DE1729642C - Spritzgießform zum Herstellen eines einstuckigen im Querschnitt offenen ring formigen Reifens aus Kunststoff - Google Patents

Spritzgießform zum Herstellen eines einstuckigen im Querschnitt offenen ring formigen Reifens aus Kunststoff

Info

Publication number
DE1729642C
DE1729642C DE19641729642 DE1729642A DE1729642C DE 1729642 C DE1729642 C DE 1729642C DE 19641729642 DE19641729642 DE 19641729642 DE 1729642 A DE1729642 A DE 1729642A DE 1729642 C DE1729642 C DE 1729642C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
mold
segments
tire
injection mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641729642
Other languages
English (en)
Other versions
DE1729642B2 (de
DE1729642A1 (de
Inventor
Yves Charlieu Loire Mainponte (Frankreich)
Original Assignee
Ets H J et H M Tixier, Matieres Plastique, Sari, Charheu, Loire (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ets H J et H M Tixier, Matieres Plastique, Sari, Charheu, Loire (Frankreich) filed Critical Ets H J et H M Tixier, Matieres Plastique, Sari, Charheu, Loire (Frankreich)
Publication of DE1729642A1 publication Critical patent/DE1729642A1/de
Publication of DE1729642B2 publication Critical patent/DE1729642B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1729642C publication Critical patent/DE1729642C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

bar angelenkt sind, an einer festen Preßplatte be- axial verschiebbaren TeU 8 befestigt sind_ Die Stan-
festigt sein. Die Fonnhälfte und die Preßplatte gen 7 tr6ten in entsprechende schrage Bohrungen 6 d
können Kanäle zum Zuführen des Kunststoffes in der Ergänzungsverlängerungen 6c ein. Je nach der
den Formhohlraum aufweisen, wobei die andere Stellrichtung des Teiles 8 und der Stangen 7 werden
Formhälfte an einer bewegbaren Preßplatte be- 5 radiale Verstellungen der Teile 6, 6 a, 6 b, 6 c in
festigt ist. Richtung der Pfeile F erzeugt.
Zur radialen Verstellung der auf der anderen Die Arbeitsweise der Spritzgießform ist insbeson-
Formhälfte verschiebbaren Kernsegmente können dere in den Fig. 3 bis 6 dargestellt. Die beiden
schräge Stangen angeordnet sein, denen in Ergän- Formhälften 3 und 4 und ihre entsprechenden Teile
Zungsverlängerungen gebildete schräge Bohrungen io sind an den Preßplatten einer Spntzgießmaschine
zugeordnet sind. befestigt. Wie in Fig. 1 dargestellt, smd z.B. die
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezug- Formhälfte 3 und die schwenkbaren Kernsegmente 5
nähme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert. an einer festen Preßplatte 9 befestigt. Die Preß-
Es zeigt platte 9 besitzt Kanäle 9 α zur Zufuhr des Kunst-
Fig. 1 in einem Radialschnitt die gegenseitige 15 stoffes zu in der Formhälfte3 ausgebildeten Zufuhr-Lage der Formhälften mit den Preßplatten, kanälen 3 b, welche in die Aussparung 3 a münden.
Fig. 2 eine Vorderansicht der Ausführungsform Die Formhälfte4 ist an einer bewegbaren Preß-
von Fig. 1, platte 10 befestigt, welche in Richtung des PfeilesF'
Fig. 3, 4, 5 und 6 schematische Radialschnitte, nach Belieben der Preßplatte9 genähert oder von welche die aufeinanderfolgenden Arbeitsschritte der ao dieser entfernt werden kann. In bezug auf die Form-Formung und der Ausformung des Reifens dar- hälfte 4 und die Preßplatte 10 sind die Kern stellen. Segmente 6 und die entsprechenden Teile entspre-
Wie sich insbesondere aus den Fig. 1 und2 er- chend den obigen Bewegungsrichtungen angebracm
gibt, besteht die Spritzgießform im wesentlichen aus und geführt.
zwei sich ergänzenden Formhäiften 3 und 4, deren »5 Das Formen und Ausformen des Reifens 1 erfolct
jede eine kreisförmige Aussparung 3a und 4a folgendermaßen. Wenn die Formhälften 3 und 4 und
aufweist, welche je zur Hälfte der Außengestalt die Preßplatten 9 und 10 (F i g. 3) einander genähert
eines Reifens 1 entsprechen. Die Innengestalt des sind, wird der Kunststoff unter Druck über die
Reifens 1 wird durch einen in acht Segmente unter- Kanäle und Zufuhrkanäle bis in den Hohlraum
teilten Kern gebildet, nämlich durch vier identische 30 zwischen den Aussparungen 3 α, 4 α und dem durch
Kernsegmente 5 und vier andere Kernsegmente 6. die Kernsegmente 5 und 6 gebildeten Kerr, einge-
Die vier Kernsegmente 5 weisen Verlängerungen spritzt.
