EP2784205B1 - Vorratsbehälter und Dosiereinrichtung - Google Patents

Vorratsbehälter und Dosiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2784205B1
EP2784205B1 EP14401007.1A EP14401007A EP2784205B1 EP 2784205 B1 EP2784205 B1 EP 2784205B1 EP 14401007 A EP14401007 A EP 14401007A EP 2784205 B1 EP2784205 B1 EP 2784205B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
storage container
container
side coupling
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14401007.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2784205A1 (de
Inventor
Viktor Wiens
Olaf Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL16205813T priority Critical patent/PL3176305T3/pl
Priority to EP16205813.5A priority patent/EP3176305B1/de
Priority to PL14401007T priority patent/PL2784205T3/pl
Priority to EP17210069.5A priority patent/EP3339496A1/de
Publication of EP2784205A1 publication Critical patent/EP2784205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2784205B1 publication Critical patent/EP2784205B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4418Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of liquids

Definitions

  • the invention relates to a storage container and a metering device for metering a detergent or a washing or rinsing additive in a water-conducting household appliance.
  • Dosing devices in washing machines allow precise dosing of the detergent, which can be automatically adapted to the size and type of wash load and possibly also to the degree of contamination depending on the set wash program.
  • the user of a stocked with such a metering washing machine must place only one or more reservoirs in a receiving device of the washing machine, and does not need to worry about the dosage.
  • the DE 10 2007 022 098 and the EP 2 003 237 A1 describe each latching, which are intended to fix detergent receiving drawers in the washing machine housing and not to fix a detergent container in a detergent receiving drawer.
  • An embodiment of a metering device is in EP 2479335 A1 disclosed.
  • the metering device described therein comprises a receiving device arranged in the washing machine, into which two storage containers with detergent can be inserted.
  • the reservoirs are either drawer-like inserted into the receiving device or inserted into a drawer-like compartment, which is then inserted into the receiving device.
  • a coupling device is provided which consists of a device-side hollow mandrel and a container-side piston. Upon insertion of the reservoir in the receiving device of the hollow mandrel is pushed into a tubular opening of the reservoir and pushes back the piston, so as to provide a flow for the detergent from the reservoir into the washing machine.
  • the reservoir is either not kept safe enough in the receiving device or sitting too tight and can be pulled out with difficulty.
  • the former may cause the reservoir unintentionally, for example, due to vibrations in a spin cycle from the Recording device is sometimes transported out. This can lead to detergent flows out of the reservoir and the coupling device dirty permanently.
  • the invention thus presents the problem of providing a reservoir and a metering device, which ensure a secure coupling between the reservoir in a water-conducting household appliance. At the same time a simple removal of the reservoir is to be made possible.
  • the storage container according to the invention has a housing in which a liquid such as detergent or washing or rinsing additive is filled or can be filled. So it forms a kind of cartridge for holding the liquid.
  • the housing is designed such that it can be moved in an insertion direction in order to insert it into a receiving device of a water-conducting household appliance.
  • the water-conducting household appliance may in particular be a dishwasher or a washing machine.
  • a latching element is further provided, which is designed to form a latching connection when inserting the housing into the receiving device with a arranged in the receiving device locking counter-element of the household appliance, which releasably fixes the housing in the receiving device.
  • the latching element is preferably an elevation, which engages in a recess serving as a latching counter element in a wall of the receiving device in order to produce the latching connection.
  • a pressure actuator which releases the survey when exerting a compressive force, for example by the wall or a wall portion is bent with the recess by the pressure force.
  • a container-side coupling element is provided on the housing of the reservoir, which is designed to be coupled with a recording device arranged in the receiving side coupling element to a coupling device with the household appliance, that the additive can flow through the coupling device in the household appliance.
  • the coupling device thus forms from the container-side coupling element and the receiving-side coupling element after the housing of the reservoir has been inserted into the receiving device and the latching connection has been formed.
  • the container-side coupling element has a piston and the receiving-side coupling element has a hollow mandrel.
  • the piston sets on the hollow mandrel and is pressed by this into the housing.
  • the piston moves from a closed position to an open position.
  • the piston is arranged in a pipe section of the housing.
  • a flow of liquid from the housing through the pipe section to the household appliance is opened.
  • the flow is preferably formed by slots or depressions formed on an inner wall of the pipe section.
  • the liquid flows in each case preferably through the hollow mandrel.
  • the piston closes the flow of liquid out of the housing.
  • the piston moves, for example due to a prestressed spring, back into the closed position, so that the flow is closed again.
  • the piston is thus preferably connected in the housing with a spring or other suitable return element which presses the piston from the open position to the closed position.
  • the container-side coupling element additionally has an annular seal, which additionally seals the flow of the liquid out of the housing in the closed position of the piston.
  • the housing in a cross-sectional plane parallel to the insertion direction has a cross-sectional outline, wherein the container-side coupling element and the latching element are arranged on the cross-sectional outline in the same cross-sectional plane on the housing.
  • this cross-sectional plane also extends parallel to a vertical or horizontal outer housing wall of the housing. So if you look at the housing in the insertion direction, then the container-side coupling element and the locking element are arranged on a common horizontal or vertical, with the said orientations oriented to the installation of the household appliance in a room.
  • the insertion direction is preferably aligned parallel to a longitudinal extension direction of the housing.
  • the coupling element and the latching element are arranged substantially on a diagonal or on opposite ends of a diagonal of the cross-sectional contour on the housing.
  • these two elements are as far apart as possible along the cross-sectional contour.
  • the diagonal preferably extends at an angle or transversely to the insertion direction.
  • the cross-sectional contour of the housing in the cross-sectional plane parallel to the insertion direction is substantially rectangular or square.
  • an extending in the insertion direction side surface of the housing is substantially rectangular or square.
  • the housing has a substantially rectangular or square cross-section perpendicular to the insertion direction.
  • the housing is generally cuboid or cube-shaped.
  • a rectangular or square cross section along a plane has the advantage that the housing can be safely stacked along this plane.
  • such a housing saves space when two or more storage containers of this type are to be arranged in a receiving device.
  • a guide elevation to be arranged on a guide surface of the housing, which is designed to engage in a guide groove of the receiving device upon insertion of the housing into the receiving device for secure guidance of the housing.
  • the guide increase serves to ensure a safe insertion of the housing into the receiving device.
  • the user may first orientate himself to the guide surface of the housing and ensure that this guide surface is placed on an edge or an inner surface of the receptacle. Next, he must place the guide increase in the guide groove and then push the housing into the receiving device until it stops.
  • the guide increase thus serves to ensure an optimal position and possibly also orientation of the housing when inserted into the receiving device.
  • the guide elevation is therefore preferably a survey of an otherwise (ie, where appropriate, apart from further guidance or adjustment elements) plane or planar guide surface of the housing.
  • the guide surface is preferably flat or flat.
  • the guide increase stick-shaped or nozzle-shaped substantially vertically protrude from the guide surface.
  • the guide increase can also be stretched along the guide surface in order to predetermine the orientation of the housing when the housing is inserted into the receiving device.
  • the guide elevation is arranged on the housing adjacent to the container-side coupling element or together with the container-side coupling element in a same cross-sectional plane parallel to the insertion direction.
  • This cross-sectional plane may preferably run parallel to a side wall of the housing. If the guide increase is arranged on the housing adjacent to the container-side coupling element, then the guide groove of the receiving device must be arranged adjacent to the receiving-side coupling element or run towards the receiving-side coupling element. This has the advantage that the container-side coupling element is supplied to the receiving side coupling element by means of guided in the guide groove guide elevation to connect the two coupling elements to the coupling device.
  • the latching element is arranged on a side opposite the guide surface of the housing.
  • the guide surface and in particular the guide elevation can support the housing against an inner wall or against the guide groove in order to secure the latching connection.
  • Justiernoppen may be provided for engaging in Justiernuten in the receiving device for this purpose.
  • the Justiernoppen are arranged on the guide surface on the housing substantially in a common arranged perpendicular to the insertion direction cross-sectional plane. This Justiernoppen thus ensure that the locking element is optimally positioned for the locking connection and remains.
  • the latching element, the container-side coupling element and / or the guide elevation is arranged perpendicular to a front side or end face of the housing substantially horizontally centered / are.
  • these elements are arranged along a vertical line when looking at the front.
  • said elements may also be arranged substantially vertically in the center.
  • the above orientations refer horizontally and vertically to the location of the household appliance in a room.
  • the end face or end face is formed substantially perpendicular to the insertion direction.
  • a cuboid housing is preferably the narrow side, which is expediently square.
  • a horizontally or vertically central arrangement has the advantage that the distribution of forces when holding the housing in the receiving device is symmetrical.
  • the housing is easier in the Thread receiving device, since, for example, the user when inserting the housing in the receiving device can hold the housing so that the locking counter-element appears centrally above the front side of the housing.
  • the housing has a length between about 100mm and 500mm, a width between about 50mm to 150mm and / or a height between about 50mm to 150mm.
  • Such dimensions allow easy and safe handling of the housing and guarantee a secure locking connection with low demands on the materials from which locking element and locking counter-element are formed.
  • the storage container described herein may already be filled at the factory and / or be provided with a filling opening on the housing to fill it for the first time or to refill after use.
  • the storage container is part of a metering device for a water-conducting household appliance, in particular for a washing machine or for a dishwasher, which in addition to the reservoir has a receiving device which is designed to receive the housing and hold.
  • a water-conducting household appliance 1 namely a washing machine 1, shown, in the lower region of a receiving device 3 is provided.
  • a storage container 2 and a further storage container 2 are arranged, wherein the left reservoir 2 is slightly pulled out.
  • the receiving device 3 forms a metering device for metering a liquid, in particular a detergent or a washing additive.
  • a detergent or a washing additive may be included, while in the other reservoir 2, another detergent or a Another washing additive is present, or the other reservoir 2 serves as a reserve container for the same detergent or for the same washing additive.
  • FIG. 2 A detailed view of the metering device is in the Fig. 2 shown.
  • the two substantially identical reservoir 2 are inserted and locked next to each other.
  • the locking elements on the storage containers 2 are in the Fig. 2 not visible because they are covered by the locking counter-elements 32.
  • Each locking counter-element 32 is flexible and has a pressure actuator 322, which is formed as a recess. Upon application of a pressure on the pressure actuator 322, the locking counter-element 32 is pushed upward, so that the latching connection holding the reservoir 2 is released.
  • Each storage container 2 also has on its front side visible here a handle element 24 with a finger opening 241. By inserting a finger or thumb into the finger opening 241, the grip element 24 can be gripped to pull the reservoir 2 out of the receiving device 3.
  • the reservoir 2 can be solved with one hand and pulled out by the user presses for example with his thumb against the pressure actuator 322 and releases the locking connection and simultaneously engages with his index finger in the finger opening 241 of the handle member 24 and pull
  • FIG. 2 is also a furnishing flap 34 visible, which closes the receiving device 3, so that the storage container 2 are protected behind the device flap 34 and concealed simultaneously.
  • This device flap 34 is better visible in the perspective view of the metering device in FIG Fig. 3 , Here both reservoir 2 are removed from the receiving device 3.
  • a storage container 2 is shown as it is being pushed into the receiving device 3.
  • the storage container 2 is pushed into the receiving device 3 in an insertion direction 4 illustrated by means of an arrow 4.
  • the reservoir 2 is in this case formed in the shape of a cuboid. Perpendicular to the insertion direction 4, it has a substantially square cross-section with rounded corners, while it is stretched along the insertion direction 4 or along the insertion direction 4 has its largest dimension.
  • the reservoir 2 is in the Fig. 3 positioned so that it only has to be moved in the insertion direction to be inserted into the receiving device 3.
  • the same situation as in Fig. 3 with respect to the position of the reservoir 2 is in the Fig. 4 presented from a different perspective, where in the Fig. 4
  • a further storage container 2 is already arranged in the receiving device 3.
  • the reservoir 2 is arranged so that a guide elevation 231, the on a Guide surface 23 of the housing 20 is formed, engages in a guide groove 331.
  • the guide groove 331 formed on a lower receiving surface 33 of the receiving device 3 along the insertion direction 4 leads to a receiving-side coupling element 31. Since the guide elevation 231 is arranged on the container side immediately adjacent to a container-side coupling element, this guide aid allows guide elevation 231 and guide groove 331 to form a simple and secure coupling.
  • a latching element 22 formed on a surface of the housing 20 opposite the guide surface engages in a latching counter-element 32 in the receiving device 3 and thus forms a latching connection.
  • two Justiernoppen 232 are also provided on the guide surface 23, which engage in Justiernuten 332 on the receiving surface 33.
  • Justiernoppen 232 is also ensured that the housing 20 is not tilted sideways.
  • the Justiernoppen 232 and the locking element 22 are in the present embodiment in a common cross-sectional plane perpendicular to the insertion direction 4 and to an extension direction of the housing 20th
  • FIG. 5 A cross-sectional view through the receiving device 3 with an inserted and latched reservoir 2 is in the Fig. 5 shown.
  • the locking element 22 is inserted into the locking counter-element 32.
  • the receiving-side coupling element 31 is inserted into a tubular opening of the housing 20, which contains a piston 211 with a ring seal 212.
  • the piston 211 is pushed from a closed position, in which it closes a flow of liquid from the housing by means of the ring seal 212, against the insertion direction 4 in an open position.
  • the flow for the liquid is opened, which can then be sucked through the hollow mandrel into the washing machine 1.
  • the piston 211 is biased against the housing 20 with a return element 213, namely a spring. Therefore, in this latched state on the container-side coupling element 21, a biasing force in the opposite direction to the insertion direction 4 is exerted on the housing 20. Because the locking element 22 is arranged in the cross-sectional plane visible here diagonally opposite to the coupling element 21, this biasing force results in a torque which presses the locking element 22 against the locking counter-element 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vorratsbehälter und eine Dosiereinrichtung zum Dosieren eines Waschmittels oder eines Wasch- oder Spülzusatzes in einem wasserführenden Haushaltsgerät.
  • Dosiereinrichtungen in Waschmaschinen erlauben eine präzise Dosierung des Waschmittels, die an die Größe und Art der Waschladung und gegebenenfalls auch an den Verschmutzungsgrad in Abhängigkeit vom eingestellten Waschprogramm automatisch angepasst werden kann. Der Benutzer einer mit einer solchen Dosiereinrichtungen bestückten Waschmaschine muss lediglich einen oder mehrere Vorratsbehälter in eine Aufnahmeeinrichtung der Waschmaschine platzieren, und braucht sich um die Dosierung nicht mehr zu kümmern.
  • Die DE 10 2007 022 098 und die EP 2 003 237 A1 beschreiben jeweils Verrastungen, welche dazu vorgesehen sind, Waschmittelaufnahmeschubladen im Waschmaschinengehäuse zu fixieren und nicht einen Waschmittelbehälter in einer Waschmittelaufnahmeschublade zu fixieren.
  • In der US 2010/0161143 A1 wird zwar ein Waschmittelbehälter beschrieben, welcher aber nicht verrastet wird.
  • Eine Ausführungsform für eine Dosiereinrichtung wird in EP 2479335 A1 offenbart. Die dort beschriebene Dosiereinrichtung umfasst eine in der Waschmaschine angeordnete Aufnahmeeinrichtung, in welche zwei Vorratsbehälter mit Waschmittel eingeschoben werden können. Die Vorratsbehälter werden entweder schubladenartig in die Aufnahmeeinrichtung eingeschoben oder in ein schubladenartiges Fach eingesteckt, welches dann in die Aufnahmeeinrichtung eingeschoben wird. Ferner ist eine Koppeleinrichtung vorgesehen, die aus einem gerätseitigen Hohldorn und einem behälterseitigen Kolben besteht. Beim Einschieben des Vorratsbehälters in die Aufnahmeeinrichtung wird der Hohldorn in eine rohrförmige Öffnung des Vorratsbehälters hineingeschoben und schiebt den Kolben zurück, um so einen Durchfluss für die Waschmittel aus dem Vorratsbehälter in die Waschmaschine bereitzustellen.
  • Nachteil einer derartigen Anordnung ist, dass der Vorratsbehälter entweder nicht sicher genug in der Aufnahmeeinrichtung gehalten wird oder zu fest sitzt und nur mit Mühe herausgezogen werden kann. Ersteres kann dazu führen, dass der Vorratsbehälter beispielsweise aufgrund von Vibrationen bei einem Schleudergang unbeabsichtigt aus der Aufnahmeeinrichtung teilweise hinaus befördert wird. Das kann dazu führen, dass Waschmittel aus dem Vorratsbehälter fließt und die Koppeleinrichtung nachhaltig verschmutzt.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen Vorratsbehälter und eine Dosiereinrichtung bereitzustellen, die ein sicheres Koppeln zwischen dem Vorratsbehälter in einem wasserführenden Haushaltsgerät gewährleisten. Zugleich soll ein einfaches Entnehmen des Vorratsbehälters ermöglicht werden.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Vorratsbehälter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Dosiereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Vorratsbehälter weist ein Gehäuse auf, in dem eine Flüssigkeit wie Waschmittel oder Wasch- oder Spülzusatz gefüllt ist oder gefüllt werden kann. Es bildet also eine Art Kartusche zum Halten der Flüssigkeit. Das Gehäuse ist derart ausgebildet, dass es in eine Einschubrichtung bewegt werden kann, um es in eine Aufnahmeeinrichtung eines wasserführenden Haushaltsgerätes einzuschieben. Bei dem wasserführenden Haushaltsgerät kann es sich insbesondere um eine Spülmaschine oder eine Waschmaschine handeln. An dem Gehäuse ist ferner ein Rastelement vorgesehen, welches ausgebildet ist, beim Einschieben des Gehäuses in die Aufnahmeeinrichtung mit einem in der Aufnahmeeinrichtung angeordneten Rastgegenelement des Haushaltsgerätes eine Rastverbindung zu bilden, welche das Gehäuse in der Aufnahmeeinrichtung lösbar fixiert. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Rastelement um eine Erhebung, welche in eine als Rastgegenelement dienende Ausnehmung in einer Wand der Aufnahmeeinrichtung eingreift, um die Rastverbindung herzustellen. Zum Lösen der Rastverbindung kann in einer bevorzugten Ausführungsform ein Druckbetätiger vorgesehen sein, der beim Ausüben einer Druckkraft die Erhebung freigibt, beispielsweise indem die Wand oder ein Wandabschnitt mit der Ausnehmung durch die Druckkraft verbogen wird.
  • Außerdem ist an dem Gehäuse des Vorratsbehälters ein behälterseitiges Koppelelement vorgesehen, welches ausgebildet ist, mit einem in der Aufnahmeeinrichtung angeordneten aufnahmeseitigen Koppelelement zu einer Koppeleinrichtung derart mit dem Haushaltsgerät gekoppelt zu werden, dass das Zusatzmittel über die Koppeleinrichtung in das Haushaltsgerät fließen kann. Die Koppeleinrichtung bildet sich somit aus dem behälterseitigen Koppelelement und dem aufnahmeseitigen Koppelelement, nachdem das Gehäuse des Vorratsbehälters in die Aufnahmeeinrichtung eingeschoben und die Rastverbindung gebildet wurde.
  • Vorzugsweise geschieht dies derart, dass das behälterseitige Koppelelement einen Kolben und das aufnahmeseitige Koppelelement einen Hohldorn aufweisen. Beim Bilden der Koppeleinrichtung setzt der Kolben auf dem Hohldorn auf und wird von diesem in das Gehäuse gedrückt. So bewegt sich der Kolben von einer Geschlossenposition in eine Offenposition. Der Kolben ist in einem Rohrabschnitt des Gehäuses angeordnet. Wenn es in der Offenposition ist, wird ein Durchfluss der Flüssigkeit aus dem Gehäuse durch den Rohrabschnitt zum Haushaltsgerät geöffnet. Der Durchfluss wird bevorzugterweise durch an einer Innenwand des Rohrabschnittes gebildete Schlitze oder Vertiefungen gebildet. Die Flüssigkeit fließt in jedem Fall vorzugsweise durch den Hohldorn. In der Geschlossenposition verschließt der Kolben den Durchfluss der Flüssigkeit aus dem Gehäuse. Wenn das Gehäuse wieder aus der Aufnahmeeinrichtung entnommen wird, dann bewegt sich der Kolben, beispielsweise aufgrund einer vorgespannten Feder, wieder in die Geschlossenposition, so dass der Durchfluss wieder verschlossen ist.
  • Der Kolben ist also in dem Gehäuse vorzugsweise mit einer Feder oder einem anderen geeigneten Rückstellelement verbunden, der den Kolben von der Offenposition in die Geschlossenposition drückt. Vorzugsweise weist das behälterseitige Koppelelement zusätzlich eine Ringdichtung auf, welche in der Geschlossenposition des Kolbens den Durchfluss der Flüssigkeit aus dem Gehäuse zusätzlich abdichtet.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass das Gehäuse in einer Querschnittsebene parallel zu der Einschubrichtung einen Querschnittsumriss aufweist, wobei das behälterseitige Koppelelement und das Rastelement auf dem Querschnittsumriss in der gleichen Querschnittsebene am Gehäuse angeordnet sind. Vorzugsweise verläuft diese Querschnittsebene zudem parallel zu einer vertikalen oder horizontalen äußeren Gehäusewand des Gehäuses. Wenn man also das Gehäuse in Einschubrichtung betrachtet, dann sind das behälterseitige Koppelelement und das Rastelement auf einer gemeinsamen Horizontalen oder Vertikalen angeordnet, wobei sich die genannten Orientierungen an der Aufstellung des Haushaltsgerätes in einem Raum orientieren. Die Einschubrichtung ist vorzugsweise parallel zu einer Längserstreckungsrichtung des Gehäuses ausgerichtet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Koppelelement und das Rastelement im Wesentlichen auf einer Diagonale beziehungsweise auf entgegengesetzten Enden einer Diagonale des Querschnittsumrisses am Gehäuse angeordnet sind. Mit anderen Worten sind diese beiden Elemente entlang der Querschnittsumrisses so weit wie möglich voneinander entfernt. Die Diagonale verläuft bevorzugterweise in einem Winkel beziehungsweise quer zur Einschubrichtung. Wenn das aufnahmeseitige Koppelelement eine Kraft entgegen der Einschubrichtung auf das Gehäuse ausübt, dann führt diese Kraft in Zusammenwirken mit dem Rastelement dazu, dass ein Drehmoment auf das Gehäuse einwirkt. Dieses Drehmoment führt dazu, dass das Rastelement weiter in Richtung eines Verrastens mit dem Rastgegenelement gedrückt wird, so dass die Rastverbindung verbessert wird. Dies führt insbesondere bei Vibrationen, beispielsweise während eines Schleudergangs in einer Waschmaschine, zu einer sicheren Fixierung des Gehäuses in der Aufnahmeeinrichtung.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Querschnittsumriss des Gehäuses in der Querschnittsebene parallel zu der Einschubrichtung im Wesentlichen rechteckförmig oder quadratisch ist. Bevorzugterweise ist eine sich in Einschubrichtung erstreckende Seitenoberfläche des Gehäuses im Wesentlichen rechteckförmig oder quadratisch. In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist ferner vorgesehen, dass das Gehäuse senkrecht zur Einschubrichtung einen im Wesentlichen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweist. Bevorzugterweise ist das Gehäuse insgesamt im Wesentlichen quaderförmig oder würfelförmig. Ein rechteckförmiger oder quadratischer Querschnitt entlang einer Ebene hat den Vorteil, dass das Gehäuse entlang dieser Ebene sicher gestapelt werden kann. Zudem bietet ein solches Gehäuse eine Platzersparnis, wenn zwei oder mehrere Vorratsbehälter solcher Art in einer Aufnahmeeinrichtung angeordnet werden sollen.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, dass auf einer Führungsoberfläche des Gehäuses eine Führungserhöhung angeordnet ist, welche ausgebildet ist, beim Einschieben des Gehäuses in die Aufnahmeeinrichtung zur sicheren Führung des Gehäuses in eine Führungsnut der Aufnahmeeinrichtung einzugreifen. Die Führungserhöhung dient dazu, ein sicheres Einführen des Gehäuses in die Aufnahmeeinrichtung zu gewährleisten. Beim Einführen des Gehäuses kann der Benutzer sich zunächst an der Führungsoberfläche des Gehäuses orientieren und sicherstellen, dass diese Führungsoberfläche auf eine Kante oder eine Innenoberfläche der Aufnahmeeinrichtung aufgesetzt wird. Als nächstes muss er die Führungserhöhung in die Führungsnut platzieren und dann das Gehäuse bis zum Anschlag in die Aufnahmeeinrichtung hineinschieben. Die Führungserhöhung dient somit dazu, eine optimale Lage und gegebenenfalls auch Orientierung des Gehäuses beim Einschieben in die Aufnahmeeinrichtung sicherzustellen.
  • Bei der Führungserhöhung handelt es sich daher vorzugsweise um eine Erhebung aus einer ansonsten (d.h. gegebenenfalls bis auf weitere Führungs- oder Justierelemente) planen oder ebenen Führungsoberfläche des Gehäuses. Zumindest in der unmittelbaren Umgebung der Führungserhöhung ist die Führungsoberfläche vorzugsweise plan oder eben ausgebildet. In bevorzugten Ausführungen kann die Führungserhöhung stiftförmig oder stutzenförmig im Wesentlichen senkrecht aus der Führungsoberfläche herausragen. Alternativ kann die Führungserhöhung auch entlang der Führungsoberfläche gestreckt sein, um beim Einführen des Gehäuses in die Aufnahmeeinrichtung auch die Orientierung des Gehäuses vorzugeben.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Führungserhöhung am Gehäuse benachbart zum behälterseitigen Koppelelement oder zusammen mit dem behälterseitigen Koppelelement in einer gleichen Querschnittsebene parallel zu der Einschubrichtung angeordnet ist. Diese Querschnittsebene kann vorzugsweise parallel zu einer Seitenwand des Gehäuses verlaufen. Wenn die Führungserhöhung am Gehäuse benachbart zum behälterseitigen Koppelelement angeordnet ist, dann muss auch die Führungsnut der Aufnahmeeinrichtung benachbart zum aufnahmeseitigen Koppelelement angeordnet sein beziehungsweise auf das aufnahmeseitigen Koppelelement zulaufen. Dies hat den Vorteil, dass mithilfe der in der Führungsnut geführten Führungserhöhung das behälterseitige Koppelelement auf das aufnahmeseitigen Koppelelement zugeführt wird, um die beiden Koppelelemente zu der Koppeleinrichtung zu verbinden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Rastelement auf einer der Führungsoberfläche gegenüber liegenden Seite des Gehäuses angeordnet ist. Auf diese Weise können die Führungsoberfläche und insbesondere die Führungserhöhung das Gehäuse gegen eine Innenwand beziehungsweise gegen die Führungsnut abstützen, um die Rastverbindung zu sichern.
  • Im letzteren Fall bilden also die Führungserhöhung und die Führungsnut eine definierte Passform für das Gehäuse mit wenig Toleranz, so dass die Rastverbindung nicht versehentlich gelöst wird. Alternativ oder zusätzlich können für diesen Zweck auch Justiernoppen zum Eingreifen in Justiernuten in der Aufnahmeeinrichtung vorgesehen sein. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Justiernoppen auf der Führungsoberfläche am Gehäuse im Wesentlichen in einer gemeinsamen senkrecht zur Einschubrichtung angeordneten Querschnittsebene angeordnet sind. Diese Justiernoppen stellen also sicher, dass das Rastelement für die Rastverbindung optimal positioniert wird und bleibt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Rastelement, das behälterseitige Koppelelement und/oder die Führungserhöhung senkrecht auf eine Stirnseite beziehungsweise Stirnfläche des Gehäuses betrachtet im Wesentlichen horizontal mittig angeordnet ist/sind. Das bedeutet, dass diese Elemente entlang einer vertikalen Linie angeordnet sind, wenn man auf die Stirnseite schaut. Alternativ können die genannten Elemente auch im Wesentlichen vertikal mittig angeordnet. Auch hier beziehen sich die genannten Orientierungen horizontal und vertikal an der Lage des Haushaltsgerätes in einem Raum. Vorzugsweise ist die Stirnseite beziehungsweise Stirnfläche im Wesentlichen senkrecht zur Einschubrichtung ausgebildet. Bei einem quaderförmigen Gehäuse handelt es sich vorzugsweise um die Schmalseite, die zweckmäßigerweise quadratisch ist. Eine horizontal oder vertikal mittige Anordnung hat den Vorteil, dass die Kräfteverteilung beim Halten des Gehäuses in der Aufnahmeeinrichtung symmetrisch ist. Ferner lässt sich das Gehäuse einfacher in die Aufnahmeeinrichtung einfädeln, da beispielsweise der Benutzer beim Einführen des Gehäuses in die Aufnahmeeinrichtung das Gehäuse so halten kann, dass das Rastgegenelement mittig über der Stirnseite des Gehäuses erscheint.
  • Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass das Gehäuse eine Länge zwischen etwa 100mm und 500mm, eine Breite zwischen etwa 50mm bis 150mm und/oder eine Höhe zwischen etwa 50mm bis 150mm aufweist. Derartige Abmessungen erlauben eine einfache und sichere Handhabung des Gehäuses und garantieren eine sichere Rastverbindung mit geringen Anforderungen an die Materialien aus denen Rastelement und Rastgegenelement gebildet sind.
  • Der hierin beschriebene Vorratsbehälter kann bereits ab Werk gefüllt sein und/oder mit einer Füllöffnung am Gehäuse versehen sein, um ihn erstmalig zu Füllen oder nach Gebrauch nachzufüllen.
  • Der Vorratsbehälter ist Teil einer Dosiereinrichtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere für eine Waschmaschine oder für eine Spülmaschine, das neben dem Vorratsbehälter eine Aufnahmeeinrichtung aufweist, welche entsprechend ausgebildet ist, das Gehäuse aufzunehmen und zu halten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Fig. 1
    ein wasserführendes Haushaltsgerät, nämlich eine Waschmaschine, mit einer Dosiereinrichtung,
    Fig. 2
    eine Dosiereinrichtung mit zwei Vorratsbehältern,
    Fig. 3
    die Dosiereinrichtung aus Fig. 2 mit einem ausgezogenen Vorratsbehälter,
    Fig. 4
    die Dosiereinrichtung aus Fig. 2 mit einem eingesteckten und einem ausgezogenen Vorratsbehälter, und
    Fig. 5
    eine Querschnittsansicht der Dosiereinrichtung aus Fig. 2 mit Vorratsbehälter.
  • In der Fig. 1 ist ein wasserführendes Haushaltsgerät 1, nämlich eine Waschmaschine 1, dargestellt, in dessen unterem Bereich eine Aufnahmeeinrichtung 3 vorgesehen ist. In der Aufnahmeeinrichtung 3 sind ein Vorratsbehälter 2 und ein weiterer Vorratsbehälter 2 angeordnet, wobei der linke Vorratsbehälter 2 etwas herausgezogen ist. Zusammen mit den Vorratsbehältern 2, bildet die Aufnahmeeinrichtung 3 eine Dosiereinrichtung zum Dosieren einer Flüssigkeit, insbesondere eines Waschmittels oder eines Waschzusatzes. Beispielsweise kann in dem Vorratsbehälter 2 ein Waschmittel oder ein Waschzusatz enthalten sein, während in dem weiteren Vorratsbehälter 2 ein anderes Waschmittel oder ein anderer Waschzusatz vorliegt, oder der weitere Vorratsbehälter 2 dient als Reservebehälter für das gleiche Waschmittel beziehungsweise für den gleichen Waschzusatz.
  • Eine Detailansicht der Dosiereinrichtung wird in der Fig. 2 dargestellt. In der Aufnahmeeinrichtung 3 sind die zwei im Wesentlichen identischen Vorratsbehälter 2 nebeneinander eingeschoben und eingerastet. Die Rastelemente an den Vorratsbehältern 2 sind in der Fig. 2 nicht sichtbar, da sie von den Rastgegenelementen 32 verdeckt werden. Jedes Rastgegenelement 32 ist biegsam und weist einen Druckbetätiger 322 auf, der als eine Vertiefung ausgebildet ist. Bei Ausübung eines Drucks auf den Druckbetätiger 322 wird das Rastgegenelement 32 nach oben gedrückt, so dass die Rastverbindung, die den Vorratsbehälter 2 hält, gelöst wird. Jeder Vorratsbehälter 2 weist zudem an seiner hier sichtbaren Stirnseite ein Griffelement 24 mit einer Fingeröffnung 241 auf. Durch Einführen eines Fingers oder Daumens in die Fingeröffnung 241 kann das Griffelement 24 gegriffen werden, um den Vorratsbehälter 2 aus der Aufnahmeeinrichtung 3 zu ziehen. Somit kann der Vorratsbehälter 2 einhändig gelöst und herausgezogen werden, indem der Benutzer beispielsweise mit seinem Daumen gegen den Druckbetätiger 322 drückt und die Rastverbindung löst und gleichzeitig mit seinem Zeigefinger in die Fingeröffnung 241 des Griffelementes 24 greift und den Vorratsbehälter 2 herauszieht.
  • In der Fig. 2 ist auch eine Einrichtungsklappe 34 sichtbar, welche die Aufnahmeeinrichtung 3 verschließt, so dass die Vorratsbehälter 2 hinter der Einrichtungsklappe 34 geschützt und gleichzeitig versteckt sind. Besser sichtbar ist diese Einrichtungsklappe 34 in der perspektivischen Darstellung der Dosiereinrichtung in der Fig. 3. Hier sind beide Vorratsbehälter 2 aus der Aufnahmeeinrichtung 3 entnommen. Ein Vorratsbehälter 2 ist dargestellt, wie er gerade in die Aufnahmeeinrichtung 3 geschoben wird.
  • Der Vorratsbehälter 2 wird in einer mittels eines Pfeils 4 veranschaulichten Einschubrichtung 4 in die Aufnahmeeinrichtung 3 geschoben. Der Vorratsbehälter 2 ist hierbei in Form eines Quaders ausgebildet. Senkrecht zur Einschubrichtung 4 weist er einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt mit abgerundeten Ecken auf, während er entlang der Einschubrichtung 4 gestreckt ist beziehungsweise entlang der Einschubrichtung 4 seine größte Abmessung hat. Der Vorratsbehälter 2 ist in der Fig. 3 so positioniert, dass er nur noch in Einschubrichtung bewegt werden muss, um in die Aufnahmeeinrichtung 3 eingeschoben zu werden. Die gleiche Situation wie in Fig. 3 bezüglich der Position des Vorratsbehälters 2 ist in der Fig. 4 aus einer anderen Perspektive dargestellt, wobei in der Fig. 4 zusätzlich ein weiterer Vorratsbehälter 2 bereits in der Aufnahmeeinrichtung 3 angeordnet ist.
  • Zum Einschieben des Vorratsbehälters 2 in die Aufnahmeeinrichtung 3 wird der Vorratsbehälter 2 so angeordnet, dass eine Führungserhebung 231, die auf einer Führungsoberfläche 23 des Gehäuses 20 gebildet ist, in eine Führungsnut 331 eingreift. Die auf einer unteren Aufnahmeoberfläche 33 der Aufnahmeeinrichtung 3 entlang der Einschubrichtung 4 gebildete Führungsnut 331 führt auf ein aufnahmeseitiges Koppelelement 31 zu. Da die Führungserhebung 231 behälterseitig unmittelbar benachbart zu einem behälterseitigen Koppelelement angeordnet ist, erlaubt es diese Führungshilfe aus Führungserhebung 231 und Führungsnut 331, eine einfache und sichere Kopplung zu bilden.
  • Sobald das Gehäuse 20 vollständig in die Aufnahmeeinrichtung 3 eingeschoben ist, rastet ein auf einer der Führungsoberfläche 23 gegenüberliegenden Oberfläche des Gehäuses 20 gebildete Rastelement 22 in ein Rastgegenelement 32 in der Aufnahmeeinrichtung 3 ein und bildet damit eine Rastverbindung. Um ein Druck auf das Rastelement 22 auszuüben und das Rastelement 22 weiter in das Rastgegenelement 32 zu drücken, sind auf der Führungsoberfläche 23 zudem zwei Justiernoppen 232 vorgesehen, die in Justiernuten 332 auf der Aufnahmeoberfläche 33 eingreifen. Durch die Justiernoppen 232 wird auch sichergestellt, dass das Gehäuse 20 nicht seitlich gekippt wird. Die Justiernoppen 232 und das Rastelement 22 befinden sich in der vorliegenden Ausführungsform in einer gemeinsamen Querschnittsebene senkrecht zur Einschubrichtung 4 beziehungsweise zu einer Erstreckungsrichtung des Gehäuses 20.
  • Eine Querschnittsansicht durch die Aufnahmeeinrichtung 3 mit einem eingeführten und eingerasteten Vorratsbehälter 2 ist in der Fig. 5 dargestellt. Hier ist deutlich sichtbar, wie das Rastelement 22 in das Rastgegenelement 32 eingeführt ist. Zudem ist das aufnahmeseitige Koppelelement 31 in eine rohrförmige Öffnung des Gehäuses 20 eingeschoben, die einen Kolben 211 mit einer Ringdichtung 212 enthält. Mittels des aufnahmeseitigen Koppelelements 31, das hier die Form eines Hohldorns hat, wird der Kolben 211 von einer Geschlossenposition, in der er mithilfe der Ringdichtung 212 einen Durchfluss der Flüssigkeit aus dem Gehäuse verschließt, entgegen der Einschubrichtung 4 in eine Offenposition geschoben. Hierdurch wird der Durchfluss für die Flüssigkeit geöffnet, die dann durch den Hohldorn hindurch in die Waschmaschine 1 gesaugt werden kann.
  • Der Kolben 211 ist mit einem Rückstellelement 213, nämlich einer Feder, gegen das Gehäuse 20 vorgespannt. Deshalb wird in diesem eingerasteten Zustand am behälterseitigen Koppelelement 21 eine Vorspannkraft in entgegengesetzter Richtung zur Einschubrichtung 4 auf das Gehäuse 20 ausgeübt. Weil das Rastelement 22 in der hier sichtbaren Querschnittsebene diagonal entgegengesetzt zum Koppelelement 21 angeordnet ist, resultiert diese Vorspannkraft in ein Drehmoment, welches das Rastelement 22 gegen das Rastgegenelement 32 drückt. Hierdurch wird ein sich Lösen der Rastverbindung erschwert, so dass das Gehäuse 20 auch bei einem Rütteln der Waschmaschine 1, beispielsweise aufgrund eines Schleuderprozesses in der Waschmaschine 1, sicher in der Aufnahmeeinrichtung 3 gehalten wird und die Koppelverbindung zwischen dem behälterseitigen Koppelelement 21 und dem aufnahmeseitigen Koppelelement 31 sich hierbei nicht löst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    wasserführendes Haushaltsgerät (Waschmaschine)
    2
    Vorratsbehälter
    20
    Gehäuse
    21
    behälterseitiges Koppelelement
    211
    Kolben
    212
    Ringdichtung
    213
    Rückstellelement
    22
    Rastelement
    23
    Führungsoberfläche
    231
    Führungserhebung
    232
    Justiernoppen
    24
    Griffelement
    241
    Fingeröffnung
    3
    Aufnahmeeinrichtung
    31
    aufnahmeseitiges Koppelelement
    32
    Rastgegenelement
    322
    Druckbetätiger
    33
    Aufnahmeoberfläche
    331
    Führungsnut
    332
    Justiernuten
    34
    Einrichtungsklappe
    4
    Einschubrichtung

Claims (12)

  1. Vorratsbehälter (2) zur Aufnahme einer Flüssigkeit wie Waschmittel oder Wasch- oder Spülzusatz, aufweisend:
    ein Gehäuse (20), welches ausgebildet ist, entlang einer Einschubrichtung (4) in eine Aufnahmeeinrichtung (3) eines wasserführenden Haushaltsgerätes (1), insbesondere einer Waschmaschine, eingeschoben zu werden, und
    ein behälterseitiges Koppelelement (21), welches ausgebildet ist, mit einem in der Aufnahmeeinrichtung (3) angeordneten aufnahmeseitigen Koppelelement (31) zu einer Koppeleinrichtung derart mit dem Haushaltsgerät (1) gekoppelt zu werden, dass die Flüssigkeit über die Koppeleinrichtung in das Haushaltsgerät (1) fließen kann,
    Rastelement (22), welches ausgebildet ist, beim Einschieben des Gehäuses (20) in die Aufnahmeeinrichtung (3) mit einem in der Aufnahmeeinrichtung (3) angeordneten Rastgegenelement (32) des Haushaltsgerätes (1) eine Rastverbindung zu bilden, welche das Gehäuse (20) in der Aufnahmeeinrichtung (3) lösbar fixiert,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (20) in einer Querschnittsebene parallel zu der Einschubrichtung (4) einen Querschnittsumriss aufweist, wobei das behälterseitige Koppelelement (21) und das Rastelement (22) auf dem Querschnittsumriss in der gleichen Querschnittsebene am Gehäuse (20) angeordnet sind, und
    das behälterseitige Koppelelement (21) und das Rastelement (22) auf entgegengesetzten Enden einer Diagonale des Querschnittsumrisses am Gehäuse (20) angeordnet sind, und
    das Rastelement (22) und das behälterseitige Koppelelement (21) senkrecht auf eine Stirnseite des Gehäuses (20) betrachtet horizontal mittig angeordnet sind.
  2. Vorratsbehälter (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnittsumriss des Gehäuses (20) in der Querschnittsebene parallel zu der Einschubrichtung (4) rechteckförmig ist.
  3. Vorratsbehälter (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) senkrecht zur Einschubrichtung (4) einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweist.
  4. Vorratsbehälter (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Führungsoberfläche (23) des Gehäuses (20) eine Führungserhebung (231) angeordnet ist, welche ausgebildet ist, beim Einschieben des Gehäuses (20) in die Aufnahmeeinrichtung (3) zur sicheren Führung des Gehäuses (20) in eine Führungsnut (331) der Aufnahmeeinrichtung (3) einzugreifen.
  5. Vorratsbehälter (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungserhebung (231) am Gehäuse (20) benachbart zum behälterseitigen Koppelelement (21) und/oder gemeinsam mit dem behälterseitigen Koppelelement (21) in einer gleichen Querschnittsebene parallel zu der Einschubrichtung (4) angeordnet ist.
  6. Vorratsbehälter (2) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (22) auf einer der Führungsoberfläche (23) gegenüberliegenden Seite des Gehäuses (20) angeordnet ist.
  7. Vorratsbehälter (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Führungsoberfläche (23) am Gehäuse (20) in einer gemeinsamen senkrecht zur Einschubrichtung (4) angeordneten Querschnittsebene mit dem Rastelement (21) Justiernoppen (232) zum Eingreifen in Justiernuten (332) in der Aufnahmeeinrichtung (3) angeordnet sind.
  8. Vorratsbehälter (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das behälterseitige Koppelelement (21) einen Kolben (211) aufweist, welcher in einem im Gehäuse (20) gebildeten Rohrabschnitt zwischen einer Offenposition und einer Geschlossenposition bewegbar angeordnet ist, wobei der Kolben (211) in der Offenposition einen Durchfluss der Flüssigkeit aus dem Gehäuse (20) durch den Rohrabschnitt zum Haushaltsgerät offen lässt und in der Geschlossenposition den Durchfluss der Flüssigkeit aus dem Gehäuse (20) verschließt.
  9. Vorratsbehälter (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das behälterseitige Koppelelement (21) eine Ringdichtung (212) aufweist, welche in der Geschlossenposition des Kolbens (211) den Durchfluss der Flüssigkeit aus dem Gehäuse (20) abdichtet.
  10. Vorratsbehälter (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungserhebung (231) senkrecht auf eine Stirnseite des Gehäuses (20) betrachtet horizontal mittig angeordnet ist.
  11. Vorratsbehälter (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) eine Länge zwischen 100mm und 500mm, eine Breite zwischen 50mm und 150mm und/oder eine Höhe zwischen 50mm und 150mm aufweist.
  12. Dosiereinrichtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät (1), insbesondere eine Waschmaschine, aufweisend eine Aufnahmeeinrichtung (3) und einen Vorratsbehälter (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (20) des Vorratsbehälters (2) ausgebildet ist, entlang der Einschubrichtung (4) in die Aufnahmeeinrichtung (3) eingeschoben zu werden.
EP14401007.1A 2013-03-25 2014-01-29 Vorratsbehälter und Dosiereinrichtung Active EP2784205B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16205813T PL3176305T3 (pl) 2013-03-25 2014-01-29 Pojemnik do magazynowania i urządzenie dozujące
EP16205813.5A EP3176305B1 (de) 2013-03-25 2014-01-29 Vorratsbehälter und dosiereinrichtung
PL14401007T PL2784205T3 (pl) 2013-03-25 2014-01-29 Zasobnik i urządzenie dozujące
EP17210069.5A EP3339496A1 (de) 2013-03-25 2014-01-29 Vorratsbehälter und dosiereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310103025 DE102013103025A1 (de) 2013-03-25 2013-03-25 Vorratsbehälter und Dosiereinrichtung

Related Child Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17210069.5A Division EP3339496A1 (de) 2013-03-25 2014-01-29 Vorratsbehälter und dosiereinrichtung
EP16205813.5A Division EP3176305B1 (de) 2013-03-25 2014-01-29 Vorratsbehälter und dosiereinrichtung
EP16205813.5A Division-Into EP3176305B1 (de) 2013-03-25 2014-01-29 Vorratsbehälter und dosiereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2784205A1 EP2784205A1 (de) 2014-10-01
EP2784205B1 true EP2784205B1 (de) 2017-03-15

Family

ID=50097640

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14401007.1A Active EP2784205B1 (de) 2013-03-25 2014-01-29 Vorratsbehälter und Dosiereinrichtung
EP17210069.5A Withdrawn EP3339496A1 (de) 2013-03-25 2014-01-29 Vorratsbehälter und dosiereinrichtung
EP16205813.5A Active EP3176305B1 (de) 2013-03-25 2014-01-29 Vorratsbehälter und dosiereinrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17210069.5A Withdrawn EP3339496A1 (de) 2013-03-25 2014-01-29 Vorratsbehälter und dosiereinrichtung
EP16205813.5A Active EP3176305B1 (de) 2013-03-25 2014-01-29 Vorratsbehälter und dosiereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (3) EP2784205B1 (de)
DE (1) DE102013103025A1 (de)
ES (2) ES2623977T3 (de)
PL (2) PL3176305T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4001494A1 (de) 2020-11-13 2022-05-25 Miele & Cie. KG Vorratsbehälter und dosiereinrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206520A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Flüssigkeitskupplung
KR102512289B1 (ko) 2016-05-30 2023-03-22 엘지전자 주식회사 의류처리장치
DE102016112551A1 (de) 2016-07-08 2018-01-25 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit einem Dosiersystem für in Vorratsbehältern befindliche Wasch- und Pflegemittel
DE102016212982A1 (de) 2016-07-15 2018-01-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Einspülkammer zur Vorratsüberwachung
DE102016212981A1 (de) 2016-07-15 2018-01-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren und Vorrichtung zur Vorratsüberwachung
US10815605B2 (en) 2017-10-06 2020-10-27 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance having a bulk dispensing assembly
USD877431S1 (en) 2017-12-21 2020-03-03 Whirlpool Corporation User interface
USD874764S1 (en) 2017-12-21 2020-02-04 Whirlpool Corporation User interface
USD865306S1 (en) 2017-12-21 2019-10-29 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance door
USD848692S1 (en) 2017-12-21 2019-05-14 Whirlpool Corporation Bulk dispensing drawer
USD899720S1 (en) 2017-12-21 2020-10-20 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance
USD866887S1 (en) 2017-12-21 2019-11-12 Whirlpool Corporation Pedestal
EP3617378B1 (de) 2018-08-30 2021-10-06 Electrolux Appliances Aktiebolag Waschmaschine mit verbessertem einschub
DE102018126625B4 (de) * 2018-10-25 2021-06-24 Miele & Cie. Kg Waschmaschinen-Kartusche und Verfahren zur Herstellung einer Waschmaschinen-Kartusche
US20220243383A1 (en) * 2021-02-01 2022-08-04 Whirlpool Corporation Dispensing assembly for appliance
DE102021211725A1 (de) 2021-10-18 2023-04-20 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem automatischen Dosiersystem
DE102022128568A1 (de) 2022-10-27 2024-05-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Behälter mit einem ein Fingerring aufweisenden Anschlussstück

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006073885A2 (en) * 2004-12-30 2006-07-13 3M Innovative Properties Company Fluid treatment system for use with a washing appliance
DE102007022098A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Automatisch gesteuerte Waschmaschine
EP2381027B1 (de) * 2007-06-12 2015-09-16 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschinenspender für Reinigungsmittel oder Ähnliches
US8931667B2 (en) * 2008-09-24 2015-01-13 The Procter & Gamble Company Methods and apparatuses for dispensing fluids
US20100161143A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Christopher Lawrence Smith Dispensing system
ES2528342T3 (es) 2011-01-19 2015-02-09 Miele & Cie. Kg Dispositivo dosificador para aditivos líquidos y viscosos para una máquina lavadora y máquina lavadora

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4001494A1 (de) 2020-11-13 2022-05-25 Miele & Cie. KG Vorratsbehälter und dosiereinrichtung
BE1028798A1 (de) 2020-11-13 2022-06-09 Miele & Cie Vorratsbehälter und Dosiereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2822931T3 (es) 2021-05-05
EP3176305A1 (de) 2017-06-07
EP3176305B1 (de) 2020-09-09
DE102013103025A1 (de) 2014-09-25
EP2784205A1 (de) 2014-10-01
PL2784205T3 (pl) 2017-07-31
PL3176305T3 (pl) 2020-12-28
EP3339496A1 (de) 2018-06-27
ES2623977T3 (es) 2017-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2784205B1 (de) Vorratsbehälter und Dosiereinrichtung
EP2733249B1 (de) Waschmaschine mit Vorratsbehältern für Waschmittel
DE202016008797U1 (de) Waschmittelspender für Haushaltswaschmaschinen, insbesondere Geschirrspülmaschinen
EP2700337B1 (de) Kaffeemaschine
DE3017376A1 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
EP2774522B1 (de) Feuchtreinigungsvorrichtung, insbesondere Fensterreinigungsvorrichtung
EP2946749A1 (de) Vorrichtung zur innendurchspülung von dentalen handstücken
DE19926962B4 (de) Geschirrspülmaschine mit höhenverstellbarem Korb
EP2957273A1 (de) Flaschenhalter für eine injektions- oder infusionsvorrichtung
DE102014201027A1 (de) Aufnahmevorrichtung, Spülgutaufnahme und wasserführendes Haushaltsgerät
WO2020169521A1 (de) Spülkorb zur reinigung von hohlräumen in reinigungsgut
DE2160210A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Ausdrücken von Tuben
EP2858864B1 (de) Vorratsbehälter, aufnahme für einen vorratsbehälter und fahrzeugbehandlungsanlage
EP2503049B1 (de) Einspüleinrichtung für eine Waschmaschine mit einem in einem Einschubfach angeordneten Schub
DE1710562C3 (de) Klammernfalle für ein mit einer Laugenpumpe ausgerüstetes Wäschebehandlungsgerät
WO2018122026A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von reinigungsmitteln
DE102017102119A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Reinigungsmittel
CH630794A5 (en) Filter device for producing aromatic extracts from coffee or tea
DE102016111404A1 (de) Reinigungseinrichtung für ein Feuchtreinigungsgerät
EP3006636A1 (de) Wandablauf mit Pumpe
DE102017112354A1 (de) Dosierbehältervorrichtung und Geschirrspüler mit einer Dosierbehältervorrichtung
EP0738229B1 (de) Behälter mit verrastetem ventiladapter
DE10117546A1 (de) Zusammenlegbarer Trockenständer
DE102013114234B3 (de) Randeinheit und Behältereinheit
DE202014011047U1 (de) Saugdüse und Hartflächenabsauggerät

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150401

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150922

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/44 20060101ALN20160830BHEP

Ipc: D06F 39/02 20060101AFI20160830BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160920

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 875687

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003003

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2623977

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170616

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003003

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

26N No opposition filed

Effective date: 20171218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 875687

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 11