DE2804476A1 - Verfahren und vorrichtung zur laufflaechenbehandlung von reifen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur laufflaechenbehandlung von reifen

Info

Publication number
DE2804476A1
DE2804476A1 DE19782804476 DE2804476A DE2804476A1 DE 2804476 A1 DE2804476 A1 DE 2804476A1 DE 19782804476 DE19782804476 DE 19782804476 DE 2804476 A DE2804476 A DE 2804476A DE 2804476 A1 DE2804476 A1 DE 2804476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tread
holder
strip
tire carcass
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782804476
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804476B2 (de
DE2804476C3 (de
Inventor
Jan Herbert Farquharson Kent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kentredder International Bv Amsterdam Nl
Original Assignee
Kentredder Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4891/77A external-priority patent/GB1592962A/en
Application filed by Kentredder Ltd filed Critical Kentredder Ltd
Publication of DE2804476A1 publication Critical patent/DE2804476A1/de
Publication of DE2804476B2 publication Critical patent/DE2804476B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804476C3 publication Critical patent/DE2804476C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/54Retreading
    • B29D30/542Retreading using envelopes or membranes provided with sealings for curing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/24Drums
    • B29D30/26Accessories or details, e.g. membranes, transfer rings
    • B29D30/2607Devices for transferring annular tyre components during the building-up stage, e.g. from the first stage to the second stage building drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/54Retreading
    • B29D30/56Retreading with prevulcanised tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/58Applying bands of rubber treads, i.e. applying camel backs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D2030/523Ring-shaped treads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/58Applying bands of rubber treads, i.e. applying camel backs
    • B29D2030/585Radially expanding annular treads to fit it over carcasses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/044Rubber mold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anbringen eines Laufflächeristreifens an einer Reifenkarkasse beispielsweise eines Luftreifens, um entweder gebrauchte Reifen rundzuerneuern oder um die Laufflächen neuer Reifen anzubringen.
Die Laufflächenerneuerung eines Reifens mit einem Laufflächenstreifen, der vorvulkanisiert worden ist, ist bereits bekannt. Bekannt ist ebenfall, daß beim Verbinden eines vorvulkanisierten Laufflächenstreifens mit einem Reifen unter Druckspannung/cier er Laufflächenstreifen ausgesetzt wird und die sowohl vor als auch während dem Verbinden vorhanden ist, die Druckspannung nach dem Verbinden im Laufflächenstreifen bleibt und während der ganzen Lebensdauer des Laufflächenstreifens vorhanden ist. Diese Druckspannung hilft mit, die Abriebfestigkeit des Laufflächenstreifens zu erhöhen·, und führt auch zu einer erhöhten Kilometerleistung des fertiggestellten Reifens.
In der GB-PS 1 460 297 ist ein Verfahren zum Verbinden eines vorvulkanisierten Laufflächenstreifens mit einer Reifenkarkasse beschrieben, bei dem eine gewisse Druckspannung nach dem Verbinden im Laufflächenstreifen bleibt, wobei dieses Verfahren insbesondere bei der Runderneuerung eines Gürtel- bzw. Radialreifens effektiv ist. Jedoch weichen die Reifendimensionen bei unterschiedlichen Herstellern von Gürtelreifen voneinander ab; diese Unterschiede machen die Sache für den Mann, der die Laufflächen unter Anwendung dieses bekannten Verfahrens anbringt, kompliziert, da er eine große Anzahl von Formen unterschiedlicher Größe besitzen muß, um dieses bekannte Verfahren ausführen zu können.
Erfindungsgemäß ist es möglich, einen vorvulkanisierten Laufflächenstreifen mit einer Reifenkarkasse schnell und mühelos zu
-6-
809832/0792
verbinden, ohne daß eine Vielzahl von Formen unterschiedlicher Durchmesser verwendet werden muß, und so auf einer Reifenkarkasse anzubringen, daß in den Laufflächenstreifen eine Druckspannung eingeführt wird und nach dem Verbinden im Laufflächenstreifen zurückbleibt.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Anbringung eines Laufflächenstreifens an einer Reifenkarkasse angegeben, bei dem ein vorvulkanisierter ringförmiger Laufflächenstreifen, dessen Innenumfang größer als der Außenumfang der Reifenkarkasse ist, welche mit einer Lauffläche versehen werden soll, an der Innenoberfläche einer Halterung für den Laufflächenstreifen angeordnet wird; dabei besitzt die Halterung einen einstellbaren Durchmesser; anschließend wird die Reifenkarkasse benachbart zum Laufflächenstreifen so angeordnet, daß ihre Mittelumfangsebenen zusammenfallen; schließlich wird der Laufflächenstreifen in Kontakt mit der Reifenkarkasse durch einen Preßvorgang gebracht, indem der Durchmesser der Halterung für den Laufflächenstreifen reduziert wird; dadurch verkleinert sich der Außenumfang des Laufflächenstreifens und es wird auf diese Weise eine Druckspannung im Laufflächenstreifen aufgebaut, welche aufrechterhalten wird, während der Streifen mit der Karkasse verbunden wird; somit steht im Gesamtaufbau aus Laufstreifen und Karkasse der Außenumfang des Laufstreifens unter Druckspannung.
Vorzügsweise besitzt die Halterung für den Laufstreifen einen elastisch flexiblen Ringaufbau; ihr Durchmesser wird dadurch verkleinert, daß die Streifenhalterung nach innen zu verformt wird.
Um die Wahrscheinlichkeit von Lufteinschlüssen zwischen dem Laufflächenstreifen und der Reifenkarkasse zu verringern, wird der Laufflächenstreifen in Kontakt mit der Reifenkarkasse vorteilhafterweise so gepreßt, daß die Mittelumfangslinien der ümfangsbereiche von Laufflächenstreifen und Reifenkarkasse zuerst in Kontakt kommen,
-7-
809832/0792
wobei im folgenden sich die Kontaktbereiche zwischen den Umfangsbereichen seitlich ausbreiten.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal wird eine Reifenrunderneuerungsvorrichtung zur Anbringung eines vorvulkanisierten ringförmigen Laufflächenstreifens an eine Reifenkarkasse geschaffen, wobei der Außenumfang der Karkasse, die mit einem Laufstreifen versehen werden soll, kleiner als der Innenumfang des Laufflächenstreifens ist; die Vorrichtung umfaßt eine ringförmige, elastisch flexible Laufflächenstreifen-Halterung zur Anpassung des Laufflächenstreifens am Innenumfang der Halterung und besitzt Mittel, um eine nach innen gerichtete Deformierung der Halterung für den Laufflächenstreifen so zu bewirken, daß ein an der Halterung angeordneter Laufflächenstreifen gegen die Reifenkarkasse gepreßt wird.
Falls es wünschenswert erscheint, kann der vorvulkanisierte ringförmige Laufflächenstreifen aus einer Vielzahl von anstoßenden Laufflächensegmenten bestehen, die an ihren Verbindungsstellen vor oder nach dem Druckvorgang miteinander verbunden werden können. Die Verwendung von Laufflächensegmenten ermöglicht auch, die Abnützungserscheinungen unterschiedlicher Gummimischungen unter gleichartigen Kompressionsgraden zu testen; damit ist es möglich, die am meisten geeignete Gummimischung für einen besonderen Kompressionsgrad,, auszuwählen.
Vorzugsweise ist die Halterung für den Laufflächenstreifen federnd bzw. elastisch an einem starren, koaxial ringförmigen Rahmen angebracht, dessen Durchmesser größer als derjenige der Halterung für den Laufflächenstreifen ist. Die Befestigung der Halterung für den Laufflächenstreifen am ringförmigen Rahmen wird vorteilhafterweise vermittels einer Reihe von Federn erreicht, die an den
-8-
8098 3 2/0792
seitlichen Flanschen des ringförmigen Rahmens angebracht sind; die Federn sind dabei in ümfangsrichtung mit Abstand rund um die Flansche angeordnet.
Die Halterung für den Laufflächenstreifen wird nach innen zu vorzugsweise mit Hilfe eines ersten aufblasbaren Schlauchs in seiner Form geändert, der zwischen der Innenwand des ringförmigen Rahmens und dem Außenumfang der Laufstreifen-Halterung angeordnet ist; zum Aufblasen des Schlauches wird Druckgas zugeführt und damit der Schlauch gegen die Halterung für den Laufstreifen gedrückt.
Die Laufstreifen-Halterung kann eine in ihrem mittleren Bereich ausgebildete longitudinale Vertiefung besitzen, um den Laufstreifen aufzunehmen. Die seitlichen Bereiche der Halterung sind vorzugsweise dicker als der mittlere Bereich; sie stellen sicher, daß sich der mittlere Bereich vor den Seitenbereichen nach innen biegt. Geeigneterweise ist die Halterung für den Laufflächenstreifen aus Gummi oder aus ähnlich elastischem Material hergestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zeigen den Vorteil, daß sie eine Druckspannung gleichmäßig über den ganzen Umfang des Laufflächenstreifens verteilen können, da die Halterung für den Laufflächenstreifen an jedem Punkt ihres ümfangs die gleiche nach innen gerichtete Verformung erleidet. Dies bedeutet aber, daß die Wahrscheinlichkeit gering ist, daß ein Teil des Laufflächenstreifens vor einem anderen Teil verschleißt, wenn der fertiggestellte Reifen auf der Straße in Gebrauch ist.
Die gleichmäßige Verteilung der Druckspannung wird dadurch erleichtert, daß der bereits erwähnte aufblasbare Schlauch so angeordnet wird, daß beim Aufbau von Gasdruck im Schlauch zuerst der mittlere Bereich des Laufstreifens und dann
—9—
809832/0792
dessen äußere Bereiche in einen Kontakt mit der Reifenkarkasse gebracht werden. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß alle Luft im Spalt zwischen dem Laufstreifen und der Reifenkarkasse nach und nach herausgepreßt wird; damit läßt sich die Möglichkeit verkleinern, daß Luft zwischen dem Laufstreifen und der Reifenkarkasse im fertiggestellten Reifenaufbau eingeschlossen ist.
Ein noch besserer Kontakt zwischen dem Laufstreifen und der Reifenkarkasse kann dadurch erhalten werden, daß ein zweiter aufblasbarer Schlauch, dessen querlaufender Querschnitt größer als der des ersten Schlauches ist, verwendet wird und zwischen den ersten Schlauch und der Halterung für den Laufstreifen sandwichartig angeordnet wird. Wenn der zweite Schlauch aufgeblasen ist, unterstützt er das Anpressen der Randbereiche des LaufStreifens in einen Kontakt mit der Reifenkarkasse; auf diese Weise wird eine Druckspannung ähnlicher Höhe wie in den mittleren Bereichen des Laufstreifens in die Randbereiche eingeführt. Dieser zusätzliche Druck auf die Randbereiche des Laufstreifens hilft mit, eine starke Bindung zwischen der Reifenkarkasse und den Randbereichen zu schaffen.
In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform sind zwei weitere Luftschläuche sandwichartig zwischen dem ringförmigen Rahmen und den Randbereichen des zweiten Luftschlauches angeordnet, wobei einer auf jeder Seite des ersten Luftschlauches positioniert wird. Der erste Luftschlauch wird aufgeblasen und verschiebt den mittleren Bereich des Laufstreifens auf die Reifenkarkasse zu; dann werden der zweite und zwei weitere Luftschläuche aufgeblasen, um die Randbereiche des LaufStreifens auf die Karkasse zu zu bewegen. Dies gewährleistet, daß der Laufstreifen und die Reifenkarkasse sich als erstes miteinander längs der Mittelumfangslinien ihrer Umfangsbereiche berühren, wobei sich der Kontakt zwischen
-10.
"«08832/0792
280A476
den Umfangsbereichen im folgenden seitlich ausbreitet.
Um den Laufstreifen mit der Reifenkarkasse zu verbinden, muß zuerst auf die Bindeoberfläche des LaufStreifens und/oder der Reifenkarkasse ein geeignetes Bindematerial aufgebracht werden. Das Bindematerial besteht vorzugsweise aus einer Lage unvulkanisierten Kautschuks, der vulkanisiert wird, nachdem der Laufstreifen und die Reifenkarkasse in Kontakt gedrückt wurden; somit wird dazwischen eine dauerhafte Bindung erzeugt. Es ist auch möglich, ein Bindematerial zu verwenden, das in der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine rasche Vulkanisation erleidet; auf diese Weise wird es unnötig, den Laufstreifen/Reifenkarkassenaufbau zur Vulkanisierung aus der Vorrichtung zu entfernen. Dafür kann ein schneller Vulkanisierungsbeschleuniger wie beispielsweise "Ancazate XX" verwendet werden, oder es können auch aus zwei Teilen aufgebaute Lösungen verwendet werden, die sehr schnell vulkanisieren. Beispiele dafür sind "Botrix" oder "Pangit". Der Vulkanisationsvorgang kann auch dadurch beschleunigt werden, daß der Lauf streif en und/oder die Reifenkarkasse vorgewärmt v/erden oder daß innerhalb der Halterung für den Laufstreifen eine Heizvorrichtung verwendet wird.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, den Außenumfang des Laufstreifens um wenigstens 0,5% und vorzugsweise um 1% bis 10% und besonders bevorzugt um 1 % bis 6% zu verkürzen.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
Fig. 1 eine Querschnittsansicht durch einen Teil der erfindungsgemäßen Reifenrunderneuerungs-Vorrichtung; gezeigt werden der Laufstreifen und die Reifenkarkasse in derjenigen Stellung, bevor beide Elemente miteinander verbunden werden;
809832/0792 ~U
2804A76
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht; wiedergegeben ist der Laufstreifen, der mit der Reifenkarkasse verbunden wird;
Fig. 3 ist eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, welche den Laufstreifen nach seinem Verbinden mit der Reifenkarkasse wiedergibt;
Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht durch eine Reifen-Runderneuerungs-Vorrichtung ähnlich wie in Fig. 1, jedoch wird eine alternative Anordnung von Luftschläuchen gezeigt;
Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht durch einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 4; gezeigt wird der Aufbau der Halterung für den Laufstreifen, wobei eine Reifenkarkasse die Position einnimmt, in der sie für ein Verbinden mit dem Laufstreifen bereit ist;
Fig. 6 eine der Fig. 5 ähnliche Ansicht,die den anfänglichen Kontakt zwischen Laufstreifen und Reifenkarkasse wiedergibt; und
Fig. 7 und 8 der Fig. 6 ähnliche Ansichten, die zwei weitere Stufen des Kontaktvorgang= des LaufStreifens mit der Reifenkarkasse wiedergeben.
Nach Fig. 1 umfaßt eine Reifen-Runderneuerungs-Vorrichtung einen starren ringförmigen Rahmen 1 mit nach innen weisenden ümfangsf!ansehen 2. Der ringförmige Rahmen 1 wird geeigneterweise aus relativ leichtem, festem Material wie beispielsweise Glasfiber hergestellt.
Die innere Oberfläche jedes Flansches 2 trägt eine Reihe von Federn 3, die in Umfangsrichtung mit Abstand angeordnet sind / wobei ein
-12-
809832/0792
Ende jeder Feder 3 an einem flexiblen zylindrischen Ring 6 angebracht ist; das Material des Rings 6 läßt sich gleichmäßig ausdehnen und kann sich gleichmäßig zusammenziehen, wenn es einer Belastung ausgesetzt wird. Ein für derartige Zwecke geeignetes Material ist Reifencord, der zur Einbettung in flexiblem Gummi kalandriert wurde, wie er beispielsweise im normalen Reifenaufbau verwendet wird. Dabei können mehrere Reifencordlagen verwendet werden, wobei die Corde in jeder Lage abwechselnd unter einem geeigneten Winkel von vorzugsweise 45° zueinander geschnitten wurden.
Zentral an der Innenseite des Rings 6 ist eine ringförmige Halterung 7 für den Laufstreifen angebracht, die vorzugsweise aus elastischem Material wie beispielsweise Gummi hergestellt ist; die Halterung besitzt eine Längsvertiefung 20, die an ihrer Innenfläche geformt ist; die Vertiefung 20 ist in ihren Größenabmessungen so gewählt, daß sie einen vouvulkanisierten Laufstreifen 8 unter einer Kompressionsspannung vom Wert Null aufnehmen und festhalten kann. Es läßt sich erkennen, daß die Seitenbereiche der Halterung 7 dicker als der mittlere Bereich der Halterung ist; dies stellt sicher, daß der mittlere Bereich sich vor den Seitenbereichen nach innen biegt, wenn auf die Halterung 7 Druck angelegt wird, um sie nach innen zu deformieren.
In dem zwischen dem flexiblen Ring 6 und der inneren Oberfläche der Halterung 1 gebildeten Raum sind, zwei nichtdehnbare Luftschläuche 4 und 5 angeordnet; die Luftschläuche 4 und 5 entsprechen dem in der GB-PS 963 953 beschriebenen Typ; der benachbart dem Rahmen 1 angeordnete Luftschlauch 5 besitzt einen wesentlich kleineren Querschnitt als der Luftschlauch 4, der dem flexiblen Ring 6 benachbart angeordnet ist.
Einwärts des LaufStreifens 8 und unter geringem Abstand vom Lauf-
-13-
809832/0792
streifen ist eine gerauhte Reifenkarkasse 9 angeordnet, die im aufgepumpten Zustand auf einer Stützfelge, wie beispielsweise einer für Fahrzwecke geeigneten (nicht gezeigten) Felge getragen wird; die Reifenkarkasse 9 läßt sich senkrecht zur Mittelumfangsebene des LaufStreifens 8 mit Hilfe von beispielsweise hydraulischem Druck verschieben, der auf einen Stößel 10 wirkt, der die Felge trägt.
Zur Verbindung des LaufStreifens 8 an die Reifenkarkasse 9 wird als erstes ein geeignetes Bindematerial an die Bindeoberfläche des LaufStreifens 8 und/oder der Reifenkarkasse 9 angelegt. Das Bindematerial kann dabei jedes geeignete, allgemein bei Reifenherstellungsprozessen verwendete BLndematerial sein; vorzugsweise umfaßt es eine Schicht aus unvulkanisiertem Kautschuk. Der Laufstreifen 8 wird dann in die Vertiefung 20 gelegt; der Stößel 10 wird so betätigt, daß er die Karkasse 9 in eine innerhalb des LaufStreifens 8 gelegene Position so bringt, daß die Mittelumfangsebenen des Streifens 8 und der Karkasse miteinander zusammenfallen.
Nach Fig. 2 wird der Luftschlauch 5 durch Zuführung von Druckluft aufgeblasen; dies drückt den mittleren Bereich des flexiblen Rings 6 einschließlich der Halterung 7 für den Laufstreifen auf die·Reifenkarkasse 9 zu. Folglich wird der Laufstreifen 8 auf die Karkasse 9 gepreßt, wobei die mittlere Zone des Laufstreifens 8 zuerst mit der Bindeoberfläche der Karkasse 9 in Berührung kommt. Eine Verschiebung des Laufstreifens 8 auf die Reifenkarkasse 9 zu bewirkt, daß der Umfang des LaufStreifens 8 verkürzt wird; dies hat zur Folge, daß im Laufstreifen 8 eine Druckspannung aufgebaut wird. Wird das Aufblasen des Luftschlauchs 5 weitergeführt, dann wird die gesamte Breite des Laufstreifens 8 in fortschreitendem Maße in Kontakt mit der Reifenkarkasse 9 gebracht; auf diese Weise wird die gesamte Luft zwischen der Karkasse 9 und dem Streifen 8
-14-
809832/0792
aus dem Spalt herausgedrückt und damit die Möglichkeit verringert, daß zwischen der Karkasse 9 und dem Streifen 8 im fertiggestellten Reifenaufbau irgendwelche Lufteinschlüsse vorhanden sind. Wenn der Luftschlauch 5 voll aufgeblasen ist oder kurz vor seinem völlig aufgeblasenen Zustand steht, wird der Luftschlauch 4 so aufgeblasen, daß an den äußeren Zonen der Bindeoberfläche zwischen dem Laufstreifen 8 und der Karkasse 9 ein Druck aufgebaut wird. Wie es sich aus Fig. 2 erkennen läßt, kann die dem Luftschlauch zugeführte Luft nicht den Bereich 22, der zwischen dem Luftschlauch 5 und dem Ring 6 liegt, aufgrund des Drucks einnehmen, der durch den Luftschlauch 5 auf den Bereich 22 ausgeübt wird. Deshalb versucht sich Luftdruck im Luftschlauch 4 in den Randbereichen 23 und 24 des Luftschlauchs 4 aufzubauen; dies verursacht einen Druck, der auf die äußeren Zonen der Bindeoberfläche zwischen dem Laufstreifen 8 und der Reifenkarkasse 9 ausgeübt wird.
Somit wird es durch die Verwendung eines Luftschlauchs 4 möglich, daß Druck an den Randbereichen 12 des LaufStreifens 8 ausgeübt wird, was mithilft, daß zwischen dem Laufstreifen 8 und der Reifenkarkasse 9 eine starke, gleichmäßige Bindung gewährleistet ist.
In diesem Zustande des Reifenrunderneuerungsprozesses kann eine Vulkanisierung der bindenden Oberfläche an Ort und Stelle ausgeführt werden; wenn das Bindematerial fest genug ist, um den Laufstreifen 8 zeitweilig in seiner Stellung auf der Karkasse 9 zu halten, kann alternativ dazu der Aufbau aus Laufstreifen 8 und Karkasse 9 nach einer Entleerung der Luftschläuche 4 und 5 aus der Vorrichtung entfernt werden, und die Vulkanisierung läßt sich in einem anderen Teil des Betriebs ausführen, womit die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Runderneuerung eines weiteren Reifens verfügbar bleibt. Dies kann den Runderneuerungsvorgang deutlich schneller machen, da der zeitraubende Vorgang der Vulkanisation nicht in der selben Vorrichtung, in der der Reifen mit einem Laufstreifen versehen wurde, ausgeführt werden muß.
809832/0792
In Fig. 3 werden die Luftschläuche 4 und 5 nach vollständiger Ausführung des Reifen-Runderneuerungsprozesses in ihrem drucklosen Zustand gezeigt. Aufgrund des verkürzten Umfangs des LaufStreifens 8 besitzt dieser eine innere Druckspannung. Der Aufbau aus Laufstreifen und Karkasse 9 kann aus der gesamten Runderneuerungsvorrichtung dadurch entfernt werden, daß der Stößel 10 von der Vorrichtung weggezogen wird und dadurch die Vorrichtung zur Aufnahme eines anderen LaufStreifens 8 und einer anderen Karkasse 9 freimacht.
Wenn die Bindeoberflache zwischen dem Laufstreifen 8 und der Karkasse 9 abseits von der Reifen-Runderneuerungsvorrichtung vulkanisiert werden soll, kann der Reifenaufbau aus Laufstreifen 8 und Karkasse 9 auf geeignete Weise in einer geeigneten Vulkanisierungsform angeordnet werden, wie sie allgemein in der Technik verwendet wird.
In der in Fig. 5 wiedergegebenen Ausführungsform, in der gleichen Bauelementen gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 1 zukommen, sind benachbarte, nicht ausdehnbare Luftschläuche 32,33 und 34 des Typs, der in der GB-PS 963,953 beschrieben ist, in dem Raum angeordnet, der zwischen dem flexiblen Ring 6 und der inneren Oberfläche des Rahmens 1 gebildet ist. Zwischen diesen Luftschläuchen und dem Ring 6 ist der größere Luftschlauch 4 positioniert.
Die Anordnung wird dabei so gewählt, daß sich ein sandwichartiger Aufbau von zwei Luftschlauchlagen zwischen dem Ring 6 und der inneren Oberfläche des Rahmens 1 ergibt, wobei eine Lage aus den Schläuchen 32, 33 und 34 und die zweite Lage aus dem einzelnen Schlauch 4 bestehen.
Wie sich aus Fig. 6 erkennen läßt, wird der Luftschlauch 33 durch Zuführung von Druckluft aufgeblasen; dies drückt die mittleren Bereiche des Luftschlauchs 4 und der Laufstreifenhalterung 7 auf
-16-
809832/0792
die Reifenkarkasse 9 zu. Folglich wird der Laufstreifen 8 in Richtung auf die Karkasse 9 zu gedrückt; ein anfänglicher Kontakt wird zwischen dem Laufstreifen und der Reifenkarkasse längs der Mittelumfangslinie 35 hergestellt. Während der Bewegung der Laufflächenhalterung 7 ergibt sich eine wesentliche Veränderung ihrer Form; die Halterung 7 kann mit axialen Durchgängen 13 und Randvertiefungen 14 ausgebildet sein, welche die Biegung der Halterung 7 aufnehmen und damit den Widerstand gegenüber einer Bewegung (siehe Fig. 5) reduzieren. Wenn der anfängliche Kontakt zwischen dem Laufstreifen 8 und der Reifenkarkasse 9, wie es in Fig. 7 zu erkennen ist, hergestellt wurde, wird Druckluft dem Luftschlauch 4 zugeführt, was dazu führt, daß der Laufstreifen weiter auf die Reifenkarkasse 9 zu bewegt wird und die Kontaktzone zwischen dem Laufstreifen 8 und der Reifenkarkasse 9 in zunehmendem Maße verbreitert wird. Gleichzeitig wird die zwischen dem Laufstreifen und der Reifenkarkasse befindliche Luft ausgestoßen.
IM den Kontakt zwischen dem Laufstreifen und der Reifenkarkasse vollständig zu machen, wird den Luftschläuchen 32 und 34 Luftdruck so zugeführt, daß die äußeren Bereiche der Laufflächenhalterung 7 auf die Karkasse 9 zugedrückt werden, wie es in Fig. 8 zu sehen ist. Somit sei hervorgehoben, daß ein vollständiger Kontakt zwischen dem Laufstreifen 8 und der Reifenkarkasse 9 erreicht wird, ohne daß zwischen diesen Teilen Lufteingeschlossen wird.
Nachdem eine Vulkanisierung stattgefunden hat, behält der Laufstreifen darin eine Druckspannung, die über die Lebensdauer der Lauffläche anhält; sie leistet damit einen längeren Dienst und zeigt gegenüber Abrieb eine größere Festigkeit als bei konventionell runderneuerten Reifen.
809832/0792
Le e rs e i t e

Claims (17)

  1. Patentansprüche :
    [1.) Verfahren zur Anbringung eines vorvulkanisierten Laufflächenstreifens auf eine Reifenkarkasse, bei dem der Außenumfang des Laufflächenstreifens in einer parallel zur Längsachse des Laufflächenstreifens verlaufenden Richtung verkürzt wird, indem Druckspannung in dieser Richtung im ümfangsbereich ausgeübt wird und der Laufflächenstreifen mit der Karkasse verbunden wird, während die Druckspannung im Laufflächenstreifen aufrechterhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorvulkanisierter ringförmiger Laufflächenstreifen, dessen Innenumfang größer als der Außenumfang der Reifenkarkasse ist, welche mit einer Lauffläche versehen bzw. runderneuert werden soll, auf der inneren Oberfläche einer Laufstreifenhalterung einstellbaren Durchmessers angeordnet wird, daß dann die Reifenkarkasse benachbart dem Laufstreifen so angeordnet wird, daß die Mittelumfangsebenen von Reifenkarkasse und Laufstreifen zusammenfallen, und daß dann der Laufstreifen durch Reduzierung des Durchmessers der Laufstreifenhalterung in Kontakt mit der Reifenkarkasse gepreßt wird, dadurch der Außenumfang des Laufstreifens verkürzt
    80983 2/0792
    DK. C. MAN[TZ ■ DIPL.-ING. M. FINSTERWALD 8 MÖNCHEN 22. ROBERT-KOCH-STRASSE I TEL. (089) 22 42 II. TELEX OS-29672 PATMF
    ZENTSALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN MÖNCHEN. KONTO-NUMMER 7270 POSTSCHECKsMONCHEN 77Oö2-»05
    wird und somit eine Druckspannung im Laufstreifen aufgebaut wird, die während des Verbindens von Streifen und Karkasse aufrechterhalten wird, so daß im fertiggestellten Aufbau aus Reifenkarkasse und Laufstreifen der Außenumfang des Laufstreifens unter Druckspannung steht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Laufstreifen so in Kontakt mit der Reifenkarkasse gedrückt wird, daß die Mittelumfangslinien der Umfangsbereiche von Laufstreifen und Reifenkarkasse als erstes in Berührung kommen und sich der Kontakt zwischen den ümfangsbereichen im folgenden seitlich ausbreitet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung für den Laufstreifen eine ringförmige, elastisch flexible Vorrichtung ist, deren Durchmesser dadurch verkleinert wird, daß die Streifenhalterung nach innen zu verformt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufstreifenhalterung mit Hilfe von Fluiddruck nach innen zu verformt wird, der an einen benachbart dem Außenumfang der Laufstreifenhalterung angeordneten aufblasbaren Schlauch bzw. Tasche angelegt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufstreifenhalterung, während sie nach innen zu verformt wird, einer elastischen bzw. federnden, seitlich nach außen wirkenden Vorspannung unterworfen wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e kennz eichnet, daß der Außenumfang des Laufstreifens um wenigstens 0,5% verkürzt wird.
    -3-
    809832/0792
    280A476
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang um 1 % bis 10% verkürzt wird.
  8. 8. Reifen-Runderneuerungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine ringförmige, elastisch flexible Laufstreifenhalterung (7) zur Anpassung des LaufStreifens (8) an den Innenumfang der Halterung (7), und durch Elemente (4,5,32,33,34) zur nach innen sich ausbildenden Verformung der Laufstreifenhalterung (7), womit ein in der Halterung (7) angeordneter Laufstreifen (8) gegen die Reifenkarkasse (9) gepreßt wird.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennz eichnet, daß die Laufstreifenhalterung (7) federnd an einem starren, koaxialen, ringförmigen Rahmen(1) angebracht ist, dessen Durchmesser den Durchmesser der Laufstreifenhalterung (7) übersteigt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufstreifenhalterung (7) am ringförmigen Rahmen (1) mit Hilfe einer Reihe von Federn (3) befestigt ist, die an seitlichen Flanschen (2) des ringförmigen Rahmens (1) angebracht sind und in Umfangsrichtung um die Flansche (2) herum mit Abstand angeordnet sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufstreifenhalterung (7) auf einem aus flexiblem Material bestehenden, am ringförmigen Rahmen (1) angebrachten Ring
    (6) angeordnet ist, dessen Breite die Breite der Streifenhalterung
    (7) übersteigt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufstreifenhalterung (7) einen elastischen mittleren Bereich aufweist, dessen Dicke kleiner als die der seitlichen Bereiche der Halterung ist und der eine Längsvertiefung (20) besitzt, welche zur Aufnahme des Laufstreifens (8) im
    809832/0792
    -4-
    mittleren Bereich geformt ist.
  13. 13.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster aufblasbarer Schlauch (5,33) zwischen der Innenwand des ringförmigen Rahmens (1) und dem Außenumfang der Laufstreifenhalterung (7) sandwichartig angeordnet ist.
  14. 14.Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter aufblasbarer Schlauch (4), dessen Querschnitt größer als der entsprechende Querschnitt des ersten aufblasbaren Schlauches (5) ist, zwischen dem ersten Schlauch (5) und der Laufstreifenhalterung (7) sandwichartig angeordnet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei weitere aufblasbare Schläuche (32,34) zwischen den Randbereichen des zweiten Schlauchs (4) und dem ringförmigen Rahmen (1) sandwichartig angeordnet sind, wobei einer an jeder Seite des aufblasbaren Schlauches (5,33) positioniert ist.
  16. 16.Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufstreifenhalterung (7) mit axialen Bohrungen (13) und/ oder Randvertiefungen (14) zur Aufnahme der Biegung der Halterung (7) während ihrer Verformung ausgestattet ist.
  17. 17.Reifen dadurch gekennz eichnet, daß er durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer Lauffläche versehen bzw. runderneuert ist.
    809832/0792 ~5~
DE2804476A 1977-02-07 1978-02-02 Verfahren und Vorrichtung zur Laufflächenbehandlung von Reifen Expired DE2804476C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4891/77A GB1592962A (en) 1977-02-07 1977-02-07 Method and apparatus for treading tyres
GB3812177 1977-09-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2804476A1 true DE2804476A1 (de) 1978-08-10
DE2804476B2 DE2804476B2 (de) 1980-03-27
DE2804476C3 DE2804476C3 (de) 1984-03-22

Family

ID=26239452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2804476A Expired DE2804476C3 (de) 1977-02-07 1978-02-02 Verfahren und Vorrichtung zur Laufflächenbehandlung von Reifen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4178198A (de)
JP (1) JPS53102981A (de)
AT (1) AT358414B (de)
AU (1) AU509799B2 (de)
CA (1) CA1107469A (de)
DE (1) DE2804476C3 (de)
ES (1) ES466712A1 (de)
FR (1) FR2379372A1 (de)
HK (1) HK64181A (de)
IN (1) IN148014B (de)
IT (1) IT1102537B (de)
KE (1) KE3176A (de)
MY (1) MY8200193A (de)
NO (1) NO780292L (de)
NZ (1) NZ186323A (de)
PT (1) PT67618B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2706806A1 (de) * 1993-06-25 1994-12-30 Michelin & Cie
US5380383A (en) * 1994-04-01 1995-01-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Tread application method
US6521071B2 (en) * 2001-05-17 2003-02-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Tread application apparatus with automated tread centering feature
JP4065220B2 (ja) * 2003-06-24 2008-03-19 住友ゴム工業株式会社 生タイヤ形成装置、及び生タイヤ形成方法
DE102005054507A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Gürtelpaketes für einen Fahrzeugluftreifen
JP5306936B2 (ja) * 2009-08-06 2013-10-02 株式会社ブリヂストン タイヤ構成部材の保持搬送圧着装置および生タイヤの製造方法
JP2011255617A (ja) 2010-06-10 2011-12-22 Bridgestone Corp タイヤ製造装置及びタイヤ製造方法
US9302439B2 (en) 2011-04-30 2016-04-05 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Methods and apparatus for joining treads
WO2013002823A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Michelin Recherche Et Technique S.A. Methods and apparatus for installing a tread ring upon a tire carcass
US10406770B2 (en) * 2014-12-22 2019-09-10 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Method of applying a post cure laminate to a tire
FR3060445A1 (fr) * 2016-12-16 2018-06-22 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Dispositif et methode de prehension de transfert et de depose d'une bande de roulement sur le sommet d'une enveloppe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773903U (de) * 1958-03-08 1958-09-11 Continental Gummi Werke Ag Vorrichtung zum besohlen von fahrzeugluftreifen.
DE2433370A1 (de) * 1973-07-13 1975-02-20 Thomson Brandt Anordnung zur demodulation einer winkelmodulierten traegerschwingung und verwendung dieser anordnung zum optischen lesen eines aufzeichnungstraegers
DE2442401A1 (de) * 1973-09-07 1975-03-13 Kentredder Ltd Verfahren zur aufbringung einer laufflaeche auf einen reifen
DE2353747A1 (de) * 1973-10-26 1975-04-30 Peters & Co Vorrichtung zum erneuern der laufflaeche von fahrzeug-luftreifen
DE2360162A1 (de) * 1973-12-03 1975-06-12 Continental Gummi Werke Ag Vorrichtung zum aufnehmen und transportieren von ringfoermig aufgebauten einzelteilen fuer luftreifen
DE2459020A1 (de) * 1974-12-13 1976-06-16 Phoenix Gummiwerke Ag Vorrichtung zum anpressen von laufstreifen auf eine torusfoermige reifenkarkasse

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067584B (de) * 1956-04-28 1959-10-22 Wilhelm Schelkmann Verfahren zum Runderneuern von Luftreifen
US3151013A (en) * 1961-06-15 1964-09-29 Dunlop Rubber Co Manufacture of pneumatic tyres
FR1422922A (fr) * 1964-10-24 1966-01-03 Escher Wyss Sa Soc Centrale thermique à génératrice magnétohydrodynamique et récupération de la chaleur d'échappement
US3790425A (en) * 1967-07-06 1974-02-05 Uniroyal Englebert France Tire building machine
LU60972A1 (de) * 1969-05-31 1970-08-04
GB1379253A (en) * 1971-07-20 1975-01-02 Kentredder Ltd Retreading of pneumatic tyres
DE2145574C3 (de) * 1971-09-11 1978-12-21 Vakuum Vulk Holdings Ltd., Nassau Verfahren und Bindekautschukschicht zum Erneuern des Laufstreifens eines abgefahrenen Luft- oder Vollgummireifens
BE790771A (fr) * 1971-11-03 1973-02-15 Ind Rockland Ltee Methode et equipement pour le rechapage de pneus
US3871941A (en) * 1972-02-14 1975-03-18 Goodyear Tire & Rubber Apparatus used in bonding a precured tread on a tire casing
US3809592A (en) * 1972-04-04 1974-05-07 Denbilt Corp Process and apparatus for retreading tires
US3964949A (en) * 1973-09-07 1976-06-22 Kentredder Limited Method of treading tires
US3925129A (en) * 1974-04-19 1975-12-09 Long Mile Rubber Co Tire retreading system
US4011125A (en) * 1974-05-31 1977-03-08 Bombardier Limitee Tire retreading
GB1555560A (en) * 1976-06-22 1979-11-14 Beverley Ltd Method for treadind tyres

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773903U (de) * 1958-03-08 1958-09-11 Continental Gummi Werke Ag Vorrichtung zum besohlen von fahrzeugluftreifen.
DE2433370A1 (de) * 1973-07-13 1975-02-20 Thomson Brandt Anordnung zur demodulation einer winkelmodulierten traegerschwingung und verwendung dieser anordnung zum optischen lesen eines aufzeichnungstraegers
DE2442401A1 (de) * 1973-09-07 1975-03-13 Kentredder Ltd Verfahren zur aufbringung einer laufflaeche auf einen reifen
DE2353747A1 (de) * 1973-10-26 1975-04-30 Peters & Co Vorrichtung zum erneuern der laufflaeche von fahrzeug-luftreifen
DE2360162A1 (de) * 1973-12-03 1975-06-12 Continental Gummi Werke Ag Vorrichtung zum aufnehmen und transportieren von ringfoermig aufgebauten einzelteilen fuer luftreifen
DE2459020A1 (de) * 1974-12-13 1976-06-16 Phoenix Gummiwerke Ag Vorrichtung zum anpressen von laufstreifen auf eine torusfoermige reifenkarkasse

Also Published As

Publication number Publication date
AT358414B (de) 1980-09-10
HK64181A (en) 1981-12-31
PT67618B (en) 1979-07-17
JPS53102981A (en) 1978-09-07
NZ186323A (en) 1981-02-11
NO780292L (no) 1978-08-08
MY8200193A (en) 1982-12-31
FR2379372A1 (fr) 1978-09-01
DE2804476B2 (de) 1980-03-27
AU3280978A (en) 1979-08-02
IN148014B (de) 1980-09-20
PT67618A (en) 1978-03-01
ATA77078A (de) 1980-01-15
DE2804476C3 (de) 1984-03-22
AU509799B2 (en) 1980-05-22
FR2379372B1 (de) 1984-01-20
US4178198A (en) 1979-12-11
CA1107469A (en) 1981-08-25
ES466712A1 (es) 1980-12-01
KE3176A (en) 1982-01-22
IT1102537B (it) 1985-10-07
IT7847940A0 (it) 1978-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401076C2 (de)
DE2335808A1 (de) Ersatzlaufflaeche
DE60032562T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Reifenkarkasse
DE2749517A1 (de) Verfahren zur herstellung von reifen fuer fahrzeugraeder
WO2006003054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbau eines radialreifens
DE2145574A1 (de) Anroll- und vulkanisiationsverfahren
DE3305199C2 (de)
WO2006003058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbau eines radialreifens
DE2804476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laufflaechenbehandlung von reifen
WO2006058599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen eines radialreifens
EP3271164A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer gummiraupenkette mit zugträgern
DE3102614A1 (de) Radialreifen-karkasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2224352A1 (de) Fahrzeugreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2856814C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Reifenwulstgruppe
DE60216521T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen und vulkanisieren von fahrzeugreifen
DE60108283T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Luftreifen
DE60313809T2 (de) Methode und vorrichtung zur herstellung von reifen für fahrzeugräder
DE3406426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung elastomerer komponenten
DE2444431A1 (de) Luftreifenkarkassen-aufbaumaschine mit einer wulsthalteanordnung und verfahren zur verwendung derselben
DE602004005479T2 (de) Expandierbare blase für reifenherstellungsvorrichtungen, herstellungsverfahren dafür und verfahren zur herstellung von reifen für fahrzeugräder
DE2164841C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Radial-Luftreifens
WO2007057250A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gürtelpakets für einen fahrzeugluftreifens
DE2442401A1 (de) Verfahren zur aufbringung einer laufflaeche auf einen reifen
DE2718080C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ringförmigen Rohlaufstreifens aus einer vulkanisierbaren Kautschukmischung
DE2553603B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Radial-Gurtelreif ens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KENT, JAN HERBERT FARQUHARSON, ST. MARTIN, JERSEY CHANNEL ISLANDS, GB

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KENTREDDER INTERNATIONAL B.V., AMSTERDAM, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MITSCHERLICH, H., DIPL.-ING. GUNSCHMANN, K., DIPL.-ING. KOERBER, W., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMIDT-EVERS, J., DIPL.-ING. MELZER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee