EP3393774A1 - Vorrichtung zur nachbehandlung von reifen - Google Patents

Vorrichtung zur nachbehandlung von reifen

Info

Publication number
EP3393774A1
EP3393774A1 EP16797446.8A EP16797446A EP3393774A1 EP 3393774 A1 EP3393774 A1 EP 3393774A1 EP 16797446 A EP16797446 A EP 16797446A EP 3393774 A1 EP3393774 A1 EP 3393774A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tires
aftertreatment
tire
treatment
supported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16797446.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ruediger Meincke
Jan Kahrs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harburg Freudenberger Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Harburg Freudenberger Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harburg Freudenberger Maschinenbau GmbH filed Critical Harburg Freudenberger Maschinenbau GmbH
Publication of EP3393774A1 publication Critical patent/EP3393774A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0633After-treatment specially adapted for vulcanising tyres
    • B29D30/0643Cooling during post cure inflation; Post cure inflators used therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0603Loading or unloading the presses

Definitions

  • the invention relates to a device for the after-treatment of tires after a vulcanization process comprising at least one aftertreatment site with a PCI for pressurizing the tire interior with a supporting gas.
  • the invention particularly relates to a device having a receiving device for the aftertreatment of tires, which are subjected to an internal pressure and cooled after vulcanization of their elastomeric material by supporting gas, in which the receiving device for mounting the tire and for sealing a tire interior formed and with a Compressed gas supply is connected.
  • One of the main production steps for the production of tires is the vulcanization of green tires.
  • the green tire is inserted into a mold which is located inside a tire vulcanizing machine and then heated to the material-dependent vulcanizing temperature and subjected to a vulcanizing pressure on the inside of the green tire.
  • a suitable heating medium with a corresponding temperature and under pressure is introduced into the interior of the green tire.
  • the green tire within the mold is determined by a device such that a largely pressure-tight chamber is formed within the green tire.
  • Particularly thick areas of the green tire are the treads. Relatively thin, the side walls are formed.
  • the reason for this significant difference in thickness are the additional tire components arranged in the area of the tread, such as steel belt, belt cover layer and the considerably thicker rubber / rubber layer compared to the side wall.
  • This considerably thicker rubber / rubber layer not least therefore has more wall thickness, because it includes the actual tire tread produced during the vulcanization process.
  • the tread area or the thick-walled rubber / rubber compound provided there must be heated sufficiently that it can flow plastically and can be pressed by the vulcanization pressure into the profile negative die of the green tire mold of the tire vulcanizing machine.
  • the plastic flowability increases in a wide range with increasing heating of the material, so that less pressing pressure is required to reliably produce the profiling can.
  • the vulcanization has the goal practically "finish" a tire blank by applying temperature and pressure within one or more time intervals, ie, to connect the components of the green tire together and to impress elastic properties to the base materials and the rubber / rubber layer by means of crosslinking processes
  • Suitable crosslinking substances may be, for example, disulfur dichloride (sulfur vulcanization, especially for natural rubber), peroxides or metal oxides, additives based on, for example, mercaptobenzothiazole or zinc dithiophosphate are suitable for crosslinking acceleration.
  • the green tire vulcanized to the finished tire is removed from the tire vulcanizing machine.
  • the removal is aimed at as early as possible after the vulcanization process in order to be able to equip the tire vulcanizing machine with a new green tire to be vulcanised and in this way reduce the process cycle times and / or increase or maximize the output of the machine.
  • the inevitable result of this as early as possible removal of the tire after the vulcanization process is that the finished tire is not or not completely cooled and due to the previously introduced considerable amounts of heat energy for the vulcanization process has a high temperature. This so-called residual heat or heat of the first fire can result in tire temperatures that are above 100 degrees Celsius. Depending on the type of tire and the material, residual tire heat at the time of removal from the tire vulcanizing machine of approx. 160 degrees C is possible, sometimes even higher.
  • a cured finished tire is extremely sensitive to the structural integrity and / or strength properties at the removal temperature from the tire curing machine and, in this state, can absorb only very limited external forces and surface pressures without plastically, ie, permanently, deforming. Moreover, shrinkage processes and internal material stresses can provide undesirable deformation during the cooling of the tire from the residual heat level to room temperature.
  • the finished tire removed from the tire vulcanizing machine may be subjected to a subsequent treatment in a tire aftertreatment device.
  • the cooling of the removed finished tire may be required under an applied internal pressure.
  • the finished tire still containing residual heat is taken up in a tire post-treatment device, a so-called post-cure inflator (PCI), and subjected to an internal pressure in the form of a supporting gas.
  • PCI post-cure inflator
  • a PCI Basically, the post-treatment of a finished tire taken out of a tire vulcanizing machine and residual heat-affected in a tire curing device is known in a PCI.
  • DE 10 2007 001 762 A1 discloses such a PCI in the context of a device with a receiving device for the aftertreatment of tires, which are subjected to a vulcanization of their elastomeric material of supporting gas with an internal pressure and cooled, wherein the receiving device for holding the tire and formed to seal a tire interior and connected to a pressurized gas supply.
  • the goal of cost reduction defined in DE 10 2007 001 762 A1 is achieved by the arrangement of at least two arranged in a row Reifenafterschn in the aftertreatment device.
  • the generic devices for the aftertreatment of tires are designed and designed as satellite systems of Reifenvulkanisiermaschine.
  • the common power supply controls and controls as well as electrically, fluidly or pneumatically operating units for the tire vulcanizing machine and the tire aftertreatment devices are often provided in common.
  • the residual heat-bonded finish tire may be gripped by a discharger because of its structural sensitivity at other contact surfaces than the contact surfaces that the adjuster of the tire vulcanizing machine used to load the vulcanization mold to a green tire.
  • To solve the invention proposes constructive, based on the generic devices for the aftertreatment of finished tires, which have a residual heat level at the removal from a Reifenvulkanisiermaschine to re-dimension the geometric dimensions for the tire and / or the force-absorbing and especially supporting components and / or to adjust the supply units in terms of performance.
  • the invention provides that optionally and / or optionally the following dimensions, facilities or parameters are realized:
  • the handling equipment, aftertreatment sites and / or the PCIs are designed accordingly,
  • the handling equipment, aftertreatment places and / or the PCIs are designed accordingly, in support of the above tire dimensions are with the PCI function and the internal pressure of the finished tires with supporting gas Pressure situations from 0.03 MPa to 0.6 MPa provided in the context of stepless adjustment,
  • a stripping device at least per PCI assists tire removal from the aftertreatment site by reducing sticking of the tire to the rim plates as well as
  • An additional constructive development of the device for after-treatment of finished tires is to provide a self-sufficient "stand-alone" unit working on the tire vulcanizing machine, which achieves the teaching according to the invention by the integration and / or exclusive and power-adapted peripherals of the power supply and / or. or control and / or regulation and / or electrically, fluidically or pneumatically operated aggregates and in particular handling devices for loading and unloading the device for after-treatment of finished tires.
  • the invention recognizes that in particular self-sufficient devices for the aftertreatment of finished tires supported by their independent of a Reifenvulkanisiermaschine and their supply units and handling or transport devices in a particularly advantageous manner, the tire finishing of finished tires with large dimensions for commercial vehicles and trucks.
  • it is possible to tailor the stand-alone devices for the after-treatment of finished tires with their associated loaders and unloaders very specific to specific tire dimensions.
  • these devices can be brought to the respective tire vulcanizing machine in an uncomplicated manner, quickly and without changeover measures.
  • the entire device is arranged for aftertreatment with its units and handling devices as a unit and, for example, on a mobile machine bed, which supports a quick installation to a location near the tire vulcanizing machine.
  • Another possibility for laying the stand-alone device for the aftertreatment of finished tires without traversing device is supported by suspension shots at various device points in order to move the entire unit with the usual in production halls gantry cranes.
  • Another advantage of the stand-alone solution uses the invention with regard to the cooling times of the final maturation of residual heat to an arbitrarily lower temperature level.
  • devices for the aftertreatment of finished tires with an adapted number of PCI slots and depending on the application speed of the tire vulcanizing machine can be brought and / or one, two or more of these deployable stand-alone devices can be used flexibly. Due to the coordinated number of PCI cooling stations for finished tires, their residence time and thus the cooling time can be adjusted step by step without having to adversely affect, ie slow down, the rate of application of the tire vulcanizing machine.
  • the receiving device has at least two stationary receiving areas for at least two tires and at least one input of the Tire is made using a positionable handler.
  • At least two receiving areas of the device are arranged stationary and that an input of the tires to be post-treated takes place using a suitably positionable handling device.
  • a compact arrangement is supported by the fact that the at least two receiving areas are arranged one above the other in the vertical direction.
  • Another modularization can take place in that the at least two receiving areas are arranged next to one another in the horizontal direction.
  • retaining elements for the tire are hydraulically braced against each other.
  • a simple construction is supported by the fact that the receiving device is loaded and unloaded from one side only.
  • both loading and unloading be carried out with a modified press unloader.
  • a minimization of the number of movable components is achieved in that one of the holding elements is fixed and the other is positioned.
  • a small sealing effort is supported by the fact that a supply of compressed gas to an interior of the tire by the stationarily arranged holding element is carried out.
  • a seal of the tire interior is supported by the fact that the tire can be acted upon in a first process step via a valve assembly with a biasing pressure.
  • the tire can be acted upon by a main assembly pressure via a valve arrangement in a second process step.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional overall view of an exemplary embodiment of the device according to the invention for the after-treatment of tires in use for tire post-treatment on a tire vulcanizing machine
  • FIG. 2 is a schematic side view of a device with four receiving areas for tires to be treated
  • Fig. 4 is a side view of a next to a Reifenloompresse and a
  • Handling device arranged device for aftertreatment of tires
  • Fig. 5 is a plan view of the arrangement in Fig. 4 according to viewing direction V in
  • FIG. 4 and 6 is a more detailed view of the arrangement of FIG. 2.
  • FIG. 1 an embodiment of the device for the aftertreatment of tires (1) is illustrated schematically and for the sake of clarity on the basis of a three-dimensional representation. Shown is the apparatus for post-treatment of tires (1) placed adjacent to a tire curing machine (100) and a tire removal (300) for finished tires at ambient temperature level (200 ').
  • the device for the aftertreatment of tires (1) in this example is designed as a separate structural unit operating independently of a tire vulcanizing machine (100) with at least one after-treatment station (80) for residual heat-bonded finished tires (200) within a PCI (13) and at least one handling device (FIG. 30) for loading and discharge of the at least one post-treatment station (80) and the necessary aggregates (50) for power supply, drive and control / regulation (40).
  • a tire vulcanizing machine 100
  • at least one after-treatment station (80) for residual heat-bonded finished tires (200) within a PCI (13) and at least one handling device (FIG. 30) for loading and discharge of the at least one post-treatment station (80) and the necessary aggregates (50) for power supply, drive and control / regulation (40).
  • a combination of transporting means (60) in the form of a conveyor belt and handling device (30) may be provided as shown in Figure 1, or alternatively on the transport means (60) are dispensed with, wherein the handling device (30) is designed and positioned in this case so that the transport function is integrated.
  • the illustrated apparatus for after-treatment of tires (1) in this example has a stator base (21) of the machine bed (20) formed as Plurality of feet for support on the hall floor.
  • a stator base (21) of the machine bed (20) formed as Plurality of feet for support on the hall floor.
  • an indoor or gantry crane is used, which is usually present in production halls.
  • the device for the aftertreatment of tires (1) is intended to be arranged on a mobile machine bed (not shown) so that the rapid transfer to different places of use adjacent to a tire vulcanizing machine (100) is supported by the self-propelled property realized thereby ,
  • the rim plates in the PCIs and / or the clear width in the transverse direction or in the stand-alone variant of the device according to the invention for the aftertreatment of tires (1) the clear width of the PCI rim plate and / or the handling device (30) and / or its loader, unloader (31) and gripping tools (32) and all other size-relevant machine parameters designed and constructed in the manner described.
  • An application can be made for the after-treatment of tires for cars, trucks, commercial motorcycles or scooters.
  • FIG. 2 shows a device for the after-treatment of tires (1 a), in which a receiving device for the tires (1 a) is arranged in the region of a machine frame (2 a).
  • the receiving device (3a) is provided in the illustrated embodiment with four receiving areas (4a) for the tires (1a).
  • two receiving regions (4a) are arranged next to one another and one above the other, so that a rectangular basic structure of the receiving device (3a) is provided.
  • first and second rim plates (5a, 6a) are arranged in the region of each of the receiving areas (4a.
  • the first rim plates (5a) are each rigidly connected to a stationary arranged traverse (7a).
  • the second rim plates (6a) are arranged relative to the machine frame (2a) positionable.
  • hydraulic cylinders (8a) are used, on whose punches (9a) the second rim plates (6a) are fastened.
  • a symmetrical construction is supported by the fact that the hydraulic cylinders (8a) each extend in pairs in opposite directions.
  • Fig. 3 shows a hydraulic circuit diagram for the pressure supply of the hydraulic cylinder (8a).
  • the piston (10a) divides an inner space of the hydraulic cylinder (8a) into an upper control chamber (1a) and a lower control chamber (12a).
  • Both control chambers (11a, 2a) can be actively acted upon by a control pressure, so that the piston (10a) can be actively positioned both forward and backward.
  • the upper control chambers (11a) are connected to a valve assembly (13a) for providing a biasing pressure.
  • the upper control chambers (11 a) by a valve assembly (14 a) can be acted upon to provide a main pressure.
  • Both control chambers (11a, 12a) are coupled via check valves (15a, 16a) to at least one pressure relief valve (17a).
  • Fig. 4 shows a side view of an overview, in which the receiving device (3a) is arranged laterally next to a Reifenmorepresse (18a).
  • the tires (1a) are transported by a handling device (19a) from the tire heating press (18a) to the receiving device (3a) and inserted into the receiving device (3a).
  • Sufficiently cooled in the region of the receiving device (3a) tires are removed from the handling device (19a) again from the receiving device (3a) and to a discharge device (20a). In the illustrated embodiment, this is done with the interposition of a transport path (21a).
  • FIG. 5 shows a plan view of the arrangement according to FIG. 4.
  • the size relations are illustrated by a marked human operator (22a).
  • FIG. 6 shows the arrangement according to FIG. 2 in a more detailed representation.
  • a tire (1a), not shown in FIG. 6, is placed on the first rim plate (5a) using the handling device (19a), also not shown, in the two upper receiving areas (4a).
  • the second rim plate (6a) is subsequently driven in the direction of the tire (1a) and thus seals together with the first rim plate (5a) a pressure-tight interior of the tire (1a).
  • the tire (1 a) is here compressed more than its nominal width (23 a) corresponds. This ensures a secure seal.
  • the hydraulic cylinder (8a) generates a bias pressure P1 using the valve assembly (13a) illustrated in FIG.
  • the second rim plate (6a) is pushed back against the biasing pressure P1 of the hydraulic cylinder (8a) until the tire (1a) has expanded to its nominal width (23a).
  • the hydraulic cylinder (8a) is subjected to a hydraulic pressure P2 and kept in this position.
  • a position detection for the current width of the tire (1 a) and in particular for detecting reaching the nominal width (23 a) can over Switch or Wegmeßsysteme done.
  • the pressure P2 is greater than the pressure P1.
  • the arrangement shown in Fig. 6 with four receiving means (3a) is adapted to provide a post-treatment capacity for a conventional double heating press. After a sufficient cooling of the tire (1a) in the region of the receiving device (3a), first the internal pressure from the tire (1 a) is discharged and then the punch (9a) of the hydraulic cylinder (8a) with the second rim plate (6a) moved back. The handling device (19a) then removes the cooled tire from the receiving device (3a) and transfers it to the removal device (20a).
  • a handling surface is arranged on a rear side of the receiving device (3a) in order to support a change of the rim plates (5a, 6a) as well as a storage of rim plates (5a, 6a) which are not currently required.
  • two receiving regions (4a) are arranged one above the other in the vertical direction and combined to form a functional module. Any number of such functional modules may be combined to provide a required post-treatment capacity. It is also possible to combine the four receiving areas (4a) illustrated in FIG. 5 as a functional module and to provide a correspondingly required capacity by the combination of such quad modules.
  • the aftertreatment of the tires essentially serves to cool the tire material until sufficient dimensional stability has been achieved.
  • the cooling takes place here by a heat transfer to the surrounding air and to the rim plates (5a, 6a). Cooling can be achieved by blowing with cooling air get supported.
  • the pressurized gas introduced into the tire (1a) during the cooling process essentially serves to support the tire and thus to stabilize it during the cooling process. As a result, deformations are avoided before reaching a sufficient dimensional stability.
  • FIG. 1 to FIG. 6 explained above can, depending on the application, be wholly or partly combined with one another as desired. In particular, it is also possible to combine respective subsets of the embodiment variants illustrated in the figures and explained in the description.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen (1) nach einem Vulkanisierungsprozess, aufweisend wenigstens einen Nachbehandlungsplatz (80) mit einem PCI (13) zur Druckbeaufschlagung des Reifeninnenraums mit einem Stützgas, wobei der wenigstens eine Nachbehandlungsplatz (80) derart ausgebildet ist, dass die Nachbehandlung von restwarmebehafteten Fertigreifen (200) unterstützt ist.

Description

Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen nach einem Vulkanisierungsprozess aufweisend wenigstens einen Nachbehandlungsplatz mit einem PCI zur Druckbeaufschlagung des Reifeninnenraums mit einem Stützgas.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung mit einer Aufnahmeeinrichtung zur Nachbehandlung von Reifen, die im Anschluß an eine Vulkanisation ihres elastomeren Materials von Stützgas mit einem Innendruck beaufschlagt und abgekühlt werden, bei der die Aufnahmeeinrichtung zur Halterung der Reifen und zur Abdichtung eines Reifeninnenraumes ausgebildet und mit einer Druckgasversorgung verbunden ist. Einer der wesentlichen Produktionsschritte zur Herstellung von Reifen ist das Vulkanisieren von Reifenrohlingen. Dazu wird der Reifenrohling in eine Form eingelegt, die sich innerhalb einer Reifenvulkanisiermaschine befindet und anschließend auf die materialabhängige Vulkanisiertemperatur erwärmt sowie mit einem Vulkanisierdruck innenseitig des Reifenrohlings beaufschlagt. Um die Vulkanisiertemperatur und den Vulkanisierdruck zu erreichen, wird ein geeignetes Heizmedium mit einer entsprechenden Temperatur und unter Druckbeaufschlagung in den Innenraum des Reifenrohlings eingebracht. Üblicherweise wird der Reifenrohling innerhalb der Form derart durch eine Vorrichtung festgelegt, dass innerhalb des Reifenrohlings eine weitgehend druckdichte Kammer gebildet ist.
Bereits der Reifenrohling, aber auch der fertige Reifen als Endprodukt des Reifenherstellungsprozesses ist ein hochkomplexes und aus vielen Halbzeugelementen bestehendes Bauteil. Infolge des vielschichtigen Aufbaus und der daraus resultierenden unterschiedlichen Wanddicken ergeben sich für die Einbringung der Vulkanisiertemperatur sowie die Abkühlung des Fertigreifens nach der Vulkanisierung besondere Anforderungen.
Zur Durchführung einer Vulkanisierung des elastomeren Materials muss eine beträchtliche Wärmeenergiemenge in das Material eingebracht werden. Die Prozesszeit wird hierbei durch dickere Materialbereiche bestimmt, da hier ein längerer Zeitbedarf für die Einbringung einer ausreichenden Wärmeenergiemenge besteht.
Besonders dicke Bereiche des Reifenrohlings sind die Laufflächen. Relativ dünn sind die Seitenwandungen ausgebildet. Ursächlich für diesen deutlichen Dickenunterschied sind die im Bereich der Lauffläche angeordneten zusätzlichen Reifenkomponenten wie Stahlgürtel, Gürtelabdecklage und die im Vergleich zur Seitenwandung erheblich dickere Gummi-/Kautschukschicht. Diese erheblich dickere Gummi-/Kautschukschicht weist nicht zuletzt deshalb mehr Wanddicke auf, weil sie das eigentliche Reifenprofil umfasst, das während des Vulkanisierprozesses hergestellt wird. Dazu muss der Laufflächenbereich bzw. die dort vorgesehene dickwandige Gummi-/Kautschukmasse soweit erhitzt werden, dass sie plastisch fließen kann und durch den Vulkanisationsdruck in die Profil-Negativmatrize der Reifenrohlingsform der Reifenvulkanisiermaschine gepresst werden kann. Die plastische Fließfähigkeit nimmt in einem weiten Bereich mit steigender Erhitzung des Materials zu, sodass weniger Pressdruck erforderlich ist, um die Profilierung zuverlässig herstellen zu können.
Grundsätzlich hat die Vulkanisation das Ziel, einen Reifenrohling durch Temperatur- und Druckbeaufschlagung innerhalb einer oder mehrerer Zeitintervalle praktisch„fertig zu backen", d.h. die Komponenten des Reifenrohlings miteinander zu verbinden und den Basismaterialien sowie der Gummi-/Kautschukschicht durch Vernetzungsprozesse elastische Eigenschaften einzuprägen. Dazu sind neben der eigentlichen Druck- und Temperaturbeaufschlagung weiterhin unterschiedliche, auf den Basiswerkstoff abgestimmte Additivsubstanzen für die Vernetzung und ggf. die Vernetzungsbeschleunigung erforderlich. Geeignete Vernetzungssubstanzen können beispielsweise Dischwefeldichlorid (Schwefelvulkanisation insbesondere bei Naturkautschuk), Peroxide oder Metalloxide sein, Zusätze basierend z.B. auf Mercaptobenzthiazol oder Zinkdithiophosphat eignen sich zur Vernetzungsbeschleunigung.
Nach dem Vulkanisierungsprozess wird der zum Fertigreifen vulkanisierte Reifenrohling aus der Reifenvulkanisiermaschine entnommen. Die Entnahme wird zu einem möglichst frühen Zeitpunkt nach dem Vulkanisierungsprozess angestrebt, um die Reifenvulkanisiermaschine mit einem neuen zu vulkanisierenden Reifenrohling bestücken zu können und auf diese Weise die Prozesszykluszeiten zu reduzieren und/oder die Ausbringung der Maschine zu erhöhen bzw. zu ma- ximieren. Zwangsläufiges Resultat dieser möglichst frühen Entnahme des Reifens nach dem Vulkanisierungsprozess ist, dass der Fertigreifen noch nicht oder nicht vollständig abgekühlt ist und infolge der zuvor eingebrachten erheblichen Wärmeenergiemengen für den Vulkanisierungsprozess eine hohe Temperatur aufweist. Diese sogenannte Restwärme oder Wärme des ersten Feuers kann in Reifentemperaturen resultieren, die über 100 GradC liegen. Je nach Reifentyp und Material sind Reifenrestwärmen bei der Entnahme aus der Reifenvulkanisiermaschine von ca. 160 GradC möglich, teilweise auch höher.
Ein vulkanisierter Fertigreifen ist bei der Entnahmetemperatur aus der Reifenvulkanisiermaschine in seiner strukturellen Integrität und/oder seinen Festigkeitseigenschaften überaus empfindlich und kann in diesem Zustand nur sehr eingeschränkt äußere Kräfte und Flächenpressungen aufnehmen, ohne sich plastisch, das heißt bleibend, zu verformen. Darüber hinaus können Schrumpfungsprozesse und innere Materialspannungen für eine unerwünschte Verformung während der Abkühlung des Reifens von dem Restwärmeniveau auf Raumtemperatur sorgen.
Je nach Reifentyp, Verwendungszweck und den Materialeigenschaften sowie Wanddicken des Fertigreifens kann es erforderlich sein, dass der aus der Reifenvulkanisiermaschine entnommene Fertigreifen einer Nachbehandlung in einem Reifennachbehandler unterzogen wird. Insbesondere um sehr enge Abmessungstoleranzen und/oder Rundlaufgenauigkeiten zu erzielen, kann die Abkühlung des entnommenen Fertigreifens unter einem anliegenden Innendruck erforderlich sein. Dazu wird der noch Restwärme enthaltende Fertigreifen in einer Reifennachbehandlungsvorrichtung, einem sogenannten Post Cure Inflator (PCI) aufgenommen und mit einem Überdruck in Form eines Stützgases innenseitig beaufschlagt. Es ist möglich, dass so genaue Reifenabmessungstoleranzen, Rundlaufeigenschaften und/oder Wuchtungsgenauigkeiten, meist vorgegeben durch hohe Uni- formity-Werte, erreicht werden müssen, dass ohne eine Nachbehandlung im PCI der Fertigreifen diese Anforderungen nicht erfüllt und damit Ausschuss ist.
Grundsätzlich ist die Nachbehandlung eines aus einer Reifenvulkanisiermaschine entnommenen und restwärmebehafteten Fertigreifens in einer Reifennachbehandlungsvorrichtung in einem PCI bekannt. Die DE 10 2007 001 762 A1 offenbart einen solchen PCI im Rahmen einer Vorrichtung mit einer Aufnahmeeinrichtung zur Nachbehandlung von Reifen, die im Anschluss an eine Vulkanisation ihres elastomeren Materials von Stützgas mit einem Innendruck beaufschlagt und abgekühlt werden, bei der die Aufnahmeeinrichtung zur Halterung der Reifen und zur Abdichtung eines Reifeninnenraumes ausgebildet und mit einer Druckgasversorgung verbunden ist.
Das in der DE 10 2007 001 762 A1 definierte Ziel der Kostenreduzierung wird durch die Anordnung von wenigstens zwei eine in einer Reihe angeordneten Reifenaufnahmeplätzen in der Nachbehandlungsvorrichtung erreicht. Um auch die Peripheriekosten möglichst gering zu halten, sind die gattungsgemäßen Vorrichtungen zur Nachbehandlung von Reifen als Satellitenanlagen der Reifenvulkanisiermaschine konzipiert und ausgelegt. Neben der gemeinsamen Energieversorgung sind häufig auch Steuerungen und Regelungen sowie elektrisch, fluidisch oder pneumatisch arbeitende Aggregate für die Reifenvulkanisiermaschine und die Reifennachbehandlungsvorrichtungen gemeinsam vorgesehen. Gleiches gilt für die Handhabungsvorrichtungen, Greifarme und dergleichen zum Transport, Beschicken und Entleeren der Vulkanisationsplätze in der Reifenvulkanisiermaschine und der Nachbehandlungsplatze in der Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen. Dadurch ist ein autarker Betrieb der Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen unabhängig von der jeweils zugeordneten Reifenvulkanisiermaschine nicht möglich. Ein weiterer Nachteil dieses ausschließlich in Kombination möglichen Betriebes von Reifenvulkanisiermaschine und Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen kann sich insbesondere mit bestimmten Reifendimensionen ergeben. Vor allem, aber nicht nur bei Nutzfahrzeugen mit erhöhter Traglast und Lastkraftwagen sowie bei Motorrädern und Rollern können die Reifendimensionen teils erheblich von den üblichen Reifendimensionen beispielsweise für Personenkraftwagen abweichen.
Für solche Reifen können besondere Anforderungen sowohl an die Handhabungstechnik als auch an den PCI vorliegen. Diese besonderen Anforderungen ergeben sich aus den geometrischen Abmessungen an sich, aus dem spezifischen Gewicht und verändertem Abkühlungsverhalten insbesondere durch die üblicherweise vorliegende spezielle Wandstärke mit den daraus resultierenden Materialanhäufungen und Materialverjüngungen.
Es kann beispielsweise erforderlich sein, dass der restwärmebehaftete Fertigreifen aufgrund seiner strukturellen Empfindlichkeit an anderen Kontaktflächen von einem Entlader gegriffen werden muss, als die Kontaktflächen, die der Beiader der Reifenvulkanisiermaschine für das Beschicken der Vulkanisierform mit einem Reifenrohling genutzt hatte.
Aufgrund der teils erheblich unterschiedlichen Abmessungen und Gewichte der Fertigreifen müssen sowohl für die Aufnahme in der Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen als auch für die Abdichtungseinrichtungen entsprechende geometrische Bedingungen zum Be- und Entladen sowie zur Aufnahme von Kräften durch das Eigengewicht der Reifen aufweisen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Reifennachbehandlung im An- schluss eines Reifenvulkanisierungsprozesses bereitzustellen, um die genannten Nachteile wenigstens teilweise zu reduzieren und die Nachbehandlung von Reifen zu unterstützen. Zur Lösung schlägt die Erfindung konstruktiv vor, basierend auf den gattungsgemäßen Vorrichtungen zur Nachbehandlung von Fertigreifen, welche bei der Entnahme aus einer Reifenvulkanisiermaschine ein Restwärmeniveau aufweisen, die geometrischen Abmessungen für die Reifenaufnahme und/oder die kräfteaufnehmenden und insbesondere tragenden Bauteile neu zu dimensionieren und/oder die Versorgungsaggregate leistungsmäßig anzupassen. Die Handhabungsproblematik von Fertigreifen hinsichtlich Transport und Beladen beziehungsweise Entladen löst die Erfindung durch optional vorgesehene Greifwerkzeuge für die Handhabungswerkzeuge und/oder spezielle Beiader und/oder Entlader für den PCI, die exklusiv der Vorrichtungen zur Nachbehandlung von Fertigreifen zugeordnet und exakt für diesen Anwendungszweck konstruktiv gestaltet sind.
Zur Dimensionsanpassung für die Nachbehandlung von Reifen sieht die Erfindung vor, dass optional und/oder gegebenenfalls additiv folgende Abmessungen, Einrichtungen oder Parameter realisiert werden:
- Zur Unterstützung von Reifenwulstdimensionen für Felgen von 7 bis 26 Zoll sind die Handhabungseinrichtungen und insbesondere die Felgenteller in den PCIs entsprechend dimensioniert,
- zur Unterstützung von Reifenaussendurchmessern im Bereich von 300 bis 1000 mm sind die Handhabungseinrichtungen, Nachbehandlungsplätze und/oder die PCIs entsprechend ausgelegt,
- zur Unterstützung von Reifenbreiten bis zu 600 mm sind die Handhabungseinrichtungen, Nachbehandlungsplätze und/oder die PCIs entsprechend ausgelegt, zur Unterstützung der genannten Reifendimensionen sind mit der PCI- Funktion und der Innendruckbeaufschlagung der Fertigreifen mit Stützgas Drucksituationen von 0,03 MPa bis 0,6 MPa im Rahmen stufenloser Einstellmöglichkeiten vorgesehen,
- weiterhin sind stufenlose Vorspannwege von 0 bis 100mm zur Abdichtung der Reifeninnenräume über die Verfahreinrichtungen und endseitig der Verfahreinrichtungen angeordneten Felgenteller der PCIs konstruktiv realisiert und/oder
- eine Abstreifvorrichtung wenigstens pro PCI unterstützt die Reifenentnahme aus dem Nachbehandlungsplatz dadurch, dass ein Festkleben des Reifens an den Felgentellern reduziert ist sowie
- dass bei einer Mehrzahl von Nachbehandlungsplätzen innerhalb einer Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen die Behandlung unterschiedlicher Reifendimensionen unterstützt ist.
Eine zusätzliche konstruktive Weiterentwicklung der Vorrichtung zur Nachbehandlung von Fertigreifen besteht darin, eine autark von der Reifenvulkanisiermaschine arbeitende„Stand-alone"-Einheit zu schaffen. Dies erreicht die erfindungsgemäße Lehre durch die Integration und/oder ausschließlicher und leis- tungsangepasster Peripherie der Energieversorgung und/oder Steuerung und/oder Regelung und/oder elektrisch, fluidisch oder pneumatisch arbeitende Aggregate und insbesondere Handhabungsvorrichtungen zum Beladen und Entladen der Vorrichtung zur Nachbehandlung von Fertigreifen.
Die Erfindung erkennt, dass insbesondere autark arbeitende Vorrichtungen zur Nachbehandlung von Fertigreifen durch ihre unabhängig von einer Reifenvulkanisiermaschine und deren Versorgungsaggregaten sowie Handhabungs- beziehungsweise Transporteinrichtungen in besonders vorteilhafter Weise die Reifennachbehandlung von Fertigreifen mit großen Abmessungen für Nutzfahrzeuge und Lastkraftwagen unterstützt. Auf diese Weise ist es möglich, die Stand-alone-Vorrichtungen zur Nachbehandlung von Fertigreifen mit den ihnen zugeordneten Beiadern und Entladern sehr zielgerichtet auf spezielle Reifendimensionen abzustimmen. Bei Produktions- wechsel von Standardreifen auf solche Reifentypen können diese Vorrichtungen unkompliziert, schnell und ohne Umrüstungsmaßnahmen an die jeweilige Reifenvulkanisiermaschine herangebracht werden. Diese Vorgehensweise kann zusätzlich dadurch unterstützt werden, dass die gesamte Vorrichtung zur Nachbehandlung mit seinen Aggregaten und Handhabungseinrichtungen als Baueinheit und beispielsweise auf einem fahrbaren Maschinenbett angeordnet ist, die eine schnelle Verlegung an einen Einsatzort nahe der Reifenvulkanisiermaschine unterstützt. Eine andere Möglichkeit zur Verlegung der Stand-alone-Vorrichtung zur Nachbehandlung von Fertigreifen ohne Verfahreinrichtung ist unterstützt durch Gehängeaufnahmen an verschiedenen Vorrichtungspunkten, um die gesamte Baueinheit mit dem in Produktionshallen üblichen Portalkränen verfahren zu können.
Einen weiteren Vorteil der Stand-alone-Lösung nutzt die Erfindung hinsichtlich der Abkühlzeiten des Fertigreifens von Restwärme- auf ein beliebig niedrigeres Temperaturniveau. Durch das Stand-alone-Prinzip können Vorrichtungen zur Nachbehandlung von Fertigreifen mit angepasster Anzahl von PCI-Plätzen und in Abhängigkeit der Ausbringungsgeschwindigkeit der Reifenvulkanisiermaschine herangebracht werden und/oder eine, zwei oder mehrere dieser verlegbaren Stand-alone-Vorrichtungen flexibel zum Einsatz kommen. Durch die abgestimmte Anzahl von PCI-Abkühlplätzen für Fertigreifen kann stufenweise deren Verweildauer und damit die Abkühlzeit angepasst werden, ohne auf die Ausbringungsgeschwindigkeit der Reifenvulkanisiermaschine negativ, das heißt verlangsamend Einfluss nehmen zu müssen.
Die Aufnahmeeinrichtung weist mindestens zwei ortsfest angeordnete Aufnahmebereiche für mindestens zwei Reifen auf und mindestens eine Eingabe der Reifen erfolgt unter Verwendung einer positionierbaren Handhabungseinrichtung.
Insbesondere ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass mindestens zwei Aufnahmebereiche der Vorrichtung stationär angeordnet sind und dass eine Eingabe der nachzubehandelnden Reifen unter Verwendung einer geeignet positionierbaren Handhabungseinrichtung erfolgt.
Eine kompakte Anordnung wird dadurch unterstützt, dass die mindestens zwei Aufnahmebereiche in lotrechter Richtung übereinander angeordnet sind.
Eine weitere Modularisierung kann dadurch erfolgen, dass die mindestens zwei Aufnahmebereiche in horizontaler Richtung nebeneinander angeordnet sind.
Zur Bereitstellung ausreichend großer Spannkräfte ist vorgesehen, dass Halteelemente für den Reifen hydraulisch gegeneinander verspannbar sind.
Eine einfache Konstruktion wird dadurch unterstützt, dass die Aufnahmeeinrichtung nur von einer Seite beladen und entladen wird.
Zur Verminderung der Anzahl der erforderlichen Bauelemente wird vorgeschlagen, dass sowohl das Beladen als auch das Entladen mit einem modifizierten Pressenentlader durchgeführt wird.
Eine Anpassung an eine jeweils vorliegende Reifengeometrie erfolgt dadurch, dass die Halteelemente als Felgenteller ausgebildet sind.
Eine Minimierung der Anzahl der beweglichen Bauelemente wird dadurch erreicht, dass eines der Halteelemente ortsfest und das andere positionierbar angeordnet ist. Ein geringer Abdichtungsaufwand wird dadurch unterstützt, dass eine Druckgaszufuhr zu einem Innenraum des Reifens durch das ortsfest angeordnete Halteelement hindurch erfolgt.
Eine Abdichtung des Reifeninnenraumes wird dadurch unterstützt, dass der Reifen in einem ersten Prozessschritt über eine Ventilanordnung mit einem Vorspanndruck beaufschlagbar ist.
Zur Durchführung des eigentlichen Kühlvorganges ist vorgesehen, dass der Reifen in einem zweiten Prozessschritt über eine Ventilanordnung mit einem Hauptdruck beaufschlagbar ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine dreidimensionale Gesamtansicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen im Einsatz zur Reifennachbehandlung an einer Reifenvulkanisiermaschine,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung mit vier Aufnahmebereichen für nachzubehandelnde Reifen,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des hydraulischen Schaltplanes,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer neben einer Reifenheizpresse und einer
Handhabungseinrichtung angeordneten Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Anordnung in Fig. 4 gemäß Blickrichtung V in
Fig. 4 und Fig. 6 eine detailliertere Darstellung der Anordnung gemäß Fig. 2.
Im Rahmen der Figur 1 ist schematisch und übersichtshalber anhand einer dreidimensionalen Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen (1) illustriert. Gezeigt wird die Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen (1) angrenzend platziert an einer Reifenvulkanisiermaschine (100) und einen Reifenabtransport (300) für Fertigreifen auf Umgebungstemperaturniveau (200').
Konzipiert ist die Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen (1 ) in diesem Beispiel als eigenständige und unabhängig von einer Reifenvulkanisiermaschine (100) arbeitende Baueinheit mit zumindest einem Nachbehandlungsplatz (80) für restwärmebehaftete Fertigreifen (200) innerhalb eines PCI (13) und wenigstens einer Handhabungsvorrichtung (30) zur Beladung und Endladung des wenigstens einen Nachbehandlungsplatzes (80) sowie den notwendigen Aggregaten (50) zur Energieversorgung, Antrieb und Steuerung/Regelung (40). Auf diese Weise ist der autarke Betrieb als Stand-alone-Vorrichtung und unabhängig von der Peripherie einer Reifenvulkanisiermaschine (100) möglich.
Zum Transport der restwärmebehafteten Reifen (200) von der Reifenvulkanisiermaschine (100) zum wenigstens einen Nachbehandlungsplatz (80) kann wie in Figur 1 gezeigt eine Kombination aus Transporteinrichtung (60) in Form eines Transportbandes und Handhabungsvorrichtung (30) vorgesehen sein oder alternativ auf die Transporteinrichtung (60) verzichtet werden, wobei die Handhabungseinrichtung (30) in diesem Fall derart ausgelegt und positioniert ist, dass auch die Transportfunktion integriert ist.
Die illustrierte Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen (1) in diesem Beispiel verfügt über eine Ständerbasis (21) des Maschinenbettes (20) ausgebildet als Mehrzahl von Standfüßen zur Abstützung an dem Hallenboden. Um die Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen (1) als Stand-alone-Einheit unkompliziert in einen Einsatzort angrenzend an eine Reifenvulkanisiermaschine (100) verlegen zu können, wird ein Hallen- oder Portalkran verwendet, der in Produktionshallen üblicherweise vorhanden ist. In einer anderen Ausführungsvariante ist daran gedacht, die Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen (1 ) auf einem fahrbaren Maschinenbett (nicht dargestellt) anzuordnen, sodass die schnelle Verlegung an unterschiedliche Einsatzorte benachbart zu einer Reifenvulkanisiermaschine (100) durch die dadurch realisierte Eigenschaft des Selbstfahrers unterstützt wird.
Zur Bereitstellung von wenigstens einem Nachbehandlungsplatz für restwärme- behaftete Fertigreifen (200) in geeigneten Dimensionen sind auch in der Stand- alone-Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen (1 ) die Felgenteller in den PCIs und/oder die lichte Weite in Querrichtung beziehungsweise die lichte Weite der PCI-Felgenteller und/oder die Handhabungsvorrichtung (30) und oder deren Beiader, Entlader (31) und Greifwerkzeuge (32) sowie alle weiteren größenrelevanten Maschinenparameter in der beschriebenen Weise ausgelegt und konstruiert.
Eine Anwendung kann zur Nachbehandlung von Reifen für PKW, LKW, Nutzfahrzeugen Motorräder oder Roller erfolgen.
Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen (1 a), bei der im Bereich eines Maschinengestelles (2a) eine Aufnahmeeinrichtung für die Reifen (1a) angeordnet ist. Die Aufnahmeeinrichtung (3a) ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit vier Aufnahmebereichen (4a) für die Reifen (1a) versehen. Gemäß Fig. 2 sind jeweils zwei Aufnahmebereiche (4a) nebeneinander und übereinander angeordnet, so dass eine rechteckförmige Grundstruktur der Aufnahmeeinrichtung (3a) bereitgestellt ist. Im Bereich jedes der Aufnahmebereiche (4a) sind erste und zweite Felgenteller (5a, 6a) angeordnet. Die ersten Felgenteller (5a) sind jeweils starr mit einer ortsfest angeordneten Traverse (7a) verbunden. Die zweiten Felgenteller (6a) sind relativ zum Maschinengestell (2a) positionierbar angeordnet. Zur Positionierung der Felgenteller (6a) sind Hydraulikzylinder (8a) verwendet, an deren Stempel (9a) die zweiten Felgenteller (6a) befestigt sind. Eine symmetrische Konstruktion wird dadurch unterstützt, dass sich die Hydraulikzylinder (8a) jeweils paarweise ineinander entgegengesetzte Richtungen erstrecken.
Fig. 3 zeigt einen hydraulischen Schaltplan zur Druckversorgung der Hydraulikzylinder (8a). Im teilweise geschnitten dargestellten Hydraulikzylinder (8a) ist zu erkennen, dass der Stempel (9a) mit einem Kolben (10a) gekoppelt ist. Der Kolben (10a) unterteilt einen Innenraum des Hydraulikzylinders (8a) in einen oberen Steuerraum (1 1a) und einen unteren Steuerraum (12a). Beide Steuerräume (11 a, 2a) können aktiv mit einem Steuerdruck beaufschlagt werden, so dass der Kolben (10a) aktiv sowohl vorwärts als auch rückwärts positionierbar ist. Die oberen Steuerräume (11a) sind an eine Ventilanordnung (13a) zur Bereitstellung eines Vorspanndruckes angeschlossen. Darüber hinaus sind die oberen Steuerräume (11 a) auch von einer Ventilanordnung (14a) zur Bereitstellung eines Hauptdruckes beaufschlagbar. Beide Steuerräume (11a, 12a) sind über Rückschlagventile (15a, 16a) mit mindestens einem Druckentlastungsventil (17a) gekoppelt.
Fig. 4 zeigt in einer Seitenansicht eine Übersichtsdarstellung, bei der die Aufnahmeeinrichtung (3a) seitlich neben einer Reifenheizpresse (18a) angeordnet ist. Die Reifen (1a) werden von einer Handhabungseinrichtung (19a) von der Reifenheizpresse (18a) zur Aufnahmeeinrichtung (3a) transportiert und in die Aufnahmeeinrichtung (3a) eingesetzt. Ausreichend im Bereich der Aufnahmeeinrichtung (3a) abgekühlte Reifen werden von der Handhabungseinrichtung (19a) wieder aus der Aufnahmeeinrichtung (3a) entnommen und an eine Abfördervorrichtung (20a) übergeben. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt dies unter Zwischenschaltung einer Transportstrecke (21a).
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 4. Die Größenrelationen werden durch einen eingezeichneten menschlichen Bediener (22a) verdeutlicht.
Fig. 6 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 2 in einer stärker detaillierteren Darstellung. Ein in Fig. 6 nicht dargestellter Reifen (1a) wird unter Verwendung der ebenfalls nicht dargestellten Handhabungseinrichtung (19a) in den beiden oberen Aufnahmebereichen (4a) auf den ersten Felgenteller (5a) gelegt. Unter Verwendung des Hydraulikzylinders (8a) wird anschließend der zweite Felgenteller (6a) in Richtung auf den Reifen (1 a) gefahren und dichtet hierdurch gemeinsam mit dem ersten Felgenteller (5a) einen Innenraum des Reifens (1a) druckdicht ab.
Der Reifen (1 a) wird hierbei stärker zusammengedrückt, als seiner Nennbreite (23a) entspricht. Hierdurch wird eine sichere Abdichtung gewährleistet. In diesem Betriebszustand erzeugt der Hydraulikzylinder (8a) unter Verwendung der in Fig. 3 veranschaulichten Ventilanordnung (13a) einen Vorspanndruck P1.
Nach der oben beschriebenen Abdichtung des Innenraumes des Reifens (1a) wird durch die Traverse (7a) und den ersten Felgenteller (5a) hindurch das erforderliche Druckgas, in der Regel Druckluft, in den Reifen (1 a) eingeleitet. Aufgrund eines anschließenden Anstieges des Innendruckes im Bereich des Reifens (1a) wird entgegen des Vorspanndruckes P1 des Hydraulikzylinders (8a) der zweite Felgenteller (6a) zurückgeschoben, bis der Reifen (1a) auf seine Nennbreite (23a) expandiert ist. Nach Erreichen dieser Nennbreite (23a) wird unter Verwendung der in Fig. 3 veranschaulichten Ventilanordnung (14a) der hydraulische Zylinder (8a) mit einem hydraulischen Druck P2 beaufschlagt und in dieser Position gehalten. Eine Positionserfassung für die aktuelle Breite des Reifens (1a) und insbesondere zur Erfassung eines Erreichens der Nennbreite (23a) kann über Schalter oder Wegmeßsysteme erfolgen. Der Druck P2 ist größer als der Druck P1 .
Die in Fig. 6 dargestellte Anordnung mit vier Aufnahmeeinrichtungen (3a) ist dafür geeignet, eine Nachbehandlungskapazität für eine übliche Doppelheizpresse bereitzustellen. Nach einer ausreichenden Abkühlung der Reifen (1a) im Bereich der Aufnahmeeinrichtung (3a) wird zunächst der Innendruck aus dem Reifen (1 a) abgelassen und anschließend der Stempel (9a) des Hydraulikzylinders (8a) mit dem zweiten Felgenteller (6a) zurückgefahren. Die Handhabungseinrichtung (19a) entnimmt dann den abgekühlten Reifen aus der Aufnahmeeinrichtung (3a) und übergibt diesen an die Abfördereinrichtung (20a).
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist auf einer Rückseite der Aufnahmeeinrichtung (3a) eine Handhabungsfläche angeordnet, um einen Wechsel der Felgenteller (5a, 6a) sowie eine Lagerung aktuell nicht benötigter Felgenteller (5a, 6a) zu unterstützen.
Gemäß der Ausführungsform in Fig. 6 sind jeweils zwei Aufnahmebereiche (4a) in lotrechter Richtung übereinander angeordnet und zu einem Funktionsmodul zusammengefasst. Eine beliebige Anzahl derartiger Funktionsmodule kann zu- sammengefasst werden, um eine benötigte Nachbehandlungskapazität bereitzustellen. Ebenfalls ist es möglich, die vier in Fig. 5 veranschaulichten Aufnahmebereiche (4a) als ein Funktionsmodul zusammenzufassen und eine entsprechend benötigte Kapazität durch die Kombination derartiger Vierer-Module bereitzustellen.
Die Nachbehandlung der Reifen dient im Wesentlichen der Abkühlung des Reifenmaterials bis zur Erreichung einer ausreichenden Formstabilität. Die Abkühlung erfolgt hierbei durch einen Wärmeübergang zur umgebenden Luft sowie zu den Felgentellern (5a, 6a). Die Abkühlung kann durch ein Anblasen mit Kühlluft unterstützt werden. Das während des Kühlvorganges in den Reifen (1a) eingeleitete Druckgas dient im Wesentlichen einer Abstützung des Reifens und somit einer Stabilisierung während des Abkühlvorganges. Hierdurch werden Verformungen vor Erreichen einer ausreichenden Formstabilität vermieden.
Die vorstehend erläuterten Ausführungsvarianten zu Figur 1 bis Figur 6 können anwendungsabhängig beliebig ganz oder teilweise miteinander kombiniert werden. Insbesondere ist es auch möglich, jeweils Teilmengen der in den Figuren dargestellten und in der Beschreibung erläuterten Ausführungsvarianten miteinander zu kombinieren.
Insbesondere ist auch daran gedacht, die in Figur 1 dargestellte Grundkonstruktion anwendungsabhängig mit einem oder mehreren der Varianten aus den Figuren 2 bis 6 zu kombinieren oder jeweils gewünschte Dimensionierungen anwendungsabhängig zu realisieren.
Gemäß einer besonders bevorzugten Konstruktion werden alle oder einige der dargestellten oder beschriebenen Merkmale im Zusammenhang mit einer Reifenheizpresse oder einem PCI für Reifen eingesetzt, die für Motorräder oder Motorroller verwendet werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen (1) nach einem Vulkanisie- rungsprozess, aufweisend wenigstens einen Nachbehandlungsplatz (80) mit einem PCI (13) zur Druckbeaufschlagung des Reifeninnenraums mit einem Stützgas, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Nachbehandlungsplatz (80) derart ausgebildet ist, sodass die Nachbehandlung von restwärmebehafteten Fertigreifen (200) unterstützt ist.
2. Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Nachbehandlungsplatz (80) geometrisch und/oder konstruktiv und/oder und in seiner Dimension derart ausgebildet ist, sodass die Nachbehandlung von restwärmebehafteten Fertigreifen (200) unterstützt ist.
Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Nachbehandlungsplätze (80) geometrisch und/oder konstruktiv und/oder und in seiner Dimension derart ausgebildet ist, sodass die Nachbehandlung von restwärmebehaf- teten Fertigreifen (200) unterschiedlicher oder vergleichbarer Dimension unterstützt ist.
Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die konstruktive Ausbildung des wenigstens einen Nachbehandlungsplatzes (80) wenigstens einen Felgenteller (12') zur Abdichtung eines Reifeninnenraums umfasst.
Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Felgenteller (12') für Reifenwulstdimensionen ausgelegt ist, die mit einer Felge von 7 bis 26 Zoll korrespondieren.
Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Felgenteller (12') end- seitig einer Verfahreinrichtung (11 ) angeordnet ist und stufenlos innerhalb eines Vorspannweges von bis zu 100 mmm bewegbar ist.
Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die konstruktive Ausbildung des wenigstens einen Nachbehandlungsplatzes (80) einen Abstreifer (12) zur Vermeidung des Festklebens eines nachzubehandelnden Reifens (200) an einem Felgenteller (12') umfasst, sodass die Nachbehandlung von restwärmebe- hafteten Fertigreifen (200) unterstützt ist.
8. Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Ausbildung des wenigstens einen Nachbehandlungsplatzes (80) eine lichte Breite von mindestens 1000 mm aufweist, sodass die Nachbehandlung von restwärmebe- hafteten Fertigreifen (200) mit einem Außendurchmesser von bis zu 1000 mmm unterstützt ist.
9. Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Ausbildung des wenigstens einen Nachbehandlungsplatzes (80) eine lichte Höhe von mindestens 600 mm aufweist, sodass die Nachbehandlung von restwärmebehafteten Fertigreifen (200) mit entsprechender Breite unterstützt ist.
10. Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die konstruktive Ausbildung des wenigstens einen Nachbehandlungsplatzes (80) innerhalb des PCI (13) eine Stützgasversorgung vorsieht die geeignet ist, den nachzubehandelnden Fertigreifen (200) stufenlos und innenseitig mit einem Stützgasdruck von 0,03 bis 0,6 Pa zu beaufschlagen, sodass die Nachbehandlung von restwärmebehafteten Fertigreifen (200) unterstützt ist.
1 1 . Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Stand-alone-Baueinheit ausgebildet ist, wobei integrativ wenigstens ein Aggregat (50) und wenigstens eine zugeordnete Handhabungsvorrichtung (30) vorgesehen sind, sodass ein autarker Betrieb zur Nachbehandlung von restwärmebehafteten Fertigreifen (200) unterstützt ist.
12. Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen (1 ) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Stand-alone-Baueinheit ausgebildet ist, wobei integrativ wenigstens eine Transportvorrichtung (60) vorgesehen ist, sodass ein autarker Betrieb zur Nachbehandlung von rest- wärmebehafteten Fertigreifen (200) unterstützt ist.
13. Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen (1 ) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Stand-alone-Bauein- heit integrativ wenigstens eine Energieversorgung aufweist, sodass ein autarker Betrieb zur Nachbehandlung von restwärmebehafteten Fertigreifen (200) unterstützt ist.
14. Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen (1 ) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Stand-alone-Bauein- heit ausgebildet ist, wobei integrativ wenigstens eine Steuerung und/oder Regelung (40) vorgesehen ist, sodass ein autarker Betrieb zur Nachbehandlung von restwärmebehafteten Fertigreifen (200) unterstützt ist.
15. Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen (1 ) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Aggregat (50) ein elektrisch oder fluidisch oder pneumatisch arbeitendes Versorgungsaggregat ist, sodass ein autarker Betrieb zur Nachbehandlung von restwärmebehafteten Fertigreifen (200) unterstützt ist.
16. Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen (1) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsvorrichtung (30) wenigstens einen Beiader und/oder einen Entlader (31) und zugeordnetes Greifwerkzeug (32) aufweist, sodass die Handhabung und autarker Betrieb zur Nachbehandlung von restwärmebehafteten Fertigreifen (200) unterstützt ist.
17. Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen (1 ) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsvorrichtung (30) kon- struktiv zur Handhabung von wenigstens zwei restwärmebehafteten Fertigreifen (200) und Reifen auf Umgebungstemperaturniveau (200') gleicher oder unterschiedlicher Reifendimension ausgebildet ist.
18. Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen (1) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Stand-alone-Bauein- heit ausgebildet und in einem Maschinenständer (20) mit wenigstens einer Ständerbasis (21 ) in integrativer Weise angeordnet ist, sodass ein autarker Betrieb zur Nachbehandlung von restwärmebehafteten Fertigreifen (200) unterstützt ist.
19. Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen (1) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Stand-alone-Bauein- heit derart ausgebildet ist das sie an einen beliebigen Ort angrenzend einer Reifenvulkanisiermaschine (100) verlegbar ist, sodass ein autarker Betrieb zur Nachbehandlung von restwärmebehafteten Fertigreifen (200) unterstützt ist.
20. Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen (1 ) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlegbarkeit durch eine Mehrzahl von Gehängeaufnahmen für die Anbindung an Hebezeuge unterstützt ist.
21. Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlegbarkeit durch ein fahrbares Maschinenbett unterstützt ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 mit einer Aufnahmeeinrichtung (3a) zur Nachbehandlung von Reifen (1a), die im Anschluss an eine Vulkanisation ihres elastomeren Materials von Stützgas mit einem Innendruck beaufschlagt und abgekühlt werden, bei der die Aufnahmeein- richtung (3a) zur Halterung der Reifen (4a) und zur Abdichtung eines Reifeninnenraumes ausgebildet und mit einer Druckgasversorgung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (3a) mindestens zwei ortsfest angeordnete Aufnahmebereiche (4a) für mindestens zwei Reifen (1 a) aufweist und dass mindestens eine Eingabe der Reifen (1a) unter Verwendung einer positionierbaren Handhabungseinrichtung (19a) erfolgt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Aufnahmebereiche (4a) in lotrechter Richtung übereinander angeordnet sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Aufnahmebereiche (4a) in horizontaler Richtung nebeneinander angeordnet sind.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass Halteelemente für den Reifen (1a) hydraulisch gegeneinander verspannbar ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung nur von einer Seite beladbar und entladbar ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Beladen als auch das Entladen mit einem modifizierten Pressenentlader durchgeführt wird.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente als Felgenteller (5a, 6a) ausgebildet sind.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Halteelemente ortsfest und das andere positionierbar angeordnet ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckgaszufuhr zu einem Innenraum des Reifens (1a) durch das ortsfest angeordnete Halteelement hindurch erfolgt.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Reifen (1a) in einem ersten Prozessschritt über eine Ventilanordnung (13a) mit einem Vorspanndruck beaufschlagbar ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Reifen (1a) in einem zweiten Prozessschritt über eine Ventilanordnung (14a) mit einem Hauptdruck beaufschlagbar ist.
EP16797446.8A 2015-12-22 2016-10-11 Vorrichtung zur nachbehandlung von reifen Withdrawn EP3393774A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016882.7A DE102015016882A1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen
PCT/DE2016/000368 WO2017108016A1 (de) 2015-12-22 2016-10-11 Vorrichtung zur nachbehandlung von reifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3393774A1 true EP3393774A1 (de) 2018-10-31

Family

ID=57326132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16797446.8A Withdrawn EP3393774A1 (de) 2015-12-22 2016-10-11 Vorrichtung zur nachbehandlung von reifen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3393774A1 (de)
JP (1) JP2018538180A (de)
KR (1) KR20180096640A (de)
DE (1) DE102015016882A1 (de)
WO (1) WO2017108016A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108312588B (zh) * 2018-05-04 2024-06-21 华澳科技(苏州)股份有限公司 一种摆臂式轮胎后处理装置
CN108819304B (zh) * 2018-06-22 2023-08-11 青岛海琅智能装备有限公司 轮胎硫化单元、含其的轮胎硫化机及硫化工艺
TWI703028B (zh) * 2019-10-25 2020-09-01 陳信丞 全自動輪胎硫化生產線及其製程
DE102021102256A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Nachbehandlung von vulkanisierten Reifen und Reifenheizpresse
CN218838716U (zh) * 2022-11-30 2023-04-11 华澳轮胎设备科技(苏州)股份有限公司 一种轮胎后充气装置
EP4286146A1 (de) 2023-05-29 2023-12-06 Urma Controls sp. z o.o. Vorrichtung zum kühlen und stabilisieren eines gehärteten reifens

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1240508B (it) * 1990-07-27 1993-12-17 Firestone Int Dev Spa Dispositivo di carico-scarico e stabilizzazione di pneumatici di veicoli
JPH05131463A (ja) * 1991-11-13 1993-05-28 Kobe Steel Ltd ポストキユアインフレータ上下リム及び上下リム交換装置
JPH0857858A (ja) * 1994-08-25 1996-03-05 Kobe Steel Ltd タイヤ加硫システム
ES2289132T3 (es) * 2001-08-10 2008-02-01 Bridgestone Corporation Sistema de vulcanizacion de cubiertas.
PL1971479T3 (pl) * 2006-01-10 2010-06-30 Harburg Freudenberger Maschb Gmbh Urządzenie do obróbki końcowej opon
DE102007001762A1 (de) 2006-01-10 2007-07-19 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen
JP5801686B2 (ja) * 2011-10-25 2015-10-28 住友ゴム工業株式会社 タイヤ剥がし装置
CN102672862B (zh) * 2012-01-17 2015-09-09 华澳轮胎设备科技(苏州)股份有限公司 轮胎后充气装置
CN203156997U (zh) * 2013-04-09 2013-08-28 健伦精密机械(中国)有限公司 轮胎加硫机

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018538180A (ja) 2018-12-27
WO2017108016A1 (de) 2017-06-29
KR20180096640A (ko) 2018-08-29
DE102015016882A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017108016A1 (de) Vorrichtung zur nachbehandlung von reifen
DE68916910T2 (de) Balglose Reifenformvorrichtung.
EP1125772B2 (de) Reifenfüllstation und Verfahren zur Reifenfüllung
DE112010005107T5 (de) Reifen-Vulkanisierungsvorrichtung
EP0326957B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugluftreifen
EP1971479B1 (de) Vorrichtung zur nachbehandlung von reifen
EP2786855A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbehältern
DE19918523C1 (de) Reifenaufbauvorrichtung
DE102015005714A1 (de) Mittenmechanismus für Reifenvulkanisiermaschinen
DE102006058685A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens mit einem ortsbeweglichen Heizbalg und Vorrichtung zur Einformung des Heizbalges in den Reifenrohling
EP3504054B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren von reifen
DE899107C (de) Verfahren und Presse zum Bombieren und Vulkanisieren von Luftreifen
EP3408078B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachbehandlung von reifen
EP2052843A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus einer thermoplastischen Kunststofffolie
DE1064234B (de) Presse zum Vulkanisieren von Reifen
DE3902469A1 (de) Rohreifeneinlegevorrichtung bei einer reifenvulkanisiermaschine
EP0002032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrrilliger Keilriemenscheiben
DE2611816A1 (de) Herstellung geformter gegenstaende
EP4096909B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren von reifen
DE102021102256A1 (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung von vulkanisierten Reifen und Reifenheizpresse
EP3302948A1 (de) SCHLIEßKRAFTEINHEIT
DE2211011C3 (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Rohlaufstreifen für rundzuerneuernde Fahrzeugreifen
EP0480430A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen keramischer Hohlkörper mit seitlichem Ansatz, insbesondere von Henkeltassen
DE60102423T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Stützkörpers
EP0884166A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vulkanisieren eines wulstlosen Fahrzeugluftreifens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190212