DE102015201756A1 - Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen mit einer Heizpresse - Google Patents

Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen mit einer Heizpresse Download PDF

Info

Publication number
DE102015201756A1
DE102015201756A1 DE102015201756.7A DE102015201756A DE102015201756A1 DE 102015201756 A1 DE102015201756 A1 DE 102015201756A1 DE 102015201756 A DE102015201756 A DE 102015201756A DE 102015201756 A1 DE102015201756 A1 DE 102015201756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
temperature
additional
heating chamber
vulkanisierform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015201756.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Fricke
Michael Ramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102015201756.7A priority Critical patent/DE102015201756A1/de
Publication of DE102015201756A1 publication Critical patent/DE102015201756A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/049Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using steam or damp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0227Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using pressure vessels, e.g. autoclaves, vulcanising pans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0662Accessories, details or auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0662Accessories, details or auxiliary operations
    • B29D2030/0675Controlling the vulcanization processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen, welche eine Heizkammer (2) und eine in dieser Heizkammer (2) angeordnete mehrteilige Vulkanisierform (3) aufweist, wobei die Heizkammer (2) mit einem dampfförmigen Heizmedium zum Beheizen der Vulkanisierform (3) beschickbar ist. Um den Einformprozess zu beschleunigen, die Heizzeit zu verkürzen und um die Produktqualität zu verbessern ist eine Zusatzheizung (4) an der Vulkanisierform angeordnet, welche ebenfalls mit einem dampfförmigen Heizmedium zum zusätzlichen Beheizen der Vulkanisierform (3) beschickbar ist und dass die Zusatzheizung (4) unabhängig von dem Heizmedium der Heizkammer (2) regelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen, welche eine Heizkammer und eine in dieser Heizkammer angeordnete mehrteilige Vulkanisierform aufweist, wobei die Heizkammer mit einem dampfförmigen Heizmedium zum Beheizen der Vulkanisierform beschickbar ist. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Vulkanisieren eines Fahrzeugreifens mit der vorgenannten Vorrichtung.
  • Die Reifenvulkanisation erfolgt in Heizpressen, bei der der Reifenrohling in geeignete Formsegmente eingesetzt, an deren Formflächen durch einen blähbaren Innenbalg angedrückt (Einformvorgang) und unter Einwirkung von Wärme sowie Druck vulkanisiert wird.
  • Eine vorgenannte Vorrichtung ist beispielsweise aus der EP 0 488 635 A2 bekannt. Die sogenannte Dompresse weist eine Heizkammer auf, in welcher die mehrteilige Vulkanisierform angeordnet ist. Während des Heizvorganges wird die Heizkammer mit Dampf geschickt. Die in der Heizkammer angeordnete Vulkanisierform ist von Dampf umgeben und wird beheizt. Beim Be- und Entladen eines Reifens wird die Dampfzufuhr für die Heizkammer unterbrochen und die Presse fährt auf. Der Dom der Heizkammer sowie die Vulkanisierform werden geöffnet. Systembedingt kühlt die in der Heizkammer befindliche Vulkanisierform während des Be- und Entladevorganges aus. Das Auskühlen der Vulkanisierform hat mehrere Nachteile: Der Einformvorgang des Reifen in die Vulkanisierform und die Vulkanisierzeit des Reifens verlängern sich. Zudem ist der fertig vulkanisierten Reifen möglicherweise ungleichmäßig geheizt, da je nach Auskühlgrad der Vulkanisierform eine unterschiedliche Start-Temperatur bei immer gleicher Temperaturführung während der Vulkanisation gefahren wird.
  • Zur Lösung dieser Probleme schlägt die vorgenannte EP 0 488 635 A2 vor, die Form während der Öffnungszeit auf Temperatur zu halten sowie nach dem Schließen der Vorrichtung mit einer erhöhten Heiztemperatur die Vulkanisierform schnell aufzuheizen, um anschließend auf die übliche Heiztemperatur herunterzugehen.
  • „Einformvorgang“ bedeutet das Zufahren der Vulkanisierform und das Anlegen des Rohlings an die Form. „OTR-Reifen“ sind Industriereifen und umfassen beispielsweise Vollgummireifen für z.B. Gabelstapler oder großdimensionierte luftgefüllte Reifen wie für Trecker oder Mining-Fahrzeuge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alternative Vorrichtung und ein Verfahren zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen bereitzustellen, mit der die Heizzykluszeit möglichst kurz zu halten ist und mit der Fahrzeugreifen hoher Qualität zu fertigen sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe in Bezug auf die Vorrichtung, indem eine Zusatzheizung an der Vulkanisierform angeordnet ist, welche ebenfalls mit einem dampfförmigen Heizmedium zum zusätzlichen Beheizen der Vulkanisierform beschickbar ist und indem die Zusatzheizung unabhängig von dem Heizmedium der Heizkammer regelbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Vulkanisierform auf einer erwünschten Temperatur unabhängig vom Zustand der Dompresse (geöffnet / geschlossen) und deren Temperatur zu halten. Die zusätzliche Heizung ist direkt an der Vulkanisierform angeordnet und somit unabhängig vom Zustand der Heizkammer.
  • Es ist eine vorteilhafte Gleichmäßigkeit des Heizvorganges erreicht und eine gleichbleibende Produktqualität erzielt. Der Einformvorgang kann schnell erfolgen, zudem ist eine Heizzeitverkürzung zwischen 5% und 10% erreicht.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Zusatzheizung aus einer oder mehreren ringkreisförmigen Heizkammern besteht, welche an der äußeren Oberfläche der Vulkanisierform in Projektion des Laufstreifenumfanges des heizzupressenden Fahrzeugreifens angeordnet ist/ sind. Hierdurch kann gezielt, z.B. mit erhöhter Temperatur, auf den Laufstreifen des heizupressenden Fahrzeugreifens eingewirkt und erwünschte Produkteigenschaften wie z.B. geringere Laufstreifenabblätterung oder verringerter Abrieb eingestellt werden. Zudem entzieht der kalte Reifenrohling der Vulkanisierform während des Einformvorganges besonders im Bereich des Laufstreifens Wärme, so dass eine zusätzliche Heizung dieses Bereiches besonders wirkungsvoll ist.
  • Zweckmäßig ist es, wenn ein Temperatursensor in der Vulkanisierform angeordnet ist, mit welchem die Temperatur der Vulkanisierform über die Zusatzheizung regelbar ist. Die Sensoren sind Bestandteil des Regelkreises. Es wird eine bestimmte Temperatur vorgegeben und das Regelventil öffnet, bis die Zieltemperatur erreicht ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Vorrichtung eine Dompresse mit einer mittengeteilten Vulkanisierform ist, wobei beide Teile der mittengeteilten Vulkanisierform je eine ringkreisförmige Zusatzheizung im Bereich des Laufstreifenumfanges aufweisen. Insbesondere OTR-Reifen werden in Dompressen mit mittengeteilten Vulkanisierformen vulkanisiert. OTR-Reifen weisen eine große Masse an unvulkanisiertem Rohreifenmaterial auf, so dass eine gezielte Zusatzheizung zum Einformen und Vulkanisieren/ Heizzeitverkürzung besonders vorteilhaft ist.
  • Die Erfindung wird in Bezug auf das Verfahren zum Vulkanisieren eines Rohreifens mit einer vorgenannten Vorrichtung gelöst, indem man die Zusatzheizung während des Einformvorganges des Rohreifens in die Vulkanisierform auf einer Temperatur führt, die höher als die Temperatur des Heizmediums der Heizkammer während des Heizpressens ist und dass man die Temperatur des Heizmediums der Zusatzheizung nach Erreichen der Soll-Temperatur der Heizkammer absenkt.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn man die Temperatur des Heizmediums der Zusatzheizung derart führt, dass diese mindestens 10° C, vorzugsweise mindestens 20° C höher ist als die Temperatur des Heizmediums der Heizkammer.
  • Eine Vorwärmung der Vulkanisierform zu Schichtbeginn ist ebenso möglich wie der Betrieb mit einer erhöhten Temperatur, um gezielt Materialeigenschaften am geheizten Reifen zu erzielen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispeilen näher erläutert. Es zeigen die:
  • 1: eine erfindungsgemäße Dompresse mit Zusatzheizung im Querschnitt;
  • 2: ein Temperatur-Zeit-Diagramm.
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen im Querschnitt. Die Dompresse 1 weist eine Heizkammer 2 und eine in dieser Heizkammer 2 angeordnete mittengeteilte Vulkanisierform 3 aus zwei Teilen 8a, 8b auf. Die Heizkammer 2 ist mit einem dampfförmigen Heizmedium zum Beheizen der Vulkanisierform 3 beschickbar. Es ist eine Zusatzheizung 4 an der Vulkanisierform angeordnet, welche ebenfalls mit einem dampfförmigen Heizmedium zum zusätzlichen Beheizen der Vulkanisierform 2 beschickbar ist. Die Zusatzheizung 4 weist einen zum Temperaturregelkreis der Heizkammer 6 gesonderten und unabhängigen Temperaturregelkreis 7a, 7b auf. Hierdurch ist die Zusatzheizung 4 unabhängig von dem Heizmedium der Heizkammer 2 regelbar. Die Zusatzheizung 4 besteht aus zwei ringkreisförmigen Heizkammern 5a, 5b, welche an der äußeren Oberfläche der Vulkanisierform 2 in Projektion des Laufstreifenumfanges des heizzupressenden Fahrzeugreifens angeordnet sind. Jedes Teil 8a, 8b der mittengeilten Vulkanisierform weist eine ringkreisförmige Heizkammer 2 auf. Zusätzlich ist ein Temperatursensor (nicht dargestellt) in der Vulkanisierform angeordnet ist, mit welchem die Temperatur der Vulkanisierform über die Zusatzheizung 4 regelbar ist. Durch die Zusatzheizung 4 ist die Vulkanisierform 3 auf einer erwünschten Temperatur unabhängig vom Zustand der Dompresse (geöffnet / geschlossen) und deren Temperatur zu führen.
  • Die 2 zeigt ein Temperatur-Zeit-Diagramm einer Temperaturregelung, welche mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchführbar ist. Auf der Abszisse ist die Temperatur der Heizmedien von der Heizkammer und von der Zusatzheizung aufgetragen. Dabei zeigt die gestrichelte Linie die Temperatur des Heizmediums der Zusatzheizung, während die durchgezogene Linie die Temperatur des Heizmediums der Heizkammer zeigt. Auf der Ordinate des Diagramms ist die Heizzeit „t“ aufgetragen. Zum Zeitpunkt „E“ beginnt die Einformung des Reifenrohlings in die Vulkanisierform, welche zum Zeitpunkt „0“ abgeschlossen ist, so dass die Presse geschlossen ist. Das Diagramm zeigt, dass die Zusatzheizung während des Einformvorganges des Rohreifens in die Vulkanisierform mit einer höheren Temperatur gefahren wird, als die später nach dem Schließen der Presse erreichte Soll-Temperatur des Heizmediums der Heizkammer ist. Wenn die Temperatur des Heizmediums der Heizkammer ihre Soll-Temperatur erreicht hat, wird die Temperatur der Zusatzheizung zumindest auf das Temperaturniveau des Heizmediums der Heizkammer gesenkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dompresse
    2
    Heizkammer
    3
    Vulkanisierform
    4
    Zusatzheizung
    5a
    Heizkammer
    5b
    Heizkammer
    6
    Temperaturregelkreis Heizkammer
    7a
    Temperaturregelkreis Zusatzheizung
    7b
    Temperaturregelkreis Zusatzheizung
    8a
    Teil der Vulkanisierform
    8b
    Teil der Vulkanisierform
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0488635 A2 [0003, 0004]

Claims (6)

  1. Vorrichtung (1) zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen, welche eine Heizkammer (2) und eine in dieser Heizkammer (2) angeordnete mehrteilige Vulkanisierform (3) aufweist, wobei die Heizkammer (2) mit einem dampfförmigen Heizmedium zum Beheizen der Vulkanisierform (3) beschickbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusatzheizung (4) an der Vulkanisierform angeordnet ist, welche ebenfalls mit einem dampfförmigen Heizmedium zum zusätzlichen Beheizen der Vulkanisierform (3) beschickbar ist und dass die Zusatzheizung (4) unabhängig von dem Heizmedium der Heizkammer (2) regelbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzheizung (4) aus einer oder mehreren ringkreisförmigen Heizkammern (5a, 5b) besteht, welche an der äußeren Oberfläche der Vulkanisierform (3) in Projektion des Laufstreifens des heizzupressenden Fahrzeugreifens angeordnet ist/ sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor in der Vulkanisierform (3) angeordnet ist, mit welchem die Temperatur der Vulkanisierform (3) über die Zusatzheizung regelbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Dompresse mit einer mittengeteilten Vulkanisierform ist, wobei beide Teile (8a, 8b) der mittengeteilten Vulkanisierform (3) je eine Zusatzheizung (4) aufweisen.
  5. Verfahren zum Vulkanisieren eines Rohreifens mit einer Vorrichtung gemäß einem oder mehrerer der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Zusatzheizung (4) während des Einformvorganges des Rohreifens in die Vulkanisierform (3) auf einer Temperatur führt, die höher als die Temperatur des Heizmediums der Heizkammer (2) während des Heizpressens ist und dass man die Temperatur des Heizmediums der Zusatzheizung (4) nach Erreichen der Soll-Temperatur der Heizkammer (2) absenkt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Temperatur des Heizmediums der Zusatzheizung (4) derart führt, dass diese mindestens 10° C, vorzugsweise mindestens 20° C höher ist als die Temperatur des Heizmediums der Heizkammer (2).
DE102015201756.7A 2015-02-02 2015-02-02 Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen mit einer Heizpresse Withdrawn DE102015201756A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201756.7A DE102015201756A1 (de) 2015-02-02 2015-02-02 Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen mit einer Heizpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201756.7A DE102015201756A1 (de) 2015-02-02 2015-02-02 Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen mit einer Heizpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015201756A1 true DE102015201756A1 (de) 2016-08-04

Family

ID=56409844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201756.7A Withdrawn DE102015201756A1 (de) 2015-02-02 2015-02-02 Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen mit einer Heizpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015201756A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019038111A (ja) * 2017-08-22 2019-03-14 横浜ゴム株式会社 タイヤ加硫方法及びタイヤ加硫装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446093A (en) * 1983-08-01 1984-05-01 The B. F. Goodrich Company "Piggyback" heat exchanger for dome presses
EP0488635A2 (de) 1990-11-30 1992-06-03 Sumitomo Rubber Industries Limited Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Artikeln aus Elastomer
EP0513348A1 (de) * 1990-01-29 1992-11-19 Sumitomo Gomu Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren von elastomeren gegenständen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446093A (en) * 1983-08-01 1984-05-01 The B. F. Goodrich Company "Piggyback" heat exchanger for dome presses
EP0513348A1 (de) * 1990-01-29 1992-11-19 Sumitomo Gomu Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren von elastomeren gegenständen
EP0488635A2 (de) 1990-11-30 1992-06-03 Sumitomo Rubber Industries Limited Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Artikeln aus Elastomer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019038111A (ja) * 2017-08-22 2019-03-14 横浜ゴム株式会社 タイヤ加硫方法及びタイヤ加硫装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2000290B1 (de) Vorrichtung zur Vulkanisation eines Fahrzeugreifens mit einer Heizform
DE102012108803A1 (de) Vorrichtung zur Vulkanisation eines Fahrzeugreifens
DE1057325B (de) Verfahren zur Herstellung eines Reifens mit Kordgewebeeinlagen aus Polyamid od. dgl.
DE19800289C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Luftreifen
EP2473339B1 (de) Verfahren zum vulkanisieren von fahrzeugreifen mit einer heizpresse
DE102015201756A1 (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen mit einer Heizpresse
DE60216521T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen und vulkanisieren von fahrzeugreifen
DE102015005714A1 (de) Mittenmechanismus für Reifenvulkanisiermaschinen
EP3590695B1 (de) Vulkanisationseinheit mit mindestens einem formträger sowie verwendung und verfahren zum vulkanisieren eines fahrzeugreifens
DE102018216880A1 (de) Reifenvulkanisiervorrichtung
DE102014203253A1 (de) Verfahren zum Vulkanisieren eines Rohreifens
EP3569395B1 (de) Verfahren zum vulkanisieren eines reifens
DE1952439C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Luftreifens mit tiefem Laufflächenprofil
DE102015210579A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugreifen
DE102015016248B4 (de) Seitenwandmatritze und Verfahren zur Seitenwandkalterneuerung von LKW-Reifen oder Reifen von Bau- oder landwirtschaftlichen Maschinen
DE102013222662A1 (de) Mehrteilige Vulkanisierform zum Vulkanisieren eines Rohreifens
WO2017129156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachbehandlung von reifen
DE102011055673A1 (de) Vulkanisationssegment zur Herstellung eines Fahrzeugreifens
DE102013110664A1 (de) Entlüftungsmittel für eine Vulkanisierform für Fahrzeugreifen
DE102018204846A1 (de) Vulkanisierform zum Vulkanisieren eines Rohreifens
DE102015003349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorwärmung von Reifenrohlingen für den Reifenherstellungsprozess
DE4434270A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gummireifens
DE102012109711A1 (de) Vorrichtung zum balglosen Vulkanisieren
WO2023061539A1 (de) Vorrichtung zum vulkanisieren eines reifens und verfahren zum betreiben einer vorrichtung zum vulkanisieren von reifen
DE2555013A1 (de) Vulkanisiervorrichtung fuer die runderneuerung von luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination