EP3430688B1 - Wasserdichte schottwanddurchführung für steckverbinder - Google Patents

Wasserdichte schottwanddurchführung für steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP3430688B1
EP3430688B1 EP17710899.0A EP17710899A EP3430688B1 EP 3430688 B1 EP3430688 B1 EP 3430688B1 EP 17710899 A EP17710899 A EP 17710899A EP 3430688 B1 EP3430688 B1 EP 3430688B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector part
sealing element
bulkhead
connector
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17710899.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3430688A1 (de
Inventor
Stephan Jansen
Ehrenfried GÜNTHER
Ralf HENNES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stocko Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Stocko Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stocko Contact GmbH and Co KG filed Critical Stocko Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3430688A1 publication Critical patent/EP3430688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3430688B1 publication Critical patent/EP3430688B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • H01R13/743Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins

Definitions

  • the invention relates to a connector part that can be plugged into a passage of a bulkhead.
  • connection parts are aligned appropriately by the form fit of the plug parts and are releasably fixed in a non-positive manner, for example by spring force.
  • Connectors are also used, for example, for the connection of electrical lines between an interior space and the environment of isolated rooms.
  • a space between an inner bulkhead and an outer bulkhead is insulated with an insulating means.
  • This insulating means can be polyurethane foam (PU foam), for example.
  • PU foam polyurethane foam
  • This PU foam is injected in the liquid state into the space between the bulkheads and reacts, foaming up.
  • PU foam polyurethane foam
  • This PU foam is injected in the liquid state into the space between the bulkheads and reacts, foaming up.
  • a part of the connector plugged into a recess in one of the bulkheads is wetted and surrounded by foam from one side, namely the rear side opposite its plug-in side.
  • the recess in the bulkhead is dimensioned such that the connector part can be inserted into the recess with play.
  • the connectors are usually manually sealed on one side with silicone, adhesive tape or similar before the PU foam is added.
  • This manual work step is very time-consuming and does not always lead to the desired result, ie despite this manual sealing it can happen that PU foam runs into the connector or passes past the connector through the passage of the bulkhead. It can also happen that the fully reacted PU foam passes through the connector and not only causes a visual defect, but also means that a counterpart of the connector can no longer be inserted into the connector part plugged into the bulkhead or the electrical one Contacting inside the connector is defective.
  • the object of the invention is to specify a connector part that can be inserted into a recess in a bulkhead and, with minimal assembly effort compared to the prior art, minimizes both the passage of an insulating agent through the connector part and the passage of the insulating agent through the bulkhead past the connector part . Furthermore, it is the object of the invention to specify a method for producing such a connector part.
  • this object is achieved by a connector part having the features of independent claim 1 .
  • Advantageous further developments of the connector part result from dependent claim 2.
  • the object is also achieved by a method according to claim 3.
  • a connector part according to the invention can be connected to a counterpart and inserted into a recess in a bulkhead, the connector part having a base body with a collar, the collar protruding beyond the surface of the recess in the bulkhead, and is characterized in that on the side facing the bulkhead A first sealing element in the form of a circumferential sealing lip is provided on the side of the collar, the sealing lip being arranged in such a way that it rests on the bulkhead when the connector part is inserted into the recess in the bulkhead, the connector part also having a second sealing element in the form of a cable entry seal.
  • the base body can be fixed in the bulkhead duct.
  • the connector part has a second sealing element in the form of a cable entry seal. This sealing element seals a cable inserted into the connector part from the connector part, so that no insulating material, such as PU, can penetrate past the cable into the connector part or even penetrate the connector part.
  • the first sealing element and the second sealing element are materially connected to one another. As a result, the two sealing elements can be applied in one operation, which minimizes the assembly work.
  • the connector part also has a bushing for an insulation displacement connector, the connector part having a third sealing element in the form of a bushing seal.
  • IDC terminals are very often used in connectors for fast and effortless contacting of inserted cables.
  • Insulation displacement terminals are usually fixed in the connector part and can require wall bushings through the connector part.
  • the third sealing element seals such a wall duct through the base body from the environment, so that no insulating material such as PU can penetrate into the connector part at this point either.
  • the third sealing element is integrally connected to the first and to the second sealing element. As a result, the three sealing elements can be applied in one operation, which minimizes the assembly work.
  • the third sealing element closes the insulation displacement bushing through the base body of the connector part.
  • the wall thickness of the third sealing element is so great that an insulation displacement terminal can penetrate and also project beyond the wall of the base body, but does not protrude beyond the wall thickness of the third sealing element.
  • the closure is a simple and effective way of sealing.
  • first, second and third sealing element have a thermoplastic elastomer.
  • a thermoplastic elastomer has good sealing properties with simple processing.
  • the base body has a polyamide.
  • Polyamides have good strength and at the same time are relatively easy to process. In addition, they have good electrical insulation properties. Furthermore, they easily form a connection with thermoplastic elastomers.
  • the polyamide is glass fiber reinforced. For example, a polyamide 6 or polyamide 66 with 25%, 35% or 50% glass fiber can be used.
  • a method according to the invention for producing a connector part according to one of the preceding claims is characterized in that the connector part is produced in a 2-component injection molding process.
  • the base body can first be produced as a pre-moulded part, with the injection mold being designed as a rotary tool, with a part of the mold rotating around its own axis by, for example, 180° after the pre-moulded part has been injected, thus changing the cavity for the subsequent injection molding of the second component made of the thermoplastic elastomer .
  • a two-component injection molding machine with two injection units is used.
  • two injection molding machines, each with an injection mold can be networked with one another, with the first machine injecting the preform that goes into the mold is inserted into the second machine and then overmoulded with the soft component.
  • the connector part has a base body 1400 made of a hard thermoplastic material, for example a PA 66 with 25% glass fibers.
  • the base body 1400 has a housing-like protruding part 1450, inside which the possibility of contacting several cables to be connected in the form of insulation displacement connectors 1440 can be seen.
  • the part 1450 projecting in the form of a housing has guide means and latching means for a counterpart of the connector part 1000 .
  • the housing-like protruding part 1450 of the base body 1400 is based on a collar 1410 and has snap hooks 1420 on its narrow sides.
  • a first sealing element 1100 can be seen, which is arranged in the form of a sealing lip on the collar 1410 and encloses the protruding housing-shaped part all the way around.
  • FIG. 2 shows a connector part 1000 according to the invention in a further three-dimensional view obliquely from below.
  • the base body 1400 can be seen as well as the protruding housing-shaped part 1450 with the guide and latching means for a counterpart of the connector part 1000.
  • the first sealing element 1100 can also be seen.
  • This first sealing element 1100 is at several points through the collar 1410 passed through and forms on the underside of the collar 1410 undercuts 1131, which serve to securely fasten the first sealing element 1100 on the collar 1410.
  • the second sealing element 1200 is shown with four cable entry openings 1210 , the cable entry openings 1210 each having an entry cone 1211 at the exit level from the second sealing element 1200 .
  • the third sealing element 1300 which closes the underside of the protruding housing-shaped part 1450 can be seen on the underside of the connector part 1000 .
  • FIG 3 shows a connector part 1000 according to the invention in a sectional three-dimensional view.
  • the foot area 1130 and the lip area 1140 of the first sealing element 1100 are clearly visible in the sectional view.
  • the lip portion 1140 has a cross section of a column inclined away from the center of the connector part 1000 .
  • the foot area 1130 on the other hand, has a rectangular cross section.
  • the lip area 1140 has a smaller wall thickness than the foot area 1130 and a greater height than the foot area 1130 .
  • the inclination of the lip area 1140 outwards away from the center of the connector part 1000 supports the application of the sealing lip 1120 to the collar 1410 in the assembled state of the connector part 1000 in the recess of the bulkhead as well as the geometric relationships of the foot area 1130 and lip area 1140.
  • the foot area 1130 also gives the sealing lip 1120 the necessary stability and serves to anchor the sealing lip 1120 on the collar 1410 of the base body 1400.
  • the lip area 1140 has a rounded upper edge 1141 at its end facing away from the foot area 1130 on. The rounded upper edge 1141 improves the sealing effect of the sealing lip 1120 in relation to the bulkhead, in particular when the connector part 1000 is not fully inserted into the recess of the bulkhead.
  • the cutting terminal feedthrough 1430 through the base body 1400 can be seen in the sectional view.
  • the third sealing element 1300 closes this wall opening through the base body 1400 from the environment, so that no insulating material such as PU can penetrate the connector part at this point either.
  • the wall thickness of the third sealing element is so great that an insulation displacement terminal can penetrate and also project beyond the wall of the base body, but does not protrude beyond the wall thickness of the third sealing element.
  • the cable entry opening 1210 in the second sealing element 1200 can be seen in section.
  • the cable entry opening 1210 has an entry cone 1211 and a cylindrical section 1212 .
  • the cylindrical portion 1212 has a diameter equal to or smaller than the outer diameter of a cable to be inserted.
  • a good sealing effect of the second sealing element 1200 in relation to a cable to be inserted is provided by this geometric relationship.
  • the insertion cone 1211 serves to facilitate the insertion of the cable.
  • Each cable entry opening 1210 in the second sealing element 1200 can be closed with a membrane (not shown). The membrane is designed in such a way that it can easily be pierced by a cable when it is inserted.
  • the membrane seals the cable entry opening 1210 if the connector part 1000 has a plurality of cable entry openings 1210 and, in a specific application, each cable entry opening 1210 is not occupied by cables.
  • the membrane is advantageously made of the same material as the second sealing element 1200, so that the membrane can be produced in one working step with the second sealing element 1200.
  • FIG 4 shows a connector part 1000 according to the invention in a further sectional three-dimensional view, the view in another angle inclined than that in 3 .
  • the foot area 1130 and the lip area 1140 of the first sealing element 1100 can be clearly seen, in particular the cross-sectional shape of the lip area 1140 of a column inclined away from the center of the connector part 1000 can be clearly seen.
  • the sealing lip 1120 forms an indentation 1150 on its outer circumference, which has a positive effect on the ability of the sealing lip 1120 to rest against the bulkhead.
  • figure 5 shows the base body 1400 of a connector part 1000 according to the invention in a three-dimensional view, with the first, second and third sealing elements 1100, 1200, 1300 not being present.
  • the connector part is manufactured using a 2-component injection molding process.
  • the base body 1400 is produced as a pre-moulded part.
  • the base body 1400 is overmoulded with the soft component, with the first, second and third sealing elements 1100 , 1200 , 1300 being injection molded onto the base body 1400 .
  • the first, second and third sealing element 1100, 1200, 1300 are materially connected to one another. As a result, only one of the sealing elements 1100, 1200, 1300 has to be connected to the sprue.
  • the respective other two sealing elements 1100, 1200, 1300 are connected to the melt flow via the connected sealing element 1100, 1200, 1300.
  • the base body 1400 has first flow openings 1470 and second flow openings 1480, with the first flow openings 1470 allowing the melt to flow between the first sealing element 1100 and the second sealing element 1200, while the second flow openings 1480 allowing the melt to flow between the second sealing element 1200 and allow the third sealing element 1300.
  • the base body 1400 has wall openings 1460 through which cables can be routed to the insulation displacement terminals.
  • FIG. 6 shows the base body 1400 of a connector part 1000 according to the invention in a further three-dimensional view without the first, second and third sealing element 1100, 1200, 1300.
  • the first flow openings 1470 and the second flow openings 1480 can be seen clearly.
  • the base body 1400 on the collar 1410 has an area 1490 of increased wall thickness, the outer contour of which corresponds to the inner contour of the first sealing element 1100 corresponds. Like the openings 1431, this serves to ensure stability and secure anchoring of the first sealing element 1100 on the collar 1410.
  • FIG. 7 shows the first, second and third sealing element 1100, 1200, 1300 of a connector part 1000 according to the invention in a three-dimensional view without the base body 1400.
  • the sealing lip 1120 forms an indentation 1150 on its outer circumference, which has a positive effect on the ability to attach the sealing lip 1120 affects the bulkhead.
  • the connections of the second sealing element 1200 to the first sealing element 1100 and the third sealing element 1300 can be clearly seen in this illustration.
  • the undercuts 1131 of the first sealing element 1100 are clearly visible, with which the first sealing element is anchored on the collar 1410.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steckverbinderteil, das in eine Durchführung einer Schottwand einsteckbar ist.
  • Solche Stechverbinder für die Verbindung von elektrischen Leitungen sind bekannt und bei vielen Herstellern verfügbar. Steckverbinder dienen zum Trennen und Verbinden von Leitungen für technische Medien wie elektrischen Strom oder beispielsweise auch optische Strahlung. Die Verbindungsteile werden dabei durch Formschluss der Steckerteile passend ausgerichtet und beispielsweise durch Federkraft kraftschlüssig lösbar fixiert.
  • Steckverbinder werden beispielsweise auch für die Verbindung von elektrischen Leitungen zwischen einem Innenraum und der Umgebung von isolierten Räumen benutzt. In einem Anwendungsfall für einen Kühlschrank wird ein Zwischenraum zwischen einer inneren Schottwand und einer äußeren Schottwand mit einem Isolationsmittel isoliert. Dieses Isolationsmittel kann beispielsweise Polyurethanschaum (PU-Schaum) sein. Dieser PU-Schaum wird im flüssigen Zustand in den Zwischenraum zwischen die Schottwände eingespritzt und reagiert aus, wobei er aufschäumt. Dabei werden die mit einem Teil in eine Ausnehmung in einer der Schottwände eingesteckten Steckverbinder von einer Seite, nämlich der ihrer Steckseite gegenüberliegenden Rückseite, mit dem PU-Schaum benetzt und umschäumt. Die Ausnehmung in der Schottwand ist dabei so bemessen, dass das Steckverbinderteil mit Spiel in die Ausnehmung einsteckbar ist. Da das PU vor dem Aufschäumen relativ flüssig ist, besteht die Gefahr, dass es in das Steckverbinderteil hinein läuft und/oder an dem Steckverbinderteil vorbei durch die Ausnehmung in der Schottwand hindurch fließt. Um dies zu verhindern, werden die Steckverbinder in der Regel einseitig manuell mit Silikon, Klebeband oder ähnlichem abgedichtet, bevor der PU-Schaum zugefügt wird. Dieser manuelle Arbeitsschritt ist sehr aufwändig und führt nicht immer zum gewünschten Erfolg, d.h. dass es trotz dieser manuellen Abdichtung vorkommt, dass PU-Schaum in den Steckverbinder hinein läuft oder an dem Steckverbinder vorbei durch die Durchführung der Schottwand hindurch tritt. Dabei kann es auch vorkommen, dass der ausreagierte PU-Schaum durch den Steckverbinder hindurch tritt und nicht nur zu einem optischen Mangel, sondern auch dazu führt, dass ein Gegenstück des Steckverbinders nicht mehr in das in die Schottwand eingesteckte Steckverbinderteil eingeführt werden kann beziehungsweise die elektrische Kontaktierung im Innern des Steckverbinders mangelhaft ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Steckverbinderteil anzugeben, das in eine Ausnehmung in einer Schottwand einsteckbar ist und bei gegenüber dem Stand der Technik minimiertem Montageaufwand sowohl den Durchtritt eines Isolationsmittels durch das Steckverbinderteil als auch den Durchtritt des Isolationsmittels durch die Schottwand an dem Steckverbinderteil vorbei minimiert. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Steckverbinderteils anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Steckverbinderteil mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Steckverbinderteils ergeben sich aus dem Unteranspruch 2. Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren nach Anspruch 3 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Steckverbinderteil ist mit einem Gegenstück verbindbar und einsteckbar in eine Ausnehmung in einer Schottwand, wobei das Steckverbinderteil einen Grundkörper mit einem Kragen aufweist, wobei der Kragen die Fläche der Ausnehmung in der Schottwand überragt, und ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Schottwand zugewandten Seite des Kragens ein erstes Dichtelement in Form einer umlaufende Dichtlippe vorgesehen ist, wobei die Dichtlippe so angeordnet ist, dass sie bei in die Ausnehmung der Schottwand eingestecktem Steckverbinderteil auf der Schottwand aufliegt, wobei das Steckverbinderteil weiterhin ein zweites Dichtelement in Form einer Kabeleinführungsdichtung aufweist. Der Grundkörper ist in der Schottwanddurchführung fixierbar. Dies kann beispielsweise über an dem Grundkörper vorgesehen Schnapphaken geschehen, die so ausgestaltet sind, dass sie in oder hinter der Schottwand verrasten. Durch die Fixierung ist das Steckverbinderteil so in der Schottwand verrastet, dass das erste Dichtelement in Form der umlaufenden Dichtlippe gegen die Schottwand gedrückt wird. Durch den durch die Fixierung aufgebrachten Druck wird die Dichtlippe verformt und dichtet den Kragen gegen die Schottwand ab. Dadurch kann kein Isoliermittel, beispielsweise kein PU, an dem Steckverbinderteil vorbei durch die Ausnehmung in der Schottwand dringen. Weiterhin weist das Steckverbinderteil ein zweites Dichtelement in Form einer Kabeleinführungsdichtung auf. Dieses Dichtelement dichtet ein in das Steckverbinderteil eingeführtes Kabel gegen das Steckverbinderteil ab, so dass auch kein Isoliermittel, wie beispielsweise PU, an dem Kabel vorbei in das Steckverbinderteil eindringen kann oder sogar das Steckverbinderteil durchdringen kann.
  • Das erste Dichtelement und das zweite Dichtelement sind stoffschlüssig miteinander verbunden. Dadurch sind die beiden Dichtelemente in einem Arbeitsgang aufbringbar, was den Montageaufwand minimiert.
  • Das Steckverbinderteil weist weiterhin eine Durchführung für eine Schneidklemme auf, wobei das Steckverbinderteil ein drittes Dichtelement in Form einer Durchführungsabdichtung aufweist. In Steckverbindern werden sehr oft Schneidklemmen zur schnellen und aufwandminimierten Kontaktierung eingeführter Kabel verwendet. Schneidklemmen werden üblicherweise in dem Steckverbinderteil fixiert und können Wanddurchführungen durch das Steckverbinderteil bedingen. Das dritte Dichtelement dichtet eine solche Wanddurchführung durch den Grundkörper gegenüber der Umgebung ab, so dass auch an dieser Stelle kein Isolierstoff wie beispielsweise PU in das Steckverbinderteil eindringen kann.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das dritte Dichtelement stoffschlüssig mit dem ersten und mit dem zweiten Dichtelement verbunden ist. Dadurch sind die drei Dichtelemente in einem Arbeitsgang aufbringbar, was den Montageaufwand minimiert.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn dass das dritte Dichtelement die Schneidklemmendurchführung durch den Grundkörper des Steckverbinderteils verschließt. Dazu ist die Wandstärke des dritten Dichtelements so groß, dass eine Schneidklemme zwar die Wand des Grundkörpers durchdringen und auch überragen kann, nicht aber über die Wandstärke des dritten Dichtelements herausragt. Der Verschluss ist eine einfache und effektive Art der Abdichtung.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn das erste, zweite und dritte Dichtelement ein thermoplastisches Elastomer aufweisen. Ein thermoplastisches Elastomer weist gute Dichtungseigenschaften bei einfacher Verarbeitung auf.
  • In einer Ausführungsform weist der Grundkörper ein Polyamid auf. Polyamide weisen eine gute Festigkeit bei gleichzeitig relativ einfacher Verarbeitbarkeit auf. Darüber hinaus weisen sie gute Isolationseigenschaften gegenüber elektrischem Strom auf. Weiterhin gehen sie problemlos eine Verbindung mit thermoplastischen Elastomeren ein. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Polyamid glasfaserverstärkt. Beispielswiese kann ein Polyamid 6 oder Polyamid 66 mit 25%, 35% oder 50% Glasfaser verwendet werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinderteils gemäß einem der vorherigen Ansprüche ist dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbinderteil im 2-Komponenten-Spritzgießverfahren hergestellt wird. Beispielsweise kann zunächst der Grundkörper als Vorspritzling hergestellt werden, wobei das Spritzgießwerkzeug als Drehwerkzeug ausgeführt ist, wobei nach Spritzen des Vorspritzlings ein Werkzeugteil um beispielsweise 180° um die eigene Achse dreht und damit die Kavität für das anschließende Aufspritzen der zweiten Komponente aus dem thermoplastischen Elastomer verändert. Bei dieser Verfahrensvariante kommt eine Zweikomponentenspritzgießmaschine mit zwei Einspritzaggregaten zum Einsatz. In einem alternativen Verfahren können zwei Spritzgießmaschinen mit je einem Spritzgießwerkzeug miteinander vernetzt werden, wobei auf der ersten Maschine der Vorspritzling gespritzt wird, der in das Werkzeug der zweiten Maschine eingelegt wird und anschließend mit der Weichkomponente umspritzt wird.
  • Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen.
  • Von den Abbildungen zeigt:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Steckverbinderteil in einer dreidimensionalen Ansicht
    Fig. 2
    ein erfindungsgemäßes Steckverbinderteil in einer weiteren dreidimensionalen Ansicht
    Fig. 3
    ein erfindungsgemäßes Steckverbinderteil in einer geschnittenen dreidimensionalen Ansicht
    Fig. 4
    ein erfindungsgemäßes Steckverbinderteil in einer weiteren geschnittenen dreidimensionalen Ansicht
    Fig. 5
    Grundkörper eines erfindungsgemäßen Steckverbinderteils in einer dreidimensionalen Ansicht
    Fig. 6
    Grundkörper eines erfindungsgemäßen Steckverbinderteils in einer weiteren dreidimensionalen Ansicht
    Fig. 7
    erstes, zweites und drittes Dichtelement eines erfindungsgemäßen Steckverbinderteils in einer dreidimensionalen Ansicht
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Steckverbinderteil 1000 in einer dreidimensionalen Ansicht. Das Steckverbinderteil weist einen Grundkörper 1400 aus einem harten thermoplastischen Kunststoff auf, beispielsweise aus einem PA 66 mit 25% Glasfaser. Der Grundkörper 1400 weist einen gehäuseförmigen vorspringenden Teil 1450 auf, in dessen Inneren die Kontaktierungsmöglichkeit für mehrere anzuschließende Kabel in Form von Schneidklemmen 1440 zu erkennen sind. Weiterhin weist das gehäuseförmig vorspringende Teil 1450 Führungsmittel und Verrastungsmittel für ein Gegenstück des Steckverbinderteils 1000 auf. Das gehäuseförmig vorspringende Teil 1450 des Grundkörpers 1400 ist auf einem Kragen 1410 gegründet und weist an seinen Schmalseiten Schnapphaken 1420 auf, mit denen das Steckverbinderteil 1000 in einer Ausnehmung einer Schottwand fixiert werden kann, wenn es in die Ausnehmung eingesteckt ist. Weiterhin ist ein erstes Dichtelement 1100 zu erkennen, das in Form einer Dichtlippe auf dem Kragen 1410 angeordnet ist und das vorspringende gehäuseförmige Teil umlaufend umschließt.
  • Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Steckverbinderteil 1000 in einer weiteren dreidimensionalen Ansicht schräg von unten. In dieser Ansicht ist der Grundkörper 1400 ebenso zu erkennen, wie das vorspringende gehäuseförmige Teil 1450 mit den Führungs- und Verrastungsmittel für ein Gegenstück des Steckverbinderteils 1000. Weiterhin ist das erste Dichtelement 1100 zu erkennen, Dieses erste Dichtelement 1100 ist an mehreren Punkten durch den Kragen 1410 hindurchgeführt und bildet auf der Unterseite des Kragens 1410 Hinterschneidungen 1131, die der sicheren Befestigung des ersten Dichtelements 1100 auf dem Kragen 1410 dienen. Weiterhin sind das zweite Dichtelement 1200 mit vier Kabeleinführungsöffnungen 1210 gezeigt, wobei die Kabeleinführungsöffnungen 1210 an der Austrittsebene aus dem zweiten Dichtelement 1200 jeweils einen Einführungskonus 1211 aufweisen. An der Unterseite des Steckverbinderteils 1000 ist das dritte Dichtelement 1300 zu sehen, das die Unterseite des vorspringenden gehäuseförmigen Teils 1450 verschließt.
  • Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Steckverbinderteil 1000 in einer geschnittenen dreidimensionalen Ansicht. In der Schnittansicht sind der Fußbereich 1130 und der Lippenbereich 1140 des ersten Dichtelements 1100 gut erkennbar. Der Lippenbereich 1140 weist einen Querschnitt einer von den der Mitte des Steckverbinderteils 1000 weg geneigten Säule auf. Der Fußbereich 1130 hingegen weist einen rechteckigen Querschnitt auf. Der Lippenbereich 1140 weist eine kleinere Wandstärke als der Fußbereich 1130 und eine größere Höhe als der Fußbereich 1130 auf. Durch die Neigung des Lippenbereichs 1140 nach außen von der Mitte des Steckverbinderteils 1000 weg wird das Anlegen der Dichtlippe 1120 an den Kragen 1410 im montierten Zustand des Steckverbinderteils 1000 in die Ausnehmung der Schottwand ebenso wie durch die Geometrieverhältnisse von Fußbereich 1130 und Lippenbereich 1140 unterstützt. Der Fußbereich 1130 verleiht der Dichtlippe 1120 weiterhin die notwendige Stabilität und dient der Verankerung der Dichtlippe 1120 auf dem Kragen 1410 des Grundkörpers 1400. Der Lippenbereich 1140 weist an seinem dem Fußbereich 1130 abgewandten Ende eine abgerundete Oberkante 1141 auf. Durch die abgerundete Oberkante 1141 wird die Dichtwirkung der Dichtlippe 1120 gegenüber der Schottwand verbessert, insbesondere, wenn das Steckverbinderteil 1000 nicht komplett in die Ausnehmung der Schottwand eingesteckt ist.
  • Weiterhin ist in der Schnittdarstellung die Schneidklemmendurchführung 1430 durch den Grundkörper 1400 zu erkennen. Das dritte Dichtelement 1300 verschließt diesen Wanddurchbruch durch den Grundkörper 1400 gegenüber der Umgebung, so dass auch an dieser Stelle kein Isolierstoff wie beispielsweise PU in das Steckverbinderteil eindringen kann. Dazu ist die Wandstärke des dritten Dichtelements so groß, dass eine Schneidklemme zwar die Wand des Grundkörpers durchdringen und auch überragen kann, nicht aber über die Wandstärke des dritten Dichtelements herausragt.
  • Weiterhin ist in Fig. 3 die Kabeleinführungsöffnung 1210 im zweiten Dichtelement 1200 im Schnitt zu sehen. Die Kabeleinführungsöffnung 1210 weist einen Einführungskonus 1211 und einen zylinderförmigen Abschnitt 1212 auf. Der zylinderförmige Abschnitt 1212 weist einen Durchmesser auf, der gleich oder kleiner als der Außendurchmesser eines einzuführenden Kabels ist. Durch dieses Geometrieverhältnis ist eine gute Dichtwirkung des zweiten Dichtelements 1200 gegenüber einem einzuführenden Kabel gegeben. Der Einführungskonus 1211 dient dabei der leichteren Einführung des Kabels. Jede Kabeleinführungsöffnung 1210 in dem zweiten Dichtelement 1200 kann mit einer Membran verschlossen sein (nicht gezeigt). Dabei ist die Membran so ausgestaltet, dass sie leicht von einem Kabel bei seiner Einführung durchstoßen werden kann. Andererseits dichtet die Membran die Kabeleinführungsöffnung 1210 ab, wenn das Steckverbinderteil 1000 mehrere Kabeleinführungsöffnungen 1210 aufweist und in einem konkreten Anwendungsfall nicht je Kabeleinführungsöffnung 1210 mit Kabeln belegt ist. Die Membran besteht voreilhafterweise aus dem gleichen Werkstoff wie das zweite Dichtelement 1200, so dass die Membran in einem Arbeitsschritt mit dem zweiten Dichtelement 1200 herstellbar ist.
  • Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Steckverbinderteil 1000 in einer weiteren geschnittenen dreidimensionalen Ansicht, wobei die Ansicht in einem anderen Winkel geneigt ist als die in Fig. 3. In dieser Schnittansicht ist der Fußbereich 1130 und der Lippenbereich 1140 des ersten Dichtelements 1100 gut erkennbar, insbesondere ist die Querschnittsform des Lippenbereich 1140 einer von den der Mitte des Steckverbinderteils 1000 weg geneigten Säule gut erkennbar. Zwischen Fußbereich 1130 und Lippenbereich 1140 bildet die Dichtlippe 1120 an ihrem äußeren Umfang eine Einbuchtung 1150, die sich positiv auf die Anlagefähigkeit der Dichtlippe 1120 an der Schottwand auswirkt.
  • Fig. 5 zeigt den Grundkörper 1400 eines erfindungsgemäßen Steckverbinderteils 1000 in einer dreidimensionalen Ansicht, wobei das erste, zweite und dritte Dichtelement 1100, 1200, 1300 noch nicht vorhanden sind. Das Steckverbinderteil wird im 2-Komponenten-Spritzgießverfahren hergestellt. Zunächst wird der Grundkörper 1400 als Vorspritzling hergestellt. In einem zweiten wird der Grundkörper 1400 mit der Weichkomponente umspritzt, wobei das erste, zweite und dritte Dichtelement 1100, 1200, 1300 an dem Grundkörper 1400 angespritzt werden. Das erste, zweite und dritte Dichtelement 1100, 1200, 1300 sind stoffschlüssig miteinander verbunden. Dadurch muss nur eines der Dichtelemente 1100, 1200, 1300 mit dem Anguss verbunden werden. Die jeweils anderen beiden Dichtelement 1100, 1200, 1300 werden über das angebundene Dichtelement 1100, 1200, 1300 an den Schmelzefluss angebunden. Dazu weist der Grundkörper 1400 erste Durchflussöffnungen 1470 und zweite Durchflussöffnungen 1480 auf, wobei die ersten Durchflussöffnungen 1470 einen Durchfluss der Schmelze zwischen dem ersten Dichtelement 1100 und dem zweiten Dichtelement 1200 ermöglichen, während die zweiten Durchflussöffnungen 1480 einen Durchfluss der Schmelze zwischen dem zweiten Dichtelement 1200 und dem dritten Dichtelement 1300 ermöglichen. Weiterhin weist der Grundkörper 1400 Wanddurchbrüche 1460 auf, durch die Kabel zu den Schneidklemmen hin geführt werden können.
  • Fig. 6 zeigt den Grundkörper 1400 eines erfindungsgemäßen Steckverbinderteils 1000 in einer weiteren dreidimensionalen Ansicht ohne das erste, zweite und dritte Dichtelement 1100, 1200, 1300. In dieser Ansicht sind die ersten Durchflussöffnungen 1470 und die zweiten Durchflussöffnungen 1480 gut zu erkennen. Weiterhin weist der Grundkörper 1400 auf dem Kragen 1410 einen Bereich 1490 erhöhter Wandstärke auf, dessen Außenkontur der Innenkontur des ersten Dichtelements 1100 entspricht. Dies dient wie auch die Durchbrüchen 1431 der Stabilität und sicheren Verankerung des ersten Dichtelements 1100 auf dem Kragen 1410.
  • Fig. 7 zeigt das erste, zweite und dritte Dichtelement 1100, 1200, 1300 eines erfindungsgemäßen Steckverbinderteils 1000 in einer dreidimensionalen Ansicht ohne den Grundkörper 1400. Zwischen Fußbereich 1130 und Lippenbereich 1140 bildet die Dichtlippe 1120 an ihrem äußeren Umfang eine Einbuchtung 1150, die sich positiv auf die Anlagefähigkeit der Dichtlippe 1120 an der Schottwand auswirkt. In dieser Darstellung sind die Anbindungen des zweiten Dichtelements 1200 an das erste Dichtelement 1100 und das dritte Dichtelement 1300 gut erkennbar. Weiterhin sind die Hinterschneidungen 1131 des ersten Dichtelements 1100 gut erkennbar, mit denen das erste Dichtelement auf dem Kragen 1410 verankert ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1000
    Steckverbinderteil
    1100
    erstes Dichtelement
    1110
    Verrastung
    1120
    Dichtlippe
    1130
    Fußbereich
    1131
    Hinterschneidung
    1140
    Lippenbereich
    1141
    abgerundete Oberkante
    1150
    Einbuchtung
    1200
    zweites Dichtelement
    1210
    Kabeleinführungsöffnung
    1211
    Einführungskonus
    1212
    zylinderförmiger Abschnitt
    1300
    drittes Dichtelement
    1400
    Grundkörper
    1410
    Kragen
    1420
    Schnapphaken
    1430
    Schneidklemmendurchführung
    1431
    Durchbruch
    1440
    Schneidklemme
    1450
    vorspringendes gehäuseförmiges Teil
    1460
    Wanddurchbruch
    1470
    erste Durchflussöffnung
    1480
    zweite Durchflussöffnung
    1490
    Bereich erhöhte Wandstärke

Claims (3)

  1. Steckverbinderteil (1000), verbindbar mit einem Gegenstück und einsteckbar in eine Ausnehmung in einer Schottwand, wobei das Steckverbinderteil (1000) einen Grundkörper (1400) mit einem Kragen (1410) aufweist, wobei der Kragen (1410) die Fläche der Ausnehmung in der Schottwand überragt, wobei auf der der Schottwand zugewandten Seite des Kragens ein erstes Dichtelement (1100) in Form einer umlaufende Dichtlippe vorgesehen ist, wobei das erste Dichtelement (1100) so angeordnet ist, dass es bei in die Ausnehmung der Schottwand eingestecktem Steckverbinderteil (1000) auf der Schottwand aufliegt, wobei das Steckverbinderteil (1000) weiterhin ein zweites Dichtelement (1200) in Form einer Kabeleinführungsdichtung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Steckverbinderteil (1000) weiterhin eine Durchführung (1430) für eine Schneidklemme aufweist, wobei das Steckverbinderteil (1000) ein drittes Dichtelement (1300) in Form einer Durchführungsabdichtung aufweist, wobei das dritte Dichtelement (1300) stoffschlüssig mit dem ersten Dichtelement (1100) und mit dem zweiten Dichtelement (1200) verbunden ist.
  2. Steckverbinderteil (1000) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    der Grundkörper (1400) ein Polyamid aufweist.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinderteils (1000) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Steckverbinderteil (1000) im 2-Komponenten-Spritzgießverfahren hergestellt wird.
EP17710899.0A 2016-03-15 2017-03-14 Wasserdichte schottwanddurchführung für steckverbinder Active EP3430688B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204230.0A DE102016204230A1 (de) 2016-03-15 2016-03-15 Schottdurchführung
PCT/EP2017/056026 WO2017157957A1 (de) 2016-03-15 2017-03-14 Wasserdicht schottwanddurchführung für steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3430688A1 EP3430688A1 (de) 2019-01-23
EP3430688B1 true EP3430688B1 (de) 2022-08-03

Family

ID=58314210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17710899.0A Active EP3430688B1 (de) 2016-03-15 2017-03-14 Wasserdichte schottwanddurchführung für steckverbinder

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10530091B2 (de)
EP (1) EP3430688B1 (de)
KR (1) KR20180121989A (de)
CN (1) CN108780967B (de)
BR (1) BR112018068750A2 (de)
DE (2) DE102016204230A1 (de)
ES (1) ES2928986T3 (de)
HU (1) HUE060596T2 (de)
MX (1) MX2018010969A (de)
PL (1) PL3430688T3 (de)
WO (1) WO2017157957A1 (de)

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6021898Y2 (ja) * 1981-10-09 1985-06-29 本田技研工業株式会社 電気機器の防水取付構造
DE4002903A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Gebhard Dietrich Topfdichtung fuer eine an einem kraftfahrzeug angebrachte steckdose
US5249982A (en) 1992-12-29 1993-10-05 Molex Incorporated Panel mounted electrical connector with improved sealing system
JP3823124B2 (ja) * 1996-05-16 2006-09-20 三菱電線工業株式会社 コネクタの取付構造
US5807125A (en) * 1997-02-19 1998-09-15 Molex Incorporated System for mounting an electrical connector in a support structure
JP2001085101A (ja) * 1999-09-17 2001-03-30 Yazaki Corp コネクタの防水構造
US6860759B2 (en) * 2001-12-17 2005-03-01 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector and method of mounting a connector housing on a panel
JP2003346990A (ja) * 2002-05-30 2003-12-05 Sumitomo Wiring Syst Ltd パネル取付部品
TW200409418A (en) * 2002-05-30 2004-06-01 Heyco Products Inc Connectors for under-cabinet lighting
KR100684550B1 (ko) * 2005-04-04 2007-02-20 삼성광주전자 주식회사 와이어 하네스 고정장치
JP2006339114A (ja) * 2005-06-06 2006-12-14 Yazaki Corp コネクタ及び防水接続部材
US7338317B1 (en) * 2006-10-12 2008-03-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Panel-mounted connector
DE102010017361A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anbausteckverbinder
JP5806523B2 (ja) * 2011-06-24 2015-11-10 矢崎総業株式会社 グロメット付きコネクタ
US9130298B1 (en) * 2014-02-19 2015-09-08 Ford Global Technologies, Llc Grommet assembly for vehicle body panel
JP6108236B2 (ja) * 2014-05-23 2017-04-05 住友電装株式会社 コネクタ
CN204538368U (zh) * 2015-04-17 2015-08-05 四川永贵科技有限公司 弯式屏蔽mcu总线插头
US10090615B1 (en) * 2017-09-22 2018-10-02 Te Connectivity Corporation Panel mount electrical connector with moisture resistant mating face

Also Published As

Publication number Publication date
US20190081434A1 (en) 2019-03-14
EP3430688A1 (de) 2019-01-23
BR112018068750A2 (pt) 2019-01-22
ES2928986T3 (es) 2022-11-23
PL3430688T3 (pl) 2022-11-28
CN108780967B (zh) 2020-07-17
MX2018010969A (es) 2019-03-28
WO2017157957A1 (de) 2017-09-21
DE102016204230A1 (de) 2017-09-21
CN108780967A (zh) 2018-11-09
HUE060596T2 (hu) 2023-04-28
US10530091B2 (en) 2020-01-07
KR20180121989A (ko) 2018-11-09
DE202017007506U1 (de) 2022-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064071B3 (de) Klemmring, Kabelverschraubung und Verfahren zum Montieren einer Kabelverschraubung
EP3342006B1 (de) Elektrische kabelbaugruppe
DE102010037498B4 (de) Elektrischer Kontakt
DE10350763A1 (de) Koaxialkabel mit Winkelsteckverbindung
WO2015158327A1 (de) Kabelabgang
DE102019001380B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabels
DE102015114289A1 (de) Elektrische Kabelbaugruppe
DE102012207601B4 (de) Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen eines Steuergeräts
DE102011006928A1 (de) Abdichtung von Gehäuse für Steckkontaktelemente
EP2896093A1 (de) Elektrischer kontaktstecker sowie steckergehäuse
DE102005057870B3 (de) Kabeldurchführung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3430688B1 (de) Wasserdichte schottwanddurchführung für steckverbinder
EP2486637A2 (de) Kabeldurchführung in steckverbindergehäusen
DE202012004919U1 (de) Dichtungselement für einen elektrischen Steckverbinder und elektrischer Steckverbinder
EP1870909A1 (de) Flachbandkabel
EP3496211B1 (de) Elektrische verbindungsleitung
DE10240864B4 (de) Feuchtigkeitsdichtende Leitungsführungsanordnung, Einlegeelement dafür und Verfahren zur Herstellung einer feuchtigkeitsdichtenden Leitungsführungsanordnung
DE3440400A1 (de) Wasserdichte elektrische steckerverbindung und verfahren zu deren herstellung
DE102010036324B4 (de) Abdichtung eines Spritzbauteils gegen ein Kabel
DE10330393B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen Steckverbinder
DE102004034102A1 (de) Steckerteil einer Steckverbindung sowie Herstellungsverfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
EP3734782B1 (de) Kabeldurchführung
EP4258490A1 (de) Steckverbinder sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen einer sekundärverriegelung für einen steckverbinder
DE102016102490A1 (de) Elektrische Kabelbaugruppe
DE3741103C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R138

Ref document number: 202017007506

Country of ref document: DE

Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502017013554

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191211

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20200416

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220303

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1509512

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013554

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2928986

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221123

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221203

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E060596

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013554

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230313

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

26N No opposition filed

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230314

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230314

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230314

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1509512

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230314