EP3410916A1 - Vorrichtung zur abgabe von reinigungsmittel - Google Patents

Vorrichtung zur abgabe von reinigungsmittel

Info

Publication number
EP3410916A1
EP3410916A1 EP17703722.3A EP17703722A EP3410916A1 EP 3410916 A1 EP3410916 A1 EP 3410916A1 EP 17703722 A EP17703722 A EP 17703722A EP 3410916 A1 EP3410916 A1 EP 3410916A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
memory
side wall
base wall
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17703722.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3410916B1 (de
Inventor
Zuo Wang
Erwin Wunn
Andreas Pleschinger
Ulrich BÖTTGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanhua Aweco Appliance Systems GmbH
Original Assignee
Sanhua Aweco Appliance Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanhua Aweco Appliance Systems GmbH filed Critical Sanhua Aweco Appliance Systems GmbH
Priority to PL17703722T priority Critical patent/PL3410916T3/pl
Publication of EP3410916A1 publication Critical patent/EP3410916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3410916B1 publication Critical patent/EP3410916B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4409Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants by tipping containers or opening their lids, e.g. with the help of a programmer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door

Definitions

  • the invention relates to a device for dispensing
  • a double valve tappet actuates the
  • the metering chamber is then closed relative to the storage chamber and the discharge opening is opened, so that the rinse aid drains into the washing compartment.
  • This arrangement of the two chambers is used to specify with the help of the predetermined volume of the metering a fixed metering volume, with each
  • Rinse aid is supplied to the dishwasher in the dishwasher.
  • Such dosing devices are usually provided with a chamber or storage for receiving or storing
  • This chamber or this memory is opened to the addition of the detergent in the flushing process by means of a flap or a lid which is locked in the closed position and is opened by spring pressure after unlocking. The unlocking takes place for reasons of cost savings with the same
  • Rinse aid dosage is made.
  • Rinse program can run from the beginning. This is i.a. also known as so-called "mechanical reset”.
  • Closing lid having a sliding cover, which is a linear movement to one of the boundary wall of
  • Liquid cleaning container parallel plane performs, however, at the end of the closing process, a depression for sealing the Performs covers (see EP 0780 087 Bl).
  • a metering device which comprises a pivotable rotary cover (see DE 102 44 678), which is about an axis of rotation approximately parallel to the housing or to the door
  • Closing process is provided for sealing the memory. It has been shown in practice, however, that in continuous use, inter alia, the rotating lid relatively easily affected or damaged in operation. Also, by users twisting to operate the rotating lid compared to the o.g. Sliding lid felt as ergonomic and aesthetically less pleasant.
  • At least one water guide for guiding and / or guiding water is preferably arranged in and / or in the memory and is in particular passed to the base wall of the memory.
  • Memory arrives / flies, but collected from an advantageous part or a collecting surface of the device and is guided by the Wasserleitides in the memory and / or in the memory preferably along the side wall towards the base wall / guided.
  • Soldering / rinsing / washing out of the cleaning agent can be used, but in addition also water which hits / flows / flows alongside the reservoir or the opening on the device can advantageously be supplied to the reservoir.
  • washout water is additionally generated / usable, so that the cleaner is better
  • the water guide is a funnel
  • a water inlet or an opening or recess is arranged on the side wall of the memory, so that in particular (trapped / collected or
  • the devices are arranged in the door, so that the operation / Auswaschwolf with the door closed
  • the base wall is in this case arranged substantially vertically / aligned.
  • Cleaning agent is usually filled with the door open, so that in this filling position, the base wall is arranged below or substantially in a horizontal orientation and the side wall / side walls side / are.
  • this water inlet is the side wall of the
  • the water inlet above or arranged in a vertical direction upper side wall or this side wall comprises the water inlet, which advantageously the water by means of
  • the memory laterally supplied water does not drip into the cleaning room, but flows on the side wall or along the wall / surface in the memory / is passed, preferably along the side wall to the base wall and also along the base wall is directed.
  • a flow path can be almost completely defined or guided / established, the flow path according to the invention starting from the location of the flow path
  • Base wall was placed in the filling position, the cleaning agent or the tab / solid state cleaner, at this usually
  • At least one spacer element for at least partially spacing the cleaning agent from the wall, esp. Base wall, arranged so that in particular at least partially present a cavity between the wall and detergent. This ensures that water "behind” or “under” the cleaner, esp. Tab, flow / passed and possibly glued cleaners / tab in an advantageous manner
  • the side wall and / or base wall comprises at least the water guide element and / or the spacer element.
  • This can be from the top to the top, preferably an advantageous supply / Zu meetings be realized to the horizontal plane at an acute angle / inclined side wall and bottom or the lower side wall allows with the Wasserleitelement / spacer in case of falling / sliding down of the cleaner / Tabs on this side wall that water the cleaner / Tab in
  • the spacer element is at least partially formed as a water guide, esp. At the "lower"
  • Spacers provided, in particular, are several
  • Water guide elements and / or spacer elements at least partially formed as ribs and / or knobs and / or dams and / or elevations and / or (open or closed) channels and / or grooves and / or grooves and / or depressions.
  • the water guide is at least partially formed as a projection of the memory and / or the side wall. This can u.a. from above the store
  • Cleaning agent at least partially a closed water channel for passing water.
  • the cleaner / tab is solved from below in an advantageous manner or solved the bond.
  • Figure 1 shows schematically a device according to the
  • FIG. 2 schematically, in perspective, the device according to FIG. 1 viewed from above, in front,
  • FIG. 3 schematically, in perspective, the device according to FIG. 1 viewed from the front, viewed laterally,
  • FIG. 5 schematically, in perspective, a section through the memory of the device according to FIG. 1 from below, viewed in front,
  • a memory 1 is provided for receiving detergent.
  • This detergent is used during the cleaning phase of the dishwasher in the Cleaning room for the dishes controlled metered.
  • a lid not shown, is opened, so that the cleaning agent from the memory 1 leak or
  • this is a non-illustrated locking device or a rotary indexer operated, so that a tension spring or the like
  • Opening movement of the lid causes.
  • the memory has a base wall 8 and side walls 7. In the illustrated operating position or in Auswasch too the device is on an upper side or an upper
  • a funnel 4 is provided at the top or above the upper side wall 7 of the memory 2, this is realized by means of a housing wall with two dams 5 and 5 Wasserleitmaschinen or elevations 5. This is water that from the spray arms to the device or in the memory 2 and
  • Invention are conducted to the base wall 8.
  • the base wall 8 in turn has knobs 9 or a
  • the nubs 9 and ribs 9 of the base wall 8 are advantageously arranged or aligned, so that the water
  • FIG. 3 shows three separate flow paths of
  • Memory 2 are conducted in an advantageous manner.
  • water is also collected, which impinges on the wall / door outside the device, which results in a significant increase in the amount of water for the release / washing out of the
  • Memory 1 is conducted and just on the base wall 8 various structures or nubs / ribs 9 with different
  • Form / shaping in particular branched and / or V-shaped
  • Structures or nubs / ribs 9 or the like can be realized. This can be a beneficial functional
  • Base wall 8 or between Rurbantab and wall 8 can be realized.
  • Dispenser surface in the cleaner trough or the memory 9 should also have a larger radius, which may also have a favorable effect.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Abgabe von Reinigungsmittel in eine Geschirrspülmaschine mit einem Deckelelement zum Verschließen bzw. Freigeben wenigstens einer Öffnung (2) eines Speichers (1) zur Speicherung des Reinigungsmittels, wobei der Speicher (1) wenigstens eine der Öffnung (2) gegenüber angeordnete Basiswand (8) und wenigstens eine zur Basiswand (8) quer ausgerichtete Seitenwand (7) aufweist, vorgeschlagen, die den Stand der Technik verbessert. Dies wir erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass wenigstens ein Wasserleitelement (5, 9) zum Leiten und/oder Führen von Wasser angeordnet ist.

Description

"Vorrichtung zur Abgabe von Reinigungsmittel"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe von
Reinigungsmittel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
In Geschirrspülmaschinen sind bereits Dosiervorrichtungen bekannt geworden, bei denen eine Zwischenkammer oder
Dosierkammer einer Vorratskammer für Klarspüler nachgeschaltet ist. Ein Doppelventilstößel betätigt hierbei die
Ventilfunktion in der Öffnung zwischen Vorratskammer und
Dosierkammer sowie der Auslauföffnung der Dosierkammer in den Spülraum der Spülmaschine in gegenläufiger Weise. Dies
bedeutet, dass bei einmaliger Strombeaufschlagung des zur Betätigung vorgesehenen elektromagnetischen Ventils die
Öffnung zwischen Vorratskammer und Dosierkammer geöffnet und die AuslaufÖffnung der Dosierkammer verschlossen wird.
Beim Übergang in den stromlosen Zustand wird anschließend die Dosierkammer gegenüber der Vorratskammer verschlossen und die AuslaufÖffnung geöffnet, so dass das Klarspülmittel in den Spülraum abfließt. Diese Anordnung der beiden Kammern dient dazu, mit Hilfe des vorgegebenen Volumens der Dosierkammer ein festes Dosiervolumen vorzugeben, wobei bei jeder
Strombeaufschlagung der elektromagnetischen Spule auch
Klarspüler in den Spülraum der Spülmaschine zugeführt wird.
Derartige Dosiervorrichtungen sind üblicherweise mit einer Kammer bzw. Speicher zur Aufnahme bzw. Speicherung von
Reinigungsmittel kombiniert. Diese Kammer bzw. dieser Speicher wird zur Zugabe des Reinigungsmittels in den Spülvorgang mit Hilfe einer Klappe bzw. einem Deckel geöffnet, die/der in geschlossenen Stellung verriegelt ist und durch Federdruck nach einer Entriegelung geöffnet wird. Die Entriegelung findet aus Gründen der Kostenersparnis mit der gleichen
elektromagnetischen Spule statt, mit der die
Klarspülerdosierung vorgenommen wird.
Um die Programmfolge des Spülvorgangs auch in der Zugabe des entsprechenden Reinigungs- bzw. Klarspülmittels einzuhalten, ist es hierbei erforderlich, dass bei der ersten
Strombeaufschlagung der Spule nur die Klappe bzw. Deckel der Reinigerkammer bzw. des Speichers und erst bei einer darauf folgenden Strombeaufschlagung der Spule die Klarspüldosierung betätigt wird. Hierzu wird bei handelsüblichen Maschinen eine Hebelanordnung mit einer Klinkvorrichtung verwendet, die ein Einklinken des Betätigungshebels für den Klarspüler bei der ersten Strombeaufschlagung und eine Ventilbetätigung für das Klarspülmittel erst ab der zweiten Strombeaufschlagung
bewirken. Durch das Öffnen der Spülmaschinentür wird der
Klinkenmechanismus mittels Schwerkraft wieder in den
Ausgangszustand zurückgebracht, so dass erneut ein
Spülprogramm von Beginn an ablaufen kann. Dies ist u.a. auch als sog. „Mechanischer Reset" bekannt.
Darüber hinaus sind bereits Dosiervorrichtungen für
Geschirrspüler bekannt, die an Stelle einer Klappe als
Verschlussdeckel einen Schiebedeckel aufweisen, der eine lineare Bewegung zu einer der Begrenzungswand des
Flüssigreinigerbehälters parallelen Ebene durchführt, jedoch am Ende des Schließvorgangs eine Absenkung zum Abdichten des Deckels vollführt (vgl. EP 0780 087 Bl) . Diese
Dosiervorrichtungen vermeiden gegenüber einer
Dosiervorrichtung mit einer Klappe ein Verschmälern des
Aufbewahrungsraumes im Geschirrspüler aufgrund des
freizuhaltenden Bewegungsraumes der Klappe.
Nachteilig bei den letztgenannten Vorrichtungen ist jedoch u.a., dass eine vergleichsweise aufwendige und
störungsanfällige, insbesondere verkantende bzw. verhakende Führung des Schiebedeckels und eine relativ große
Dosiervorrichtung realisiert werden.
Weiterhin ist auch eine Dosiervorrichtung bekannt, die einen schwenkbaren Drehdeckel umfasst (vgl. DE 102 44 678), der um eine Drehachse etwa parallel zum Gehäuse bzw. zur Tür
verschwenkt, wobei auch hier eine Absenkung am Ende des
Schließvorgangs zum Abdichten des Speichers vorgesehen ist. Es hat sich in der Praxis jedoch gezeigt, dass im Dauereinsatz unter anderem der Drehdeckel relativ leicht beeinträchtigt bzw. in Betrieb beschädigt wird. Auch wird von Benutzern das Verdrehen zum Betätigen des Drehdeckels im Vergleich zum o.g. Schiebedeckel als ergonomisch und ästhetisch weniger angenehm empfunden .
Bei bisherigen Dosiervorrichtungen ist von Nachteil, dass gerade bei einer Verwendung der in den letzten Jahren immer häufiger eingesetzten „Reinigertabs", d.h. Festkörperreiniger in Quaderform, sich das Reinigungsmittel bzw. der „Tab" nicht vollständig ausgespült wird, so dass für die Beseitigung des Schmutzes zu wenig Reiniger sich im Wasser löst. Damit wird insbesondere auch im Spülgang noch Reinigungsmittel
eingetragen, was ebenso nachteilig ist.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Abgabe von Reinigungsmittel vorzuschlagen, die den Stand der Technik verbessert. Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Stand der Technik der einleitend genannten Art, durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße
Vorrichtung dadurch aus, dass wenigstens ein Wasserleitelement zum Leiten und/oder Führen von Wasser vorzugsweise in und/oder im Speicher angeordnet ist und insbesondere zur Basiswand des Speichers geleitet wird.
Mit Hilfe der Erfindung wird erreicht, dass Wasser,
insbesondere des/der Sprüharme des Geschirrspülers, nicht nur durch die Öffnung des Speichers direkt zur Basiswand des
Speichers gelangt/fliegt, sondern von einem vorteilhaften Teil bzw. einer Sammelfläche der Vorrichtung aufgefangen und mittels des Wasserleitelementes in den Speicher und/oder im Speicher vorzugsweise entlang der Seitenwand hin zur Basiswand geleitet/geführt wird.
Hiermit kann nicht nur das Wasser, das direkt durch die
Öffnung des Speichers in den Speicher gelangt/fliegt zum
Lösen/Ausspülen/Auswaschen des Reinigungsmittels verwendet werden, sondern zusätzlich auch Wasser, das neben dem Speicher bzw. der Öffnung auf die Vorrichtung trifft/fliegt/strömt kann in vorteilhafter Weise dem Speicher zugeleitet werden.
Demzufolge wird gemäß der Erfindung zusätzlich Auswasch-Wasser generiert/verwendbar, so dass der Reiniger besser
ausgewaschen/gelöst wird. Entsprechend können auch schwerer lösliche Reinigungsmittel verwendet und/oder kürzere
Auswaschzeiten bzw. -phasen realisiert werden.
So wird Wasser, insb. Spritzwasser, Sprüharmwasser bzw.
Betriebs-/Reinigungswasser, in vorteilhafter Weise aufgefangen bzw. eingesammelt und mittels des erfindungsgemäßen
Wasserleitelementes an einen vorteilhaften Ort
geleitet/geführt, so dass das Reinigungsmittel, insb. ein Feststoffreiniger bzw. ein Reinigertab oder dergleichen, aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus dem Speicher
ausgewaschen/ausgespült wird und in den Innenraum bzw.
Reinigungsraum der Geschirrspülmaschine gelangt. Hierdurch wird das Reinigungsmittel vollständig ausgewaschen bzw. gelöst und mittels des vorteilhaften Pumpsystems über Sprüharme zum Geschirr geführt bzw. gepumpt, insb. gesprüht wird.
Vorzugsweise ist das Wasserleitelement als Trichter
ausgebildet und/oder umfasst zwei spitzwinklig zueinander angeordnete Wasserleitelemente/-strukturen, die wie ein
Trichter wirken bzw. Wasser von einem größeren Querschnitt zu einem kleineren Querschnitt leiten bzw. zu einem Ausgang leiten .
Vorteilhafterweise ist ein Wassereinlass bzw. eine -Öffnung bzw. -ausnehmung an der Seitenwand des Speichers angeordnet, so dass insbesondere (eingefangenes/eingesammelte bzw.
erfindungsgemäß geleitetes) Wasser in vorteilhafter Weise dem Speicher, insb. der Seitenwand des Speichers zugeleitet wird.
Vielfach sind die Vorrichtungen in der Tür angeordnet, so dass die Betriebs-/Auswaschstellung bei geschlossener Tür
realisiert ist, d.h. die Basiswand ist hierbei im Wesentlichen vertikal angeordnet/ausgerichtet. Reinigungsmittel wird üblicherweise bei geöffneter Tür eingefüllt, so dass in dieser Einfüllstellung die Basiswand unten bzw. im Wesentlichen in horizontaler Ausrichtung und die Seitenwand/Seitenwände seitlich angeordnet ist/sind.
Vorzugsweise ist dieser Wassereinlass der Seitenwand des
Speichers in Betriebsstellung bzw. in Auswaschstellung der Vorrichtung an einer Oberseite bzw. einer oberen Seitenwand des Speichers angeordnet. So wird in der Betriebs- bzw.
Auswaschstellung bzw. bei geschlossener Tür der Wassereinlass oben bzw. einer in vertikaler Richtung oberen Seitenwand angeordnet bzw. diese Seitenwand umfasst den Wassereinlass, dem in vorteilhafter Weise das Wasser mittels des
Wasserleitelementes zugeleitet wird. In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist das
Wasserleitelement an der Seitenwand und/oder Basiswand an der Seitenwand und/oder Basiswand angeordnet. Hiermit kann erreicht werden, dass das dem Speicher seitlich zugeleitete Wasser nicht in den Reinigungsraum tropft, sondern an der Seitenwand bzw. entlang der Wandung/Oberfläche in den Speicher fließt/geleitet wird, vorzugsweise entlang der Seitenwand bis zur Basiswand und zudem auch entlang der Basiswand geleitet wird.
Gemäß der Erfindung kann mittels des Wasserleitelementes ein Fließweg nahezu vollständig definiert bzw. geführt/festgelegt werden, wobei der erfindungsgemäße Fließweg vom Ort des
Auftreffens an der Oberfläche der Vorrichtung bzw. vom Ort des Einsammelns/Einfangens des Wassers (möglichst ununterbrochen) bis vorzugsweise der Basiswand ausgebildet ist. Auf die
Basiswand wurde in Einfüllstellung das Reinigungsmittel bzw. der Tab/Festkörperreiniger gelegt, an der dieser meist
anhaftet/verklebt. Durch das/die Wasserleitelemente wird der Reiniger, insb. Tab, in vorteilhafter Weise mit relativ viel Wasser gelöst bzw. ausgewaschen.
Vorzugsweise ist wenigstens ein Abstandselement zum wenigstens teilweisen Beabstanden des Reinigungsmittels von der Wand, insb. Basiswand, angeordnet, so dass insbesondere wenigstens teilweise ein Hohlraum zwischen Wand und Reinigungsmittel vorhanden. Hiermit wird erreicht, dass Wasser „hinter" bzw. „unter" den Reiniger, insb. Tab, strömen/geleitet wird und ggf. angeklebter Reiniger/Tab in vorteilhafter Weise
löst/auswäscht .
Vorteilhafterweise umfasst die Seitenwand und/oder Basiswand wenigstens das Wasserleitelement und/oder das Abstandselement. Beispielsweise umfasst wenigstens die Basiswand und/oder die in Betriebs-/Auswaschstellung bzw. bei geschlossener Tür obere und untere Seitenwand, d.h. oben und unten an der Seite, je ein Wasserleitelement und/oder ein weitgehend durchgängiges Wasserleitelement. Hiermit kann von oben an der oberen, vorzugsweise zur horizontalen Ebene spitzwinklig/geneigt angeordneten seitenwand ein vorteilhaftes Zuführen/Zuleiten realisiert werden und unten bzw. die untere Seitenwand ermöglicht mit dem Wasserleitelement/Abstandselement im Fall eines Herunterfallens/Herunterrutschens des Reinigers/Tabs auf diese Seitenwand, dass Wasser den Reiniger/Tab in
vorteilhafter Weise unterspült und somit auswäscht/löst.
Vorzugsweise ist das Abstandselement wenigstens teilweise als Wasserleitelement ausgebildet, insb. an der „unteren"
Seitenwand und/oder der Basiswand.
Vorzugsweise sind mehrere (im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete) Wasserleitelemente und/oder mehrere
Abstandselemente vorgesehen, insbesondere sind mehrere
Wasserleitelemente und/oder Abstandselemente wenigstens teilweise als Rippen und/oder Noppen und/oder Dämme und/oder Erhebungen und/oder (offene oder geschlossene) Kanäle und/oder Nuten und/oder Rillen und/oder Vertiefungen ausgebildet.
Hiermit wird z.B. die Oberflächenspannung und/oder
Kapillarkraft des Wassers zur Leitung bzw. Anhaftung in vorteilhafter Weise verwendet.
Vorteilhafterweise ist das Wasserleitelement wenigstens teilweise als Auskragung des Speichers und/oder der Seitenwand ausgebildet. Hiermit kann u.a. von oben dem Speicher
weitgehend vertikal zuströmenden/geleitetes Wasser quasi „eingefangen" werden und in vorteilhafter Weise umgelenkt, insbesondere in den Speicher hinein bzw. zur/entlang der
Seitenwand geleitet werden.
So bildet z.B. die Seitenwand und/oder Basiswand sowie
wenigstens ein oder zwei Abstandselemente sowie das
Reinigungsmittel wenigstens teilweise einen geschlossenen Wasserkanal zum Durchleiten von Wasser aus. Hiermit wird der Reiniger/Tab von unten in vorteilhafter Weise gelöst bzw. die Verklebung gelöst. Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der schematischen Figuren nachfolgend näher erläutert.
Im Einzelnen zeigt:
Figur 1 schematisch eine Vorrichtung gemäß der
Erfindung in Vorderansicht (ohne Deckel/Klappe eines Speichers) ,
Figur 2 schematisch, perspektivisch die Vorrichtung gemäß Figur 1 von oben, vorne betrachtet,
Figur 3 schematische, perspektivisch die Vorrichtung gemäß Figur 1 von vorne, seitlich betrachtet,
Figur 4 schematisch, perspektivisch ein Ausschnitt
eines Speichers der Vorrichtung gemäß Figur 1 von unten, vorne betrachtet,
Figur 5 schematisch, perspektivisch ein Schnitt durch den Speicher der Vorrichtung gemäß Figur 1 von unten, vorne betrachtet,
Figur 6 schematisch, perspektivisch ein Ausschnitt
eines zweiten Speichers einer zweiten
Vorrichtung gemäß der Erfindung und
Figur 7 schematisch, perspektivisch ein Ausschnitt
eines dritten Speichers einer dritten
Vorrichtung gemäß der Erfindung.
In den Figuren ist jeweils eine Vorrichtung gemäß der
Erfindung dargestellt, wobei ein Speicher 1 zur Aufnahme von Reinigungsmittel vorgesehen ist. Dieses Reinigungsmittel wird während der Reinigungsphase des Geschirrspülers in den Reinigungsraum für das Geschirr gesteuert zudosiert. Hierbei wird ein nicht näher dargestellter Deckel geöffnet, so dass das Reinigungsmittel aus dem Speicher 1 auslaufen bzw.
ausgespült werden kann. Beispielsweise wird hierfür eine nicht näher dargestellte Rastvorrichtung bzw. ein Drehraster betätigt, so dass eine Spannfeder oder dergleichen die
Öffnungsbewegung des Deckels bewirkt.
Der Speicher weist eine Basiswand 8 und Seitenwände 7 auf. In der dargestellten Betriebsstellung bzw. in Auswaschstellung der Vorrichtung ist an einer Oberseite bzw. einer oberen
Seitenwand 7 des Speichers 2 ein Einlass 6 für von oben bzw. vertikal herunterfließendes/strömendes Wasser vorgesehen.
In Betriebsstellung bzw. in Auswaschstellung der Vorrichtung ist an der Oberseite bzw. über der oberen Seitenwand 7 des Speichers 2 ein Trichter 4 vorgesehen, dieser ist mittels einer Gehäusewand mit zwei Dämmen 5 bzw. Wasserleitelementen 5 bzw. Erhebungen 5 realisiert. Hiermit wird Wasser, das von den Sprüharmen zur Vorrichtung bzw. in den Speicher 2 und
zusätzlich oberhalb des' Speichers 2 auf die Vorrichtung spritzt/fliegt, eingesammelt und dem Speicher 2 in
vorteilhafter Weise zugeleitet.
Gerade in Figur 4 wird deutlich, dass am Rand des Speichers 2 bzw. dem Einlass 6 Auskragungen 12 von Rippen 9 der Seitenwand 7 vorgesehen sind, die das herunterfließende Wasser
„einfangen" und umleiten, längs der oberen, etwas zur
horizontalen Ebene (spitzwinklig) geneigten Seitenwand 7 mittels der Rippen 7 bzw. Wasserleitelemente 7 gemäß der
Erfindung zur Basiswand 8 geleitet werden.
Die Basiswand 8 weist wiederum Noppen 9 bzw. ein
Profil/Erhebungen auf, so dass das Wasser der oberen
Seitenwand 7 „hinter" einen Reinigertab fließen kann und diesen von „hinten" ausspülen/auflösen kann. Durch die geringe Auflagefläche, d.h. „Spitzen" der Noppen 9 bzw. Rippen 9 der Basiswand 8, erfolgt eine sehr schnelle Auflösung, selbst bei angeklebtem Tab. Anschließend wird das Wasser längs der Rippen 9 der unteren Seitenwand 7 aus dem Speicher 2 herausfließen. Sollte ein Tab nach dem Lösen von der Basiswand 8 auf die leicht zur
horizontalen Ebene geneigten unteren Seitenwand 7 fallen, wird mittels der Rippen 9 auch hier ein „Unterspülen" bzw.
vorteilhaftes Auswaschen realisiert.
Die Noppen 9 bzw. Rippen 9 der Basiswand 8 sind vorteilhaft angeordnet bzw. ausgerichtet, so dass sich das Wasser
vorteilhaft verteilt.
In Figur 3 sind beispielhaft drei separate Fließwege von
Wasser angedeutet, das erfindungsgemäß eingesammelt
(Auftreffpunkt) , zum/im Speicher 2 geleitet/geführt wird und (mit gelöstem Reinigungsmittel) ausströmt (Pfeilspitze) .
Zudem kann auch entlang der Tür herunterfließendes Wasser, d.h. von oben herunterfließendes Wasser, das der Vorrichtung zufließt, zum bzw. vom Trichter 4 eingesammelt und zum
Speicher 2 in vorteilhafter Weise geleitet werden. Somit wird gemäß der Erfindung auch Wasser eingesammelt, das außerhalb der Vorrichtung an die Wand/Tür auftrifft, was eine deutliche Steigerung der Wassermenge für das Lösen/Auswaschen des
Reinigers/Tabs bedeutet.
Gerade ein Vergleich der Strukturen bzw. Noppen/Rippen 9 gemäß Figur 4 mit den Strukturen bzw. Noppen/Rippen 9 gemäß den Figuren 6 und 7 wird deutlich, dass das herunterfließende Wasser in vorteilhafter Weise „eingefangen" und in den
Speicher 1 geleitet wird und gerade an der Basiswand 8 diverse Strukturen bzw. Noppen/Rippen 9 mit unterschiedlicher
Form/Formgebung, insb. verzweigten und/oder V-förmigen
Strukturen bzw. Noppen/Rippen 9 oder dergleichen verwirklicht werden kann. Hiermit kann eine vorteilhaft funktionelle
Wasserlenkung/-führung bzw. „Hinterspülung" entlang der
Basiswand 8 bzw. zwischen Reinigertab und Wand 8 realisiert werden . Grundsätzlich kann auch ein vorteilhaftes Ausgestallten der Leitrippen bzw. des Dammes 5, die/der das Wasser von der Innentür resp. Dispenseroberfläche in die Reinigerwanne bzw. den Speicher 9 leiten sollen, auch noch einen größeren Radius aufweisen, was sich ebenfalls günstig wirken kann.
Bezugszeichenliste
1 Speicher
2 Öffnung
3 Sammelfläche/-bereich
4 Trichter
5 Damm
6 Einlass
7 Seitenwand
8 Basiswand
9 Noppen/Rippen
10 Klarspülbereich
12 Auskragung
A Auslass/Auslauf
F Fließweg
O Oben
U Unten

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Abgabe von Reinigungsmittel in eine
Geschirrspülmaschine mit einem Deckelelement (2) zum
Verschließen bzw. Freigeben wenigstens einer Öffnung (2) eines Speichers (1) zur Speicherung des Reinigungsmittels, wobei der Speicher (1) wenigstens eine der Öffnung (2) gegenüber
angeordnete Basiswand (8) und wenigstens eine zur Basiswand (8) quer ausgerichtete Seitenwand (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wasserleitelement (5, 9) zum Leiten und/oder Führen von Wasser (F) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserleitelement (5, 9) wenigstens an der Seitenwand (7) und/oder an der Basiswand (8) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abstandselement (9) zum wenigstens teilweise Beabstanden des Reinigungsmittels von der Wand (7, 8) angeordnet ist, so dass insbesondere wenigstens teilweise ein Hohlraum zwischen Wand (7, 8) und
Reinigungsmittel vorhanden ist
4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Seitenwand (7) und/oder Basiswand (8) wenigstens das Wasserleitelement (9) und/oder das Abstandselement (9) umfasst.
5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (9) wenigstens teilweise als Wasserleitelement (9) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wasserleitelemente (9) und/oder mehrere Abstandselemente (9) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserleitelement (9) und/oder das Abstandselement (9) wenigstens teilweise als Rippe (9)
und/oder Noppe (9) und/oder Damm (5) und/oder Erhebung (5, 9) und/oder (offener oder geschlossener) Kanal (5) und/oder Nut und/oder Rille und/oder Vertiefung ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserleitelement (5, 9) wenigstens teilweise als Auskragung (9) des Speichers (1) und/oder der Seitenwand (7) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (7) und/oder Basiswand (8) sowie wenigstens ein oder zwei Abstandselemente (9) sowie das Reinigungsmittel wenigstens teilweise einen geschlossenen
Wasserkanal zum Durchleiten von Wasser (F) ausbildet.
10. Geschirrspülmaschine mit einem Reinigungsraum, wobei der Reinigungsraum, insbesondere eine Tür des Reinigungsraums, wenigstens eine Vorrichtung nach einem der vorgenannten
Ansprüche aufweist.
1 /7
6/7
7/7
EP17703722.3A 2016-02-05 2017-02-03 Vorrichtung zur abgabe von reinigungsmittel Active EP3410916B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17703722T PL3410916T3 (pl) 2016-02-05 2017-02-03 Urządzenie do wydawania środka czyszczącego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102086 2016-02-05
PCT/EP2017/052353 WO2017134207A1 (de) 2016-02-05 2017-02-03 Vorrichtung zur abgabe von reinigungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3410916A1 true EP3410916A1 (de) 2018-12-12
EP3410916B1 EP3410916B1 (de) 2020-07-08

Family

ID=57984935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17703722.3A Active EP3410916B1 (de) 2016-02-05 2017-02-03 Vorrichtung zur abgabe von reinigungsmittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11266292B2 (de)
EP (1) EP3410916B1 (de)
CN (1) CN108601501B (de)
DE (1) DE102017102119A1 (de)
PL (1) PL3410916T3 (de)
WO (1) WO2017134207A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102119A1 (de) 2016-02-05 2017-08-10 Sanhua Aweco Appliance Systems Gmbh Vorrichtung zur Abgabe von Reinigungsmittel
EP4007827A1 (de) * 2019-08-01 2022-06-08 Reckitt Benckiser (Brands) Limited Dosiereinheit und wasserführendes haushaltsgerät mit einem automatischen dosiersystem

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8516941U1 (de) * 1985-06-11 1986-10-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Geschirrspülmaschine mit einer Auslauföffnung mit Spülmittel
US5086952A (en) * 1988-09-12 1992-02-11 Diversey Corporation Detergent container
DE19548105A1 (de) 1995-12-21 1997-06-26 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur Zugabe von Reinigungsmitteln, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
DE10244678A1 (de) 2002-09-24 2004-04-01 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Abgabe von Spülmittel in eine Geschirrspülmaschine
US20040200243A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-14 Maytag Corp. Washing machine inner lid attachment
ITTO20030117U1 (it) * 2003-07-21 2005-01-22 Elbi Int Spa Dispositivo erogatore di detersivo in polvere per una macchina lavasto viglie.
GB2417492A (en) * 2004-08-23 2006-03-01 Reckitt Benckiser Nv Detergent dispensing device for an automatic washing machine
DE102005025391A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Haushaltsmaschine mit einem Speicherbehälter zum Zwischenspeichern eines Betriebswassers
GB0621572D0 (en) * 2006-10-30 2006-12-06 Reckitt Benckiser Nv Multi-dosing detergent delivery device
DE102006055345A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspüler mit einem System zur Zerstäubung von Spülflüssigkeit und Verfahren zum Betrieb desselben
WO2009083576A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-09 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher
US8931667B2 (en) * 2008-09-24 2015-01-13 The Procter & Gamble Company Methods and apparatuses for dispensing fluids
PL2519676T3 (pl) * 2009-12-30 2014-04-30 Arcelik As Pralka zawierająca pojemnik na detergent
MX358638B (es) * 2013-05-31 2018-08-29 Mabe Sa De Cv Despachador automatico de aditivos cloro y jabon.
DE102014210241A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 BSH Hausgeräte GmbH Reinigerkartusche, Reinigungsmitteldosiersystem und wasserführendes Haushaltsgerät
CN204379205U (zh) * 2014-12-31 2015-06-10 宁波方太厨具有限公司 水槽式清洗机的透气、溢水保护和清洗剂添加装置
US9861257B2 (en) * 2015-01-29 2018-01-09 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Detergent dispenser module for a dishwashing appliance
CN204734459U (zh) * 2015-05-12 2015-11-04 俞云良 一种洗碗机分配器的洗涤剂仓盖平滑装置
DE102017102119A1 (de) 2016-02-05 2017-08-10 Sanhua Aweco Appliance Systems Gmbh Vorrichtung zur Abgabe von Reinigungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
US20190038108A1 (en) 2019-02-07
DE102017102119A1 (de) 2017-08-10
EP3410916B1 (de) 2020-07-08
WO2017134207A1 (de) 2017-08-10
PL3410916T3 (pl) 2021-01-25
US11266292B2 (en) 2022-03-08
CN108601501B (zh) 2021-09-14
CN108601501A (zh) 2018-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0780087B1 (de) Vorrichtung zur Zugabe von Reinigungsmitteln, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
EP2784205B1 (de) Vorratsbehälter und Dosiereinrichtung
DE69933161T2 (de) Versorgungsvorrichtung für einen in mittlerer Höhe eingebauten Sprüharm
DE102007016074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
DE3608619A1 (de) Waschmaschine mit einer waschmittel-einspuelschale
DE3608620C2 (de)
EP3410916A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von reinigungsmittel
DE19926962B4 (de) Geschirrspülmaschine mit höhenverstellbarem Korb
DE2820312A1 (de) Vorrichtung zur eingabe eines zusatzmittels in die wasch- oder spuelkammer einer geschirrspuelmaschine o.dgl.
WO2010070024A1 (de) Reinigungsgerät mit einer reinigungsmittelabgabevorrichtung sowie verfahren zur abgabe von reinigungsmittel
DE10024014C2 (de) Dosiervorrichtung für flüssiges Spülmittel
DE3602663A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von reinigungsmitteln und klarspuelmitteln in geschirrspuelmaschinen
DE2639923A1 (de) Wasch- oder spuelmittelschieberanordnung fuer eine wasch- bzw. spuelmaschine
DE102010052182A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Reinigungsmittel
EP1704811A2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Spülmittel in eine Geschirrspülmaschine
EP1703012A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einspüleinrichtung
CH674134A5 (de)
DE102011007685A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE3942168C1 (de)
DE102009002667A1 (de) Geschirrspülmaschine und Umwälzpumpe mit Wasserweiche
DE3404293A1 (de) Haushaltsgeraet, wie waschmaschinen, geschirrspuelmaschinen und dergleichen, mit einem waschmittelbehaelter
WO2018122026A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von reinigungsmitteln
DE102008056681B3 (de) Spültrog für ein flüssiges Medium zur Erzeugung einer Schwallspülung in einem Becken
DE102009028280B4 (de) Haushaltsgerät
DE1938880B2 (de) Programmgesteuerte Wäschebehandlungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200422

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1287557

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006071

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201009

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006071

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

26N No opposition filed

Effective date: 20210409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210203

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210203

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1287557

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230201

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 8