EP2177667A1 - Schacht oder Schachtelement und Trittstufe - Google Patents

Schacht oder Schachtelement und Trittstufe Download PDF

Info

Publication number
EP2177667A1
EP2177667A1 EP08018179A EP08018179A EP2177667A1 EP 2177667 A1 EP2177667 A1 EP 2177667A1 EP 08018179 A EP08018179 A EP 08018179A EP 08018179 A EP08018179 A EP 08018179A EP 2177667 A1 EP2177667 A1 EP 2177667A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
tread
latching tongue
sliding
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08018179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Kessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kessel AG
Original Assignee
Kessel AG
Kessel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessel AG, Kessel GmbH filed Critical Kessel AG
Priority to EP08018179A priority Critical patent/EP2177667A1/de
Publication of EP2177667A1 publication Critical patent/EP2177667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/122Steps or handrails for shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/124Shaft entirely made of synthetic material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C9/00Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes
    • E06C9/02Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes rigidly mounted
    • E06C9/04Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes rigidly mounted in the form of climbing irons or the like

Definitions

  • the invention relates to a shaft or a shaft element with at least one step according to the preamble of patent claim 1 and a tread according to the preamble of claim 17.
  • each tread must be able to withstand a multiple of the average weight of a person, but also withstand a considerable force in the upward direction, without loosening, for example if a person climbs out with a foot or an object or when raising or lifting one Parts of someone or something from below comes up against the tread. Subsequent treads must therefore be set very stable.
  • each tread is defined by two transverse to the sliding direction introduced metallic safety bolts.
  • Each securing bolt is inserted through aligned apertures in the sliding guide and foot members and includes a locking member for permanent securement. Forces acting on the tread opposite to the insertion direction are introduced into the shaft wall via the securing bolts and the sliding guide.
  • This system is expensive. The installation or replacement of a step requires the use of tools.
  • Tread anchorages with tension bolts are known in shafts made of concrete shaft wall elements DE 90 16 348 U .
  • the securing effect of the bending tab is reliable only if extremely exact mutual tolerances are maintained. Nevertheless, due to the interaction between the opening of the bending tab and the conical anchor there is a risk that the bending tab is released in an upwardly acting on the tread force due to the contacting beveled surfaces, and the tread can fall out.
  • the invention has for its object to provide a shaft or a shaft element or a tread, which is characterized by formally simple designs of the tread and the sliding guide, are convenient and easy to handle, the installed tread both in the entry and in the direction of exit without danger the release of the fuse element should tolerate high forces, and a molded-in pockets pockets having shaft should also be retrofitted in the installed state convenient with treads.
  • the form technical effort to form the latching tongue, the counter-stop surface and the stop surface is low, since actually only the stop surface and the counter stop surface need to meet certain tolerances. Transverse to the shaft axis little installation depth is needed, whereby the design of the shaft wall is simplified.
  • the handling when inserting the tread is convenient because the latching tongue either automatically assumes its engaged position after insertion of the foot part, or attached or needs to be brought into the engaged position. It is possible to create both single-stage and two-stage stages in the shaft element or the shaft with high ease of operation and high security.
  • the mutual engagement between the abutment surface and the counter-abutment surface can be easily formed so that there is no risk that the latching tongue automatically releases from the engaged position under the action of force.
  • the tread is technically simple, compact and provided with the securing element, which determines the inserted tread automatically reliable and stable in the form of the latching tongue.
  • the latching tongue is displaceable from the engagement position against a resilient restoring force. Alone by the insertion process, the locking tongue assumes its engaged position as soon as the foot has come to a stop. When inserting the resilient latching tongue can easily push away from the engaged position.
  • the latching tongue may protrude transversely to the sliding direction in the engaged position of the foot part or the shaft wall.
  • the latching tongue is expediently formed integrally with the one part of the tread and the shaft wall.
  • the shaping of the latching tongue for example made of plastic, can be achieved with simple measures, e.g. already realize in the mold.
  • the stop surface is provided in a locking recess receiving the locking tongue in the engagement position as a limitation of the detent recess.
  • the locking recess is formed as an open pocket in the shaft wall, such that the stop surface, possibly even undercut, is formed at a pocket end.
  • the undercut counter-stop surface can be shaped in terms of shape simply, for example with a movable core part.
  • a particularly important aspect of the invention is in view of high security against unintentional release of the locked tread in that the counter-stop and the stop surface are shaped relative to each other so that under a force acting on the tread in the pull-out of the sliding guide the engagement between the counter stop surface and the abutment surface is wedged reinforcing.
  • the stop surface and / or the counter stop surface has a tightening slope which, with the sliding direction, eg facing the stop in the sliding guide, encloses an angle of> 90 °.
  • latching tongue is designed so that it transmits in the engaged position at least acting in the sliding direction reaction force from the average weight of a person from the installed tread on the shaft wall.
  • the latching tongue can be designed to be highly resilient with form-technically simple measures.
  • the latching tongue and the stop surface are arranged either inside or at least partially outside the extension of the foot piece pushed onto the stop or in the sliding guide or shaft wall, as viewed in the sliding direction.
  • the latching tongue and the stop surface are shielded against unwanted manipulation of foreign persons.
  • favorable static conditions arise because the supports against the forces acting in both directions are substantially far apart from each other substantially parallel to the shaft axis.
  • the tread has two foot parts either separate or connected via a transverse web, and at least one or two adjacent sliding guides are provided in the shaft wall.
  • at least one latching tongue and a stop surface can be provided for each foot part or each sliding guide, or is provided for the transverse web at least two foot parts and sliding guides common latching tongue and a stop surface. If only one latching tongue is provided per step, it is expedient that this latching tongue and also the stop surface are correspondingly stable, i. wide and strong across the sliding direction.
  • the foot part is a longer in the sliding direction, approximately rectangular plate.
  • This plate has, preferably, obliquely extending longitudinal edges, such that their transverse to the sliding direction seen distance at the front in the insertion direction plate end is smaller than at the rear plate end. It can, for example, the width of the sliding guide in the insertion of the Gradually remove foot part.
  • the latching tongue arranged in the foot part or transverse web is formed approximately centrally between the longitudinal edges of the plate or in the transverse web, and in such a way that, starting from a root region between the plate or the transverse web, longitudinal slits in the plate or Crosspiece extends to the insertion direction in the rear end or even slightly beyond. In this training, the proper engagement of the latching tongue is visually checked at any time.
  • the catch tongue is expediently formed starting from the root area approximately with the plate thickness or crossbar thickness and runs at the free end in a wedge-shaped, thickened with respect to the plate thickness portion at which the counter-abutment surface is formed. This design increases the strength and load capacity of the latching tongue and allows a relatively large counter-stop surface, which is acted upon even under high acting forces with only moderate specific surface loading.
  • the latching tongue is arranged in the shaft wall and, preferably, outside the extension of the foot part or transverse web inserted in the sliding direction, eg in such a way that the latching tongue in the engaged position lies on the rear end of the insert part forming the stop surface or Crossbar attacks.
  • the latching tongue could be a separately prepared and placed only after insertion of the foot part or only then brought into the engaged position element, for example of a different material than the material of the shaft element or the tread, for example made of metal or a reinforced plastic.
  • the catch tongue does not necessarily springy to be resilient, as it is brought in a separate assembly step in the engaged position.
  • the latching tongue could also engage in the shaft wall within the extent seen in the sliding direction extension of the foot part or crosspiece in a detent recess formed there.
  • the tread is a one-piece plastic molding, e.g. an injection molded part, wherein the latching tongue is integrally formed and should have the keying under action reinforcing tightening slope.
  • the shaft or shaft section made of concrete or plastic and the respective sliding guide on the shaft wall is either integrally formed or subsequently attached. If the detent recess is formed in the shaft wall, this could be done later with simple tools.