5 a auf, deren Dicke etwa der Breite der öffnung Das Ausformen erfolgt dadurch, daß in Richtung des Reifens 1 entspricht. Die Verlängerungen 5 a und des Pfeiles F2 (Fig. 4) die Preß platte 10 und die die Kernsegmente 5 sind abwechselnd beispielsweise 35 Formhälte 4 von der Preßplatte 9 und der Form mittels eines Scharniere mit einer Achse 5 b, an den hälfte 3 entfernt werden. Bei dieser Bewegung wird zentralen Abschnitt der Formhälfte 3 angelenkt. Das der Reifen 1 mit der Formhälfte 4 und den Kern-Niveau des zentralen Abschnitts der Formhälfte 3 Segmenten 6 mitgenommen. Die Kernsegmente 5 ist gegenüber dem Umfangsabschnitt derselben um werden zu Beginn der Bewegung ebenfalls mitgeeine Strecke versetzt, weiche praktisch der halben 40 nommen und verschwenkt. Bei Fortsetzung der Dicke der Verlängerungen 5 α entspricht. Bewegung in Richtung des Pfeiles F2 wird der kreis-
Die Achsen Sb sind abwechselnd und nachein- förmige Rand la des Reifens (auf der Seite der
ander senkrecht zueinander, wie in F i g. 2 darge- Formhälfte 3) durch den Druck der Kernsegmente 5
stellt, angeordnet, damit die Kernsegmente 5 für das abgespreizt, welche durch die kombinierte Wirkung
Spritzgießen in die Aussparung 3 a oder durch Ver- 45 ihrer Schwenkbewegung und der Axialverschiebung
schwenken und Anheben in eine zurückgezogene des mit der Formhälfte 4 mitgenommenen Reifens 1
Stellung (wie in Fig. 1 gestrichelt dargestellt) ge- selbsttätig aus diesem herausgezogen wurden,
bracht werden können. Am Ende des Rückganges der bewegbaren Preß-
Die Kernsegmente 6, welche mit den Kernsegmen- platte 10 werden die Kernsegmente 6 und ihre
ten 5 abwechselnd die einander ergänzenden Teile 50 Teile 6 α, 6 ft und 6 c axial in Richtung auf die Preß-
des Kernes bilden, besitzen radiale Verlängerungen platte 9 gemäß dem Pfeil F3 (Fig. 5) verschoben, so
6 a, deren Dicke etwa der Breite der öffnung des daß der Reifen 1 aus der Aussparung 4a heraus-Reifens 1 entspricht. Diese Verlängerungen 6 a sind gehoben wird.
mit axialen Verlängerungen 6 ft starr verbunden, Schließlich werden die Kernsegmente 5 und ihre welche an Ergänzungsverlängerungen 6 c angeordnet 55 Verlängerungen 5 a radial in Richtung auf das sind. Die Kernsegmente 6 sind so ausgebildet und Zentrum der Formhälfte 4 und der Preßplatte 10 in werden so betätigt, daß ihnen zwei Bewegungsarten Richtung des Pfeiles F4 (Fig. 6) verschoben. Bei erteilt werden können, nämlich Bewegungen ii. axia- dieser Bewegung werden die kreisförmigen Ränder la ler Richtung und Bewegungen in radialer Richtung. des Reifens durch den Druck der Kernsegmente 5 Diese Bewegungen können z. B. durch Betätigung 60 elastisch auseinandergespreizt. Der hohle offene ringder Ergänzungsverlängerungen 6c erzeugt werden. förmige Reifen 1 ist dann fertig und verwendungs-In F i g. 1 ist schematisch beispielshalber die Er- bereit. Die Teile der Spritzgießform werden dann in zeugung der radialen Bewegung, z. B. mit Hilfe von entgegengesetztem Sinn verstellt, und das Arbeitsschrägen Stangen 7, dargestellt, weiche an einem spiel beginnt von neuem.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

■ 1 2 teilige Muldenform verwendet wird, welche die Patentansprüche: Formgebung des Reifens gewährleistet. Bei der vorbekannten Vorrichtung ist jedoch kein innerer
1. Spritzgießform zum Herstellen eines ein- Formungskern vorhanden. Vielmehr wird die Forstückigen im Querschnitt offen ringförmigen Rei- 5 mung durch Einblasen von Druckluft in den inneren fens aus Kunststoff mit auf einer Felge aufpreß- Hohlraum durchgeführt
baren Rändern, mit zwei der Außengestalt des Es ist ferner eine Gußform mit Kern zur Her-Reifens entsprechende Ausnehmungen aufwei- stellung eines Autoreifens bekanntgeworden, bei senden Formhälften, deren eine an einer festen welcher der Kern aus mehreren Elementen zu- und deren andere an einer bewegbaren Preßplatte io sammengesetzt ist. Die Zerlegung dieser Elemente befestigt ist, und einem entsprechend der Innen- ist jedoch verhältnismäßig kompliziert, da diese in gestalt des Reifens geformten, in zwei vonein- bezug auf die Gußformen unabhängig sind. Dadurch ander unterschiedlich ausgebildete^ Gruppen von ergibt sich ein langwieriges und unrationelles Zerje vier radial ineinander schiebbaren Kernseg- legen und Zusammensetzen der Form, denn bei men ten unterteilten Kern, wobei die vier Kern- 15 jedem Guß oder bei jeder Herausnahme der Gußsegmente der einen der beiden Gruppen zur form müssen die Teile einzeln zusammengesetzt gleichzeitigen formschlüssigen Radialverschie- und durch Bolzen befestigt werden,
bung mit einem gemeinsamen Führungsteil ver- Es ist ferner eine Presse zum Formen und VuI-bunden sind, dadurch gekennzeichnet, kanisierep von Pneumatikreifen bekanntgeworden, daß das gemeinsame Führungsteil für die vier 20 bei welcher keilförmige Teile und Segmente den Kernsegmente (6) der einen Gruppe aus der Kern bilden. Diese Elemente sind direkt oder ineinen Formhälfte (4) besteht, auf der die Kern- direkt mit der Mittelstange eines Steuerkolbens versegmente (6) außer radial auch axial verschieb- bunden, so daß bei radialer Bewegung die Kernbar sind und daß die andere Gruppe von Kern- abschnitte auf einer ringförmigen Platte gleiten Segmenten (5) mit Verlängerungen (5 a) vermin- 25 können, um die genannten Elemente vom Zentrum derter Dicke um aufeinanderfolgend senkrecht aus in radialer Richtung zu verschieben und um zueinander liegende Achsen an dem mittleren dadurch das Herausnehmen aus der Form zu geAbschnitt der anderen Formhälfte (3) schwenk- währleisten. Die Elemente gemäß der vorbekannten bar angelenkt ist. Anordnung sind untereinander durch mehrere Teile
2. Spritzgießform nach Anspruch 1, dadurch 30 verbunden und unabhängig von den äußeren Halbgekennzeichnet, daß die Formhälfte (3), an der formen. Dadurch wird einesteils die Verschiebung die Kernsegmente (S) schwenkbar angelenkt sind, der Halbformen durch Auseinanderziehen oder an der festen Preßplatte (9) befestigt ist, die Annähern gesteuert, und andernteils werden die Formhälfte (3) und die Preßplatte (9) Kanäle Verschiebungen der Elemente des Kernes durch (9 α) zum Zuführen des Kunststoffes in den 35 Wegbewegen bzw. Annähern zum Mittelpunkt durch-Formhohlraum aufweisen und die andere Form- geführt.
hälfte (4) an der bewegbaren Preßplaüe (10) Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
befestigt ist. Spritzgießform der eingangs genannten Art zu
3. Spritzgießform nach den Ansprüchen 1 Schaffen, die sich bei der Herstellung der genannten und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur radialen 40 Reifen den Besonderheiten der verwendeten Kunst-Verstellung der auf der Formhälfte (4) verschieb- stoffe, insbesondere der Superpolyamide, anpaßt, baren Kernsegmente (6) schräge Stangen (7) an- Diese Werkstoffe weisen sehr unterschiedliche Eigengeordnet sind, denen in Ergänzungsverlängerun- schäften bezüglich Härte und Elastizität gegenüber gen (6 c) gebildete schräge Bohrungen (6 d) dem bisher verwendeten Kautschuk auf. Durch die zugeordnet sind. 45 Spritzgießform gemäß der Erfindung sollen bei der
Formgebung und Herausnahme des Reifens aus der Form die speziellen Probleme gelöst werden, die
sich im Hinblick auf das verwendete Material und
die Formgestaltung der Spritzgießform ergeben. Die 50 Elemente der Spritzgießform sollen dabei so angeordnet werden, daß das Herausnehmen des Kernes
Die Erfindung betrifft eine Spritzgießform zum automatisch erfolgen kann.
Herstellen eines einstückigen, im Querschnitt offenen Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird gemäß ringförmigen Reifens aus Kunststoff mit auf einer der Erfindung vorgeschlagen, daß das gemeinsame Felge aufpreßbaren Rändern mit zwei der Außen- 55 Führungsteil für die vier Kernsegmente der einen gestalt des Reifens entsprechende Ausnehmungen Gruppe aus der einen Formhälfte besteht, auf der aufweisenden Formhälften, deren eine an einer die Kernsegmente außer radial auch axial verschiebfesten und deren andere an einer bewegbaren Preß- bar sind und daß die andere Gruppe von Kernplatte befestigt ist, und einem entsprechend der Segmenten mit Verlängerungen verminderter Dicke Innengestalt des Reifens geformten, in zwei von- 60 um aufeinanderfolgend senkrecht zueinander lieeinander unterschiedlich ausgebildeten Gruppen von gende Achsen an dem mittleren Abschnitt der anje vier radial ineinander schiebbaren Kcrnsegmen- deren FormhäH'te schwenkbar angelenkt ist.
ten unterteilten Kern, wobei die vier Kernsegmente Durch diese Ausbildung, insbesondere der Kernder einen der beiden Gruppen zur gleichzeitigen segmente, können diese automatisch herausgenomformschlüssigen Radialverschiebung mit einem ge- 65 men werden, wodurch sich eine wesentliche Verein- ! meinsamen Führungsteil verbunden sind. fachung bei der Produktion der Reifen ergibt.
ί Es sind bereits Vorrichtungen zur Formung von Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann Radreifen bekanntgeworden, bei welchen eine zwei- die Formhälfte, an der die Kernsegmente schwenk-
DE19641729642 1963-01-17 1964-01-15 Spritzgießform zum Herstellen eines einstuckigen im Querschnitt offenen ring formigen Reifens aus Kunststoff Expired DE1729642C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR42008594 1963-01-17
FR1345918 1963-01-17
DEE0026218 1964-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1729642A1 DE1729642A1 (de) 1972-03-09
DE1729642B2 DE1729642B2 (de) 1972-10-12
DE1729642C true DE1729642C (de) 1973-05-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779958C2 (de) Vorrichtung zum Einformen einer Laufflächenprofilierung in den Rohlaufstreifen eines Luftreifenrohlings. Ausscheidung aus: 1729752
DE2708011A1 (de) Mehrteilige form zum herstellen von luftreifendecken
DE3423535C2 (de)
EP0033712B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeugrädern
DE2942785C2 (de)
DE1729762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Luftreifen
DE2341716A1 (de) Segmentform in vulkanisationspressen fuer fahrzeugluftreifen
DE2821551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reifen, insbesondere luftreifen
DE2626318A1 (de) Form fuer die herstellung von luftreifen sowie verfahren und vorrichtung zur handhabung der form
DE1130588B (de) Reifenvulkanisierpresse
DE1729642C (de) Spritzgießform zum Herstellen eines einstuckigen im Querschnitt offenen ring formigen Reifens aus Kunststoff
DE2559461C3 (de) Einrichtung zum Spritzgießen von aus mehreren Teilen aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehenden Formkörpern, insbesondere von Fahrzeugluftreifen
DE2715974A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zusammengesetzten, gefalteten behaeltern
DE1809033A1 (de) Drehbare Vorrichtung zum Formen von Kunststoffhohlkoerpern
DE69906638T2 (de) Form für Fahrzeugreifen, und geeignete Vulkanisierpresse zum Aufnehmen einer solchen Form
DE2603159A1 (de) Verfahren fuer die ingangsetzung einer automatischen formblasmaschine
DE1177812B (de) Maschine zum Herstellen von Karkassen fuer Fahrzeugluftreifen
EP0025504B1 (de) Vorrichtung zum Spritzen von Laufgummiringen
DE1729642B2 (de) Spritzgießform zum Herstellen eines einstückigen im Querschnitt offenen ringförmigen Reifens aus Kunststoff
DE3401077A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbau von gegenstaenden aus elastomerem material
DE2750125A1 (de) Verfahren zum aufbauen von reifen
DE2110508A1 (de) Mehrteiliger expandierbarer Kern
DE2131215C3 (de) Einrichtung zum Ausbilden der Reifenwülste von Luftreifenrohlingen
DE2623830A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zurichten von einlagen fuer fahrzeugluftreifen
DE2233504A1 (de) Reifenvulkanisierform