DE602004008144T2 - Verfahren zur Herstellung und Übertragung von Laufstreifen/Gürtelpaketen für Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung und Übertragung von Laufstreifen/Gürtelpaketen für Fahrzeugluftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE602004008144T2
DE602004008144T2 DE602004008144T DE602004008144T DE602004008144T2 DE 602004008144 T2 DE602004008144 T2 DE 602004008144T2 DE 602004008144 T DE602004008144 T DE 602004008144T DE 602004008144 T DE602004008144 T DE 602004008144T DE 602004008144 T2 DE602004008144 T2 DE 602004008144T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tread
mold
segments
tire
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004008144T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008144D1 (de
Inventor
Jean-Claude Copley Girard
Andres Ignacio Medina Delgado
William Dudley Stow Currie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE602004008144D1 publication Critical patent/DE602004008144D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008144T2 publication Critical patent/DE602004008144T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/10Building tyres on round cores, i.e. the shape of the core is approximately identical with the shape of the completed tyre
    • B29D30/12Cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0661Rigid cores therefor, e.g. annular or substantially toroidal cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/24Drums
    • B29D30/242Drums for manufacturing substantially cylindrical tyre components without cores or beads, e.g. treads or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/24Drums
    • B29D30/26Accessories or details, e.g. membranes, transfer rings
    • B29D30/2607Devices for transferring annular tyre components during the building-up stage, e.g. from the first stage to the second stage building drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/10Building tyres on round cores, i.e. the shape of the core is approximately identical with the shape of the completed tyre
    • B29D2030/105Building tyres on round cores, i.e. the shape of the core is approximately identical with the shape of the completed tyre the cores being movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D2030/202Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums the building drums being movable, i.e. not permanently connected to a fixed frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und Übertragung eines Laufstreifens oder einer Laufstreifen/Gürtel-Verstärkungsstruktur auf einer Bautrommel.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei der Fertigung von Luftreifen werden Elastomerbauteile, wovon manche durch Korde aus Textil oder Draht verstärkt sind, als lange Streifen gebildet. Diese Streifen werden zusammengebaut, um in einem ersten Stadium des Zusammenbaus eine Karkassenunterbaugruppe zu bilden. Diese Karkasse weist typischerweise eine oder mehr kordverstärkte Lagen, ein Paar Wulstkerne und eine luftundurchlässige Innenisolierung auf. Zusätzliche Materialstreifen, wie etwa Kernprofile, Schultergumstreifen und Wulstverstärker und Wulstschutzstreifen können in diesem ersten Stadium des Reifenzusammenbaus ebenfalls verwendet werden.
  • In einem zweiten Stadium wird typischerweise der Profilgummi und die Gürtel- oder Protektorverstärkungsstruktur an der Karkasse angebracht, nachdem die Karkasse auf der Reifenbautrommel kreisringförmig geformt worden ist.
  • Reifen sind typischerweise unter Anwendung dieses Zweistufen-Zusammenbaus gebaut worden. Nach dem Zusammenbau wird diese unvulkanisierte Baugruppe aus den Bauteilen in einem Formwerkzeug plaziert, um zur Bildung eines fertiggestellten Reifens vulkanisiert zu werden.
  • Hohe Geschwindigkeit und effiziente Wege zur Fertigung von Reifen erfordern, dass die Verfahren zuverlässig und schnell sind. Dementsprechend haben Reifenhersteller mit vielen Wegen zur Verbesserung des grundlegenden Zweistufen-Zusammenbaus von Reifen experimentiert und diese perfektioniert.
  • Ein in US-A-3,865,670 beschriebenes Verfahren lehrte die Verwendung eines ausdehnbaren und zusammenziehbaren Übertragungsrings zum Befördern eines Protektor/Laufstreifenpakets von einer Bautrommel in einer Reifenbaumaschine zu einer auf einer Reifenformmaschine montierten Reifenkarkasse.
  • Ein verbessertes, jedoch etwas ähnliches US-A 3,888,720 offenbarte auch eine getrennte Laufstreifen-Protektorbautrommel, die dazu gestaltet ist, in der Größe zu variieren, um verschiedene Größen von Reifen aufzunehmen.
  • Gleichermaßen offenbarte das Patent 3,865,669 von Charles E. Todd auch einen ausdehnbaren und zusammenziehbaren Übertragungsring zum Befördern eines Protektor/Laufstreifenpakets.
  • Jedes dieser Patente des Standes der Technik erkannte an, dass eine Montage eines Laufstreifengürtels an einer Reifenkarkasse außerhalb der Produktionslinie oder getrennt von der Karkassenbaumaschine vollzogen werden kann. Sobald sie zu einem Ring geformt sind, konnten diese Laufstreifen/Protektorpakete bewegt werden, um eine Reifenkarkasse zu umringen, die Karkasse aufgepumpt werden, um mit der Innenfläche des Laufstreifen/Protektorpakets in Kontakt zu treten, und dann durch einen Walzenmechanismus angerollt zu werden, um eine Roh- oder unvulkanisierte Reifenbaugruppe zur Plazierung in einem Formwerkzeug zu bilden.
  • Während diese Zusammenbautechniken für Effizienzen in der Produktion sorgten, veränderte jedoch keine wirklich das Verfahren zum eigentlichen Formen einer Reifenbaugruppe.
  • Herkömmliche Reifenformwerkzeuge, ob zweiteilige Formwerkzeuge oder segmentierte Formwerkzeuge, formen die Profilflächen, indem sie beim Formwerkzeugbehandeln des Reifens rillenbildende Rippen und lamellenbildende Blätter in den Profilgummi drücken. Wenn dies ausgeführt wird, biegen die Gürtelkorde, insbesondere diejenigen direkt unter den rillenbildenden Rippen, sich in kleinen, jedoch merkbaren Wellen aus. Diese Wellen erzeugen eine Vielfalt von Veränderungen in dem Laufstreifen, die tatsächlich die Oberfläche verändern oder die Profilgummimenge über den ansonsten normal erscheinenden Reifen abändern können. Diese Ungleichförmigkeiten können zu Massenunwuchtresultaten, unregelmäßigem Verschleiß und einer Vielzahl damit verbundener Fahr- und Handlingleistungsresultate führen. Ziel bei der Reifenherstellung ist die Minimierung unvorhersagbarer Ungleichförmigkeiten in der Fertigung, während der Reifen auch auf eine sehr kosteneffiziente Weise gebaut wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen eines Verfahrens, das den Einfluss der Profilbildungsformwerkzeugoberflächen beim Formwerkzeugbehandeln des Reifens minimiert oder eliminiert.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Bereitstellung eines produktiveren Verfahrens des Zusammenbaus der Laufstreifen/Gürtel- oder Protektor-Verstärkungsstruktur an der Karkasse.
  • Ein anderes Ziel ist die Veränderung des Verfahrens, wie die Profilbildungsoberflächen an dem Profilgummi angreifen.
  • EP-A-0 884 167 offenbart ein Verfahren zum Formen einer Karkasse eines Reifens, wobei eine auf einer einklappbaren Formvorrichtung geformte innere Karkasse zusammen mit der Formvorrichtung in einen kreisringförmigen Körper eingesetzt wird, der innen eine äußere Karkasse trägt. Die äußere Karkasse umfasst einen Laufstreifen und wird mittels einer dazwischenliegenden Haftschicht mit der inneren Karkasse verbunden.
  • US-A-4,207,052 offenbart eine Vulkanisationsform zum Vulkanisieren austauschbarer Laufstreifen oder Raupengürtel. Zu diesem Zweck wird eine unvulkanisierte Laufstreifenschicht auf einer zylindrischen Anordnung aus inneren Segmenten gebaut. Das Laufflächenprofil wird durch eine Vielzahl äußerer Segmente geformt, die einen äußeren Zylinder bilden, der den inneren Zylinder mit der unvulkanisierten Laufstreifenschicht koaxial umgibt, d.h. die äußeren Segmente pressen das Laufflächenprofil in die unvulkanisierte Schicht, die auf dem inneren Zylinder aufliegt.
  • Ein weiteres Verfahren zur Fertigung von Fahrzeugreifen ist in GB-A-2133357 offenbart. Dieses Verfahren bezieht das Füllen des Laufstreifenhohlraums eines mit Profil versehenen ringförmigen Laufflächenformwerkzeugs mit einer unvulkanisierten Reifenlaufflächenzusammensetzung, sodass der Laufstreifen mit dem erforderlichen letztendlichen Muster geformt und dadurch in dem Formwerkzeug festgehalten wird. Danach wird eine Karkasse in dem Formwerkzeug positioniert und ausgedehnt, um vor dem Vulkanisieren an den Laufstreifen anzuschließen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und Übertragung eines Laufstreifens oder eines Laufstreifen/Gürtel-Verstärkungspakets auf einer Bautrommel gemäß Anspruch 1.
  • Bevorzugt umfasst das Verfahren weiter das Einbringen einer Reifenkarkasse in das Formwerkzeug; Schließen des Formwerkzeugs; Ausdehnen der Karkasse unter Druck, wodurch die Karkasse in Kontakt mit dem mindestens einen unvulkanisierten Laufstreifenbauteil gebracht wird, wodurch eine Reifenbaugruppe gebildet wird; und Vulkanisieren der Baugruppe.
  • Bevorzugt sieht das Verfahren den zusätzlichen Schritt des Erhitzens des mindestens einen unvulkanisierten Laufstreifenbauteils auf eine Temperatur über der Umgebungstemperatur, meistbevorzugt auf 110°C oder mehr, vordem Schließen der Segmente vor, und wobei das mindestens eine unvulkanisierte Laufstreifenbauteil erwärmt und erweicht wird, wenn die Segmente in den Laufstreifen pressen.
  • Der Schritt des Anbringens mindestens eines unvulkanisierten Laufstreifenbauteils kann auch das Anbringen eines oder mehrerer kordverstärkter Gürtel-, Protektor-, darüberliegender oder darunterliegender Lagen auf der Bautrommel vor dem Anbringen einer oder mehrerer Lagen oder Streifen unvulkanisierten Profilgummis zum Formen eines Laufstreifen/Gürtel-Verstärkungspakets umfassen.
  • Eine Vorrichtung zum Bauen und Übertragen eines Laufstreifens oder eines Laufstreifen/Gürtel-Verstärkungspakets ist ebenfalls beschrieben.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung ein Mittel zum radialen Ausdehnen und Zusammenziehen der radial ausdehnbaren und axial rotierbaren Trägermittel.
  • Die bevorzugte Vorrichtung weist auch ein tragbares, radial ausdehnbares und axial rotierbares Trägermittel auf; ein Antriebsmittel zum Rotieren des Trägermittels um die Achse, eine Vielzahl bogenförmiger oder gerader Segmente, die verschiebbar über dem Trägermittel montiert sind, wobei die Vielzahl bogenförmiger oder gerader Segmente eine ringförmige Baufläche bildet; ein Mittel zum radialen Ausdehnen und Zusammenziehen des radial ausdehnbaren und axial rotierbaren Trägermittels; ein Mittel zur Aufnahme und Annahme des Laufstreifens oder des Laufstreifen-/Gürtelpakets, während es an der Vielzahl bogenförmiger oder gerader Segmente montiert ist, die an dem tragbaren Trägermittel montiert sind, wobei das Aufnahmemittel ein segmentiertes Formwerkzeug mit radial bewegbaren Profilbildungssegmenten ist.
  • Die bevorzugte Vorrichtung weist weiter eine Vielzahl bogenförmiger oder gerader Spaltüberbrückungselemente auf, die zwischen ein benachbartes Paar bogenförmiger oder gerader Segmente gesetzt sind und wobei jedes Paar benachbarter bogenförmiger oder gerader Segmente einen Spalt von mindestens 1,25 mm in der radial ausgedehnten Position aufweist, wobei die Spaltüberbrückungselemente eine radial äußere Oberfläche bereitstellen, die Paare benachbarter Segmente überbrückt und überlappt. Wenn die bogenförmigen oder geraden Segmente radial zusammengezogen sind, verringern sie den umfangsgerichteten Spalt und verringern dadurch in Umfangsrichtung die Länge der Oberfläche, welche den Laufstreifen oder das Laufstreifen-/Gürtelpaket trägt, wodurch der Laufstreifen oder das Laufstreifen-/Gürtelpaket losgelassen wird.
  • Die bogenförmigen oder geraden Segmente und die überlappenden Spaltüberbrückungselemente verschaffen, wenn sie auf dem Trägermittel montiert und vollständig ausgedehnt sind, eine starre Innenfläche, die den Laufstreifen oder das Laufstreifen/Gürtelpaket daran hindert, sich örtlich zu verwinden, wenn die Profilbildungsformwerkzeugsegmente geschlossen werden. Sobald sie geschlossen sind, wird der Profilgummi in die Profilbildungsoberfläche gepresst, wodurch der Laufstreifen oder das Laufstreifen/Gürtel-Verstärkungspaket gesichert werden. Sobald sie gesichert sind, werden die bogenförmigen oder geraden Segmente des Trägermittels zusammengezogen, wodurch sie sich von der Innenfläche des Laufstreifens oder des Laufstreifen/Gürtelpakets lösen. Nach dem Zusammenziehen kann das gesamte tragbare Trägermittel mit den zusammengezogenen bogenförmigen oder geraden Segmenten von dem Formwerkzeug entfernt werden, während die Profilbildungssegmente des Formwerkzeugs sich in einer geschlossenen Position befinden, wobei sie den Laufstreifen oder das Laufstreifen/Gürtelpaket festhalten. Dann kann die unvulkanisierte Karkasse in das Formwerkzeug eingebracht und kann das Formwerkzeug geschlossen werden und können die Vulkanisationsverfahren in Gang gesetzt werden.
  • Definitionen
  • "Karkasse" bedeutet ein unvulkanisiertes Laminat von Reifenlagenmaterial und anderen Reifenbauteilen, das auf Länge geschnitten ist, geeignet zum Spleißen, oder bereits gespleißt, zu einer zylindrischen oder kreisringförmigen Form. Zu der Karkasse können vor deren Vulkanisieren zusätzliche Komponenten hinzugefügt werden, um den formwerkzeugbehandelten Reifen zu erzeugen.
  • "Mantel" bedeutet die Karkasse, die Gürtelverstärkung und andere Bauteile des Reifens, unter Ausschluss des Laufstreifens.
  • "Kord" bedeutet eines der Verstärkungsfilamente, Seile oder Litzen, woraus die Lagen in dem Reifen bestehen.
  • "Darüberliegende Lage" bedeutet die eine oder mehreren Lagen paralleler Korde, die unter dem Laufstreifen liegen, über der Gürtelstruktur, und Kordwinkel von typischerweise 0° bis 15° in Bezug zur Äquatorebene des Reifens aufweisen.
  • "Unterbaugruppe" bedeutet eine unvulkanisierte Baugruppe aus laminierten unverstärkten Reifenbauteilen, zu denen eine kordverstärkte Lage oder Lagen oder andere Reifenbauteile hinzugefügt werden können, um einen Mantel zu bilden.
  • "Laufstreifen" bedeutet ein Kautschukbauteil, das, wenn es unlösbar mit einer Reifenkarkasse verbunden ist, denjenigen Teil des Reifens beinhaltet, der mit der Fahrbahn in Kontakt kommt, wenn der Reifen normal befüllt und unter normaler Last ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird als Beispiel und unter Verweis auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, worin:
  • 1 eine Perspektivansicht der Laufstreifen- oder Laufstreifen/Gürtelpaketbautrommel ist;
  • 2 eine Querschnittsansicht der Laufstreifen- oder Laufstreifen/Gürtelpaketbautrommel ist;
  • 3 eine Perspektivansicht des in dem Trägermittel der Bautrommel eingreifenden Übertragungsmittels ist;
  • 4 eine Querschnittsansicht der Vorrichtung, genommen von 3, ist;
  • 5 eine Perspektivansicht ist, die das Übertragungsmittel mit dem daran befestigten Trägermittel und von der Bautrommel getrennt zeigt;
  • 6 eine Querschnittsansicht der Vorrichtung, genommen von 5, ist;
  • 7 eine Querschnittsansicht der Laufstreifen- oder Laufstreifen/Gürtelpaketbautrommel, an dem Antriebsmittel zum Rotieren der Trommel befestigt, ist und das Mittel zum radialen Ausdehnen und Zusammenziehen des Trägermittels sowie ein Überlastungskupplungsmittel veranschaulicht;
  • 8A eine Querschnittsansicht der benachbarten bogenförmigen oder geraden Segmente ist, mit einem Spaltüberbrückungselement in der ausgedehnten, vollständig offenen Position gezeigt;
  • 8B dieselben in 8A gezeigten Merkmale zeigt, jedoch in der vollständig eingeklappten zusammengezogenen Position;
  • 9 eine Perspektivansicht der Bautrommelbaugruppe ist, welche ein Laufstreifen/Gürtelpaket an der Stützfläche angebracht zeigt;
  • 10 eine Querschnittsansicht des auf der Bautrommel montierten Laufstreifens oder Laufstreifen/Gürtelpakets zeigt, der bzw. das in ein geöffnetes Formwerkzeug plaziert wird;
  • 11A eine Querschnittsansicht des auf der Bautrommel montierten Laufstreifen- oder Laufstreifen/Gürtelpakets ist, wobei das Formwerkzeug auf das Paket geschlossen wird;
  • 11B eine Querschnittsansicht des Laufstreifens oder Laufstreifen/Gürtelpakets in der Form ist, wobei die Bautrommel eingeklappt und aus dem Formwerkzeug entfernt wird; und
  • 12 eine Querschnittsansicht des Formwerkzeugs und des Laufstreifens oder Laufstreifen/Gürtelpakets zeigt, das an eine Karkassenbaugruppe vulkanisiert wird, die auf einer einklappbaren Bautrommelbaugruppe montiert ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Unter Verweis auf 1 ist eine Perspektivansicht einer Laufstreifen- oder Laufstreifen/Gürtelpaketbautrommel veranschaulicht. Wie gezeigt, weist die Bautrommel 10 ein radial ausdehnbares und zusammenziehbares Trägermittel 20 auf. Das Trägermittel 20 weist eine radial äußere Oberfläche 24 zum Bauen einer Laufstreifen- oder Laufstreifen/Gürtel-Verstärkungsstruktur auf die äußere Oberfläche 24 auf. Die Oberfläche weist eine Vielzahl bogenförmiger oder gerader Segmente 22 auf, die durch Spaltüberbrückungselemente 21 um die Außenumfangsfläche des Laufstreifenbauträgermittels verbunden sind. Die bogenförmigen oder geraden Segmente 22 und Spaltüberbrückungssegmente 21 sind verschiebbar an dem Bautrommelträgermittel 20 befestigt. Jedes bogenförmige Segment 22 weist ein Loch bzw. eine Öffnung 55 zur Aufnahme einer Vielzahl von auf einem Übertragungsmittel 50 befindlichen Stiften auf. Die Stifte 54 können in die Öffnungen 55 gedrückt werden und verschaffen ein Mittel 50 zur Übertragung der bogenförmigen oder geraden Segmente und Spaltüberbrückungssegmente als Baugruppe auf das und weg von dem Trägermittel 20.
  • Wie hierin verwendet, kann jedes Segment 22 und Spaltüberbrückungssegment 21 eine flache oder gerade, in Umfangsrichtung oder lateral verlaufende Oberfläche oder alternativ eine gerade Oberfläche aufweisen. Hierin nachstehend werden die Segmente generell als bogenförmig bezeichnet, während es sich versteht, dass die Oberfläche entweder in der Umfangsrichtung oder der lateralen Richtung gerade sein kann.
  • Wie abgebildet weist in 1 das Übertragungsmittel 50 einen ringförmigen Übertragungsring 51 und einen Führungsring 52 auf. Der Führungsring 52 wird verschiebbar über die Stifte 54 eingesetzt und die Stifte 54 werden starr an dem Übertragungsring 51 befestigt, wie dargestellt. An der Außenfläche des Übertragungsmittels 50 sind drei Knäufe 53 gezeigt.
  • Unter Verweis auf 2 ist eine Querschnittsansicht der Bautrommel 10 zusammen mit dem Übertragungsmittel 50 gezeigt. Das Übertragungsmittel 50 ist nicht im Eingriff mit der Bautrommel 10 oder mit den bogenförmigen oder geraden Segmenten 22 gezeigt. Die Kombination der bogenförmigen oder geraden Segmente 22 und der Spaltüberbrückungssegmente 21 bilden eine Unterbaugruppe, die üblicherweise als Deck bezeichnet wird. Auf den Begriff "Deck" wird üblicherweise mit einer gleichartigen Bedeutung verwiesen wie auf das Deck eines Boots. Es ist eine Außenfläche, worauf man das Laufstreifenpaket stellen oder bauen kann. Für die Zwecke dieser Erfindung wird die Bauoberfläche 24 üblicherweise als das Deck 24 bezeichnet. Dieses Deck 24, welches eine Baugruppe aus den bogenförmigen oder geraden Segmenten 22 und den Spaltüberbrückungssegmenten 21 ist, ist verschiebbar über den Decksegmentführungen 116 und 117 montiert. Sobald es über diese Führungen 116, 117 geschoben ist, greift eine Feststellbaugruppe, die Decksegmentanschlagbolzen 115 genannt wird, an dem Deck 24 an und sichert es an dem Trommelausdehnungssegment 114, wie abgebildet. Zum Entfernen der Deckbaugruppe 24 von der radial ausdehnbaren und zusammenziehbaren Laufstreifenbautrommel wird das Übertragungsmittel 50 in die Löcher 55 gedrückt, worin die Stifte 54 an den Decksegmentanschlagbolzen 115 angreifen, wodurch sie diese loslassen, wenn die Stifte 54 vollständig im Eingriff sind. Dies ist in den 3 und 4 veranschaulicht. Sobald sie im Eingriff sind, kann das Übertragungsmittel 50 dazu benutzt werden, verschiebbar die Deckbaugruppe 24 zu entfernen, wie in 5 gezeigt. Die Stifte 54 sorgen für radiale Unterstützung der Deckbaugruppe 24 und halten die Baugruppe 24 in der Position, wie gezeigt, zum Entfernen. Die Perspektivansicht der entfernten Deckbaugruppe 24 verschafft eine bessere Veranschaulichung der Decksegmentführungen 116 und 117 und des Trommelausdehnungssegments 114. Wie gezeigt, haben die bogenförmigen oder geraden Segmente 22 den Decksegmentanschlagbolzen 115 im Eingriff durch den Stift 54. Eine Feder 129 wird in der zusammengezogenen Position verwendet, wenn der Stift 54 eingesteckt ist, wie in 6 gezeigt. Sobald der Stift 54 entfernt ist, ist die Feder 129 frei, um loszulassen und zuzulassen, dass der Anschlagbolzen 115 sich radial nach innen erstreckt, um das Verriegeln des Mechanismus zu vollziehen. Dies ist wie in der Querschnittsansicht von 6 veranschaulicht.
  • Damit die Laufstreifen/Gürtel-Bautrommel 10 sich radial ausdehnt und radial zusammenzieht, und um eine Oberfläche 24, worauf ein Laufstreifen/Gürtelpaket gebaut werden kann, bereitzustellen, muss die Bautrommel 10 ein Antriebsmittel 30 aufnehmen, das für die Drehbewegung der gesamten Trommelbaugruppe 10 sorgt, wie in 7 gezeigt. Das Antriebsmittel 30 ist mit einem Motor (nicht dargestellt) verbunden, der die Drehbewegung der Reifenbautrommelbaugruppe 10 bereitstellen kann. Das Antriebsmittel 30 beinhaltet einen Antriebskeil 100, der mit einer Verstellspindelwelle 101 verbunden ist und der in einem Trommel-Schnellkupplungsmontagekonus 102 eingebettet ist, wie veranschaulicht. Der Schnellkupplungs montagekonus 102 verschafft ein rasches in und außer Eingriff Bringen der Trommelbaugruppe 10. Der Trommel-Schnellkupplungsmontagekonus 102 weist einen Keil 104 mit einem Keilfixierstift 103, wie abgebildet, und eine sich in Längsrichtung erstreckende Keilnut 105 auf, wie abgebildet. Ein nach innen gerichtetes Trommelgehäuse 106 ist auf der linken Seite von 7 abgebildet und ein entsprechendes nach außen gerichtetes Trommelgehäuse 107 befindet sich auf der rechten Seite von 7. An der entgegengesetzten Seite des Antriebsmittels 20 und der Trommelbaugruppe 10 befindet sich ein nach außen gerichteter Stützkonus 108. Der nach außen gerichtete Stützkonus 10 hat einen Sitz 109 für eine umlaufende Spitze. Die umlaufende Spitze gestattet das leichte Rotieren der Trommelbaugruppe 10, während die gesamte Baugruppe rotiert wird. Bei innerer Betrachtung des Zentrums des Mechanismus oder der Vorrichtung 10 findet sich eine Kugelumlaufspindel oder mit Acmetrapezgewinde versehene Baugruppe 110. Wie abgebildet, besteht die mit Gewinde versehene Baugruppe 110 aus zwei Bauteilen, einem mit Linksgewinde und einer gegenüberliegenden Seite mit Rechtsgewinde. Diese zwei Bauteile werden zusammengesteckt, um für eine simultane Rotation des Mechanismus zu sorgen. An der linken Seite befindet sich eine nach innen gerichtete Kugelmutter oder Acmemutter 111, die mit einem Ende der mit Gewinde versehenen Schraube 110 verbunden ist, und an der entgegengesetzten oder nach außen gerichteten Seite ist eine andere Kugelmutter oder Acmemutter 112 abgebildet. Bei 113 ist ein Kugelumlaufspindel-Überlastungsschutzkupplungsmechanismus abgebildet. Dieser Mechanismus 113 sieht die Fähigkeit vor, die Welle 110 zu entkoppeln und es der Trommelbaugruppe 10 zu gestatten, sich einzuklappen, wenn der Druck über die Belastungsfähigkeit der Kupplung 113 hinausgeht. Dieses Überlagerungs- Kupplungsschutzsystem 113 gewährleistet, dass, wenn das Formwerkzeug sich schließt oder Druck auf die radial äußere Oberfläche des Decks 24 ausgeübt wird, das Deck 24 sich einklappen kann, wenn die Kupplung 113 sich auskuppelt, wodurch gestattet wird, dass die gesamte Einheit oder Trommel 10 sich etwas einklappt, wodurch jede Überlastung daran gehindert wird, die inneren Funktionen entweder des Formwerkzeugs oder des Mechanismus 10 zu beschädigen. Radial direkt einwärts von dem Deck 24 oder seiner bogenförmigen oder geraden Segmente 22 ist ein Trommelausdehnungssegment 114 abgebildet. Die Trommelausdehnungssegmente 114 sind mittels Gewinde durch mit Gewinde versehene Befestigungselemente 125 mit einem sich ausdehnenden Segmentunterteil 123 im Eingriff, wie abgebildet. Sie sind auch durch Stifte 122 positioniert, wie gezeigt. Radial einwärts von dem sich ausdehnenden Segmentunterteil 114 befindet sich eine äußere, nach außen gerichtete Segmentkonuslaufbuchse 121 und eine nach innen gerichtete Segmentkonuslaufbuchse 120, die unter Verwendung von Schrauben oder mit Gewinde versehenen Befestigungselementen 126, wie abgebildet, mittels Gewinde an dem sich ausdehnenden Segmentunterteil 123 befestigt sind. Radial einwärts von der nach innen gerichteten Segmentlaufbuchse 120 befindet sich der nach innen gerichtete Ausdehnungskonus 118. Gleichermaßen befindet sich an der nach außen gerichteten Seite die nach außen gerichtete Segmentkonuslaufbuchse 121 radial auswärts von einem nach außen gerichteten Ausdehnungskonus 119. Die Laufbuchsen 120 und 121 sind zum Verschieben entlang der Konusflächen des nach innen gerichteten Ausdehnungskonus 118 beziehungsweise des nach außen gerichteten Ausdehnungskonus 119 gestaltet. Wie dargestellt, befindet die Bautrommel 10 sich in einer ausgedehnten Position, sodass das radial äußere Deck oder die Bauoberfläche 24 radial ausgedehnt ist. Wenn die Antriebswelle 100 in den Lagern 127, 128 gedreht oder rotiert wird, drücken die nach innen gerichtete Kugelmutter 111 und nach außen gerichtete Kugelmutter 112 die Ausdehnungskonusse, sowohl den nach innen als auch den nach außen gerichteten, 118 beziehungsweise 119, radial zur Mittelebene der Bautrommel 10. Da diese Konusse 118, 119 zur Mittelebene hin drücken, gestattet die konische Oberfläche es dem sich ausdehnenden Segmentunterteil 123 und seinen Laufbuchsen 120 und 119, entlang den konischen Oberflächen zu gleiten und sich radial einwärts zusammenzuziehen.
  • Unter Verweis auf 8A sind in der vollständig ausgedehnten Position die bogenförmigen oder geraden Segmente 22 gezeigt, mit einem Spalt G zwischen jedem Segment in der vollständig radial ausgedehnten Position. Der Spalt G beträgt vorzugsweise mindestens 1,25 mm, gemessen zwischen den benachbarten Segmenten. Das Spaltüberbrückungselement 21 wird in Rinnen 25 festgehalten. Jedes Spaltüberbrückungselement 21 weist Nasen 26 auf, die in diesen Rinnen 25 festgehalten werden. Sie können seitwärts verschoben werden, um die Segmente 21, 22 zu entfernen, werden jedoch so festgehalten, dass die bogenförmigen oder geraden Segmente 22 sich zu einem gewissen Ausmaß in Umfangsrichtung bewegen können, bis sie an den Nasen 26 angreifen, wie abgebildet. Dies gestattet eine Durchmesserausdehnung der Baugruppe 10 um einige Millimeter. Die Enden der Segmente 22 haben eine abgefaste Oberfläche 27, die einen Raum für das Spaltüberbrückungselement vorsieht, den dieses beim korrekten Durchmesser zum Laufstreifen/Gürtel-Bau einnehmen kann. Beim Zusammenziehen, wie in 8B gezeigt, schließen die bogenförmigen oder geraden Segmente aufeinander und werden die Spaltüberbrückungselemente 21 so innerhalb der Rinnen 25 bewegt, dass die Nasen 26 mit der Innenfläche der bogenförmigen oder geraden Segmente in Kontakt kommen, wie in 8B veranschaulicht. Wenn dies eintritt, so wird der Spalt G zwischen den benachbarten bogenförmigen oder geraden Segmenten 22 geschlossen, wodurch zugelassen wird, dass jedes der Segmente 22 sich radial einwärts zusammenzieht. Dieses Merkmal gestattet, einen Laufstreifen oder ein Laufstreifen/Gürtelpaket so zu bauen, dass der Laufstreifen oder das Laufstreifen/Gürtelpaket leicht entfernt werden kann, sobald es an die Deckbaugruppe 24 montiert ist. Dies wird später detailliert erörtert.
  • Unter Verweis auf 9 ist die Laufstreifentrommelbaugruppe 10 dargestellt, wobei eine typische Laufstreifen/Gürtel-Verstärkungsstruktur 14 dargestellt ist, die an die Außenfläche oder Außenumfangsfläche des Decks 24 montiert ist. Wie dargestellt, ist eine erste Gürtellage 16 abgebildet, die angrenzend an die Oberfläche 24 liegt. An den Seitenkanten der ersten Gürtellage 16 befinden sich zwei Gürtelkanten-Elastomerstreifen 17. Zwischen die Elastomerstreifen 17 ist eine zweite Gürtellage 15 eingelegt, welche Korde aufweist, die in Bezug zu der ersten Gürtellage 16 entgegengesetzt orientiert sind. Gegebenenfalls, und wie abgebildet, ist eine darüberliegende Lage 18 dargestellt. Die darüberliegende Lage 18 ist eine in Umfangsrichtung ausgedehnte, kordverstärkte Struktur, die sowohl über der zweiten Gürtellage 15 und der ersten Gürtellage 16 als auch den darunterliegenden Gumstreifen 17 liegt. Radial auswärts von der darüberliegenden Lage 18 befindet sich eine unvulkanisierte Lage 12 von Profilgummi. Wie abgebildet, kann der Profilgummi 12 als Streifen aus Gummi angebracht sein, die nebeneinanderliegend aufgewickelt und verlegt sind, oder kann als eine einzige Schicht angebracht sein.
  • Unter Verweis auf 10 kann, sobald das Laufstreifen-/Gürtelpaket 14 an der Bauoberfläche 24 angebracht ist, die gesamte Bautrommelbaugruppe in ein Formwerkzeug 2 plaziert werden. In der abgebildeten Ausführungsform ist das Laufstreifenpaket 14 auf einer Bautrommel 10 montiert gezeigt, die sich in einer radial ausgedehnten Position und innerhalb des offenen und ausgedehnten Formwerkzeugs 2 plaziert befindet. Das Formwerkzeug 2 weist Profilbildungssegmente 4 an jeder Seite auf, eine Bodenplatte 6, ein Paar Wulstformringe 11 und 9, eine Oberplatte 8 und ein an der Oberplatte 8 befestigtes Profilbildungssegment 5. Nach Einbringen in das Formwerkzeug 2, wie in 11A gezeigt, wird das Formwerkzeug 2 geschlossen und ziehen sich in der abgebildeten speziellen Ausführungsform die Formwerkzeugsegmente gegen das Laufstreifen/Gürtelpaket auf der Laufstreifen/Gürtel-Trommelbaugruppe 10 zusammen. Bei dieser Verfahrensweise wird der Profilgummi 12 dann in die Profilbildungsrillen der Segmente 4 gezwungen. Nach vollständigem Zusammenziehen würde der Profilgummi 12 an den Profilbildungssegmenten 4 haften. Wie veranschaulicht, wird bevorzugt, dass der Profilgummi 12 erwärmt oder heiß an der Bautrommel 10 angebracht wird, sodass, wenn das Formwerkzeug sich schließt, der Gummi relativ erweicht ist, sodass er die Profilbildungssegmente 4 leicht aufnehmen, sich an diese anpassen und ihnen entsprechen wird. Man glaubt, dass der Laufstreifen 12 auf eine Temperatur von etwa 110°C, bevorzugt zwischen 90°C und 110°C, erwärmt werden sollte. Sobald der Druck angelegt ist, wie gezeigt, in der Annahme, dass der Druck die gewünschten Grenzwerte nicht überschreitet, wird das gesamte Laufstreifen/Gürtelpaket 14 auf adäquate Weise an die Innenflächen der Profilbildungssegmente 4 angeheftet. Während das Formwerkzeug 2 noch geschlossen ist, ist es dann wünschenswert, die Laufstreifen/Gürtel-Trommelbaugruppe 10 zu einer radial zusammengezogenen Position zusammenzuziehen. Der Laufstreifengürtel 14 wird in den Profilbildungssegmenten 4 bleiben. Nach vollständigem Einziehen wird die Trommel 4 aus dem Laufstreifen/Gürtelpaket 14 befreit und kann die Oberplatte 8 des Formwerkzeugs 2 zusammen mit den zugehörigen, damit verbundenen Bauteilen entfernt werden, wie in 10 abgebildet war. Sobald die Oberplatte 8 entfernt ist, kann die Laufstreifen-Trommelbaugruppe 10 aus dem Formwerkzeug 2 entfernt werden. Nach dem Entfernen wird der Laufstreifengürtel 14 in dem Formwerkzeug 2 belassen, wobei die Segmente 4 geschlossen sind, und eine Reifenbautrommelbaugruppe 7 mit einem bereits daran montierten Karkassenrohling 72 kann in dem Formwerkzeug 2 plaziert werden. Wie in 12 dargestellt, weist die Karkassenbautrommelbaugruppe 7 eine Achse 70 auf, die eine Kontur aufweist und unter Verwendung von Feststellelementen 74 in dem Formwerkzeug verriegelt ist. Nach dem Schließen wird ein gasförmiges Fluid oder Dampf durch die Achse 70 in das Innere eingebracht und wird der Innendruck auf die Karkasse angelegt, wodurch sie an den Zwischenflächen an das Laufstreifen/Gürtelpaket angeheftet wird. Der Reifen wird dann in diesem selbstverriegelnden Formwerkzeug 2 vulkanisiert, wie in 12 abgebildet.
  • Wenn ein Formwerkzeug 2 zuerst geschlossen wird und die Laufstreifenbautrommelbaugruppe 10 sich in dem Formwerkzeug befindet, wird, falls das Formwerkzeug fehlausgerichtet sein oder der Profilgummi 12 nicht richtig ausgerichtet sein, um die Segmente 4 zu schließen, der Kupplungsmechanismus 113 sich entkoppeln, wodurch die gesamte Baugruppe 10 einklappen kann, wodurch eine Beschädigung des Formwerkzeugs 2 verhindert wird, wie vorangehend erläutert.
  • Die vorliegende Erfindung gestattet die Durchführung des Zusammenbaus des Laufstreifen/Gürtelpakets 14 auf der Bautrommel 10 und wie abgebildet, und wobei die Tatsache, dass die Bautrommel 10 tragbar bewegbar ist, es gestattet, dass die gesamte Baugruppe in einem Formwerkzeug plaziert werden kann, wodurch das Laufstreifen/Gürtelpaket 14 direkt zu dem Formwerkzeug 2 übertragen werden kann, bevor es an der Karkasse 72 angebracht wird. Dann kann die Laufstreifenbautrommelbaugruppe 10 eingeklappt und aus dem Formwerkzeug 2 entfernt werden und kann der gesamte Karkassenrohling 72 auf einer Bautrommelbaugruppe 7 in das Formwerkzeug 2 eingebracht, in Position verriegelt, druckbeaufschlagt und vulkanisiert werden, um einen fertiggestellten Reifen zu bilden.
  • Dieses Verfahren zum Formwerkzeugbehandeln von Reifen ist in einer selbstriegelnden und gleichfalls angemeldeten Patentanmeldung mit dem Titel "The Method For Curing Tires and a Self-Locking Tire Mold", US-Patent Seriennr. 10/417,849 , eingereicht am 17. April 2003. Die Kernbautrommelbaugruppe 7 zum direkten darauf Montieren der Karkasse ist in der US-Patentanmeldung mit der Seriennr. 10/388,733 , eingereicht am 14. März 2003, beschrieben und trägt den Titel "Radially Expansible Tire Assembly Drum and Method for Forming Tires".
  • In einem alternativen Verfahren zur Praktizierung der Erfindung kann der Laufstreifen 12 oder das Laufstreifen-/Gürtelpaket 14 an dem Deck 24 angebracht werden, wenn das Deck 24 auf einen Außendurchmesser eingestellt ist, der weniger beträgt als der Durchmesser, der erforderlich ist, um präzise in die geschlossene Formwerkzeugposition zu passen. Typischerweise wird ein kleiner Betrag von mindestens 0,5 mm weniger als der gewünschte Fertigstellungsdurchmesser des Laufstreifengürtels 14 ausgewählt. Bei diesem Zusammenbauverfahren, sobald der Laufstreifen 12 oder das Laufstreifen-/Gürtelpaket 14 in dem offenen Formwerkzeug 2 plaziert ist und nachdem das Formwerkzeug 2 geschlossen ist und die Formwerkzeugsegmente 4 zusammengezogen werden, wobei sie sich in den Profilgummi 12 einbetten, kann dann das Antriebsmittel 30 rotiert werden, wodurch die Bautrommel 10 von dem etwas kleiner gebauten Durchmesser auf den erforderlichen präzisen Formwerkzeugdurchmesser ausgedehnt wird. Diese zusätzliche Ausdehnung komprimiert den Laufstreifen 12 oder das Laufstreifen/Gürtelpaket 14 fest in die Profilbildungsformwerkzeugsegmente 4 und gewährleistet ein leichtes Anspannen des Laufstreifens 12 oder des Laufstreifen/Gürtelpakets 14 in die Profilbildungsformwerkzeugsegmente 4 und gewährleistet ein leichtes Anspannen des Laufstreifens 12 oder Laufstreifen/Gürtelpakets 14. Dann kann das Deck 24 eingefahren werden, wodurch es von dem Laufstreifen 12 oder dem Laufstreifen/Gürtelpaket 14 gelöst wird, wie vorangehend diskutiert.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung und Übertragung eines Laufstreifens (12) oder eines Laufstreifen/Gürtel-Verstärkungspakets (14) auf einer Reifenbautrommel (10), wobei das Verfahren die Schritte umfasst des: Anbringens mindestens eines unvulkanisierten Laufstreifenbauteils an einer radial einklappbaren Bautrommel (10); Einbringens des mindestens einen unvulkanisierten Laufstreifenbauteils (12, 14) und der radial einklappbaren Bautrommel (10) in ein offenes segmentiertes Formwerkzeug (2), wobei eine Vielzahl von Profilbildungsformwerkzeugsegmenten (4) radial ausgedehnt sind; Zusammenziehens der Vielzahl von Profilbildungsformwerkzeugsegmenten (4), welche in das mindestens eine unvulkanisierte Laufstreifenbauteil (12, 14) pressen; Einklappens der Bautrommel (10); Entfernens der Bautrommel (10), wodurch das mindestens eine unvulkanisierte Laufstreifenbauteil (12, 14) in das Formwerkzeug (2) übertragen wird.
  2. Verfahren von Anspruch 1, weiter die Schritte umfassend des: Einbringens einer Reifenkarkasse (72) in das Formwerkzeug; Schließens des Formwerkzeugs (2); Ausdehnens der Karkasse (72) unter Druck, wodurch die Karkasse (72) in Kontakt mit dem mindestens einen unvulkanisierten Laufstreifenbauteil (12, 14) gezwungen wird, wodurch eine Reifenbaugruppe gebildet wird; Vulkanisierens der Reifenbaugruppe.
  3. Verfahren von Anspruch 1 oder 2, weiter den Schritt umfassend des: Erhitzens des mindestens einen unvulkanisierten Reifenbauteils (12, 14) auf eine Temperatur über der Umgebungstemperatur vor dem Schließen der Profilbildungsformwerkzeugsegmente (4), und wobei das wenigstens eine unvulkanisierte Laufflächenbauteil warm und erweicht ist, wenn die Segmente (4) in den Laufstreifen (12) pressen.
  4. Verfahren von mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Anbringens mindestens eines unvulkanisierten Laufstreifenbauteils (12, 14) beinhaltet: Anbringen einer oder mehrerer kordverstärkter Gürtel-, Protektor-, darunterliegender oder darüberliegender Lagen auf die Bautrommel (10) vor dem Anbringen einer oder mehrerer Lagen oder Streifen unvulkanisierten Profilgummis zum Formen eines Laufstreifen/Gürtel-Verstärkungspakets.
DE602004008144T 2003-05-20 2004-05-12 Verfahren zur Herstellung und Übertragung von Laufstreifen/Gürtelpaketen für Fahrzeugluftreifen Expired - Lifetime DE602004008144T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US441471 2003-05-20
US10/441,471 US20040231779A1 (en) 2003-05-20 2003-05-20 Method and apparatus for tread belt assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008144D1 DE602004008144D1 (de) 2007-09-27
DE602004008144T2 true DE602004008144T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=33097963

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004017657T Expired - Lifetime DE602004017657D1 (de) 2003-05-20 2004-05-12 Vorrichtung zur Herstellung und Übertragung von Laufstreifen/Gürtelpaketen für Fahrzeugluftreifen
DE602004008144T Expired - Lifetime DE602004008144T2 (de) 2003-05-20 2004-05-12 Verfahren zur Herstellung und Übertragung von Laufstreifen/Gürtelpaketen für Fahrzeugluftreifen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004017657T Expired - Lifetime DE602004017657D1 (de) 2003-05-20 2004-05-12 Vorrichtung zur Herstellung und Übertragung von Laufstreifen/Gürtelpaketen für Fahrzeugluftreifen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20040231779A1 (de)
EP (2) EP1810818B1 (de)
JP (1) JP4516338B2 (de)
BR (1) BRPI0401750B1 (de)
DE (2) DE602004017657D1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0520726B1 (pt) * 2005-11-30 2016-04-12 Pirelli processo e aparelho para construção de pneus
JP4881122B2 (ja) * 2006-10-16 2012-02-22 住友ゴム工業株式会社 タイヤの製造方法
WO2010064077A1 (en) * 2008-04-18 2010-06-10 Pirelli Tyre S.P.A. Process and apparatus for assembling tyres
WO2012057742A1 (en) 2010-10-27 2012-05-03 Michelin Recherche Et Technique, S.A. A tire tread with sipes and a method for the manufacture of a tire tread with sipes
US9555591B2 (en) 2010-10-27 2017-01-31 Compagnie Generale Des Establissements Michelin Tire tread with apertures and a method for the manufacture of a tire tread with apertures
CN103328193B (zh) 2010-11-30 2016-06-29 倍耐力轮胎股份公司 用于管理轮胎构造处理中的成形鼓的方法
US8991804B2 (en) * 2011-10-07 2015-03-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Method and apparatus for adjusting a tire building machine
US20150013871A1 (en) * 2013-07-15 2015-01-15 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Compression Molded Green Rubber Component and Method for Manufacturing the Same
CN111465489B (zh) * 2017-12-13 2022-06-03 倍耐力轮胎股份公司 用于构建车辆车轮用轮胎的成型鼓和用于控制成型鼓的几何形状的方法
US20190184657A1 (en) * 2017-12-19 2019-06-20 The Goodyear Tire & Rubber Company Method and apparatus for forming rubber reinforced component
CN110355916B (zh) * 2019-08-21 2024-04-09 浙江三力士智能装备制造有限公司 全自动套膜机的拆卸模块及其拆卸装置
CN113650332B (zh) * 2021-08-03 2023-05-23 揭阳市天阳模具有限公司 一种可快速更换反包胶囊的机械助推反包胶囊鼓

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL71361C (de) * 1947-01-20
US2878857A (en) * 1955-08-31 1959-03-24 Us Rubber Co Tire building apparatus
GB1039608A (en) * 1962-05-11 1966-08-17 Du Pont Improvements in or relating to pneumatic tyre manufacture
FR1544189A (fr) * 1967-09-18 1968-10-31 Uniroyal Englebert France Appareillage de confection automatique de carcasses radiales d'enveloppes de pneumatiques
GB1223242A (en) * 1968-11-25 1971-02-24 Continental Gummi Werke Ag Improvements in or relating to tyre manufacturing apparatus
LU60972A1 (de) * 1969-05-31 1970-08-04
US3784437A (en) * 1969-11-28 1974-01-08 Goodyear Tire & Rubber Tire building apparatus
US3782871A (en) * 1971-05-17 1974-01-01 Nrm Corp Care for tire molding machine
US3868203A (en) * 1971-05-17 1975-02-25 Nrm Corp Tire molding machine
US3748437A (en) * 1971-07-27 1973-07-24 Federated Department Stores In Mobile food concession cart
US3865670A (en) * 1972-12-29 1975-02-11 Uniroyal Inc Breaker-tread assembly transfer ring size changing mechanism
US3865669A (en) * 1973-01-08 1975-02-11 Uniroyal Inc Expansible and contractible transfer ring
US3888720A (en) * 1973-02-05 1975-06-10 Uniroyal Inc Tire building machine having a variable diameter tire building drum
JPS5162290A (de) * 1974-11-28 1976-05-29 Nippon Denso Co
US4198372A (en) * 1975-06-13 1980-04-15 Industrie Pirelli S.P.A. Process for injection molding a vehicle tire
AT339757B (de) 1975-10-03 1977-11-10 Polyair Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum giessen oder spritzen von fahrzeugreifen
US4207052A (en) * 1976-07-16 1980-06-10 Caterpillar Tractor Co. Curing mold for curing replaceable tread and track belts
US4268330A (en) * 1978-12-29 1981-05-19 Bridgestone Tire Company Limited Green tire building process and apparatus
DE2900565A1 (de) * 1979-01-09 1980-07-17 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zur reifenentformung bei segmentierten kernen
GB2133357B (en) * 1983-01-15 1987-05-20 Apsley Metals Ltd Manufacture of vehicle tyres
GB8301098D0 (en) * 1983-01-15 1983-02-16 Apsley Metals Ltd Manufacture of elastomeric components
US5201975A (en) * 1987-11-13 1993-04-13 Bridgestone/Firestone Inc. Tire manufacture
GB8726629D0 (en) * 1987-11-13 1987-12-16 Holroyd Associates Ltd Tyre manufacture
DE69017156T2 (de) * 1989-12-04 1995-06-22 Sumitomo Rubber Ind Trommel zum Aufbauen von Reifenbestandteilen.
JPH089204B2 (ja) * 1990-07-25 1996-01-31 住友ゴム工業株式会社 生タイヤの成形方法及びベルト成形ドラム
US5066448A (en) * 1990-10-03 1991-11-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Tread removal method and apparatus
IT1250031B (it) * 1991-10-31 1995-03-30 Firestone Int Dev Spa Procedimento per la realizzazione di un assieme esterno di battistrada
JP3751667B2 (ja) * 1995-11-17 2006-03-01 富士通株式会社 偏波スクランブル式波長多重信号伝送方法
FR2742377A1 (fr) * 1995-12-19 1997-06-20 Michelin & Cie Moule a noyau rigide pour bandes de roulement annulaires notamment destinees au rechapage de pneumatiques
US6139668A (en) * 1996-09-18 2000-10-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Method and apparatus for simultaneously assembling a plurality of tires
IT1292759B1 (it) * 1997-06-10 1999-02-11 Bridgestone Firestone Tech Metodo per formare una carcassa completa di un pneumatico
DE19742035C1 (de) * 1997-09-24 1999-04-08 Continental Ag Verfahren und Trommel als Vorrichtung zum Aufbau eines Reifenrohlinges

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0401750A (pt) 2005-01-18
US7384499B2 (en) 2008-06-10
EP1479509A2 (de) 2004-11-24
DE602004017657D1 (de) 2008-12-18
JP2004345347A (ja) 2004-12-09
EP1479509B1 (de) 2007-08-15
JP4516338B2 (ja) 2010-08-04
US20040231779A1 (en) 2004-11-25
BRPI0401750B1 (pt) 2015-04-14
US20050252611A1 (en) 2005-11-17
DE602004008144D1 (de) 2007-09-27
EP1810818B1 (de) 2008-11-05
EP1810818A1 (de) 2007-07-25
EP1479509A3 (de) 2005-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316761T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ringförmigen Gummibestandteiles für Luftreifen
DE602004009991T2 (de) Verfahren zur Reifenherstellung zur Verwendung in einem flexiblen Herstellungssystem.
DE602005006370T2 (de) Eine einen hohen Scheitel aufweisende Einstufen-Aufbautrommel für Reifen
DE3401076C2 (de)
DE602004012029T2 (de) Eine einen hohen Scheitel aufweisende Aufbautrommel zur Herstellung einer erststufigen Karkasse
DE602004008144T2 (de) Verfahren zur Herstellung und Übertragung von Laufstreifen/Gürtelpaketen für Fahrzeugluftreifen
DE60216133T2 (de) Reifenherstellungsverfahren
DE2301286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines reifens
EP0729825B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reifens
DE2749517A1 (de) Verfahren zur herstellung von reifen fuer fahrzeugraeder
EP1827808B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen eines radialreifens
DE60221763T2 (de) Ausdehnbare Reifenaufbautrommel
EP3271164B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer gummiraupenkette mit zugträgern
DE602004011437T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen und Überführen eines Laufstreifen/Gürtelpakets für Luftreifen
DE60122945T2 (de) Verfahren zur Reifenherstellung
EP0928679B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Luftreifen
EP1767337B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen eines Radialreifens
DE3102614A1 (de) Radialreifen-karkasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE102004032510B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau eines Radialreifens
DE60026818T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Luftreifen für Fahrzeugräder
DE60216521T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen und vulkanisieren von fahrzeugreifen
DE602004005479T2 (de) Expandierbare blase für reifenherstellungsvorrichtungen, herstellungsverfahren dafür und verfahren zur herstellung von reifen für fahrzeugräder
DE2804476B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laufflächenbehandlung von Reifen
DE10332532A1 (de) Luftreifen für Passagierfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung dieser Luftreifen
DE602004010850T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines run-flat-reifens für fahrzeugräder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition