EP3421689A1 - Transportanker - Google Patents

Transportanker Download PDF

Info

Publication number
EP3421689A1
EP3421689A1 EP17178021.6A EP17178021A EP3421689A1 EP 3421689 A1 EP3421689 A1 EP 3421689A1 EP 17178021 A EP17178021 A EP 17178021A EP 3421689 A1 EP3421689 A1 EP 3421689A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchoring means
transport
coupling
connection
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17178021.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3421689B1 (de
Inventor
Frank Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP17178021.6A priority Critical patent/EP3421689B1/de
Priority to PCT/EP2018/066533 priority patent/WO2019002071A1/de
Publication of EP3421689A1 publication Critical patent/EP3421689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3421689B1 publication Critical patent/EP3421689B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus

Definitions

  • the invention relates to a transport anchor system for transporting an object, in particular precast concrete part, comprising an anchoring means, which is intended to remain in the object.
  • anchoring means is poured close to the surface in a precast concrete part, wherein by means of a freed opening to the concrete surface, the anchoring means remains accessible after curing of the precast concrete part.
  • a means of transport such as a crane can thus be coupled to the anchoring means for the purpose of transporting the precast concrete part.
  • a transport anchor system for transporting an object, in particular precast concrete element comprising an anchoring means, which is intended to remain in the object, and an elongated connecting element for releasably connecting with the anchoring means within the object for the purpose of transporting the object
  • the Connection element at its upper end a connection device for releasably connecting a load receiver for a means of transport or the means of transport for transporting the object and at its lower end comprises a coupling means for releasable, positive coupling with the anchoring means, wherein the anchoring means at its upper end a lesser Has transverse extent than at its lower end.
  • An anchoring means may be a component of, for example, metal or plastic, or an inner object contour or concrete contour within the object, such as a ledge or bevel of an opening.
  • the anchoring means is such that the anchoring means can remain before and after a transport of the object in the object.
  • the anchoring means is such that it can withstand the environmental conditions within the object without a significant loss of load capacity even for a longer period of time, for example one year. If the anchoring means is a component, then the anchoring means is basically such that it is concreted or fixed in the object.
  • connection element means that the connection element is visibly longer than it is wide or deep or longer than its diameter.
  • connection element defines Direction of this elongated extension a longitudinal axis of the lifting anchor system.
  • Releasable connection means non-destructive solvable or intended for multiple loosening and connecting.
  • connection element which allows detachable connection with the anchoring means within an object is such that it can be inserted through a generally narrow opening of the object and handled from the outside so that the connection element is connected within the object with the anchoring means and can also be solved.
  • the lower end of the connecting element faces the anchoring means.
  • the upper end of the terminal is opposite the lower end, i. the upper end and the lower end are opposite ends of the terminal member in the longitudinal direction.
  • the upper end of the anchoring means faces the connection element.
  • the lower end of the anchoring means is opposite the upper end, i. the upper end and the lower end are opposite ends of the anchoring means in the longitudinal direction.
  • bottom and “top” may also be “left” or “right”. As long as a view can be rotated in such a way that one end is at the top and / or one end at the bottom, there is an “upper end” or “lower end” within the meaning of the present invention.
  • Lower end can also be described with reference to the object in the direction of the object center.
  • the upper end can be described accordingly with directed from the object to the outside.
  • the lower end points in the opposite direction as the upper end.
  • the orientation or view of the object can thus, for example, in a 90 ° rotation of the object together with lifting anchor system in the counterclockwise direction, the "bottom end” is actually the right end and the "top end” is the left end.
  • a load receiver for a means of transport or the means of transport means that either a load receptor for coupling a means of transport can be connected to the connection element or the means of transport can be coupled directly to the connection element.
  • connection device extends in the mounted state in the longitudinal direction over a defined connection portion.
  • This connection section preferably adjoins substantially the object surface or the upper end of a covering, so that a connection of a load receiver or transport means can take place substantially flush with the object surface or at least close to the object surface.
  • the coupling device extends in the mounted state in the longitudinal direction over a defined coupling portion.
  • This coupling section extends at a distance from the object surface or the upper end of a Ummantellung down, so that the coupling device or the coupling portion is in particular completely remote from the surface within the object.
  • the object surface is an outer surface of the object, i. the object surface is exposed to external environmental influences.
  • the object surface is a concrete surface.
  • the anchoring means is scheduled coupled to the connection element and / or the connection element is connected according to plan.
  • Transverse expansion means the extension of the anchoring means transversely to the longitudinal direction, ie in particular a depth and width or a diameter.
  • An object, in particular precast concrete element is basically a heavy-duty object and / or a one-piece or one-piece object with a weight of normally over 500 kg.
  • the object is made of rock and / or contains minerals.
  • the object may be e.g. be a stone cuboid or boulder.
  • a plug with a particularly simple holding strength can be used to seal an opening or access opening to the anchoring means in the object. Even filling the opening or access opening with concrete can thus enable a particularly high-quality closure of the opening or access opening permanently or at least for many years or decades.
  • the separation of a protruding over the object surface component of the transport anchor system can be omitted, because all components that are provided for overhanging the object surface can be particularly easily solved or decoupled, so are non-destructive solvable.
  • the anchoring means comprises a coupling device for detachable, positive coupling with the coupling device of the connecting element, and the anchoring means and the connecting element are such that in the mounted state for transporting the object, in particular precast concrete part, between the coupling device and an object surface, or between the coupling device and an upper end of a casing for providing an access opening to the anchoring means - a distance of at least 5 cm and / or at least equal to the maximum transverse dimension of the anchoring means.
  • Transverse expansion means the extent of the anchoring means transverse to the direction in which the distance is to be measured, that is transversely to the longitudinal direction.
  • the maximum transverse dimension of the entire anchoring means is meant or in a direction transverse to the longitudinal direction.
  • the maximum transverse extent is at the lower end of the anchoring means.
  • This distance allows after loosening the connecting element following the successful transport, for example, a thread-free opening with preferably smooth wall over a distance corresponding length in the longitudinal direction.
  • This opening in turn allows the use of a simple shaped plug.
  • the length which is at least 5 cm and / or at least equal to the transverse extent of the anchoring means, a sufficiently large contact surface with the concrete or a Ummantellung the lifting anchor system for a reliable holding the plug in the opening can be made possible.
  • the stopper of the transport anchor system made of plastic or a material swellable by the absorption of water, so this plug is able to swell by moisture absorbed over time and thus to achieve a particularly high adhesive force. If the stopper is made of a different material, the static friction alone ensures sufficient support even without provision of a thread in the stopper. Particularly simple shaped plugs can thus close the opening particularly reliably and at the same time be manufactured with little effort. If the opening is filled with concrete, furthermore, the surface-distant arrangement of the coupling device ensures that even with corrosion, this can not penetrate to the object surface.
  • the anchoring means and the connection element are such that, when the object, in particular precast concrete, is transported, the load of the object at a depth of 9 cm or more below the object surface - or below the upper end of the envelope - of the anchoring means, in particular from the coupling device, is transmitted to the coupling device.
  • This surface-distant coupling between the anchoring means and the connection element enables a simply shaped, free opening for the use of a simply shaped, cost-effective and reliably functioning plug.
  • the transport anchor system allows in this way, after removal of the connection element of the object, in particular precast concrete part to close the opening with concrete, without fear of corrosion marks.
  • depth can also be horizontal as well as vertical.
  • the anchoring means and the connecting element are such that when transporting the object, in particular precast concrete part, the load of the object at a depth below the object surface - or below the upper end of the Ummantellung - is transmitted from the anchoring means, in particular from the coupling device to the coupling device, wherein the depth corresponds to at least twice the maximum transverse extent of the connection element.
  • Transverse expansion means the extension of the connecting element transversely to the direction in which the depth is to be measured, ie transversely to the longitudinal direction.
  • the transport anchor system comprises a shroud 7 for providing an access opening to the anchoring means 2.
  • Access opening means a void, ie free of concrete or other object material, from the object surface 10 to the anchoring means 2 or to the coupling device 9 of the anchoring means 2.
  • the access opening can be moved for transport, the connection element 3 to the object 1, in particular precast concrete, anchoring means 2 to couple the connection element 3 with the anchoring means 2 within the object 1, in particular precast concrete part.
  • the Ummantellung then protects the surrounding concrete from damage, so that the coupling device 9 is not polluted by crumbling concrete and becomes inoperative.
  • the coupling device 9 of the anchoring means 2 can be kept free of concrete, especially during the casting and curing of the object 1, in particular precast concrete part, with the integrated anchoring means 2.
  • the Ummantellung 7 is to remain in the object 1, in particular precast concrete part , certainly.
  • the casing 7 can be removed after the concrete has hardened, leaving an opening from the object surface 10 to the anchoring means 2 or its coupling device 9, which allows access of the connection element 3 to the anchoring means 2.
  • the wrapping 7 is adapted to line an access opening from the object surface 10 to the anchoring means 2.
  • the Ummantellung 7 sheathed in mounted state, the connection element 3, the connection device 4 and / or the coupling device 5 is preferably completely or adjacent thereto.
  • the Ummantellung 7 adjoins the object surface 10 in the assembled state or is in particular slightly below the object surface 10.
  • the Ummantellung 7 is oriented in the longitudinal direction 11.
  • the inner contour of the Ummantellung 7 is adapted to the outer contour of the connection element 3, such that a game is present, so that a smooth insertion and removal of the connection element 3 in the Ummantellung into and out of it is guaranteed.
  • the inner contour of the casing 7 is adapted at its lower end to the transverse extent of the upper portion of the anchoring means 2, such that a liquid concrete can not get to the coupling device 9, but is retained by the Ummantellung 7.
  • the Ummantellung 7 put on the anchoring means 2 in the longitudinal direction 11 as in an I-shock.
  • the Ummantellung 7 can rest in the longitudinal direction 11 from the outside to an upper portion of the anchoring means 2 in order to enclose the anchoring means 2 tight.
  • the Ummantellung 7 in the longitudinal direction 11 has a circular or rectangular cross-section.
  • the transverse extent of the sheathing 7 over the longitudinal direction 11 is constant and / or less than the transverse extent of the lower end of the anchoring means 2.
  • the anchoring means 2 forms an undercut in the longitudinal direction 11, in particular starting from the object surface 10 or the upper end of the casing 7. A particularly simple coupling is thus made possible.
  • the opening or access opening expands downwards in one embodiment. A particularly simple coupling with a reliable load or power transmission can be made possible.
  • connection element 3 may be connected to the anchoring means 2 by a dovetail connection (see FIGS. 5 and 6 ) or a screw connection (see Fig. 1 . 2 . 3 and 4 ).
  • a particularly reliable positive connection can thus be obtained.
  • the coupling device 5 is a dovetail, preferably consisting of several parts, and / or the coupling device 9 is a dovetail receptacle.
  • the coupling device 5 comprises a thread, preferably internal thread, and / or the coupling device 9 has a complementary thread, preferably external thread.
  • the anchoring means 2 is an open-topped or open-topped box, preferably with a rectangular, oval or rotationally symmetrical cross-section, so that preferably an undercut is formed which in particular has a greater longitudinal extent than transverse extent of the box, but preferably no longer when the double transverse extent is long.
  • a sealed against liquid concrete and particularly simple anchoring means can be provided in this way with very little manufacturing effort.
  • the anchoring means 2 comprises a steel plate (cf. FIG. 8 ) with an anchoring opening 30 or consists thereof.
  • One or two, in particular L-shaped coupling elements 14 can preferably be passed through this anchoring opening 30 and latched behind it or hooked, so in particular be made laterally on the opposite side of the steel plate for concern.
  • a sealed against liquid concrete and particularly simple anchoring means can be provided in this way with very little manufacturing effort.
  • the anchoring means 2 can be introduced by a lost shape in the object 1, in particular precast concrete part, as an inner object contour or concrete contour, preferably with a rectangular, oval or rotationally symmetrical cross section, so that an undercut is formed.
  • General has a rectangular Cross-section such as an upwardly open trapezoidal shape has the advantage that in this way torsional moments about an axis in the longitudinal direction 11 can be reliably absorbed.
  • An oval cross section is also able to largely absorb torsional moments and, incidentally, to forward the loads or forces uniformly via a positive connection.
  • a rotationally symmetrical cross-section such as in the case of an upwardly open conical shape, allows a particularly uniform transmission of a force through a positive connection.
  • the transport anchor system is such that the upwardly open box extends to the object surface 10 and thus simultaneously provides the jacket 7, or abuts the jacket 7 or an access opening. If the box simultaneously provides the shell 7, the number of parts can be reduced.
  • connection element 3 is multi-part and / or holds several parts together over a common transverse axis 12.
  • a multi-part connection element 3 allows a particularly simple coupling. Holding together via a transverse axis 12 means that the held together parts are threaded onto the transverse axis, ie the parts have a transverse bore or a slot for passing through the transverse axis 12. The holding together of several parts allows the provision of a relative to the other parts movable locking member 13 for coupling.
  • connection element 3 comprises-in particular in the form of several parts-one or two or exactly two coupling elements 14 with a lateral projection 15 and a locking element 13, such that for coupling with the anchoring means 2 the at least one coupling element 14 to the anchoring means 2 is supplied until the projection 15 has reached a correspondingly shaped lateral recess, and only then the locking member 13 is supplied to the anchoring means 2 until the locking member 13 has reached the projection 15, so that the projection 15 by the locking element 13 in the recess is held.
  • Feeding means inserting, pushing in or pressing in the opening or access opening in the direction of anchoring means 2, as shown by way of example in FIGS FIGS. 5 and 6 illustrated by arrows down.
  • This embodiment enables a smooth assembly and the transfer of particularly high forces.
  • a lateral projection 15 extends in particular as the coupling device 5 generally in the transverse direction, in particular in a scheduled feeding for coupling in the direction of the undercut or a recess of the anchoring means 2.
  • the projection 15 in the lower region of the coupling element 14 or at its lower end arranged.
  • the projection 15 is wedge-shaped and / or has a slope to the longitudinal direction 11, in particular with a flat surface (see FIGS. 5 and 6 ). But even a paragraph form is possible in an alternative or supplementary design, as exemplified in Fig. 7 shown. In any case, by these forms, which widen downwards, the upper end of the anchoring means 2 with respect to the lower end of a smaller transverse extent. If two coupling elements 14 are provided, the respective projections 15 extend in the opposite direction in order to be able to absorb particularly large loads or forces. Exactly two coupling elements 14 have the advantage that then the locking element 13 can be fed centrally between the two coupling elements 14 and thus simultaneously by two locking elements 13 can be detected in a coupled state by only one locking element 13.
  • the projection 15 extends over at least 10%, preferably at least 20%, of the length of the coupling element 14 in the longitudinal direction 11.
  • the extent of the projection 15 in the transverse direction is at least 30%, preferably at least 50%, and / or at most 5 times , preferably at most twice the transverse extent of the coupling element 14, ie above the projection 15 or compared without the projection 15.
  • a smooth feeding and a reliable transmission of particularly high Forces can be made that way.
  • a minimum width of the anchoring opening 30 corresponds to the sum of the transverse dimensions of the coupling element 14 and the projection 15.
  • a minimum width of the anchoring opening 30 corresponds to the sum of the transverse dimensions of exactly two coupling elements 14 and only one projection 15, in particular one of the two coupling elements 14 can be assigned.
  • the transverse extent of a coupling element whose extension transverse to the longitudinal extent without consideration of the projection.
  • the locking element 13 has a transverse extent which corresponds approximately or at most to the difference between a width of the anchoring opening 30 and the coupling element 14 or the coupling elements 14.
  • the minimum width or the approximate width of the anchoring opening 30 are as large as the sum of the cross sections or cross-sectional transverse dimensions of the locking element 13 and all coupling elements 14.
  • the minimum width or the approximate width of the anchoring opening 30 are as large as the sum of the cross sections or Quertensquerausdehnungen all the coupling elements 14 and all projections 15.
  • the width or minimum width of the anchoring opening 30, the transverse extent of the locking element 13 or the coupling element 14 or the coupling elements 14, the cross-section or cross-sectional transverse extent and / or the transverse extent of the projection 15 are each oriented parallel to each other.
  • the cross-section or the cross-sectional cross-dimension denotes a maximum length of a cross-section, in particular in the direction of the width of the anchoring opening 30 and / or on the plane or in a plane of the anchoring opening 30, preferably at a location with a minimum width of the anchoring opening 30.
  • Correspondingly shaped lateral recess means that the recess, in particular as the coupling device, is adapted to the shape of the projection 15 or essentially corresponds to the outer contour of the projection 15. A particularly reliable coupling can thus be ensured.
  • the recess preferably has a slope, in particular with a plane Surface. When the protrusion 15 and the recess are a slope, the inclination angles of the slopes are substantially or exactly the same.
  • the anchoring means 2 in the region of the transverse axis 12 has a greater transverse extent than the coupling element 14 or each of the coupling elements 14. A particularly reliable determination of the coupling element or elements in the coupled state can thus be made possible.
  • the at least one coupling element 14 has a transverse bore for passing through a transverse axis 12 and / or the locking element 13 has a slot 16 for passing through a transverse axis 12.
  • the coupling element 14 or two coupling elements 14 can be fed to the anchoring means 2 simultaneously by pressing on the transverse axis 12 or at least one coupling element 14.
  • Through the slot 16 allows the locking element 13 can be fed independently of a coupling element 14 to the anchoring means 2, because if the at least one coupling element 14 has a transverse bore and the locking element 13 has a slot 16 for performing a particular common transverse axis 12, then the at least one coupling element 14, together with the transverse axis 12, are moved relative to the locking element 13 in the direction of anchoring means 2, that is, fed while the locking element 13 remains in the area of the object surface 10 or at the upper end of the shell 7, as in FIG FIG. 6 shown. The locking element 13 is then in a raised position and / or is at a lower stop surface of the elongated hole 16 on the transverse axis 12 at.
  • a deflection in the form of an elastic bending and / or tilting of the coupling element 14 relative to the longitudinal axis 11 is required to the lateral projection 5 through the opening in the object surface 10 and the object 1, in particular precast concrete part, or through the Access opening the Ummantellung 7 to move to the recess or the undercut. Because the locking element 13 preferably during the feeding of the Coupling element 14 remains in the region of the object surface 10 or at the upper end of the sheath 7, a space for this deflection is provided. After reaching the recess or the undercut, the projection 15 can engage in the recess or the undercut, hook, fall or be applied to it.
  • the above-mentioned free space can be filled or taken in any case by the locking element 13 by its supply to the anchoring means 2 after reaching the recess or the undercut
  • the parts of the connecting element 3 are held together closely adjacent to one another and / or to one another on the transverse axis such that feeding of the coupling element 14 relative to a stationary locking element 13 is possible in a smooth manner.
  • the deflection is then done by bending.
  • a robust, multi-part connection element 3 can thus be provided.
  • connection element 3 has a stop 17 for the object surface 10 or the upper end of the casing 7.
  • the connection element 3 is such that the stop 17 touches on reaching the recess or the undercut by the lateral projection 15 on the object surface 10 or the upper end of the casing 7. the Users can be displayed so easily the achievement of the intended feed position by the projection 15.
  • the locking element 13 is also supplied after reaching the recess or the undercut by the projection 15 also in the direction of the anchoring means 2, in particular in the above-mentioned space, preferably around this clearance between the coupling element 14 and sheath 7 or between the coupling element 14th and a wall or concrete wall of the opening or between two coupling elements 14 to fill.
  • the locking element 13 fills the free space in the region of the projection 15, particularly preferably completely.
  • the locking element 13 can thus spread or wed the coupling element 14.
  • the locking element 13 as in FIG. 5 illustrates the projection 15 brought to rest on the recess or the undercut and positively detected in this coupled state, so the projection 15 held in the recess.
  • the locking element 13 is then preferably in a pulled-down position and / or abuts with an upper abutment surface of the elongated hole 16 on the transverse axis 12 in order to indicate to the user the achievement of the scheduled feed position.
  • connection element 3 In the coupled state, an empty space is preferably provided between the connection element 3 and a base of the anchoring means 2. This allows reliable mounting and coupling, even if, for example, some dirt has fallen to the bottom of the anchoring means 2.
  • the total width of the at least one coupling element 14 and the locking element 13 together is approximately as large as the depth orthogonal to the transverse direction, ie parallel to the transverse axis 12.
  • the total width is greater than the depth, but preferably not greater than twice the depth.
  • the locking element 13 is approximately as long as the coupling element 14 or the two coupling elements 14.
  • the locking element 13 is arranged centrally between two coupling elements 14, in particular centrally along the transverse axis 12, and / or the lateral projections 15 of the coupling elements 14 respectively facing away from the locking element 13, so extend in opposite directions transversely to the longitudinal direction 11 Direction.
  • the locking element 13 can simultaneously two coupling elements 14 in the coupled state, i. upon contact of a projection 15 on the recess or the undercut, notice.
  • the parts of the connecting element 3 are held together at the transverse axis 12 by a screw fixing 18 or bolt fixing 31 or bolt-like fixing.
  • a screw fixing 18 or bolt fixing 31 or bolt-like fixing This makes it possible to provide a connecting element 3 that is particularly simple to construct and to produce.
  • worn coupling elements 14 can be easily exchanged.
  • FIG. 5 also shows by way of example the connection of a load receiver 6 preferably in the form of a U-shaped bend 27 to the connection element 3, preferably to the screw fixation 18, the transverse axis 12 or a coupling element 14.
  • the connection is made after the detection of the coupling by the locking element 13th
  • the screw fixation 18, the transverse axis 12, the coupling element 14 and / or the locking element 13 are made of metal, preferably steel.
  • the anchoring means 2 is made of plastic or metal, preferably steel or aluminum.
  • the connection device 4 for a means of transport for example in the form of a tab with a bore or a permanently connected wire rope or ring, also directly on the screw fixation 18, a particular projecting transverse axis 12 or on one or preferably two coupling elements 14 are provided.
  • a further aspect of the invention relates to a method for mounting a transport anchor system, in particular according to the invention described in introduction to achieve the object, wherein first at least one coupling element 14 is fed into an opening in an object surface 10 or an access opening provided by a sheath 7 to an anchoring means 2 until a lateral projection has reached a recess or an undercut of the anchoring means 2, and then the locking element 13, which until then has rested in the area of the object surface 10 or the upper end of the casing 7, is fed into the region of the projection 15 in the direction of the anchoring means 2 is to keep the projection 15 in the recess or the undercut for coupling.
  • a particularly simple mounting and transporting particularly heavy objects, especially precast concrete parts can thus be achieved with the simultaneous use of particularly simple-shaped plug or high-quality concrete fillings for the purpose of closing the opening.
  • connection element 3 is in one piece and / or in one piece, such as in the FIGS. 1 and 2 illustrated.
  • connection element 3 is in one piece, wherein a plurality of components including the load receptor 6 in addition to the screw still connected to each other, for example, welded, and thus are one-piece.
  • the FIG. 2 leaves open by the sectional view, however, whether only a releasable screw or a non-detachable connection in the area indicated by reference numeral 4 is present.
  • connection element 3 is for example in FIG. 1 shown.
  • the connection element 3 is made of metal, preferably steel.
  • the connecting element 3 is rod-shaped, in particular rod-shaped or bolt-shaped.
  • connection element 3 This allows easy feeding through a narrow opening or feed opening and also the use of simple, cylindrical plug, which then can be produced as the connection element 3 with very little effort.
  • connection element 3 has a circular cross section, preferably constant over the entire length, ie in the longitudinal direction 11. This allows a particularly uniform power transmission.
  • the anchoring means 2 is conical and / or disc-shaped.
  • a cone shape for example, in the FIG. 3 is shown, can allow a particularly strong anchoring and at the same time homogeneous power transmission.
  • a disc shape is particularly easy to produce and also causes a particularly firm anchoring, as in FIG. 4 shown.
  • Both a cone shape and a disk shape also allow, for example, a support on a reinforcing bar, so that particularly heavy objects, especially precast concrete parts, can be transported.
  • the anchoring means is rotationally symmetrical shaped to accommodate the forces and loads particularly uniform and transferable.
  • the conical shape or disc shape is in particular arranged at the lower end of the anchoring means 2, the upper end having a smaller transverse extent for this purpose.
  • the transverse extent at the lower end is greater than its longitudinal extent, but preferably less than three times as large.
  • FIG. 4 shows an embodiment in which a head of a screw 20 forms the lower end of the anchoring means 2, wherein the thread of the screw 20 at the upper end of the coupling device 9 forms.
  • a disc 22 threaded on the screw and is supported on the head of the screw 20.
  • the Ummantellung 7 in one embodiment at the lower end a sleeve 21, whose inner diameter is adapted to the thread of the screw 20, so that a smooth sliding of the casing 7 with the sleeve 21 through the thread to the disc 22 is possible.
  • the sheath 7 including the sleeve 21 form a dense barrier against liquid concrete and / or moisture.
  • the sleeve 21 has a smooth inner surface.
  • an internal thread for screwing onto the thread of the screw 20 may be provided.
  • the anchoring means 2 provides a receptacle 23 for connection to a casing 7, such that the upper end of the anchoring means 2 or the coupling device 9 can be sealed for protection against liquid concrete and / or moisture.
  • the sleeve 21 protects the screw 20 against liquid concrete, when the sleeve 21 is pushed onto the screw 20 and also against moisture in providing an internal thread of the sleeve 21 after screwing onto the screw 20.
  • FIGS. 1 . 2 and 3 show a receptacle 23, which in one embodiment has the shape of a cylindrical shell surface, which is adapted to the inner diameter of the Ummantellung 7 so that the upper end of the anchoring means 2 or the coupling device 9 are sealed for protection against liquid concrete and / or moisture can.
  • a gluing or fusing the Ummantellung 7 is provided with the receptacle 23.
  • the receptacle 23 has an extension in the longitudinal direction 11 which is substantially as long or longer as the lower region of the anchoring means 2 from the receptacle 23 to the lower end of the anchoring means 2.
  • FIGS. 5 and 6 is a receptacle 23 in one embodiment, a flat, circumferential support on which the sheath 7 can be placed resting surface.
  • an identification ring 24 is provided, which can be fixedly or detachably connected to the casing 7 and / or in the assembled state is aligned with the object surface 10 or the upper end of the casing 7.
  • the identification ring 24 is provided for a permanent remaining in the object 1, in particular precast concrete part.
  • the identification ring 24 is used to display the opening or access opening, that is, to indicate the location where a transport anchor system for transporting the object 1, in particular precast concrete, can be used.
  • the identification ring 24 displays information to the user, such as maximum payload.
  • the maximum load of a lifting anchor system is at least a quarter or a half tonne.
  • connection device 4 and / or the coupling device 5 are formed by a screw thread. Simple connection and coupling can thus be made possible.
  • the coupling device 5 comprises an internal thread and the coupling device 9 has an external thread.
  • the usually weather-resistant and therefore high-quality and expensive material which is preferably used for the anchoring means 2 due to the fate in the object 1, in particular precast concrete, can be saved or the saved material at the lower end of the anchoring means 2 for improved anchoring be used.
  • the amount of possibly corrosion-prone material can be reduced.
  • connection device 4 can be either an internal thread or an external thread.
  • an external thread as in FIG. 2 used to screw it to a load receiver 6 with a larger cross-sectional area compared to the connection element 3.
  • the connection is simplified.
  • the load receiver 6 comprises two plates, of which a lower plate 25 has the thread or internal thread for the connection device 4 and / or the upper plate 26 a connecting means, in particular a U-shaped bend 27 preferably made of metal, for connection to the transport.
  • connection device 4 comprises an internal thread.
  • An internal thread as connection device 4 is particularly suitable for a load receiver 6 whose cross-sectional area is smaller than the cross-sectional area of the connection element 3, as in FIG FIG. 1 shown.
  • the load receptor 6 for connecting to the transport means may comprise a metal chain or a wire rope 28, which preferably provides a closed loop.
  • the two ends of the metal chain or the wire rope 28 are fixed in a connecting element 29.
  • an external thread is provided by the connecting element 29 for connection to the connection device.
  • connection device 4 and the coupling device 5 are formed by a screw thread
  • a securing device for fixing a screwed state of the connection device 4 and / or the coupling device 5 is preferably provided, preferably by a locking pin which can be attached and released in particular manually or by gluing.
  • a screw thread can be a left-hand thread and the other screw thread a right-hand thread.
  • a not shown locking means preferably a bolt-like pin, is provided for locking the screw connection of the connecting device 4 after screwing on the connecting element 3. This also avoids that the connection element 3 can not be unscrewed from the anchoring means 2 after transport.
  • the load receiver 6 is connected to the connection element 4 and / or the connection element 4 is coupled to the anchoring means 2.
  • a jacket 7 is used, it is already in the opening in the object 1, in particular precast concrete element, and provides the access opening. In principle, it is also possible that the sheath 7 is inserted only for transporting in the opening to the receptacle 23 and removed again after transport.
  • connection element 4 decoupled from the anchoring means 2 and removed.
  • the opening in the object surface 10 or the access opening of the sheath 7 is then closed or concreted by a relatively simple shaped plug.
  • the anchoring means 2, in particular also the sheath 7, remain in the object 1, in particular precast concrete part.
  • the distance 8 is preferably at least 5 cm and in particular at a depth of 9 cm or more below the object surface 10, the recess or the undercut or the external thread for transmitting the forces during transport of the object 1, in particular precast concrete component, on the projection 15 and an internal thread of the connecting element 4th
  • a blocking means such that an unintentional moving out of the locking member 13 from its supplied position or pulled down position is blocked by the blocking means.
  • the inserted position means the position in which the locking element 13 holds the projection 15 of the coupling element 14 in the lateral recess of the anchoring means 2 and / or the transport anchor system is ready for operation.
  • connection element 3 and anchoring means 2 could also unwanted and unplanned move out of the supplied position by vibrations. And even with the top-down orientation exemplified in the figures, risks could arise from misuse or misuse.
  • a blocking means specified above the unwanted and unscheduled moving out and release of the locking element 13 can be prevented in a particularly simple and effective manner.
  • the blocking means comprises a U-shaped pivoting part which can be pivoted about the transverse axis 12.
  • the pivotal part is approximately shaped and aligned like the arch 27 as in FIG Fig. 5 , If the pivoting part is in a pivoting position above the locking element 13, ie in its blocking position, the pivoting part blocks outward movement of the locking element 13.
  • a clearance or gap is provided so that the locking element 13 moves in the direction of the clearance or gap in the direction of a Move outward moving, the projection always held securely in the recess and the transport anchor system remains operational. Through this game or the gap a smooth swinging is possible.
  • a preferably U-shaped load receiver 6 is mounted transversely to the transverse axis 12 on the pivoting part. If a tensile force is introduced by the means of transport via the load receiver 6, the pivoting part automatically pivots into its blocking position via the locking element 13.
  • the pivoting part is constructed so that a preferably U-shaped arc 27 (similar to that in in FIG Fig. 5 illustrated arc) with a about the transverse axis 12 rotatably mounted stop 17 (similar to the in Fig. 5 shown stop) is connected, preferably in one piece. Additional parts for the provision of a blocking agent can be saved.
  • the blocking means comprises a latch, preferably an elongated and / or bolt or T-shaped latch.
  • the bolt can be locked and released by a relative movement to the pivoting part.
  • the pivoting part preferably has a passage opening, in particular parallel to the transverse axis 12.
  • the bolt can thus be pushed in parallel to the transverse axis 12 in the pivoting part.
  • the passage opening is arranged in the region of the play or the gap, such that by the insertion of the bolt into the through hole the bolt further limits the play or the gap in the direction of moving out of the locking element 13 from its supplied position, that is reduced.
  • the pivoting part can be pivoted particularly smoothly, especially without a slide-in latch and on the other hand held by pushing the bolt, the locking element 13 is particularly reliable and safe in the inserted position.
  • a two-stage safety precaution can be realized by the pivoting part and the bolt, because the locking element 13 can not be released until, firstly, the pivoting part has been swung out of the blocking position and, secondly, the bolt has been released.
  • the locking element 13 has an arc shape at its upper end.
  • the angle section has a constant radius over an angular section.
  • the angle section is at least 120 ° and / or at most 180 °.
  • the angle section is arranged centered to the longitudinal direction. When pivoting the pivoting part remains the same size of the game or the gap.
  • a preferably radially projecting shoulder is arranged at one end or at both ends of the angle section.
  • the shoulder protrudes radially beyond the arcuate shape such that in the locked or pushed-in state, the latch can push against the shoulder in the pivoting part by pivoting the pivoting part. Regardless of the pivoting position of the pivoting part, the latch can always ensure reliable retention of the locking element 13 in the supplied position in this way.
  • the locking element 13 can be reliably blocked only by the bolt.
  • the locking element 13 is tapered at the lower end and / or upper end or it is provided a lateral recess, in particular in the direction parallel to the transverse axis 12.
  • a clearance between the locking element 13 to one or two adjacent coupling elements fourteenth be generated what the in Fig. 6 indicated mounting of the connecting element 2 in the anchoring means 3 simplified.
  • a taper is provided towards the end so that the clearance increases towards the end and / or the transverse extent decreases towards the end.
  • the locking member 13 is tapered at the lower end or has approximately the shape of an arrowhead, so is substantially triangular.
  • the taper or the recess is located at the lower end of the locking element 13 in the region of the recesses in the supplied position or pulled-down position of the locking element thirteenth
  • the locking element 13 and the at least one coupling element 14 are aligned in the pulled-down position of the locking element 13 at the lower end.
  • the locking member 13 may protrude in the pulled-down position with a part of the lower end on the coupling elements.
  • - has the coupling element 14 or both coupling elements 14 a web in the longitudinal direction.
  • the web is adapted to the slot 16 of the locking element 13 so that the web can extend into the slot to form a guide for the locking element 13 during feeding of the locking element 13. A particularly easy feeding of the locking element 13 for coupling with the locking means can be made possible.
  • the web is strip-like, in particular with a constant web thickness and / or web width.
  • the web is in particular in the direction of the transverse axis 12 of the coupling element 14 in the direction of the actuating element 13 from.
  • the web extends longitudinally in the longitudinal direction.
  • locking element 13, coupling element 14 and / or sheathing 7 can be rectangular in order to be able to absorb forces in a horizontal arrangement in an improved manner.
  • the anchoring means 2 is integrated into the precast concrete part, that is, for example, has been poured by the liquid concrete during manufacture of the precast concrete part, or produced by a lost form during the manufacture of the precast concrete part.
  • the undercut, the recess, a lower conical end or disc-shaped end of the anchoring means 2 is disposed below or immediately below a reinforcing bar 19, so that the transport anchor system can be supported when transporting the precast concrete 1 to the reinforcing bar 19, such as in the FIGS. 3 and 4 illustrated.
  • a precast concrete part with a particularly high weight can thus be transported by means of the transport anchor system.
  • the connection element 3 has one or more identification tabs.
  • This information can be displayed to the user.
  • the at least one identification tab is ear-shaped or laterally preferably wing-shaped.
  • the at least one identification tab is at the upper end of the casing 7 appropriate.
  • the at least one identification tab is produced in one piece with the casing 7, for example, cast or formed by forming and / or engraving the end of the casing 7.
  • An ear-shaped, laterally extending and / or wing-shaped identification tab has the advantage that it can not only display information to the user in a clearly visible manner, but can also simultaneously serve for fastening the casing 7 and / or a casing.
  • the anchoring means 2 comprises a plate or steel plate with an anchoring opening 30 or consists of the plate or steel plate with the anchoring opening 30.
  • the anchoring means 2 can be provided with very little manufacturing effort and also easy under reinforcing bars for a particularly reliable fixation with the Object to be placed.
  • the at least one coupling element 14 is "L" -shaped.
  • the particular "_" - shaped projection 15 extends transversely, preferably from a lower end of the particular "I" -shaped, longitudinally extending portion of the coupling element 14 to form the "L" shape.
  • the projections 15 of the two coupling elements 14 preferably point in opposite directions, ie laterally to the longitudinal direction.
  • FIG. 7 is the locking element 13 for clarity, as well as the rest, for example, in the FIGS. 5 and 6 hidden components shown hidden.
  • the FIG. 7 shows an example of a bolt fixation 31, which can be used instead of a screw fixation in the embodiments of the other figures.
  • Two shoe-shaped or L-shaped coupling elements 14 can be passed through the anchoring opening 30 by compression at the lower end and spread apart behind the anchoring opening 30, in particular by means of the hidden locking member 13 to lock with the lower surface of the steel plate, hook and /or to attach to it.
  • the outer contour of the anchoring opening is adapted to the outer contour of the coupling elements 14, ie, for example, the contours are all angular or rectangular. But also an arcuate contour or arcuate contours are possible.
  • FIG. 8 shows an anchoring opening 30 in plan view.
  • the width of the anchoring opening 30, which points in the direction of the transverse extent of the connecting element 3 or the elements 13, 14 and 15, is greater than an opening extent which is perpendicular to the transverse dimension and perpendicular to the longitudinal direction.
  • the transverse extent of the connecting element 3 is greater than its extension perpendicular to the transverse extent and perpendicular to the longitudinal direction, in particular at the beginning of the projection 15 or at the end of the projection 15 seen in the longitudinal direction.
  • the direction of transverse extension and / or width is parallel to the transverse axis 12.
  • Another aspect of the invention relates to a precast concrete element with an anchoring means 2 for the transport anchor system according to the invention described in the introduction to achieve the object, wherein the anchoring means 2 is poured into the precast concrete by means of concrete and / or fixed therein.
  • the anchoring means 2 has been poured during manufacture of the precast concrete part or produced by a lost mold during the manufacture of the precast concrete part.
  • a precast concrete part with a particularly high weight can thus be transported by means of a means of transport for heavy loads.
  • a further aspect of the invention relates to an anchoring means 2 for a transport anchor system for transporting an object 1 according to the invention described at the beginning to achieve the object, wherein the anchoring means 2 for remaining in the object 1 and for detachable connection with an elongated connecting element 3 of the transport anchor system within the Object 1 for the purpose the transporting of the object 1 is determined, wherein releasably connecting a releasable, positive coupling is meant with a coupling device 5 of the connection element 3, wherein the anchoring means 2 has at its upper end a smaller transverse extent than at its lower end.
  • connection element 3 for a transport anchor system for transporting an object 1 according to the invention described in introduction to achieve the object, wherein the elongate connection element 3 for releasably connecting to an anchoring means 2 within the object 1 for the purpose of transporting the object. 1 is determined, wherein the connecting element 3 has at its upper end a connection device 4 for releasably connecting a load receiver 6 for a means of transport or the transport means for transporting the object 1 and at its lower end a coupling means 5 for releasable, positive coupling with the anchoring means. 2 includes.
  • a particularly high-weight precast concrete element can thus be transported by means of a heavy-duty transport.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Transportankersystem zum Transportieren eines Objekts 1, insbesondere Betonfertigteil, umfassend ein Verankerungsmittel 2, das zum Verbleib in dem Objekt 1 bestimmt ist, und ein längliches Anschlusselement 3 zum lösbaren Verbinden mit dem Verankerungsmittel 2 innerhalb des Objekts 1 zum Zwecke des Transportierens des Objekts 1, wobei das Anschlusselement an seinem oberen Ende eine Anschlusseinrichtung 4 zum lösbaren Anschließen eines Lastaufnehmers 6 für ein Transportmittel oder des Transportmittels für das Transportieren des Objekts 1 aufweist und an seinem unteren Ende eine Kopplungseinrichtung 5 zum lösbaren, formschlüssigen Koppeln mit dem Verankerungsmittel 2 umfasst, wobei das Verankerungsmittel 2 an seinem oberen Ende eine geringere Querausdehnung aufweist als an seinem unteren Ende.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Transportankersystem zum Transportieren eines Objekts, insbesondere Betonfertigteil, umfassend ein Verankerungsmittel, das zum Verbleib in dem Objekt bestimmt ist.
  • Üblicherweise wird bei einem Transportankersystem ein Verankerungsmittel oberflächennah in ein Betonfertigteil eingegossen, wobei mittels einer freigehaltenen Öffnung zur Betonoberfläche das Verankerungsmittel auch nach dem Aushärten des Betonfertigteils zugänglich bleibt. Ein Transportmittel wie z.B. ein Kran kann somit an das Verankerungsmittel zum Zwecke eines Transportierens des Betonfertigteils angekoppelt werden. Nachdem das Betonfertigteil planmäßig verbaut oder aufgestellt wurde, werden überstehende Bestandteile falls vorhanden abgetrennt oder abgeschweißt und die Öffnung üblicherweise mittels eines Stopfens geschlossen oder mit Beton gefüllt. Jedoch kommt es häufig zu einem Lösen von einfach aufgebauten Stopfen. Komplex aufgebaute Stopfen mit einer geringeren Neigung, sich zu lösen, bringen wiederum einen erhöhten Herstellungsaufwand für die Stopfen und das Transportankersystem mit sich. Aus der Druckschrift EP0688922B1 ist ein solches System mit einem Transportanker 12 für Betonfertigteile, einem einschraubbaren Lastaufnehmer 40 und einem einschraubbaren Stopfen 21 bekannt. Das Einschrauben erfolgt bei diesem System oberflächennahe. Grundsätzlich können Transportankersysteme auch zum Transportieren von beliebigen, kompakten Schwerlast-Objekten aus Gestein und/oder Mineralien wie z.B. ein Steinquader eingesetzt werden. In eine Vertiefung wird dann das Verankerungsmittel fixiert, insbesondere einbetoniert.
  • Die vorgenannten, aus dem Stand der Technik bekannten Merkmale können einzeln oder in beliebiger Kombination mit einem der nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Gegenstände kombiniert werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes Transportankersystem bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe dient ein Transportankersystem nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Zur Lösung der Aufgabe dient ein Transportankersystem zum Transportieren eines Objekts, insbesondere Betonfertigteil, umfassend ein Verankerungsmittel, das zum Verbleib in dem Objekt bestimmt ist, und ein längliches Anschlusselement zum lösbaren Verbinden mit dem Verankerungsmittel innerhalb des Objekts zum Zwecke des Transportierens des Objekts, wobei das Anschlusselement an seinem oberen Ende eine Anschlusseinrichtung zum lösbaren Anschließen eines Lastaufnehmers für ein Transportmittel oder des Transportmittels für das Transportieren des Objekts aufweist und an seinem unteren Ende eine Kopplungseinrichtung zum lösbaren, formschlüssigen Koppeln mit dem Verankerungsmittel umfasst, wobei das Verankerungsmittel an seinem oberen Ende eine geringere Querausdehnung aufweist als an seinem unteren Ende.
  • Ein Verankerungsmittel kann ein Bauteil aus beispielsweise Metall oder Kunststoff, oder eine innere Objekt-Kontur oder Betonkontur innerhalb des Objekts wie beispielsweise ein Absatz oder eine Schräge einer Öffnung sein.
  • Zum Verbleib in dem Objekt bestimmt meint, dass das Verankerungsmittel so beschaffen ist, dass das Verankerungsmittel auch vor und nach einem Transport des Objekts in dem Objekt bleiben kann. Insbesondere ist das Verankerungsmittel so beschaffen, dass es den Umgebungsbedingungen innerhalb des Objekts ohne signifikante Einbußen der Lastaufnahmekapazität auch für einen längeren Zeitraum standhalten kann, beispielsweise ein Jahr. Wenn das Verankerungsmittel ein Bauteil ist, dann ist das Verankerungsmittel grundsätzlich so beschaffen, dass es in das Objekt einbetoniert oder darin fixiert wird.
  • Längliches Anschlusselement bedeutet, dass das Anschlusselement sichtbar länger ist als breit oder tief bzw. länger ist als dessen Durchmesser. Gleichsam definiert die Richtung dieser länglichen Ausdehnung eine Längsachse des Transportankersystems.
  • Lösbares Verbinden meint zerstörungsfrei lösbar oder für ein mehrfaches Lösen und Verbinden bestimmt.
  • Ein Anschlusselement, das ein lösbares Verbinden mit dem Verankerungsmittel innerhalb eines Objekts erlaubt, ist so beschaffen, dass es durch eine in der Regel enge Öffnung des Objekts eingeführt und von außen so gehandhabt werden kann, dass das Anschlusselement innerhalb des Objekts mit dem Verankerungsmittel verbunden und auch davon gelöst werden kann.
  • Das untere Ende des Anschlusselements ist dem Verankerungsmittel zugewandt. Das obere Ende des Anschlusselements liegt gegenüber von dem unteren Ende, d.h. das obere Ende und das untere Ende sind gegenüberliegende Enden des Anschlusselements in Längsrichtung.
  • Das obere Ende des Verankerungsmittels ist dem Anschlusselement zugewandt. Das untere Ende des Verankerungsmittels liegt gegenüber von dem oberen Ende, d.h. das obere Ende und das untere Ende sind gegenüberliegende Enden des Verankerungsmittels in Längsrichtung.
  • Je nach Ausrichtung oder Sichtweise kann "unten" und "oben" auch "links" oder "rechts" sein. Solange eine Ansicht in der Weise gedreht werden kann, dass sich ein Ende oben und/oder ein Ende unten befindet, liegt ein "oberes Ende" bzw. "unteres "Ende" im Sinne der vorliegenden Erfindung vor.
  • Unteres Ende kann auch mit Bezug zum Objekt in Richtung Objekt-Zentrum beschrieben werden. Oberes Ende kann entsprechend mit von dem Objekt nach außen gerichtet beschrieben werden. Das untere Ende zeigt in die entgegengesetzte Richtung wie das obere Ende. Je nach Ausrichtung oder Sichtweise des Objekts kann somit z.B. bei einer 90° Drehung des Objektes nebst Transportankersystem entgegen dem Uhrzeigersinn das "unteres Ende" in Wirklichkeit das rechte Ende sein und das "obere Ende" das linke Ende.
  • Anschließen eines Lastaufnehmers für ein Transportmittel oder des Transportmittels meint, dass entweder ein Lastaufnehmer zum Ankoppeln eines Transportmittels an das Anschlusselement angeschlossen werden kann oder das Transportmittel direkt an das Anschlusselement angekoppelt werden kann.
  • Die Anschlusseinrichtung erstreckt sich im montierten Zustand in Längsrichtung über einen definierten Anschlussabschnitt. Bevorzugt grenzt dieser Anschlussabschnitt im Wesentlichen an die Objektoberfläche oder das obere Ende einer Ummantellung ab, so dass ein Anschließen eines Lastaufnehmers oder Transportmittels im Wesentlichen bündig mit der Objektoberfläche oder zumindest nahe der Objektoberfläche erfolgen kann. Die Kopplungseinrichtung erstreckt sich im montierten Zustand in Längsrichtung über einen definierten Kopplungsabschnitt. Dieser Kopplungsabschnitt erstreckt sich in einem Abstand von der Objektoberfläche oder dem oberen Ende einer Ummantellung nach unten, so dass die Kopplungseinrichtung oder der Kopplungsabschnitt insbesondere vollständig oberflächenfern innerhalb des Objekts liegt. Insbesondere ist die Objektoberfläche eine Außenoberfläche des Objekts, d.h. die Objektoberfläche ist den äußeren Umgebungseinflüssen ausgesetzt. Insbesondere ist die Objektoberfläche eine Betonoberfläche.
  • Im montierten Zustand meint, das für einen Transport das Verankerungsmittel planmäßig mit dem Anschlusselement gekoppelt und/oder das Anschlusselement planmäßig angeschlossen ist.
  • Querausdehnung meint die Erstreckung des Verankerungsmittels quer zur Längsrichtung, also insbesondere eine Tiefe und Breite oder einen Durchmesser.
  • Ein Objekt, insbesondere Betonfertigteil, ist grundsätzlich ein Schwerlast-Objekt und/oder ein einteiliges oder einstückiges Objekt mit einem Gewicht von normalerweise über 500 Kg.
  • Insbesondere besteht das Objekt aus Gestein und/oder enthält Mineralien. Allgemein kann das Objekt z.B. ein Stein-Quader oder Felsbrocken sein.
  • Durch das Vorsehen eines Transportankersystem mit einem länglichen Anschlusselement, das an seinem oberen Ende an einen Lastaufnehmer für ein Transportmittel oder das Transportmittel für das Transportieren des Objekts angeschlossen werden kann, kann an seinem unteren Ende innerhalb des Objekts lösbar, formschlüssig mit einem Verankerungsmittel gekoppelt werden, dessen oberes Ende eine geringere Querausdehnung aufweist als dessen unteren Ende, kann ein einfach aufgebauter Stopfen mit einer besonders großen Haltefestigkeit verwendet werden, um eine Öffnung oder Zugangsöffnung zum Verankerungsmittel in dem Objekt dicht zu verschließen. Auch ein Füllen der Öffnung oder Zugangsöffnung mit Beton vermag so ein besonders hochqualitatives Verschließen der Öffnung oder Zugangsöffnung auf Dauer oder zumindest für viele Jahre oder Jahrzehnte zu ermöglichen.
  • Zudem kann das Abtrennen eines über die Objektoberfläche überstehenden Bestandteils des Transportankersystems entfallen, weil alle Komponenten, die für ein Überstehen über die Objektoberfläche vorgesehen sind, besonders leicht gelöst oder entkoppelt werden können, also zerstörungsfrei lösbar sind.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Verankerungsmittel eine Kopplungsvorrichtung für das lösbare, formschlüssige Koppeln mit der Kopplungseinrichtung des Anschlusselements, und das Verankerungsmittel und das Anschlusselement sind so beschaffen, dass im montierten Zustand für ein Transportieren des Objekts, insbesondere Betonfertigteil, zwischen der Kopplungsvorrichtung und einer Objektoberfläche - oder zwischen der Kopplungsvorrichtung und einem oberen Ende einer Ummantellung zum Bereitstellen einer Zugangsöffnung zum Verankerungsmittel - ein Abstand liegt, der mindestens 5 cm beträgt und/oder mindestens der maximalen Querausdehnung des Verankerungsmittels entspricht.
  • Querausdehnung meint die Erstreckung des Verankerungsmittels quer zur Richtung, in welcher der Abstand zu messen ist, also quer zur Längsrichtung. Insbesondere ist die maximale Querausdehnung des gesamten Verankerungsmittels gemeint oder in einer Richtung quer zur Längsrichtung. Insbesondere liegt die maximale Querausdehnung am unteren Ende des Verankerungsmittels.
  • Dieser Abstand ermöglicht nach dem Lösen des Anschlusselementes im Anschluss an den erfolgten Transport eine beispielsweise gewindefreie Öffnung mit bevorzugt glatter Wandung über eine dem Abstand entsprechende Länge in Längsrichtung.
  • Diese Öffnung wiederum ermöglicht den Einsatz eines einfach geformten Stopfens. Durch die Länge, die mindestens 5 cm beträgt und/oder mindestens der Querausdehnung des Verankerungsmittels entspricht, kann eine hinreichend große Anlagefläche mit dem Beton oder einer Ummantellung des Transportankersystems für ein zuverlässiges Halten des Stopfens in der Öffnung ermöglicht werden. Ist in einer Ausführungsform der Stopfen des Transportankersystems aus Kunststoff oder einem durch die Aufnahme von Wasser aufquellbaren Material, so vermag dieser Stopfen durch über die Zeit aufgenommene Feuchtigkeit aufzuquellen und so eine besonders hohe Haftkraft zu erzielen. Ist der Stopfen aus einem anderen Material, so sorgt schon alleine die Haftreibung für einen hinreichenden Halt auch ohne Vorsehen eines Gewindes bei dem Stopfen. Besonders einfach geformte Stopfen können so besonders zuverlässig die Öffnung verschließen und gleichzeitig mit geringem Aufwand hergestellt werden. Wird die Öffnung mit Beton aufgefüllt, sorgt ferner die oberflächenferne Anordnung der Kupplungsvorrichtung dafür, dass selbst bei Korrosion diese nicht zur Objektoberfläche vordringen kann.
  • In einer Ausführungsform sind das Verankerungsmittel und das Anschlusselement so beschaffen, dass bei einem Transportieren des Objekts, insbesondere Betonfertigteil, die Last des Objekts in einer Tiefe von 9 cm oder mehr unterhalb der Objektoberfläche - oder unterhalb des oberen Endes der Ummantellung - von dem Verankerungsmittel, insbesondere von der Kopplungsvorrichtung, auf die Kopplungseinrichtung übertragen wird.
  • Durch diese oberflächenferne Kopplung zwischen dem Verankerungsmittel und dem Anschlusselement wird eine einfach geformte, freie Öffnung zum Einsatz eines einfach geformten, kostengünstigen und zuverlässig funktionierenden Stopfens ermöglicht. Zudem ermöglicht das Transportankersystem auf diese Weise, nach dem Entfernen des Anschlusselements von dem Objekt, insbesondere Betonfertigteil, die Öffnung mit Beton zu verschließen, ohne Korrosionsspuren befürchten zu müssen.
  • Wie schon oben im Zusammenhang mit "unten" und "oben" erläutert, kann je nach Sichtweise auch "Tiefe" sowohl horizontal als auch vertikal verlaufen.
  • Die gleiche Wirkung wie die 9 cm oder mehr kann alternativ oder ergänzend durch eine Ausführungsform erzielt werden, bei der das Verankerungsmittel und das Anschlusselement so beschaffen sind, dass bei einem Transportieren des Objekts, insbesondere Betonfertigteil, die Last des Objekts in einer Tiefe unterhalb der Objektoberfläche - oder unterhalb des oberen Endes der Ummantellung - von dem Verankerungsmittel, insbesondere von der Kopplungsvorrichtung, auf die Kopplungseinrichtung übertragen wird, wobei die Tiefe mindestens dem doppelten der maximalen Querausdehnung des Anschlusselements entspricht.
  • Querausdehnung meint die Erstreckung des Anschlusselements quer zur Richtung, in welcher die Tiefe zu messen ist, also quer zur Längsrichtung.
  • Diese Wirkungen können durch die Anordnung, die sich aus der Kombination der beiden vorhergehenden Ausführungsformen ergibt, synergetisch verstärkt werden.
  • Bei der Konstruktion von Transportankersystemen ist man bislang der allgemeinen Auffassung gefolgt, die mechanische Lastkopplung möglichst oberflächennah erfolgen zu lassen, denn durch eine oberflächennahe Kraftkopplung wird dem Entstehen von unerwünschten Kraftmomenten, also Querkraft multipliziert mit Distanz, vorgebeugt oder reduziert, welche ein Schwächen der Verankerung oder Anschlussverbindungen des Transportankers zur Folge haben können.
  • Es wurde vorliegend jedoch die Erkenntnis gewonnen, dass durch Verlegen der Lastkopplung in den oben angegebenen Tiefenbereich im Betrieb noch keine überhöhten Kraftmomente und somit keine Gefahr hierdurch ausgeht, gleichzeitig jedoch diese Verlegen der Lastkopplung in den oben angegebenen Tiefenbereich den Einsatz von einfach geformten Stopfen in besonders zuverlässiger Weise ermöglicht.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Merkmale der Ausführungsbeispiele können einzeln oder in einer Mehrzahl mit dem beanspruchten Gegenstand kombiniert werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Schematische Schnittdarstellung eines Transportankersystem mit exemplarischem Verankerungsmittel, Anschlusselement und Lastaufnehmer sowie einer Ummantellung;
    Figur 2:
    Schematische Schnittdarstellung eines Transportankersystems mit einem anderen exemplarischen Anschlusselement und Lastaufnehmer;
    Figur 3:
    Schematische Schnittdarstellung des Verankerungsmittels, das in einem Objekt, insbesondere Betonfertigteil, integriert ist;
    Figur 4:
    Schematische Schnittdarstellung eines anderen exemplarischen Verankerungsmittels, das in einem Objekt, insbesondere Betonfertigteil, integriert ist;
    Figur 5:
    Schematische Schnittdarstellung eines Transportankersystems mit einem anderen exemplarischen Verankerungsmittel, Anschlusselement und Lastaufnehmer sowie einer anderen Ummantellung, wobei das Anschlusselement zum Verankerungsmittel zugeführt wird;
    Figur 6:
    Schematische Darstellung des Koppelns des zugeführten Anschlusselements mit dem Verriegelungselement;
    Figur 7:
    Schematische Schnittdarstellung (Seitenansicht) der Komponenten Kopplungselement und Bolzenfixierung eines Anschlusselements eines weiteren exemplarischen Transportankersystems;
    Figur 8:
    Schematische Schnittdarstellung (Draufsicht) auf ein exemplarisches Verriegelungselement für das Transportankersystem der Figur 7.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Transportankersystem eine Ummantellung 7 zur Bereitstellung einer Zugangsöffnung zum Verankerungsmittel 2. Zugangsöffnung meint einen Leerraum, also frei von Beton oder sonstigem Objektmaterial, von der Objektoberfläche 10 bis zum Verankerungsmittel 2 oder bis zur Kopplungsvorrichtung 9 des Verankerungsmittels 2. Durch das Bereitstellen der Zugangsöffnung kann für einen Transport das Anschlusselement 3 zu dem im Objekt 1, insbesondere Betonfertigteil, liegenden Verankerungsmittel 2 bewegt werden, um das Anschlusselement 3 mit dem Verankerungsmittel 2 innerhalb des Objekts 1, insbesondere Betonfertigteil, zu koppeln. Die Ummantellung schützt dann den umliegenden Beton vor Beschädigung, so dass die Kopplungsvorrichtung 9 nicht von abbröckelndem Beton verschmutzt und funktionsunfähig wird.
  • Durch die Ummantellung 7 kann die Kopplungsvorrichtung 9 des Verankerungsmittels 2 frei von Beton gehalten werden, insbesondere während des Gießens und Aushärten des Objekts 1, insbesondere Betonfertigteil, mit dem integrierten Verankerungsmittel 2. Bevorzugt ist die Ummantellung 7 zum Verbleib in dem Objekt 1, insbesondere Betonfertigteil, bestimmt. Alternativ kann die Ummantellung 7 nach dem Aushärten des Betons entfernt werden, so dass eine Öffnung von der Objektoberfläche 10 bis zum Verankerungsmittel 2 oder dessen Kopplungsvorrichtung 9 verbleibt, die den Zugang des Anschlusselements 3 zum Verankerungsmittel 2 ermöglicht. Bevorzugt ist die Ummantellung 7 jedoch dazu eingerichtet, eine Zugangsöffnung von der Objektoberfläche 10 bis zum Verankerungsmittel 2 auszukleiden. Insbesondere ummantelt die Ummantellung 7 im montierten Zustand das Anschlusselement 3, die Anschlusseinrichtung 4 und/oder die Kopplungseinrichtung 5 bevorzugt vollständig oder grenzt daran an.
  • Vorzugsweise grenzt die Ummantellung 7 im montierten Zustand an die Objektoberfläche 10 an oder liegt insbesondere geringfügig unterhalb von der Objektoberfläche 10. Vorzugsweise ist die Ummantellung 7 in Längsrichtung 11 orientiert. Vorzugsweise ist die Innenkontur der Ummantellung 7 an die Außenkontur des Anschlusselements 3 angepasst, derart, dass ein Spiel vorhanden ist, so dass ein leichtgängiges Einführen und Entfernen des Anschlusselements 3 in die Ummantellung hinein und daraus heraus gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise ist die Innenkontur der Ummantelung 7 an deren unterem Ende an die Querausdehnung des oberen Bereiches des Verankerungsmittels 2 angepasst, derart, dass ein flüssiger Beton nicht zur Kopplungsvorrichtung 9 gelangen kann, sondern von der Ummantellung 7 zurückgehalten wird. Dabei kann die Ummantellung 7 in Längsrichtung 11 wie bei einem I-Stoß auf dem Verankerungsmittel 2 aufsetzten. Alternativ oder ergänzend kann die Ummantellung 7 in Längsrichtung 11 von außen an einem oberen Bereich des Verankerungsmittels 2 anliegen, um das Verankerungsmittel 2 dicht zu umschließen.
  • Bevorzugt hat die Ummantellung 7 in Längsrichtung 11 einen kreisrunden oder rechteckigen Querschnitt. Insbesondere ist die Querausdehnung der Ummantellung 7 über die Längsrichtung 11 konstant und/oder geringer als die Querausdehnung des unteren Endes des Verankerungsmittels 2.
  • In einer Ausführungsform bildet das Verankerungsmittel 2 in Längsrichtung 11 einen Hinterschnitt, insbesondere ausgehend von der Objektoberfläche 10 oder dem oberen Ende der Ummantelung 7. Ein besonders einfaches Koppeln wird so ermöglicht. Die Öffnung oder Zugangsöffnung weitet sich in einer Ausführungsform nach unten auf. Ein besonders einfaches Koppeln mit einer zuverlässigen Last- bzw. Kraftübertragung kann so ermöglicht werden.
  • In einer Ausführungsform kann das Anschlusselement 3 mit dem Verankerungsmittel 2 durch eine Schwalbenschwanzverbindung (siehe Fig. 5 und 6) oder eine Schraubverbindung (siehe Fig. 1, 2, 3 und 4) gekoppelt werden. Eine besonders zuverlässige formschlüssige Verbindung kann so erhalten werden.
  • Insbesondere ist die Kopplungseinrichtung 5 ein vorzugsweise aus mehreren Teilen bestehender Schwalbenschwanz und/oder die Kopplungsvorrichtung 9 eine Schwalbenschwanzaufnahme. Alternative oder ergänzend umfasst die Kopplungseinrichtung 5 ein Gewinde, bevorzugt Innengewinde, und/oder die Kopplungsvorrichtung 9 ein dazu komplementäres Gewinde, bevorzugt Außengewinde.
  • In einer Ausführungsform ist das Verankerungsmittel 2 ein nach oben offener oder nur nach oben offener Kasten, vorzugsweise mit einem rechteckigen, ovalen oder drehsymmetrischen Querschnitt, so dass vorzugsweise ein Hinterschnitt entsteht, der insbesondere eine größere Längsausdehnung als Querausdehnung des Kastens aufweist, bevorzugt jedoch nicht mehr als die doppelte Querausdehnung lang ist. Ein gegen flüssigen Beton abgedichtetes und besonders einfach aufgebautes Verankerungsmittel kann auf diese Weise mit besonders geringem Herstellungsaufwand bereitgestellt werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Verankerungsmittel 2 eine Stahlplatte (vgl. Figur 8) mit einer Verankerungsöffnung 30 oder besteht daraus. Ein oder zwei insbesondere L-förmige Kopplungselemente 14 (vgl. Figur 7) können bevorzugt durch diese Verankerungsöffnung 30 hindurchgeführt und dahinter verrastet oder eingehakt werden, also insbesondere seitlich an der gegenüberliegenden Seite der Stahlplatte zum Anliegen gebracht werden. Ein gegen flüssigen Beton abgedichtetes und besonders einfach aufgebautes Verankerungsmittel kann auf diese Weise mit besonders geringem Herstellungsaufwand bereitgestellt werden. Alternativ kann das Verankerungsmittel 2 durch eine verlorene Form in dem Objekt 1, insbesondere Betonfertigteil, als eine innere Objekt-Kontur oder Betonkontur vorzugsweise mit einem rechteckigen, ovalen oder drehsymmetrischen Querschnitt eingebracht werden, so dass ein Hinterschnitt gebildet wird. Allgemein hat ein rechteckiger Querschnitt wie z.B. eine nach oben offene Trapezform den Vorteil, dass hierdurch Torsionsmomente um eine Achse in Längsrichtung 11 zuverlässig absorbiert werden können. Ein ovaler Querschnitt vermag ebenfalls größtenteils Torsionsmomente zu absorbieren und im Übrigen die Lasten bzw. Kräfte gleichmäßig über eine formschlüssige Verbindung weiterzuleiten. Ein drehsymmetrischer Querschnitt wie z.B. bei einer nach oben offenen Kegelform vermag eine besonders gleichmäßige Weiterleitung einer Kraft durch eine formschlüssige Verbindung.
  • In einer Ausführungsform ist das Transportankersystem so beschaffen, dass sich der nach oben offene Kasten bis zur Objektoberfläche 10 erstreckt und somit gleichzeitig die Ummantelung 7 bereitstellt, oder an die Ummantelung 7 oder eine Zugangsöffnung angrenzt. Wenn der Kasten gleichzeitig die Ummantelung 7 bereitstellt, kann die Anzahl der Teile reduziert werden.
  • In einer Ausführungsform ist das Anschlusselement 3 mehrteilig und/oder hält mehrere Teile über eine gemeinsame Querachse 12 zusammen. Ein mehrteiliges Anschlusselement 3 erlaubt ein besonders einfaches Koppeln. Über eine Querachse 12 zusammenhalten meint, dass die zusammengehaltenen Teile auf die Querachse aufgefädelt sind, also die Teile eine Querbohrung oder ein Langloch zum Durchführen der Querachse 12 aufweisen. Das Zusammenhalten mehrerer Teile ermöglicht das Vorsehen eines relativ zu den übrigen Teilen bewegbaren Feststellelementes 13 für das Koppeln.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Anschlusselement 3 - insbesondere in Form der mehreren Teile - ein oder zwei oder genau zwei Kopplungselemente 14 mit einem seitlichen Vorsprung 15 sowie ein Feststellelement 13, derart, dass für ein Koppeln mit dem Verankerungsmittel 2 das mindestens eine Kopplungselement 14 zum Verankerungsmittel 2 zugeführt wird, bis der Vorsprung 15 eine entsprechend geformte seitliche Aussparung erreicht hat, und erst danach das Feststellelement 13 zum Verankerungsmittel 2 zugeführt wird, bis das Feststellelement 13 den Vorsprung 15 erreicht hat, so dass der Vorsprung 15 durch das Feststellelement 13 in der Aussparung gehalten wird.
  • Zuführen meint ein Einführen, ein Reinschieben oder ein Reindrücken in die Öffnung oder Zugangsöffnung in Richtung Verankerungsmittel 2, wie dies exemplarisch in den Figuren 5 und 6 durch Pfeile nach unten illustriert wird.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht eine leichtgängige Montage und das Übertragen von besonders hohen Kräften.
  • Ein seitlicher Vorsprung 15 erstreckt sich insbesondere als die Kopplungseinrichtung 5 allgemein in Querrichtung, insbesondere bei einem planmäßigen Zuführen für ein Koppeln in Richtung des Hinterschnitts oder einer Aussparung des Verankerungsmittels 2. Insbesondere ist der Vorsprung 15 im unteren Bereich des Kopplungselements 14 oder an dessen unterem Ende angeordnet.
  • Bevorzugt ist der Vorsprung 15 keilförmig und/oder weist eine Schräge zur Längsrichtung 11 auf, insbesondere mit einer ebenen Oberfläche (siehe Fig. 5 und 6). Aber auch eine Absatzform ist in einer alternativen oder ergänzenden Ausführung möglich, wie exemplarisch in Fig. 7 gezeigt. Jedenfalls weist durch diese Formen, die sich nach unten hin aufweiten, das obere Ende des Verankerungsmittels 2 gegenüber dem unteren Ende eine geringere Querausdehnung auf. Wenn zwei Kopplungselemente 14 vorgesehen sind, so erstrecken sich die jeweiligen Vorsprünge 15 in entgegengesetzter Richtung, um besonders große Lasten bzw. Kräfte aufnehmen zu können. Genau zwei Kopplungselemente 14 haben den Vorteil, dass dann das Feststellelement 13 mittig zwischen beiden Kopplungselementen 14 zugeführt werden kann und damit durch nur ein Feststellelement 13 gleichzeitig zwei Kopplungselemente 14 in einem gekoppelten Zustand festgestellt werden können.
  • Insbesondere erstreckt sich der Vorsprung 15 über mindestens 10%, bevorzugt mindestens 20%, der Länge des Kopplungselements 14 in Längsrichtung 11. Die Erstreckung des Vorsprungs 15 in Querrichtung beträgt mindestens 30%, bevorzugt mindestens 50%, und/oder höchstens dem 5-fachen, bevorzugt höchstens dem 2-fachen der Querausdehnung des Kopplungselements 14, d.h. oberhalb des Vorsprungs 15 oder verglichen ohne den Vorsprung 15. Eine leichtgängiges Zuführen und eine gleichzeitig zuverlässige Übertragen von besonders hohen Kräften kann so ermöglicht werden. Insbesondere entspricht eine Mindestweite der Verankerungsöffnung 30 der Summe der Querausdehnungen des Kopplungselements 14 und des Vorsprungs 15. Alternativ oder ergänzend entspricht eine Mindestweite der Verankerungsöffnung 30 der Summe der Querausdehnungen von genau zwei Kopplungselementen 14 und nur einem Vorsprung 15, der insbesondere einem der beiden Kopplungselemente 14 zugeordnet werden kann. Insbesondere ist die Querausdehnung eines Kopplungselements dessen Ausdehnung quer zur Längserstreckung ohne Berücksichtigung des Vorsprungs. Vorzugsweise weist das Feststellelement 13 eine Querausdehnung auf, die ungefähr oder höchstens der Differenz zwischen einer Weite der Verankerungsöffnung 30 und des Kopplungselements 14 oder der Kopplungselemente 14 entspricht. Vorzugsweise sind die Mindestweite oder die ungefähre Weite der Verankerungsöffnung 30 so groß wie die Summe der Querschnitte oder Querschnittsquerausdehnungen des Feststellelements 13 und aller Kopplungselemente 14. Alternativ oder ergänzend sind die Mindestweite oder die ungefähre Weite der Verankerungsöffnung 30 so groß wie die Summe der Querschnitte oder Querschnittsquerausdehnungen aller Kopplungselementen 14 und aller Vorsprünge 15. Bevorzugt sind die Weite oder Mindestweite der Verankerungsöffnung 30, die Querausdehnung des Feststellelements 13 oder des Kopplungselements 14 oder der Kopplungselemente 14, der Querschnitt oder die Querschnittsquerausdehnung und/oder die Querausdehnung des Vorsprungs 15 jeweils parallel zueinander orientiert. Insbesondere bezeichnet in diesem Zusammenhang der Querschnitt oder die Querschnittsquerausdehnung eine maximale Länge eines Querschnitts insbesondere in Richtung der Weite der Verankerungsöffnung 30 und/oder auf der Ebene oder in einer Ebene der Verankerungsöffnung 30, vorzugsweise an einer Stelle mit minimaler Weite der Verankerungsöffnung 30.
  • Entsprechend geformte seitliche Aussparung meint, dass die Aussparung insbesondere als die Kopplungsvorrichtung an die Form des Vorsprungs 15 angepasst ist oder im Wesentlichen der Außenkontur des Vorsprungs 15 entspricht. Ein besonders zuverlässiges Koppeln kann so sichergestellt werden. Die Aussparung weist bevorzugt eine Schräge auf, insbesondere mit einer ebenen Oberfläche. Wenn der Vorsprung 15 und die Aussparung eine Schräge sind, so sind die Neigungswinkel der Schrägen im Wesentlichen oder genau gleich.
  • Insbesondere weist das Verankerungsmittel 2 im Bereich der Querachse 12 eine größere Querausdehnung auf als das Kopplungselement 14 oder jedes der Kopplungselemente 14. Ein besonders zuverlässiges Feststellen des oder der Kopplungselemente im gekoppelten Zustand kann so ermöglicht werden.
  • In einer Ausführungsform weist das mindestens eine Kopplungselement 14 eine Querbohrung zum Durchführen einer Querachse 12 und/oder das Feststellelement 13 ein Langloch 16 zum Durchführen einer Querachse 12 auf.
  • Durch die Querbohrung kann das Kopplungselement 14 oder zwei Kopplungselemente 14 gleichzeitig durch Drücken auf die Querachse 12 oder mindestens ein Kopplungselement 14 zum Verankerungsmittel 2 zugeführt werden. Durch das Langloch 16 wird ermöglicht, dass das Feststellelement 13 unabhängig von einem Kopplungselement 14 zum Verankerungsmittel 2 zugeführt werden kann, denn wenn das mindestens eine Kopplungselement 14 eine Querbohrung und das Feststellelement 13 ein Langloch 16 zum Durchführen einer insbesondere gemeinsamen Querachse 12 aufweisen, dann kann das mindestens eine Kopplungselement 14 zusammen mit der Querachse 12 relativ zum Feststellelement 13 in Richtung Verankerungsmittel 2 bewegt werden, also zugeführt werden, während das Feststellelement 13 im Bereich der Objektoberfläche 10 oder an dem oberen Ende der Ummantelung 7 verbleibt, wie in Figur 6 dargestellt. Das Feststellelement 13 ist dann in einer hochgezogenen Stellung und/oder liegt mit einer unteren Anschlagsfläche des Langloches 16 an der Querachse 12 an.
  • Aufgrund des seitlichen Vorsprungs 5 ist ein Auslenken in Form eines elastisches Biegens und/oder eines Neigens des Kopplungselementes 14 relativ zur Längsachse 11 erforderlich, um den seitlichen Vorsprung 5 durch die Öffnung in der Objektoberfläche 10 und des Objekts 1, insbesondere Betonfertigteil, oder durch die Zugangsöffnung der Ummantellung 7 bis zur Aussparung oder dem Hinterschnitt zu bewegen. Weil das Feststellelement 13 bevorzugt während des Zuführens des Kopplungselementes 14 im Bereich der Objektoberfläche 10 oder an dem oberen Ende der Ummantelung 7 verbleibt, wird ein Freiraum für dieses Auslenken bereitgestellt. Nach dem Erreichen der Aussparung oder des Hinterschnitts kann der Vorsprung 15 in die Aussparung oder den Hinterschnitt einrasten, einhaken, einfallen oder daran angelegt werden.
  • Der oben erwähnte Freiraum kann nach dem Erreichen der Aussparung oder des Hinterschnitts jedenfalls durch das Feststellelement 13 durch dessen Zuführen zum Verankerungsmittel 2 ausgefüllt oder eingenommen werden
  • Bis zum Erreichen der Aussparung oder des Hinterschnitts ermöglicht dieser Freiraum jedoch wie oben beschrieben das Auslenken des Kopplungselementes 14.
  • Insbesondere werden die Teile des Anschlusselements 3 derart eng nebeneinander und/oder aneinander an der Querachse zusammengehalten, dass ein Zuführen des Kopplungselementes 14 relativ zu einem ruhenden Feststellelement 13 leichtgängig möglich ist. Das Auslenken erfolgt dann durch ein Biegen. Ein robustes, mehrteiliges Anschlusselements 3 kann so bereitgestellt werden.
  • Alternativ sind die Teile des Anschlusselements 3 mit einem derartigen losen Spiel nebeneinander und/oder aneinander an der Querachse zusammengehalten, dass ein Neigen des Kopplungselementes 14 oder zweier Kopplungselemente 14 gleichzeitig beim Zuführen zum Verankerungsmittel 2 insbesondere bei ruhendem Feststellelement 13 bevorzugt in der hochgezogenen Stellung möglich ist. Eine besonders geringe Kraft kann somit bereits für das Zuführen der Kopplungselemente 14 bis zum Erreichen der Aussparung oder des Hinterschnitts genügen.
  • Bevorzugt weist das Anschlusselement 3 einen Anschlag 17 für die Objektoberfläche 10 oder das obere Ende der Ummantelung 7 auf. Insbesondere ist das Anschlusselements 3 so beschaffen ist, dass der Anschlag 17 bei Erreichen der Aussparung oder des Hinterschnitts durch den seitlichen Vorsprung 15 auf der Objektoberfläche 10 oder dem oberen Ende der Ummantelung 7 aufsetzt. Dem Benutzer kann so besonders einfach das Erreichen der vorgesehenen Zuführposition durch den Vorsprung 15 angezeigt werden.
  • Das Feststellelement 13 wird erst nach dem Erreichen der Aussparung oder des Hinterschnitts durch den Vorsprung 15 ebenfalls in Richtung des Verankerungsmittels 2 zugeführt, und zwar insbesondere in den oben erwähnten Freiraum, vorzugsweise um diesen Freiraum zwischen dem Kopplungselement 14 und Ummantelung 7 oder zwischen dem Kopplungselement 14 und einer Wandung oder Betonwandung der Öffnung oder zwischen zwei Kopplungselementen 14 auszufüllen.
  • Bevorzugt füllt das Feststellelement 13 den Freiraum im Bereich des Vorsprungs 15 aus, besonders bevorzugt vollständig. Das Feststellelement 13 kann so das Kopplungselement 14 aufspreizen oder verkeilen.
  • Jedenfalls wird durch das Zuführen des Feststellelements 13 wie in Figur 5 illustriert der Vorsprung 15 zum Anliegen an die Aussparung oder den Hinterschnitt gebracht und in diesem gekoppelten Zustand formschlüssig festgestellt, also der Vorsprung 15 in der Aussparung gehalten. Das Feststellelement 13 befindet sich dann vorzugsweise in einer runtergezogenen Stellung und/oder liegt mit einer oberen Anschlagsfläche des Langloches 16 an der Querachse 12 an, um dem Benutzer das Erreichen der planmäßigen Zuführposition anzuzeigen.
  • Bevorzugt ist im gekoppelten Zustand ein leerer Raum zwischen dem Anschlusselement 3 und einem Grund des Verankerungsmittels 2 vorgesehen. Dies erlaubt ein zuverlässiges Montieren und Ankoppeln, auch wenn beispielsweise etwas Schmutz auf den Grund des Verankerungsmittels 2 gefallen ist.
  • Wenn der Querschnitt des Anschlusselements 3 im Bereich der Querachse 12 rechteckig ist, so ist die Gesamtbreite des mindestens einen Kopplungselementes 14 und des Feststellelementes 13 zusammen ungefähr so groß wie die Tiefe orthogonal zur Querrichtung, also parallel zur Querachse 12. Bevorzugt ist die Gesamtbreite größer als die Tiefe, aber bevorzugt nicht größer als die doppelte Tiefe. Insbesondere ist das Feststellelement 13 ungefähr so lang wie das Kupplungselement 14 oder die beiden Kupplungselemente 14.
  • In einer Ausführungsform ist das Feststellelement 13 mittig zwischen zwei Kopplungselementen 14 angeordnet ist, insbesondere mittig entlang der Querachse 12, und/oder die seitlichen Vorsprünge 15 der Kopplungselemente 14 zeigen jeweils von dem Feststellelement 13 weg, also erstrecken sich in quer zur Längsrichtung 11 in entgegengesetzter Richtung. Dadurch kann das Feststellelement 13 gleichzeitig zwei Kopplungselemente 14 im gekoppelten Zustand, d.h. bei Anliegen eines Vorsprungs 15 an der Aussparung oder dem Hinterschnitt, feststellen.
  • Insbesondere werden die Teile des Anschlusselements 3 an der Querachse 12 durch eine Schraubenfixierung 18 oder Bolzenfixierung 31 oder bolzenartigen Fixierung zusammengehalten. Dies ermöglicht ein Bereitstellen eines besonders einfach aufgebauten und herstellbaren Anschlusselements 3. Zudem können abgenutzte Kopplungselemente 14 leicht ausgetauscht werden.
  • Die Figur 5 zeigt ebenfalls exemplarisch das Anschließen eines Lastaufnehmers 6 bevorzugt in Form eines U-förmigen Bogens 27 an das Anschlusselement 3, bevorzugt an die Schraubenfixierung 18, die Querachse 12 oder ein Kopplungselement 14. Insbesondere erfolgt das Anschließen nach dem Feststellen der Kopplung durch das Feststellelement 13.
  • Bevorzugt sind die Schraubenfixierung 18, die Querachse 12, das Kopplungselement 14 und/oder das Feststellelement 13 aus Metall, vorzugsweise Stahl, hergestellt. Insbesondere ist das Verankerungsmittel 2 aus Kunststoff oder Metall, vorzugsweise Stahl oder Aluminium, hergestellt. Alternativ oder ergänzend kann die Anschlusseinrichtung 4 für ein Transportmittel, z.B. in Form einer Lasche mit einer Bohrung oder einem unlösbar verbundenen Drahtseil oder Ring, auch direkt an der Schraubenfixierung 18, einer insbesondere überstehenden Querachse 12 oder an einem oder bevorzugt zwei Kopplungselementen 14 vorgesehen werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Montieren eines Transportankersystems insbesondere gemäß der Eingangs beschriebenen Erfindung zur Lösung der Aufgabe, wobei zunächst mindestens ein Kopplungselement 14 in eine Öffnung in einer Objektoberfläche 10 oder einer durch eine Ummantelung 7 bereitgestellte Zugangsöffnung zu einem Verankerungsmittels 2 zugeführt wird, bis ein seitlicher Vorsprung eine Aussparung oder einen Hinterschnitt des Verankerungsmittels 2 erreicht hat, und anschließend das bis dahin noch im Bereich der Objektoberfläche 10 oder dem oberen Ende der Ummantelung 7 ruhende Feststellelement 13 bis in den Bereich des Vorsprungs 15 in Richtung des Verankerungsmittels 2 zugeführt wird, um den Vorsprung 15 in der Aussparung oder dem Hinterschnitt für ein Koppeln zu halten.
  • Ein besonders einfaches Montieren und Transportieren besonders schwerer Objekte, insbesondere Betonfertigteile, kann so bei gleichzeitiger Einsatzmöglichkeit von besonders einfach geformten Stopfen oder hochqualitativer Betonfüllungen zum Zwecke des Verschließens der Öffnung erzielt werden.
  • In einer Ausführungsform ist das Anschlusselement 3 einteilig und/oder einstückig, wie beispielsweise in den Figuren 1 und 2 illustriert.
  • Einteilig meint ein aus einem oder mehreren unlösbar miteinander verbundenen Teilen bestehend. In einer Ausführungsform, die wie in Figur 2 dargestellt werden kann, ist das Anschlusselement 3 einteilig, wobei mehrere Komponenten inklusive des Lastaufnehmers 6 zusätzlich zu der Verschraubung noch miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt, und damit einteilig sind. Die Figur 2 lässt durch die Schnittdarstellung jedoch offen, ob lediglich eine lösbare Schraubverbindung oder eine nicht lösbare Verbindung in dem mit Bezugszeichen 4 gekennzeichneten Bereich vorliegt.
  • Einstückig meint aus nur einem einzigen Teil hergestellt, vorzugsweise geschmiedet. Ein einstückiges Anschlusselement 3 ist beispielsweise in Figur 1 gezeigt. Insbesondere ist das Anschlusselement 3 aus Metall, vorzugsweise Stahl hergestellt.
  • In einer Ausführungsform ist das Anschlusselement 3 stabförmig, insbesondere stangenförmig oder bolzenförmig.
  • Dies ermöglicht ein einfaches Zuführen durch eine enge Öffnung oder Zuführöffnung und zudem die Verwendung von einfachen, zylindrischen Stopfen, die sich dann wie das Anschlusselement 3 mit besonders geringem Aufwand herstellen lassen. Gleiches gilt für eine Stangenform oder Bolzenform.
  • Bevorzugt hat das Anschlusselement 3 einen kreisrunden Querschnitt, vorzugsweise konstant über die gesamt Länge, also in Längsrichtung 11. Dies ermöglicht eine besonders gleichmäßige Kraftübertragung.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Verankerungsmittel 2 kegelförmig und/oder scheibenförmig.
  • Eine Kegelform, die beispielsweise in der Figur 3 dargestellt ist, kann eine besonders feste Verankerung und zugleich homogene Kraftübertragung ermöglichen. Eine Scheibenform ist besonders einfach herstellbar und bewirkt ebenfalls eine besonders feste Verankerung, wie in Figur 4 gezeigt. Sowohl eine Kegelform als auch eine Scheibenform ermöglichen zudem beispielsweise ein Abstützen an einer Bewehrungsstange, so dass besonders schwere Objekte, insbesondere Betonfertigteile, transportiert werden können. Bevorzugst ist das Verankerungsmittel drehsymmetrisch geformt, um die Kräfte bzw. Lasten besonders gleichförmig aufnehmen und übertragen zu können. Die Kegelform oder Scheibenform ist insbesondere an dem unteren Ende des Verankerungsmittels 2 angeordnet, wobei das obere Ende eine dazu geringere Querausdehnung aufweist. Insbesondere ist bei dem Verankerungsmittel die Querausdehnung am unteren Ende größer als dessen Längsausdehnung, jedoch bevorzugt weniger als dreimal so groß.
  • Die Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Kopf einer Schraube 20 das untere Ende des Verankerungsmittels 2 bildet, wobei das Gewinde der Schraube 20 am oberen Ende die Kopplungsvorrichtung 9 bildet. Auf dem Kopf der Schraube 20 und zwischen dem Kopf und dem Gewinde der Schraube 20 ist eine Scheibe 22 auf die Schraube aufgefädelt und stützt sich auf dem Kopf der Schraube 20 ab. Dieses Ausführungsbeispiels eines Verankerungsmittels 2 kann mit besonders geringem Aufwand hergestellt und somit besonders preiswert bereitgestellt werden.
  • Insbesondere kann, ebenfalls wie in Figur 4 dargestellt, die Ummantellung 7 in einer Ausführungsform am unteren Ende eine Hülse 21 aufweisen, dessen Innendurchmesser an das Gewinde der Schraube 20 angepasst ist, derart dass ein leichtläufiges Aufschieben der Ummantelung 7 mit der Hülse 21 über das Gewinde bis zur der Scheibe 22 möglich ist. Insbesondere bilden die Ummantelung 7 inklusive der Hülse 21 eine dichte Barriere gegen flüssigen Beton und/oder Feuchtigkeit.
  • Insbesondere hat die Hülse 21 eine glatte Innenoberfläche. Alternativ oder ergänzend kann auch ein Innengewinde für ein Aufschrauben auf das Gewinde der Schraube 20 vorgesehen sein.
  • In einer Ausführungsform stellt das Verankerungsmittel 2 eine Aufnahme 23 zum Verbinden mit einer Ummantelung 7 bereit, derart, dass das obere Ende des Verankerungsmittels 2 oder die Kopplungsvorrichtung 9 zum Schutz vor flüssigem Beton und/oder vor Nässe abgedichtet werden kann.
  • Ein Zusetzen des oberen Endes des Verankerungsmittels 2 oder der Kopplungsvorrichtung 9 kann so vermieden und eine zuverlässige Funktionsweise gewährleistet werden. Zudem kann bei einem Verankerungsmittel 2 aus Metall oder mit metallischen Komponenten durch das Vorsehen einer Aufnahme 23 für eine Ummantellung zum Schutz vor Nässe einer Korrosion entgegengewirkt oder diese gar vermieden werden.
  • Insbesondere schützt die Hülse 21 die Schraube 20 gegen flüssigen Beton, wenn die Hülse 21 auf die Schraube 20 aufgeschoben ist und zudem vor Nässe bei Vorsehen eines Innengewindes der Hülse 21 nach dem Aufschrauben auf die Schraube 20. Das Gewinde der Schraube 20, insbesondere ein unterer Teil des Gewindes, bildet dabei die Aufnahme 23 wie in Figur 4 gezeigt.
  • Die Figuren 1 , 2 und 3 zeigen eine Aufnahme 23, die in einer Ausführungsform die Form einer zylindrischen Mantelfläche hat, die an den Innendurchmesser der Ummantellung 7 so angepasst ist, dass das obere Ende des Verankerungsmittels 2 oder die Kopplungsvorrichtung 9 zum Schutz vor flüssigem Beton und/oder vor Nässe abgedichtet werden kann. Um vor flüssigen Beton zu Schützen genügt bereits eine Spielpassung zwischen der Aufnahme 23 und der Ummantellung 7, so dass eine einfache Montage möglich wird. Eine Übergangspassung oder Presspassung erschwert die Montage, sorgt jedoch für ein Abdichten gegen Nässe. In einer Ausführungsform ist ein Verkleben oder Verschmelzen der Ummantellung 7 mit der Aufnahme 23 vorgesehen.
  • Insbesondere hat die Aufnahme 23 eine Erstreckung in Längsrichtung 11, die im Wesentlichen so lang oder länger ist wie der untere Bereich des Verankerungsmittels 2 von der Aufnahme 23 bis zum unteren Ende des Verankerungsmittels 2.
  • In den Figuren 5 und 6 ist eine Aufnahme 23 in einer Ausführungsform eine flache, umlaufende Auflage, auf welche die Ummantelung 7 flächig aufliegend aufgesetzt werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist ein Kennzeichnungsring 24 vorgesehen, der fest oder lösbar mit der Ummantelung 7 verbunden werden kann und/oder im montierten Zustand mit der Objektoberfläche 10 oder dem oberen Ende der Ummantelung 7 fluchtet. Insbesondere ist der Kennzeichnungsring 24 für einen dauerhaften Verbleibt in dem Objekt 1, insbesondere Betonfertigteil, vorgesehen. Der Kennzeichnungsring 24 dient dem Anzeigen der Öffnung oder Zugangsöffnung, also zum Anzeigen der Stelle, wo ein Transportankersystem für ein Transportieren des Objekts 1, insbesondere Betonfertigteil, verwendet werden kann. Insbesondere zeigt der Kennzeichnungsring 24 Informationen für den Benutzer an wie zum Beispiel die maximale Traglast.
  • Vorzugsweise beträgt die maximale Traglast eines Transportankersystems mindestens eine viertel oder eine halbe Tonne. Durch mehrere Transportankersysteme kann somit ein Objekt 1, insbesondere Betonfertigteil, von mehreren Tonnen Gewicht mittels eines Transportmittels wie z.B. einem Kran transportiert werden.
  • In einer Ausführungsform werden die Anschlusseinrichtung 4 und/oder die Kopplungseinrichtung 5 durch ein Schraubgewinde gebildet. Ein einfaches Anschließen und Koppeln kann so ermöglicht werden.
  • Insbesondere umfasst die Kopplungseinrichtung 5 ein Innengewinde und die Kopplungsvorrichtung 9 ein Außengewinde. Das in der Regel witterungsbeständige und daher hochwertige und teure Material, das vorzugsweise für das Verankerungsmittel 2 aufgrund des Verbleibs in dem Objekt 1, insbesondere Betonfertigteil, eingesetzt wird, kann so eingespart werden oder das eingesparte Material am unteren Ende des Verankerungsmittels 2 für eine verbesserte Verankerung genutzt werden.
  • Zudem kann die Menge an möglicherweise korrosionsanfälligem Material reduziert werden.
  • Die Anschlusseinrichtung 4 kann entweder ein Innengewinde oder ein Außengewinde sein. Insbesondere wird ein Außengewinde wie in Figur 2 eingesetzt, um daran einen Lastaufnehmer 6 mit einer größeren Querschnittsfläche verglichen mit dem Anschlusselement 3 anzuschrauben. Das Verbinden wird so vereinfacht. Insbesondere umfasst der Lastaufnehmer 6 zwei Platten, von denen eine untere Platte 25 das Gewinde oder Innengewinde für die Anschlusseinrichtung 4 aufweist und/oder die obere Platte 26 ein Verbindungsmittel, insbesondere einen U-förmigen Bogen 27 bevorzugt aus Metall, zum Verbinden mit dem Transportmittel.
  • Insbesondere umfasst die Anschlusseinrichtung 4 ein Innengewinde. Ein Innengewinde als Anschlusseinrichtung 4 eignet sich besonders für einen Lastaufnehmer 6, dessen Querschnittsfläche geringer ist als die Querschnittsfläche des Anschlusselements 3 wie in Figur 1 gezeigt. Insbesondere kann der Lastaufnehmer 6 zum Verbinden mit dem Transportmittel eine Metallkette oder ein Drahtseil 28 umfassen, das bevorzugt eine geschlossene Schlaufe bereitstellt.
  • Bevorzugt sind die beiden Enden der Metallkette oder des Drahtseils 28 in einem Verbindungselement 29 fixiert. Vorzugsweise wird durch das Verbindungselement 29 ein Außengewinde zum Verbinden mit der Anschlusseinrichtung bereitgestellt.
  • Wenn die Anschlusseinrichtung 4 und die Kopplungseinrichtung 5 durch ein Schraubgewinde gebildet werden, so ist bevorzugt eine Sicherung für ein Fixieren eines verschraubten Zustands der Anschlusseinrichtung 4 und/oder der Kopplungseinrichtung 5 vorgesehen, vorzugsweise durch einen insbesondere manuell anbringbaren und lösbaren Sicherungsstift oder ein Verkleben. Alternativ oder ergänzend kann ein Schraubgewinde ein Linksgewinde und das andere Schraubgewinde ein Rechtsgewinde sein. Durch die vorgenannten Alternativen oder sich ergänzenden Ausführungen wird vermieden, dass das Anschlusselement 3 nach dem Transport nicht mehr von dem Verankerungsmittel 2 abgeschraubt werden kann. Bevorzugt ist ein nicht dargestelltes Verriegelungsmittel, vorzugsweise ein riegelartiger Stift, zum Verriegeln der Schraubverbindung der Anschlusseinrichtung 4 nach dem Anschrauben an das Anschlusselement 3 vorgesehen. Auch hierdurch wird vermieden, dass das Anschlusselement 3 nach dem Transport nicht mehr von dem Verankerungsmittel 2 abgeschraubt werden kann.
  • Soll ein Objekt 1, insbesondere Betonfertigteil, transportiert werden, so wird insbesondere zunächst der Lastaufnehmer 6 an das Anschlusselement 4 angeschlossen und/oder das Anschlusselement 4 mit dem Verankerungsmittel 2 gekoppelt.
  • Ist eine Ummantelung 7 eingesetzt, so befindet sich diese bereits in der Öffnung im Objekt 1, insbesondere Betonfertigteil, und stellt die Zugangsöffnung bereit. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Ummantelung 7 nur für das Transportieren in die Öffnung bis zur Aufnahme 23 eingefügt und nach dem Transport wieder entnommen wird.
  • Zum Schluss wird das Transportmittel mit dem Lastaufnehmer 6 oder direkt mit dem Anschlusselement 4 verbunden und das Objekt 1, insbesondere Betonfertigteil, zu seinem Bestimmungort transportiert. Nach dem Transport wird das Anschlusselement 4 von dem Verankerungsmittel 2 entkoppelt und entfernt. Die Öffnung in der Objektoberfläche 10 oder die Zugangsöffnung der Ummantelung 7 wird dann durch einen vergleichsweise einfach geformten Stopfen geschlossen oder zubetoniert. Das Verankerungsmittel 2, insbesondere auch die Ummantelung 7, verbleiben in dem Objekt 1, insbesondere Betonfertigteil,.
  • In den Figuren 1 bis 6 beträgt der Abstand 8 bevorzugt mindestens 5 cm und insbesondere in einer Tiefe von 9 cm oder mehr unterhalb der Objektoberfläche 10 sind die Aussparung oder der Hinterschnitt oder das Außengewinde zum Übertragen der Kräfte beim Transportieren des Objekts 1, insbesondere Betonfertigbauteils, auf den Vorsprung 15 bzw. ein Innengewinde des Anschlusselements 4.
  • In einer Ausführungsform -, die eine nicht dargestellte Weiterentwicklung von dem Transportankersystem der Figur 5 darstellt,- ist ein Blockierungsmittel vorgesehen, derart, dass ein ungewolltes Herausbewegen des Feststellelements 13 aus dessen zugeführter Stellung oder runtergezogenen Stellung durch das Blockierungsmittel blockiert wird.
  • Zugeführte Stellung meint die Stellung, in der das Feststellelement 13 den Vorsprung 15 des Kopplungselementes 14 in der seitlichen Aussparung des Verankerungsmittels 2 hält und/oder das Transportankersystem betriebsbereit ist.
  • Wird beispielsweise das Transportankersystem von unten befestigt, könnte die Schwerkraft ein Herausbewegen des Feststellelements 13 und damit ein ungewolltes und unplanmäßiges Lösen der Kopplung zwischen Anschlusselement 3 und Verankerungsmittel 2 verursachen. Bei einer horizontalen Ausrichtung könnte sich ebenfalls das Feststellelement 13 durch Vibrationen ungewollt und unplanmäßig aus der zugeführten Stellung herausbewegen. Und selbst bei der in den Figuren beispielhaft gezeigten Ausrichtung von oben nach unten könnten Risiken durch Missbrauch oder Fehlbedienung entstehen. Durch ein oben spezifiziertes Blockierungsmittel kann dem ungewollten und unplanmäßigen Herausbewegen und Lösen des Feststellelements 13 besonders einfach und wirkungsvoll vorgebeugt werden.
  • Insbesondere umfasst das Blockierungsmittel ein U-förmiges Schwenkteil, das um die Querachse 12 geschwenkt werden kann. Vorzugsweise ist das Schwenkteil ungefähr geformt und ausgerichtet wie der Bogen 27 wie in Fig. 5. Befindet sich das Schwenkteil in einer Schwenkstellung oberhalb des Feststellelements 13, also in dessen blockierender Stellung, blockiert das Schwenkteil ein Herausbewegen des Feststellelements 13. Vorzugsweise ist ein Spiel oder Spalt vorgesehen, so dass das Feststellelement 13 im Umfang des Spiels oder Spalts sich in Richtung eines Herausbewegens verschieben kann, wobei der Vorsprung stets sicher in der Aussparung gehalten und das Transportankersystem betriebsbereit bleibt. Durch dieses Spiel oder den Spalt wird ein leichtgängiges Schwenken ermöglicht.
  • Insbesondere ist ein bevorzugt U-förmiger Lastaufnehmer 6 quer zur Querachse 12 an dem Schwenkteil gelagert. Wird durch ein Transportmittel über den Lastaufnehmer 6 eine Zugkraft eingeleitet, schwenkt das Schwenkteil automatisch in seine blockierende Stellung über das Feststellelement 13.
  • Bevorzugt ist das Schwenkteil so aufgebaut, dass ein bevorzugt U-förmiger Bogen 27 (ähnlich wie der in Fig. 5 dargestellte Bogen) mit einem um die Querachse 12 drehbar gelagerten Anschlag 17 (ähnlich wie der in Fig. 5 dargestellte Anschlag) verbunden ist, vorzugsweise einstückig. Zusätzliche Teile für das Vorsehen eines Blockierungsmittels können so eingespart werden.
  • Insbesondere weist das Blockierungsmittel einen Riegel auf, vorzugsweise einen länglichen und/oder bolzen- oder T-förmigen Riegel. Vorzugsweise kann der Riegel durch eine Relativbewegung zum Schwenkteil verriegelt und gelöst werden.
  • Bevorzugt weist das Schwenkteil eine Durchgangsöffnung insbesondere parallel zur Querachse 12 auf. Der Riegel kann somit parallel zur Querachse 12 in das Schwenkteil reingeschoben werden.
  • Vorzugsweise ist die Durchgangsöffnung im Bereich des Spiels oder des Spaltes angeordnet, derart, dass durch das Einführen des Riegels in das Durchgangsloch der Riegel das Spiel oder den Spalt in Richtung eines Herausbewegens des Feststellelements 13 aus dessen zugeführter Stellung weiter begrenzt, also reduziert. Auf diese Weise kann einerseits das Schwenkteil besonders leichtgängig besonders ohne reingeschobenen Riegel verschwenkt werden und andererseits durch Reinschieben des Riegels das Feststellelement 13 besonders zuverlässig und sicher in der eingeführten Stellung gehalten werden.
  • Ferner kann eine zweistufige Sicherheitsvorkehrung durch das Schwenkteil und den Riegel realisiert werden, denn das Feststellelement 13 kann erst gelöst werden, wenn erstens das Schwenkteil aus der blockierenden Stellung herausgeschwenkt worden ist und zweitens der Riegel gelöst wurde.
  • Insbesondere weist das Feststellelement 13 an dessen oberen Ende eine Bogenform auf. Vorzugsweise weist der Winkelabschnitt über einen Winkelabschnitt einen konstanten Radius auf. Vorzugsweise beträgt der Winkelabschnitt mindestens 120° und/oder höchstens 180°. Vorzugsweise ist der Winkelabschnitt zur Längsrichtung zentriert angeordnet. Beim Schwenken des Schwenkteils bleibt dadurch die Größe des Spiels oder des Spalts gleich.
  • Insbesondere ist an einem Ende oder an beiden Ende des Winkelabschnitts ein vorzugsweise radial hervorstehender Absatz angeordnet. Eine Schwenkbewegung des Schwenkteils mit und/oder ohne verriegelten Riegel kann so begrenzt werden, denn der Riegel und/oder das Schwenkteil selbst stoßen beim Schwenken aus der blockierenden Stellung heraus gegen den Absatz.
  • Insbesondere steht der Absatz derart radial über die Bogenform hervor, dass der Riegel in dem verriegelten oder reingeschobenen Zustand in dem Schwenkteil durch ein Schwenken des Schwenkteils gegen den Absatz stoßen kann. Unabhängig von der Schwenkstellung des Schwenkteils kann auf diese Weise der Riegel stets für ein zuverlässiges Verbleiben des Feststellelement 13 in der zugeführten Stellung sorgen.
  • Insbesondere steht der Absatz genau soviel radial über die Bogenform hervor, dass nur der Riegel in dem verriegelten oder reingeschobenen Zustand in dem Schwenkteil gegen den Absatz stoßen kann, nicht jedoch das Schwenkteil selbst.
  • Somit kann unabhängig von der Schwenkstellung des Schwenkteils nur durch den Riegel zuverlässig das Feststellelement 13 blockiert werden.
  • In einer Ausführungsform -, die eine nicht dargestellte Weiterentwicklung von dem Transportankersystem der Figuren 5 und 6 darstellt,- ist das Feststellelement 13 an dessen unterem Ende und/oder oberen Ende verjüngt oder es wird eine seitliche Aussparung vorgesehen, insbesondere in Richtung parallel zur Querachse 12. Auf diese Weise kann ein Freiraum zwischen dem Feststellelement 13 zu einem oder zwei benachbarten Kopplungselementen 14 erzeugt werden, was das in Fig. 6 angedeutete Montieren des Anschlusselements 2 in das Verankerungsmittel 3 vereinfacht. Vorzugsweise ist eine Verjüngung zum Ende hin vorgesehen, so dass der Freiraum zum Ende hin zunimmt und/oder die Querausdehnung zum Ende hin abnimmt. Vorzugsweise ist das Feststellelement 13 an dem unteren Ende spitz zulaufend oder hat ungefähr die Form einer Pfeilspitze, also ist im Wesentlichen dreieckartig.
  • Insbesondere befindet sich die Verjüngung oder die Aussparung am unteren Ende des Feststellelements 13 im Bereich der Aussparungen in zugeführter Stellung oder runtergezogenen Stellung des Feststellelements 13.
  • Vorzugsweise fluchten das Feststellelement 13 und das mindestens eine Kupplungselement 14 in der runtergezogenen Stellung des Feststellelements 13 am unteren Ende. Das Feststellelement 13 kann jedoch auch in der runtergezogenen Stellung mit einem Teil des unteren Endes über die Kupplungselemente hervorstehen.
  • In einer Ausführungsform -, die eine nicht dargestellte Weiterentwicklung von dem Transportankersystem der Figuren 5 und 6 darstellt,- weist das Kupplungselement 14 oder beide Kupplungselemente 14 einen Steg in Längsrichtung auf. Vorzugsweise ist der Steg derart an das Langloch 16 des Feststellelements 13 angepasst, dass der Steg in das Langloch reichen kann, um eine Führung für das Feststellelements 13 beim Zuführen des Feststellelements 13 zu bilden. Ein besonders leichtes Zuführen des Feststellelements 13 zum Koppeln mit dem Verriegelungsmittel kann so ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise ist der Steg streifenartig, insbesondere mit konstanter Stegdicke und/oder Stegbreite. Der Steg steht insbesondere in Richtung der Querachse 12 von dem Kupplungselement 14 in Richtung des Stellelements 13 ab. Vorzugsweise erstreckt sich der Steg länglich in Längsrichtung.
  • Insbesondere können Feststellelement 13, Kupplungselement 14 und/oder Ummantelung 7 rechteckförmig sein, um bei einer horizontalen Anordnung Kräfte verbessert flächig aufnehmen zu können.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Betonfertigteil mit dem Transportankersystem gemäß der Eingangs beschriebenen Erfindung zur Lösung der Aufgabe. Insbesondere ist das Verankerungsmittel 2 in das Betonfertigteil integriert, also z.B. durch den flüssigen Beton beim Herstellen des Betonfertigteils eingegossen worden, oder durch eine verlorene Form während des Herstellens des Betonfertigteils erzeugt worden. Vorzugsweise ist der Hinterschnitt, die Aussparung, ein unteres kegelförmiges Ende oder scheibenförmiges Ende des Verankerungsmittels 2 unterhalb oder unmittelbar unter einer Bewehrungsstange 19 angeordnet, so dass sich das Transportankersystem beim Transportieren des Betonfertigteils 1 an der Bewehrungsstange 19 abstützten kann, wie beispielsweise in den Figuren 3 und 4 illustriert. Ein Betonfertigteil mit besonders hohem Gewicht kann so mit Hilfe des Transportankersystems transportiert werden.
  • In einer Ausführungsform weist das Anschlusselement 3 eine oder mehrere Kennzeichnungslaschen auf. Dem Benutzer können so Informationen angezeigt werden. Insbesondere ist die mindestens eine Kennzeichnungslasche ohrenförmig oder erstreckt sich seitlich vorzugsweise flügelförmig. Insbesondere ist die mindestens eine Kennzeichnungslasche am oberen Ende der Ummantelung 7 angebracht. Insbesondere wird die mindestens eine Kennzeichnungslasche einstückig mit der Ummantelung 7 hergestellt, z.B. mitgegossen oder durch Umformen und/oder Gravieren des Endes der Ummantellung 7 ausgeformt. Eine ohrenförmige, sich seitlich erstreckend und/oder flügelförmige Kennzeichnungslasche hat den Vorteil, dass diese nicht nur Informationen dem Benutzer gut sichtbar anzeigen kann, sondern auch gleichzeitig zur Befestigung der Ummantelung 7 und/oder einer Verschalung dienen kann.
  • In einer Ausführungsform, die exemplarisch beispielsweise in den Figuren 7 und 8 dargestellt ist, umfasst das Verankerungsmittel 2 eine Platte oder Stahlplatte mit einer Verankerungsöffnung 30 oder besteht aus der Platte oder Stahlplatte mit der Verankerungsöffnung 30. Das Verankerungsmittel 2 kann so mit besonders geringem Herstellungsaufwand bereitgestellt werden und ebenfalls einfach unter Bewehrungsstangen für eine besonders zuverlässige Fixierung mit dem Objekt platziert werden. In einer Ausführungsform ist das mindestens eine Kopplungselement 14 "L"-förmig. Vorzugsweise erstreckt sich dann der insbesondere "_"-förmige Vorsprung 15 quer bevorzugt ausgehend von einem unteren Ende des insbesondere "I"-förmigen, sich in Längsrichtung erstreckenden Anteils des Kopplungselements 14, um die "L"-Form auszubilden.
  • Wenn genau zwei Kopplungselemente 14 vorgesehen sind, zeigen die Vorsprünge 15 der beiden Kopplungselemente 14 vorzugsweise in entgegengesetzte Richtungen, d.h. seitlich zur Längsrichtung. In Figur 7 ist das Feststellelement 13 der Übersichtlichkeit wegen wie auch die übrigen beispielsweise in den Figuren 5 und 6 dargestellten Komponenten ausgeblendet. Die Figur 7 zeigt exemplarisch eine Bolzenfixierung 31, die anstelle einer Schraubenfixierung auch in den Ausführungsbeispielen der übrigen Figuren eingesetzt werden kann.
  • Zwei schuhförmige oder L-förmige Kopplungselemente 14 können durch ein Zusammendrücken am unteren Ende durch die Verankerungsöffnung 30 hindurchgeführt werden und hinter der Verankerungsöffnung 30 wieder auseinander gespreizt werden, insbesondere mittels des ausgeblendeten Feststellelements 13, um mit der unteren Oberfläche der Stahlplatte zu verrasten, einzuhaken und/oder daran anzuliegen. Durch Nutzung dieses Hinterschnitts und der Verankerung des Anschlusselements 2 mit dem Verankerungsmittel 3 in dieser beschriebenen Weise kann eine besonders zuverlässige und belastbare Verankerung auf einfach lösbare Weise geschaffen werden. Insbesondere ist die Außenkontur der Verankerungsöffnung an die Außenkontur der Kopplungselemente 14 angepasst, also z.B. sind die genannten Konturen allesamt eckig oder rechteckig. Aber auch eine bogenförmige Kontur bzw. bogenförmige Konturen sind möglich.
  • Die Figur 8 zeigt eine Verankerungsöffnung 30 in der Draufsicht. In einer Ausführungsform, die in Fig. 8 exemplarisch illustriert ist, ist die Weite der Verankerungsöffnung 30, die in Richtung der Querausdehnung des Anschlusselements 3 oder der Elemente 13, 14 und 15 zeigt, größer als eine Öffnungserstreckung, die senkrecht zur Querausdehnung und senkrecht zur Längsrichtung ist. In einer Ausführungsform ist die Querausdehnung des Anschlusselements 3 größer als dessen Erstreckung senkrecht zur Querausdehnung und senkrecht zur Längsrichtung, und zwar insbesondere zu Beginn des Vorsprungs 15 oder am Ende des Vorsprungs 15 in Längsrichtung gesehen. Vorzugsweise ist die Richtung der Querausdehnung und/oder Weite parallel zur Querachse 12.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Betonfertigteil mit einem Verankerungsmittel 2 für das Transportankersystem gemäß der Eingangs beschriebenen Erfindung zur Lösung der Aufgabe, wobei das Verankerungsmittel 2 in das Betonfertigteil mittels Beton eingegossen und/oder darin fixiert ist. Vorzugsweise wurde das Verankerungsmittel 2 beim Herstellen des Betonfertigteils eingegossen oder durch eine verlorene Form während des Herstellens des Betonfertigteils erzeugt. Ein Betonfertigteil mit besonders hohem Gewicht kann so mit Hilfe eines Transportmittels für Schwerlasten transportiert werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verankerungsmittel 2 für ein Transportankersystem zum Transportieren eines Objekts 1 gemäß der Eingangs beschriebenen Erfindung zur Lösung der Aufgabe, wobei das Verankerungsmittel 2 zum Verbleib in dem Objekt 1 und zum lösbaren Verbinden mit einem länglichen Anschlusselement 3 des Transportankersystem innerhalb des Objekts 1 zum Zwecke des Transportierens des Objekts 1 bestimmt ist, wobei mit lösbar Verbinden ein lösbares, formschlüssiges Koppeln mit einer Kopplungseinrichtung 5 des Anschlusselements 3 gemeint ist, wobei das Verankerungsmittel 2 an seinem oberen Ende eine geringere Querausdehnung aufweist als an seinem unteren Ende.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Anschlusselement 3 für ein Transportankersystem zum Transportieren eines Objekts 1 gemäß der Eingangs beschriebenen Erfindung zur Lösung der Aufgabe, wobei das längliches Anschlusselement 3 zum lösbaren Verbinden mit einem Verankerungsmittel 2 innerhalb des Objekt 1 zum Zwecke des Transportierens des Objekt 1 bestimmt ist, wobei das Anschlusselement 3 an seinem oberen Ende eine Anschlusseinrichtung 4 zum lösbaren Anschließen eines Lastaufnehmers 6 für ein Transportmittel oder des Transportmittels für das Transportieren des Objekt 1 aufweist und an seinem unteren Ende eine Kopplungseinrichtung 5 zum lösbaren, formschlüssigen Koppeln mit dem Verankerungsmittel 2 umfasst. Ein Betonfertigteil mit besonders hohem Gewicht kann so mithilfe eines Transportmittels für Schwerlasten transportiert werden.
  • Die Beschreibung und Ausführungsformen zu der Eingangs beschriebenen Erfindung zur Lösung der Aufgabe gelten ebenfalls für alle weiteren Aspekte der Erfindungen, weil sich diese auf Teilkomponenten des Transportankersystems der Eingangs beschriebenen Erfindung zur Lösung der Aufgabe beziehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Objekt, insbesondere Betonfertigteil
    2
    Verankerungsmittel
    3
    Anschlusselement
    4
    Anschlusseinrichtung
    5
    Kopplungseinrichtung
    6
    Lastaufnehmer
    7
    Ummantellung
    8
    Abstand
    9
    Kopplungsvorrichtung
    10
    Objektoberfläche
    11
    Längsrichtung
    12
    Querachse
    13
    Feststellelement
    14
    Kopplungselemente
    15
    Vorsprung
    16
    Langloch
    17
    Anschlag
    18
    Schraubenfixierung
    19
    Bewehrungsstange
    20
    Schraube
    21
    Hülse
    22
    Scheibe
    23
    Aufnahme
    24
    Kennzeichnungsring
    25
    Untere Platte
    26
    Obere Platte
    27
    Bogen
    28
    Drahtseil
    29
    Verbindungselement
    30
    Verankerungsöffnung
    31
    Bolzenfixierung

Claims (15)

  1. Transportankersystem zum Transportieren eines Objekts (1), insbesondere Betonfertigteil, umfassend ein Verankerungsmittel (2), das zum Verbleib in dem Objekt (1) bestimmt ist, und ein längliches Anschlusselement (3) zum lösbaren Verbinden mit dem Verankerungsmittel (2) innerhalb des Objekts (1) zum Zwecke des Transportierens des Objekts (1), wobei das Anschlusselement (3) an seinem oberen Ende eine Anschlusseinrichtung (4) zum lösbaren Anschließen eines Lastaufnehmers (6) für ein Transportmittel oder des Transportmittels für das Transportieren des Objekts (1) aufweist und an seinem unteren Ende eine Kopplungseinrichtung (5) zum lösbaren, formschlüssigen Koppeln mit dem Verankerungsmittel (2) umfasst, wobei das Verankerungsmittel (2) an seinem oberen Ende eine geringere Querausdehnung aufweist als an seinem unteren Ende.
  2. Transportankersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungsmittel (2) eine Kopplungsvorrichtung (9) für das lösbare, formschlüssige Koppeln mit der Kopplungseinrichtung (5) des Anschlusselements (3) umfasst, und das Verankerungsmittel (2) und das Anschlusselement (3) so beschaffen sind, dass im montierten Zustand für ein Transportieren des Objekts (1), insbesondere Betonfertigteil, zwischen der Kopplungsvorrichtung (9) und einer Objektoberfläche (10) ein Abstand (8) von mindestens 5 cm liegt.
  3. Transportankersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungsmittel (2) und das Anschlusselement (3) so beschaffen sind, dass bei einem Transportieren des Objekts (1), insbesondere Betonfertigteil, die Last des Objekts (1) in einer Tiefe von 9 cm oder mehr unterhalb der Objektoberfläche (10) von dem Verankerungsmittel (2) auf die Kopplungseinrichtung (5) übertragen wird.
  4. Transportankersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportankersystem eine Ummantellung (7) zur Bereitstellung einer Zugangsöffnung zum Verankerungsmittel (2) umfasst.
  5. Transportankersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungsmittel (2) in Längsrichtung (11) einen Hinterschnitt bildet.
  6. Transportankersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (3) mit dem Verankerungsmittel (2) durch eine Schwalbenschwanzverbindung oder eine Schraubverbindung gekoppelt werden kann.
  7. Transportankersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verankerungsmittel (2) ein nach oben offener Kasten ist, vorzugsweise mit einem rechteckigen, ovalen oder drehsymmetrischen Querschnitt.
  8. Transportankersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (3) mehrteilig ist und/oder mehrere Teile über eine gemeinsame Querachse (12) zusammenhält.
  9. Transportankersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (3) ein oder zwei Kopplungselemente (14) mit einem seitlichen Vorsprung (15) sowie ein Feststellelement (13) umfasst, derart, dass für ein Koppeln mit dem Verankerungsmittel (2) das mindestens eine Kopplungselement (14) zum Verankerungsmittel (2) zugeführt wird, bis der Vorsprung (15) eine entsprechend geformte seitliche Aussparung erreicht hat, und erst danach das Feststellelement (13) zum Verankerungsmittel (2) zugeführt wird, bis das Feststellelement (13) den Vorsprung (15) erreicht hat, so dass der Vorsprung (15) durch das Feststellelement (13) in der Aussparung gehalten wird.
  10. Transportankersystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kopplungselement (14) eine Querbohrung zum Durchführen einer Querachse (12) und/oder das Feststellelement (13) ein Langloch (16) zum Durchführen einer Querachse (12) aufweist.
  11. Transportankersystem nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Feststellelement (13) mittig zwischen zwei Kopplungselementen (14) angeordnet ist und/oder die seitlichen Vorsprünge (15) der Kopplungselemente (14) jeweils von dem Feststellelement (13) wegzeigen.
  12. Transportankersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (3) einteilig und/oder einstückig ist.
  13. Transportankersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (3) stabförmig ist und/oder das Verankerungsmittel (2) kegelförmig oder scheibenförmig ist.
  14. Transportankersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungsmittel (2) eine Aufnahme (23) zum Verbinden mit einer Ummantelung (7) bereitstellt, derart, dass das obere Ende des Verankerungsmittels (2) oder die Kopplungsvorrichtung (9) zum Schutz vor flüssigem Beton und/oder vor Nässe abgedichtet werden kann.
  15. Transportankersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (4) und/oder die Kopplungseinrichtung (5) durch ein Schraubgewinde gebildet werden.
EP17178021.6A 2017-06-27 2017-06-27 Transportanker Active EP3421689B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17178021.6A EP3421689B1 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Transportanker
PCT/EP2018/066533 WO2019002071A1 (de) 2017-06-27 2018-06-21 Transportanker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17178021.6A EP3421689B1 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Transportanker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3421689A1 true EP3421689A1 (de) 2019-01-02
EP3421689B1 EP3421689B1 (de) 2019-06-26

Family

ID=59239834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17178021.6A Active EP3421689B1 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Transportanker

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3421689B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115244261A (zh) * 2020-01-02 2022-10-25 杰出创意有限公司 用于牵引或提升物体的设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801457A1 (de) * 1968-10-05 1970-07-02 Juergen Goldberg Transportanker fuer Betonfertigteile
CH535355A (de) * 1970-08-07 1973-03-31 Pfeiffer Fa Ed Ankerhülse für Betonfertigteile
DE2552254A1 (de) * 1974-11-25 1976-05-26 Dayton Sure Grip & Shore Co Schlitz-spannschraube
USRE31131E (en) * 1976-07-12 1983-01-25 The Burke Company Concrete slab hoisting apparatus
FR2510639A3 (fr) * 1981-07-30 1983-02-04 Arteon Marcel Dispositif pour l'ancrage de tiges de fixation, en particulier dans l'industrie du batiment et des travaux publics
EP0688922B1 (de) 1994-06-23 1998-04-22 HALFEN GmbH & CO. Kommanditgesellschaft Transportanker, insbesondere für Betonfertigteile und in den Transportanker einschraubbarer Lastaufnehmer
DE19653985A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Daniel Maechtle Einrichtung zum Anbringen von Bolzenankern an Betonbauwerken

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801457A1 (de) * 1968-10-05 1970-07-02 Juergen Goldberg Transportanker fuer Betonfertigteile
CH535355A (de) * 1970-08-07 1973-03-31 Pfeiffer Fa Ed Ankerhülse für Betonfertigteile
DE2552254A1 (de) * 1974-11-25 1976-05-26 Dayton Sure Grip & Shore Co Schlitz-spannschraube
USRE31131E (en) * 1976-07-12 1983-01-25 The Burke Company Concrete slab hoisting apparatus
FR2510639A3 (fr) * 1981-07-30 1983-02-04 Arteon Marcel Dispositif pour l'ancrage de tiges de fixation, en particulier dans l'industrie du batiment et des travaux publics
EP0688922B1 (de) 1994-06-23 1998-04-22 HALFEN GmbH & CO. Kommanditgesellschaft Transportanker, insbesondere für Betonfertigteile und in den Transportanker einschraubbarer Lastaufnehmer
DE19653985A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Daniel Maechtle Einrichtung zum Anbringen von Bolzenankern an Betonbauwerken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115244261A (zh) * 2020-01-02 2022-10-25 杰出创意有限公司 用于牵引或提升物体的设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP3421689B1 (de) 2019-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1596015B1 (de) Vorrichtung für das Anheben von Betonteilen
DE1684278A1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Betonfertigteilen
EP0211256B1 (de) Anker zum Einbetonieren in schwere Lasten
DE102012212607A1 (de) Befestigbares Ankersystem einer Wandschalung und Verfahren
EP2987595B1 (de) Anordnung zur Herstellung von Betonfertigteilen mit zumindest einer in dem Betonfertigteil eingebetteten Ankerschiene sowie Verfahren zur Herstellung von solchen Betonfertigteilen
DE1801457B2 (de) Einrichtung zum Heben und Trans portieren von Betonfertigteilen od dgl
DE69004062T2 (de) Hebe- und aufrichtanker, insbesondere für betonplatten.
DE19923080A1 (de) Maueranker zum Bewehren und/oder Sichern von Mauern
EP3421689B1 (de) Transportanker
DE2704435B2 (de) Aufstell- und Transportanker für Betonfertigteilplatten
EP3190244A1 (de) Gewindehülse zur verankerung von bauelementen in einem betonbauwerk, und ein distanzrohr
EP2826930B1 (de) Vorrichtungen zum Manipulieren von mehrschaligen flächigen Bauteilen
EP3569795B1 (de) Vorrichtung zur positionierung eines transportankers
DE102017210761A1 (de) Transportanker
DE3931494A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer betonkoerper
WO2019002071A1 (de) Transportanker
WO2015197441A1 (de) Ankerdübel
EP4006267B1 (de) Transportankersystem für betonteil
DE19517233C2 (de) Vermarkungseinrichtung zur Befestigung von Vermessungspunkten
DE1434525C (de) Verankerung für eine Schalung zur Herstellung einer Tunnel wand in Beton oder Stahlbeton
DE3312293C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Klettergerüstes an Betonwänden
DE19757450C1 (de) Steigeisen für Beton-Schachtringe und dgl. Betonfertigteile
CH536254A (de) Aufhängevorrichtung an einem Betonfertigteil sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Aufhängevorrichtung
DE102019112765A1 (de) Türwerkzeug
DE102010022737A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und anschließendem Einfädeln eines länglichen Profils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20181212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1148454

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001614

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191028

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191026

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190627

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200320

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001614

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017001614

Country of ref document: DE

Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017001614

Country of ref document: DE

Owner name: PHILIPP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PHILIPP, FRANK, 40489 DUESSELDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20210218 AND 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PHILIPP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PHILIPP, FRANK, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1148454

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: PHILIPP GMBH, DE

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 7