DE2559461A1 - Verfahren zum spritzgiessen von fahrzeugreifen - Google Patents

Verfahren zum spritzgiessen von fahrzeugreifen

Info

Publication number
DE2559461A1
DE2559461A1 DE19752559461 DE2559461A DE2559461A1 DE 2559461 A1 DE2559461 A1 DE 2559461A1 DE 19752559461 DE19752559461 DE 19752559461 DE 2559461 A DE2559461 A DE 2559461A DE 2559461 A1 DE2559461 A1 DE 2559461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
core
mold part
injection
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752559461
Other languages
English (en)
Other versions
DE2559461B2 (de
DE2559461C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Desma Werke GmbH
Original Assignee
SOPECOM
SOPECOM SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOPECOM, SOPECOM SA filed Critical SOPECOM
Priority to DE19752559461 priority Critical patent/DE2559461C3/de
Publication of DE2559461A1 publication Critical patent/DE2559461A1/de
Publication of DE2559461B2 publication Critical patent/DE2559461B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2559461C3 publication Critical patent/DE2559461C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0678Injection moulding specially adapted for tyres or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum Spritzgießen von Fahrzeuareifen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spritzgießen von Fahrzeugreifen sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Fahrzeug-Luftreifen bestehen bisher zumindest in der Praxis aus Gummi. Die Herstellung erfolgt in konventionellen Vulkanisierpressen. Dabei werden die Ausgangsteile, nämlich Gewebeeinlagen, Gürtel, Rohgummi, manuell in Reifenaufbaumaschinen vorkonfektioniert und dann der Vulkanisierpresse zugeführt. Der dadurch bedingte Aufwand ist erheblich.
  • Die bei derartigen Vulkanisierpressen eingesetzten Formkerne sind als aufblasbare Formteile ausgebildet. Die Belastbarkeit derartiger Kerne ist begrenzt, für die in Vulkanisierpressen auftretenden Drücke jedoch ausreichend.
  • Bekannt sind auch bereits mechanische Kerne für die Herstellung von Luftreifen. Diese bstehen aus mehreren formstabilen Einzelteilen, die zum Entformen des Luftreifens, also zum Abnehmen desselben vom Kern, gegeneinander verschiebbar sind, derart, daß der Außenumfang des Kerns verringert werden kann.
  • Die Erfindung befaßt sich ganz allgemein mit Fahrzeug-Reifen, die durch Spritzgießen hergestellt werden, und zwar vorzugsweise aus Gummi, aber auch aus anderen Spritzwerkstoffen, insbesondere Polyurethan.
  • Die Herstellung von Luftreifen durch Spritzgießen aus Elastomeren ist grundsätzlich bereits bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird der Luftreifen in zwei Hälften hergestellt.
  • Die beiden fertigen Reifenhälften werden sodann in einer Längsmittelebene der Lauffläche durch Verklebung oder Verschweißung miteinander verbunden. Bei diesem Verfahren wird als nachteilig empfunden, daß der Luftreifen aus zwei gesondert hergestellten und nachträglich zusammengesetzten Teilen besteht. Die dauerhaft haltbare Einheit des so ausgebildeten Reifens ist dadurch nicht mit ausreichender Sicherheit gegeben.
  • Darüber hinaus ist es nicht möglich, die bei Fahrzeug-Luftreifen üblichen Verstärkungen, nämlich Gürtel und/oder Karkasse, als einheitliches Teil in den Werkstoff des Luftreifens einzubetten. Auch diese Verstärkungen müssen bei dem bekannten Verfahren notwendigerweise geteilt sein.
  • Die Herstellung von Fahrzeug-Reifen durch Spritzgießen ist mit einer Vielzahl von Problemen verbunden. Hierin liegt offensichtlich der Grund dafür, daß in der Praxis bisher nahezu ausschließlich mit herkömrillichen Vulkanisierpressen gearbeitet wird. Die beim Spritzgießen auftretenden Probleme fallen besonders bei der Verarbeitung von Gummi ins Gewicht, da dieser Werkstoff extrem hohe Einspritz- und dadurch Formeninnendrücke erfordert bzw. verursacht. Auch stehen bisher keine Gummiwerkstoffe zur Verfügung, die die Herstellung des Reifens aus einem Werkstoff und damit einstückig ermöglichen. Bei der Verarbeitung von Gummi kommt hier demnach eine dem Spritzgießverfahren und dem zu verarbeitenden Werkstoff gerecht werdende konstruktive Ausgestaltung des Reifens als Aufgabenstellung hinzu.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine neuartige Ausführung eines Fahrzeug-Reifens, ein Verfahren zum Herstellen von Reifen durch Spritzgießen sowie eine der Problematik des Spritzgießens von Reifen, insbesondere aus Gummi, gerecht werdende Vorrichtung vorzuschlagen.
  • Der Reifen gemäß Erfindung ist im Sinne dieser Aufgabenstellung dadurch gekennzeichnet, daß er aus mehreren, insbesondere drei in zwei aufeinanderfolgenden Spritztakten hergestellten Teilen, nämlich vorzugsweise zwei Seitenteilen einerseits und einer Lauffläche andererseits aus vorzugsweise unterschiedlichen Werkstoffen besteht, die durch Aushärten der Werkstoffe, insbesondere durch Ausvulkanisieren, miteinander verbunden sind. Bei der Herstellung eines derartigen Reifens wird so vorgegangen, daß in einem ersten Spritztakt in entsprechend ausgebildeten Formenhohlräumen die Seitenteile gebildet und anschließend teilvulkanisiert werden. Sodann wird in einen hierfür vorgesehenen Formenhohlraum der Werkstoff für die Lauffläche eingespritzt und dabei gleichzeitig mit den zuvor hergestellten, teilvulkanisierten Seitenteilen verbunden.
  • Seitenteile und Lauffläche werden sodann ausvulkanisiert und dabei zu einer homogenen Einheit zusammengefügt.
  • Der erfindungsgemäße Reifen kann demnach, obwohl in Teilstücken hergestellt, als einheitliches Werkstück angesprochen werden.
  • Auch ist es möglich, vorgefertigte, einteiliae Verstärkungen in den Reifen einzuformen, insbesondere Gürtel und Karkasse.
  • Diese Teile finden Aufnahme in dem Formenhohlraum für die Seitenteile und die Lauffläche.
  • Ein besonderes Thema der Erfindung ist die Ausgestaltung von für die Reifenherstellung durch Spritzgießen von Gummi, Polyurethan etc. geeigneten Vorrichtungen mit einem den Reifen aufnehmenden Kern. Dieser besteht aus mehreren zusarimenfahrbaren Teilen (Segmenten).
  • Auch die Ausgestaltung der übrigen Teile der Spritzgießform im einzelnen sowie der Reifenspritzanlage in ihrer Gesamtheit ist - unter Berücksichtigung der Aufgabenstellung - Gegenstand der Erfindung. Ein wesentliches Anliegen ist die Zusammensetzharkeit der aus mehreren Teilen bestehenden Form derart, daß in Schließstellung extrem hohe Schließdrücke auf die Formteile ausgeübt werden können, die für die Verarbeitung von Gummi Voraussetzung sind. Die erfindungsgemäße Spritzgießform ist so ausaebildet, daß der Kern mit ggf. auf diesen aufgezogenen Verstärkungen (Gürtel, Karkasse) durch die mehrteilige Form vollständia umschlossen ist. Diese besteht dabei wenigstens aus einem Formoberteil, einem Formunterteil sowie einem Formaußenteil. Ein Formenhohlraum für die Seitenteile des Luftreifens wird dabei jeweils im Formoberteil und im Formunterteil gebildet, während das Formaußenteil mit dem Formhohlraum zur Aufnahme der Lauffläche ausgestattet ist.
  • Mehrere, insbesondere zwei Spritzgießformen sind Teil einer Spritzanlage. In dieser ist jede Spritzgießform in Formteilsätze unterteilt, und zwar einem im wesentlichen ortsfesten bzw. lediglich relativ zu einem feststehenden Spritzaggregat bewegbaren Formteilsatz (Formaußenteil, Formauflagerplatte zur Aufnahme desselben, ggf. Schließorgan) und einem ortsveränderlichen Formteilsatz, bestehend aus Rern, Formoberteil und Formunterteil. Dieser bewegbare Formteilsatz wird zwischen den ortsfesten Formteilsätzen und einer Entkernstation entsprechend dem Herstellungsverfahren bewegt.
  • Llehrere, insbesondere zwei Spritzgießformen sinct einer aemeinsamen Presse zugeordnet, insbesondere in einer Anordnung ibereinander. Durch die gemeinsame Presse werden die Forn gleiohzeitig geschlossen und mit Spritzwerkstoff beschickt. Die ortsveränderlichen Formteilsätze wandern innerhalb der Presse - in öffnungsstellung - von Spritzgießform zu Stritzcrieforrn, wobei jeweils ein Teil des Forrllings hergestellt wird.
  • Das Entkernen des fertigen Reifens wird erfindungsgemäß in einer besonderen Entkernstation ausaeführt. Diese ist mit kraftausübenden Organen, insbesondere Druckmittelzylindern, ausgerüstet, mit deren Hilfe die einzelnen Segmente des Kerns zum Verkleinern desselben zum :-littelcunkt bewegt werden können.
  • nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeit: Fig. 1 einen radialen, vertikalen Querschnitt durch eine Spritzgießform zum Herstellen von Luftreifen, Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine Preßstation mit einer Spritzgießform nach Fig. 1, Fig. 3 eine Einzelheit der Spritzgießform, nämlich des Formaußenteils, im Grundriß, Fig. 4 eine weitere Einzelheit der Spritzgießform, nämlich der Verlauf von Einspritzkanälen, im Grundriß, Fig. 5 eine weitere Einzelheit der Spritzgießforn, nämlich der Verlauf von weiteren Einspritzkanälen, im Grundriß, Fig. 6 eine Reifenspritzanlage in schematisierter Darstellung, im Grundriß, Fig. 7 zwei übereinander angeordnete Spritzgießformen für die Herstellung von Reifen, im Vertikalschnitt, Fig. 8 eine Darstellung entsprechend Fig. 7 mit auseinandergezogenen Formteilen der Spritzgießform, in verkleinertem Maßstab, Fig. 9 eine komplette Reifenseritzanlage mit Entkernstation, im Vertikalschnitt, Fig. 10 eine schematisierte Darstellung des Arbeitsablaufs bei einer Reifenspritzanlage gemaß Fig. 9, Fig. i1 eine Entkernstation, im Vertikalschnitt, Fig. 12 eine Einzelheit der Entkernstation, im Grundriß.
  • Die Herstellung von Fahrzeug-Reifen 10 durch Spritzgießen, insbesondere unter Verarbeitung von Gummi, ist im vorliegenden Fall mit einer besonderen konstruktiven Gestaltung dieses Reifens verbunden. Dieser wird nämlich aus drei Teilen gebildet, die in zwei aufeinanderfolgenden Spritztakten hercestellt und miteinander verbunden werden. Es handelt sich hierbei einmal um zwei Seitenteile 11 und 12 und zum anderen um eine Lauffläche 13. Die Seitenteile 11 und 12 werden in einem ersten und die Lauffläche 13 in einem zweiten Spritztakt geformt.
  • Nach dem Spritzen der Seitenteile 11 und 12 wird deren Werkstoff zunächst teilweise verfestigt, nämlich anvulkanisiert, und zwar beispielsweise bis zu etwa 70 %. Danach wird die Lauffläche 13 hergestellt und mit den anvulkanisierten Seitenteilen 11 und 12 durch gemeinsames Ausvulkanisieren verbunrren, so daß im Endeffekt ein einteiliger bzw. einstiic;-ia'er Luftreifen 10 hergestellt ist. Dabei können Seitenteile 11 und 12 einerseits und Lauffläche 13 andererseits aus unterschied chen Materialien bestehen.
  • Die vorgenannte Aufteilung des Herstellungsverfahrens ermöglicht die Einarbeitung von vorgefe tigten, einteilien Verstärkungen in den Luftreifen, z.B. eines Gürtels 14 und einer Rarkasse 15. Diese Einbauteile werden vor den Spritzaießen in den Formenhohlraum für die Seitenteile 11 und 12 sowie die Lauffläche 13 eingebracht.
  • Der Reifen 10 kann in einer Spritzgießform 16 bzw. 16a, 16b hergestellt werden, von der in Fig. 1 ein Aus:Führungsbeispiel gezeigt ist. Die Spritzgießform 16 ist mit einem festen Kern 17 ausgerüstet. Der radial außenliegende Bereich des Rerns 17 ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, der Innnkontur des herzustellenden Reifens 10 angepaßt bzw. dient zur Aufnahme einer vorgefertigten Karkasse 15. Auf der radial innenliegenden Seite schließt an diesen äußeren Bereich ein Ansatz 18 mit fußartiger Verbreiterung 19 an. Die fußartige Verbreiterung 19 ist nach oben und unten, also in Axialrichtung des Kerns, mit konvergierenden Paßflächen 20 bzw. 21 ausgebildet. Die radial innenliegenden, unter einem Winkel zueinander gerichteten oberen und unteren Paßflächen 21 sind mit einen auswechselbar an der Verbreiterung 19 angebrachten plattenförmigen Verschleißstück 22 ausgetattet. Die vorgenannten Paßflächen 20 und 21 bzw. das Verschleißstück 22 dienen zur exakten Zentrierung des Kerns in bezug auf die anliegenden Formteile.
  • Der Kern ist zur Demontage mehrteilig ausgebildet, nämlich aus mehreren Segmenten bestehend.
  • Der kern 17 wird nach dem Entformen eines Peifens 10 außerhalb der SpritzUießform 16 für den nächsten Spritzgang vorbereitet. In der zusarmengesetzten Stellung werden die ggf.
  • vorgesehenen Verstärkungen, nämlich Karkasse 15 und Gürtel 14 auf den lKern 17 aufgezogen. Da die ausreichende Fixierung des in der Ausgangsstellung etwa zylindrischen Gürtels 14 in der Spritzgießform problematisch ist, wird hier der Gürtel 14 so gemessen, daß er mit einer gewissen Spannung auf dem Kern 17 bzw. auf der Karkasse 15 sitzt. Durch diese Spannung wird der Gürtel 14 gegenüber den bein Einspritzen auftretenden kräften zusätzlich fixiert und außerdem im Querschnitt leicht ballig gewölbt.
  • Die Spritzgießform 16 zur Aufnahre des Kerns 17 ist mehrteilig ausgebildet, und zwar so, da der Kern 17 vollständig umschlossen ist. Zu diesem Zweck findet der Kern 17 Psifnaile zwischen einer Fornoberteil 27 und einem Formuntertsil 23. Diese Fornteile sind mit Ausnehmungen versehen, in denen der Kern mit dem Ansatz 13 und der Verbreiterung 19 passen Aufnahme findet.
  • In den Mittelraum des Kerns 17 tritt von oben und unten jeweils ein Zentrierkonus 23 bzw. 24 als Teil des Formoberteiles und Formunterteils ein. Formoberteil 27 und Formunterteil 28 sind mit Formhohlraumen zur Aufnahme der Seitenteile 11 und 12 des Reifens einschließlich der Seitenteile der Rvarkasse 15 versehen. In radial außenliegenden Bereich enden die vorgenannten Formteile 27 und 28 mit der äußeren Begrenzung der Seitenteile 11 und 12.
  • Die Lauffläche 13 des Reifens 10 wird durch ein Formaußenteil 29 bzw. 29a geformt, welches mit einem entsprechenden Formenhohlraum ausgestattet ist. Das Formaußenteil umschließt den Kern 17 und Formoberteil 27 sowie Formoberteil 23.
  • Das Formaußenteil ist zur Durchführunc des Spritzgießverfahrens in zwei Takten unterschiedlich aus';cstaltet. Während des ersten Spritztaktes für die t1erstellun£ der Seitenteile 11 und 12 ist das Formaußenteil 29 (Fig. 1, rechte Hälfte) so gestaltet, daß der Formhohlraum für die Seit-nteiie 11 un-' 12 radial außen durch das ohne Formhohlraun ausgebildete, rnass0Td an Gürtel 14 anliegende Fomaußente 29 heCrenzt ist. Für den zweiten Spritztakt (Fig. 1 links) dient ein Formaußenteil 29a, welches mit dem an die Seitenteile 11 und 12 anschließenden Formhchlraum für die Lauffläche 13 ausgerüstet ist.
  • Bei Herstellung von einteiligen Reifen in eine Spritztakt ist die vorliegende Spritzgießform in der Ausführung mit dem Formaußenteil 29a geeignet.
  • Die voranstehend beschriebenen Formteile finden Aufnahme zwischen oberen und unteren Druckstücken einer Presse 3n von im prinzip bekannter Bauart und wie sie in einer Ausführungsbeispiel in Fig. 2 dargestellt ist. i Presse 30 hat vornehmlich die Aufhabe, die die Spritzgießform bildenden Formteile in der Schießstellung zusammenzuhalten, und zwar derart, daß während des Eispritzvorganges keine Relativverschibungn stattfinden.
  • Das Formoberteil 28 und das Formaußenteil 29 bzw. 29a sind ira vorliegenden Fall auf einer Formauflagerplatte 31 anaeordnet. Diese hat auf ihrer Oberseite eine mittige Erhöhung 32, die zur Zentrierung des Formunterteils 28 passend in eine Ausnehmung desselben eintritt. Die Formauflagerplatte 31 liest ihrerseits auf einer Unterplatte 33. Unter dieser wiederum sind, wie im Prinzip bekannt, Heizplatte, Isolierplatte, Kühlplatte und schließlich die Bodenplatte 34 der Presse angeordnet.
  • Formoberteil 27 und der obere Bereich des Formaunenteils 29 bzw. 29a werden durch ein oberes Druckorgan in Gestalt einer Schließglocke 35 umfaßt. Diese ist ebenfalls mit einer mittigen Erhöhung 36 zum Zentrieren des Formohertails 27 versehen. Das Formaußenteil 29 bzw. 29a ist in de durch die Schließglocke 35 umfaßten Bereich mit zur Schließglocke 35 konvergierenden Zentrierflächen 37 ausgerüstet, die durch entsprechende Gegenflächen der Schließglocke passend umfaßt werden.
  • Oberhalb der Schließglocke 35 folgen, wie im Prinzip. bekannt, heizplatte, Isolierplatte, Kühlplatte und Druckplatte 38 zur Ubertragung des von beispielsweise vier druckmittelbetätigten Stützen 39 ausgeübten Schließdrucks.
  • Das Formaußenteil 29 bzw. 29a ist zurl Susanmens2tzen und Auseinanderfahren der Spritzgießform 16 radial in bezug auf den Kern 17 bewegbar. Zu diesem Zweck besteht das Formaußenteil aus einer Mehrzahl, nämlich beispielsweise acht Außensegmenten 40 mit radial gerichteten Trennflächen. Die Außensegmente 40 liegen i-ait einem Fuß 41 auf der Forrlauflagerplatte 31 auf und sind auf dieser radial verschiebbar, und zwar it Hilfe von besonderen Schlittenfahrungen 42.
  • Für die Durchführung der öffnungs- und Schließbewegungen des Formaußenteils 29, 29a ist hier ein Schubring 43 vorgesehen.
  • Dieser ist auf der Formauflagerplatte 31 im Bereich einer Ausnehmung 44 der Außensegmente 40 gelagert. Die Außenseg:rnte 40 sind mit (je zwei) Führungsrollen 45 versehen, die im Bereich der Ausnehmung 44 angeordnet sind und in einen schrägliegenden Führungsschlitz 46 des Schubringes 43 eintreten. Durch eine Teildrehung des Schubringes 43, ausgelöst durch einen Druckmittelzylinder 47, werden die Außensegmente 40 über die Führungsschlitze 46 und die Führungsrollen 45 in Radialrichtung in ihren Führungen 42 verschoben, so daß das Formaußenteil 29, 29a geöffnet oder geschlossen wird.
  • Für die Ilerstellung eines Reifens 10 in zwci aufeinanderfolgenden Spritztakten ist eine Reifenspritzanlage 47 (Fig. 6) bzw. 48 (Fig. 9) vorgesehen, die mit wenigstens z.ci ko::letten Spritzgießforinen 16 bzw. 16a, 16b arbeitet. Die beiden Spritzgießformen einer Anlage unterscheiden sich i wesentlichen nur hinsichtlich der Ausgestaltung der Formaußenteile 29 bzw. 29a. Dabei wird so vorgegangen, das zunächst die Seitenteile 11 in einer Spritzgießform mit einet Formaußenteil 29 hergestellt und sodann ein Formteilsatz bestehend aus roroberteil 27, Formunterteil 28 und Tern 17 rit den bereits gespritzten Reifenteilen aus der Spritzgießform herausgenom nen und in eine Spritzgießform mit einem ForrauRnteil 29a eingesetzt wird.
  • Die einzelnen Formteile sind zur Durchfährung des voraenannten Formteilwechsels durch besondere Schleppverbindungen aneinandergekoppelt. Bei der Spritzqießform 16 gemäß Fig. 1 ist an den Formunterteil 28 mittig ein Hubzapfen 49 angeordnet, der sich durch das Formoberteil 27 und die Schließglocke 35 hindurch erstreckt. Im Bereich der Schließglocke 35 kann dieser Hubzapfen 49 fixiert werden, und zwar durch eine von der Seite her eintretende, axial verschiebbare Verriegelungsstange 50.
  • Diese tritt in ein Langloch bzw. einen Schlitz 51 des Hubzapfens 49 ein, und zwar derart, daß entsprechend der Lings- bzw.
  • Höhenabmessung des Schlitzes 51 Relativbewegungen zwischen abzapfen 49 und Verriegelungsstange 50 möglich sind. nariber hinaus ist das Formoberteil 27 über - mehrere verteilt angeordnete - Schleppbolzen 52 mit der Schließglocke 35 verbunden.
  • Die Schleppbolzen 52 lassen einen Bewegungsspielraum zwischen Formoberteil 27 und Schließglocke 35 in einem Umfang zu, der der freien Länge des Schleppbolzens 52, nämlich bis zur Anlage eines Bolzenkopfes 53, am Grund einer Ausnehmung 54 in der Schließglocke 35 entspricht. Dieser Spielraum ist größer als der durch den Schlitz 51 gegebene Bewegungsspielraum.
  • ack einem ersten Spritztakt zur ilerstelluna der Seitenteile 11 und 12 wird zunächst din Schließglocke 35 durch Aufwärtsbewegung der Druckplatte 33 sowie der darunter angeordneten Teile von der' Forr.oberteil 27 und deri Formaußenteil 29 abCehoben, und zwar bis die Verriegelungsstange 50 an der oberen Begrenzung des Schlitzes 51 im Ilubzapfen 49 Anlage erhlt.
  • Durch diese Hubbewegung ist das Formaußenteil 29 von der Schließglocke 35 derart frei gekommen, daß die einzelnen Außensegmente 40 auseinandergefahren werden können. Formoberteil 27, Formunterteil 28 und Kern 17 werden während dieser Phase durch von oben her durch die Schließglocke 35 hinc'urchtretende, von je einem Zylinder (nicht dargestellt) beallfschlagte Druckbolzen 55 in Schlieastellun gehalten. Durch weitere Aufwärtsbewegung der Druckplatte 38 mit der Schließglocke 35 werden nunmehr Formoberteil, Forrunterteil und Kern aus dem Bereich des Formaußenteils 29 herausgehoben, und zwar derat, daß der zurückgebliebene Teil der Spritzgießform, nämlich Formaußenteil 29 mit Formauflagerplatte 31 und Unter platte 33 aus dem Bereich der Presse 30 herausbewegt bzw.
  • -gefahren werden können. Anstelle des Formaußenteils 29 ohne Formenhohlraum für die Lauffläche 13 wird ein Formaußenteil 29a mit einem derartigen Forrenhohlraum sowie den zu dieser Einheit gehörenden Platten 31 und 33 in die Presse eingefahren. Die Druckplatte 38 und damit Schließglocke 35, Formoberteil 27, Formunterteil 23 und Kern 17 werden nun wieder abvesenkt bis in den Bereich des noch offenen Formaußenteils.
  • Dieses wird sodann wieder geschlossen. Der Werkstoff für die Lauffläche 13 kann nunmehr in den hierfür vorgesehenen Formenhohlraum unter gleichzeitiger Verbindung mit den anvulkanisierten Seitenteilen 11 und 12 eingespritzt werden.
  • Nach Beendigung des Linspritzvorgangs und anschließendem Ausvulkanisieren des gesamten Reifens 10 wird die Spritzgießform 16 erneut geöffnet durch Aufwärtsbewegen der Druckplatte 38. Zuvor wird jedoch die Verriegelungsstange 50 auger tingriff mit dem Hubzapfen 49 gezogen. Dadurch wird bei entsprechonder Aufwärtsbewegung durch die Wirkung der Schleppbolzen 52 das Fonaoberteil 27 VMt Kern 17 und vom Formunterteil 28 abgezogen, nachdem zuvor das Formaußenteil 29a vom Kern zuäckgefahren wurde. Die Druckplatte 33 mit Schließglocke 35 und daran hägendem Fonoberteil 27 werden soweit nach oben gefahren, daß das Formunterteil 28 mit dem daran sitzen-ten flubzapfen 49 aus dem Bereich der Presse herausbewegt werden kann. Nunmehr kann der Kern 17 mit der fertigen reizen aus den Formunterteil gehoben werden. Der Reifen iird sodann ent-]rernt.
  • ni in Fig. 6 schematisch dargestellt, kann eine derartige Reifenspritzanlage 47 mit einem Schiebetisch 56 ausgerüstet sein, der vor zwei feststehenden Spritzageregaten 57 und 58 sowie relativ zu der vor diesen Spritzaggregaten 57 und 53 angeordneten Presse 38 hin- und herverfahren wird. Dieser Schiebetisch 56 ist mit zwei Formteilsätzen aisgerüstet, und zwar jeweils bestehend aus Unterplatte 3, Formauflagerplatte 31 und Formaußenteil 29 oder 29a. Die vorgenannten Formteile sind auf dem Schiebetisch im Abstand derart angeordnet, daß durch Querbewegung des Schiebetisches 56 jeweils alternativ der eine oder andere Formteilsatz der Presse 30 bzw. den Spritzaggregaten 57 und 58 zustellbar ist. Außerdem sind Formunterteil 28 und Kern 17 in zweifacher Ausführung vorgesehen, so daß während eines Spritztaktes ein Kern 17 entformt und für den nächsten Spritztakt vorbereitet werden kann. Zu dieser Zweck sind bei der Reifenspritzanlage 47 gemäß Fig. 6 entsprechende weitere Arbeitsstationen vorgesehen, nämlich eine Wechselstation 59, in der die für einen Spritztakt vorbereiteten, nämlich mit Gürtel 14 und Karkasse 15 versehenen Kerne 17 durch eine Transportvorrichtung 60 - hier vereinfacht als schwenkbarer Arm dargestellt - aufgenommen und einem Formsatz des Schiebetisches 56 zugeführt werden oder ein Kern 17 mit fertigem Reifen 10 vom Schiebetisch 56 zugeführt und abge3eat wird. Der t7echselstation 59 ist eine Vorbereitunasstation 61 zum Zusammensetzen und Beschicken des Kerns 17 mit Gürtel und Karkasse sowie eine Entkernstation 62 zugeordnet. Der Kern 17 wird zwischen diesen Stationen 59, 61 und 62 durch eine weitere Fördervorrichtung 63 - hier vereinfacht als schwenkbarer Arm dargestellt - transportiert.
  • Bei der Reifenspritzanlage 48 gemäß Fig. 9 sind in einer gemeinsamen Presse 64 mehrere, nämlich zwei Spritzgießformen 16a und 16b übereinander angeordnet, so daß in einem Spritztakt durch eine entsprechende Anzahl von Spritzagaregaten gleichzeitig sowohl ein Reifen fertiggestellt (untere Spritzgießform 16b) wie auch die Seitenteile für einen Reifen hergestellt werden können (obere Spritzgießform 16a). Die Anordnung der einzelnen Formteile ist hier im Vergleich zu der Ausfü.hruncsform gemäß Fig. 1 umgekehrt gewählt. Die den Spritzçormen 15a und 16b zugeordneten Schließglocken 35 sin' jeweils an der Unterseite der betreffenden Spritzgießform angeordnet. Entsprechend sind die die Formaußenteile 29 bzw. 29a tragenden Formauflagerplatten 31 jeweils oberhalb der zugehörigen Spritzgießform 16a, 16b vorgesehen.
  • Der Reifenspritzanlage 48 ist ein Senkrechtförderer 65 zugeordnet. Dieser ist im vorliegenden Fall mit drei Hubbühnen 66, 67 und 68 ausgestattet. -lit Hilfe dieser Hubbühnen 66..68 werden vorbereitete Formteilsätze, bestehend aus dem Kern 17 mit Formoberteil 27 und Formunterteil 28, den Spritzgießformen 16a, 16b zugestellt bzw. von einer Spritzgießform zur anderen gefördert.
  • Im einzelnen wird so vorgegangen, daß ein vorbereiteter Kern 16 (mit Gürtel 14 und/oder Karkasse 15) auf der in der oberen Stellung befindlichen Hubbühne 66 gelagert und vorgeheizt wird.
  • Durch Absenken des Senkrechtförderers 65 u einen entsprechenden Betrag wird sodann dieser vorberoitete Formteilsatz der oberen, offenen Spritzgießforr 16b zugestellt. Die ilubbühnen 66..68 sind zu diesem Zweck mit einem Querförderer aus rerüstet, nämlich einem teleskopartig in Richtung zu den Spritzgießformen 16a, 16b ausfahrbaren uiuerforderbanr 69. Der jeweils auf dem Querförderband 69 aufliegende Formteilsatz wird in Höhe der offenen Spritzgießform 16a durch seitliches # usfahren ?es Querförderbandes 69 in die offene Spritzqießdform 16a einqefahren. Gleichzeitig wird die darunterliegende Spritzgießform 16b mit einem entsprechenden Formteilsatz beschicht, bei der jedoch bereits in einem vorangegangenen Spritzgießtakt die Seitenteile 11 und 12 in der Spritzgießform 16a hergestellt sind.
  • Nach dem Einfahren der Formteils'.tze in die offenen Spritzgießformen 16a, 16b werden diese geschlossen und zwar durch Absenken der Formauflagerplatten 31 mit den Formaußenteilen 29 sowie 29a bis auf die Höhe der Formteilsätze auf den Querförderbändern 69. Sodann werden die Segmente der Formaußenteile 29 und 29a nach innen gefahren bis zur Anlage am Kern 17 bzw. am Formoberteil und Formunterteil. -Tunr.-ehr kennen die Querförderbänder 69 in die Ausgangsstellung zurückgezogen werden. Durch weitere Abwärtsbewegung der Druckplatte 33 der Presse 64 werden die Formteile der jeweillgen Schließglocke 35 zugestellt und durch diese in der Schließstellung umfaßt und damit fixiert. In dem anschließenden Spritzvorgang werden gleichzeitig im Bereich der oberen Spritzgießform 16a die Seitenteile 11 und 12 und im Bereich der unteren Spritzgießform 16b die Lauffläche 13 eines Reifens hergestellt.
  • Nach Beendigung des Spritzvorganges und der An- bzw. Ausvulkanisieren werden die Spritzgießformen 16a, 16b durch umgekehrte Bewegungsfolge der Presse wieder geöffnet. Die Formteilsätze werden durch ausgefahrene Querförderbänder 69mder Hubbähnen 67 und 68 aufgenommen, nachdem zuvor der Senkrechtförderer 65 in die in Fig. 9 gezeigte Ausgangsstellung zurückgekehrt ist. Der Formteilsatz der Spritzgießforr 16a wird nach Dinziehen der Querförderbänder 69 in die Ausgangsstellung durch Absenken der Hubbühnen 66, 67, 68 der Spritzgieform 16b zugestellt, während der untere Formteilsatz durch Antrieb des Querförderbandes 69 der Hubbühne 68 einer gegenüberliegenden Entkernstation 62 (Fig. 11) zugestellt wird.
  • Der Entkernstation 62 ist bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 9 und 11 eine Trennstelle 70 vorgeschaltet, in der Formoberteil 27 und Formunterteil 28 von dem Kern 17 abgehoben werden. Der Kern wird durch eine in Fig. 12 schematisch dargestellte Transportvorrichtung 36 gezcjrdart, die sich bis in den Bereich der Entkernstation 62 erstreckt. Die Transportvorrichtung 86 ist mit seitlichen Klemmbacken S7, 83 ausaerüstet, durch die der Kern 17 erfaßt wird. Das Formoberteil 27 wird durch einen oberen Hubstempel 71 vo Kern abgehoben.
  • Die Verbindung zwischen diesem LTubsterrpel 71 und de Formober teil 27 kann beispielsweise durch Magnete erzeugt werden, aber auch mechanisch ausgebildet sein. Das Formunterteil 28 wird durch Absenken vori Kern 17 entfernt.
  • Der freie, lediglich mit deia fertigen Reifen 10 bestückte Kern wird sodann durch die Transportversicherung 36 der tntkernstation 62 zugeführt. Diese besteht im vorliegenden Fall aus einer oberen Trägerplatte 72 und einer unteren Trgerplatte 73. Zwischen diesen Trägerplatten 72 und 73 findet der noch durch die Klemmbacken 87,88 erfaßte Kern 17 Aufnahme.
  • Die Trägerplatten 72 und 73 sind an aufrechten Holmen 74 der Höhe nach verschiebbar. An der dem Kern 17 zugekehrten Seite der Trägerplatten 72 und 73 sind Druckorgane, nämlich Druckmittelzylinder 75 angeordnet. Deren Kolbenstangen sind mit Durckklauen 76 ausgerüstet, die durch entsprechende Ausbildung des unteren bzw. oberen Teils jeweils formschlüssig einen oder mehrere der Teile (Segmente) des kerns erfassen. Die vorgenannten Druckklauen greifen dabei an den fußartigen Verbreite rungen 19 des Kerns an. Durch radial nach innen gerichtete Bewegungen der Kelbenstangen der Druck@ittelzylinder 75 werden somit bei ausreichender Kraftaufwendung Teile des Kerns zur Mittelpunkt bewegt. Die durch die Druckmittelzylinder 75 bzw.
  • deren Druckklauen 76 erfaßten Teile des Kerns werden sodasn Bit den Trägerplatten 72 und 73 nach oben und unten bewagt.
  • Dadurch kommt der Reifen frei vom Kern.
  • Der von den fertigen Reifen 13 befreite ern 17 wir' sodann wieder zusammengesetzt und mit einem Grütel 14 bzw. einer karkasse 13 versehen und erneut in den Produktionsprozeß eingeführt.
  • Der Ablauf der voranstehenden Arbeitsschritte für die Vorrichtung gemäß Fig. 9 und 11 ist schematisch in den Bildern der Fig. 10 wiedergegeben.
  • Fnr die Zuführung der unterschiedlichen Spritzwerkstoffe zu den jeweiligen Formenhohlräunen sind im vorliegende Fall besondere Maßnahmen getroffen. Wie beispielsweise aus Fig. 1 sowie 4 und 5 ersichtlich, werden die tJerkstoffe über unter schiedliche Kanalsysteme den betreffenden Formenhohlräumen zugeführt. In Fig. 4 ist das Kanalsystem für die Herstellung der Seitenteile 11 und 12 dargestellt, während Fig. 5 das Kanalsystem für die Lauffläche 13 des Reifens zeigt. Fin Hauptkanal 77 bzw. 78 ist jeweils im Bereich der Trennebene zwischen der Formauflagerplatte 31 und der Unterplatte 33 angeordnet. Der Hauptkanal 77 bzw. 73 führt jeweils bis zu einer durch den Mittelpunkt des Kerns 17 führenden gedachten Mittelachse. Von hier aus schlieren radial gerichtete, sternförmig angeordnete Anschlußkanäle 79 hzv. 80 an. Die (kürzeren) Anschlußkanäle 79 für die Seitenteile 11 und 12 erstrecken sich in der Ebene zwischen Formauflagerplatte 31 und rJnterplatte 33 bis zu einem Bereich, dzr efr:Ja unterhalb des innenliegenden Randes des Formenholhlraums für caie Seitenteile 11 und 12 liegt. Von hier aus sind die Anschlußkanäle 79 mit einen aufrechten Schenkel 81 durch die Formauflagerplatte 31 und das Formunterteil 28 bis in den Kern 17 geführt. In öhe einer (gedachten) mittleren Querebene des Kerns geht der nochnals abgewinkelte Schenkel 31 in zwei Verteilerkanle 32 und 83 über, die jeweils in den radial innenliegenden Bereich der Formhohlräume für die Seitenteile 11 und 12 münden. Wie aus Fig. 1 und Fig. 4 ersichtlich, erstrecken sich die oberen Bereiche des Schenkels 81 ebenso wie die Verteilerkanäle 82 und 83 im Bereich einer Trennebene zwischen Teilen des Kerns.
  • In prinzipiell ähnlicher Weise sind die Kanäle le für den Werkstoff der Lauffläche 13 angeordnet. Die Anschlußkanäle 80 dieses Systems erstrecken sich bis in einen bereich unterhalb der Lauffläche 13 bzw. des dafür vorgesehenen Formhohlraums. Es schließen dann aufwärtsgerichtete Schenkel 84 an, die durch die Formauflagerplatte 31 hindurch in das Formaußenteil 29a geführt sind. Der Schenkel 84 mündet dann mit einer Plehrzahl von Verzweigungskanälen 85 in den Formenhohlraum für die Lauffläche 13, und zwar in Radialrichtung in bezug auf den Kern.
  • Der sich im Bereich des Formaußenteils 29a erstreckende Teil des Schenkels 84 sowie die Verzweigungskanäle 85 sind, wie in Fig. 1 und 5 dargestellt, im Bereich einer Trennebene zwischen den Außensegmenten 40 des Formaußenteils 29a angeordnet.
  • Bei der Anlage 48 sind die Hauptkanäle 77 für die untere Spritzgießform 16b im Bereich der Trennebene zwischen der - untenliegenden - Schließglocke 35 der Spritzgießform 16a und der Formauflagerplatte 31 der Spritzgießform 16b angeordnet. Eine Unterplatte fehlt hier bei der Spritzgießform 16b

Claims (54)

  1. n 5 p r ü c h e 1. Verfahren zum Spritzgießen von Fahrzeugreifen RUF spritzfähigem Werkstoff, insbesondere Gummi, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der Fahrzeugreifen aus mehreren, insbesondere drei in zwei aufeinanderfolgenden Spritzakten hergestellten Teilen, vorzugsweise zwei Seitenteilen (11, 12) einerseits und einer Lauffläche (13) andererseitr' aus vorzugsweise unterschiedlichen Werkstoffen besteht, die durch Aushärten der Werkstoffe, insbesondere Ausvulkanisieren, miteinander verbunden sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Spritztakt ein erster Teil des Reifens, insbesondere dessen Seitenteile (11,12), cort sowie teilweise ausgehärtet, insbesondere teilvulkanisiert werden unc' daß dann der übrige Teil des Reifens, insbesondere dessen Laufflache (13), geformt und unter Aushärten, insbesondere Ausvulkanisieren mit dem. zuerst geformten Teil verwunden wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (11, 12) des Reifens in einem ausschließlich diese Seitenteile (11, 12) sowie ggfs. vorgefertigte Verstärkungen des Reifens (Karkasse 15 und Gürtel 14) aufnehmenden Formenhohlraum hergestellt und nach Auswechseln eines Formteils oder mehrerer Formteile ein an diesen Formenhohlraum anschließender zweiter Formenhohlraum zur Aufnahme der Lauffläche des Reifens (10) gebildet wird.
  4. 4. Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeugreifen aus rlastomeren, insbesondere aus Gummi, durch Spritzgießen mit einem die Innenseite eines Forluenhohlraums begrenzenden, ggf. gesondert vorgefertigte Verstärkungen des Reifens aufnehmenden, mehrteiligen Kern, der zuii Entformen des Reifens hinsichtlich des Außenumfangs durch Relativverschiebung einzelner Teile verkleinerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (17), ggf. mit den Verstärkungen (14, 15), in eine mehrteilige Spritzgießform (16) einsetzbar ist, durch die der Kern (17) vollständig umschlossen ist.
  5. 5. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (17) bzw. den eiern bildende Segmente auf der zum Kreismittelpunkt gekehrten Seite einen Ansatz (18) mit fußartiger Verbreiterung (19) aufweisen, die in Schließstellung der Vorrichtung bzw. der Spritzgießform (16) formschlüssig durch weitere ormteile umfaßt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die fußartige Verbreiterung (19) des Kerns (17) bzw. der Segmente nach außen bzw. unten und oben konvergierende Paßflächen (20, 21) aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die radial nach innen gerichteten Paßflächen (21) mit auswechselbar angebrachten Verschleißstücken (22) versehen sind, die unter einem stumpfen Winkel in bezug auf eine mittlere Querebene des Kerns (17) bzw. des Reifens (10) angeordnet sind.
  8. 8. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eventuelle Verstärkungen des Reifens, insbesondere ein Gürtel (14) unter Spannung auf dem Außenumfang des Kerns (17) fixiert ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der in Ausgangsstellung annähernd zylindrische Gürtel (14) infolge der durch den Kern (17) ausgeübten Spannung mit balliger wölbung an dessen Außenfläche anlief t.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 4 sowie einer der weiteren Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der kern der kern (17) durch Formoberteil (27), Formunterteil (28) sowie Formaußenteil (29, 29a) ueben ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in Formaußenteil (29, 29a) für die aufeinanderfolgenden Formungs- bzw. Spritztakte unterschiedliche Formenhohlräume zur Bildung bzw. Begrenzung der Seitenteile (11, 12) einerseits und der Lauffläche (13) andererseits gebildet sind.
  12. 12. Vorrichtung nach 7 anspruch 11 sowie einer der weiteren Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Formenhehlraum für die Seitenteile (11, 12) durch Formoberteil (27), Formunterteil (28) und Formaußenteil (29) begrenzt und der Formenhchlraum für die Lauffläche (13) ir Formaußenteil (29) gebildet ist und in Spritzgießstellung an den Formenhohlraum für die Seitenteile anschließt.
  13. 13. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 12 sowie eiflo der weiteren Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein erstes Formteil, insbesondere Formaußenteil (29), nach dem ersten Spritztakt gegen ein anderes Formteil, insbesondere zweites Formaußenteil (29a) nit einem Formenhohlraum zur Aufnahme der Lauffläche (13) oder eines anderen in einem zweiten oder folgenden Spritztakt herzustellenden Teils des rorrlin£s austauschbar ist.
  14. 14. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenirjstens der Kern od.
    dgl. nach Herstellen und Teilausharten bzw. Teilvulkanisieren eines Teils des Formlings, insbesondere der Seitenteile (11, 12) des Reifens, mit diesen aus einer ersten Srritz£'ie.Pform (16a) herausnehribar und in eine zweite Spritzgießform (16h) mit einem Formenhohraum für wenigstens einen weiteren Teil des Formlings, insbesondere für die Lauffl:Sche (13) aufweisenden Formteil, insbesondere Formaußenteil (29a) einsetzbar ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mit des Kern (17) weitere Formteile, insbesondere Formoberteil (27) und Formunterteil (28) als Formteilsatz aus der ersten Spritzgiaßform (16a) herausnehmber und in eine zweite Spritzgießforrn ( 1 6b) einsetzbar sind, wobei das Forrausentei (29a) dieser zweiten Spritzgießform einen Fornenhohlraur zur Aufnahnie der Lauffläche (13) od. dgl. aufweist.
  16. 13. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 13 sowie einen der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Spritzgießformen (16 bzw. 16a, 16b) einer gemeinsamen Schließvorrichtung, insbesondere Presse (30, 64) zugeordnet sind.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Formteile bzw. . Formteilsätze der Spritzgießformen (16a, 1 ob) untereinander austauschbar sind, wobei in einer Spritzgießform (16a) ein erster und in der nächsten SpritzgiePforin (16b) ein weiterer Teil des Formlings hergestellt bzw. dieser vollendet wird.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß in Schließstellung der für die Spritzgießformen (16a, 16b) gemeinsamen Presse (64) gleichzeitig Teile der Formlinge durch jeder Spritzgießform zugeordnete Spritzaggregate herstellbar sind.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einer Presse (f4) gehörenden Spritzgießformen (16a, 16b) durch offenen der presse (64) gemeinsam geöffnet werden.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19 sowie einem der weiteren Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die übereinander angeordneten und voneinander abzuhebencten Teile der S Spritzgießformen (16a, 16b) durch Schleppvorbindungen aneinander gekoppelt sind, derart, daß durch Aufwärtsbewegen einer oberen Druckplatte (38) der presse (64) in Abständen anchfelgend die auseinanderbewegbaren Teile (Formauflagerplatte mit darauf gelagertem Formaußenteil, Schießglocke) voneinander abhebbar sind.
  21. 21. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 20 sowie einen der weiteren Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß den Übereinander in einer gemeinsamen Presse (64) angeordneten Spritzgießformen (16a, 16b) bewegbare Formteilsätze, insbesondere bestehend aus Kern, Formoberteil und Formunterteil, durch einen Senkrechtförderer (65) mit mehreren Hubbühnen (66, G7, 68) zur Aufnahme je eines Formteilsatzes zuführbar sind.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Hubbühnen (66, 67, 63) jeweils mit in den Bereich der ortsfesten Formteilsätze einfahrenden Querförderern, insbesondere teleskopartig ausfahrbaren Querförderbêndern (69) ausgerüstet sind.
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 14 und 19 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einer gemeinsamen Presse (64) zugeordneten Spritzgießformen (15a, 16b) derart aufeinander abgestimmt sind, daß in einer ersten, vorzugsweise oberen Spritzgießform (16a) die Seitenteile d-s Reifens und in einer weiteren Spritzgießform (16b), insbesondere in der unteren, die laufflöche des Reifens for-l-har ist.
  24. 24. Vorrichtung nach Anspruch 21 sowie eine der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Senkrechtförderer (65) mit einer zusätzlichen Hubbühne (66) ausgerüstet ist, auf der wenigstens ein weiterer Formteilsatz mit Kern für den ersten Spritztakt vorbereitet, insbesondere aufheizbar ist.
  25. 25. Vorrichtung nach Anspruch 13 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den Formling bzw.
    einen Teil desselben aufnehmende Formteilsatz mit Kern, Formoberteil und Formunterteil im Bereich einer ortsfesten Spritzstation, insbesondere innerhalb einer Presse (30), in den übrigen Teil der Spritzgießform (16) einsetzbar bzw. aus diesem herausnehmbar ist, insbesondere durch Ab- und Aufwärtsbewegung, während ein anderer Formteilsatz - Formaußenteil (29, 29a) sowie Formauflagerplatte (31) - relativ zur Spritzstation bzw. Presse (30) querverschiebbar ist.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Formteilsatz (Formaußenteil und Formauflagerplatte) durch einen Schiebetisch (56) versetzbar ist, wobei auf diesem Schiebetisch zwei Formteilsätze angeordnet sind, von denen der eine mit einem Formaußenteil (29) für den ersten Spritztakt und der andere mit einem Formaußenteil (29a) für den zweiten Spritztakt bestückt ist.
  27. 27. Vorrichtung nach Anspruch 4 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Formoberteil (27) und Formunterteil (28) je mit einem Zentrierkonus (23, 24) in einen mittleren, freien Bereich des Kerns (17) unter Einschluß desselben, jedoch mit Abstand voneinander, eintreten.
  28. 28. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 4 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formaußenteil (29, 29a) aus mehreren relativ zueinander verschiebbaren Teilen (Außensegmenten 40) besteht.
  29. 29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Außensegmente (40) auf einer Unterlage, insbesondere einer Formauflagerplatte (31) abgestützt und in Führungen, insbesondere Schlittenführungen, radial verschiebbar sind.
  30. 30. Vorrichtung, insbesondere nach Ansnruch 23 und 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Außensegmente (40) durch ein gemeinsaI.es Getriebe bewegbar sind.
  31. 31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Außensegemente (40) auf einem Schubring (43) gelagert und durch Drehung des Schubrings in Umfangsrichtung relativ zu den Außensegmenten (40) radial verschiebbar sind.
  32. 32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Außensegmente (40) mit an der Unterseite der angeordneten Führungsrollen (45) in Ausnehmungen, insbesondere schräg gerichtete Führungsschlitze (46) des Schubringes (43) eintreten.
  33. 33. Vorrichtung nach Anspruch 29 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formunterteil (28) ebenfalls auf der Formauflagerplatte (31) gelagert und auf dieser durch eine zentrische Erhöhung (32) fixiert ist.
  34. 34. Vorrichtung nach Anspruch 4 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Formoberteil (27), Formunterteil (28) und Formaußenteil (29, 29a) einschließlich des eingeschlossenen Kerns (17) durch ein gemeinsames Schließorgan in Schließstellung aneinanderdrückbar sind, insbesondere durch eine das Formaußenteil (29, 29a) teilweise seitlich umfassende Schließglocke (35).
  35. 35. Vorrichtung nach Anspruch 34 sowie einen der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließglocke (35) mit nach unten bzw. zum Formaußenteil (29, 29a) konvergierenden Außenflächen ausgebildet ist, die in Schließstellung formschlüssig und passend an nach oben bzw. zur Schließqlocke (35) hin konvergierenden Zentrierflächen (37) des Formaußenteils (29, 29a) anliegen, derart, daß ein Formenschließdruck auf Formoberteil, Formunterteil und Formaußenteil übertragbar ist.
  36. 36. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß nach Herstellen der Seitenteile (11, 12) des Reifens (10) zunächst die Schließglocke (35) soweit vom Formaußenteil (29) abhebbar ist, daß dieses vom Kern (17) zurückbewegbar ist, derart, daß Formoberteil (27), Formunterteil (28) und Innenkern aus dem Bereich des Formaußenteils (29) heraushebbar sind.
  37. 37. Vorrichtung nach Anspruch 36 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schließglocke (35) sowie Formoberteil (27) und Formunterteil (28) derart miteinander verbunden sind, daß beim Öffnen der Spritzgießform (16) zunächst die Schließglocke (35) bis zur Freigabe des Formaußenteils (29) anhebbar und sodann Formoberteil, Formunterteil sowie Kern bei weiterer Aufwärtsbewegung der Schließglocke (35) anhebbar sind.
  38. 38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß Schließglocke (35) und Formunterteil (28) durch einen durch das Formoberteil (27) und die Schließglocke (35) hindurchtretenden Hubzapfen (49) miteinander verbunden sind, wobei in dem Hubzapfen (49) ein aufrechter Schlitz (51) zum Einführen einer seitlich in die Schließglocke eintretenden, axial bewegbaren Verriegelungsstange (50) angeordnet ist.
  39. 39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsstange (50) durch Axialverschiebung aus dem Bereich des Hubzapfens (49) bzw. des Schlitzes (51) herausbewegbar und dadurch die Schließglocke (35) über den durch den Schlitz (51) vorgegebenen Bewegungsspielraum hinaus vom Formoberteil (27) abhebbar ist.
  40. 40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß Schließglocke (35) und Formoberteil (27) durch Schlepoholzen (52) miteinander verbunden sind, die einen Hub der Schließglocke (35) relativ zum Formoberteil (27) ermöglicht, welcher größer ist als der durch den Schlitz (51) des Hubzapfens (49) begrenzte Hub der Schließglocke (35) relativ zum Formoberteil (27).
  41. 41. Vorrichtung nach Anspruch 38 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Entformen des fertigen Reifens (10) bzw. zur Entnahme des Kerns (17) aus der Spritzgießform (16) nach Zurückziehen der Verriegelungsstange (50) außer Eingriff mit dem Hubzapfen (49) die Schließglocke (35) mit dem durch die Schleppbolzen (52) angekuppelten Formoberteil (27) vom Formunterteil (28) und vom Irvern (17) abhebbar und dieser zusammen mit dem Reifen aus dem Formunterteil herausnehiibar ist.
  42. 42. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzwerkstoff zum Herstellen der Teile des Formlings, insbesondere der Seitenteile (11, 12) und/oder der Lauffläche (13) des Reifens, jeweils über einen Hauptkanal (77, 78) bis zu einer durch den :iittelnunkt des Kerns hindurchgehenden - gedachten - Achse und von diesem iw4ittelpunkt aus über strahlenförmig ausgehende AnschLunkanale (79, 80) den Formhohlräumen zuführbar ist.
  43. 43. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkanal (77, 78) sowie die radial gerichteten Anschlußkanäle (79, 80) unterhalb des Formunterteils (23) verlaufen, insbesondere in einer Trennebene zwischen der Formauflagerplatte (31) und einer Unterplatte (33).
  44. 44. Vorrichtung nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkanale (79, 30) in aufrechte Schenkel (a1, 84) übergehen, die durch die Foprmauflagerplatte (31) hindurchgeführt sind und über Verteilerkanäle (82, 83) bzw. Verzweigungskanäle (85) in die jeweiligen Formhohlräure mirden.
  45. 45. Vorrichtung nach Anspruch 44 sowie einer: der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (31) für den Werkstoff der Seitenteile (11, 12) durch das Formunterteil (28) hindurchgeführt und im Bereich des Kerns iri Bereich der Trennebenen zwischen den einzelnen Segmenten anaeordnet ist.
  46. 46. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet1 daß dic Schenkel (84) für den Werkstoff der Lauffläche (13) im Formaußenteil (29a) iII Bereich der Trennebenen zwischen den einzelnen Außensegmenten geführt ist.
  47. 47. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Anspruche 4 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß der Reifen in einer Entkernstation (62) entformbar, nämlich der Kern aus dem Reifen herausnehmbar und für den nächsten Spritztakt wieder zusanmensetzbar sowie ggf. mit vorgefertigten Verstärkungen (Gürtel etc.) bestückbar ist.
  48. 48. Vorrichtung nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (17) durch Kraftübertragungsorgane, insbesondere durch Druck:nittelzyliIider (75) und aufeinanderfolgendes 3eaufschlagen von Segmenten bzw. Seentgruppen zur' mittelpunkt des Kerns hin demontierbar ist.
  49. 49. Vorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß Kolbenstangen der Druckmittelzylinder (75) nach innen weisende Druckklauen (76) besitzen, die formschlüssig am Kern bzw. an den Ansätzen (18) bzw. den Verbreiterungen (19) angreifen.
  50. 50. Vorrichtung nach Anspruch 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, daß die zura littelpunkt des Kerns (17) verschobenen Segmente bzw. Segmentgruppen mit den Druckmittelzylindern (75) nach oben oder unten aus dem Bereich des Reifens bewegbar sind.
  51. 51. Vorrichtung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (17) in der Entkernstation (62) zwischen oberen und unteren, der Höhe nach verschiebbaren sylinclertraaern insbesondere Trägerplatten (72, 73) Aufnahme findet, an denen jeweils obere und untere Gruppen von Druckmittelzylindern (75) zum Erfassen der Kernsegmente an der oberen und unteren Seite und zum Verschieben nach oben oder unten angeordnet sind.
  52. 52. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 47 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Entkernstation (62) eine Trennstelle (70) zu- bzw. vorqeordnet ist, in der Formoberteil (27) und Formunterteil (28) vom Kern (17) bzw.
    dem auf dem Kern sitzenden Reifen abhebbar sind.
  53. 53. Vorrichtung nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß bei auf einer Transportvorrichtung (86) aufliegendem und durch seitlich angreifende Halter, insbesondere Klemmbacken (87, 88) erfaßbarem Kern (17) das Formoberteil (27) durch einen Hubstempel (71) vom Kern abhebbar ist, insbesondere infolge magnetischer Ankopplung, und das Forraunterteil (28) absenkbar ist.
  54. 54. Vorrichtung nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (17) durch die Transportvorrichtung (86) bzw.
    die einen Teil derselben bildenden Klebacken (87, 88) der Entkernstation (62) zuführbar ist.
DE19752559461 1975-04-05 1975-04-05 Einrichtung zum Spritzgießen von aus mehreren Teilen aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehenden Formkörpern, insbesondere von Fahrzeugluftreifen Expired DE2559461C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559461 DE2559461C3 (de) 1975-04-05 1975-04-05 Einrichtung zum Spritzgießen von aus mehreren Teilen aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehenden Formkörpern, insbesondere von Fahrzeugluftreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559461 DE2559461C3 (de) 1975-04-05 1975-04-05 Einrichtung zum Spritzgießen von aus mehreren Teilen aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehenden Formkörpern, insbesondere von Fahrzeugluftreifen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2559461A1 true DE2559461A1 (de) 1977-03-17
DE2559461B2 DE2559461B2 (de) 1979-06-28
DE2559461C3 DE2559461C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=5966029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559461 Expired DE2559461C3 (de) 1975-04-05 1975-04-05 Einrichtung zum Spritzgießen von aus mehreren Teilen aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehenden Formkörpern, insbesondere von Fahrzeugluftreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2559461C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430306A1 (fr) * 1978-07-03 1980-02-01 Goodyear Tire & Rubber Procede de fabrication de bandages de roues
FR2460200A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Michelin & Cie Procede de fabrication de pneumatiques par moulage, et pneumatiques obtenus par ce procede
EP0183553A2 (de) * 1984-11-29 1986-06-04 Toray Silicone Company Limited Verfahren zum Spritzgiessen von einstückigen, mehrere festverbundene und vulkanisierte Silikongummimischungen enthaltenden Gegenständen
EP0345201A2 (de) * 1988-06-02 1989-12-06 The Goodyear Tire & Rubber Company System zum Spritzgiessen von Reifenlaufflächen
EP0345202A2 (de) * 1988-06-02 1989-12-06 The Goodyear Tire & Rubber Company System zum Spritzgiessen von länglichen Körpern
EP0365464A2 (de) * 1988-10-17 1990-04-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Universaler Kaltkanalblock

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026240C2 (de) * 1980-07-10 1983-09-01 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Verfahren zum Gießen von Reifen aus einem gießfähigen Elastomer in einer geschlossenen Form sowie Form zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3026239A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-04 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Verfahren zum giessen von reifen aus einem giessfaehigen elastomer und form zur durchfuehrung eines solchen verfahrens

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430306A1 (fr) * 1978-07-03 1980-02-01 Goodyear Tire & Rubber Procede de fabrication de bandages de roues
FR2460200A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Michelin & Cie Procede de fabrication de pneumatiques par moulage, et pneumatiques obtenus par ce procede
EP0183553A2 (de) * 1984-11-29 1986-06-04 Toray Silicone Company Limited Verfahren zum Spritzgiessen von einstückigen, mehrere festverbundene und vulkanisierte Silikongummimischungen enthaltenden Gegenständen
EP0183553A3 (de) * 1984-11-29 1988-04-27 Toray Silicone Company Limited Verfahren zum Spritzgiessen von einstückigen, mehrere festverbundene und vulkanisierte Silikongummimischungen enthaltenden Gegenständen
EP0345201A2 (de) * 1988-06-02 1989-12-06 The Goodyear Tire & Rubber Company System zum Spritzgiessen von Reifenlaufflächen
EP0345202A2 (de) * 1988-06-02 1989-12-06 The Goodyear Tire & Rubber Company System zum Spritzgiessen von länglichen Körpern
EP0345201A3 (de) * 1988-06-02 1991-07-03 The Goodyear Tire & Rubber Company System zum Spritzgiessen von Reifenlaufflächen
EP0345202A3 (de) * 1988-06-02 1991-07-03 The Goodyear Tire & Rubber Company System zum Spritzgiessen von länglichen Körpern
EP0365464A2 (de) * 1988-10-17 1990-04-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Universaler Kaltkanalblock
EP0365464A3 (de) * 1988-10-17 1991-05-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Universaler Kaltkanalblock

Also Published As

Publication number Publication date
DE2559461B2 (de) 1979-06-28
DE2559461C3 (de) 1980-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514973C3 (de) Spritzgießvorrichtung zum Herstellen von Fahrzeugreifen
DE2814715C3 (de) Rotierende, kontinuierlich arbeitende Formvorrichtung für Gießkerne
DE2055261C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine zum Herstellen von aus zwei verschiedenen Kunststoffmassen bestehenden Spritzgußteilen
DE2834211A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formlingen aus wenigstens zwei teilformlingen, insbesondere durch spritzgiessen von gummiwerkstoffen
DE4126041A1 (de) Spritzgiessmaschine mit verdrehbaren, zu verschiedenen kombinationen zusammenstellbaren patrizen- und matrizen-einzelformen
DE1778147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindruecken eines Reliefmusters laengs des Umfangsbandes eines Reifens
DE2641658A1 (de) Vorrichtung zum giessen oder spritzen von fahrzeugreifen
EP0033712B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeugrädern
DE2900565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reifenentformung bei segmentierten kernen
DE2821551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reifen, insbesondere luftreifen
EP0083713A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Giessereikerns
DE2559461A1 (de) Verfahren zum spritzgiessen von fahrzeugreifen
DE1283500B (de) Reifenvulkanisierpresse
EP0074473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen aus Kunststoff
DE2602547C3 (de) Formmaschine zur Herstellung von kastenlosen stapelbaren SandgieBformen
EP0025504B1 (de) Vorrichtung zum Spritzen von Laufgummiringen
DE1920920A1 (de) Maschine zum Herstellen von Giessereiformen aus Formsand
AT506116B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spritzgiesseinrichtung
DE2335973A1 (de) Verfahren zur herstellung, insbesondere von gummiformteilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0695611A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von profilierten, rohrförmigen Presslingen aus plastischem Material wie Ton und dergleichen
DE1729642C (de) Spritzgießform zum Herstellen eines einstuckigen im Querschnitt offenen ring formigen Reifens aus Kunststoff
DE2247484C3 (de) Spritzblasmaschine zum Herstellen eines Hohlkörpers
DE2513285A1 (de) Verfahren zum entgraten von in einer kernformmaschine o.dgl. hergestellten kernen und kernformmaschine
DE2405371C3 (de) Strangformanlage zur Fertigung kastenloser Formen
DE2146208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen eines flexibelelastischen formartikels von einem formkern

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DESMA-WERKE GMBH, 2807 ACHIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee