WO2016131579A1 - Abdeckelement für befestigungsorgan modul i - Google Patents

Abdeckelement für befestigungsorgan modul i Download PDF

Info

Publication number
WO2016131579A1
WO2016131579A1 PCT/EP2016/050867 EP2016050867W WO2016131579A1 WO 2016131579 A1 WO2016131579 A1 WO 2016131579A1 EP 2016050867 W EP2016050867 W EP 2016050867W WO 2016131579 A1 WO2016131579 A1 WO 2016131579A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
cover
drawer
wall
fastening
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/050867
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter GRABHER
Jürgen Amann
Cornelius Albrecht
Patrick PIRKER
Original Assignee
Grass Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass Gmbh filed Critical Grass Gmbh
Publication of WO2016131579A1 publication Critical patent/WO2016131579A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts

Definitions

  • the invention relates to a frame for a drawer with a frame body, opposite fastening members and a cover according to the preamble of claim 1 and a drawer with a corresponding frame and a piece of furniture with such a drawer.
  • Cover elements can be attached to a Zargenbasis.
  • the cover can be flexibly combined with a Zargenbasis, but this must be considered both in the production of the cover as well as during installation at the appropriate location.
  • the invention is based, both the
  • the invention is initially based on a frame for a drawer with a Zargenanalysis, with opposite
  • the fastening members may be, for example, columnar, possibly formed as a towering mounting column.
  • the wall component consists for example of glass, wood, concrete, aluminum, plastic or a combination of these materials.
  • the wall component may for example also consist of a frame which is covered with a fabric cover.
  • Fastening member is covered by at least one cover, which is firmly connected to the Zargenanalysis.
  • the cover element is preferably firmly connected in one end region with the frame body, for example by welding, riveting, gluing or clamping.
  • Frame bodies can be further processed together, for example, sandblasted or brushed.
  • both components can be coated together, for example powder coating or painting.
  • Time and thus costs in the production can be saved.
  • a mechanical assembly for example by a robot can be reduced.
  • connection As firmly connected in this case a connection is understood, which is not destructive solvable.
  • a riveted joint for example, can not be detached non-destructively, since the rivet must be destroyed when loosening the connection.
  • an adhesive bond is not destructive solvable, since by releasing the adhesive bond the
  • the frame body has in particular a cavity for
  • Receiving a drawer guide system and comprises an inner base part and an outer, enveloping the base part enveloping element.
  • the cover is, for example, firmly connected to the base part of the Zargen stressess.
  • the base part enveloping envelope element of the Zargen stresses may be fixedly connected to the outer, the base part enveloping envelope element of the Zargen stresses, for example, welded to this.
  • cover is firmly connected to both the inner base part, as well as with the enveloping envelope element of the Zargen stresses, for example by welding.
  • opposing attachment members are covered by a Abdeckelernent.
  • Covering elements for a fastening member for use which are firmly connected to the frame body.
  • Fastening device for use which in each case is firmly connected to the frame body.
  • Fastening elements for example, two fastening members are covered by exactly one cover.
  • Covering element may, for example, be U-shaped in cross-section and consist of two column-like sections, each covering one fastening element, and another, comparatively low in height,
  • columnar sections is arranged and connects them together.
  • the cover elements enclosing Aufnähmefrukturen the fastening members laterally such that one to the other fastening member and upwardly facing opening remains.
  • An upper opening or recess is preferably designed such that a wall element, for example, a
  • Glass element can be inserted, inserted, inserted or pressed from above. It is also advantageous that the cover elements surround the receiving structures of the fastening elements laterally and upwardly in a manner that one to the other
  • Wall component can be inserted in the form of a side member in a befindaji under the cover fixing member.
  • the next step for example, the
  • Fastening member are inserted in the opening and receiving structure.
  • Covering element must be designed such that this assembly process can be made possible.
  • the cover element forms the front edge on the sides facing the other fastening element.
  • the side surfaces of the cover can thereby form together with the wall surface of the wall component, the lateral design of the frame both from the inside and from the outside.
  • the cover element prefferably forms the front edge on the sides and top that points to the other fastening element.
  • the side surfaces of the cover, together with the wall surfaces of the wall component, can in particular form the lateral design of the frame both from the inside, as well as from the outside and from above.
  • a carrier element for a fastening element at least on a fastening element, a carrier element for a
  • Drawer front or a drawer rear wall provided.
  • the cover member may be configured such that it can be applied to each of the fastening members.
  • the attachment member may also be a support member for
  • Attachment of a drawer front or a drawer rear wall and the cover be designed such that it is arranged at a drawer front or
  • Drawer rear wall without significant gaps or gaps adjoins the drawer front or drawer rear wall.
  • the cover extends to the
  • the wall component comprises a particular continuous wall element.
  • At least one fixing means is arranged on a fastening member in the region of the receiving structures in order to prevent the wall component from being able to detach from the receiving structures of the fastening members.
  • a securing element is arranged on the cover elements.
  • the securing element for example a securing clip, is preferably clamped to the cover element and prevents, for example, that a wall component is made of the
  • the securing element is designed as a verkrallendes plastic element.
  • Fuse element is removed in the assembled state of the frame in the furniture for aesthetic reasons.
  • an attention element which comprises an adhesive element, is arranged on the cover elements.
  • the adhesive element may preferably extend over the receiving slot, to prevent a moving out of a wall component. In the assembled state of the frame in the furniture, it is removed for visual reasons.
  • Figure 1 is a perspective view of a first
  • Figure 2 is a perspective view of a second
  • FIG. 3 shows a further perspective view of the frame according to FIG. 2 without wall element
  • FIG. FIG. 4 shows a further perspective view of the frame according to FIG. 2 with a securing element
  • Figure 5 is a partial perspective view of the frame after
  • FIG. 4 shows a securing clip
  • Figure 6 is a partial perspective view of the frame after
  • FIG. 5 on an adhesive element
  • Figure 7 is a partial perspective view of the frame
  • FIG. 1 without wall element from the front inside on the front-side cover element
  • FIG. 1 another perspective partial view of the frame according to FIG. 1 without wall element from the outside on the rear cover element
  • Figure 9 is a partial perspective view of the frame
  • Figure 10 is a perspective view of a schematically shown cabinet with a drawer with a frame according to the invention.
  • FIG 1 shows a frame la for a drawer 45 with a frame body 2, opposite fastening members 3, 4 (see also Figures 7 to 9), which extends below
  • Cover elements 5a, 6a are located and a wall element 7. On an inner side of the frame la a support surface 8 for a drawer bottom is present.
  • the frame body 2 comprises an inner base element (not shown) and an enveloping element 10 surrounding the base element at, for example, three sides.
  • the fastening elements 3, 4 are for example mounted on the base element, for example plugged or clamped.
  • 10 respective openings in an upper side surface 11 of the Hüllelements 10 are provided in each case in the front and in the rear region of the Hüllelements 10 to allow the attachment member 3, 4 to pass through the Hüllelement 10 to the base member.
  • the sheath element 10 has side surfaces 12, 13 (see also FIG. 7).
  • the side surface 13 is here at the drawer outside and the side surface 12 at the
  • Covering member 5a, 6a encloses the fastening member 3, 4 on three of six sides with a surface 14, 17 on the
  • a support member 20 (see in particular Figure 8 and 9) is arranged, via which, for example, a drawer rear wall can be arranged.
  • the cover elements 5a, 6a are fixed to the enveloping element 10, via the fastening members 3, 4 and the openings for the
  • the wall element 7 is formed for example as a parallelepiped element with, for example, six side surfaces, wherein each two side surfaces form a pair and
  • a pair of side surfaces is formed here as a flat outer side 25 or inside of a drawer side, another pair as a long, narrow web page, wherein the web page 26 the
  • Drawer wall close up seen from above and the last pair as a short narrow front.
  • the wall element 7 is inserted in the mounted state on the frame 1 with the short narrow end faces in the fastening elements 3, 4.
  • the assembly process of the wall element 7 can proceed as follows:
  • the wall element 7 in a position parallel to the outer surface 13 of the enveloping element 10, pivots past the attachment member 6a, so that the
  • Outer surface 25 of the wall element 7 is aligned parallel to the outer surface 13 of the Hommelelements 7.
  • the wall element 7 is secured in the fastening elements 5a, 6a by fixing means in order to prevent the wall element 7 from being pushed out or fall out.
  • FIG. 2 shows a frame 1b, in which the cover elements 5b, 6b have openings 27, 28 at their upper side surfaces 14, 17.
  • the openings 27, 28 are slot-shaped, which is an insertion of the wall element 7 in the fastening elements 3, 4 from above with a movement in parallel to the side surfaces 15, 18 of the cover 5b, 6b in
  • the upper narrow web side 26 of the wall element 7 is arranged parallel to and parallel to the wall sides 14 or 17 of the cover element 5b or 6b.
  • FIG. 3 shows a part of the frame 1b, shown in FIG. 2, without a mounted wall element 7, so that the fastening element 4 with contact elements 29 to 33 for a planar contact of the lateral surface 25 of the side surface of FIG
  • Covering member 6b which are arranged in the direction of the opposite cover member 5b and the fastening member 3 and form the foremost edge of the cover member 6b.
  • the side surfaces 34, 35 opposite side surfaces are also formed on the cover 5b.
  • Figure 4 shows the frame lb of Figure 2 in a further perspective view with an additional
  • the securing element for example a securing clip 36, is clamped to the covering element 6b and secures the wall element 7 from, for example, an overhead transport of the fully assembled drawer or frame 1, from falling out or pushing out of the latter
  • Secured element as securing clip 36 or as an adhesive member 37 shown enlarged.
  • the securing clip 36 can be configured opposite the cover element 5b or 6b by means of pairs in each case arranged clamping elements 38, 39 are clamped.
  • the clamping elements 38, 39 are designed, for example, such that they exert a contact force on opposing pairs of narrow side surfaces 34, 35 of the cover element 6b and a rear side of the cover element 6b located opposite the side surfaces.
  • a force, for example a fitter up on the securing clip 36 allows a nondestructive removal of the fuse clip 36th
  • an adhesive element 37 is arranged above the wall element 7 and the cover element 6b in FIG. 6, an adhesive element 37 is arranged.
  • the adhesive element 37 is, for example, opposite one surface 41
  • Adhesive surface fixed to the side surface 18 of the cover 6b.
  • the adhesive member 37 is also fixed to a face 42 opposite the adhesive surface on the side surface 17 of the cover 6 b.
  • a tab 43 is formed on the adhesive member 37, which is not provided with an adhesive surface.
  • An adhesive member 37 may also be disposed on the cover member 5b.
  • Sheath element 10 the cover 5a and the underlying fastening member 3 is shown. It is further shown that the covering element 5a for arranging a carrier element 20 or a drawer front, in particular, has no side wall in the direction of the drawer front. In addition, the cover member 5a, 6a to the upper
  • FIG. 8 shows a perspective partial view of the frame la from the outside onto the drawer-back fastening element 4 with the carrier element 20 arranged thereon for connecting the drawer rear wall.
  • Figure 9 shows a further partial perspective view of the drawer inside the frame la on the
  • Carrier element 20 for connecting the drawer rear wall.
  • the attachment member 4 is on the inner base member of
  • a shield 44 which is provided for tilt adjustment arranged.
  • a furniture 46 is shown with a arranged drawer 45 to which a frame 2 according to the invention is arranged.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zarge für eine Schublade mit einem Zargenkörper, gegenüberliegenden Befestigungsorganen, die den Zargenkörper überragen und zur Anbringung einer entlang des Zargenkörpers zwischen den Befestigungsorganen sich erstreckenden Wandkomponente vorgesehen sind. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsorgan von mindestens einem Abdeckelement überdeckt ist, welches fest mit dem Zargenkörper verbunden ist.

Description

"Abdeckelement für Befestigungsorgan Modul i"
Die Erfindung betrifft eine Zarge für eine Schublade mit einem Zargenkörper, gegenüberliegenden Befestigungsorganen und einem Abdeckelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Schublade mit einer entsprechenden Zarge und einem Möbel mit einer derartigen Schublade.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind Zargen für Schubladen, mit Abdeckelementen, welche Befestigungsorgane überdecken, bekannt .
Solche Zargen haben den Vorteil, dass unterschiedliche
Abdeckelemente an einer Zargenbasis angebracht werden können. Hierdurch lassen sich die Abdeckelemente flexibel mit einer Zargenbasis kombinieren, was jedoch sowohl bei der Produktion der Abdeckelemente als auch bei der Montage an passender Stelle zu berücksichtigen ist. Aufgaben und Vorteile der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sowohl den
Produktions- als auch den Montageaufwand einer Zarge zu verringern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1, 14 und 15 gelöst.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung geht zunächst von einer Zarge für eine Schublade mit einem Zargenkörper aus, mit gegenüberliegenden
Befestigungsorganen, die den Zargenkörper überragen und zur Anbringung einer entlang des Zargenkörpers zwischen den ßefestigungsorganen sich erstreckenden Wandkomponente
vorgesehen sind.
Die Befestigungsorgane können zum Beispiel säulenartig, gegebenenfalls als aufragende Montagesäule, ausgebildet sein.
Die Wandkomponente besteht beispielsweise aus Glas, Holz, Beton, Aluminium, Kunststoff oder einer Kombination dieser Werkstoffe. Die Wandkomponente kann beispielsweise auch aus einem Rahmen bestehen, der mit einem Stoffbezug überzogen ist.
Der Kern der Erfindung liegt nun darin, dass ein
Befestigungsorgan von mindestens einem Abdeckelement überdeckt ist, welches fest mit dem Zargenkörper verbunden ist.
Das Abdeckelement ist vorzugsweise in einem Endbereich mit dem Zargenkörper fest verbunden, zum Beispiel durch Schweißen, Nieten, Kleben oder Klemmen. Das Abdeckelement und der
Zargenkörper können dadurch zusammen weiter verarbeitet werden, beispielsweise sandgestrahlt oder gebürstet werden. Insbesondere lassen sich beide Bauteile zusammen beschichten, beispielsweise Pulverbeschichten oder Lackieren. Hiermit kann Zeit und somit Kosten bei der Herstellung eingespart werden.
In einer vorteilhaften Variante kann außerdem der
Montageaufwand des Abdeckelements an den Zargenkörper,
beispielsweise durch eine maschinelle Montage, zum Beispiel durch einen Roboter, verringert werden.
Aufgrund der festen Verbindung zwischen dem Abdeckelement und dem Zargenkörper kann außerdem eine Transportsicherung für das Abdeckelement eingespart werden. Zudem ist ein Zusammenbau von Abdeckelement und Zargenkörper beim Kunden vor Ort nicht mehr nötig.
Als fest verbunden wird hierbei eine Verbindung verstanden, welche nicht zerstörungsfrei lösbar ist. Eine Nietverbindung ist beispielsweise nicht zerstörungsfrei lösbar, da der Niet beim Lösen der Verbindung zerstört werden muss. Außerdem ist zum Beispiel eine Klebeverbindung nicht zerstörungsfrei lösbar, da durch ein Lösen der Klebeverbindung die
Kontaktoberfläche an der Klebestelle in Mitleidenschaft gezogen wird.
Der Zargenkörper weist insbesondere einen Hohlraum zur
Aufnahme eines SchubladenführungsSystems auf und umfasst ein inneres Basisteil und ein äußeres, das Basisteil umhüllendes Hüllelement.
Das Abdeckelement ist beispielsweise fest mit dem Basisteil des Zargenkörpers verbunden.
Insbesondere kann es fest mit dem äußeren, das Basisteil umhüllenden Hüllelement des Zargenkörpers fest verbunden sein, zum Beispiel an dieses angeschweißt sein.
Auch ist es vorstellbar, dass das Abdeckelement sowohl mit dem inneren Basisteil, als auch mit dem umhüllenden Hüllelement des Zargenkörpers, durch beispielsweise Schweißen, fest verbunden ist. Vorzugsweise sind gegenüberliegende Befestigungsorgane von einem Abdeckelernent überdeckt.
Gegebenenfalls kommen mehrere, beispielsweise zwei,
Abdeckelemente für ein Befestigungsorgan zur Anwendung, welche fest mit dem Zargenkörper verbunden sind.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform der
Erfindung kommt genau ein Abdeckelement für genau ein
Befestigungsorgan zur Anwendung, welches jeweils fest mit dem Zargenkörper verbunden ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Zarge sind mehrere Befestigungsorgane von einem einzigen Abdeckelement überdeckt, welches fest mit dem Zargenkörper verbunden ist.
Darüber hinaus ist es bevorzugt, wenn mehrere
Befestigungsorgane, beispielsweise zwei Befestigungsorgane, von genau einem Abdeckelement überdeckt sind. Das
Abdeckelement kann im Querschnitt beispielsweise U-förmig ausgebildet sein und aus zwei säulenartigen Abschnitten, welche jeweils ein Befestigungsorgan überdecken, und einem weiteren, in der Höhe vergleichsweise niedrigen,
Verbindungsabschnitt bestehen, welcher zwischen den
säulenartigen Abschnitten angeordnet ist und diese miteinander verbindet.
Bei einer weiteren vorteilhaften Variante umschließen die Abdeckelemente Aufnähmestrukturen der Befestigungsorgane derart seitlich, dass eine zum anderen Befestigungsorgan und nach oben zeigende Öffnung verbleibt.
Eine obere Öffnung bzw. Ausnehmung ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass ein Wandelement zum Beispiel ein
Glaselement von oben eingesteckt, eingeschoben, eingeführt oder eingedrückt werden kann. Auch ist es von Vorteil, dass die Abdeckelemente die Aufnahmestrukturen der Befestigungsorgane seitlich und oben in einer Weise umschließen, dass eine zum anderen
Befestigungsorgan zeigende Öffnung verbleibt.
In die entsprechende Öffnung kann beispielsweise eine
Wandkomponente in Form eines Seitenelements in ein unter dem Abdeckelement befindliches Befestigungsorgan eingesteckt werden. Im nächsten Schritt kann zum Beispiel das
Seitenelement in einer Schwenkbewegung in einer Ebene zum anderen Befestigungsorgan ausgerichtet, parallel zum
Zargenkörper, und in einer Bewegung zum anderen
Befestigungsorgan in dessen Öffnung und Aufnahmestruktur eingesteckt werden. Die Breite und Höhe der Öffnung des
Abdeckelements muss derart ausgestaltet sein, dass dieser Montagevorgang ermöglicht werden kann.
Vorteilhaft erweist sich auch, dass das Abdeckelement den zum anderen Befestigungsorgan zeigenden vordersten Rand an den Seiten bildet. Die Seitenflächen des Abdeckelements können hierdurch zusammen mit der Wandfläche der Wandkomponente die seitliche Gestaltung der Zarge sowohl von innen als auch von außen bilden.
Überdies ist es vorteilhaft, dass das Abdeckelement den zum anderen Befestigungsorgan zeigenden vordersten Rand an den Seiten und Oben bildet. Die Seitenflächen des Abdeckelementes können zusammen mit den Wandflächen der Wandkomponente insbesondere die seitliche Gestaltung der Zarge sowohl von innen, als auch von außen und von oben bilden.
In einer weiteren vorteilhaften Modifikation ist zumindest an einem Befestigungsorgan ein Trägerelement für eine
Schubladenfront oder eine Schubladenrückwand vorgesehen.
Es ist auch von Vorteil, dass die Abdeckelemente ein
Trägerelement für eine Schubladenfront oder eine
Schubladenrückwand überdecken. Das Abdeckelernent kann derart ausgestaltet sein, dass es auf jedem der Befestigungsorgane aufgebracht werden kann. Das Befestigungsorgan kann außerdem ein Trägerelement zur
Anbringung einer Schubladenfront oder einer Schubladenrückwand umfassen und das Abdeckelement derart ausgestaltet sein, dass es bei einer angeordneten Schubladenfront oder
Schubladenrückwand ohne wesentliche Lücken oder Spalten an die Schubladenfront oder Schubladenrückwand anschließt.
Insbesondere erstreckt sich das Abdeckelement an den
Stirnseiten der Zarge bis zu einer dort im montierten Zustand angrenzenden Schubladenwand.
Des Weiteren ist es von Vorteil, dass die Wandkomponente ein insbesondere durchgängiges Wandelement umfasst.
Unter einem durchgängigen Wandelement wird verstanden, dass der Platz, in Höhe und Breite der Fläche, parallel zur Zarge, zwischen den Befestigungsorganen bzw. Abdeckelementen,
vollständig durch das Wandelement ausgefüllt wird.
Vorteilhaft erweist sich auch, dass die Wandkomponente
plattenartig ist.
Weiter wird vorgeschlagen, dass an einem Befestigungsorgan im Bereich der Aufnahmestrukturen mindestens ein Fixiermittel angeordnet ist, um zu verhindern, dass sich die Wandkomponente aus den Aufnahmestrukturen der Befestigungsorgane lösen kann.
Bei einem Öberkopftransport zum Beispiel kann hierdurch vermieden werden, dass eine Wandkomponente einer vollständig montierten Zarge oder Schublade, zum Beispiel eine Glaswand, unbeabsichtigt aus dem Befestigungsorgan herausbewegt wird und im schlimmsten Fall einfach heraus fällt.
Auch ist es von Vorteil, dass an den Abdeckelementen ein Sicherungselement angeordnet ist. Das Sicherungselement, beispielsweise ein Sicherungclip, wird vorzugsweise an das Abdeckelement geklemmt und verhindert beispielsweise, dass eine Wandkomponente sich aus der
Aufnahmestruktur, insbesondere aus dem Aufnahmeschlitz
herausbewegen kann. Zum Beispiel ist das Sicherungselement als sich verkrallendes Kunststoffelement ausgestaltet. Das
Sicherungselement wird im montierten Zustand der Zarge im Möbel aus optischen Gründen entfernt.
In einer weiteren vorteilhaften Modifikation der Zarge ist an den Abdeckelementen ein Sieherungselement angeordnet, welches ein Klebeelement umfasst.
Das Klebeelement kann vorzugsweise über den Aufnahmeschlitz verlaufen, um ein Herausbewegen einer Wandkomponente zu unterbinden. Im montierten Zustand der Zarge im Möbel wird es aus optischen Gründen entfernt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Mehrere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Zarge sind anhand der nachstehenden Zeichnungen unter Angabe
weiterer Einzelheiten und Vorteile näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten
Ausführungsform einer Zarge mit einem
montierten Wandelement,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer zweiten
Ausführungsform einer Zarge mit oben
geschlitzten Abdeckelementen,
Figur 3 eine weitere perspektivische Ansicht der Zarge nach Figur 2 ohne Wandelement, Figur 4 eine weitere perspektivische Ansicht der Zarge nach Figur 2 mit einem Sicherungselement,
Figur 5 eine perspektivische Teilansicht der Zarge nach
Figur 4 auf einen Sicherungsclip,
Figur 6 eine perspektivische Teilansicht der Zarge nach
Figur 5 auf ein Klebeelement,
Figur 7 eine perspektivische Teilansicht der Zarge
gemäß Figur 1 ohne Wandelement von vorne innen auf das frontseitige Abdeckelement, eine weitere perspektivische Teilansicht der Zarge gemäß Figur 1 ohne Wandelement von vorne außen auf das hintere Abdeckelement,
Figur 9 eine perspektivische Teilansicht der Zarge
gemäß Figur 1 ohne Wandelement von vorne innen auf das hintere Abdeckelement und
Figur 10 eine perspektivische Ansicht eines schematisch gezeigten Möbels mit einer Schublade mit einer erfindungsgemäßen Zarge.
Figur 1 zeigt eine Zarge la für eine Schublade 45 mit einem Zargenkörper 2, gegenüberliegenden Befestigungsorganen 3, 4 (siehe außerdem Figuren 7 bis 9), welche sich unter
Abdeckelementen 5a, 6a befinden und ein Wandelement 7. An einer Innenseite der Zarge la ist eine Auflagefläche 8 für einen Schubladenboden vorhanden.
Für die weitere Beschreibung wird von einer
Schubladenausrichtung im Nutzzustand ausgegangen. Dies
bedeutet, dass die Schubladenfront vorne und frontseitig zur Möbelfront 47 und die Schubladenrückwand hinten und zur
Möbelrückwand ausgerichtet ist und der Schubladenboden sich unten erstreckt. Der Zargenkörper 2 umfasst ein, nicht dargestelltes, inneres Basiselement und ein das Basiselement an zum Beispiel drei Seiten umhüllendes Hüllelement 10. Die Befestigungsorgane 3, 4 sind zum Beispiel an das Basiselement montiert, beispielsweise aufgesteckt oder verklemmt. Hierfür sind jeweils im vorderen und im hinteren Bereich des Hüllelements 10 entsprechende Öffnungen in einer oberen Seitenfläche 11 des Hüllelements 10 vorgesehen, um dem Befestigungsorgan 3, 4 einen Durchtritt durch das Hüllelement 10 zum Basiselement zu ermöglichen.
Weiterhin weist das Hüllelement 10 Seitenflächen 12, 13 (siehe außerdem Figur 7) auf. Die Seitenfläche 13 ist hierbei an der Schubladenaußenseite und die Seitenfläche 12 an der
Schubladeninnenseite angeordnet. Am Hüllelement 10 sind
Abdeckelemente Sa, 6a angeordnet, welche die
Befestigungsorgane 3, 4 überdecken. Das jeweilige
Abdeckelement 5a, 6a umhüllt das Befestigungsorgan 3, 4 an drei von sechs Seiten mit einer Fläche 14, 17 auf der
Oberseite und seitliche Flächen 15, 16 bzw. 18, 19 an der inneren und äußeren Schubladenseite. Am Befestigungsorgan 4, welches in Figur 1 vom Abdeckelement 6a Überdeckt wird, ist ein Trägerelement 20 (siehe insbesondere Figur 8 und 9) angeordnet, über welches zum Beispiel eine Schubladenrückwand angeordnet werden kann.
Die Abdeckelemente 5a, 6a sind fest am Hüllelement 10, über den Befestigungsorganen 3, 4 bzw. den Öffnungen für die
Befestigungsorgane 3, 4 an zum Beispiel der Fläche 11 des Hüllelements 10 an Verbindungsstellen 21, 22 bzw. 23, 24, angeschweißt, angenietet oder angeklebt (siehe hierzu auch Figur 7 bzw. 9) .
Das Wandelement 7 ist zum Beispiel als quaderförmiges Element mit zum Beispiel sechs Seitenflächen ausgebildet, wobei jeweils zwei Seitenflächen ein Paar bilden und
gegenüberliegend angeordnet sind. Ein Paar der Seitenflächen ist hierbei als flächige Außenseite 25 oder Innenseite einer Schubladenseite ausgebildet, ein weiteres Paar als lange, schmale Stegseite, wobei die Stegseite 26 den
Schubladenwandabschluss von oben gesehen bildet und das letzte Paar als kurze schmale Stirnseite. Das Wandelement 7 ist im montierten Zustand an der Zarge 1 mit den kurzen schmalen Stirnseiten in die Befestigungsorgane 3, 4 eingesetzt.
Der Montagevorgang des Wandelementes 7 kann wie folgend ablaufen:
In einem ersten Schritt wird das Wandelement 7, welches mit seiner unteren Stegseite parallel zur oberen Seitenfläche 11 des Hüllelements 10 ausgerichtet ist, in einer Bewegung, mit einer Stirnseite, schräg zur Längsrichtung des Zargenkörpers 2 und parallel zur Seitenfläche 11 des Hüllelements 10, in das Befestigungsorgan 5a eingesetzt.
In einem zweiten Schritt wird das Wandelement 7, in eine Position parallel zur Außenfläche 13 des Hüllelements 10, am Befestigungsorgan 6a vorbei geschwenkt, so dass die
Außenfläche 25 des Wandelements 7 parallel zur Außenfläche 13 des Hüllelements 7 ausgerichtet ist.
In einem dritten Schritt wird das Wandelement 7 in Richtung des dem Befestigungsorgan 5a gegenüberliegenden
Befestigungsorgan 6a, parallel zur Längsrichtung des
Zargenkörpers 2 verschoben und in die Einschuböffnung des Befestigungsorgans 6a, eingesetzt.
In einem abschließenden Schritt wird das Wandelement 7 in den Befestigungsorganen 5a, 6a durch Fixiermittel gesichert, um ein Herausschieben oder Herausfallen des Wandelementes 7 zu verhindern.
In Figur 2 ist eine Zarge lb dargestellt, bei welcher die Abdeckelemente 5b, 6b an ihren oberen Seitenflächen 14, 17 Öffnungen 27 bzw. 28 aufweisen. Die Öffnungen 27, 28 sind schlitzförmig, was ein Einsetzen des Wandelements 7 in die Befestigungsorgane 3, 4 von oben mit einer Bewegung parallel zu den Seitenflächen 15, 18 der Abdeckelemente 5b, 6b in
Richtung des Zargenkörpers 2 ermöglicht. Damit liegt zum
Beispiel die der schmalen Stegseite 26 gegenüberliegende
Seitenfläche des Wandelements 7 auf der Fläche 11 des
Hüllelementes 10 an. Hierbei ist insbesondere die obere schmale Stegseite 26 des Wandelements 7 parallel und eben zu den Wandseiten 14 bzw. 17 des Abdeckelements 5b bzw. 6b angeordnet.
In Figur 3 ist ein Teil der Zarge lb, aus Figur 2 dargestellt, ohne montiertes Wandelement 7, sodass das Befestigungsorgan 4 mit Anlageelementen 29 bis 33 für eine flächige Anlage der der Seitenfläche 25 gegenüber liegenden Seitenfläche des
Wandelements 7 zu erkennen ist. Entsprechende Anlageelemente 29 bis 33 sind ebenfalls am Befestigungsorgan 3 vorhanden.
Außerdem dargestellt sind Seitenflächen 34 und 35 des
Abdeckelements 6b, welche in Richtung des gegenüberliegenden Abdeckelements 5b bzw. des Befestigungsorgans 3 angeordnet sind und den vordersten Rand des Abdeckelements 6b bilden.
Entsprechende, den Seitenflächen 34, 35 gegenüberliegende Seitenflächen sind ebenfalls am Abdeckelement 5b ausgebildet.
Figur 4 zeigt die Zarge lb aus Figur 2 in einer weiteren perspektivischen Darstellung mit einem zusätzlich
dargestellten Sicherungselement. Das Sicherungselement, zum Beispiel ein Sicherungsclip 36, wird an das Abdeckelement 6b geklemmt und sichert das Wandelement 7, bei zum Beispiel einem Überkopftransport der fertig montierten Schublade oder Zarge 1, vor einem Herausfallen bzw. Herausschieben aus den
Befestigungsorganen 3, 4 bzw. den Abdeckelementen 5b, 6b.
In Figur 5 und in Figur 6 sind Varianten des
Sicherungselements als Sicherungsclip 36 bzw. als Klebeelement 37 vergrößert dargestellt.
Der Sicherungsclip 36 kann an das Abdeckelement 5b bzw. 6b mittels jeweils paarweise ausgestalteten, gegenüberliegend angeordneten Klemmelemente 38, 39 geklemmt werden. Die Klemmelemente 38, 39 sind zum Beispiel derart ausgebildet, dass sie auf sich gegenüberliegenden paarweise ausgebildeten schmalen Seitenflächen 34, 35 des Abdeckelements 6b sowie einer gegenüber den Seitenflächen befindlichen Rückseite des Abdeckelements 6b eine Anpresskraft ausüben. Durch die
Anpresskraft zwischen den Klemmelementen 38, 39 und den
Auflageflächen der Klemmelemente 38, 39 des Sicherungsclips 36 wird eine Reibung erzielt, welche eine Klemmung ermöglicht. Gegen ein seitliches Verrutschen sind am Sicherungsclip 36 paarweise ausgestaltete seitliche Führungen 40 angeordnet.
Eine Krafteinwirkung, beispielsweise eines Monteurs nach oben auf den Sicherungsclip 36 ermöglicht ein zerstörungsfreies Abziehen des Sicherungsclips 36.
Über dem Wandelement 7 und dem Abdeckelement 6b in Figur 6 ist ein Klebeelement 37 angeordnet. Das Klebeelement 37 ist zum Beispiel über eine einer Fläche 41 gegenüberliegenden
Klebefläche an der Seitenfläche 18 des Abdeckelements 6b fixiert. Gegebenenfalls ist das Klebeelement 37 außerdem mit einer einer Fläche 42 gegenüber angeordneten Klebefläche an der Seitenfläche 17 des Abdeckelements 6b fixiert. Weiterhin ist am Klebeelement 37 eine Lasche 43 ausgebildet, welche nicht mit einer Klebefläche versehen ist. Mit dieser kann zum Beispiel der Monteur das Klebeelement 37 durch eine
Zugbewegung seitlich und nach oben weg vom Abdeckelement 6b und gegebenenfalls vom Wandelement 7 rückstandsfrei lösen. Ein Klebeelement 37 kann außerdem am Abdeckelement 5b angeordnet sein.
In Figur 7 ist eine perspektivische Teilansicht des
Hüllelements 10, des Abdeckelements 5a und des darunter befindlichen Befestigungsorgans 3 gezeigt. Dargestellt ist weiterhin, dass das Abdeckelement 5a zur Anordnung eines Trägerelements 20 bzw. einer Schubladenfront insbesondere keine Seitenwand in Richtung der Schubladenfront aufweist. Außerdem ist das Abdeckelement 5a, 6a an den den oberen
Seitenflächen 14, 17 gegenüberliegenden Kanten der
Seitenfläche 16, 19 bzw. 15, 18 des Abdeckelements 5a, 6a am Hüllelement 10 zum Beispiel im Bereich von Verbindungsstellen 21 bis 24 fest angeordnet, beispielsweise verschweißt,
vernietet, oder verklebt (siehe hierzu auch Figur 1, 2, 9) .
In Figur 8 ist eine perspektivische Teilansicht der Zarge la von außen auf das schubladenrückseitige Befestigungsorgan 4 mit dem daran angeordneten Trägerelement 20 zur Anbindung der Schubladenrückwand dargestellt .
Figur 9 zeigt eine weitere perspektivische Teilansicht von der Schubladeninnenseite der Zarge la auf das
schubladenrückseitige Befestigungsorgan 4 mit dem
Trägerelement 20 zur Anbindung der Schubladenrückwand. Das Befestigungsorgan 4 ist am inneren Basiselement des
Zargenkörpers 2 angeordnet. Am Befestigungsorgan 4 ist
insbesondere eine Schaube 44, welche zur Neigungsverstellung vorgesehen ist, angeordnet.
In Figur 10 ist ein Möbel 46 mit einer angeordneten Schublade 45 gezeigt, an welche eine erfindungsgemäße Zarge 2 angeordnet ist .
Figure imgf000016_0001

Claims

Ansprüche:
1. Zarge {la, lb) für eine Schublade mit einem Zargenkörper (2), gegenüberliegenden Befestigungsorganen {3, 4), die den Zargenkörper (2) überragen und zur Anbringung einer entlang des Zargenkörpers (2) zwischen den Befestigungsorganen (3, 4) sich erstreckenden Wandkomponente vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsorgan (3, 4) von
mindestens einem Abdeckelement (5a, 5b, 6a, 6b) überdeckt ist, welches fest mit dem Zargenkörper (2) verbunden ist.
2. Zarge (la, lb) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Befestigungsorgane von einem einzigen
Abdeckelement überdeckt sind, welches fest mit dem
Zargenkörper verbunden ist.
3. Zarge (la, lb) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckelemente (5a, 5b, 6a, 6b) die Aufnahmestrukturen der Befestigungsorgane (3, 4) seitlich umschließen, sodass eine zum anderen
Befestigungsorgan (3, 4) und nach oben zeigende Öffnung (27, 28) verbleibt.
4. Zarge (la, lb) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Abdeckelemente (5a, 5b, 6a, 6b) die Aufnahmestrukturen der Befestigungsorgane (3, 4) seitlich und oben umschließen, sodass eine zum anderen
Befestigungsorgan (3, 4) zeigende Öffnung verbleibt.
5. Zarge (la, lb) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (5a, 5b, 6a, 6b) den zum anderen Befestigungsorgan (3, 4) zeigenden vordersten Rand an den Seiten bildet.
6. Zarge (la, lb) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (5a, 5b, 6a, 6b) den zum anderen
Befestigungsorgan (3, 4) zeigenden vordersten Rand an den Seiten und Oben bildet.
7. Zarge (la, lb) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einem
Befestigungsorgan (3, 4) ein Trägerelement (20) für eine
Schubladenfront oder eine Schubladenrückwand vorgesehen ist.
8. Zarge (la, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckelemente ein
Trägerelement (20) für eine Schubladenfront oder eine
Schubladenrückwand überdecken.
9. Zarge (la, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandkomponente ein
insbesondere durchgängiges Wandelement (7) umfasst.
10. Zarge (la, lb) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandkomponente plattenartig ist.
11. Zarge (la, lb) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem
Befestigungsorgan im Bereich der Aufnähmestrukturen mindestens ein Fixiermittel angeordnet ist, um zu verhindern, dass sich die Wandkomponente aus den Aufnahmestrukturen der
Befestigungsorgane (3, 4) lösen kann.
12. Zarge (la, lb) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Abdeckelementen (5b, 6b) ein Sicherungselement (36, 37) angeordnet ist.
13. Zarge (la, lb) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Abdeckelementen (5b, 6b) ein Sicherungselement angeordnet ist, welches ein Klebeelement (37) umfasst.
14. Schublade (45) mit einer Zarge (la, lb) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
15. Möbel (46) mit einer Zarge (la, lb) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2016/050867 2015-02-18 2016-01-18 Abdeckelement für befestigungsorgan modul i WO2016131579A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015100769.8U DE202015100769U1 (de) 2015-02-18 2015-02-18 Abdeckelement für Befestigungsorgan Modul i
DE202015100769.8 2015-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016131579A1 true WO2016131579A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=55174628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/050867 WO2016131579A1 (de) 2015-02-18 2016-01-18 Abdeckelement für befestigungsorgan modul i

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202015100769U1 (de)
WO (1) WO2016131579A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022006604A1 (de) 2020-07-06 2022-01-13 Julius Blum Gmbh Haltevorrichtung zur halterung einer auf eine schubladenseitenwand aufsetzbaren dekorplatte
US11304523B2 (en) * 2018-01-26 2022-04-19 Julius Blum Gmbh Front panel for a drawer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3556249A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-23 Yaron Levi Schubladensystem
AT16459U1 (de) * 2018-06-28 2019-10-15 Levi Yaron Schubladensystem
DE102019122854A1 (de) * 2019-08-26 2021-03-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Seitenzarge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1516561A1 (de) * 2003-09-18 2005-03-23 Grass AG Schublade mit Aufsatzzargen
CN102406347A (zh) * 2011-12-07 2012-04-11 伍志勇 抽屉
WO2012062605A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
CN102726961A (zh) * 2012-06-19 2012-10-17 伍志勇 抽屉

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8403870U1 (de) * 1984-02-09 1984-05-10 Rehau Plastiks Ag & Co, 8673 Rehau Aus einzelteilen zusammensetzbarer schubkasten
DE9422457U1 (de) * 1994-01-17 2002-09-12 Blum Gmbh Julius Beschlag zur Befestigung einer Rückwand einer Schublade
DE202004001848U1 (de) * 2004-02-06 2004-12-02 Grass Gmbh Schublade mit Seitenabdeckungen
DE202009013393U1 (de) * 2009-10-21 2011-03-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zargenhülle mit mindestens einem Zargenadapter
AT509367A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-15 Blum Gmbh Julius Schubladensystem
AT511590B1 (de) * 2011-11-11 2013-01-15 Blum Gmbh Julius Schublade

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1516561A1 (de) * 2003-09-18 2005-03-23 Grass AG Schublade mit Aufsatzzargen
WO2012062605A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
CN102406347A (zh) * 2011-12-07 2012-04-11 伍志勇 抽屉
CN102726961A (zh) * 2012-06-19 2012-10-17 伍志勇 抽屉

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11304523B2 (en) * 2018-01-26 2022-04-19 Julius Blum Gmbh Front panel for a drawer
WO2022006604A1 (de) 2020-07-06 2022-01-13 Julius Blum Gmbh Haltevorrichtung zur halterung einer auf eine schubladenseitenwand aufsetzbaren dekorplatte
AT523987A1 (de) * 2020-07-06 2022-01-15 Blum Gmbh Julius Haltevorrichtung zur Halterung einer auf eine Schubladenseitenwand aufsetzbaren Dekorplatte
AT523987B1 (de) * 2020-07-06 2022-04-15 Blum Gmbh Julius Haltevorrichtung zur Halterung einer auf eine Schubladenseitenwand aufsetzbaren Dekorplatte
US20230097170A1 (en) * 2020-07-06 2023-03-30 Julius Blum Gmbh Holding device for holding a decorative panel which can be placed onto a drawer side wall
US11766120B2 (en) 2020-07-06 2023-09-26 Julius Blum Gmbh Holding device for holding a decorative panel which can be placed onto a drawer side wall
EP4278927A2 (de) 2020-07-06 2023-11-22 Julius Blum GmbH Schublade mit einer haltevorrichtung zur halterung einer auf der schubladenseitenwand aufsetzbaren dekorplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015100769U1 (de) 2016-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016131579A1 (de) Abdeckelement für befestigungsorgan modul i
EP1238222A2 (de) Aus mindestens einem profilelement gebildete montageschiene
EP3058846A1 (de) Zarge für schublade mit einschiebbarem wandelement
EP3082508A1 (de) Schubladenwandelement
EP2735479B1 (de) Befestigungseinrichtung für ausstattungskomponenten in einem kraftfahrzeug
DE3527224A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine fassadenverkleidung
EP3443233B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element
DE102011085396A1 (de) Befestigungsanordnung für plattenförmige Verkleidungsbauteile, Verkleidungsanordnung sowie Luft- oder Raumfahrzeug
EP1992779A2 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
DE10036754C1 (de) Verbindungsvorrichtung für zwei Bauteile
AT509393B1 (de) Wandstütze
EP3103956A1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
DE202015104353U1 (de) Fußbodenprofilanordnung und Basisprofil
WO2015074933A1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
DE102006059750A1 (de) Möbelverkettungselement, Möbel und Montageverfahren
DE102013111514A1 (de) Solarmodul und Verfahren zum Rahmen des Solarmoduls
DE102004022276B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen
WO2018115329A1 (de) Kraftfahrzeuganordnung, vormontageeinheit, profilleiste und verfahren zur montage einer kraftfahrzeuganordnung
EP3395611A1 (de) Verzurrschiene, laderaumfläche, fahrzeug
AT394303B (de) Schublade
DE102004028453A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE202012101263U1 (de) Gehrungsverbindung
EP3771622A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbundprofils, profilsystem und verbundbauteil
DE102005017978B4 (de) Nietverbindungsanordnung, insbesondere zur Verbindung von Teilen in einem Kraftfahrzeug
DE102004006209B4 (de) Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16700885

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16700885

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1