DE102006058685A1 - Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens mit einem ortsbeweglichen Heizbalg und Vorrichtung zur Einformung des Heizbalges in den Reifenrohling - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens mit einem ortsbeweglichen Heizbalg und Vorrichtung zur Einformung des Heizbalges in den Reifenrohling Download PDF

Info

Publication number
DE102006058685A1
DE102006058685A1 DE200610058685 DE102006058685A DE102006058685A1 DE 102006058685 A1 DE102006058685 A1 DE 102006058685A1 DE 200610058685 DE200610058685 DE 200610058685 DE 102006058685 A DE102006058685 A DE 102006058685A DE 102006058685 A1 DE102006058685 A1 DE 102006058685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
tire
bladder
package
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610058685
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Dr. Nohl
Holger Dr. Blickwedel
Heiko Rubba
Ulrich Geffert
Heinz Köhler
Jens Dr. Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE200610058685 priority Critical patent/DE102006058685A1/de
Publication of DE102006058685A1 publication Critical patent/DE102006058685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/0005Pretreatment of tyres or parts thereof, e.g. preheating, irradiation, precuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/0016Handling tyres or parts thereof, e.g. supplying, storing, conveying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0645Devices for inserting vulcanising cores, i.e. bladders, into the tyres; Closing the press in combination herewith
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0266Local curing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/0016Handling tyres or parts thereof, e.g. supplying, storing, conveying
    • B29D2030/0022Handling green tyres, e.g. transferring or storing between tyre manufacturing steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0645Devices for inserting vulcanising cores, i.e. bladders, into the tyres; Closing the press in combination herewith
    • B29D2030/0647Supporting or transferring tyres using an assembly of a bladder and side rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens, bei dem man einen zylindrischen grünen Reifenrohling in einer Heizpresse durch von außen die Reifengestalt formende Vulkanisierformen und durch einen von innen gegen die Reifenrohlingsinnenseite wirkenden ortsbeweglichen Heizbalg, welchem ein heißes Druckmittel zugeführt wird, in Form bringt und vulkanisiert, und eine Vorrichtung zur Einformung des Heizbalges in den Reifen zur Ausübung des vorgenannten Verfahrens. Hierzu nimmt man das Einformen des Heizbalges (2) in den Reifenrohling (4) zu einem Reifenrohling/Balg-Paket auf einer von der Heizpresse (II) räumlich getrennten Balgeinformstation (I) vor, indem man eine Balgeinformstation (I) verwendet, die zumindest einen ortsbeweglichen Balg (2) mit Führungs- und Positionierungsmitteln (3) und einen ortsfesten Balgantrieb (10) zur Einformung des Balges (2) in den Reifenrohling (4) aufweist, dass man anschließend das Rohling/Balg-Paket zu der Heizpresse, welche keinen Balgantrieb mit entsprechenden Führungs- und Positionierungsmitteln aufweist, transportiert und in die Vulkanisierform einlegt, dass man anschließend die Vulkanisierform schließt und den Reifen in herkömmlicher Weise vulkanisiert und dass man nach der Vulkanisation das Balg/Reifen-Paket aus der Heizpresse entnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens, bei dem man einen zylindrischen grünen Reifenrohling in einer Heizpresse durch von außen die Reifengestalt formende Vulkanisierformen und von innen durch einen gegen die Reifenrohlingsinnenseite wirkenden ortsbeweglichen Heizbalges, welchem ein heißes Druckmittel zugeführt wird, in Form bringt und vulkanisiert und eine Vorrichtung zur Einformung des Heizbalges in den Reifen zur Ausübung des vorgenannten Verfahrens.
  • Es ist bereits bekannt, einen ortsbeweglichen Heizbalg zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen im Arbeitstaktverfahren zu verwenden, bei dem in zylindrisch aufgebaute Rohkarkassen je ein Balg eingeformt und mit einem heißen Druckmedium beaufschlagt wird, auf welche dann spritzwarme Rohlaufringe aufgebracht werden und anschließend die noch die Laufstreifenwärme aufweisenden Balg/Rohling-Pakete sofort in Heizpressen überführt werden. Derart kann die Laufstreifenrestwärme während des Vulkanisationsvorganges zur Verkürzung der Heizzeit in den teueren Heizpressen genutzt werden. Nachteilig an dem vorgenannten Verfahren ist jedoch, dass keine Pufferung in diesem Arbeitstaktverfahren vorgesehen ist, welche bei einer Verzögerung an einer Fertigungsstation den Arbeitsablauf des gesamten Reifenherstellungsprozesses puffert, so dass bei einer Verzögerung nach diesem Verfahren, welches darauf ausgelegt ist, die Laufstreifenwärme mit in die Heizpressen zu überführen, die Heizpressen nicht optimal genutzt werden können.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem ein zeitlicher Puffer in den Verfahrensablauf eingebracht werden kann und mit dem die Heizpressen optimal und Kosten sparend ausnutzbar sind. Zudem soll der Balg kontrolliert in den Rohling eingeformt werden können, um die Präzision und Qualität des herzustellenden Reifens zu erhöhen. Weiterhin soll eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt werden, mit der der Heizbalg kontrolliert und präzise eingeformt werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem man gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens den Heizbalg in den Reifenrohling zu einem Reifenrohling/Balg-Paket auf einer von der Heizpresse räumlich getrennten Balgeinformstation einformt, indem man eine Balgeinformstation verwendet, die zumindest einen ortsbeweglichen Balg mit Führungs- und Positionierungsmitteln und einen ortsfesten Balgantrieb zur Einformung des Balges in den Reifenrohling aufweist, dass man anschließend das Rohling/Balg-Paket zu der Heizpresse, welche keinen Balgantrieb mit entsprechenden Führungs- und Positionierungsmitteln aufweist, transportiert und in die Vulkanisierform einbringt, dass man anschließend die Vulkanisierform schließt und den Reifen in herkömmlicher Weise vulkanisiert und dass man nach der Vulkanisation das Balg/Reifenpaket aus der Heizpresse entnimmt und den Balg aus dem Reifen entformt. Ein Balgantrieb nach dieser Erfindung weist mechanische und/oder hydraulische und/oder elektrische Stellmittel und Führungselemente auf. Die Heizpresse weist aber Heizmediumanschlüsse auf, die mit Anschlüssen des in die Heizpresse einzubringenden Rohling/Balg-Paketes korrespondieren.
  • Durch die Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt eine räumliche Trennung von Einformung des Balges in den komplett aufgebauten Rohling (Bombieren) und der Vulkanisationspresse (Heizpresse). Durch diese räumliche Trennung von Einformen und Heizen ist eine Zykluszeitverkürzung der Heizpresse erreicht. Es entfällt das Ein- und Ausformen des Balges in der Heizpresse, die hierdurch nicht so stark zwischen zwei Heizzeiten auskühlt, so dass die Heizzeit und somit die Zykluszeit verkürzbar ist. Das Ergebnis ist eine Kostenersparnis. Weiterhin ist eine hohe Flexibilität des Reifenherstellungsprozesses nach Art eines Puffersystems ermöglicht, so dass Rohlinge mit eingeformten Bälgen vorsorglich als Puffer gelagert werden können, und bei Bedarf in die freie Heizpresse eingebracht werden können. Kostenintensive Stillstandszeiten der Heizpresse sind vermieden.
  • Weil der Vorgang des Einformens nicht mehr für die Zykluszeit der Heizpresse eingeht – man war bisher auf eine schnelle Einformung des Balges in den Rohling bedacht, um die Zykluszeit kurz zu halten – kann das Einformen nun langsamer und präziser ablaufen. Durch den langsamen Verformungsablauf beim Bombieren werden alle Reifenbauteile mit hoher Genauigkeit positioniert, innere Spannungen abgebaut und ein Vorformprodukt von hoher Präzision hergestellt. Darüber hinaus kann der Einformprozess von außen beobachtet und somit gesteuert werden.
  • Zur weiteren Verkürzung der Zykluszeit in der Heizpresse ist es vorteilhaft, wenn man den in den Reifenrohling eingeformten Balg auf der Einformstation zur Vorwärmung mit einem heißen Druckmedium beaufschlagt, vorteilhafterweise mit dem Medium Luft, Stickstoff, Dampf, Wasser oder hochviskosen Medien bei maximal 1 bar, vorzugsweise bei 0,3 und 0,6 bar.
  • Durch die gesonderte, der Vulkanisation zeitlich vorgelagerte Einformung des Balges in den Rohling ist eine höhere Vorwärmtemperatur des Rohlings durch die warme Druckmedienbeaufschlagung des eingeformten Balges von 40°C bis 100°C möglich, vorzugsweise eine Vorwärmtemperatur von 70°C. Bisher haben höhere Temperaturen ohne einen in den Rohling eingeformten Balg zu unerwünschten geometrischen Verformungen des Rohlings geführt. Es hat sich nun gezeigt, dass sich ein Rohling mit eingeformtem Balg mit hohen Temperaturen vorwärmen lässt, ohne dass die Geometrie des Reifenrohlings nachteilig durch Verformungen des Rohlings verändert wird. Durch die Unterstützung des gespannten Balges im Reifenrohling sind diese unerwünschten Geometrieveränderungen, die bei hohen Temperaturen ohne eingeformten Balg auftreten würden, vermieden und eine höhere Vorwärmtemperatur ist ermöglicht. Hierdurch kann weiterhin die Heizzeit in der Heizpresse verkürzt werden.
  • Es ist zweckmäßig, wenn man die Ausformung des Balges aus dem in der Heizpresse geheizten Reifen auf einer gesonderten Ausformstation vornimmt, welche analog der Einformstation ausgestaltet sein kann und zumindest einen ortsfesten Balgantrieb aufweist. Wenn die Ausformstation zudem Zu- und Ableitung für Medien aufweist, kann man das in der Heizpresse bereits geheizte Balg/Reifenpaket nach Entnahme aus der Heizpresse auf der Ausformstation mit einem definierten Innenmedium befüllen, um den geheizten Reifen mit Innendruck und/oder Wärmezu- oder -Abfuhr gezielt nachzubehandeln und so weiterhin die Reifenqualität zu verbessern und/oder den Heizzeitraum in der Presse weiterhin zu verkürzen. Diese Nachbehandlung kann aber auch auf einer gesonderten Nachbehandlungsstation vorgenommen werden, die zur vorbeschriebenen Nachbehandlung entsprechende Mittel aufweist und welche zeitlich zwischen den Schritten des Heizens und des Ausformens des Balges aus dem Reifen angeordnet ist. Wenn eine gesonderte Nachbehandlungsstation Verwendung findet, wird die Ausformstation nur zur Ausformung des Balges aus dem vulkanisierten Reifen verwendet. Eine Vorrichtung zur Einformung eines Heizbalges in einen zylindrischen grünen Reifenrohling zu einem Rohling/Balgpaket für dessen Vulkanisation, vorzugsweise zur Ausführung des vorbeschriebenen Verfahrens, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung außerhalb der Vulkanisierform einer Heizpresse angeordnet ist und zumindest einen ortsfesten Balgantrieb und einen ortsbeweglichen Heizbalg mit Balgführung und Positionierung aufweist. Vorteilhafterweise weist die Einformstationen zumindest einen Druckmedieneinlass und ein Druckmedienauslass auf, mit dem der Heizbalg beaufschlagt werden kann. Zusätzlich kann die Einformstation zumindest einen weiteren Ein- und Auslass für die Temperaturmedienzuführung aufweisen.
  • Es werden mit dieser Einformstation die bereits beim erfindungsgemäßen Verfahren erläuterten Vorteile und Wirkungen erzielt. Durch die gesonderte Einform- und aber auch Ausformstation ist zudem erreicht, dass Heizpressenkonstruktionen ohne Mittenmechanismus verwendet werden können, so dass ein Balgwechsel entfällt und ein vereinfachter, automatisierter Formenwechsel in der Heizpresse ermöglicht ist, so dass die Rüstzeiten an der Presse mit nur geringem Verlust von Heizkapazität schnell durchzuführen sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass ein horizontaler ortsbeweglicher Wulst- oder Konturring zur zentrierbaren Auflage eines Reifenrohlings auf dessen Wulstbereich angeordnet ist, dass als Balgführung eine Mittenführung innerhalb des Wulst- oder Konturringes zentriert angeordnet ist, dass die Mittenführung zumindest eine untere und eine obere tellerförmige Balgeinspannung umfasst, welche wenigstens durch zwei ineinander in ihrer Längsachse verschiebbare teleskopierbare Hülsen miteinander verriegelbar als Positionierung verbunden sind.
  • Der Wulst- oder Konturring und die Mittenführung, bestehend aus Balgeinspannung und zentraler Teleskopverriegelung, die die obere und untere Balgeinspannung verbindet, bilden eine transportable Einheit, durch die der auf dem Wulst- oder Konturring lagernde Rohling ideal zentriert mit dem Balg einspannbar ist. Der Abstand der Balgeinspannung kann optimal auf die Dimension des Reifenrohlings angepasst werden und durch den Verriegelungsmechanismus beibehalten werden. Nach Einbringen des Rohling/Balg-Paketes in die Heizpresse ist dann nur noch eine geringe Restverformung des grünen Reifenrohlings erforderlich, die von der Heizform selbst durch Ineinanderschieben der Hülsen der Teleskopverriegelung bewirkt wird. Beim Einbringen des Rohling/Balg-Paketes in die Heizpresse haben alle Reifenbauteile ihre Sollposition in etwa erreicht und innere Spannungen sind bereits abgebaut. Die Qualität der Reifen wird verbessert.
  • Um das Rohling/Reifen-Paket vorwärmbar zu gestalten und somit die Heizzeit in der Heizpresse verkürzen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung Mittel aufweist, mit der das Rohling/Balg-Paket mit einem Heizmedium zur Vorwärmung des Rohlings füllbar und nach Einbringung des Mediums in den Balg verschließbar ist. Nach erfolgter Heizung des Reifens ist es zweckmäßig, wenn die Vorrichtung Mittel aufweist, mit denen das Reifen/Balg-Paket mit einem Kühlmedium zur definierten und steuerbaren Kühlung des geheizten Reifens füllbar und verschließbar ist. Auch eine „Post Cure Inflation" (PCI) ist somit in derselben Balgaufspannung ermöglicht wie in der Heizpresse. Dieses spart Zeit und somit Herstellungskosten und steigert die Qualität des Produktes.
  • Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass an der Einformstation automatische Messmittel angeordnet sind, die die Einformung des Balges in den Reifenrohling vermessen und/oder prüfen und die mit einer Auswerteeinheit verbunden sind. Hierdurch kann der Einformvorgang nicht nur visuell, sondern mit Hilfe von automatischen Meßsystemen überwacht werden. Ebenfalls kann die Kontur des grünen Reifens vermessen werden und die Oberflächeneigenschaften können geprüft werden. Somit kann noch unmittelbar vor dem zeit- und kostenintensiven Heizprozess in der Heizpresse der Fertigungsvorgang für einen fehlerhaften Rohling abgebrochen werden. Hierdurch ist eine weitere Kostenersparnis innerhalb der Reifenproduktion ermöglicht.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnungen, die schematische Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigen die:
  • 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßem Herstellungsverfahrensabschnittes;
  • 2a eine Vorrichtung zur Einformung des Heizbalges mit aufgelegtem Rohling;
  • 2b die Vorrichtung zur Einformung des Heizbalges mit in den Rohling eingeformtem Heizbalg;
  • 2c das ortsbewegliche Rohling/Balg-Paket;
  • 2d das in die geöffnete Heizpresse eingebrachte Rohling/Balg-Paket;
  • 2e die geschlossene Heizpresse mit Rohling/Balg-Paket.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrensabschnittes zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens mit einem ortsbeweglichen Heizbalg. Innerhalb des Reifenherstellungsverfahrens wird hier der bereits fertig aufgebaute grüne Reifenrohling von der Einformung eines ortsbeweglichen Heizbalges bis zur Entformung des Heizbalges nach erfolgter Vulkanisation betrachtet. Mit römischen Ziffern IV sind verschiedene Stationen innerhalb des vorbeschriebenen Herstellungsprozessabschnittes gekennzeichnet. Mit I ist die Einformstation des Heizbalges in den Reifenrohling gekennzeichnet. Aus einem Rohlingslager IV sind hierzu vorproduzierte Reifenrohlinge zur Einformstation I zu transportieren, damit dort der Balg in den Rohling eingeformt werden kann, so dass ein Reifenrohling/Balg-Paket entsteht.
  • Dieses kann optional mit einem heißen Druckmedium zur Vorwärmung des Rohlings beaufschlagt werden. Dieses Reifenrohling/Balg-Paket ist ortsbeweglich und wird zur Vulkanisation zur Heizpresse II transportiert und in die entsprechende Vulkanisierform eingelegt. Es erfolgt also kein Einformen des Balges in der Heizpresse mehr, wie es heutzutage üblich ist, sondern der Prozessschritt des Einformens findet zeitlich und räumlich getrennt außerhalb der Heizpresse II statt. Hierdurch ist die Gesamtausbringung der Heizpresse verbessert, was eine Kostenersparnis durch verkürzte Standzeiten der Heizpresse und durch geringeren Wärmeverlust während der nur geringen Stillstandzeiten der Heizpresse zur Folge hat. Nach erfolgter Vulkanisation in der Heizpresse II wird das nun vulkanisierte Reifen/Balg-Paket zur Station III, der Entformstation (oder auch Ausformstation) transportiert, in der der Balg aus dem Reifen ausgeformt wird und der fertig geheizte Reifen in das Reifenlager V verfahren wird.
  • Das vorbeschriebene Verfahren sieht also vor, einen ortsbeweglichen Heizbalg in den grünen Reifenrohling zu einem Reifenrohling/Balg-Paket auf einer von der Heizpresse räumlich getrennten, vorgelagerten Balgeinformstation I einzuformen, indem man eine Balgeinformstation I verwendet, die zumindest einen ortsbeweglichen Balg mit Führungs- und Positionierungsmitteln und einen ortsfesten Balgantrieb zur Einformung des Balges in den Reifenrohling aufweist, dass man anschließend das Rohling/Balg-Paket zu der Heizpresse II, welche keinen Balgantrieb mit entsprechenden Führungs- und Positionierungsmitteln aufweist, transportiert und in die Vulkanisierform einbringt, dass man anschließend die Vulkanisierform schließt und den Reifen in herkömmlicher Weise vulkanisiert und dass man nach der Vulkanisation das Balg/Reifenpaket aus der Heizpresse II entnimmt und den Balg aus dem Reifen, z.B. auf einer gesonderte Ausformstation III entformt. Durch die räumliche Trennung von Einformen und Heizen ist weiterhin eine hohe Flexibilität innerhalb des Reifenherstellungsprozesses nach Art eines Puffersystems ermöglicht, so dass Rohlinge mit eingeformten Bälgen vorsorglich als Puffer gelagert werden können und bei Bedarf in die freie Heizpresse II eingebracht werden können. Stillstandszeiten der Heizpresse II sind vermieden. Weil das Einformen nicht mehr in die Zykluszeit der Heizpresse II eingeht, kann das Einformen langsamer und präziser ablaufen. Durch den langsamen Verformungsablauf beim Einformen werden alle Reifenbauteile mit hoher Genauigkeit positioniert, innere Spannungen abgebaut und ein Vorformprodukt von hoher Präzision hergestellt.
  • In den 2a2e wird der Schritt des Einformens des Balges in den Reifenrohling auf der Einformstation I bis zum Schritt der Vulkanisation in der Heizpresse II dargestellt.
  • In der 2a ist die Einformstation I abgebildet. Die Einformstation I besteht aus einem Gehäuse 1, das den ortfesten Balgantrieb 10 umfasst. Außerhalb des Gehäuses 1 ist der ortsbewegliche Heizbalg 2 mit seinen Führungs- und Positionierungsmitteln 3 und einem ebenfalls ortsbeweglichen Wulst- oder Konturring 5 angeordnet. Der Wulst- oder Konturring 5 dient zur zentrierten, exakten Auflage des Reifenrohlings 4, damit der Balg 2 exakt in den Rohling 4 einformbar ist. Im Zentrum des Wulst- oder Konturringes 5 sind die Führungs- und Positionierungsmittel 3 mit ihrer Langsachse 11 senkrecht im Zentrum des Wulst- oder Konturringes 5 stehend, angeordnet. Die Balgführung- und Positionierung 3 besteht aus der sogenannten Mittenführung mit einer unteren und einer oberen Balgeinspannung 6, welche durch zwei ineinander in ihrer Längsachse verschiebbare teleskopierbare Hülsen 7 miteinander verriegel- und daher positionierbar verbunden sind. Des Weiteren sind automatische Schnellverriegelungen 8 für die Zuführung und für das Halten eines Druckmediums innerhalb des Balges 2 vorgesehen, die mit entsprechenden Zu- und Abführleitungen (nicht dargestellt) in dem Gehäuse 1 und aber auch mit korrespondieren Zu- und Abführleitungen in der Heizpresse II (nicht dargestellt) in 2d, 2e korrespondieren. Die Zu- und Abführleitungen korrespondieren auch mit denjenigen der nicht dargestellten Ausformstation. In der 2b ist der Heizbalg 2 in den grünen Reifenrohling 4 zu einem Rohling/Balg-Paket eingeformt und der Heizbalg 2 ist mit einem vorheizenden Druckmittel mit einer Temperatur von 70°C und einem Druck von 0,3/0,6 bar beaufschlagt, so dass der Heizbalg 2 an die Innenseite des Rohlings 4 anliegt und trotz der ungewöhnlich starken Wärmebeaufschlagung, bei der in bisher angewendeten Verfahren eine unerwünschte Verformung des Rohlings 4 stattfinden würde, diese unerwünschte Verformung durch den gespannten Balg 1 verhindert ist. Die nun erwünschte starke Vorwärmung des Rohlings 4 führt zu einer Verkürzung der späteren Heizzeit in der Heizpresse II. Durch die Schnellverriegelung 8 wird das Druckmittel im Heizbalg 2 des Rohling/Reifen-Paketes auch während des Transportes zur Heizpresse II gehalten (2c).
  • In der 2d ist eine Heizpresse II abgebildet, die keinen eingebauten Mittenmechanismus aufweist, sondern in die – wie dargestellt – das Rohling/Balg-Paket mit ortsbeweglichem Heizbalg 2 und Mittenmechanismus mit Führungs- und Positionierungsmitteln 3 eingelegt ist. Die Vulkanisierformsegmente 9 werden während des Schließens der Heizpresse II, so wie in 2e dargestellt, zusammengefahren. In der Heizpresse II findet nur noch eine geringe Restverformung des grünen Reifenrohlings 4 statt, die von der Heizform selbst durch Ineinanderschieben der beiden Hülsen 7 der Teleskopverriegelung bewirkt wird.
  • Nach erfolgter Heizung wird dann das Reifen/Balg-Paket entnommen und auf einer gesonderten Ausformstation entformt (nicht dargestellt).
  • I
    Einformstation
    II
    Heizpresse
    III
    Ausformstation
    IV
    Rohlingslager
    V
    Reifenlager
    1
    Gehäuse
    2
    Heizbalg
    3
    Führungs- und Positionierungsmittel
    4
    Reifenrohling
    5
    Wulst- oder Konturring
    6
    Balgeinspannung
    7
    Hülse
    8
    Schnellverriegelung
    9
    Vulkanisierformsegmente
    10
    Balgantrieb
    11
    Längsachse der Führungs- und Positionierungsmittel

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens, bei dem man einen zylindrischen grünen Reifenrohling (4) in einer Heizpresse (II) durch von außen die Reifengestalt formende Vulkanisierformen (9) und durch einen von innen gegen die Reifenrohlingsinnenseite wirkenden Heizbalges (2), welchem ein heißes Druckmittel zugeführt wird, in Form bringt und vulkanisiert und wobei der Heizbalg (2) ortsbeweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass man das Einformen des Heizbalges (2) in den Reifenrohling (4) zu einem Reifenrohling/Balg-Paket auf einer von der Heizpresse (II) räumlich getrennten Balgeinformstation (I) vornimmt, indem man eine Balgeinformstation (I) verwendet, die zumindest einen ortsbeweglichen Balg (2) mit Führungs- und Positionierungsmitteln (3) und einen ortsfesten Balgantrieb (10) zur Einformung des Balges (2) in den Reifenrohling (4) aufweist, dass man anschließend das Rohling/Balg-Paket zu der Heizpresse (II), welche keinen Balgantrieb mit entsprechenden Führungs- und Positionierungsmitteln (10, 3) aufweist, transportiert und in die Vulkanisierform (9) einlegt, dass man anschließend die Vulkanisierform (9) schließt und den Reifen in herkömmlicher Weise vulkanisiert und dass man nach der Vulkanisation das Balg/Reifenpaket aus der Heizpresse (II) entnimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den in den Reifenrohling (4) eingeformten Balg (2) auf der Einformstation (I) zur Vorwärmung mit einem heißen Druckmedium beaufschlagt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Vorwärmtemperatur von 40°C bis 100°C verwendet, vorzugsweise eine Vorwärmtemperatur von 70°C.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ausformung des Balges (2) aus dem Reifen auf einer gesonderten Ausformstation (III) vornimmt, welche zumindest einen ortsfesten Balgantrieb (10) aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das geheizte Balg/Reifenpaket nach Entnahme aus der Heizpresse (II) auf oder vor der entsprechend gestalteten Ausformstation (III) mit einem Innenmedium befüllt, um den geheizten Reifen mit Innendruck und/oder Wärmezu- oder -Abfuhr gezielt nachzubehandeln.
  6. Vorrichtung zur Einformung eines Heizbalges (2) in einen zylindrischen grünen Reifenrohling (4) zu einem Rohling/Balgpaket für dessen Vulkanisation, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung außerhalb der Vulkanisierform (9) einer Heizpresse (II) angeordnet ist und zumindest einen ortsfesten Balgantrieb (10) und einen ortsbeweglichen Heizbalg (2) mit Balgführungs- und Positionierungsmitteln (3) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen horizontal angeordneten ortsbeweglichen Wulst- oder Konturring (5) zur zentrierbaren Auflage eines Reifenrohlings auf dessen Wulstbereich angeordnet ist, dass als Balgführung (3) eine Mittenführung innerhalb des Wulstringes zentriert angeordnet ist, dass die Mittenführung zumindest eine untere und eine obere tellerförmige Balgeinspannung (6) umfasst, welche wenigstens durch zwei ineinander in ihrer Längsachse (11) verschiebbare teleskopierbare Hülsen (7) miteinander verriegelbar als Positionierung verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (8) vorhanden sind, mit denen der Balg (2) mit einem Medium füllbar und verschließbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (8) angeordnet sind, mit denen das Rohling/Balg-Paket mit einem Heizmedium zur Vorwärmung des Rohlings füllbar und verschließbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (8) angeordnet sind, mit denen das Reifen/Balg-Paket mit einem Kühlmedium zur Kühlung des geheizten Reifens füllbar und verschließbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6–10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einformstation (I) automatische Messmittel angeordnet sind, die die Einformung des Balges (2) in den Reifenrohling (4) messen und/oder überprüfen und die mit einer Auswerteeinheit verbunden sind.
DE200610058685 2006-12-13 2006-12-13 Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens mit einem ortsbeweglichen Heizbalg und Vorrichtung zur Einformung des Heizbalges in den Reifenrohling Withdrawn DE102006058685A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610058685 DE102006058685A1 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens mit einem ortsbeweglichen Heizbalg und Vorrichtung zur Einformung des Heizbalges in den Reifenrohling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610058685 DE102006058685A1 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens mit einem ortsbeweglichen Heizbalg und Vorrichtung zur Einformung des Heizbalges in den Reifenrohling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006058685A1 true DE102006058685A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39027549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610058685 Withdrawn DE102006058685A1 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens mit einem ortsbeweglichen Heizbalg und Vorrichtung zur Einformung des Heizbalges in den Reifenrohling

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006058685A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015097645A1 (en) * 2013-12-23 2015-07-02 Pirelli Tyre S.P.A. Process and apparatus for the surface treatment of green tyres
EP3141368A4 (de) * 2014-05-09 2018-01-03 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifenherstellungsverfahren und herstellungssystem
WO2018036575A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-01 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren von reifen
WO2021164817A1 (de) * 2020-02-18 2021-08-26 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur energieversorgung einer heizpresse sowie heizpresse mit einer energieversorgung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015097645A1 (en) * 2013-12-23 2015-07-02 Pirelli Tyre S.P.A. Process and apparatus for the surface treatment of green tyres
EP3141368A4 (de) * 2014-05-09 2018-01-03 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifenherstellungsverfahren und herstellungssystem
US10518493B2 (en) 2014-05-09 2019-12-31 The Yokohama Rubber Co., Ltd Method of manufacturing pneumatic tire and system for manufacturing pneumatic tire
WO2018036575A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-01 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren von reifen
JP2019529159A (ja) * 2016-08-25 2019-10-17 ハールブルク・フロイデンベルガー マシーネンバウ ゲーエムベーハー タイヤを硫化するための方法と装置
US10675827B2 (en) 2016-08-25 2020-06-09 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Method and device for vulcanizing tires
JP7109425B2 (ja) 2016-08-25 2022-07-29 ハールブルク・フロイデンベルガー マシーネンバウ ゲーエムベーハー タイヤを硫化するための方法と装置
WO2021164817A1 (de) * 2020-02-18 2021-08-26 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur energieversorgung einer heizpresse sowie heizpresse mit einer energieversorgung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2753465B1 (de) Vorrichtung zum transport von vorformlingen für das blasformen von behältern
EP1312459A2 (de) Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102011110962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE112010004993T5 (de) Reifenvulkanisiervorrichtung
EP2307185B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
EP2000290B1 (de) Vorrichtung zur Vulkanisation eines Fahrzeugreifens mit einer Heizform
DE102006058685A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens mit einem ortsbeweglichen Heizbalg und Vorrichtung zur Einformung des Heizbalges in den Reifenrohling
EP1407875B1 (de) Ausformung von Luftfeder-Schlauchrollbälgen
WO2010094735A2 (de) Härtemaschine und verfahren zum induktiven fixturhärten
WO2011091780A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
DE60306215T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum superplastischen Verformen
EP0326957B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugluftreifen
WO2017108016A1 (de) Vorrichtung zur nachbehandlung von reifen
DE102014017546B4 (de) Anordnung zum Haltern von Werkstücken, Vorrichtung mit einer solchen Anordnung und Verwendung einer solchen Anordnung
EP2352632B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von kunststoffbehältnissen
DE102012001229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE19717026C2 (de) Strangpreßvorrichtung
DE102015005714A1 (de) Mittenmechanismus für Reifenvulkanisiermaschinen
EP2694270B1 (de) Vorrichtung zur blasformung von behältern
DE60015455T2 (de) Zentriervorrichtung für Reifenvulkanisiermaschine
WO2007033631A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern mit einer gesteuerten reckstange
DE2559461A1 (de) Verfahren zum spritzgiessen von fahrzeugreifen
DE2817099A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines aus einem thermoplastischen kunststoff bestehenden rohrfoermigen koerpers
EP2052843A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus einer thermoplastischen Kunststofffolie
DE102004034286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HAN, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130613

R120 Application withdrawn or ip right abandoned