DE60216521T2 - Verfahren und vorrichtung zum formen und vulkanisieren von fahrzeugreifen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum formen und vulkanisieren von fahrzeugreifen Download PDF

Info

Publication number
DE60216521T2
DE60216521T2 DE60216521T DE60216521T DE60216521T2 DE 60216521 T2 DE60216521 T2 DE 60216521T2 DE 60216521 T DE60216521 T DE 60216521T DE 60216521 T DE60216521 T DE 60216521T DE 60216521 T2 DE60216521 T2 DE 60216521T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
vulcanizing
working fluid
molding
vehicle wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60216521T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216521D1 (de
Inventor
Renato Caretta
Maurizio Marchini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Pirelli Tyre SpA
Original Assignee
Pirelli SpA
Pirelli Tyre SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli SpA, Pirelli Tyre SpA filed Critical Pirelli SpA
Publication of DE60216521D1 publication Critical patent/DE60216521D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60216521T2 publication Critical patent/DE60216521T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/007Tempering units for temperature control of moulds or cores, e.g. comprising heat exchangers, controlled valves, temperature-controlled circuits for fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0602Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres the vulcanising medium being in direct contact with the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
    • B29C2035/047Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames other than air
    • B29C2035/048Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames other than air inert gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0662Accessories, details or auxiliary operations
    • B29D2030/0666Heating by using fluids
    • B29D2030/0667Circulating the fluids, e.g. introducing and removing them into and from the moulds; devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0662Accessories, details or auxiliary operations
    • B29D2030/0675Controlling the vulcanization processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0661Rigid cores therefor, e.g. annular or substantially toroidal cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausformen und Vulkanisieren eines Reifens für Fahrzeugräder.
  • In einem Reifenherstellungszyklus wird anschließend an einen Aufbauvorgang, bei dem die verschiedenen Reifenkomponenten hergestellt und/oder zusammengefügt werden, ein Ausform- und Vulkanisierverfahren ausgeführt, das auf die Ausbildung des Reifenaufbaus entsprechend einer gewünschten geometrischen Gestalt abzielt, die gewöhnlich ein spezielles Laufflächenmuster hat.
  • Für diesen Zweck wird der Reifen in einem Ausformhohlraum eingeschlossen, der im Inneren von einer Vulkanisierform begrenzt und entsprechend der geometrischen Ausgestaltung der herzustellenden äußeren Reifenoberflächen geformt ist.
  • Ein Reifen hat gewöhnlich eine Karkasse mit einer toroiden Ringform, die ein oder mehrere Karkassenlagen aufweist, die mit verstärkenden Korden ausgesteift sind, die in radialen Ebenen liegen, d.h. die Drehachse des Reifens enthalten. Jede Karkassenlage ist an ihren Enden fest mit wenigstens einem ringförmigen verstärkenden Metallaufbau verbunden, der gewöhnlich als Wulstring, der eine Verstärkung für die Wulste bildet, bekannt ist, d.h. er bildet die radial inneren Enden des Reifens, die die Funktion haben, die Montage des Reifens auf einer entsprechenden Tragfelge zu ermöglichen. Auf der Krone der Karkasse ist ein Band aus elastomerem Material angeordnet, das als Laufflächenband bezeichnet wird, in welchem am Ende der Vulkanisier- und Ausformschritte ein erhabenes Muster für den Bodenkontakt ausgebildet wird, das so angepasst ist, dass es für den Reifen die Eigenschaften einer guten Traktionsfähigkeit, einer guten Kilometerleistung, Geräuscharmut und eines gleichförmigen Verschleißwiderstands gewährleistet. Zwischen der Karkasse und dem Laufflächenband wird ein Verstärkungsaufbau angeordnet, der gewöhnlich als Gurtaufbau bekannt ist. Dieser Gurtaufbau weist im Falle von Autoreifen gewöhnlich wenigstens zwei radial aufeinander gelegte Streifen aus gummiertem Material auf, die mit üblicherweise metallischen Verstärkungskorden versehen sind, die in jedem Streifen parallel zueinander und in einer sich kreuzenden Be ziehung mit den Korden des benachbarten Streifens vorzugsweise in symmetrischer Anordnung bezüglich der Äquatorialebene des Reifens angeordnet sind. An einer radial äußeren Position weist der Gurtaufbau wenigstens an den Enden der darunter liegenden Streifen vorzugsweise auch eine dritte Lage von in Umfangsrichtung angeordneten (mit 0°) textilen oder metallischen Korden auf.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung ist zu erwähnen, dass der Ausdruck „elastomeres Material" eine Zusammensetzung bedeuten soll, die wenigstens ein elastomeres Polymer und wenigstens einen verstärkenden Füllstoff aufweist. Vorzugsweise hat diese Zusammensetzung weiterhin Zusatzstoffe wie Vernetzungsmittel und/oder Weichmacher. Aufgrund des Vorhandenseins von Vernetzungsmitteln kann dieses Material durch Erhitzen so vernetzt werden, dass das Endprodukt gebildet wird.
  • Die US 5 164 199 offenbart einen Reifenvulkanisierer mit einem doppelten Zweck in einer Bauweise mit Balg und ohne Balg, der von der Balgbauweise auf die balglose Bauweise einfach dadurch umgestaltet werden kann, indem ein Teil der Maschine ausgetauscht wird.
  • Die EP 0 142 122 A2 offenbart ein Verfahren, bei welchem aus einem Rohling, der einen im Wesentlichen hohlen Innenraum hat, ein geformter Gegenstand hergestellt wird. Bei diesem Verfahren wird der Rohling in einer Form angeordnet, in den Innenraum ein elastisch verformbarer Heizbalg eingeführt, in den Heizbalg ein Fluid eingeführt und der Rohling unter der Wirkung von Druck und Wärme verformt.
  • Die EP 0 578 105 A2 offenbart einen Vulkanisierer für einen Straßenträger, bei welchem eine Ringform zum Ausformen eines Rohreifens von Wärmeaustauschelementen mit einer lokal und selektiv steuerbaren Temperatur umschlossen ist.
  • Es gibt Ausform- und Vulkanisierverfahren, bei denen ein in einem starren torusförmigen Träger angeordneter Rohreifen in die Form eingesetzt wird. Diese Verfahren werden vorzugsweise für Reifen verwendet, die nach den neuesten Herstellungsprozessen ausgehend von einer begrenzten Anzahl von Elementarhalbfabrikaten herstellt werden, die einem torusförmigen Träger zugeführt werden, dessen Außenprofil dem der radialen Innenflächen des Reifens entspricht, den man herstellen möchte. Der torusförmige Träger wird vorzugsweise von einem Robotsystem durch eine Vielzahl von Stationen, von denen in jeder ein spezieller Reifenauf bauschritt ausgeführt wird, durch automatisierte Sequenzen bewegt (siehe beispielsweise Dokument EP 0 928 680 im Namen der gleichen Anmelderin).
  • Die im Namen der gleichen Anmelderin stehende europäische Patentanmeldung, ausgelegt unter der Nummer 0 976 533 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausformen und Vulkanisieren von Reifen für Fahrzeugräder, bei denen ein auf einem torusförmigen Träger aufgebauter Rohreifen in eine Vulkanisierform eingeschlossen wird, wonach Wasserdampf oder ein anderes Fluid unter Druck in wenigstens einen Fluiddiffusionsspalt eingeführt wird, der zwischen der Außenfläche des torusförmigen Trägers und der Innenfläche des Reifens erzeugt wird. In dieser Anmeldung wird die Verwendung von Wasserdampf als Arbeitsfluid speziell erläutert und beschrieben.
  • Die Anmelderin hat gefunden, dass, obwohl die Verwendung von Wasserdampf als Arbeitsfluid für das Vulkanisieren effizient ist, es einige Nachteile hat, wenn es in Kontakt mit dem Reifen gebracht wird.
  • Während des Startschritts des Vulkanisierprozesses, auf den nachstehend als Formbildungsschritt Bezug genommen wird, kann Wasserdampf, der einen relativ langen Zeitraum (fünf bis sechs Minuten bei einem Druck von etwa 8 bar) in Kontakt mit dem zu vulkanisierenden Reifen steht, tatsächlich ein teilweises Abrutschen der Karkassenlage/-lagen von dem Wulstbereich des Reifens verursachen.
  • Es kann das Spannen der an den Lagen in dem fertig gestellten Reifen vorhandenen Korde verringern, wodurch die Reifenleistung hinsichtlich Laufkomforts und einfachen Fahrens verschlechtert wird.
  • Zusätzlich wird bei schlauchlosen Reifen die Undurchlässigkeit für Luft oder die Luftdichtheit des Reifens unter Einsatzbedingungen durch eine Schicht aus elastomerem Material erhalten, die als „Auskleidung" bezeichnet wird, und die während des Reifensaufbaus das Element ist, das direkt in Kontakt mit dem torusförmigen Träger steht.
  • Es hat sich gezeigt, dass während des Vulkanisierens der Wasserdampf, der direkt in Kontakt mit der inneren Reifenoberfläche, d.h. der Auskleidung, steht, einsickern kann und dabei in dem Reifen kleine Blasen erzeugt.
  • Außerdem bildet der in Kontakt mit dem torusförmigen Träger und dem noch kalten Rohreifen stehende Wasserdampf etwas Kondensat, das einen nicht konstanten Temperaturbereich in dem Reifen erzeugt.
  • Die Anmelderin hat auch gefunden, dass der Austausch von Wasserdampf durch ein Arbeitsfluid, dessen kritische Temperatur niedriger als die Vulkanisiertemperatur ist, eine gleichförmige Vulkanisierung des elastomeren Materials, mit dem ein solches Fluid in Kontakt kommt, nicht ermöglicht.
  • Die Anmelderin hat erfolgreich Versuche bei dem Vulkanisierprozess (insbesondere von der Art, bei der ein Fluid direkt in Kontakt mit dem Reifen verwendet wird) ausgeführt, bei dem ein Fluid über seiner kritischen Temperatur bei Vorliegen einer Umwälzung des Fluids verwendet wird.
  • Bei einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Ausformen und Vulkanisieren eines Reifens für Fahrzeugräder nach dem Patentanspruch 1 bereitgestellt.
  • Da ein von Wasserdampf verschiedenes Fluid einer Umwälzung unterworfen wird, werden die vorstehend beschriebenen Nachteile direkt vermieden. Weder weisen die Auskleidung und der Rest des Reifens Blasen an der Innenseite auf noch ist während des Vulkanisierens Kondensat vorhanden. Außerdem dauert, was im Folgenden näher erläutert wird, der Formbildungsschritt des Reifens während der Vulkanisierung mit Hilfe eines anderen Arbeitsfluids als Wasserdampf nur wenige zehn Sekunden. Als Folge neigt die Karkassenlage nicht dazu, vom Wulst abzugleiten, wie es oben ausgeführt wurde, und die Eigenschaften des Laufkomforts und des leichten Fahrens werden verbessert.
  • Schließlich ermöglicht die vorstehend erwähnte Umsetzung die Herstellung von Reifen, die gleichförmig vulkanisiert sind und die geplanten Merkmale aufweisen.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung des Verfahrens der Erfindung erfolgt die Umwälzung in einem geschlossenen Kreislauf.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt die Umwälzung in einem offenen Kreislauf.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des in Betracht gezogenen Verfahrens erfolgt die Umwälzung dadurch, dass Fluid nach außen hin abgezogen wird und der Druck durch einen Zustrom des unter Druck stehenden Fluids wieder hergestellt wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des Verfahrens wird ein Schritt der Wiedergewinnung des Fluids für seine Wiederverwendung in seinem darauf folgenden Vulkanisiervorgang vorgesehen.
  • In einem zweiten Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Ausformen und Vulkanisieren eines Reifens für Fahrzeugräder nach Anspruch 6.
  • Bei einer anderen Ausführungsform hat die Umwälzungsvorrichtung für das Arbeitsfluid ein Rückgewinnungssystem für das Arbeitsfluid mit einer Rückgewinnungskammer und einem dazu in Reihe angeordneten Verdichter, wobei das Rückgewinnungssystem dem Zwangsventilationssystem zugeordnet ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform hat die Umwälzungsvorrichtung ein Abführventil, einen Verdichter, ein Pförtnerventil mit zugehörigen Leitungen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der ins Einzelne gehenden Beschreibung einiger bevorzugter, jedoch nicht ausschließlicher Ausführungsformen eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Ausformen und Vulkanisieren eines Reifens für Fahrzeugräder nach der vorliegenden Erfindung ersichtlich. Diese Beschreibung erfolgt nachstehend unter Bezug auf die beiliegenden, als nicht beschränkendes Beispiel aufgeführten Zeichnungen, in denen
  • 1 eine schematische Teilschnittansicht ist, die eine Vorrichtung zum Ausformen und Vulkanisieren eines Reifens für Fahrzeugräder nach der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 2 eine schematische Teilschnittansicht ist, die eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung von 1 zeigt,
  • 3 eine schematische Teilschnittansicht ist, die eine Vorrichtung zum Ausformen und Vulkanisieren eines Reifens für Fahrzeugräder zeigt, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist,
  • 4 eine schematische Teilschnittansicht der Vorrichtung von 3 ist, die eine alternative Ausgestaltung zeigt und nicht Teil der Erfindung ist.
  • In 1 ist eine Vorrichtung zum Ausformen und Vulkanisieren von Reifen für Fahrzeugräder gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit dem Bezugszeichen 101 bezeichnet.
  • Die Vorrichtung 101 hat eine Vulkanisierform 102, die funktionsmäßig einer Vulkanisierpresse 103 zugeordnet ist, wobei beide nur schematisch gezeigt sind, da sie beispielsweise dem erwähnten Dokument EP 0 976 533 im Namen der gleichen Anmelderin offenbart sind.
  • Die Form 102 kann aus einer unteren Formhälfte 102A und einer oberen Formhälfte 102B bestehen, die in Eingriff mit einem Bett 103A bzw. einem Schließteil 103B der Presse stehen.
  • Bei der beispielsweise gezeigten Ausgestaltung hat jede untere Hälfte 102A und jede obere Hälfte 102B der Form 102 einen unteren Kasten 130A und einen oberen Kasten 130B sowie eine untere Sektorkrone 131A bzw. eine obere Sektorkrone 131B.
  • Die untere Hälfte 102A und die obere Hälfte 102B sind zwischen einem offenen Zustand, in dem sie von einander beabstandet sind, und einer in den Figuren gezeigten Schließstellung bewegbar, in der sie nahe beieinander zur Bildung eines Formhohlraums 104 angeordnet sind, dessen von den Kästen und Sektoren gebildeten Innenwände die geometrische Form der Außenfläche eines Reifens wiedergeben, den man am Ende der Ausform- und Vulkanisierschritte erhält.
  • Im Einzelnen sind die Kästen so ausgelegt, dass sie die Außenfläche der gegenüberliegenden Reifeseitenwände bilden, während die Sektoren das so genannte Laufflächenband des Reifens bilden sollen, indem eine Reihe von Einschnitten und Längs- und/oder Quernuten in ihr erzeugt werden, die in geeigneter Weise zur Bildung des gewünschten „Laufflächenmusters" angeordnet sind.
  • Bei der Vorrichtung 101 wird weiterhin wenigstens ein torusförmiger Träger 10 aus einem metallischen oder einem anderen Feststoffmaterial verwendet, dessen Außenfläche im Wesentlichen die Form der Innenfläche des Reifens wiedergibt. Der torusförmige Träger 10 besteht zweckmäßigerweise aus einer kollabierbaren Trommel, d.h. er ist aus Umfangssegmenten hergestellt, die zentripetal so bewegbar sind, dass der torusförmige Träger in Stücke zerlegt wird und leicht aus dem Reifen entfernt werden kann, wenn die Bearbeitung abgeschlossen worden ist.
  • Die Vorrichtung 101 hat weiterhin Heizvorrichtungen, vorzugsweise in Form einer Vielzahl von Kanälen 105, 106 für den Durchgang von Heizfluid mit dem Ziel, die Form 102 auf einer Temperatur zu halten. Das in diesen Kanälen verwendete Heizfluid ist vorzugsweise überhitzter Wasserdampf, der vorzugsweise bei einem Druck zwischen 16 und 30 bar und einer Temperatur im Bereich von 170°C bis 210°C zugeführt wird.
  • Andere Heizvorrichtungen haben vorteilhafterweise einen Wärmeaustauscher 107, der um die untere Hälfte 102A der Form 102 angeordnet ist und vorzugsweise die Form eines Paars von schlangenförmigen koaxialen Rohren 108, die um die untere Hälfte herumgelegt sind. Insbesondere wird in dem Spalt zwischen dem inneren Rohr und äußeren Rohr eine Umwälzung eines Wasserdampfstroms vorgesehen, während das Innenrohr für das Durchströmen eines Arbeitsfluids für das Ausformen und Vulkanisieren des Reifens vorgesehen ist. Dieses Arbeitsfluid ist vorzugsweise ein Fluid, dessen kritische Temperatur niedriger ist als die Vulkanisiertemperatur.
  • Vorteilhafterweise ist der in dem Spalt zwischen den koaxialen Rohren strömende Wasserdampf der gleiche Wasserdampf, der in den Kanälen 105, 106 strömt, die die Form 102 erhitzen sollen, so dass zum Erhitzen der Form 102 und zum Vorerhitzungsschritt des Arbeitsfluids vorteilhafterweise die gleiche Wärmequelle benutzt wird.
  • Wie schematisch in den Figuren gezeigt ist, hat die Vorrichtung 101 Zuführkanäle 109 und Rückführkanäle 110 für das Arbeitsfluid, die mit einem Längenstück in der Nähe der Form 102 in einen Block 111 eingebettet sind, der vorzugsweise aus einem Material mit einem hohlen Wärmeaustauschkoeffizienten (beispielsweise Bronze) hergestellt ist. Um den Zuführkanal 109 sind lokal weitere in dem Block 111 eingebettete Heizvorrichtungen vorgesehen, die vorzugsweise aus wenigstens einer Reihe von elektrischen Widerständen 112 bestehen. Den elektrischen Widerständen 112 ist wenigstens ein Thermoelement (nicht gezeigt) zum Steuern ihrer Betriebstemperatur (Werte zwischen 530°C und 700°C) funktionsmäßig zugeordnet. In der Form 102 ist vorzugsweise ein zweites Thermoelement (nicht gezeigt) vorgesehen, um die Betriebstemperatur des Arbeitsfluids (etwa 350°C bis 400°C) zu prüfen.
  • Den Kanälen 109, 110 ist funktionsmäßig wenigstens eine Durchgangsvorrichtung, beispielsweise über einen Verbindungskanal (nicht gezeigt) vorgesehen, der längs wenigstens einer der zentrierenden Speichen des torusförmigen Trägers 10 gebildet ist, um die Verteilung des unter Druck stehenden Arbeitsfluids in dem torusförmigen Träger zu ermöglichen.
  • Die Durchgangsvorrichtung hat geeignete Verzweigungen, die in dem torusförmigen Träger 10 radial ausgebildet sind und durch die das Arbeitsfluid eine Ringkammer erreicht, die innen in dem torusförmigen Träger vorgesehen ist. In dem Fluid erzeugter Druck geht davon durch eine Vielzahl von Kanälen aus, die auf der Außenfläche des torusförmigen Trägers 10 münden und an dessen Umfangserstreckung geeignet verteilt sind.
  • Der von dem Arbeitsfluid erzeugte Druck erreicht somit einen Verteilungsspalt, der zwischen der Außenfläche des torusförmigen Trägers 10 und der Innenfläche des Rohreifens erzeugt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der Verteilungsspalt auf direkte Weise nach einer Expansion des Reifens erzeugt, die durch eine Druckwirkung verursacht wird, die von dem unter Druck stehenden Arbeitsfluid ausgeübt wird.
  • Mit anderen Worten folgt das Andrücken des Reifens gegen die Wände des Formhohlraums 104 gleichzeitig mit einer Expansion, die auf den Reifen ausgeübt wird, bis dessen Außenfläche zu einem vollständigen Anhaften an den Innenwänden des Formhohlraums 104 gebracht wird.
  • Die Kanäle 109, 110 der Vorrichtung 101 sind auch mit wenigstens einer Vorrichtung 120 für eine Zwangsumwälzung des Arbeitsfluids und dessen mögliche Rückgewinnung zwischen einem Vulkanisiervorgang und dem darauf folgenden verbunden. Insbesondere wird der Fluidrückgewinnungsvorgang zweckmäßig, wenn als Arbeitsfluid ein Fluid gewählt wird, das wesentliche Eigenkosten hat.
  • Die Vorrichtung 120, wie sie in 1 gezeigt ist, hat ein Zwangsventilationssystem 121, das Gebläse, Pumpen oder andere Einrichtungen, die zum Erzielen einer Umwälzung des Arbeitsfluids angepasst sind, ein Türventil 122 für ein mögliches Abführen des Fluids nach Außen, beispielsweise im Falle von zu viel Druck, und ein Paar von Ventilen 123, 124 in Rückführ- bzw. Förderbauweise aufweisen, um die Rückführung des Arbeitsfluids zu einem Rückgewinnungssystem 125 und für ein darauf folgendes Befördern zur Form 120 einzustellen. Das Rückgewinnungssystem 125 hat insbesondere eine Rückgewinnungskammer 126, die funktionsmäßig mit einem Verdichter 127 zur Herstellung des Betriebsdrucks (beispielsweise etwa 28 bis 30 bar) verbunden ist. Das Förderventil 124 ist mit einem Kanal 129 verbunden, der seinerseits mit dem Inneren der koaxialen Rohre 108 verbunden ist, wobei dann der aus dem inneren Rohr herauskommende Kanal 129 mit dem Zwangsventilationssystem 121 verbunden ist, um eine Nutzung des Arbeitsfluids am Ende des Vorerhitzungsschritts zu ermöglichen.
  • Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung wird der Rohreifen auf dem torusförmigen Träger 10 angeordnet, bevor letzterer zusammen mit dem Reifen in die Vulkanisierform 102 eingeführt wird, die in einen offenen Zustand versetzt ist.
  • Insbesondere kann der Eingriff des Reifens an dem torusförmigen Träger 10 zweckmäßigerweise durch direkten Aufbau des Reifens auf dem Träger erreicht werden. Auf diese Wiese wird der torusförmige Träger 10 vorteilhafterweise als starres Formelement zum Formen und/oder Ablegen der verschiedenen Komponenten, wie den Karkassenlagen, Verstärkungsaufbauten an den Wulsten, Gurtstreifen, Seitenwänden und Laufflächenband verwendet wird, die bei der Ausbildung des Reifens zusammenwirken. Weitere Einzelheiten hinsichtlich Ausformen und/oder Ablegen der Reifenkomponenten auf dem torusförmigen Träger 10 finden sich beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung, die im Namen der gleichen Anmelderin unter der Nummer 0 929 680 veröffentlicht ist.
  • Zur Funktion der Vorrichtung 110 gehört nach dem Anordnen des den Rohreifen tragenden torusförmigen Trägers 10 in der Form das Schließen der Form 102 und der Beginn der Ausform- und Vulkanisiervorgänge.
  • Wie bereits in dem Dokument EP 0 976 533 im Namen der gleichen Anmelderin gezeigt ist, behalten die Wände des Formhohlraums 104, wenn die Form 102 geschlossen ist, etwas Abstand zu der Außenfläche des Rohreifens, insbesondere an seinem Laufflächenband. Während dieses Schritts können jedenfalls erhabene Teile oder Vorsprünge, die an den Sektoren angeordnet sind, in das Laufflächenband eindringen, um das Laufflächenmuster zu bilden.
  • Wenn das Schließen der Form 102 abgeschlossen ist, wird der Rohreifen einem Anpressschritt unterworfen, bei dem seine Außenfläche gegen die Wände des Formhohlraums 104 gedrückt wird, während gleichzeitig Wärme zugeführt wird, um eine molekulare Vernetzung des elastomeren Materials, aus dem der Reifen besteht, und eine darauf folgende geometrische und strukturelle Ausbildung des Reifens herbeizuführen.
  • Für diesen Zweck ist die Vorrichtung 101 mit der vorstehend beschriebenen Durchgangsvorrichtung versehen. Vorteilhafterweise führt das Arbeitsfluid, das für das Erreichen des gewünschten Drucks sorgt, wodurch das Ausformen des Reifens ermöglicht wird, auch die für die Vulkanisierung erforderliche Wärme zu.
  • Geht man beispielsweise von einer Verwendung eines Gases wie Stickstoff als Arbeitsfluid aus, das über seiner kritischen Temperatur arbeitet, wird insbesondere Gas der Form 102 durch Öffnen des Ventils 124 zugeführt. Der unter Druck stehende gasförmige Stickstoff, der beim Austreten aus dem Ventil 124 einen Druck von etwa 128 bar und eine Temperatur hat, die im Wesentlichen der der Umgebungsatmosphäre entspricht, wird vorteilhafterweise durch einen Kanal 129 zu dem Wärmeaustauscher 102 befördert und führt durch den Durchgang in den serpentinenförmigen koaxialen Rohren 108 einen Vorheizschritt aus, bis eine Temperatur von etwa 80°C bis 100°C erreicht ist.
  • Der Kanal 129 bringt danach den gasförmigen Stickstoff zu dem Zwangsventilationssystem 121, welches ihn durch den Förderkanal 109 der Form 102 und dem den Rohreifen tragenden torusförmigen Träger 10 zuführt. In der Nähe der Form 102 führen die in den Block 111 eingebetteten Widerstände 112 den Erhitzungsschritt mit Stickstoff aus, wodurch er auf eine Temperatur von etwa 350°C bis 400°C gebracht wird. Danach erreicht der Stickstoff den zwischen dem Reifen und dem torusförmigen Träger vorhandenen Spalt und beginnt den Ausform- und Vulkanisierschritt, der eine Dauer von etwa 18 bis 20 Minuten hat.
  • Am Ende des Ausform- und Vulkanisierschritts wird vor dem Öffnen der Form 122 zum Herausziehen des Reifens eine Wiederherstellung des Umgebungsdrucks innerhalb der Form erforderlich, während gleichzeitig eine Stickstoffrückgewinnung als geeignet scheint, da letzterer wesentliche Eigenkosten hat. Für diesen Zweck wird das Rückführventil 123 der Zwangsumwälzungsvorrichtung 120 geöffnet und Stickstoff in der Rückgewinnungskammer 126 gesammelt. Danach stellt nach dem Schließen des Ventils 123 ein Durchgang durch den Verdichter 127 einen geeigneten Druckwert (etwa 28/30 bar) wieder her, wonach das Arbeitsfluid für einen neuen Ausform- und Vulkanisierzyklus beim Öffnen des Förderventils 124 wieder bereit ist.
  • Es wird hervorgehoben, dass bei dem Verfahren nach der Erfindung ein Fluid, das über seiner kritischen Temperatur (bei dem gezeigten Beispiel Stickstoff) als Arbeitsfluid vorgesehen wird, das den erforderlichen Druck und die erforderliche Temperatur zum Ausformen und Vulkanisieren erzeugt, wobei das Fluid eine geringere Wärmeaustauschfähigkeit verglichen mit der von Wasserdampf hat, der beim Stand der Technik verwendet wird.
  • Die Anmelderin hat festgestellt, dass vorteilhafterweise die Umwälzung mit geschlossenem Kreislauf für das inerte Fluid durch das Zwangsventilationssystem 121 es ermöglicht, dass das Fluid Wärme auf den Reifen in homogener Weise überträgt, wodurch man ein Fertigprodukt mit gleichförmiger Vernetzung erhält, aber ohne neben anderen Dingen die Nachteile aufgrund der Verwendung von Wasserdampf.
  • Zusätzlich kann während der ersten Augenblicke des Ausformschritts der Reifen-Bewegungszyklus in einem sehr kurzen Zeitraum (etwa 10 bis 30 Sekunden) aufgrund des Betriebsdrucks des Arbeitsfluids ausgeführt werden, der sogar mit Werten in der Höhe von 29 bis 30 bar angelegt werden kann. Wenn das unter Druck stehende Fluid in Kontakt mit dem Rohreifen durch den Spalt kommt, der zwischen der Außenfläche des torusförmigen Trägers 10 und der Innenfläche des Rohreifens gebildet wird, beginnt insbesondere die Formbildung des Reifens entsprechend den Formhohlräumen. Gleichzeitig werden die Korde der in dem Reifen vorhandenen Lagen und insbesondere die zu Karkassenlage oder den Karkassenlagen gehörenden unter Zugspannung gesetzt, ohne dass eine Neigung besteht, dass der Wulstbereich und insbesondere der Wulstring teilweise abrutscht, wodurch ein Fahrkomfort und ein leichtes Fahren bei dem ausgeformten und vulkanisierten Reifen gewährleistet ist.
  • Ohne dass eine Bindung an eine interpretierende Theorie entstehen soll, nimmt die Anmelderin an, dass in dem kurzen Zeitraum, in welchem das Arbeitsfluid den Druck in den Formhohlraum auf den Ausformdruck bringt, die Mischung aufgrund ihrer hohen Viskosität die Lagenenden in dem Wulstbereich festhält und ihr teilweises Abrutschen während des Formgebungsschritts verhindert. Die Korde der Lagen werden unter diesen Bedingungen länger und werden deshalb unter eine Zugspannung gesetzt, was das Erreichen der vorstehend erwähnten Eigenschaften bei dem fertigen Reifen ermöglicht. Schließlich hat die Anmelderin beobachtet, dass, da die Lagen nicht zum Abrutschen neigen, auch die den Wulstbereich bildenden Mischungen in Position verbleiben, wodurch die Größen und der Aufbau in Übereinstimmung mit der Auslegung gewährleistet sind.
  • Bei einer alternativen Lösung kann das Arbeitsfluid Luft sein. In diesem Fall wird, wie in 2 gezeigt, die gesamte Vorrichtung 120 für die Fluidumwälzung vorzugsweise auf den Verdichter 127, das Förderventil 124, die Leitung 129 und das Abführventil 122 reduziert, die miteinander in Reihe so verbunden sind, dass eine Umwälzung mit offenem Kreislauf erhalten wird, die auf alle Fälle wie bei dem vorstehenden Beispiel sicher gewährleistet, dass das Arbeitsfluid Wärme auf den Reifen in homogener Weise überträgt, wodurch ein gleichförmig vernetztes Fertigprodukt erhalten wird.
  • In diesem Fall erfolgt die Bewegung der Luft dadurch, dass die in der Rückführleitung 110 vorhandene Luft durch das Abführventil 122 abgezogen und dann der Betriebsdruck wieder hergestellt wird, indem der Leitung 129 durch das Förderventil 124 und anschließend der Form 102 über den Zuführkanal 109 Luft zugeführt wird.
  • Die Vorrichtung 120 für die Fluidumwälzung ist aufgrund der Tatsache weniger komplex, dass Luft im Gegensatz zu einem Fluid wie Stickstoff, im Wesentlichen vernachlässigbare Kosten hat und deshalb in die Umgebungsatmosphäre abgegeben werden kann.
  • Bei einer alternativen Variante, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, kann der Wärmeaustauscher 107 durch einen oder mehrere elektrische Widerstände 128 ersetzt werden, die stromab vom Verdichter 127 angeordnet sind. In diesem Fall wird die Vorerhitzungstemperatur auf etwa 80°C bis etwa 100°C stromab von dem Widerstand 128 erreicht und das aus dem Förderventil 124 austretende Fluid wird direkt dem Zuführkanal 109 durch die Umwälzungs vorrichtung 129 zugeführt. Der Fluidvorerhitzungsschritt wird in diesem Fall somit von dem Widerstand 128 ausgeführt.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, zieht eine Vorrichtung 201 zum Ausformen und Vulkanisieren von Fahrzeugreifen nach der Erfindung, wie in 3 und 4 gezeigt ist, im Gegensatz zu Vorrichtung 101 eine Vielzahl von elektrischen Widerständen 205 in Betracht, um die Form 102 während des Ausform- und Vulkanisierprozesses auf Temperatur zu halten.
  • Bei der anderen Ausführungsform, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, wird zusätzlich der Schritt des Vorerhitzens des Arbeitsfluids vorzugsweise stromab von dem Verdichter 127 durch einen oder mehrere Widerstände 128 ausgeführt, die auch durch einen Wärmeaustauscher in Plattenbauweise ersetzt werden können. Auf diese Weise wird unabhängig vom verwendeten Arbeitsfluid oder der ausgeführten Art der Umwälzung, d.h. einer Umwälzung mit geschlossenem Kreislauf oder mit offenem Kreislauf, das Arbeitsfluid direkt zur Zuführleitung 109 beim Öffnen des Förderventils 124 zugeführt.
  • Natürlich sind bei diesen anderen Ausführungsform der Vorrichtung 201, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, die Heizvorrichtungen vorzugsweise elektrisch, während der Ausform- und Vulkanisierprozess zu dem vorher beschriebenen Prozess im Wesentlichen identisch ist.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Ausformen und Vulkanisieren eines Reifens für Fahrzeugräder, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: – Aufbauen eines Rohreifens auf einem torusförmigen Träger (10), der eine Außenfläche hat, deren Form der einer Innenfläche des Rohreifens im Wesentlichen entspricht, – Anordnen des von dem torusförmigen Träger (10) gehaltenen Rohreifens in einem in einer Vulkanisierform (102) ausgebildeten Ausformhohlraum (104), der Wände aufweist, die formmäßig einer Außenfläche des Reifens nach Abschluss der Vulkanisierung entsprechen, – Pressen einer Außenfläche des Rohreifens gegen die Wände des Ausformhohlraums (104) mit Hilfe eines unter Druck stehenden Arbeitsfluids, das in wenigstens einen Ausbreitungsspalt zwischen der Außenfläche des torusförmigen Trägers (10) und der Innenfläche des Rohreifens strömt, – Erhitzen des unter Druck stehenden Arbeitsfluids derart, dass dem Rohreifen Wärme zugeführt wird, um seine Vulkanisierung zu ermöglichen, wobei das unter Druck und in Kontakt mit dem Rohreifen stehende Arbeitsfluid eine kritische Temperatur hat, die niedriger als die Vulkanisiertemperatur ist, und – Zuführen von Wärme zu dem Rohreifen auch durch Erhitzen der Form (102), dadurch gekennzeichnet, – dass das Arbeitsfluid einer Umwälzung durch wenigstens ein Zwangsventilationssystem (121) unterworfen wird, das den Zuführ-/Rückführkanälen (109, 110) für das Arbeitsfluid funktionsmäßig zugeordnet ist, und – dass für das Arbeitsfluid ein Vorerhitzungsschritt vorgesehen wird, bei dem die Wärme zum Erhitzen der Form (102) mit Hilfe eines Wärmeaustauschers (107) genutzt wird.
  2. Verfahren zum Ausformen und Vulkanisieren eines Reifens für Fahrzeugräder nach Anspruch 1, bei welchem die Umwälzung eine Bauweise mit geschlossenem Kreislauf aufweist.
  3. Verfahren zum Ausformen und Vulkanisieren eines Reifens für Fahrzeugräder nach Anspruch 1, bei welchem die Umwälzung eine Bauweise mit offenem Kreislauf aufweist.
  4. Verfahren zum Ausformen und Vulkanisieren eines Reifens für Fahrzeugräder nach Anspruch 3, bei welchem der Umwälzungsschritt dadurch erfolgt, dass Fluid nach außen hin abgezogen wird und der Druck durch einen Zustrom des unter Druck stehenden Fluids wiederhergestellt wird.
  5. Verfahren zum Ausformen und Vulkanisieren eines Reifens für Fahrzeugräder nach Anspruch 1, bei welchem ein Schritt der Wiedergewinnung des Fluids für seine Wiederverwendung in einem darauffolgenden Vulkanisiervorgang vorgesehen wird.
  6. Vorrichtung zum Ausformen und Vulkanisieren eines Reifens für Fahrzeugräder, welche – eine Vulkanisierform (102), die für die Aufnahme eines torusförmigen Trägers (10) angeordnet ist, der zum Halten eines Rohreifens in einem Ausformhohlraum (104) angepasst ist, – wenigstens eine für die Zuführung eines unter Druck stehenden Arbeitsfluids angepasste Kanalvorrichtung, die durch den torusförmigen Träger (10) hindurch ausgebildet ist und auf der Außenfläche des Trägers mündet, so dass die Außenfläche des Rohreifens gegen die Wände des Ausformhohlraums (104) gedrückt wird, – Heizvorrichtungen zum Übertragen von Wärme auf den Rohreifen und – wenigstens eine Umwälzungsvorrichtung (120) für das unter Druck stehende Arbeitsfluid aufweist, um eine Umwälzung in dem Ausformhohlraum zu ermöglichen, – wobei die Heizvorrichtungen eine Vielzahl von Kanälen (105, 106) aufweisen, durch die Dampf zum Erhitzen der Form (102) hindurchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, – dass die Umwälzungsvorrichtung (120) wenigstens ein Zwangsventilationssystem (121) aufweist, das den Zuführ-/Rückführkanälen (109, 110) für das Arbeitsfluid funktionsmäßig zugeordnet ist, und – dass die Heizvorrichtungen einen Wärmeaustauscher (107) zum Übertragen von Wärme von dem Dampf auf das Arbeitsfluid für dessen Vorheizung aufweisen.
  7. Vorrichtung zum Ausformen und Vulkanisieren eines Reifens für Fahrzeugräder nach Anspruch 6, bei welcher die Heizvorrichtungen wenigstens eine Reihe von elektrischen Widerständen (110) zum Erhitzen des Arbeitsfluids auf eine vorgegebene Temperatur aufweisen.
  8. Vorrichtung zum Ausformen und Vulkanisieren eines Reifens für Fahrzeugräder nach Anspruch 6, bei welcher die Umwälzungsvorrichtung (120) ein Rückgewinnungssystem (125) für das Arbeitsfluid mit einer Rückgewinnungskammer (126) und einem in Reihe geschalteten Verdichter (127) aufweist, wobei das Rückgewinnungssystem (125) dem Zwangsventilationssystem (121) zugeordnet ist.
  9. Vorrichtung zum Ausformen und Vulkanisieren eines Reifens für Fahrzeugräder nach Anspruch 6, bei welcher die Umwälzungsvorrichtung (120) ein Abführventil (122), einen Verdichter (127), ein Förderventil (124) und zugehörige Leitungen (129) aufweist.
DE60216521T 2002-04-29 2002-04-29 Verfahren und vorrichtung zum formen und vulkanisieren von fahrzeugreifen Expired - Lifetime DE60216521T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2002/001432 WO2003092988A1 (en) 2002-04-29 2002-04-29 Method and apparatus for moulding and curing a tyre for vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216521D1 DE60216521D1 (de) 2007-01-11
DE60216521T2 true DE60216521T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=29287360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216521T Expired - Lifetime DE60216521T2 (de) 2002-04-29 2002-04-29 Verfahren und vorrichtung zum formen und vulkanisieren von fahrzeugreifen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060012076A1 (de)
EP (1) EP1509385B1 (de)
AU (1) AU2002308914A1 (de)
BR (1) BR0210647B1 (de)
DE (1) DE60216521T2 (de)
ES (1) ES2275953T3 (de)
WO (1) WO2003092988A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1852800B (zh) * 2004-08-13 2010-12-22 米其林技术公司 用于硫化轮胎组件的自动压力和温度控制装置和方法
US8617450B2 (en) 2005-07-29 2013-12-31 Pirelli Tyre S.P.A. Method and apparatus for the vulcanisation of tyres for vehicle wheels
ITTO20060381A1 (it) * 2006-05-25 2007-11-26 Gomma C F Spa Procedimento ed apparecchiatura per la vulcanizzazione di articoli di materiale elastomerico, in particolare di manicotti di gomma cruda per molle ad aria.
JP4772027B2 (ja) * 2006-12-05 2011-09-14 株式会社神戸製鋼所 タイヤ加硫機
US9138950B2 (en) * 2011-08-30 2015-09-22 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire molding apparatus
FR3028444B1 (fr) * 2014-11-19 2017-10-06 Michelin & Cie Dispositif et procede de vulcanisation de pneumatiques
JP5837725B1 (ja) * 2015-01-14 2015-12-24 株式会社市丸技研 タイヤ加硫機の配管構造、循環装置及びタイヤ加硫機によるタイヤ加硫方法
DE102016002532A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Reifenheizpresse
CN109732820B (zh) * 2019-01-29 2024-02-27 佛山市绿德聚氨酯设备科技有限公司 聚氨酯实心轮旋转流水线
CN115091799B (zh) * 2022-06-20 2023-11-07 青岛森麒麟轮胎股份有限公司 轮胎硫化系统及硫化方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1746357A (en) * 1926-08-28 1930-02-11 Ind Process Corp Method of and apparatus for curing molded-rubber articles
ZA823064B (en) * 1981-05-09 1983-03-30 British Gas Corp Apparatus and method for the heat treatment of materials
US4446093A (en) * 1983-08-01 1984-05-01 The B. F. Goodrich Company "Piggyback" heat exchanger for dome presses
DE3340630A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur herstellung von formartikeln
FR2619337B1 (fr) * 1987-08-11 1990-06-08 Gazuit Georges Systeme de vulcanisation autonome des pneumatiques
JP2750193B2 (ja) * 1990-03-03 1998-05-13 株式会社神戸製鋼所 ブラダ型・ブラダレス型兼用タイヤ加硫機
IT1257245B (it) * 1992-07-01 1996-01-10 Firestone Int Dev Spa Reattore di vulcanizzazione per pneumatici di veicoli stradali.
ES2187103T3 (es) * 1998-07-31 2003-05-16 Pirelli Procedimiento y aparato para el moldeado y la vulcanizacion de neumaticos.
JP2001079851A (ja) * 1999-09-17 2001-03-27 Kobe Steel Ltd 加硫機

Also Published As

Publication number Publication date
US20060012076A1 (en) 2006-01-19
EP1509385A1 (de) 2005-03-02
DE60216521D1 (de) 2007-01-11
WO2003092988A1 (en) 2003-11-13
AU2002308914A1 (en) 2003-11-17
EP1509385B1 (de) 2006-11-29
BR0210647B1 (pt) 2011-08-09
BR0210647A (pt) 2004-10-05
ES2275953T3 (es) 2007-06-16
WO2003092988A8 (en) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729752C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gürtelreifens
DE60304174T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines luftreifens
DE60005667T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen und vulkanisieren von fahrzeugluftreifen
DE2749517A1 (de) Verfahren zur herstellung von reifen fuer fahrzeugraeder
DE2545844A1 (de) Verfahren zum vulkanisieren elastomerer gegenstaende
DE60216521T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen und vulkanisieren von fahrzeugreifen
DE3305199C2 (de)
EP0928679B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Luftreifen
DE2708013A1 (de) Laufflaechenstreifen zur erneuerung von fahrzeugreifen und verfahren zu seiner anbringung
EP3271164B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer gummiraupenkette mit zugträgern
DE69025152T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reifen mit einem transversal stark gekrümmten torischen Profil
DE2411267A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pneumatischen reifens
DE2643529A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines treibriemens
DE3906092A1 (de) Luftreifen und verfahren zu seiner herstellung
DE60315732T2 (de) Verfahren zur herstellung von gummibestandteilen für luftreifen
DE60113863T2 (de) Vorrichtung zum auflegen der lauffläche auf eine reifenkarkasse
DE602004008144T2 (de) Verfahren zur Herstellung und Übertragung von Laufstreifen/Gürtelpaketen für Fahrzeugluftreifen
DE1729633B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines luftreifens
DE69306166T2 (de) Verbesserungen an Reifen-Verstärkungsstrukturen für Fahrzeugräder
DE2804476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laufflaechenbehandlung von reifen
DE60313809T2 (de) Methode und vorrichtung zur herstellung von reifen für fahrzeugräder
DE60318130T2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von fahrzeugluftreifen
DE2644515C3 (de) Verfahren zum Formen und Vulkanisieren eines Gürtel-Radial-Reifens
DE102015210579B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugreifen
DE60219531T2 (de) Verfahren zur herstellung eines luftreifens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition