WO2024022737A1 - Walzenständer - Google Patents

Walzenständer Download PDF

Info

Publication number
WO2024022737A1
WO2024022737A1 PCT/EP2023/068053 EP2023068053W WO2024022737A1 WO 2024022737 A1 WO2024022737 A1 WO 2024022737A1 EP 2023068053 W EP2023068053 W EP 2023068053W WO 2024022737 A1 WO2024022737 A1 WO 2024022737A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stand
width
posts
roll
roll stand
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/068053
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus GÜMPEL
Jens ARTEL
Moritz Schilling
Original Assignee
Sms Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Group Gmbh filed Critical Sms Group Gmbh
Publication of WO2024022737A1 publication Critical patent/WO2024022737A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks

Definitions

  • the invention relates to a roll stand of a roll stand for rolling metallic material, the roll stand having an upper crosshead and a lower crosshead, the upper crosshead and the lower crosshead being connected to two stand posts, so that the roll stand has an outer stand width and an inner stand window width having.
  • a roll stand of the generic type is known from EP 0 993 880 A1.
  • the stand is welded together from a total of four parts.
  • the stand posts and the crossheads have a constant external width (apart from a lower, wider fastening section at the transition from the stand posts to the lower crosshead, which is also not important in the present invention).
  • the hydraulic adjusting cylinder for the rollers is sometimes attached using clamps. In rolling stands with higher rolling force, it can be disadvantageous that the hydraulic adjusting cylinder does not have full surface support.
  • the invention is based on the task of developing a roll stand of the type mentioned in such a way that it has improved constriction behavior under load. Nevertheless, the lightest possible construction should be possible.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that at least one of the two crossheads has the outer stand width and that in the area of at least one section of the stand posts, the outer width is reduced compared to the outer stand width to a reduced width, which is at most 97. 5% of the outer stand width.
  • the reduced width is preferably a maximum of 96.0% of the outer stand width.
  • the reduced width is preferably given over at least 80% of the extent of the two stand posts (in the direction of the height of the roll stand).
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the two stand posts define a maximum window distance, with a transition being formed in the transition area of the stand posts into the crossheads, the maximum width of which is greater than the maximum window distance.
  • the maximum width is preferably at least 102% and particularly preferably at least 104% of the maximum window distance.
  • the transition area of the stand posts into the crossheads is preferably designed as a rounding.
  • On at least one of the crossheads at least one extension protruding from the base contour of the roll stand can be formed, which forms a contact surface for another component (namely in particular for a hydraulic adjusting cylinder).
  • the extension is preferably made from the material of the roll stand and is formed in one piece with it.
  • the crossheads and the two stand posts are preferably designed as a one-piece, originally formed component.
  • the proposed concept is based on the fact that the crossheads are relatively wide and stable, while the width of the stand posts is deliberately reduced in sections. This results in an improved adaptation of the roll stand to the expected tension curve. Constrictions can be specifically avoided.
  • the transition from the stand post to the crosshead (which can be referred to as a corner area) is designed to be more flexible in comparison to the previously known solutions, which is advantageous in particular due to the combination of the stand posts with reduced width and the rounded transition from the stand post to the crosshead.
  • roller stand elastic in a special way by reducing the outer width (i.e. retracting) of the stand posts and preferably by reducing the stand thickness as well as through the proposed design of the transitions from the stand posts to the crosshead, which has a positive effect the constriction behavior affects.
  • a relatively low weight of the roller stand is achieved.
  • full-surface support of the hydraulic adjusting cylinder can be achieved.
  • balconies can be cast on to support the adjusting cylinders, so that the cylinders are in reliable contact.
  • the proposed solution can be used on any type of rolling stand. This applies in particular to hot and cold rolling mills, to steel, aluminum and non-ferrous metals.
  • an adjustment of the stand geometry takes place, particularly in the transition between the stand crosshead and the stand post, so that the constriction behavior (in the sense of a minimal constriction) is favorably influenced without increasing the use of materials. This reduces the amplitude of the necking between large and small rolling loads.
  • the roll stand thickness can also be reduced with the same constriction behavior.
  • the extensions mentioned are provided on the side of the stand, which are also used to attach the hydraulic adjusting cylinder.
  • the roll stand can be subjected to higher loads with identical constriction behavior.
  • the proposed design of the roll stand allows the constriction behavior under load to be adjusted so that the stand window clearances are approximately the same for both operating modes.
  • Fig. 1 shows a roll stand according to the invention of a roll stand in a front view
  • Fig. 2 shows a similarly designed roll stand according to the invention of a roll stand in a perspective view.
  • roller stand 1 which essentially has an upper crosshead 2 and a lower crosshead 3, the two crossheads 2, 3 being connected to one another with two stand posts 4 and 5.
  • the roller stand 1 has a total height H.
  • the two crossheads 2 and 3 have a height H2 and H3, respectively; the two stand posts 4 and 5 have a height HST.
  • the window can also partially widen even further, so that there is a maximum window distance Bpmax between the two stand posts 4 and 5.
  • Bpmax the window distance between the two stand posts 4 and 5.
  • At least one of the two crossheads 2 and 3 has an outer stand width BA, with the outer width of the roller stand 1 being reduced to a reduced width BR in the area of at least one section HR of the stand posts 4 and 5 compared to the outer stand width BA.
  • This reduction is designed in such a way that the reduced width BR is at most 97.5% of the outer stand width BA.
  • the reduced width BR is not provided over the entire height HST of the stand post 4 or 5, but only over part of its height extension HR.
  • the transition assumes a maximum width BÜ, which is greater than the maximum window distance Bpmax between the two stand posts 4 and 5.
  • the transition 6 from the stand posts 4 and 5 to the upper crosshead 2 begins where the reduced width BR of the stand posts 4, 5 ends; The same applies to the transition from the stand posts 4 and 5 to the lower crosshead 3.
  • the transition 6 increases the window width to a maximum value of BÜ, which is greater than the maximum window distance Bpmax of the section of the window intended for use, which is between the two stand posts 4 and 5 are formed.
  • the roll stand 1 preferably has a constant thickness D. This is preferably between 80 mm and 120 mm, in particular 100 mm.
  • the height H3 of the lower crosshead can be variably adjusted for each system to be designed; The other geometric conditions can be retained, so that in particular the constriction behavior of the roll stand remains unchanged.
  • extensions 7 protruding from the base contour of the roller stand 1 can be formed on the crossheads 2, 3, which have a contact surface 8 which are provided for the hydraulic adjusting cylinders (not shown) for the rollers.
  • the extensions 7 provided can ensure full-surface support of the hydraulic adjusting cylinder, which is particularly relevant for rolling stands with higher rolling forces. Furthermore, the adjusting cylinders can be easily attached here.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Walzenständer (1) eines Walzgerüsts für das Walzen metallischen Guts, wobei der Walzenständer (1) ein oberes Querhaupt (2) und ein unteres Querhaupt (3) aufweist, wobei das obere Querhaupt (2) und das untere Querhaupt (3) mit zwei Ständerpfosten (4, 5) verbunden sind, so dass der Walzenständer (1) eine äußere Ständerbreite (BA) und eine innere Ständerfensterbreite (BI) aufweist. Um zu ermöglichen, dass ein solcher Walzenständer ein verbessertes Einschnürverhalten unter Last aufweist, dennoch aber eine möglichst leichte Konstruktion aufweist, sieht die Erfindung vor, dass zumindest eines der beiden Querhäupter (2, 3) die äußere Ständerbreite (BA) aufweist und dass im Bereich zumindest eines Abschnitts (HR) der Ständerpfosten (4, 5) die äußere Breite gegenüber der äußeren Ständerbreite (BA) auf eine reduzierte Breite (HR) vermindert ist, die höchstens 97,5 % der äußeren Ständerbreite (BA) beträgt.

Description

WALZENSTÄNDER
Die Erfindung betrifft einen Walzenständer eines Walzgerüsts für das Walzen metallischen Guts, wobei der Walzenständer ein oberes Querhaupt und ein unteres Querhaupt aufweist, wobei das obere Querhaupt und das untere Querhaupt mit zwei Ständerpfosten verbunden sind, so dass der Walzenständer eine äußere Ständerbreite und eine innere Ständerfensterbreite aufweist.
Ein Walzenständer der gattungsgemäßen Art ist aus der EP 0 993 880 A1 bekannt. Der Ständer ist hier aus insgesamt vier Teilen zusammengeschweißt. Die Ständerpfosten und die Querhäupter weisen (abgesehen von einem unteren, breiteren Befestigungsabschnitt am Übergang von den Ständerpfosten zum unteren Querhaupt, auf den es auch bei der vorliegenden Erfindung nicht ankommt) eine gleichbleibende äußere Breite auf.
Eine ähnliche Lösung zeigt die WO 96/26022 A1, bei der zwar ein geringes Gewicht angestrebt wird, was hier allerdings durch Vorsehen einer Rippenstruktur in den Teilen des Walzenständers bewerkstelligt wird.
Die Befestigung des hydraulischen Anstellzylinders für die Walzen erfolgt hierbei teilweise mit Klammern. Bei Walzgerüsten mit höherer Walzkraft kann es nachteilig dazu kommen, dass keine vollflächige Auflage des hydraulischen Anstellzylinders gegeben ist.
Nachteilig ist bei den vorbekannten Lösungen weiterhin, dass es zu ungünstigen Verformungen bei Belastung kommt und relativ große Einschnürungen in Richtung der Breite des Walzenständer auftreten. Um dem zu begegnen, ist eine relativ massive Bauweise erforderlich, die nachteilig ein hohes Gewicht zur Folge hat. Auch für die zuverlässige Auflage der Anstellzylinder am Walzenständer ist nachteilig eine entsprechend massive Ausgestaltung erforderlich.
Somit liegt bei den vorbekannten Lösungen ein ungünstiges Einschnürverhalten unter Last vor, welches zu einem nachteiligen Einklemmen der Einbaustücke im Ständerfenster führen kann.
Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, einen Walzenständer der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass dieser ein verbessertes Einschnürverhalten unter Last aufweist. Dennoch soll eine möglichst leichte Konstruktion ermöglicht werden.
Die L ö s u n g dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der beiden Querhäupter die äußere Ständerbreite aufweist und dass im Bereich zumindest eines Abschnitts der Ständerpfosten die äußere Breite gegenüber der äußeren Ständerbreite auf eine reduzierte Breite vermindert ist, die höchstens 97,5 % der äußeren Ständerbreite beträgt. Bevorzugt beträgt die reduzierte Breite höchstens 96,0 % der äußeren Ständerbreite.
Die reduzierte Breite ist dabei bevorzugt über mindestens 80 % der Erstreckung der beiden Ständerpfosten (in Richtung der Höhe des Walzenständers) gegeben.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die beiden Ständerpfosten einen maximalen Fensterabstand definieren, wobei im Übergangsbereich der Ständerpfosten in die Querhäupter ein Übergang ausgebildet ist, dessen maximale Breite größer ist als der maximale Fensterabstand. Die maximale Breite beträgt dabei bevorzugt mindestens 102 % und besonders bevorzugt mindestens 104 % des maximalen Fensterabstands. Der Übergangsbereich der Ständerpfosten in die Querhäupter ist dabei bevorzugt als Ausrundung ausgebildet. An mindestens einem der Querhäupter kann mindestens ein aus der Basiskontur des Walzenständers heraustretender Fortsatz ausgebildet sein, der eine Anlagefläche für ein anderes Bauteil bildet (nämlich insbesondere für einen hydraulischen Anstellzylinder). Der Fortsatz ist dabei bevorzugt aus dem Material des Walzenständers ausgebildet und mit diesem einstückig ausgebildet.
Die Querhäupter und die beiden Ständerpfosten sind bevorzugt als einstückiges urgeformtes Bauteil ausgebildet.
Das vorgeschlagene Konzept stellt also darauf ab, dass die Querhäupter relativ breit und stabil ausgeführt werden, während die Ständerpfosten gezielt abschnittsweise in ihrer Breite vermindert werden. Hierdurch ergibt sich eine verbesserte Anpassung des Walzenständers an den zu erwartenden Spannungsverlauf. Einschnürungen können gezielt vermieden werden.
Der Übergang vom Ständerpfosten zum Querhaupt (der als Eckbereich angesprochen werden kann) ist im Vergleich zu den vorbekannten Lösungen biegeweicher ausgebildet, was sich vorteilhaft insbesondere durch die Kombination der in der Breite reduzierten Ständerpfosten und des ausgerundet ausgestalteten Übergangs vom Ständerpfosten zum Querhaupt ergibt.
Somit wird es möglich, durch das Reduzieren der äußeren Breite (d. h. das Einziehen) der Ständerpfosten und bevorzugt bei einer Verringerung der Ständerdicke sowie durch die vorgeschlagene Ausgestaltung der Übergänge von den Ständerpfosten zum Querhaupt den Walzenständer in spezieller Weise elastisch zu gestalten, was sich positiv auf das Einschnürverhalten auswirkt. Daneben wird ein relativ geringes Gewicht des Walzenständers erreicht. Bei Walzgerüsten mit höherer Walzkraft kann eine vollflächige Auflage des hydraulischen Anstellzylinders erreicht werden.
Durch das genannte Einziehen bzw. Einrücken der Ständerpfostens sowie insbesondere durch den Übergang vom Ständerpfosten zum Querhaupt und die hierdurch erreichte ausgeprägte breitere Ständerfensterschulter wird der Kraftfluss vom Ständerpfosten zum Querhaupt etwas umgelenkt, wodurch ein höheres Maß an Elastizität erreicht wird. Hierdurch wird die Verformung der Walzenständerpfosten verringert und damit die Ständereinschnürung.
Zur Auflage der Anstellzylinder können Fortsätze („Balkone“) angegossen werden, so dass eine zuverlässige Anlage der Zylinder gegeben ist.
Somit lässt sich ein geringeres Gewicht des Walzenständers (Reduzieren der Walzenständerdicke) bei gleicher Walzlast erreichen. Hierdurch ergibt sich nicht nur eine Materialeinsparung, sondern auch eine verbesserte Montierbarkeit des Ständers; auch wird der Transport entsprechend einfacher.
Die vorgeschlagene Lösung kann bei Walzgerüsten beliebiger Art eingesetzt werden. Dies gilt insbesondere für Warm- und Kaltwalzwerke, für Stahl, Aluminium und NE-Metalle.
Gemäß dem Erfindungskonzept erfolgt also - wie erläutert - eine Anpassung der Ständergeometrie insbesondere im Übergang zwischen Ständerquerhaupt und Ständerpfosten, so dass das Einschnürverhalten (im Sinne einer minimalen Einschnürung) günstig beeinflusst wird, ohne den Matenaleinsatz zu erhöhen. Dadurch wird die Amplitude der Einschnürung zwischen großer und kleiner Walzlast verringert.
Durch diese Geometrieänderung insbesondere in den Ecken des Walzenständers (d. h. beim Übergang der Ständerpfosten ins Querhaupt) kann bei gleichem Einschnürverhalten auch die Walzenständerdicke reduziert werden.
Um eine vollflächige Auflage für den hydraulischen Anstellzylinder zu gewährleisten, werden die genannten Fortsätze (d. h. Ausbuchtungen bzw. „Balkone“) seitlich am Ständer vorgesehen, welche gleichzeitig zur Befestigung des hydraulischen Anstellzylinders genutzt werden.
Entsprechend kann auch bei gleichem Materialeinsatz das Walzgerüst bei identischem Einschnürverhalten höher belastet werden.
Bei Modernisierungen bestehender Anlagen ist es möglich, die vorhandenen Walzgerüste durch solche gemäß dem vorliegenden Vorschlag zu ersetzen. Damit kann eine Umrüstung auf eine höhere Walzkraft erfolgen. Insbesondere ist eine Nachbearbeitung bestehender klassischer Walzenständer gemäß dem Erfindungsvorschlag möglich, was unter den Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit und der Schonung von Ressourcen vorteilhaft ist („Green Steel“ / geringere Energieaufwendungen).
Die Logistik wird gleichermaßen positiv beeinflusst, da geringere Transportaufwendungen in Folge leichterer Walzenständer gegeben sind. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass unter Umständen der Transport deshalb einfacher wird, weil auf Sondertransporte (über 90 t) verzichtet werden kann.
Bei kleineren Walzgerüsten (kleiner als 15 MN Walzkraft) besteht auch die Möglichkeit, der Walzenständer aus gewalztem Vormaterial herzustellen.
Bei Multifunktionswalzgerüsten (z. B. Dressier- und Reduzierbetrieb) kann durch die vorgeschlagene Ausgestaltung des Walzenständers das Einschnürverhalten unter Last so angepasst werden, dass die Ständerfensterspiele für beide Betriebs- Modi annähernd gleich sind.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Walzenständer eines Walzgerüsts in der Vorderansicht und Fig. 2 einen ähnlich ausgebildeten erfindungsgemäßen Walzenständer eines Walzgerüsts in perspektivischer Darstellung.
In den Figuren ist jeweils ein Walzenständer 1 dargestellt, der im Wesentlichen ein oberes Querhaupt 2 und ein unteres Querhaupt 3 aufweist, wobei die beiden Querhäupter 2, 3 mit zwei Ständerpfosten 4 und 5 miteinander verbunden sind.
Dabei weist der Walzenständer 1 eine gesamte Höhe H auf. Die beiden Querhäupter 2 und 3 haben eine Höhe H2 bzw. H3; die beiden Ständerpfosten 4 und 5 haben eine Höhe HST.
Die beiden Ständerpfosten 4 und 5 bilden zusammen mit den beiden Querhäuptern 2 und 3 ein Fenster für die Aufnahme der Einbaustücke aus, welches eine innere Ständerfensterbreite Bi hat. Das Fenster kann sich teilweise auch noch weiter verbreitern, so dass ein maximaler Fensterabstand Bpmax zwischen den beiden Ständerpfosten 4 und 5 vorliegt. Der Übergang vom Ständerpfosten 4 bzw. 5 zum Querhaupt 2 bzw. 3 wird im Sinne der vorliegenden Diskussion dort definiert, wo sich das Ende des Fensters befindet.
Wesentlich ist, dass zumindest eines der beiden Querhäupter 2 und 3 eine äußere Ständerbreite BA aufweist, wobei im Bereich zumindest eines Abschnitts HR der Ständerpfosten 4 bzw. 5 die äußere Breite des Walzenständers 1 gegenüber der äußeren Ständerbreite BA auf eine reduzierte Breite BR vermindert ist. Diese Verminderung ist so gestaltet, dass die reduzierte Breite BR höchstens 97,5 % der äußeren Ständerbreite BA hat.
Wie insbesondere aus Figur 1 gesehen werden kann, ist die reduzierte Breite BR nicht über die gesamte Höhe HST des Ständerpfostens 4 bzw. 5 vorgesehen, sondern nur über einen Teil dessen Höhenerstreckung HR. In der Höhenlage X, an der die Ständerpfosten 4 bzw. 5 wieder die äußere Ständerbreite BA annehmen, setzt im Bereich des Fensters zwischen den beiden Ständerpfosten ein Übergang 6 an, der insbesondere als Ausrundungen ausgebildet ist. Der Übergang nimmt dabei eine maximale Breite BÜ an, die größer ist als der maximale Fensterabstand Bpmax zwischen den beiden Ständerpfosten 4 und 5.
Durch diese Ausgestaltung kommt es zu einer leichten nach außen gerichteten Auslenkung des Basisverlaufs der Ständerpfosten hin zum Querhaupt, so dass bei Belastung des Walzenständers 1 die Zugspannung so verläuft, wie es in Figur 1 mit Z angedeutet ist.
Somit wird bei Belastung des Walzenständers 1 gewährleistet, dass sich das Fenster zwischen den beiden Ständerpfosten 4 und 5 für die Aufnahme der Einbaustücke nicht unzulässig einschnürt.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, setzt der Übergang 6 von den Ständerpfosten 4 und 5 zum oberen Querhaupt 2 also dort an, wo die reduzierte Breite BR der Ständerpfosten 4, 5 endet; Analoges gilt vom Übergang von den Ständerpfosten 4 und 5 zum unteren Querhaupt 3. Wie erläutert, vergrößert der Übergang 6 die Fensterbreite auf einen maximalen Wert von BÜ, der größer ist als der maximale Fensterabstand Bpmax des für die Nutzung vorgesehenen Abschnitts des Fensters, welches zwischen den beiden Ständerpfosten 4 und 5 ausgebildet wird.
Im Zusammenwirken des in der Breite reduzierten Abschnitts HR der Ständerpfosten 4 und 5 mit den Übergängen 6 und der hier vorgesehenen maximalen Breite BÜ des Übergangs ergibt sich also - wie erläutert - ein Verlauf der Zugspannung Z wie er in Figur 1 schematisch angedeutet ist. Unter Belastung des Walzenständer 1 und der hierbei auftretenden Verformung kann so eine Einschnürung des Fensters zwischen den beiden Ständerpfosten 4 und 5 vermieden werden.
Der Walzenständer 1 weist bevorzugt eine konstante Dicke D auf. Diese liegt bevorzugt zwischen 80 mm und 120 mm, insbesondere bei 100 mm. Insbesondere die Höhe H3 des unteren Querhaupts kann variabel für jede zu konzipierende Anlage angepasst werden; die weiteren geometrischen Gegebenheiten können beibehalten werden, so dass insbesondere das Einschnürverhalten des Walzenständers unverändert bleibt.
Wie sich aus Figur 2 ergibt, können aus der Basiskontur des Walzenständers 1 heraustretende Fortsätze 7 an den Querhäuptern 2, 3 angeformt sein, die eine Anlagefläche 8 aufweisen, die für die (nicht dargestellten) hydraulischen Anstellzylinder für die Walzen vorgesehen sind. Durch die vorgesehenen Fortsätze 7 kann eine vollflächige Auflage des hydraulischen Anstellzylinders gewährleistet werden, was insbesondere bei Walzgerüst mit höherer Walzkraft relevant ist. Ferner können die Anstellzylinder hier einfach befestigt werden.
Bezugszeichenliste:
1 Walzenständer
2 oberes Querhaupt
3 unteres Querhaupt
4 Ständerpfosten
5 Ständerpfosten
6 Übergang vom Ständerpfosten zum Querhaupt
7 Fortsatz
8 Anlagefläche
BA äußere Ständerbreite
Bi innere Ständerfensterbreite
BR reduzierte Breite
Bpmax maximaler Fensterabstand zwischen den Ständerpfosten
Bo maximale Breite des Übergangs
H gesamte Höhe des Walzenständers
H2 Höhe des oberen Querhaupts
H3 Höhe des unteren Querhaupts
HST Höhe der Ständerpfosten
HR Höhe / Abschnitt der Ständerpfosten mit reduzierter Breite
D Dicke des Walzenständers
Z Verlauf der Zugspannung
X Höhenlage des Beginns des Übergangs

Claims

Patentansprüche:
1. Walzenständer (1) eines Walzgerüsts für das Walzen metallischen Guts, wobei der Walzenständer (1 ) ein oberes Querhaupt (2) und ein unteres Querhaupt (3) aufweist, wobei das obere Querhaupt (2) und das untere Querhaupt (3) mit zwei Ständerpfosten (4, 5) verbunden sind, so dass der Walzenständer (1) eine äußere Ständerbreite (BA) und eine innere Ständerfensterbreite (Bi) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der beiden Querhäupter (2, 3) die äußere Ständerbreite (BA) aufweist und dass im Bereich zumindest eines Abschnitts (HR) der Ständerpfosten (4, 5) die äußere Breite gegenüber der äußeren Ständerbreite (BA) auf eine reduzierte Breite (HR) vermindert ist, die höchstens 97,5 % der äußeren Ständerbreite (BA) beträgt.
2. Walzenständer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die reduzierte Breite (BR) höchstens 96,0 % der äußeren Ständerbreite (BA) beträgt.
3. Walzenständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die reduzierte Breite (BR) über mindestens 80 % der Erstreckung (HR) der beiden Ständerpfosten (4, 5) gegeben ist.
4. Walzenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ständerpfosten (4, 5) einen maximalen Fensterabstand io (Bpmax) aufweisen, wobei im Übergangsbereich der Ständerpfosten (4, 5) in die Querhäupter (2, 3) ein Übergang (6) ausgebildet ist, dessen maximale Breite (Bo) größer ist als der maximale Fensterabstand (Bpmax). Walzenständer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Breite (Bo) mindestens 102 % des maximalen Fensterabstands (BF max ) beträgt. Walzenständer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Breite (Bo) mindestens 104 % des maximalen Fensterabstands (BF max ) beträgt. Walzenständer nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich der Ständerpfosten (4, 5) in die Querhäupter (2, 3) als Ausrundung ausgebildet ist. Walzenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem der Querhäupter (2, 3) mindestens ein aus der Basiskontur des Walzenständers (1 ) heraustretender Fortsatz (7) ausgebildet ist, der eine Anlagefläche (8) für ein anderes Bauteil bildet. Walzenständer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (7) aus dem Material des Walzenständers (1 ) ausgebildet ist und mit diesem einstückig ausgebildet ist. ii Walzenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querhäupter (2, 3) und die beiden Ständerpfosten (4, 5) als einstückiges urgeformtes Bauteil ausgebildet sind.
PCT/EP2023/068053 2022-07-27 2023-06-30 Walzenständer WO2024022737A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207734.2A DE102022207734A1 (de) 2022-07-27 2022-07-27 X-Shape Walzenständerkontur zur Verbesserung des Einschnürverhaltens und Materialeinsatzes (Gewichtsoptimierung) eines Walzenständers
DE102022207734.2 2022-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024022737A1 true WO2024022737A1 (de) 2024-02-01

Family

ID=87074805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/068053 WO2024022737A1 (de) 2022-07-27 2023-06-30 Walzenständer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022207734A1 (de)
WO (1) WO2024022737A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506873C1 (de) * 1995-02-16 1996-07-04 Mannesmann Ag Walzenständer in geschlossener Rahmenbauweise
WO1996026022A1 (en) 1995-02-24 1996-08-29 Demag Italimpianti S.P.A. Shoulder for rolling mill stand with open-type uprights
EP0993880A1 (de) 1998-10-15 2000-04-19 Danieli & C. Officine Meccaniche SpA Verfahren zur Herstellung von Walzenständern für Walzgerüste und nach diesem Verfahren hergestellte Walzenständer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506873C1 (de) * 1995-02-16 1996-07-04 Mannesmann Ag Walzenständer in geschlossener Rahmenbauweise
WO1996026022A1 (en) 1995-02-24 1996-08-29 Demag Italimpianti S.P.A. Shoulder for rolling mill stand with open-type uprights
EP0993880A1 (de) 1998-10-15 2000-04-19 Danieli & C. Officine Meccaniche SpA Verfahren zur Herstellung von Walzenständern für Walzgerüste und nach diesem Verfahren hergestellte Walzenständer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022207734A1 (de) 2024-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201354C2 (de) Schienenanordnung für einen Fahrzeugsitz
EP3081708B1 (de) Ankerschiene zur verankerung im beton
EP0958761A2 (de) Schubkastenauszugsführung
DE3143431C2 (de)
AT410165B (de) Ausziehvorrichtung sowie wohnwagen oder wohnmobil mit ausziehbaren seitenteilen
DE3300676A1 (de) Befestigungselement mit gewinde und verfahren zu dessen herstellung
EP1544379B1 (de) Klemmvorrichtung
DE3433715A1 (de) Rundgliederkette, insbesondere fuer ketten-kratzfoerderer
DE19817849A1 (de) Kipphebel
WO2024022737A1 (de) Walzenständer
DE10135627B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE1755529C3 (de) Verbindungsglied für Reifenketten
EP3699385A1 (de) Automatische türdichtung mit wenigstens einem haltemittel, wenigstens einem scherenmechanismus mit zwei scherenelementen und einer dichtungsleiste
EP3981993B1 (de) Sicherungsscheibe für eine schraubverbindung sowie schraubverbindung
AT11501U1 (de) Pleuel
EP2265785A1 (de) Scharnier für ein fenster oder eine tür
DE2724891A1 (de) Mehrteilige klemmverbindung
DE102012112329A1 (de) Kettenzug mit verbessertem Ketteneinlauf
DE102016223861A1 (de) Lagerbock zur Festlegung eines Starrachsen-Längslenkers mit Betriebslastfall beeinflussendem Anlagebauteil
DE3238489A1 (de) Pleuelstange
DE102006062326A1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
DE102005060455B4 (de) Verbindungselement zwischen einem Antrieb für eine Fahrzeugklappe und einem an der Karosserie befestigten Scharnier
EP3566901B1 (de) Zurrpunkt mit montagestellung
DE2912248A1 (de) Sicherheitsgurtsystem fuer fahrzeuge
DE2436289B2 (de) Beschlagteil für Fenster oder Türen aus Metallprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23736713

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1