DE102015005714A1 - Mittenmechanismus für Reifenvulkanisiermaschinen - Google Patents

Mittenmechanismus für Reifenvulkanisiermaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102015005714A1
DE102015005714A1 DE102015005714.6A DE102015005714A DE102015005714A1 DE 102015005714 A1 DE102015005714 A1 DE 102015005714A1 DE 102015005714 A DE102015005714 A DE 102015005714A DE 102015005714 A1 DE102015005714 A1 DE 102015005714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
receiving
bead
center mechanism
green tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015005714.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Meincke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harburg Freudenberger Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Harburg Freudenberger Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harburg Freudenberger Maschinenbau GmbH filed Critical Harburg Freudenberger Maschinenbau GmbH
Priority to DE102015005714.6A priority Critical patent/DE102015005714A1/de
Priority to PCT/DE2015/000351 priority patent/WO2016173570A1/de
Publication of DE102015005714A1 publication Critical patent/DE102015005714A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0602Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres the vulcanising medium being in direct contact with the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D2030/0607Constructional features of the moulds
    • B29D2030/062Means for sealing the tyre against the mould in the bead areas
    • B29D2030/0621Means for sealing the tyre against the mould in the bead areas to seal the bead portions against the mould i.e. by using pressing devices
    • B29D2030/0626Means for sealing the tyre against the mould in the bead areas to seal the bead portions against the mould i.e. by using pressing devices the pressing devices being one-piece devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D2030/0607Constructional features of the moulds
    • B29D2030/062Means for sealing the tyre against the mould in the bead areas
    • B29D2030/0621Means for sealing the tyre against the mould in the bead areas to seal the bead portions against the mould i.e. by using pressing devices
    • B29D2030/0627Means for sealing the tyre against the mould in the bead areas to seal the bead portions against the mould i.e. by using pressing devices the pressing devices being ring-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mittenmechanismus für Reifenvulkanisiermaschinen zur Aufnahme eines Reifenrohlings, aufweisend wenigstens eine Halterungseinrichtung zur Aufnahme eines Reifenwulstes, wobei die wenigstens eine Halterungseinrichtung einen Reifenwulst durch eine Klemmverbindung aufnimmt, sodass eine unmittelbare Zentrierung des Reifenrohlings und die Bildung einer weitgehend druckdichten Kammer im Innenbereich des Reifenrohlings unterstützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mittenmechanismus für Reifenvulkanisiermaschinen zur Aufnahme eines Reifenrohlings, aufweisend wenigstens eine Halterungseinrichtung zur Aufnahme eines Reifenwulstes.
  • Einer der wesentlichen Produktionsschritte zur Herstellung von Reifen ist die Vulkanisierung von Reifenrohlingen. Dazu wird der Reifenrohling in eine Form eingelegt, die sich innerhalb einer Reifenvulkanisiermaschine befindet und anschließend auf die materialabhängige Vulkanisiertemperatur erwärmt sowie mit einem Vulkanisierdruck innenseitig des Reifenrohlings beaufschlagt. Man spricht davon, dass der Reifenrohling „gebacken” wird. Die Reifenhalbzeuge bestehen im Wesentlichen aus verschiedenen Gummimischungen, Textilgewebe bzw. Textilkord, Stahlgürtel und kautschukummantelte „Wulstkerne”. Diese werden unter Druck- und Temperatureinwirkung über einer gewissen Zeit stoffschlüssig miteinander verbunden und gleichzeitig werden den Gummimischungen, insbesondere den Kautschukanteilen, ihre elastischen Eigenschaften eingeprägt.
  • Um die Vulkanisiertemperatur und den Vulkanisierdruck zu erreichen, wird ein geeignetes Heizmedium mit einer entsprechenden Temperatur und unter Druckbeaufschlagung in den Innenraum des Reifenrohlings eingebracht. Als Heizmedien eignen sich primär alle förderbaren fluiden und gasförmigen Materialen mit guter Wärmekapazität. Bewährt haben sich insbesondere Temperieröle, Wasser, Wasserdampf und Heiß- sowie Sattdampf oder salzhaltige Lösungen.
  • Üblicherweise wird der Reifenrohling innerhalb der Form derart durch eine Vorrichtung festgelegt, dass innerhalb des Reifenrohlings eine weitgehend druckdichte Kammer gebildet ist. Häufig wird dazu eine der Reifenfelge ähnliche Vorrichtungsgeometrie verwendet, an die sich die Reifenwulste druckdicht anlegen können. Alternativ kann eine innerhalb des Reifenrohlings angeordnete elastische Kammer, der sogenannte Balg beziehungsweise Heizbalg, zur Aufnahme des druckbeaufschlagten Heizmediums vorgesehen sein.
  • Bei der Verwendung eines Heizbalgs wird dieser innenseitig des Reifenrohlings an die Reifenwandung angelegt, sodass innerhalb des Reifenrohlings eine weitgehend druckdichte Kammer gebildet ist, welche mit einem Heizmedium beaufschlagt wird und auf diese Weise dem Reifenrohling innenseitig die notwendige Vulkanisationsenergie zuführt. Die Zuführung der Vulkanisationsenergie über die Reifeninnenseite wird als Innenheizung bezeichnet. Die erforderlichen Vulkanisationstemperaturen und die Vulkanisationsdauer sind von verschiedenen Parametern abhängig, z. B. von der Art und Anzahl der Reifenlagen, den Werkstoffen, der Gummimischung, den Wanddicken usw.
  • Bei der Reifenvulkanisation unter Verwendung eines Heizbalgs zur Realisierung einer weitgehend druckdichten Kammer im Innenraum des Reifenrohlings besteht ein Nachteil darin, dass die Heizzeiten relativ lang sind. Darüber hinaus sind Heizbälge infolge der thermischen Beanspruchungen erheblichen Alterungsprozessen unterworfen. Dadurch müssen die Heizbälge in den Heizpressen in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden. Aufwändig, kostenintensiv und störanfällig sind auch die Antriebe und Bewegungsmechaniken dieser Bälge.
  • Es ist bekannt, bei einer Reifenvulkanisation gänzlich auf einen Balg zu verzichten und den Reifenrohling dadurch zu vulkanisieren, dass ein Heizmedium in direkten Kontakt mit der Reifeninnenseite gebracht wird. Bei diesem so genannten balglosen Vulkanisieren wird entweder auf den innenseitigen Druckaufbau verzichtet oder es wird ohne den Balg eine weitgehend druckdichte Kammer geschaffen, die den Druckaufbau innenseitig des Reifenrohlings unterstützt.
  • Bei der Reifenvulkanisation unter Abwesenheit eines Druckes innenseitig des Reifenrohlings ist nachteilig, dass der Formgebungsprozess des Reifens keine zufriedenstellenden Ergebnisse liefert. Sowohl die geometrische Formgebung des Reifens an sich als auch dessen Gleichmäßigkeit hinsichtlich der Rotationssymmetrie, Wandstärke und die homogen-stoffschlüssige Verbindung der einzelnen Reifenkomponenten ist beim balg- und weitgehend drucklosen Vulkanisieren gegenüber der kombinierten Druck-Temperaturbeaufschlagung deutlich verschlechtert.
  • Ein weiterer Nachteil des balglosen Vulkanisierens ohne Innendruck ist eine sich ausbildende ungleichmäßige Oberfläche der Reifeninnenseite. Von besonderer Problematik ist die sich aus ungleichmäßigen Wandstärken des Reifens und der ungleichmäßigen Oberfläche der Reifeninnenseite ergebende Unwucht des fertigen Reifens als Folge fehlenden, zeitlich zu kurzen oder dem Betrage nach zu geringen Druckes innenseitig des Reifenrohlings während des Prozesses der Reifenvulkanisation.
  • Eine Möglichkeit zur mittelbaren Zentrierung der Wulstringe relativ zur Vulkanisiermaschine und der Reifenform anstelle einer Bewegungsmechanik besteht in der Verwendung von vorzugsweise konischen Zentrierflächen in der Form der späteren Wulstringe. Diese Zentrierflächen sind außenseitig der Wulstringe angebracht und korrespondieren mit einer entsprechend zentrisch zur Vulkanisiermaschine und der Reifenform festgelegten Wulstringzentrierung, sodass bei der axialen Verfahrbewegung zur Positionierung des Reifenrohlings in der Reifenform die Zentrierwirkung in Endlagenposition unterstützt ist.
  • Nachteilig an dem bekannten Stand der Technik zur Zentrierung und innenseitig weitgehend druckdichten Aufnahme von Reifenrohlingen in einer Reifenform einer Reifenvulkanisiermaschine ist die sich durch die mittelbare Zentrierung ergebende Doppelzentrierung. Diese Ausgestaltungen erfordern erheblichen Aufwand durch geeignete Bewegungsmechaniken, mehrfache Zentriereinrichtungen und der Notwendigkeit eines fertig ausgeformten Reifenwulstes, der in einem separaten und vorangegangenen Fertigungsschritt realisiert sein muss. Die aufwändigen Bewegungsmechaniken zur Festlegung der Reifenwulste sind kostenintensiv, störanfällig und verlängern die Prozesszeiten zur Herstellung von Reifen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, dass ein balgloses Vulkanisieren von Reifenrohlingen in einer Reifenvulkanisiermaschine unter Einwirkung eines Druckes und einer Vulkanisierungstemperatur innenseitig des Reifenrohlings unter Berücksichtigung von Kosten, Aufwand und robuster sowie stringenter mechanischer Mittel unterstützt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Schaffung einer weitgehend druckdichten Kammer innenseitig des Reifenrohlings durch die Ausgestaltung einer unmittelbar zentrierenden und druckverlustarmen Reifenrohling-Aufnahmevorrichtung und der Verwendung eines entsprechenden Vulkanisationsverfahrens.
  • Die erfindungsgemäße Lehre erkennt, dass durch eine unmittelbare Zentrierung des Reifenrohlings relativ zu einer zentrisch angeordneten und weitgehend druckdichten Reifenaufnahmevorrichtung in Form von axial bewegbaren Wulstringen und der konzentrisch dazu angeordneten Reifenform in sehr effizienter Weise eine weitgehend druckdichte Kammer ohne Einsatz eines Balges unterstützt ist, die es erlaubt, ein Heizmedium unter Druck und mit einer geeigneten Vulkanisierungstemperatur auf die Innenwandung des Reifenrohlings einwirken zu lassen.
  • Die Reifenaufnahmevorrichtung ist im Wesentlichen gebildet durch jeweils zwei Wulstklemmringe pro umlaufenden Reifenwulst. Wenigstens einer der Wulstklemmringe pro umlaufendem Reifenwulst ist vorzugsweise linear in axialer Richtung der Reifenform der Vulkanisiermaschine und des aufzunehmenden Reifenrohlings verschiebbar. Durch die geometrische Ausgestaltung der jeweils zwei Wulstklemmringe pro Reifenwulst erfolgt sowohl die kraft- und formschlüssige Klemmung des Reifenwulstes, als auch die unmittelbare Zentrierung des Reifenrohlings relativ zu der konzentrisch zu den Wulstklemmringen angeordneten Reifenform, welche üblicherweise durch zwei Formhälften als ein erstes und ein zweites Pressenteil gebildet ist.
  • Die unmittelbare Zentrierung des Reifenrohlings erfolgt durch die Klemmung der Reifenwulste innerhalb der Wulstklemmringe durch deren geometrische Gestaltung und der gemeinsamen funktionellen Wirkung der jeweils zwei Wulstklemmringe pro Reifenwulst. Die Wulstklemmringe sind je nach verwendeter Aufnahme linearbeweglichen Einrichtungen teller- oder ringförmig ausgestaltet und verfügen an deren äußerer Fläche über eine Anlageschulter, die durch eine umlaufende Schräge gebildet ist. Die jeweils zwei zusammenwirkenden Wulstklemmringe sind bezüglich deren Anlagenschultern spiegelverkehrt symmetrisch einander gegenüber angeordnet und in ihrem Abstand zueinander durch die linearbeweglichen Einrichtungen variabel.
