 7 der zweiten Seitenwand 7 und eine in der Funktionsstellung des Klemmprofils 4 der zweiten Seitenwand 7 zugewandte Anlagefläche 1 8 des Basisstegs 1 1 als ebene Flä- che ausgebildet.
Des Weiteren ist eine in der Funktionsstellung der zweiten Seitenwand 7 abgewandte, der Schiene 2 zugewandte Andruckfläche 1 6 des Basisstegs 1 1 des Klemmprofils 4 an die Außenkontur der Schiene 2 angepasst ausgebildet. Bei der Ausführung der Schiene 2 als Rundschiene ist die Andruckfläche 1 6 des Basisstegs 1 1 entsprechend als konkave Andruckfläche ausgebildet mit einem der Mantelfläche der Schiene 2 entsprechenden Biegeradius.
Zur Schaffung eines zweiten Andruckpunktes des ersten Klemmschenkels 1 2 an der Schiene 2 ist ein Teilstück einer der Schiene 2 zugewandten Seitenfläche des ersten Klemmschenkels 1 2 als die Schiene 2 berührender erhabener Andruckbereich, insbesondere in Gestalt einer Andruckfläche oder einer Andruckkante ausgebildet. Wie in den Figur 2 und 7 bis 1 0 gezeigt, ist dieser Andruckbereich bevorzugt am freien Ende 20 des ersten Klemmschenkels 1 2 angeformt. Dabei ist zwischen dem freien Ende 20 und der Andruckfläche 1 6 des Basisstegs 1 1 ein Hohlraum ausgebildet.
Der Andruckbereich am freien Ende 20 des ersten Klemmschenkels 1 2 liegt dabei im in das Lagerbett 22 des Bodens 5 eingelegtem Zustand der Schiene 2 in einem Umfangsabschnitt einer unteren, dem Lagerbett 22 des Bodens 5 nahen Hälfte der Schiene 2 an.
Zur Fixierung bzw. Verzahnung des Klemmprofils 4 in der Lücke 1 0 ist das Teilstück des zweiten Klemmschenkels 1 3, das in den an der zweiten Seitenwand 7 angeformten Hinterschnitt 14 eindrückbar ist, an einem freien Ende 21 des zweiten Klemmschenkels 1 3 angeformt. Denkbar ist auch, bei entspre- chend weiter oben, sprich weiter entfernt vom Boden 5, vorgesehenen
Hinterschnitt in der zweiten Seitenwand 7, einen entsprechenden Vorsprung am zweiten Klemmschenkel 1 3 zwischen seinem freien Ende 21 und dem Basissteg 1 1 anzuformen. Der Hinterschnitt 14 wird dabei vorzugsweise, wie in Figur 2 gut zu erkennen ist, durch eine an einer dem Aufnahmeraum 9 zugewandten Innenfläche der zweiten Seitenwand 7 rampenartig in den Aufnahmeraum 9 vorstehende Nase 1 9 gebildet. Die Innenfläche der zweiten Seitenwand 7 erstreckt sich von dem Hinterschnitt 14 gemäß einer Ausführungsvariante geradlinig zum Boden 5 hin, wie es in den Figuren 3 bis 1 0 dargestellt ist. Diese Ausführungsvariante eignet sich insbesondere für Schienen 2 kleineren Querschnitts, bevorzugt für Querschnitte in einem Bereich von 20 bis 30 mm.
Bei Schienen 2 größeren Querschnitts, beispielsweise in einem Bereich von 30 bis 50 oder mehr Millimetern, kann die Innenfläche der zweiten Seitenwand 7 auch abgestuft ausgebildet sein, wobei die zweite Seitenwand 7 zum Boden 5 hin mit einer in den Aufnahmeraum 9 vorstehenden Stufe ausgebildet ist, wie es beispielhaft in Figur 2 dargestellt ist.
Der zweite Klemmschenkel 1 3 folgt in seiner Längserstreckung vom Basissteg 1 1 zu seinem freien Ende 21 hin bevorzugt der Innenfläche der zweiten Seitenwand 7. Entsprechend ist der zweite Klemmschenkel 1 3 in der hier gezeig- ten Ausführungsvariante derart ausgebildet, dass er sich vom Basissteg 1 1 in Richtung seines freien Endes 21 geradlinig erstreckt, wobei das freie Ende 21 des zweiten Klemmschenkels 1 3 zur zweiten Seitenwand 7 hin unter einem Winkel abgeknickt ausgebildet ist.
Bei der Montage des Schienensystems wird zunächst, wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt, die Schiene 2 von oben in die durch die Seitenwände 6, 7 und den Boden gebildete Aufnahmetasche 9 eingelegt und anschließend diagonal von einer Position nahe der zweiten Seitenwand unter Ausübung eines Dru- ckes D gegen den Klemmfinger 8 in das Lagerbett 22 bewegt, wie es in den Figuren 5 und 6 gezeigt ist.
Anschließend wird, wie in Figur 7 gezeigt, das Klemmprofil 4 in die Lücke 10 zwischen dem oberen freien Ende der zweiten Seitenwand 7 und der Schiene 2 eingedrückt.
Wie in Figur 8a dargestellt, kann das Klemmprofil 4 dabei mit dem freien Ende des ersten Klemmschenkels 1 2 und der Andruckfläche 1 6 des Basisstegs 1 1 auf die Schiene 2 aufgesetzt und entlang der Mantelfläche der Schiene 2 in Richtung des Bodens 5 des Grundprofils 3 gedrückt werden.
Alternativ kann das Klemmprofil 4, wie in Figur 8b dargestellt, etwa senkrecht nach unten in Richtung des Bodens 5 des Grundprofils 3 in die Lücke 1 0 eingeführt bzw. gedrückt werden, wobei zunächst das freie Ende 20 des ersten Klemmschenkels mit der Schiene 2 in Berührung kommt, wobei die Klemmschenkel 1 2, 1 3 beim weiteren Eindrücken in Richtung des Bodens 5 federelastisch zueinander gedrückt werden, bis das freie Ende des zweiten Klemmschenkels die in den Aufnahmeraum 9 vorstehende Nase 19 auf der dem Aufnahmeraum 9 zugewandten Innenfläche der zweiten Seitenwand 7 passiert hat und in den Hinterschnitt 14 einfedert, wie es in den Figuren 9 und 10 gezeigt ist.
Die Schiene 2 eines Schienensystems mit einem wie oben beschriebenen Lagerprofil 1 kann im Verbund nicht nach oben austreten, da sie durch den Klemmfinger 8 der ersten Seitenwand 6 des Grundprofils 3 bei Belastung das Bestreben hat, seitlich in Richtung der zweiten Seitenwand 7 bzw. des Klemmprofils 4 auszuwandern. Dieser Bewegung wirkt jedoch das Klemmprofil 4 entgegen, da es sich seitlich an der zweiten Seitenwand 7 des Grundprofil 3 abstützt und die wirkenden Reibkräfte der Andruckfläche 1 6, des Andruckbereichs und insbesondere der Anlagefläche 18 des Klemmprofils 4 sowie die Verzahnung im unteren Bereich ein Aushebeln des Klemmprofils 4 und somit der Schiene 2 verhindern.
Zur Fixierung des Grundprofils 3 des Lagerprofils 1 in einem Fußboden einer Lagerhalle oder dergleichen sind an den Außenflächen des Grundprofils 3 mehrere Nuten 24 im Bereich des Bodens 5 sowie Taschen 25, 26 im Bereich der Seitenwände 6, 7 angeformt.
Die Taschen 25, 26 in den Seitenwänden 6, 7 sind dabei vorzugsweise mit trapezförmigem Querschnitt ausgebildet. Insbesondere die den freien Enden der Seitenwände 6, 7 nahen Seitenränder 27 sind dabei von einem hier vertikal ausgerichteten Taschenboden 28 nach außen ansteigend ausgebildet, um zu verhindern, dass beim Eingießen des Grundprofils 3 in den Fußboden beispielsweise Flüssigbeton oder Vergussmörtel keine Lufteinschlüsse, sogenannte Lunker, entstehen können, wodurch die Festigkeit des Gesamtsystems erhöht wird.
Bezugszeichenliste
1 Lagerprofil
2 Schiene
3 Grundprofil
4 Klemmprofil
5 Boden
6 erste Seitenwand
7 zweite Seitenwand
8 Klemmfinger
9 Aufnahmetasche
10 Lücke
1 1 Basissteg
12 erster Klemmschenkel
13 zweiter Klemmschenkel
14 Hinterschnitt
15 Andruckfläche
16 Andruckfläche
17 Anlagefläche
18 Anlagefläche
19 Nase
20 Ende
21 Ende
22 Lagerbett
23 Erhebung
24 Nut
25 Tasche
26 Tasche
27 Seitenrand
28 Taschenboden
D Eindrückrichtung α Aufnahmewinkel

Claims

Ansprüche
Lagerprofil (1 ) für eine Schiene
(2), aufweisend
ein Grundprofil
(3) mit einer ersten Seitenwand (6), einer zweiten Seitenwand (7) und einem ein erstes Ende der ersten Seitenwand (6) mit einem ersten Ende der zweiten Seitenwand (7) verbindenden Boden (5), ein Klemmprofil (4),
wobei der Boden (5) und die Seitenwände (6, 7) eine Aufnahmetasche (9) zur Aufnahme der Schiene (2) bilden,
wobei das Klemmprofil (4) in einer Funktionsstellung in einer Lücke (10) zwischen der in ein Lagerbett (22) des Bodens (5) eingelegten Schiene (2) und der zweiten Seitenwand (7) eingeklemmt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Bereich eines von dem Boden (5) entfernten zweiten Endes der ersten Seitenwand (6) ein sich in Richtung der zweiten Seitenwand (7) erstreckender Klemmfinger (8) angeformt ist, mit dem die Schiene (2) in das Lagerbett (5) eindrückbar ist, und dass
das Klemmprofil (4) einen Basissteg (1 1 ) mit zwei sich von einer Seite des Basisstegs (1 1 ) erstreckenden Klemmschenkeln (12, 13) aufweist, das in die Lücke (10) zwischen der in das Lagerbett (22) eingelegten Schiene (2) und der zweiten Seitenwand (7) eindrückbar ist,
wobei die Klemmschenkel (12, 13) des Klemmprofils
(4) in der in die Lücke (10) eingedrückten Funktionsstellung sich in Richtung des Lagerbetts
(5) erstrecken, wobei ein erster Klemmschenkel (12) zumindest bereichsweise an der Schiene (2) anliegt und ein Teilstück eines zweiten Klemmschenkels (13) in einen an der zweiten Seitenwand (7) angeformten Hinterschnitt (14) eingedrückt ist.
Lagerprofil (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass einer der Klemmschenkel (12, 13) federelastisch und der andere der Klemmschenkel (13, 12) formstabil ausgebildet ist.
Lagerprofil (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass beide Klemmschenkel (12, 13) federelastisch ausgebildet sind. Lagerprofil (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anlagefläche (17) der zweiten Seitenwand (7) und eine in der Funktionsstellung des Klemmprofils (4) der zweiten Seitenwand (7) zugewandte Anlagefläche (18) des Basisstegs (1 1 ) als ebene Fläche ausgebildet sind.
Lagerprofil (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine in der Funktionsstellung der zweiten Seitenwand (7) abgewandte, der Schiene (2) zugewandte Andruckfläche (1 6) des Basisstegs (1 1 ) des Klemmprofils (4) an die Außenkontur der Schiene (2) angepasst ausgebildet ist.
6. Lagerprofil (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilstück einer der Schiene (2) zugewandten Seitenfläche des ersten Klemmschenkels (12) als die Schiene (2) berührender erhabener
Andruckbereich ausgebildet ist.
7. Lagerprofil (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der die
Schiene (2) berührende erhabene Andruckbereich am freien Ende (20) des ers- ten Klemmschenkels (12) angeformt ist.
8. Lagerprofil (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilstück des zweiten Klemmschenkels (13), das in den an der zweiten Seitenwand (7) angeformten Hinterschnitt (14) eindrückbar ist, an einem freien Ende (21 ) des zweiten Klemmschenkels (13) angeformt ist.
9. Lagerprofil (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterschnitt (14) an einer dem Aufnahmeraum (9) zugewandten Innenfläche der zweiten Seitenwand (7) durch eine rampenartig in den Aufnahmeraum (9) vorstehende Nase (19) gebildet ist.
10. Lagerprofil (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine der zweiten Seitenwand (7) zugewandte Seitenfläche des zweiten Klemmschenkels (13) der Innenfläche der zweiten Seitenwand (7) folgend ausgebildet ist.
1 1 . Lagerprofil (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer dem Aufnahmeraum (9) abgewandten Außenfläche der Seitenwände (6, 7) sich in Längserstreckung (x) des Lagerprofils (1 ) erstreckende Taschen (25, 26) angeformt sind, deren den freien Enden der Seitenwände (6, 7) nahe Seitenränder (27) von einem Taschenboden (28 ) der Taschen (25, 26) nach außen ansteigend ausgebildet sind.
Schienensystem mit einem Lagerprofil (1 ) und einer in dem Lagerprofil (1 ) aufgenommenen Schiene (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerprofil (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP17710233.2A 2016-04-14 2017-03-10 Lagerprofil und schienensystem Active EP3443164B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17710233T PL3443164T3 (pl) 2016-04-14 2017-03-10 Profil podporowy i układ szynowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106941.8A DE102016106941A1 (de) 2016-04-14 2016-04-14 Lagerprofil und Schienensystem
PCT/EP2017/055688 WO2017178158A1 (de) 2016-04-14 2017-03-10 Lagerprofil und schienensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3443164A1 true EP3443164A1 (de) 2019-02-20
EP3443164B1 EP3443164B1 (de) 2020-02-19

Family

ID=58266631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17710233.2A Active EP3443164B1 (de) 2016-04-14 2017-03-10 Lagerprofil und schienensystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11060243B2 (de)
EP (1) EP3443164B1 (de)
CN (1) CN109072570B (de)
DE (1) DE102016106941A1 (de)
DK (1) DK3443164T3 (de)
PL (1) PL3443164T3 (de)
RU (1) RU2719072C1 (de)
WO (1) WO2017178158A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3705625B1 (de) * 2019-03-06 2022-09-14 Horstkemper Maschinenbau GmbH Schienensystem
USD965775S1 (en) * 2020-11-04 2022-10-04 Daniel Dmitriev Sealing device

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318383C1 (de) * 1993-06-03 1994-07-21 Strothmann Gmbh & Co Kg Maschi Schienenführungssystem
RU2354568C2 (ru) * 2007-07-02 2009-05-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Пермский государственный университет" Направляющий элемент ходового пути
DE102009025722A1 (de) 2009-06-20 2010-12-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Rastverbindungsanordnung
DE202010000866U1 (de) 2010-01-13 2010-04-08 Bahr Modultechnik Gmbh Schwerlasttraverse
US8245950B2 (en) * 2010-06-30 2012-08-21 Polycorp Ltd. Removable rail seal
US9074326B2 (en) 2011-06-02 2015-07-07 Dacon Industries Hinged rail seal clip
CN202259336U (zh) 2011-09-26 2012-05-30 苏州瑞得恩光能科技有限公司 导轨型材
RU119733U1 (ru) * 2012-05-25 2012-08-27 Исаак Иосифович Абрамович Устройство для крепления рельса к подкрановой балке
DE202012005714U1 (de) 2012-06-13 2013-09-16 Schletter Gmbh Halter für eine Profilschiene
WO2014032699A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Strothmann Machines & Handling GmbH Schienensystem
US9109617B2 (en) * 2012-12-12 2015-08-18 Newfrey Llc Self-closing positive engagement clip
WO2014158437A1 (en) * 2013-03-29 2014-10-02 Illinois Tool Works Inc. Tube-retaining clip assembly
DE102015203098B4 (de) * 2014-04-09 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laufschienenführung
CN204000489U (zh) 2014-07-02 2014-12-10 唐侠 轨道结构
CN204353816U (zh) 2014-12-17 2015-05-27 重庆健杰科技有限公司 管件快速夹紧装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016106941A1 (de) 2017-10-19
DK3443164T3 (da) 2020-05-04
WO2017178158A1 (de) 2017-10-19
CN109072570A (zh) 2018-12-21
US20190127922A1 (en) 2019-05-02
EP3443164B1 (de) 2020-02-19
RU2719072C1 (ru) 2020-04-17
PL3443164T3 (pl) 2020-07-27
CN109072570B (zh) 2021-04-27
DE102016106941A8 (de) 2018-02-22
US11060243B2 (en) 2021-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3081708B1 (de) Ankerschiene zur verankerung im beton
EP1965680A1 (de) Schnellbefestigungselement
EP2606766A1 (de) Ausziehführung für Schubkästen mit einem Fanghaken
EP3082508A1 (de) Schubladenwandelement
EP3640410A1 (de) Transportanker
WO2016131579A1 (de) Abdeckelement für befestigungsorgan modul i
EP3443164A1 (de) Lagerprofil und schienensystem
DE19730600A1 (de) Stulpschienenbeschlag
EP2267238B1 (de) Tragstruktur
EP3130724B1 (de) Fussbodenprofilanordnung und basisprofil
DE19858846C2 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Fahrzeugsitzes
DE102015108298B4 (de) Steckbarer Gitterrost und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2133005B1 (de) Ausziehführung
EP3527734B1 (de) Entwässerungsrinne mit aufsteckzarge
DE202007017755U1 (de) Höhenausgleichseinrichtung
EP3447205B1 (de) Anordnung einer abdeckung an einer rinne
EP1613878B1 (de) Führungsrinne
DE10010229C1 (de) Haltevorrichtung zum Befestigen von wenigstens einem Geländerrohr an einem Rohrständer eines Gerüstes
WO2012019737A1 (de) Führungsschiene für ein schiebedachsystem und verfahren zur herstellung einer solchen führungsschiene
DE102005056129B4 (de) Eckverbindungsanordnung mit Verzahnung
DE102016121636A1 (de) Tragvorrichtung für ein Längsprofil und Schienenabschnitt
EP2177667A1 (de) Schacht oder Schachtelement und Trittstufe
EP2067671B1 (de) Führungsschiene für einen Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes für Fahrzeuge
WO2024022737A1 (de) Walzenständer
DE202020100179U1 (de) Sektionaltorblatt

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LOSYCO GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017003877

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E01B0025280000

Ipc: E01B0025000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 25/28 20060101ALI20191015BHEP

Ipc: E01B 9/62 20060101ALN20191015BHEP

Ipc: B66C 7/08 20060101ALI20191015BHEP

Ipc: F16C 29/00 20060101ALI20191015BHEP

Ipc: E01B 25/00 20060101AFI20191015BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003877

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1235092

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200712

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003877

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200310

26N No opposition filed

Effective date: 20201120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230302

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20230302

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20230303

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 8