  • Fig. 1 shows a shaft or a shaft element S, for example, a plastic molding.
  • the shaft element S can be used with other similar or identical shaft elements a deeper shaft connected to the passage of the shaft in the embodiment shown in Fig. 1 contains a single-stage stage row R1.
  • the manhole element or shaft S could be made of concrete, e.g. be created from concrete elements, or as masonry or as a metal molding or metal moldings.
  • the step series R1 forming treads T are expedient plastic moldings, but could also at least partially metallic reinforcements or the like. Contain.
  • the shaft or shaft element S has a substantially cylindrical shaft wall 1 and connecting flanges 3 with fastening elements 4 at both ends.
  • Two circumferentially spaced sliding guides 5 are arranged on the shaft wall 1, approximately parallel to the shaft axis X.
  • the sliding guides 5 are either integrally formed with the shaft element S or subsequently secured to the shaft wall 1.
  • the sliding guides 5 have upwardly and downwardly open insertion openings 6 which are delimited by laterally overlapping guide parts 7 and each have upper and lower insertion openings 8 for one foot part F of the foot step F formed here with two foot parts F and a footbridge 9.
  • the tread T could also have only one foot on the footbridge 9, and could also be provided only a sliding guide 5 for this footboard.
  • the respective sliding guide 5 does not necessarily need to accommodate two superimposed treads T together, as in Fig. 1 but it could be provided for each tread T only one or could only two adjacent sliding guides 5.
  • Fig. 1 is the upper tread T with their foot parts F from the top (entry direction into the shaft or the shaft element S) inserted into the sliding guide 5 and locked by at least one locking tongue 11 per foot F with respect to the shaft wall 1, as soon as the foot F on a stop 10th or placed near the stop 10 of the sliding guide 5.
  • a catch tongue 11 could be provided only on a foot part F of the two foot parts F.
  • Lower tread T is inserted from below into the sliding guides 5 (in the direction of emergence from the shaft or shaft element S) and locked by at least one latching tongue 11.
  • the two treads T can in Fig. 1 expedient to be identical parts, as well as the two sliding guides. 5
  • each latching tongue 11 forms a securing element E, with which the tread T is locked so that it can be loaded without the risk of an automatic release with high, substantially parallel to the shaft axis X acting force that sets the locking tongue 11 in the direction of the shaft axis X under pressure ,
  • the foot part F is designed in the manner of a substantially rectangular in the insertion direction rectangular plate 13 whose longitudinal edges 14, 15 are substantially straight, but each other in the insertion direction ( Fig. 2 from top to bottom) gradually approach.
  • the sliding guide 5 can also be designed so that lying behind the guide elements 7, dovetailed guideways in the insertion gradually approach each other, so that the foot part F, as soon as it rests against the stop 10, or near the stop 10, and as soon as the locking tongue 11 in Intervention has come, is wedged in the sliding guide 5. This wedging is to be regarded as a convenient option.
  • the latching tongue 11 extends starting from a root portion 19 in the plate 13 in the sliding direction approximately centrally in the plate 13 to its rear in insertion direction end 17 or, as shown, even beyond.
  • the latching tongue 11 is in Fig. 2 formed integrally with the foot part F and is bounded laterally by two longitudinal slits 20 passing through the plate.
  • the latching tongue 11 is formed so that it automatically in Fig. 2 , right, shown here, for example, opposite the foot part F vorreetende engagement position, occupies, and against a resilient restoring force (arrow 21 ') transversely to the sliding direction is displaced.
  • the latching tongue 11 is initially formed essentially starting from the root area 19 with the thickness of the plate 13.
  • a wedge-shaped thickening 21 is formed, which protrudes in the engaged position relative to the underside of the plate 13.
  • the free end of the latching tongue 11 carries a counter-abutment surface 22, which serves to cooperate (in the engaged position) with a stop surface 23, in which in the Fig. 1 to 3 shown embodiment, a limitation of the detent recess 12, here an open pocket in the shaft wall 1, is.
  • the Schmidteingriffftumblee 22 forms, at least on its side facing the shaft wall 1 side with the sliding direction an angle ⁇ > 90 °.
  • the engagement surface 23 may optionally have a corresponding slope. This ensures that at an in Fig. 3 on the tread T upward force exerted the engagement between the abutment surface 23 and the counter-abutment surface 22 is reinforced.
  • the latching tongue 11 is, suitably, designed so that it is able to easily absorb at least the reaction force in the sliding direction without kinking or denting, which consists of the average weight of a on the in Fig. 1 upper step 11 standing person acts, or a force by a person or an object on the in Fig. 1 lower tread T acts in the direction of pushing out of the sliding guide 5.
  • the foot part F in Fig. 3 is supported either with an insertion direction in the front end 16 directly from the stop 10, and / or is wedged by the bevels between the longitudinal edges 14, 15 and the sliding guide 5.
  • the wedge-shaped thickening 21 causes at the free end of the latching tongue 11 that upon insertion of the tread T in the sliding guide 5, the latching tongue 11 is pushed away by the shaft wall 1 from its engaged position inwardly, and only snaps into the locking recess 12 when the free edge of Counter stop surface 22 passes the free edge of the stop surface 23.
  • Fig. 4 shows a shaft or a shaft element S, for example, a plastic molded part whose sliding guides 5 (one or a pair) are indicated by dashed lines, and the or a two-stage stage row R2 contains, ie treads T, relative to each other in the circumferential direction and in the height direction are.
  • the two foot parts F of each tread T expediently in one piece, are connected to one another via a crosspiece Q, in which the at least one latching tongue 11 is provided, which cooperates with the at least one latching recess 12 formed approximately midway between the foot parts F in the shaft wall 1 as soon as the tread T (in Fig. 4 eg from above) is inserted to stop.
  • the two foot parts F form, so to speak, with the crossbar Q a broad foot part. Because in Fig. 4 If necessary, only a single detent tongue 11 is used for both foot parts, this catch tongue 11 as well as the detent recess 12 can be wider (and more stable) than the two in FIG Fig. 1 provided latching tongues 11. It could also have more than one latching tongue 11, the crossbar Q.
  • Fig. 5 is the transverse web Q, which is bent in the course adapted to the inner curvature of the shaft wall 1, slightly thinner than the plate thickness in the foot parts F.
  • the locking tongue 11 extends integrally with the crosspiece Q, starting from the root portion 19 between the longitudinal slots 20 through about for in the insertion direction upper end of the crosspiece Q or beyond, wherein the counter-abutment surface 22 is integrally formed on the thickening 21 at the free end, and with the correspondingly shaped counter-abutment surface (not shown) in the locking recess 12 cooperates.
  • the transverse web Q at least two adjacent, spaced latching tongues 11 and placed in the shaft wall according to two locking recesses 12 or provide a wider.
  • the latching tongue 11 are integrally provided on the tread T and the detent recess 12 in the shaft wall 1. It would alternatively (not shown), a reverse conception possible, ie, the locking tongue 11 on the shaft wall 1 or in the sliding guide 5 and the locking recess 12 in the foot part F or in the cross bar Q.
  • the locking tongue 11 a be prepared separately, optionally made of other material, element, which is mounted either after completion of the tread T or after installation of the tread T in the shaft or shaft element S. In the latter case, the latching tongue 11 may not be designed to be resilient, but it could be a rigid element.
  • Fig. 6 schematically shows two different further embodiments.
  • a recess 24 is formed in the shaft wall 1, in which the latching tongue 11 produced as a separate element is mounted either after the step T has been pushed into the sliding guide 5 or already before.
  • the latching tongue 11 works here together with its counter-stop face 22, which is oriented essentially perpendicular to the shaft axis X, with the stop face 23 'formed by the rearward end 17 of the plate 13, optionally with the end of the plate 13 at the rear in the insertion direction of the foot part F extended slide guide 5 a deflection of the locking tongue 11 in Fig. 6 can prevent to the right.
  • the latching tongue 11 needs, if it is mounted after the insertion of the foot part F or placed in the engaged position and fixed, not to be resilient. If the latching tongue 11, however, already mounted before the insertion of the foot part F in the recess 24, it should be resiliently resetting, wherein for the escape of the latching tongue 11 in the recess 24, a space 25 should be formed.
  • a simple but stable latching tongue 11 is used with a counter stop surface 22 which cooperates positively with a stop surface 23, 23 ', such that under in Ausschschiebecardi on the tread T. acting forces of the intervention rather reinforced and can not be solved, and the locking tongue 11 transmits the forces without yielding.
  • the latching tongue 11 or latching depression 12 can be arranged on the foot part F, the sliding guide 5 or the shaft wall 1. Even with a built-shaft or shaft element retrofitting with treads T or replacement of defective treads T without tools is easily possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

In einem Schacht oder Schachtelement (S) mit wenigstens einer Trittstufe (T), die mit wenigstens einem Fußteil (F) in eine in etwa parallel zur Schachtachse (X) orientierte Schiebeführung (5) der Schachtwand (1) auf Anschlag (10) eingeschoben und durch wenigstens ein Sicherungselement (E) gegen Herausschieben festgelegt ist, ist das Sicherungselement (E) eine quer zur Schieberichtung zu einer vortretenden Eingriffsstellung beaufschlagte, eine Gegenanschlagfläche (22) aufweisende Rastzunge (11), die an einem Teil von der Trittstufe (T) und der Schachtwand (1) angeordnet ist, wobei die Anschlagfläche (22) an einer an dem anderen Teil entgegengesetzt zur Herausschieberichtung wirkenden Anschlagfläche (23, 23') angreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schacht oder ein Schachtelement mit wenigstens einer Trittstufe gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Trittstufe gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 17.
  • In einstückigen oder aus Schachtelementen erstellten Schächten, insbesondere in der Abwassertechnik, werden zur Begehung einläufige oder zweiläufige Stufenreihen vorgesehen. Behördlichen Vorschriften entsprechend muss jede Trittstufe ein Mehrfaches des Durchschnittsgewichts einer Person aufnehmen können, jedoch auch in Richtung nach oben einer erheblichen Kraft widerstehen, ohne sich zu lösen, beispielsweise falls eine heraussteigende Person mit einem Fuß oder einem Gegenstand hängen bleibt oder beim Aufrichten oder Herausheben eines Ausstattungsteiles jemand oder etwas von unten gegen die Trittstufe stößt. Nachträglich eingesetzte Trittstufen müssen deshalb sehr stabil festgelegt sein.
  • Bei dem aus DE-U-94 07 303 bekannten Schacht oder Schachtelement ist jede Trittstufe durch zwei quer zur Schieberichtung eingeführte metallische Sicherungsbolzen festgelegt. Jeder Sicherungsbolzen wird durch aufeinander ausgerichtete Öffnungen in der Schiebeführung und den Fußteilen eingeführt und weist ein Sperrelement zum dauerhaften Festlegen auf. Auf die Trittstufe entgegengesetzt zur Einschieberichtung wirkende Kräfte werden über die Sicherungsbolzen und die Schiebeführung in die Schachtwand eingeleitet. Dieses System ist aufwändig. Die Montage oder ein Austausch einer Trittstufe bedingt die Verwendung von Hilfsmitteln.
  • Trittstufenverankerungen mit Spannbolzen sind bei Schächten aus Beton-Schachtwandelementen bekannt aus DE 90 16 348 U , DE 92 06 067 U und DE 90 04 574 U .
  • Bei dem aus DE 20 2005 000 563 U1 und DE 202 19 816 U1 bekannten Schacht bzw. Schachtelement ist in der Schachtwand quer zur Schachtachse eine relativ tiefe Tasche geformt, in die jeweils eine Trittstufe mit einer Kippbewegung eingeklinkt wird. An oberen und unteren, inneren Begrenzungswänden der Tasche sind Anker in Form konischer Hügel eingeformt. Über in der oberen Begrenzungswand vorgesehene Anker wird die Oberseite des Fußteils der Trittstufe eingehängt. Über wenigstens einen in der unteren Begrenzungswand geformten Anker wird dann eine Öffnung eines als Biegelasche ausgebildeten Sicherungselements des Fußteils geschnappt. Der formtechnische Aufwand zum Bilden der Anker und der damit zusammenarbeitenden Komponenten der Trittstufe ist hoch. Jede Trittstufe und ihre Tasche erfordern quer zur Schachtachse erhebliche Abmessungen. Die Sicherungswirkung der Biegelasche ist nur zuverlässig, wenn außerordentlich exakte gegenseitige Toleranzen eingehalten werden. Dennoch ist aufgrund der Zusammenwirkung zwischen der Öffnung der Biegelasche und dem konischen Anker die Gefahr gegeben, dass die Biegelasche bei einer nach oben auf die Trittstufe einwirkenden Kraft aufgrund der einander kontaktierenden Schrägflächen gelöst wird, und die Trittstufe herausfallen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schacht oder ein Schachtelement bzw. eine Trittstufe anzugeben, die sich durch formtechnisch einfache Ausbildungen der Trittstufe und der Schiebeführung auszeichnet, bequem und einfach handhabbar sind, wobei die installierte Trittstufe sowohl in Einsteigrichtung als auch in Heraussteigrichtung ohne Gefahr des Lösens des Sicherungselements hohe Kräfte vertragen soll, und ein angeformter Einschiebe-Taschen aufweisender Schacht auch in verbautem Zustand bequem mit Trittstufen nachrüstbar sein soll.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 17 gelöst.
  • Der formtechnische Aufwand zum Ausbilden der Rastzunge, deren Gegenanschlagfläche und der Anschlagfläche ist gering, da eigentlich nur die Anschlagfläche und die Gegenanschlagfläche bestimmten Toleranzen zu genügen brauchen. Quer zur Schachtachse wird wenig Einbautiefe benötigt, wodurch die Gestaltung der Schachtwand vereinfacht ist. Die Handhabung beim Einsetzen der Trittstufe ist bequem, weil die Rastzunge nach dem Einschieben des Fußteiles entweder selbsttätig ihre Eingriffsstellung einnimmt, oder angebracht bzw. in die Eingriffsstellung gebracht zu werden braucht. Es lassen sich sowohl einläufige als auch zweiläufige Stufenreihen im Schachtelement bzw. dem Schacht mit hohen Bedienungskomfort und hoher Sicherheit erstellen. Der gegenseitige Eingriff zwischen der Anschlagfläche und der Gegenanschlagfläche lässt sich einfach so ausbilden, dass keine Gefahr auftritt, dass sich die Rastzunge selbsttätig unter Krafteinwirkung aus der Eingriffsstellung löst.
  • Die Trittstufe ist formtechnisch einfach, kompakt und mit dem Sicherungselement versehen, das in Form der Rastzunge die eingeschobene Trittstufe sozusagen automatisch zuverlässig und stabil festlegt.
  • Selbst in einem bereits verbauten Schacht lassen sich die Trittstufen bequem nachrüsten oder austauschen.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die Rastzunge aus der Eingriffsstellung gegen eine federnde Rückstellkraft verlagerbar. Allein durch den Einschiebevorgang nimmt die Rastzunge ihre Eingriffsstellung ein, sobald der Fußteil auf Anschlag gekommen ist. Beim Einschieben lässt sich die federnde Rastzunge aus der Eingriffsstellung leicht wegdrücken. Die Rastzunge kann in der Eingriffsstellung von dem Fußteil oder der Schachtwand quer zur Schieberichtung vorstehen.
  • Um den formtechnischen Aufwand gering zu halten, ist zweckmäßig die Rastzunge einstückig mit dem einen Teil von der Trittstufe und der Schachtwand ausgebildet. Die Formung der Rastzunge, beispielsweise aus Kunststoff, lässt sich mit einfachen Maßnahmen z.B. schon im Formwerkzeug realisieren.
  • Bei einer zweckmäßigen, einfach herzustellenden Ausführungsform ist die Anschlagfläche in einer die Rastzunge in der Eingriffsstellung aufnehmenden Rastvertiefung als Begrenzung der Rastvertiefung vorgesehen. Vorzugsweise wird die Rastvertiefung als eine offene Tasche in der Schachtwand geformt, derart, dass die Anschlagfläche, gegebenenfalls sogar hinterschnitten, an einem Taschenende ausgebildet wird. Bei Herstellung des Schachts bzw. Schachtelementes aus Kunststoff kann die hinterschnittene Gegenanschlagfläche formtechnisch einfach, beispielsweise mit einem beweglichen Kernteil, geformt werden.
  • Ein besonders wichtiger Gesichtspunkt der Erfindung besteht im Hinblick auf hohe Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Lösen der verriegelten Trittstufe darin, dass der Gegenanschlag und die Anschlagfläche relativ zueinander so geformt sind, dass unter einer an der Trittstufe in Herausziehrichtung aus der Schiebeführung wirkenden Kraft der Eingriff zwischen der Gegenanschlagfläche und der Anschlagfläche verkeilend verstärkt wird. Hierzu werden ebenfalls nur formtechnisch einfache Gestaltungsmaßnahmen eingesetzt. Vorzugsweise weist bzw. weisen die Anschlagfläche und/oder die Gegenanschlagfläche eine Anzugsschräge auf, die mit der Schieberichtung, z.B. dem Anschlag in der Schiebeführung zugewandt, einen Winkel > 90° einschließt. Dadurch werden unter einer in Ausschieberichtung wirkenden Kraft Kraftkomponenten erzeugt, die die Eingriffsstellung der Rastzunge entsprechend der Zunahme dieser Kraft verstärken und eine wirksame Verkeilung zwischen der Rastzunge und der Anschlagfläche erzeugen. Damit werden behördliche Vorschriften erfüllt, die für die installierte Trittstufe auch hohe in Heraussteigrichtung ohne Gefahr des Lösens aufzunehmende Kräfte erwarten. Femer spielt es aufgrund der sich kraftbedingt verstärkenden Verkeilung keine Rolle, ob die Trittstufe durch die Rastzunge in Heraussteigerichtung oder in Einsteigerichtung im Schacht verriegelt ist, was den Einsatzbereich der Trittstufe erweitert.
  • Dabei ist es wichtig, wenn die Rastzunge so ausgebildet ist, dass sie in der Eingriffsstellung mindestens die in Schieberichtung wirkende Reaktionskraft aus dem Durchschnittsgewicht einer Person von der installierten Trittstufe auf die Schachtwand überträgt. Die Rastzunge kann mit formtechnisch einfachen Maßnahmen hoch belastbar ausgebildet sein.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform sind die Rastzunge und die Anschlagfläche entweder innerhalb oder zumindest teilweise sogar außerhalb der in Schieberichtung gesehenen Erstreckung des auf Anschlag eingeschobenen Fußteiles am Fußteil oder in der Schiebeführung bzw. Schachtwand angeordnet. Bei einer Anordnung innerhalb der Erstreckung ist der Eingriffsbereich zwischen der Rastzunge und der Anschlagfläche gegen ungewollte Manipulationen fremder Personen abgeschirmt. Bei einer Anordnung zumindest teilweise außerhalb der Erstreckung ergeben sich hingegen günstige statische Verhältnisse, weil die Abstützungen gegen die wirkenden Kräfte in beiden Richtungen im Wesentlichen parallel zur Schachtachse optimal weit voneinander beabstandet sind.
  • Für die Ausbildung der Trittstufe gibt es unterschiedliche, zweckmäßige Varianten. In einer Ausführungsform weist die Trittstufe zwei entweder getrennte oder über einen Quersteg verbundene Fußteile auf, und sind in der Schachtwand wenigstens eine oder zwei nebeneinander liegende Schiebeführungen vorgesehen. Hierbei kann für jeden Fußteil bzw. jede Schiebeführung zumindest eine Rastzunge und eine Anschlagfläche vorgesehen werden, oder wird für den Quersteg zumindest eine beiden Fußteilen und Schiebeführungen gemeinsame Rastzunge und eine Anschlagfläche vorgesehen. Ist nur eine einzige Rastzunge pro Trittstufe vorgesehen, ist es zweckmäßig, diese Rastzunge und auch die Anschlagfläche entsprechend stabil, d.h. quer zur Schieberichtung breit und stark auszubilden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Fußteil eine in Schieberichtung längere, annähernd rechteckige Platte. Diese Platte hat, vorzugsweise, schräg verlaufende Längsränder, derart, dass deren quer zur Schieberichtung gesehener Abstand am in Einschieberichtung vorne liegenden Plattenende kleiner ist als am hinten liegenden Plattenende. Es kann beispielsweise auch die Weite der Schiebeführung in Einschieberichtung des Fußteiles graduell abnehmen. Somit ergibt sich beim Einschieben eine spielfreie Festlegung oder Verkeilung des Fußteiles in der Schiebeführung.
  • Herstellungstechnisch einfach sind beispielsweise in einem Schachtelement oder Abschnitt des Schachtes zwei übereinander platzierte Trittstufen vorgesehen, die entweder eine gemeinsame Schiebeführung oder zwei nebeneinander liegende, gemeinsame Schiebeführungen nutzen, wobei die Fußteile der zwei Trittstufen in entgegengesetzten Einschieberichtungen jeweils mit in Einschieberichtung hinten liegenden Rastzungen eingeschoben und verriegelt sind. Bei der in Heraussteigerichtung aus dem Schacht eingeschobenen Trittstufe kommt dann die hohe Festigkeit der eingreifenden Rastzunge zum Tragen, weil diese Rastzunge auch das mehrfache Durchschnittsgewicht einer Person zu übertragen vermag.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die im Fußteil oder Quersteg angeordnete Rastzunge in etwa mittig zwischen den Längsrändern der Platte bzw. im Quersteg geformt, und derart, dass sie sich ausgehend von einem Wurzelbereich zwischen die Platte bzw. den Quersteg durchsetzenden Längsschlitzen in der Platte oder dem Quersteg bis zum in Einschieberichtung hinten liegenden Ende oder sogar geringfügig darüber hinaus erstreckt. Bei dieser Ausbildung ist das ordnungsgemäße Einrasten der Rastzunge visuell jederzeit zu überprüfen.
  • Die Rastzunge ist ausgehend vom Wurzelbereich zweckmäßig in etwa mit der Plattenstärke oder Querstegstärke ausgebildet und läuft am freien Ende in einem keilförmigen, gegenüber der Plattenstärke verdickten Abschnitt aus, an welchem die Gegenanschlagfläche ausgebildet ist. Diese Gestaltung erhöht die Festigkeit und Tragfähigkeit der Rastzunge und ermöglicht eine relativ große Gegenanschlagfläche, die auch unter hohen einwirkenden Kräften mit nur moderater spezifischer Flächenbelastung beaufschlagt wird.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist die Rastzunge in der Schachtwand und, vorzugsweise außerhalb der in Schieberichtung gesehenen Erstreckung des auf Anschlag eingeschobenen Fußteils oder Querstegs angeordnet, z.B. derart, dass die Rastzunge in der Eingriffsstellung am in Einschieberichtung hinten liegenden und die Anschlagfläche bildenden Ende des Fußteiles oder Quersteges angreift. Bei dieser Alternative könnte die Rastzunge ein gesondert hergestelltes und erst nach Einschieben des Fußteiles angebrachtes oder erst dann in die Eingriffsstellung gebrachtes Element sein, z.B. aus einem anderen Werkstoff als dem Werkstoff des Schachtelementes oder der Trittstufe, z.B. aus Metall oder einem verstärkten Kunststoff. In diesem Fall braucht die Rastzunge nicht unbedingt federnd rückstellfähig zu sein, da sie in einem eigenen Montageschritt in die Eingriffsstellung gebracht wird. Alternativ könnte die Rastzunge in der Schachtwand auch innerhalb der in Schieberichtung gesehenen Erstreckung des Fußteils oder Querstegs in ein dort geformte Rastvertiefung eingreifen.
  • Zweckmäßig ist die Trittstufe ein einstückiger Kunststoffformteil, z.B. ein Spritzgussteil, wobei die Rastzunge einstückig eingeformt ist und die die Verkeilung unter Krafteinwirkung verstärkende Anzugsschräge besitzen sollte.
  • Bei einer anderen Ausführungsform besteht der Schacht oder Schachtabschnitt aus Beton oder Kunststoff und wird die jeweilige Schiebeführung an der Schachtwand entweder einstückig angeformt oder nachträglich angebracht. Falls die Rastvertiefung in der Schachtwand geformt wird, könnte dies nachträglich mit einfachen Werkzeugen durchgeführt werden.
  • Unter der Voraussetzung angeformter Einschiebe-Taschen bzw. Schiebeführungen lässt sich selbst ein bereits verbauter Schacht bequem und ohne Hilfsmittel mit Trittstufen nachrüsten, oder lässt sich jede defekte Trittstufe einfach austauschen.
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Schachtelement mit zwei in einer einläufigen Stufenreihe eingebauten Trittstufen, in einer Perspektivansicht,
    Fig. 2
    eine Perspektivansicht einer Trittstufe, wie sie in Fig. 1 verwendbar ist,
    Fig. 3
    eine Perspektiv- und Teilschnittansicht zu den Fig. 1 und 2,
    Fig. 4
    ein Schachtelement mit zwei eingebauten Trittstufen einer zweiläufigen Stufenreihe, in einer Perspektivansicht,
    Fig. 5
    eine Perspektivansicht einer Trittstufe, wie sie in Fig. 4 verwendbar ist, und
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung zweier weiterer Ausführungsvarianten.
  • Fig. 1 zeigt einen Schacht oder ein Schachtelement S, beispielsweise ein Kunststoffformteil. Das Schachtelement S kann mit weiteren ähnlichen oder gleichen Schachtelementen zu einem tieferen Schacht verbunden werden, der zum Begehen des Schachts in der gezeigten Ausführungsform in Fig. 1 eine einläufige Stufenreihe R1 enthält.
  • Alternativ könnte das Schachtelement oder der Schacht S aus Beton, z.B. aus Betonelementen erstellt sein, oder auch als Mauerwerk bzw. als Metallformteil oder aus Metallformteilen. Die Stufenreihe R1 bildende Trittstufen T sind zweckmäßig Kunststoffformteile, könnten jedoch auch zumindest teilweise metallische Armierungen oder dgl. enthalten.
  • Der Schacht oder das Schachtelement S weist eine im Wesentlichen zylindrische Schachtwand 1 und an beiden Enden Verbindungsflansche 3 mit Befestigungselementen 4 auf. An der Schachtwand 1 sind in etwa parallel zur Schachtachse X zwei in Umfangsrichtung beabstandete Schiebeführungen 5 (z. B. Einschiebe-Taschen) angeordnet, die entweder einstückig mit dem Schachtelement S geformt oder nachträglich an der Schachtwand 1 festgelegt sind. Die Schiebeführungen 5 weisen nach oben und nach unten offene Einschiebeöffnungen 6 auf, die von seitlich übergreifenden Führungsteilen 7 begrenzt werden und jeweils obere und untere Einschiebeöffnungen 8 für jeweils einen Fußteil F der hier mit zwei Fußteilen F und einem Trittsteg 9 ausgebildeten Trittstufe T besitzen.
  • Bei einer nicht gezeigten Alternative könnte die Trittstufe T auch nur einen Fußteil an der Trittsteg 9 aufweisen, und könnte auch nur eine Schiebeführung 5 für diesen Fußteil vorgesehen sein. Die jeweilige Schiebeführung 5 braucht nicht notwendigerweise zwei übereinander liegende Trittstufen T gemeinsam aufzunehmen, wie in Fig. 1, sondern es könnte für jede Trittstufe T nur eine oder könnten nur zwei nebeneinander liegende Schiebeführungen 5 vorgesehen sein.
  • In Fig. 1 ist die obere Trittstufe T mit ihren Fußteilen F von oben (Einsteigerichtung in den Schacht bzw. das Schachtelement S) in die Schiebeführung 5 eingeschoben und durch wenigstens eine Rastzunge 11 pro Fußteil F gegenüber der Schachtwand 1 verriegelt, sobald der Fußteil F auf einem Anschlag 10 oder nahe beim Anschlag 10 der Schiebeführung 5 platziert ist. Bei einer nicht gezeigten Alternative könnte nur an einem Fußteil F der zwei Fußteile F eine Rastzunge 11 vorgesehen sein. Die in Fig. 1 untere Trittstufe T ist von unten in die Schiebeführungen 5 (in Heraussteigerichtung aus dem Schacht oder Schachtelement S) eingeschoben und durch zumindest eine Rastzunge 11 verriegelt. Die beiden Trittstufen T können in Fig. 1 zweckmäßig Gleichteile sein, wie auch die beiden Schiebeführungen 5.
  • In Fig. 1 wirkt jede Rastzunge 11 mit einer in der Schiebeführung 5 bzw. der Schachtwand 1 geformten Rastvertiefung 12 zusammen, wie dies anhand der Fig. 2 und 3 erläutert wird. Jede Rastzunge 11 bildet ein Sicherungselement E, mit dem die Trittstufe T so verriegelt wird, dass sie ohne Gefahr eines selbsttätigen Lösens mit hoher, im Wesentlichen parallel zur Schachtachse X wirkender Kraft belastbar ist, die die Rastzunge 11 in Richtung der Schachtachse X unter Druck setzt.
  • In Fig. 2 ist der Fußteil F nach Art einer im Wesentlichen in Einschieberichtung längeren rechteckigen Platte 13 gestaltet, deren Längsränder 14, 15 im Wesentlichen gerade sind, sich einander jedoch in Einschieberichtung (Fig. 2 von oben nach unten) allmählich nähern. Die Schiebeführung 5 kann ebenfalls so gestaltet sein, dass hinter den Führungselementen 7 liegende, schwalbenschwanzartige Führungsbahnen in Einschieberichtung graduell einander annähern, so dass der Fußteil F, sobald er am Anschlag 10 anliegt, oder nahe beim Anschlag 10 ist, und sobald die Rastzunge 11 in Eingriff gekommen ist, in der Schiebeführung 5 verkeilt ist. Diese Verkeilung ist als eine zweckmäßige Option anzusehen.
  • Die Rastzunge 11 erstreckt sich ausgehend von einem Wurzelbereich 19 in der Platte 13 in Schieberichtung annähemd mittig in der Platte 13 bis zu deren in Einschieberichtung hinten liegendem Ende 17 oder, wie gezeigt, sogar darüber hinaus. Die Rastzunge 11 ist in Fig. 2 einstückig mit dem Fußteil F ausgebildet und wird seitlich durch zwei die Platte durchsetzende Längsschlitze 20 begrenzt. Die Rastzunge 11 ist so eingeformt, dass sie selbsttätig die in Fig. 2, rechts, gezeigte, hier z.B. gegenüber dem Fußteil F vortretende Eingriffsstellung, einnimmt, und gegen eine federnde Rückstellkraft (Pfeil 21') quer zur Schieberichtung verlagerbar ist.
  • In den Fig. 2 und 3 ist die Rastzunge 11 ausgehend von dem Wurzelbereich 19 zunächst im Wesentlichen mit der Stärke der Platte 13 ausgebildet. Am freien Ende der Rastzunge 11 ist eine keilförmige Verdickung 21 angeformt, die in der Eingriffsstellung gegenüber der Unterseite der Platte 13 vorsteht. Das freie Ende der Rastzunge 11 trägt eine Gegenanschlagfläche 22, die zur Zusammenwirkung (in der Eingriffsstellung) mit einer Anschlagfläche 23 dient, die, bei der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform, eine Begrenzung der Rastvertiefung 12, hier eine offene Tasche in der Schachtwand 1, ist.
  • Die Gegeneingriffftäche 22 bildet, zumindest an ihrer zur Schachtwand 1 weisenden Seite mit der Schieberichtung einen Winkel α > 90°. Die Eingriffsfläche 23 kann gegebenenfalls eine entsprechende Schräge aufweisen. Dadurch ist sichergestellt, dass bei einer in Fig. 3 auf die Trittstufe T nach oben ausgeübten Kraft der Eingriff zwischen der Anschlagfläche 23 und der Gegenanschlagfläche 22 verstärkt wird. Die Rastzunge 11 ist, zweckmäßig, so ausgebildet, dass sie problemlos zumindest die Reaktionskraft in Schieberichtung ohne Knicken oder Ausbeulen aufzunehmen vermag, die aus dem Durchschnittsgewicht einer auf der in Fig. 1 oberen Trittstufe 11 stehende Person wirkt, oder eine Kraft, die durch eine Person oder einem Gegenstand auf die in Fig. 1 untere Trittstufe T in Herausschieberichtung aus der Schiebeführung 5 einwirkt.
  • Der Fußteil F in Fig. 3 stützt sich entweder mit einem in Einschieberichtung vorne liegenden Ende 16 direkt am Anschlag 10 ab, und/oder wird durch die Schrägen zwischen den Längsrändern 14, 15 und der Schiebeführung 5 verkeilt. Die keilförmige Verdickung 21 am freien Ende der Rastzunge 11 bewirkt, dass beim Einschieben der Trittstufe T in die Schiebeführung 5 die Rastzunge 11 durch die Schachtwand 1 aus ihrer Eingriffsstellung nach innen weggedrückt wird, und erst in die Rastvertiefung 12 einschnappt, wenn der freie Rand der Gegenanschlagfläche 22 den freien Rand der Anschlagfläche 23 passiert.
  • Fig. 4 zeigt einen Schacht oder ein Schachtelement S, beispielsweise ein Kunststoffformteil, dessen Schiebeführungen 5 (jeweils eine oder ein Paar) gestrichelt angedeutet sind, und der bzw. das eine zweiläufige Stufenreihe R2 enthält, d.h. Trittstufen T, die relativ zueinander in Umfangsrichtung und in Höhenrichtung versetzt sind. In Fig. 4 sind hingegen die beiden Fußteile F jeder Trittstufe T, zweckmäßig einstückig, über einen Quersteg Q miteinander verbunden, in welchem die zumindest eine Rastzunge 11 vorgesehen ist, die mit der zumindest einen in etwa mittig zwischen den Fußteilen F in der Schachtwand 1 geformten Rastvertiefung 12 zusammenwirkt, sobald die Trittstufe T (in Fig. 4 z.B. von oben) bis auf Anschlag eingeschoben ist. Die beiden Fußteile F bilden sozusagen mit dem Quersteg Q einen breiten Fußteil. Da in Fig. 4 für beide Fußteile gegebenenfalls nur eine einzige Rastzunge 11 verwendet wird, kann diese Rastzunge 11 wie auch die Rastvertiefung 12 breiter (und stabiler) ausgebildet sein, als die beiden in Fig. 1 vorgesehenen Rastzungen 11. Es könnte der Quersteg Q auch mehr als eine Rastzunge 11 aufweisen.
  • In Fig. 5 ist der Quersteg Q, der im Verlauf an die Innenkrümmung der Schachtwand 1 angepasst gebogen ist, etwas dünner als die Plattenstärke in den Fußteilen F. Die Rastzunge 11 erstreckt sich einstückig mit dem Quersteg Q ausgehend von dem Wurzelbereich 19 zwischen den durchgehenden Längsschlitzen 20 bis etwa zum in Einschieberichtung oberen Ende des Querstegs Q oder darüber hinaus, wobei die Gegenanschlagfläche 22 an der Verdickung 21 am freien Ende angeformt ist, und mit der entsprechend gestalteten Gegenanschlagfläche (nicht gezeigt) in der Rastvertiefung 12 zusammenwirkt. Alternativ wäre es möglich, im Quersteg Q mindestens zwei nebeneinander liegende, beabstandete Rastzungen 11 und in der Schachtwand entsprechend platziert zwei Rastvertiefungen 12 oder eine breitere vorzusehen.
  • Bei den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 5 sind die Rastzunge 11 einstückig an der Trittstufe T und die Rastvertiefung 12 in der Schachtwand 1 vorgesehen. Es wäre alternativ (nicht gezeigt) auch eine umgekehrte Konzeption möglich, d.h., die Rastzunge 11 an der Schachtwand 1 oder in der Schiebeführung 5 und die Rastvertiefung 12 im Fußteil F bzw. im Quersteg Q. Alternativ (nicht gezeigt) könnte die Rastzunge 11 ein separat hergestelltes, gegebenenfalls aus anderem Material bestehendes, Element sein, das entweder nach Fertigen der Trittstufe T oder nach Montage der Trittstufe T im Schacht bzw. Schachtelement S angebracht wird. Im letztgenannten Fall braucht die Rastzunge 11 gegebenenfalls nicht federnd ausgebildet zu sein, sondern könnte sie ein starres Element sein.
  • Fig. 6 zeigt schematisch zwei verschiedene weitere Ausführungsformen. Bei der in ausgezogenen Linien in der Schnittdarstellung in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform ist in der Schachtwand 1 eine Vertiefung 24 geformt, in der die als separates Element hergestellte Rastzunge 11 entweder nach dem Einschieben der Trittstufe T in die Schiebeführung 5, oder bereits zuvor, montiert wird. Die Rastzunge 11 arbeitet hier mit ihrer hier im Wesentlichen senkrecht zur Schachtachse X orientierten Gegenanschlagfläche 22 mit der vom in Einschieberichtung hinten liegenden Ende 17 der Platte 13 gebildeten Anschlagfläche 23' zusammen, wobei gegebenenfalls die nach oben über das in Einschieberichtung hinten liegende Ende der Platte 13 des Fußteiles F verlängerte Schiebeführung 5 ein Ausweichen der Rastzunge 11 in Fig. 6 nach rechts verhindern kann. Die Rastzunge 11 braucht, falls sie nach dem Einschieben des Fußteiles F montiert oder in die Eingriffsstellung gestellt und fixiert wird, nicht federnd zu sein. Wird die Rastzunge 11 hingegen bereits vor dem Einschieben des Fußteiles F in der Vertiefung 24 montiert, sollte sie federnd rückstellend sein, wobei für das Ausweichen der Rastzunge 11 in der Vertiefung 24 ein Freiraum 25 geformt sein sollte.
  • Gestrichelt ist ferner eine Alternative angedeutet, bei der die Schiebeführung 5 noch weiter nach oben verlängert ist und zumindest in einem über den Fußteil F nach innen greifenden Führungsteile 7 der Schiebeführung 5 eine Rastzunge 11 geformt ist, derart, dass diese Rastzunge 11 (z.B. eine an beiden Führungsteilen 7) beim Einschieben der Platte 13 zunächst weggedrückt wird und dann selbsttätig in die Eingriffsstellung zurückkehrt und mit der Gegenanschlagfläche 22 im Bewegungsweg der Anschlagfläche 23' steht.
  • Im Kern ist es bei der Erfindung wichtig, dass zum zuverlässigen Sichern der eingeschobenen Trittstufe eine einfache aber stabile Rastzunge 11 mit einer Gegenanschlagfläche 22 verwendet wird, die mit einer Anschlagfläche 23, 23' formschlüssig zusammenwirkt, derart, dass unter in Herausschieberichtung auf die Trittstufe T wirkenden Kräften der Eingriff eher verstärkt und nicht mehr gelöst werden kann, und die Rastzunge 11 die Kräfte ohne nachzugeben überträgt. Die Rastzunge 11 bzw. Rastvertiefung 12 kann an dem Fußteil F, der Schiebeführung 5 oder der Schachtwand 1 angeordnet sein. Selbst bei verbautem Schacht oder Schachtelement ist eine Nachrüstung mit Trittstufen T oder ein Austausch defekter Trittstufen T ohne Hilfsmittel bequem möglich.

Claims (18)

  1. Schacht oder Schachtelement (S) mit wenigstens einer Trittstufe (T) einer einläufigen oder zweiläufigen Stufenreihe (R1, R2), wobei die Trittstufe (T) mit einem jeweiligen Fußteil (F) in wenigstens eine in etwa parallel zur Schachtachse (X) orientierte Schiebeführung (5) der Schachtwand (1) auf Anschlag (10) eingeschoben und durch wenigstens ein Sicherungselement (E) gegen Herausschieben festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (E) eine quer zur Schieberichtung zu einer Eingriffsstellung beaufschlagte, eine Gegenanschlagfläche (22) aufweisende Rastzunge (11) ist, die sich im Wesentlichen parallel zur Schieberichtung erstreckt und an einem Teil von der Trittstufe (T) und dem Schacht oder Schachtelement (S) oder der Schiebeführung (5) angeordnet ist, und dass an dem anderen Teil eine entgegengesetzt zur Herausschieberichtung wirkende Anschlagfläche (23, 23') für die Gegenanschlagfläche (22) vorgesehen ist.
  2. Schacht oder Schachtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schacht oder Schachtelement (S) die Schiebeführung (5) so angeformt ist, dass die Trittstufe selbst in verbautem Zustand des Schachts oder Schachtelements (S) ohne Hilfsmittel mit der Trittstufe (T) nachrüstbar oder einer Trittstufe (T) austauschbar ist.
  3. Schacht oder Schachtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzunge (11) beim Einschieben des Fußteiles (F) in die Schiebeführung (5) vorübergehend aus der, vorzugsweise, von dem Fußteil (F) oder der Schachtwand (1) vortretenden, Eingriffsstellung gegen eine federnde Rückstellkraft quer zur Schieberichtung verlagerbar ist.
  4. Schacht oder Schachtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzunge (11) einstückig mit dem einen Teil ausgebildet ist.
  5. Schacht oder Schachtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (23) in einer die Rastzunge (11) in der Eingriffsstellung zumindest zum Teil aufnehmenden Rastvertiefung (12) des anderen Teils vorgesehen ist, und dass die Rastvertiefung (12) eine offene Tasche, vorzugsweise in der Schachtwand (1), ist, vorzugsweise mit der hinterschnitten geformten Anschlagfläche (23) an einem Taschenende.
  6. Schacht oder Schachtelement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenanschlagfläche (22) der Rastzunge (11) und die Anschlagfläche (23) in Relation zueinander und in Relation zur Schieberichtung so geformt sind, dass die Rastzunge (11) unter einer an der Trittstufe (T) in Herausschieberichtung aus der Schiebeführung (5) wirkenden Kraft ihren Eingriff mit der Anschlagfläche (23) verkeilend verstärkt, und dass, vorzugsweise, die Anschlagfläche und/oder die Gegenanschlagfläche (22, 23) eine Anzugsschräge aufweist(en), die mit der Schieberichtung dem Anschlag (10) in der Schiebeführung (5) zugewandt einen Winkel (α) > 90° bildet.
  7. Schacht oder Schachtelement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Rastzunge (11) so ausgebildet ist, dass sie in der Eingriffsstellung mindestens die in Schieberichtung wirkende Reaktionskraft aus dem Durchschnittsgewicht einer die Trittstufe (T) belastenden Person von der Trittstufe (T) auf die Anschlagfläche (23, 23') im Wesentlichen verformungsfrei überträgt.
  8. Schacht oder Schachtelement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzunge (11) und die Anschlagfläche (22) entweder innerhalb oder zumindest teilweise außerhalb der in Schieberichtung gesehenen Erstreckung des auf Anschlag (10) eingeschobenen Fußteiles (F) am Fußteil (F) bzw. der Schachtwand (1) angeordnet sind.
  9. Schacht oder Schachtelement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittstufe (T) zwei entweder getrennte oder über einen Quersteg (Q) verbundene Fußteile (F) und die Schachtwand (1) eine beiden Fußteilen (F) gemeinsame oder zwei Schiebeführungen (5) aufweisen, und dass entweder für jeden Fußteil (F) und jede Schiebeführung (5) mindestens eine Rastzunge (11) und eine Anschlagfläche (23, 23') oder für den Quersteg (Q) zumindest eine beiden Fußteilen (F) und Schiebeführungen (5) gemeinsame Rastzunge (11) und wenigstens eine Anschlagfläche in zumindest einer Rastvertiefung (12) vorgesehen sind.
  10. Schacht oder Schachtelement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußteil (F) eine in Schieberichtung längere, annähemd rechteckige Platte(13) ist, vorzugsweise eine Platte (13) mit schräg verlaufenden Längsrändern (14, 15), deren quer zur Schieberichtung gesehener Abstand am in Einschieberichtung vorne liegenden Plattenende (16) kleiner ist als am hinten liegenden Plattenende (17), und dass, vorzugsweise auch die Weite der Schiebeführung (5) in Einschieberichtung des Fußteiles (F) graduell abnimmt.
  11. Schacht oder Schachtelement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für zwei im Schacht oder Schachtelement (S) übereinander platzierte Trittstufen (T) beiden Trittstufen (T) gemeinsam eine Schiebeführung (5) oder zwei nebeneinander liegende Schiebeführungen (5) vorgesehen ist bzw. sind, in die Fußteile (F) der zwei Trittstufen (T) in entgegengesetzten, zueinander weisenden Einschieberichtungen jeweils mit in Einschieberichtung hinten liegenden Rastzungen (11) eingeschoben und verrastet sind.
  12. Schacht oder Schachtelement nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die im Fußteil (F) oder im Quersteg (Q) angeordnete Rastzunge (11) in etwa mittig zwischen den Längsrändern (14, 15) der Platte oder mittig im Quersteg (Q) angeordnet ist und sich ausgehend von einem Wurzelbereich (19) zwischen die Platte (13) bzw. den Quersteg (Q) durchsetzenden Längsschlitzen (20) in der Platte (13) oder dem Quersteg (Q) bis zum in Einschieberichtung hinten liegenden Ende der Platte (13) bzw. des Quersteges (Q) oder geringfügig darüber hinaus erstreckt.
  13. Schacht oder Schachtelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastzunge (11) ausgehend vom Wurzelbereich (19) in etwa mit der Platten- oder Querstegstärke ausgebildet ist und am freien Ende in einem gegenüber der Platten- bzw. Querstegstärke annähernd keilförmigen und verdickten Abschnitt (21) ausläuft, an dem die Gegenanschlagfläche (22) ausgebildet ist.
  14. Schacht oder Schachtelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzunge (11) in der Schachtwand (1) angeordnet ist, und an der vom in Einschieberichtung hinten liegenden Ende des Fußteils (F) oder des Querstegs (Q) gebildeten Anschlagfläche (23') angreift.
  15. Schacht oder Schachtelement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittstufe (T) ein einstückiger Kunststoffformteil ist.
  16. Schacht oder Schachtelement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht oder das Schachtelement (S) aus Kunststoff oder Beton besteht, und dass die Schiebeführung (5) an der Schachtwand (1) einstückig angeformt oder nachträglich angebracht ist.
  17. Trittstufe (T), insbesondere aus Kunststoff, für einen Schacht oder ein Schachtelement (S), mit wenigstens einem mit vorbestimmter Schieberichtung in eine Schiebeführung (5) einschiebbaren Fußteil (F), und wenigstens einem Trittsteg (9), dadurch gekennzeichnet, dass im Fußteil (F) wenigstens eine sich annähernd parallel zur Schieberichtung erstreckende, eine quer zur Schieberichtung liegende Gegenanschlagfläche (22) aufweisende Rastzunge (11) vorgesehen ist, die aus einer Eingriffsstellung relativ zum Fußteil gegen eine federnde Rückstellkraft quer zur Schieberichtung verformbar ist.
  18. Trittstufe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenanschlagfläche (22) relativ zur Schieberichtung eine unter einem Winkel (α) geneigte Anzugsschräge aufweist.
EP08018179A 2008-10-16 2008-10-16 Schacht oder Schachtelement und Trittstufe Withdrawn EP2177667A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08018179A EP2177667A1 (de) 2008-10-16 2008-10-16 Schacht oder Schachtelement und Trittstufe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08018179A EP2177667A1 (de) 2008-10-16 2008-10-16 Schacht oder Schachtelement und Trittstufe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2177667A1 true EP2177667A1 (de) 2010-04-21

Family

ID=40418944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08018179A Withdrawn EP2177667A1 (de) 2008-10-16 2008-10-16 Schacht oder Schachtelement und Trittstufe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2177667A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102312480A (zh) * 2011-09-14 2012-01-11 周佰兴 带有爬梯的检查井
CN102425229A (zh) * 2011-09-14 2012-04-25 周佰兴 具有固定式爬梯的检查井

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004574U1 (de) 1990-04-23 1990-06-28 Fischer-Werke Artur Fischer GmbH & Co KG, 7244 Waldachtal Steigeisen, insbesondere für zweiläufige Steigeisengänge
DE9016348U1 (de) 1990-12-01 1991-02-28 Chemieschutz Gesellschaft für Säurebau mbH, 6140 Bensheim Einbauhilfe für Steigeisen
DE9206067U1 (de) 1992-05-05 1992-07-23 Guß- und Armaturwerk Kaiserslautern Nachf. Karl Billand GmbH & Co, 6750 Kaiserslautern Einsteighilfs- und Sicherheitsvorrichtung
DE9407303U1 (de) 1994-05-02 1994-07-07 Kessel, Bernhard, 85101 Lenting Schacht, Schachtelement und Trittelement für den Schacht bzw. das Schachtelement
DE10005688C1 (de) * 2000-02-09 2001-06-28 Romold Gmbh Schachtelement
JP2001226995A (ja) * 2000-02-18 2001-08-24 Ishida Tekko Kk マンホール用足掛金具及びその取付構造
JP2003082967A (ja) * 2001-09-04 2003-03-19 Kouhachiro Kojima T型タラップ
DE20219816U1 (de) 2002-12-20 2004-04-22 Kessel, Bernhard Schacht und Trittstufe
DE202005000563U1 (de) 2005-01-14 2005-03-31 Kessel Gmbh Steighilfe und Schacht
DE202005010486U1 (de) * 2005-06-29 2006-08-24 Rehau Ag + Co. Schachtoberteil

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004574U1 (de) 1990-04-23 1990-06-28 Fischer-Werke Artur Fischer GmbH & Co KG, 7244 Waldachtal Steigeisen, insbesondere für zweiläufige Steigeisengänge
DE9016348U1 (de) 1990-12-01 1991-02-28 Chemieschutz Gesellschaft für Säurebau mbH, 6140 Bensheim Einbauhilfe für Steigeisen
DE9206067U1 (de) 1992-05-05 1992-07-23 Guß- und Armaturwerk Kaiserslautern Nachf. Karl Billand GmbH & Co, 6750 Kaiserslautern Einsteighilfs- und Sicherheitsvorrichtung
DE9407303U1 (de) 1994-05-02 1994-07-07 Kessel, Bernhard, 85101 Lenting Schacht, Schachtelement und Trittelement für den Schacht bzw. das Schachtelement
DE10005688C1 (de) * 2000-02-09 2001-06-28 Romold Gmbh Schachtelement
JP2001226995A (ja) * 2000-02-18 2001-08-24 Ishida Tekko Kk マンホール用足掛金具及びその取付構造
JP2003082967A (ja) * 2001-09-04 2003-03-19 Kouhachiro Kojima T型タラップ
DE20219816U1 (de) 2002-12-20 2004-04-22 Kessel, Bernhard Schacht und Trittstufe
DE202005000563U1 (de) 2005-01-14 2005-03-31 Kessel Gmbh Steighilfe und Schacht
DE202005010486U1 (de) * 2005-06-29 2006-08-24 Rehau Ag + Co. Schachtoberteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102312480A (zh) * 2011-09-14 2012-01-11 周佰兴 带有爬梯的检查井
CN102425229A (zh) * 2011-09-14 2012-04-25 周佰兴 具有固定式爬梯的检查井

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1316466B1 (de) Arretiervorrichtung mit mehreren Sperrstiften
EP1383967B1 (de) Abdeckung für eine entwässerungseinrichtung
DE202009011986U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile
EP3497339B1 (de) Federvorrichtung und verbindungsvorrichtung
DE102011005140B4 (de) Rasteinrichtung für ein Pumpengehäuse und Pumpe
EP2082101B1 (de) Rinne
EP0601445A1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
EP2904162B1 (de) Entwässerungsrinne mit einem rinnenkörper und einer abdeckung
EP2198170B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines anbauteiles an einem trägerteil
DE3302752C3 (de)
EP3776772B1 (de) Trennsteg für eine energieführungskette
DE102017125796A1 (de) Befestigungssystem
EP2177667A1 (de) Schacht oder Schachtelement und Trittstufe
EP1978195B1 (de) Steckbeschlag
DE202009002035U1 (de) Auszugsführung
DE102015108298B4 (de) Steckbarer Gitterrost und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016125383A1 (de) Profilverriegelung für ZIP-Führung
DE10262357B4 (de) Arretiereinrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP2133005B1 (de) Ausziehführung
EP3527734B1 (de) Entwässerungsrinne mit aufsteckzarge
DE102018002276B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
DE10010229C1 (de) Haltevorrichtung zum Befestigen von wenigstens einem Geländerrohr an einem Rohrständer eines Gerüstes
DE102017116057B4 (de) Befestigungsbaugruppe
DE19523970C2 (de) Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne
DE9311795U1 (de) Druckverschluß für das lösbare Verbinden zweier Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KESSEL AG

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120503