  • Um eine unmittelbare Zentrierung des Reifenrohlings zu erreichen, wird der Reifenrohling zunächst mit seinen Reifenwulsten derart in die Reifenform eingebracht, dass je ein Wulstklemmring des zusammenwirkenden Wulstklemmringpaares innen- und außenseitig der Reifenwulst liegt. Infolge der maximalen Außendurchmesser der Wulstklemmringe größer als die Innendurchmesser der Reifenwulste ist es erforderlich, den Reifenrohling durch eine schräg verlaufende Bewegung vergleichbar einer Reifenmontage auf eine Felge in die Reifenform und auf den die Wulstringe aufweisenden Mittenmechanismus aufzubringen.
  • Durch die anschließende, weitgehend achsparallele Linearbewegung der zusammenwirkenden Wulstringklemmpaare zu dessen Abstandsverringerung zueinander wird der jeweilige Reifenwulst beidseitig an die Anlageschultern der Wulstklemmringe angelegt und durch die schräg ausgebildeten Anlageschultern sowohl zentriert als auch gepresst.
  • Durch die Ausbildung der Anlageschultern mit verschiedenen Anstellwinkeln ist es möglich, durch das sich ergebende Kräfteparallelogramm sowohl die Presskräfte an den Anlageflächen als auch die Zentrierwirkung zu beeinflussen. Wird ein größerer Winkel in Bezug auf die Mittenachse gewählt, kann die Zentrierung eines Reifenrohlings erfolgen, der bei Einlegen in die Reifenform zunächst eine stärker außermittige Position eingenommen hat. Wird ein kleinerer Winkel in Bezug auf die Mittenachse gewählt, kann die Zentrierung eines Reifenrohlings entgegen einer größeren auf die Reifenwulste wirkenden Radialkraftkomponente erfolgen.
  • Weiterhin erkennt die Erfindung, dass je nach gewähltem Anstellwinkel eine Selbsthemmung der Klemmverbindung erreichbar und infolge dessen nach Erreichen der Klemmposition eine Kraftaufbringung durch die Linearbewegungseinrichtungen nicht erforderlich ist.
  • In den nachfolgenden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
  • 1 den Mittenmechanismus zur Aufnahme eines Reifenrohlings in einer Reifenvulkanisiermaschine in der geöffneten Stellung und
  • 2 den Mittenmechanismus zur Aufnahme eines Reifenrohlings in einer Reifenvulkanisiermaschine in der geschlossenen Stellung.
  • 1 bildet schematisch den Mittenmechanismus zur Aufnahme eines Reifenrohlings (100) in einer Reifenvulkanisiermaschine in der geöffneten Stellung der Pressenteile, Reifenformhälften (1, 2) ab. Gezeigt ist die Situation mit einem in die Vulkanisiermaschine eingebrachten Reifenrohling (7), der mit seinen Reifenwulsten (7a, 7b) zwischen jeweils zwei zusammenwirkenden Wulstklemmringen (3, 4, 5, 6) positioniert ist und auf wenigstens einem der Wulstklemmringe (6) aufliegt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß 1 wirken die Wulstklemmringe A und B (3, 4) zur Klemmung und Zentrierung des zweiten Reifenwulstes (7b) und die Wulstklemmringe C und D (5, 6) zur Klemmung und Zentrierung des ersten Reifenwulstes (7a).
  • Um die Klemm- und Zentrierwirkung zu erreichen, muss wenigstens einer der beiden jeweils zusammenwirkenden Wulstklemmringe (3, 4, 5, 6) linearbeweglich sein. Das gezeigte Ausführungsbeispiel verfügt mit Wulstklemmring D (6) über einen nichtbewegbaren und mit den Wulstklemmringen A, B, C (3, 4, 5) über drei bewegbare Wulstklemmringe. Die linearbeweglichen Einrichtungen können Linearzylinder (8, 9, 10) mit einem oder mehreren Kolbenstangen sein und fluidisch oder pneumatisch arbeiten.
  • Die jeweiligen Kolbenstangen der Zylinder (8, 9, 10) und, oder die Aufnahme (11) können in integrierender Bauweise als Wulstklemmringe (3, 4, 6) ausgebildet oder als Tragvorrichtung für Wulstklemmringe in Form separater Bauteile gestaltet sein. Wulstklemmringe in Form separater Bauteile bieten den Vorteil der leichten Austauschbarkeit beispielsweise bei Verschleiß oder wenn infolge variierender Wulstgeometrien Anlageschultern (12) mit angepassten Schrägen durch unterschiedlichen Anstellwinkel.
  • 2 bildet schematisch den Mittenmechanismus zur Aufnahme eines Reifenrohlings (100) in einer Reifenvulkanisiermaschine in der geschlossenen Stellung der Pressenteile, Reifenformhälften (1, 2) ab. Um die Reifenvulkanisiermaschine bzw. die als Pressenteile ausgebildete, vorzugsweise zweiteilige Reifenform (1, 2) zu schließen, ist wenigstens eine der Reifenformen (1) bewegbar angeordnet und wird in Richtung der zweiten Reifenform (2) verfahren, sodass sich deren Abstand zueinander auf das gewünschte Maß reduziert bzw. die Geschlossenstellung eingenommen wird. Simultan oder zeitversetzt werden die linearbeweglichen Einrichtungen (8, 9, 10) aktiviert und verfahren die jeweils zusammenwirkenden Wulstklemmringe A und B (3, 4) relativ zueinander und Wulstklemmring C (5) relativ zu Wulstklemmring D (6), sodass die Reifenwulste (7a, 7b) durch die Anlageschultern (12) der Wulstklemmringe (3, 4, 5, 6) geklemmt und zentriert werden.
  • Durch die sich entlang einer konzentrischen Anlageringfläche zwischen der Anlageschultern (12) der Wulstklemmringe (3, 4, 5, 6) und den Reifenwulsten (7a, 7b) ergebende Flächenpressung wird eine Dichtwirkung erreicht, sodass eine weitgehend druckdichte Kammer geschaffen wird, die den Druckaufbau innenseitig des Reifenrohlings unterstützt.
  • Infolge der Wulstklemmringe (3, 4, 5, 6) mit den schräg angestellten Anlageschultern (12) ist es möglich, auch unter Abwesenheit eines Balges einen weitgehend druckdichten Raum innenseitig des Reifenrohlings zu schaffen und auf diese Weise durch dann mögliche kombinierte Druck-Temperaturbeaufschlagung innenseitig des Reifenrohlings den Vulkanisierprozess zu unterstützen. Dabei wird der Reifenrohling an den Reifenwulsten unmittelbar zentriert und außerdem zentrisch und infolge der hohen Klemmkräfte sowie der radial formschlüssigen Verbindung außerordentlich zuverlässig gehaltert.
  • Durch die geometrische Ausgestaltung der Wulstklemmringe (3, 4, 5, 6) mit den schräg angestellten Anlageschultern (12) ist die unmittelbare Zentrierung und weitgehend druckdichte Halterung des Reifenrohlings auch möglich, wenn die Reifenwulste noch nicht fertig hergestellt sind, sondern als Rohwulste vorliegen. Durch Anpassung der Wulstklemmringgeometrien ist es möglich, die Formgebung und das Vulkanisieren der Reifenwulste parallel zum Vulkanisieren des Reifenrohlings in einem Fertigungsschritt zu realisieren.

Claims (12)

  1. Mittenmechanismus (100) für Reifenvulkanisiermaschinen zur Aufnahme eines Reifenrohlings (7), aufweisend wenigstens eine Halterungseinrichtung (101, 102) zur Aufnahme eines Reifenwulstes (7a, 7b), dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Halterungseinrichtung (101, 102) einen Reifenwulst (7a, 7b) durch eine Klemmverbindung aufnimmt, sodass eine unmittelbare Zentrierung des Reifenrohlings (7) und die Bildung einer weitgehend druckdichten Kammer im Innenbereich des Reifenrohlings (7) unterstützt ist.
  2. Mittenmechanismus (100) für Reifenvulkanisiermaschinen zur Aufnahme eines Reifenrohlings (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Halterungseinrichtung (101, 102) einen Reifenwulst (7a, 7b) durch eine Klemmverbindung in kraft- und, oder formschlüssiger Weise aufnimmt.
  3. Mittenmechanismus (100) für Reifenvulkanisiermaschinen zur Aufnahme eines Reifenrohlings (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Halterungseinrichtung (101, 102) durch zwei Wulstklemmringe (3, 4, 5, 6) gebildet ist.
  4. Mittenmechanismus (100) für Reifenvulkanisiermaschinen zur Aufnahme eines Reifenrohlings (7) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der zwei Wulstklemmringe (3, 4, 5, 6) der Halterungsvorrichtung (101, 102) in weitgehend zur Reifenvulkanisiermaschine achsparalleler Weise linearbeweglich angeordnet ist, sodass deren Abstand zueinander veränderbar ist.
  5. Mittenmechanismus (100) für Reifenvulkanisiermaschinen zur Aufnahme eines Reifenrohlings (7) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine linearbewegliche Wulstklemmring (3, 4, 5) endseitig einer linearbeweglichen Einrichtung (8, 9, 10) festgelegt ist.
  6. Mittenmechanismus (100) für Reifenvulkanisiermaschinen zur Aufnahme eines Reifenrohlings (7) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wulstklemmringe (3, 4, 5, 6) teller- oder ringförmig ausgestaltet sind.
  7. Mittenmechanismus (100) für Reifenvulkanisiermaschinen zur Aufnahme eines Reifenrohlings (7) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wulstklemmringe (3, 4, 5, 6) schräg angestellte Anlageschultern (12) aufweisen, sodass eine unmittelbare Zentrierung des Reifenrohlings (7) und die Bildung einer weitgehend druckdichten Kammer im Innenbereich des Reifenrohlings (7) unterstützt ist.
  8. Mittenmechanismus (100) für Reifenvulkanisiermaschinen zur Aufnahme eines Reifenrohlings (7) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageschultern (12) der Wulstklemmringe (3, 4, 5, 6) derart schräg angestellt oder geometrisch ausgebildet sind, dass Rohwulste und, oder fertige Reifenwulste (7a, 7b) in der wenigstens einen Halterungseinrichtung (101, 102) durch eine Klemmverbindung in kraft- und, oder formschlüssiger Weise aufnehmbar sind.
  9. Mittenmechanismus (100) für Reifenvulkanisiermaschinen zur Aufnahme eines Reifenrohlings (7) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageschultern (12) der Wulstklemmringe (3, 4, 5, 6) derart schräg angestellt oder geometrisch ausgebildet sind, dass Rohwulste und, oder fertige Reifenwulste (7a, 7b) in der wenigstens einen Halterungseinrichtung (101, 102) entlang einer konzentrischen Anlageringfläche an jedem der Wulstklemmringe (3, 4, 5, 6) anliegt.
  10. Mittenmechanismus (100) für Reifenvulkanisiermaschinen zur Aufnahme eines Reifenrohlings (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenmechanismus (100) durch eine erste Halterungseinrichtung (101) und eine zweite Halterungseinrichtung (102) gebildet ist.
  11. Mittenmechanismus (100) für Reifenvulkanisiermaschinen zur Aufnahme eines Reifenrohlings (7) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungseinrichtungen (101, 102) konzentrisch und in einer Achsenebene angeordnet sind.
  12. Mittenmechanismus (100) für Reifenvulkanisiermaschinen zur Aufnahme eines Reifenrohlings (7) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungseinrichtungen (101, 102) achsparallel und relativ zueinander bewegbar sind.
DE102015005714.6A 2015-04-30 2015-04-30 Mittenmechanismus für Reifenvulkanisiermaschinen Withdrawn DE102015005714A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005714.6A DE102015005714A1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Mittenmechanismus für Reifenvulkanisiermaschinen
PCT/DE2015/000351 WO2016173570A1 (de) 2015-04-30 2015-07-08 Mittenmechanismus für reifenvulkanisiermaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005714.6A DE102015005714A1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Mittenmechanismus für Reifenvulkanisiermaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015005714A1 true DE102015005714A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=54288613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015005714.6A Withdrawn DE102015005714A1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Mittenmechanismus für Reifenvulkanisiermaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015005714A1 (de)
WO (1) WO2016173570A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111231388A (zh) * 2020-02-11 2020-06-05 厦门科炬源自动化设备有限公司 一种免胶囊的轮胎硫化机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3123017A1 (fr) * 2021-05-19 2022-11-25 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Moule et procédé de cuisson sans membrane optimisés pour pneumatique
DE102022206103A1 (de) * 2022-06-17 2023-12-28 Continental Reifen Deutschland Gmbh Heizpresse zum Vulkanisieren eines Fahrzeugreifens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003413A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-08 Krupp Maschinentechnik Balglose reifenheizpresse
DE68916910T2 (de) * 1988-11-07 1994-12-08 Kobe Steel Ltd Balglose Reifenformvorrichtung.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1528659A (en) * 1921-08-06 1925-03-03 Mattia Barthold De Process of and apparatus for manufacturing pneumatic tires
DE1151924B (de) * 1955-07-27 1963-07-25 Firestone Tire & Rubber Co Vulkanisierpresse zur Herstellung eines Luftreifens
US2904832A (en) * 1955-08-24 1959-09-22 Cleveland Trust Co Expandable bead ring for vulcanizing presses
DE2161939A1 (de) * 1971-12-14 1973-06-20 Krupp Gmbh Balglose reifenherstellung
JPS59167243A (ja) * 1983-03-14 1984-09-20 Kazumasa Sarumaru タイヤ加硫装置におけるタイヤ体密封装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68916910T2 (de) * 1988-11-07 1994-12-08 Kobe Steel Ltd Balglose Reifenformvorrichtung.
DE4003413A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-08 Krupp Maschinentechnik Balglose reifenheizpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111231388A (zh) * 2020-02-11 2020-06-05 厦门科炬源自动化设备有限公司 一种免胶囊的轮胎硫化机

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016173570A1 (de) 2016-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004993B4 (de) Reifenvulkanisiervorrichtung
DE2544710A1 (de) Zentrierungsmechanik fuer reifenvulkanisierungspresse
DE102015005714A1 (de) Mittenmechanismus für Reifenvulkanisiermaschinen
DE2038878A1 (de) Vorrichtung zur Runderneuerung von Fahrzeugluftreifen
DE2243458A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die erneuerung von reifen-laufflaechen
EP3393774A1 (de) Vorrichtung zur nachbehandlung von reifen
DE2234162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines pneumatischen luftreifens
DE2622240C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Reifenrohlings in eine Reifenformund -vulkanisierpresse
EP0441150B1 (de) Balglose Reifenheizpresse
DE2161406A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von luftreifen
EP3590695B1 (de) Vulkanisationseinheit mit mindestens einem formträger sowie verwendung und verfahren zum vulkanisieren eines fahrzeugreifens
DE899107C (de) Verfahren und Presse zum Bombieren und Vulkanisieren von Luftreifen
EP3302947B1 (de) Höhenlagefixierung eines behandlungsraumes
DE1115915B (de) Laufflaechen-Zentriervorrichtung fuer eine Runderneuerungsform fuer Luftreifen
DE102018216880A1 (de) Reifenvulkanisiervorrichtung
DE102012109711B4 (de) Vorrichtung zum balglosen Vulkanisieren
DE2553603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines radialreifens
EP3727781B1 (de) Verfahren zur herstellung eines geformten hohlkörpers und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102017007624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Reifen
DE102015201756A1 (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen mit einer Heizpresse
DE2309410C3 (de) Vulkanisierform fur Fahrzeugluftreifen
DE1040775B (de) Reifenvulkanisierpressform
DE212011100124U1 (de) Heizpresse zur Vulkanisierung von Mänteln pneumatischer Reifen
EP0025504A2 (de) Vorrichtung zum Spritzen von Laufgummiringen
WO2018050302A1 (de) Verfahren zur balglosen vulkanisation sowie mehrteilige vulkanisationsform dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority