EP3385926B1 - Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen - Google Patents

Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen Download PDF

Info

Publication number
EP3385926B1
EP3385926B1 EP18161902.4A EP18161902A EP3385926B1 EP 3385926 B1 EP3385926 B1 EP 3385926B1 EP 18161902 A EP18161902 A EP 18161902A EP 3385926 B1 EP3385926 B1 EP 3385926B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
value
note
counter
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18161902.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3385926A1 (de
Inventor
Dirk Langhuber
Thomas Kemmerling
Michael Schild
Ludger Hoischen
Paul Freitag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diebold Nixdorf Systems GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP3385926A1 publication Critical patent/EP3385926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3385926B1 publication Critical patent/EP3385926B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/16Inclined tape, roller, or like article-forwarding side registers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/16Handling of valuable papers
    • G07D11/17Aligning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/002Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor changing orientation of sheet by only controlling movement of the forwarding means, i.e. without the use of stop or register wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/20Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact with rotating friction members, e.g. rollers, brushes, or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/023Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between a pair of belts forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/20Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by dropping-roller or like device
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/40Device architecture, e.g. modular construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/10Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
    • B65H9/103Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop
    • B65H9/106Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop using rotary driven elements as part acting on the article
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D2211/00Paper-money handling devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]

Definitions

  • the invention relates to a device for aligning notes of value during transport along a transport route, for example within an automated teller machine or an automatic cash register or a cash register system.
  • the note of value can in particular be banknotes or checks which, for example, are to be fed to a receiving area of a cassette for storing notes of value or which have been removed therefrom.
  • the device contains at least one transport element for transporting the note of value along the transport route.
  • the transport element is driven with the aid of at least one first drive unit.
  • notes of value to be entered are transported from an input compartment to a receiving area and/or notes of value to be issued are transported from an receiving area to an output compartment.
  • the receiving area can be provided by a transport cassette for storing and transporting the notes of value.
  • the notes of value which are usually rectangular in shape, are transported with their longitudinal axis transverse to the transport direction aligned. Such an alignment is also referred to as long-side-first alignment.
  • the risk of a paper jam is particularly high in the case of used notes of value, since the rigidity of such notes of value decreases with use and the contamination of the surface of the notes of value increases. It is precisely with such used notes of value that the notes of value can be drawn in crookedly during transport. As a result, the notes of value can have a lateral offset and/or an angular offset from a desired target position, so that they should be aligned.
  • a device for aligning notes of value is, for example, from the document DE 10 2004 060 191 A1 known.
  • this device there are no lateral guide elements, such as those used for aligning and guiding single sheets in printers or copiers.
  • the use of lateral guide elements would lead to misalignment and/or to a disturbance as a result of a paper jam due to the different stiffness and the different edge quality of notes of value.
  • the object of the invention is to specify devices for aligning a note of value, through which at least one lateral offset of the security note can be corrected in a simple manner during its transport along the transport route.
  • the device for aligning at least one note of value along a transport route with the features of claim 1 ensures that the second drive unit displaces at least one of the deflection elements along its axis of rotation, so that a note of value in contact with the drive belt can be moved both in the transport direction with the aid of a drive is moved obliquely to the transport direction by the first drive unit as well as with an additional activation of the second drive unit.
  • a lateral displacement of the note of value during transport along the transport route is possible with a very compact and robust construction of the device.
  • the devices according to the invention can be used in devices for handling notes of value, such as automated teller machines, automatic cash registers, ticket machines or cash register systems.
  • the first drive unit drives the first deflection element via at least one drive shaft. In this way, a simple power transmission from the drive unit to the deflection element is possible, so that a simple and compact design of the device is achieved.
  • the deflection elements each comprise at least one shaft, one roller, one disk or one roller.
  • standard elements can be used to drive and guide the drive belt, so that a simple and inexpensive construction of the device is achieved.
  • the second deflection element is arranged after the first deflection element in the transport direction and if the second deflection element is laterally displaced with the aid of the second drive unit.
  • the distance by which the note of value is to be displaced laterally during transport by the drive belt can be set by activating the second drive unit during transport of the note of value.
  • the second deflection element is displaced along its axis of rotation with the aid of the second drive unit during a rotation of the first deflection element with the aid of the first drive unit, so that the note of value between the first deflection element and the second deflection element is moved obliquely to the transport direction.
  • the note of value can be displaced laterally by the drive belt during transport, so that a lateral displacement of the note of value can be easily corrected.
  • a counter-pressure element arranged opposite the drive belt is provided, with the transport route of the note running between the drive belt and the counter-pressure element.
  • the counter-pressure element ensures that the note of value is pressed against it during transport with the aid of the drive belt, so that the note of value can be transported safely with the aid of the drive belt.
  • the counter-pressure element is a belt which is guided over a deflection element which can be displaced laterally in the direction, ie along the axis of rotation of the deflection element, with the aid of the second drive unit. This allows the security note be guided along the transport path between the opposing belts so that it is held securely.
  • a second aspect of the invention according to claim 8 relates to a device for aligning at least one note of value along a transport route with a first transport element for transporting the note of value along the transport route in at least one transport direction.
  • the device comprises at least one second transport element for transporting the note of value along the transport route in the transport direction and at least one transverse transport element which is arranged between the first transport element and the second transport element.
  • the device comprises at least one counter-pressure element arranged opposite the transverse transport element.
  • the transport section of the note of value runs between the transverse transport element and the counter-pressure element.
  • the transverse transport element comprises at least one impeller.
  • a second drive unit is provided for driving the at least one impeller.
  • the axis of rotation of the impeller runs parallel to the transport direction and is at a distance from the transport plane.
  • the impeller makes contact with a note of value arranged between the impeller and the counter-pressure element and moves it transversely to the transport direction.
  • the impeller is preferably only turned when the note of value is to be moved transversely to the direction of transport in addition to being transported in the direction of transport, for example in order to correct a lateral offset of the note of value.
  • the device according to the second aspect of the invention thus causes a determined lateral Offsetting the note of value can be corrected in a simple manner by using the device to move the note of value not only in the direction of transport but also transversely to the direction of transport.
  • the counter-pressure element is spherical and freely rotatable.
  • the counter-pressure element can both generate a counter-pressure when the note of value is transported in the transport direction with the aid of the first and second transport element and also ensure contact between the impeller and note of value when the impeller is activated.
  • the note of value can be moved out of the transport plane, at least in some areas, so that the contact or adhesion between the note of value and the first transport element and the note of value in the second transport element is reduced when the impeller moves the note of value transversely to the transport direction moved.
  • the spherical counter-pressure element Due to the free rotation of the spherical counter-pressure element, the spherical counter-pressure element enables a pressure force to be generated both when the note of value moves in the transport direction and when the note of value moves transversely to the transport direction.
  • the axis of rotation of the impeller is at a distance from the transport plane that is less than the enveloping circle of the impeller, the radius of the enveloping circle of the impeller being the distance between the outer points of the impeller and the axis of rotation of the impeller.
  • the enveloping circle is the circle along which those of the axis of rotation points of the impeller furthest away from the impeller are moved during one revolution of the impeller. This ensures that at least the areas of the note contacted by at least one blade of the impeller are moved at least briefly out of the transport plane, so that the note of value is preferably lifted upwards from the transport path when it is arranged horizontally.
  • the impeller is not moved, ie the second drive unit is not activated.
  • the blades of the impeller are preferably held in such an angular position in which no blade of the impeller protrudes into or through the transport plane.
  • the impeller rotates with the aid of the second drive unit, the impeller moves at least one area of the note of value out of the transport plane and presses against the counter-pressure element. This enables the security note to be moved easily and securely transversely to the direction of transport.
  • the direction of rotation of the impeller can be changed, in particular by changing the direction of rotation of the second drive unit.
  • the note of value can be transported in a first direction transverse to the transport direction and in a second direction opposite to the first direction transverse to the transport direction.
  • the device comprises at least one elastically deformable element, which generates a pressing force of the counter-pressure element on a note of value arranged between the impeller and the counter-pressure element.
  • the device comprises at least one elastically deformable element, which generates a pressing force of the counter-pressure element on a note of value arranged between the impeller and the counter-pressure element.
  • the device has a bank note reader that detects the position of the note of value. Based on the detected position, the banknote reader or a control unit determines a lateral offset from a preset desired position. The value note is then aligned in that the second drive unit for moving the transport element is controlled as a function of the determined lateral offset in such a way that the lateral offset is reduced or corrected. In this way, a simple detection of the lateral offset is possible. Since banknote readers are generally used for checking authenticity in ATMs, it is advantageous to use this device, which is already present in the ATM, to detect the position of the note of value in order to determine a lateral offset of the note of value on this basis.
  • the direction of rotation of the transport element can be changed. This is done in particular by changing the direction of rotation the first drive unit.
  • a bidirectional transport of the notes of value along the transport path in a first transport direction and in a second transport direction opposite to the first transport direction is possible.
  • a third aspect of the invention relates to an arrangement with a first device according to claim 1 or according to the independent further device claim or according to a dependent claim or according to one of the above-mentioned developments and with a second device according to claim 1 or according to the independent further device claim or according to a claim that relates back to this or according to one of the developments specified above.
  • the security note is fed to the first device and the second device one after the other.
  • a first orientation of the note of value can be performed by the first device and a second orientation of the note of value by the second device.
  • the transport section is preferably delimited by a plurality of transport elements, at least some of which are arranged one behind the other in the transport direction.
  • the transport path can be arranged between a first guide element and a second guide element.
  • the transport elements can be arranged and the guide elements can be designed in such a way that the transport plane has a curved or curved profile in the transport direction.
  • a note of value transported along the transport route can be transported along the transport route in such a way that its front side is arranged opposite a contact area of the first guide element and that its rear side is arranged opposite a contact area of the second guide element.
  • the transport elements can include driven and/or non-driven rotating transport rollers, conveyor belts and/or rollers.
  • the value note can in particular be a bank note, a cheque, a voucher or a ticket.
  • FIG 1 a schematic representation of several notes of value 12 to 18 arranged along a transport plane 10 is shown.
  • the notes of value 12 to 18 are transported along the transport route 10 in the transport direction T1 with the aid of transport means, not shown, such as rollers, cylinders, belts and/or switches.
  • the chain line 20 indicates the central axis of the transport section 10 .
  • the notes of value 12 to 18 are transported in a transport level formed by the transport section 10 .
  • Such a transport plane is also denoted by the reference numeral 10 below.
  • the notes of value 12 to 18 should have a target position relative to the transport path 10 .
  • the positions of the notes of value 12 to 18 should only deviate from this target position within small tolerances.
  • the long sides of the note of value 12 to 18 are aligned orthogonally to the transport direction T1 and the short central axis of the note of value 12 to 18 lies on the central axis 20 of the transport path 10 figure 1 illustrated Notes of value 12 to 18, only note 18 is in the desired position.
  • the long sides of the notes of value 12 to 18 are aligned essentially transversely to the transport direction T1, at least in the desired position.
  • Such an alignment of the long sides of the notes of value 12 to 18 orthogonal to the transport direction T1 is also referred to as long-side-first (LSF) alignment. Furthermore, it is advantageous if two successive notes of value 12 to 18 each have the same distance Y from one another. Aligning the notes of value 12 to 18 in the desired position is particularly important when the notes of value 12 to 18 are transported at high speed along the transport path 10 of an automated teller machine or an automatic cash register.
  • a device for aligning these notes of value 12 to 16 is provided according to the invention. The structure and function of the device for aligning notes of value 12 to 18 is described below in connection with the Figures 2 to 6b described in more detail.
  • the notes of value 12 to 18 pass through the device at the same transport speed as when they are transported along other transport routes 10 in the automated teller machine or in the automatic cash register system or cash register.
  • the deviation of the position of the note 12 to 18 from its desired position is determined with the aid of a note checking unit (not shown) for checking the authenticity of the note 12 to 18 .
  • the value note checking unit is in the transport direction T1 upstream of the device for aligning of notes 12 to 18 arranged.
  • Such a value note checking unit is also referred to as a bank note reader.
  • Deviations in the position of notes of value 12 to 18 from the target position can occur, in particular when notes of value 12 to 18 are removed from note cassettes with poorly stacked notes of value 12 to 18, when notes of value 12 to 18 are incorrectly entered by a customer and/or when a Misaligned train of notes of value 12 to 18 occur when moving in or during transport along the transport route 10.
  • the alignment of the notes of value 12 to 18 in stacks for issuing the notes of value 12 to 18 as a bundle or for storing the notes of value 12 to 18 as a stack, for example in a note cassette, is improved.
  • the notes of value 12 to 18 can be stored in a space-saving manner.
  • the notes of value 12 to 18 can be issued to a customer as an ordered bundle in an appealing and convenient manner.
  • the value note 14 shown is not in the desired position. Although its long sides are aligned perpendicularly to the transport direction T1, its short central axis does not lie on the central axis 20 of the transport section 10.
  • the short central axis of the security note 14 is after offset to the right, so that the note of value 14 has no angular offset but a lateral offset.
  • the note of value 14 must therefore be shifted to the left until the short central axis of the note of value 14 lies on the central axis 20 of the transport plane 10 in order to bring the note of value 14 into the target position.
  • the note of value 12 has approximately the same lateral offset transversely to the central axis 20 of the transport route 10 as the note of value 14 . Such a deviation by an angle from the target position is also referred to as an angular offset.
  • the note of value 12 would have to be rotated by the angle -A and additionally shifted to the left, viewed in the transport direction T1, until the short central axis of the note of value 12 lies on the central axis 20 of the transport path 10 in order to bring the note of value 12 exactly into the target position .
  • the note of value 16 has an angular offset of -A and a lateral offset transversely to the central axis 20 of the transport section 10 viewed in the transport direction T1 to the left. In order to bring this note of value 16 into the target position, it must be rotated by the angle A and shifted to the right until the short central axis of the note of value 16 lies on the central axis 20 of the transport plane 10 . It has been recognized that in many cases it is sufficient to correct the lateral offset of a security note. One Correction of the angular offset is not absolutely necessary in many cases.
  • FIG 2 1 is a perspective representation of a device 100 for aligning notes of value 12 to 18 according to a first embodiment.
  • the transport section 10 for transporting the notes of value 12 to 18 is formed in the area of the device 100 by a driven belt 114 which is guided over two rollers 112, 114 serving as deflection elements.
  • the roller 112 is firmly connected to a drive shaft 110 which is driven by a first drive unit, not shown.
  • the roller 118 is arranged after the driven roller 112 in the transport direction T1 and is freely rotatable and axially displaceable via an axial bearing 120 on the shaft 116 .
  • the roller 118 can be displaced axially by means of a second drive unit, not shown, on the shaft 116 via the thrust bearing 120, as indicated by the arrow T2.
  • the roller 118 Before or during the rotation of the roller 112 with the aid of the first drive unit, the roller 118 can be displaced along its axis of rotation on the shaft 116 with the aid of the second drive unit, so that the roller 118 has a lateral offset relative to the roller 112 in relation to the central axis of the transport route 10 has. As a result, the note of value 12 is moved between the drive roller and the roller 118 at an angle to the transport direction T1.
  • figure 3 shows a schematic perspective view of a device 300 for aligning notes of value 12 to 18 according to a second embodiment.
  • the device 300 comprises in addition to the figure 2 Device 100 shown has a second belt arrangement 200, which serves as a counter-pressure element. Elements with the same structure or with the same function have the same reference numbers.
  • the belt arrangement 200 comprises an endless belt 214 which is guided over rollers 212, 218 serving as deflection elements.
  • the transport route 10 for transporting the notes of value 12 to 18 runs between the belt 114 and the second belt 214.
  • the second belt 214 ensures that the note of value 12 during transport along the transport route 10 in the area of the belts 114, 214 against the belt 114 is pressed or held securely between the straps 114, 214.
  • the roller 212 is arranged opposite the roller 112 with respect to the transport path 10 .
  • the roller 118 is arranged opposite the roller 218 with respect to the transport path 10 .
  • the roller 212 is firmly connected to a shaft 210 and is preferably driven by the first drive unit at the same speed and in the opposite direction of rotation as the shaft 110, so that the belts 114, 214 are driven at the same rotational speed will.
  • the second belt 214 may be driven by friction with the first belt 114 and/or by friction of the rollers 112, 212; 118, 218 are driven.
  • the roller 218 is arranged in an axially displaceable manner on a shaft 216 via an axial bearing 220 .
  • the displacement of the roller 218 takes place synchronously with the displacement of the roller 118 with the aid of the already mentioned second drive unit in a direction of the double arrow T2.
  • the note of value 12 is transported at an angle to the central axis of the transport path 10 and is held securely between the opposite belts 114, 214. If there is no lateral displacement of the rollers 118, 218, the note of value 12 is transported in the transport direction T1 along the transport route 10, i.e. without the note of value 12 being moved obliquely or transversely to the transport route.
  • FIG 4 shows a schematic perspective representation of a device 400 for aligning notes of value 12 to 18 according to a third embodiment.
  • the device 400 comprises two drive belts 414, 434 arranged next to one another, the belt 414 being guided over rollers 412, 418 serving as deflection elements and the drive belt 334 over rollers 432, 438 serving as deflection elements Rollers 412, 432 are fixedly arranged on a drive shaft 410, so that they can be driven via the shaft 410 with the aid of the first drive unit, not shown.
  • the rollers 418, 438 are arranged after the rollers 412, 432 in the transport direction T1 and are mounted on a shaft 416 such that they can rotate freely.
  • the rollers 418, 438 can be displaced axially on the shaft 416 by means of the second drive unit (not shown) via an axial bearing 420, 440 in each case.
  • the axially displaceable rollers 418, 438 are coupled in such a way that they are displaced synchronously so that they have the same distance from one another even after displacement on the shaft 116.
  • the rollers 418, 438 are displaced along their axis of rotation on the shaft in the same direction, which is dependent on the drive direction of the second drive unit, so that the rollers 418, 438 have a lateral offset relative to the rollers 412, 432 with respect to the central axis of the transport path 10.
  • the notes of value are transported obliquely to the central axis of the transport section 10. This makes it possible for a note of value 12 fed to the device 400 to leave the device 400 in a lateral offset relative to its feed position.
  • a previously detected lateral offset of the note of value 12, ie a lateral deviation of the note of value 12 from a target position, can be corrected or reduced. If the second drive unit is not activated, the rollers 418, 438 remain in their in figure 4 position shown, so that the note of value is transported through the device 400 along the central axis of the transport path 10 and not at an angle to the transport path 10 .
  • the two belts 414, 434 arranged side by side in the embodiment according to FIG figure 4 enable a secure support and guidance of the note of value 12 along the transport route 10.
  • the rollers 418, 438 can also be arranged in a rotationally fixed manner with the shaft 416 and can be displaced axially on the shaft 416 via the axial bearings 420, 440, so that the rollers 418, 438 perform the exact same rotary movements.
  • the shaft 416 can also be driven in the same way as the shaft 410, preferably with the same drive unit.
  • the straps 414, 434 may be juxtaposed with another strap assembly 200 in a similar manner, as described in connection with FIG figure 3 for belt 114 is shown. As a result, the note of value 12 is held securely between the opposing straps.
  • a guide element can also be arranged on the belts 414, 434, 114, which delimits the transport path 10 so that the note of value 12 is guided securely between the belts 114, 414, 434 and the guide element.
  • FIG 5 shows a plan view of a device 500 for aligning notes of value 12 to 18 according to a fourth embodiment.
  • the device 500 comprises two impellers 510 and 512, which are mounted between two shafts in the transport direction T1, the first shaft serving as an inlet shaft 548 and the second shaft serving as an outlet shaft 550.
  • the inlet shaft 548 and the outlet shaft 550 are driven via a first drive unit, not shown.
  • a second drive unit rotates the impellers 510 and 512, the axis of rotation of the impellers 510 and 512 running parallel to the transport direction T1 and thus parallel to the central axis of the transport plane.
  • Two freely rotatable counter-pressure elements 520 and 522 designed as balls are arranged opposite the impellers 510 and 512, so that the transport section 10 of the note 12 runs between the impellers 510 and 512 and the spherical counter-pressure elements 520 and 522.
  • the counter-pressure elements 520 and 522 are each mounted in a bearing unit 530, 532 so that they can rotate freely.
  • the spherical counter-pressure elements 520, 522 are mounted in bearing shells inside the bearing units 530 and 532.
  • the arrangement of the counter-pressure elements 520 and 522 in the respective bearing units 530, 532 is in the Figures 6a and 6b shown.
  • the bearing units 530 and 532 are each coupled to an elastically deformable element 540 and 542, which generate a counter-pressure force of the spherical counter-pressure elements 520 and 522 on a note of value 12 arranged between the impellers 510, 512 and the counter-pressure elements 520 and 522.
  • the elastically deformable element 540, 542 can be a spring, in particular a spiral spring designed as a compression spring, or an elastomer block.
  • the note of value 12 is transported transversely to the central axis of the transport path 10 and is held securely between the opposing counter-pressure elements 520 and 522 and the impellers 510, 512. If the vane wheels 510 and 512 do not rotate, the note of value 12 is transported in the transport direction T1 along the transport path 10, i.e. without the note of value 12 being moved transversely to the transport path.
  • FIG. 5 is a sectional view of the device 500 of FIG figure 5 along section line AA.
  • the device 500 is shown in a first operating condition in which the impellers 510 and 512 are not rotated by the second drive unit.
  • the axes of rotation of the impellers 510 and 512 are arranged at a distance Z from the transport plane 10 .
  • the distance Z is less than the radius R of the enveloping circles 514 and 516 of the impellers 510, 512.
  • the outer points of the impellers 510 and 512 move along the enveloping circle 514, 516 during one revolution of the impeller 510, 512.
  • the vanes of the vane wheels 510 and 512 are positioned in such an angular position that no vane of the vane wheels 510 and 512 protrudes into the transport plane 10.
  • the spherical counter-pressure element 520 mounted in the bearing unit 530 is arranged opposite the impeller 510
  • the spherical counter-pressure element 522 mounted in the bearing unit 532 is arranged opposite the impeller 512 .
  • the spherical counter-pressure elements 520 and 522 protrude through an opening in the respective bearing unit 530 and 532, which is dimensioned such that the spherical counter-pressure elements 520, 522 cannot be moved completely through the opening.
  • the note of value 12 which is arranged in the transport plane 10 between the impellers 510 and 512 and the counter-pressure elements 520 and 522, is not contacted by the impellers 510 and 512 in the operating state shown.
  • the note of value 12 when the input shaft 548 and the output shaft 550 are driven with the aid of the first drive unit is transported through the device 500 exclusively in the transport direction T1.
  • FIG. 5 is a sectional view of the device 500 of FIG figure 5 along section line AA.
  • the device 500 is shown in a second operating condition in which the impellers 510 and 512 are rotated by means of the second drive unit.
  • the impellers 510 and 512 are moved during the rotation from the transport plane 10 by the distance from the difference between the radius R of the impeller 510, 512 and the distance Z (R-Z) and are pressed against the counter-pressure elements 520 and 522.
  • the note of value 12 is transported in one of the directions of the double arrow T3 transversely to the central axis of the transport section 10 and is held securely between the counter-pressure elements 520 and 522 and the impellers 510 and 512.
  • the adhesion between the note of value 12 and the infeed shaft 548 and between the note of value 12 and the outfeed shaft 550 is reduced, so that the transport of the note of value 12 in direction T1 while the note of value 12 is aligned in one of the Directions of the double arrow T3 is interrupted.
  • the impellers 510, 512 are driven from their in Figure 6a shown position to move the Security note 12 rotated transversely to the transport direction T1 by a minimum angle or an integer multiple of the minimum angle.
  • the minimum angle is the quotient of 360° and the number of wings.
  • the impellers 510, 512 each have three wings, so that the minimum angle is 120°.
  • the vane wheels 510, 512 are rotated with the aid of the second drive unit until the note of value 12 has been moved a desired distance transversely to the transport direction T1.
  • the drive of the inlet shaft and the outlet shaft can also be stopped in other embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen während des Transports entlang einer Transportstrecke, beispielsweise innerhalb eines Geldautomaten oder einer automatischen Tresorkasse oder einem Kassensystem. Es kann sich bei dem Wertschein insbesondere um Banknoten oder Schecks handeln, die beispielsweise einem Aufnahmebereich einer Kassette zur Aufbewahrung von Wertscheinen zugeführt werden sollen oder dieser entnommen worden sind. Die Vorrichtung enthält mindestens ein Transportelement zum Transport des Wertscheins entlang der Transportstrecke. Das Transportelement ist mit Hilfe mindestens einer ersten Antriebseinheit angetrieben.
  • Bei Wertscheinautomaten, wie Geldautomaten, automatische Tresorkassen sowie Automaten zur Ausgabe und/oder Aufnahme von Gutscheinen und Tickets, werden einzugebende Wertscheine von einem Eingabefach in einen Aufnahmebereich und/oder auszugebende Wertscheine von einem Aufnahmebereich zu einem Ausgabefach transportiert. Der Aufnahmebereich kann durch eine Transportkassette zur Aufbewahrung und zum Transport der Wertscheine bereitgestellt sein. Um einen möglichst hohen Wertscheindurchsatz beim Transport der Wertscheine zu erreichen und Störungen infolge von Staus der Wertscheine, sogenannten Papierstaus, zu vermeiden, werden die üblicherweise rechteckig ausgebildeten Wertscheine mit ihrer Längsachse quer zur Transportrichtung ausgerichtet. Eine solche Ausrichtung wird auch als Long-Side-First-Ausrichtung bezeichnet. Das Risiko eines Papierstaus ist insbesondere bei gebrauchten Wertscheinen hoch, da die Steifigkeit solcher Wertscheine mit der Benutzung abnimmt und die Verunreinigungen der Oberfläche der Wertscheine zunehmen. Gerade bei solchen gebrauchten Wertscheinen kann es zu einem Schiefeinzug oder Schiefzug der Wertscheine beim Transport kommen. Dadurch können die Wertscheine einen Seitenversatz und/oder einen Winkelversatz zu einer gewünschten Soll-Position haben, so dass diese ausgerichtet werden sollten.
  • Eine Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen ist beispielsweise aus dem Dokument DE 10 2004 060 191 A1 bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird auf seitliche Führungselemente, wie sie beispielsweise zum Ausrichten und Führen von Einzelblättern in Druckern oder Kopierern verwendet werden, verzichtet. Bei Wertscheinen würde der Einsatz von seitlichen Führungselementen aufgrund der unterschiedlichen Steifigkeit und der unterschiedlichen Kantenqualität von Wertscheinen zu einer Fehlausrichtung und/oder zu einer Störung infolge eines Papierstaus führen. Weitere Vorrichtungen zum Ausrichten von Wertscheinen sind aus den Dokumenten WO99/10265 A1 , DE2509276 A1 , US2008/128488 A1 , US5577719 A , DE10 2008 050 534 A1 , DE 10 2008 038 771 A1 , DE 10 2011 000 783 A1 und DE 102 03 177 C1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Vorrichtungen zum Ausrichten eines Wertscheins anzugeben, durch die zumindest ein Seitenversatz des Wertscheins während seines Transports entlang der Transportstrecke auf einfache Art und Weise korrigiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird jeweils durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Weiteren unabhängigen Vorrichtungsanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Durch die Vorrichtung zum Ausrichten mindestens eines Wertscheins entlang einer Transportstrecke mit den Merkmalen des Anspruchs 1 wird erreicht, dass die zweite Antriebseinheit zumindest eines der Umlenkelemente entlang dessen Drehachse verschiebt, so dass ein mit dem Antriebsriemen in Kontakt stehender Wertschein sowohl in Transportrichtung mit Hilfe eines Antriebs durch die erste Antriebseinheit als auch bei einer zusätzlichen Aktivierung der zweiten Antriebseinheit schräg zur Transportrichtung bewegt wird. Dadurch ist eine seitliche Verschiebung des Wertscheins beim Transport entlang der Transportstrecke bei einem sehr kompakten und robusten Aufbau der Vorrichtung möglich. Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen können alternativ oder zusätzlich in Vorrichtungen zur Handhabung von Wertscheinen, wie Geldautomaten, automatische Tresorkassen, Ticket-Automaten oder Kassensystemen eingesetzt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung treibt die erste Antriebseinheit das erste Umlenkelement über mindestens eine Antriebswelle an. Hierdurch ist eine einfache Kraftübertragung von der Antriebseinheit auf das Umlenkelement möglich, so dass ein einfacher und kompakter Aufbau der Vorrichtung erreicht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Umlenkelemente jeweils mindestens eine Welle, eine Rolle, eine Scheibe oder eine Walze umfassen. Hierdurch können Standardelemente zum Antrieb und Führung des Antriebsriemens eingesetzt werden, so dass ein einfacher und kostengünstiger Aufbau der Vorrichtung erreicht wird.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das zweite Umlenkelement in Transportrichtung nach dem ersten Umlenkelement angeordnet ist und wenn das zweite Umlenkelement mit Hilfe der zweiten Antriebseinheit seitlich verschoben wird. Hierdurch kann die Strecke, um die der Wertschein beim Transport durch den Antriebsriemen seitlich verschoben werden soll, während des Transports des Wertscheins durch Aktivierung der zweiten Antriebseinheit eingestellt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird während einer Drehung des ersten Umlenkelements mit Hilfe der ersten Antriebseinheit das zweite Umlenkelement mit Hilfe der zweiten Antriebseinheit entlang dessen Drehachse verschoben, so dass der Wertschein zwischen dem ersten Umlenkelement und dem zweiten Umlenkelement schräg zur Transportrichtung bewegt wird. Hierdurch kann der Wertschein während des Transports durch den Antriebsriemen seitlich verschoben werden, so dass ein seitlicher Versatz des Wertscheins einfach korrigiert werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein dem Antriebsriemen gegenüberliegend angeordnetes Gegendruckelement vorgesehen, wobei die Transportstrecke des Wertscheins zwischen dem Antriebsriemen und dem Gegendruckelement verläuft. Durch das Gegendruckelement wird sichergestellt, dass der Wertschein während des Transports mit Hilfe des Antriebsriemens gegen diesen gedrückt wird, so dass ein sicherer Transport des Wertscheins mit Hilfe des Antriebsriemens möglich ist.
  • Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Gegendruckelement ein Riemen ist, der über ein Umlenkelement geführt ist, das mit Hilfe der zweiten Antriebseinheit in Richtung, d.h. entlang der Drehachse des Umlenkelements seitlich verschiebbar ist. Hierdurch kann der Wertschein entlang der Transportstrecke zwischen den gegenüberliegenden Riemen geführt werden, so dass dieser sicher gehalten wird.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung gemäß Anspruch 8 betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten mindestens eines Wertscheins entlang einer Transportstrecke mit einem ersten Transportelement zum Transport des Wertscheins entlang der Transportstrecke in mindestens einer Transportrichtung. Die Vorrichtung umfasst mindestens ein zweites Transportelement zum Transport des Wertscheins entlang der Transportstrecke in Transportrichtung und mindestens ein Quertransportelement, das zwischen dem ersten Transportelement und dem zweiten Transportelement angeordnet ist. Ferner umfasst die Vorrichtung mindestens ein dem Quertransportelement gegenüberliegend angeordnetes Gegendruckelement. Die Transportstrecke des Wertscheins verläuft zwischen dem Quertransportelement und dem Gegendruckelement. Das Quertransportelement umfasst mindestens ein Flügelrad. Ferner ist eine zweite Antriebseinheit zum Antrieb des mindestens einen Flügelrads vorgesehen. Die Drehachse des Flügelrads verläuft parallel zur Transportrichtung und hat einen Abstand zur Transportebene. Das Flügelrad kontaktiert beim Drehen des Flügelrads einen zwischen Flügelrad und Gegendruckelement angeordneten Wertschein und bewegt diesen quer zur Transportrichtung. Das Flügelrad wird vorzugsweise nur dann gedreht, wenn der Wertschein zusätzlich zum Transport in Transportrichtung auch quer zur Transportrichtung bewegt werden soll, beispielsweise um einen seitlichen Versatz des Wertscheins zu korrigieren. Die Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung bewirkt somit, dass ein ermittelter seitlicher Versatz des Wertscheins auf einfache Weise korrigiert werden kann, indem der Wertschein mit Hilfe der Vorrichtung nicht nur in Transportrichtung sondern auch quer zur Transportrichtung bewegt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gegendruckelement kugelförmig und frei drehbar ist. Hierdurch kann das Gegendruckelement sowohl einen Gegendruck erzeugen, wenn der Wertschein mit Hilfe des ersten und des zweiten Transportelements in Transportrichtung transportiert wird als auch bei einer Aktivierung des Flügelrads einen Kontakt zwischen Flügelrad und Wertschein sicherstellen. Mit Hilfe des Flügelrads kann der Wertschein insbesondere, zumindest in Teilbereichen, aus der Transportebene herausbewegt werden, so dass der Kontakt bzw. die Haftung zwischen dem Wertschein und dem ersten Transportelement und dem Wertschein im zweiten Transportelement verringert ist, wenn das Flügelrad den Wertschein quer zur Transportrichtung bewegt. Das kugelförmige Gegendruckelement ermöglicht durch die freie Drehbarkeit des kugelförmigen Gegendruckelements das Erzeugen einer Andruckkraft sowohl bei einer Bewegung des Wertscheins in Transportrichtung als auch bei einer Bewegung des Wertscheins quer zur Transportrichtung.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Drehachse des Flügelrads einen Abstand zur Transportebene hat, der geringer als der Hüllkreis des Flügelrads ist, wobei der Radius des Hüllkreises des Flügelrads der Abstand der äußeren Punkte des Flügelrads zu der Drehachse des Flügelrads. Somit ist der Hüllkreis der Kreis, entlang dem die von der Drehachse des Flügelrads entferntesten Punkte des Flügelrads bei einer Umdrehung des Flügelrads bewegt werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass zumindest die von mindestens einem Flügel des Flügelrads kontaktierten Bereiche des Wertscheins zumindest kurzzeitig aus der Transportebene bewegt werden, so dass der Wertschein vorzugsweise bei einer waagerechten Anordnung der Transportstrecke nach oben von dieser abgehoben wird. Soll der Wertschein beim Transport durch die Vorrichtung nicht seitlich bewegt werden, wird das Flügelrad nicht bewegt, d.h. die zweite Antriebseinheit wird nicht aktiviert. Die Flügel des Flügelrads werden dabei vorzugsweise in einer solchen Winkelstellung gehalten, in der kein Flügel des Flügelrades in die oder durch die Transportebene ragt.
  • Weiter ist es vorteilhaft, dass bei einer Drehung des Flügelrads mit Hilfe der zweiten Antriebseinheit das Flügelrad zumindest einen Bereich des Wertscheins aus der Transportebene bewegt und gegen das Gegendruckelement drückt. Hierdurch ist eine einfache und sichere Bewegung des Wertscheins quer zur Transportrichtung möglich.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Drehrichtung des Flügelrads geändert werden, insbesondere durch eine Änderung der Drehrichtung der zweiten Antriebseinheit. Hierdurch kann der Wertschein in einer ersten Richtung quer zur Transportrichtung und in einer zur ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung quer zur Transportrichtung transportiert werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung mindestens ein elastisch verformbares Element umfasst, das eine Andruckkraft des Gegendruckelements auf einen zwischen dem Flügelrad und dem Gegendruckelement angeordneten Wertschein erzeugt. Hierdurch kann ein sicherer Transport des Wertscheins, insbesondere eine sichere Bewegung des Wertscheins zur Transportrichtung ermöglicht werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform hat die Vorrichtung einen Banknotenleser, der die Position des Wertscheins erfasst. Der Banknotenleser oder eine Steuereinheit ermittelt ausgehend von der erfassten Position einen seitlichen Versatz zu einer voreingestellten Soll-Position. Die Ausrichtung des Wertscheins erfolgt dann dadurch, dass die zweite Antriebseinheit zum Bewegen des Transportelements abhängig von dem ermittelten seitlichen Versatz derart angesteuert wird, dass der seitliche Versatz reduziert oder korrigiert wird. Hierdurch ist eine einfache Erfassung des seitlichen Versatzes möglich. Da Banknotenleser zur Echtheitsprüfung in Geldautomaten allgemein eingesetzt werden, ist es vorteilhaft, dieses bereits im Geldautomaten vorhandene Gerät dazu zu nutzen, die Position des Wertscheins zu erfassen, um davon ausgehend einen seitlichen Versatz des Wertscheins zu ermitteln.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Drehrichtung des Transportelements geändert werden. Dies erfolgt insbesondere durch eine Änderung der Drehrichtung der ersten Antriebseinheit. Dadurch ist ein bidirektionaler Transport der Wertscheine entlang der Transportstrecke in einer ersten Transportrichtung und in einer zur ersten Transportrichtung entgegengesetzten zweiten Transportrichtung möglich. Hierdurch ist es insbesondere möglich, einzuzahlende Wertscheine in der ersten Transportrichtung durch die Vorrichtung zu transportieren und auszuzahlende Wertscheine in der zweiten Transportrichtung. Weiterhin ist es möglich, einen Wertschein in der ersten Transportrichtung durch die Vorrichtung zu transportieren und dabei eine erste Korrektur des seitlichen Versatzes und bei einem Transport desselben Wertscheins in der zweiten Transportrichtung durch die Vorrichtung eine zweite Korrektur des seitlichen Versatzes durchzuführen. Dadurch wird die Korrekturmöglichkeit zur Korrektur eines ermittelten seitlichen Versatzes weiter verbessert.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer ersten Vorrichtung nach Anspruch 1 oder nach dem unabhängigen weiteren Vorrichtungsanspruch oder nach einem auf diese rückbezogenen Anspruch oder nach einer der oben angegebenen Weiterbildungen und mit einer zweiten Vorrichtung nach Anspruch 1 oder nach dem unabhängigen weiteren Vorrichtungsanspruch oder nach einem auf diese rückbezogenen Anspruch oder nach einer der oben angegebenen Weiterbildungen. Der Wertschein wird der ersten Vorrichtung und der zweiten Vorrichtung nacheinander zugeführt. Dabei kann eine erste Ausrichtung des Wertscheins durch die erste Vorrichtung und eine zweite Ausrichtung des Wertscheins durch die zweite Vorrichtung erfolgen. Hierdurch kann ein doppelt so großer seitlicher Versatz korrigiert werden gegenüber Anordnungen mit nur einer Vorrichtung zur Korrektur eines seitlichen Versatzes eines Wertscheins.
  • Die Transportstrecke ist vorzugsweise durch mehrere Transportelemente begrenzt, von denen zumindest ein Teil in Transportrichtung hintereinander angeordnet ist. Ferner kann die Transportstrecke zwischen einem ersten Leitelement und einem zweiten Leitelement angeordnet sein. Insbesondere können die Transportelemente so angeordnet und die Leitelemente so ausgebildet sein, dass die Transportebene in Transportrichtung einen gewölbten oder kurvenförmigen Verlauf hat. Ein entlang der Transportstrecke transportierter Wertschein kann entlang der Transportstrecke so transportiert werden, dass seine Vorderseite einem Kontaktbereich des ersten Leitelements gegenüberliegend angeordnet ist und dass seine Rückseite einem Kontaktbereich des zweiten Leitelements gegenüberliegend angeordnet ist.
  • Die Transportelemente können angetriebene und/oder nicht angetriebene rotierende Transportrollen, Transportbänder und/oder Walzen umfassen.
  • Der Wertschein kann insbesondere eine Banknote, ein Scheck, ein Wertgutschein oder ein Ticket sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Figuren die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Darstellung mehrerer entlang einer Transportstrecke transportierter Wertscheine,
    Fig. 2
    eine schematische perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen gemäß einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 3
    eine schematische perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 4
    eine schematische perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen gemäß einer dritten Ausführungsform,
    Fig. 5
    eine Draufsicht einer Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen gemäß einer vierten Ausführungsform,
    Fig. 6a
    eine Schnittdarstellung der Vorrichtung nach Figur 5 in einem ersten Betriebszustand, und
    Fig. 6b
    eine Schnittdarstellung der Vorrichtung nach Figur 5 in einem zweiten Betriebszustand.
  • In Figur 1 ist eine schematische Darstellung mehrerer entlang einer Transportebene 10 angeordneter Wertscheine 12 bis 18 dargestellt. Die Wertscheine 12 bis 18 werden mit Hilfe von nicht dargestellten Transportmitteln, wie Rollen, Walzen, Bändern und/oder Weichen entlang der Transportstrecke 10 in Transportrichtung T1 transportiert. Die Strichpunktlinie 20 gibt die Mittelachse der Transportstrecke 10 an. Die Wertscheine 12 bis 18 werden in einer durch die Transportstrecke 10 gebildeten Transportebene transportiert. Im Folgenden wird eine solche Transportebene ebenfalls mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet.
  • Die Wertscheine 12 bis 18 sollten eine Soll-Position relativ zur Transportstrecke 10 aufweisen. Von dieser Soll-Position sollten die Positionen der Wertscheine 12 bis 18 nur innerhalb geringer Toleranzen abweichen. In der Soll-Position sind die Längsseiten des Wertscheins 12 bis 18 orthogonal zur Transportrichtung T1 ausgerichtet und die kurze Mittelachse des Wertscheins 12 bis 18 liegt auf der Mittelachse 20 der Transportstrecke 10. Von den in Figur 1 dargestellten Wertscheinen 12 bis 18 befindet sich nur der Wertschein 18 in Soll-Position. Die Längsseiten der Wertscheine 12 bis 18 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel zumindest in Soll-Position im Wesentlichen quer zur Transportrichtung T1 ausgerichtet. Eine solche Ausrichtung der Längsseiten der Wertscheine 12 bis 18 orthogonal zur Transportrichtung T1 wird auch als Long-Side-First (LSF)-Ausrichtung bezeichnet. Ferner ist es vorteilhaft, wenn zwei aufeinander folgende Wertscheine 12 bis 18 jeweils den gleichen Abstand Y zueinander haben. Besonders wichtig ist eine Ausrichtung der Wertscheine 12 bis 18 in Soll-Position, wenn die Wertscheine 12 bis 18 mit hoher Geschwindigkeit entlang der Transportstrecke 10 eines Geldautomaten oder einer automatischen Tresorkasse transportiert werden. Zum Ausrichten der Wertscheine 12 bis 16, deren Lage von der Soll-Position seitlich abweicht, ist erfindungsgemäß eine Vorrichtung zum Ausrichten dieser Wertscheine 12 bis 16 vorgesehen. Der Aufbau und die Funktion der Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen 12 bis 18 wird nachfolgend in Verbindung mit den Figuren 2 bis 6b noch näher beschrieben. Die Wertscheine 12 bis 18 durchlaufen die Vorrichtung mit derselben Transportgeschwindigkeit wie bei deren Transport entlang anderer Transportstrecken 10 im Geldautomaten bzw. im automatischen Kassensystem oder Tresorkassen. Mit Hilfe einer nicht dargestellten Wertscheinprüfeinheit zur Prüfung der Echtheit der Wertscheine 12 bis 18 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Abweichung der Position des Wertscheins 12 bis 18 von deren Soll-Positionen ermittelt. Die Wertscheinprüfeinheit ist in Transportrichtung T1 stromaufwärts der Vorrichtung zum Ausrichten der Wertscheine 12 bis 18 angeordnet. Eine solche Wertscheinprüfeinheit wird auch als Banknotenleser bezeichnet.
  • Abweichungen der Position der Wertscheine 12 bis 18 von der Soll-Position können insbesondere bei der Entnahme von Wertscheinen 12 bis 18 aus Wertscheinkassetten mit schlecht gestapelten Wertscheinen 12 bis 18, bei einer unkorrekten Eingabe von Wertscheinen 12 bis 18 durch einen Kunden und/oder bei einem Schiefzug von Wertscheinen 12 bis 18 beim Einzug oder beim Transport entlang der Transportstrecke 10 auftreten. Beim Auftreten solcher Abweichungen ist es erforderlich, dass die Wertscheine 12 bis 18 mit Hilfe der Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen 12 bis 18 in ihre Soll-Position gebracht werden, um zumindest einen detektierten seitlichen Versatz zu korrigieren.
  • Ferner wird durch das Ausrichten der Wertscheine 12 bis 18 in Soll-Position die Ausrichtung der Wertscheine 12 bis 18 bei Stapeln zur Ausgabe der Wertscheine 12 bis 18 als Bündel oder zur Ablage der Wertscheine 12 bis 18 als Stapel, beispielsweise in einer Wertscheinkassette, verbessert. Auf diese Weise können die Wertscheine 12 bis 18 platzsparend abgelegt werden. Weiterhin können die Wertscheine 12 bis 18 einem Kunden als geordnetes Bündel ansprechend und bequem ausgegeben werden.
  • Der in Figur 1 gezeigte Wertschein 14 befindet sich nicht in Soll-Position. Seine Längsseiten sind zwar senkrecht zur Transportrichtung T1 ausgerichtet, aber seine kurze Mittelachse liegt nicht auf der Mittelachse 20 der Transportstrecke 10. Die kurze Mittelachse des Wertscheins 14 ist nach rechts versetzt, so dass der Wertschein 14 keinen Winkelversatz aber einen Seitenversatz aufweist. Der Wertschein 14 muss somit so weit nach links verschoben werden, bis die kurze Mittelachse des Wertscheins 14 auf der Mittelachse 20 der Transportebene 10 liegt, um den Wertschein 14 in Soll-Position zu bringen.
  • Der Wertschein 12 hat etwa denselben Seitenversatz quer zur Mittelachse 20 der Transportstrecke 10 wie der Wertschein 14. Allerdings ist der Wertschein 12 zusätzlich noch um einen Winkel A zu einer Orthogonalen zur Mittelachse 20 der Transportstrecke 10 verdreht. Eine solche Abweichung um einen Winkel von der Soll-Position wird auch als Winkelversatz bezeichnet. Der Wertschein 12 müsste um den Winkel -A gedreht werden und zusätzlich solange in Transportrichtung T1 gesehen nach links verschoben werden, bis die kurze Mittelachse des Wertscheins 12 auf der Mittelachse 20 der Transportstrecke 10 liegt, um den Wertschein 12 exakt in Soll-Position zu bringen.
  • Der Wertschein 16 hat einen Winkelversatz von -A und einen Seitenversatz quer zur Mittelachse 20 der Transportstrecke 10 in Transportrichtung T1 gesehen nach links. Um diesen Wertschein 16 in Soll-Position zu bringen, muss dieser um den Winkel A gedreht werden und solange nach rechts verschoben werden, bis die kurze Mittelachse des Wertscheins 16 auf der Mittelachse 20 der Transportebene 10 liegt. Es wurde erkannt, dass es in vielen Fällen ausreicht, den seitlichen Versatz eines Wertscheins zu korrigieren. Eine Korrektur des Winkelversatzes ist in vielen Fällen nicht unbedingt erforderlich.
  • In Figur 2 ist eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung 100 zum Ausrichten von Wertscheinen 12 bis 18 gemäß einer ersten Ausführungsform gezeigt. Die Transportstrecke 10 zum Transport der Wertscheine 12 bis 18 wird im Bereich der Vorrichtung 100 durch einen angetriebenen Riemen 114, der über zwei, als Umlenkelemente dienende Rollen 112, 114 geführt ist, gebildet.
  • Die Rolle 112 ist fest mit einer Antriebswelle 110 verbunden, die von einer ersten, nicht dargestellten Antriebseinheit angetrieben wird. Die Rolle 118 ist in Transportrichtung T1 nach der angetriebenen Rolle 112 angeordnet und frei drehbar sowie über ein Axiallager 120 auf der Welle 116 axial verschiebbar. Die Rolle 118 kann mit Hilfe einer zweiten, nicht dargestellten Antriebseinheit auf der Welle 116 über das Axiallager 120 axial verschoben werden, wie dies durch den Pfeil T2 gezeigt ist.
  • Vor oder während der Drehung der Rolle 112 mit Hilfe der ersten Antriebseinheit kann die Rolle 118 mit Hilfe der zweiten Antriebseinheit entlang ihrer Drehachse auf der Welle 116 verschoben werden, so dass die Rolle 118 einen seitlichen Versatz gegenüber der Rolle 112 bezogen auf die Mittelachse der Transportstrecke 10 hat. Hierdurch wird der Wertschein 12 zwischen der Antriebsrolle und der Rolle 118 schräg zur Transportrichtung T1 bewegt.
  • Figur 3 zeigt eine schematisch perspektivische Darstellung einer Vorrichtung 300 zum Ausrichten von Wertscheinen 12 bis 18 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Die Vorrichtung 300 umfasst zusätzlich zu der in Figur 2 gezeigten Vorrichtung 100 eine zweite Riemenanordnung 200, die als Gegendruckelement dient. Elemente mit gleichem Aufbau oder mit der gleichen Funktion haben dieselben Bezugszeichen. Die Riemenanordnung 200 umfasst einen endlosen Riemen 214, der über als Umlenkelemente dienende Rollen 212, 218 geführt ist.
  • Die Transportstrecke 10 zum Transport der Wertscheine 12 bis 18 verläuft zwischen dem Riemen 114 und dem zweiten Riemen 214. Durch den zweiten Riemen 214 ist sichergestellt, dass der Wertschein 12 während des Transports entlang der Transportstrecke 10 im Bereich der Riemen 114, 214 gegen den Riemen 114 gedrückt wird bzw. sicher zwischen den Riemen 114, 214 gehalten wird.
  • Die Rolle 212 ist der Rolle 112 in Bezug auf die Transportstrecke 10 gegenüberliegend angeordnet. Die Rolle 118 ist der Rolle 218 in Bezug auf die Transportstrecke 10 gegenüberliegend angeordnet. Die Rolle 212 ist fest mit einer Welle 210 verbunden und vorzugsweise durch die erste Antriebseinheit mit gleicher Drehzahl und entgegengesetzter Drehrichtung wie die Welle 110 angetrieben, so dass die Riemen 114, 214 mit derselben Umlaufgeschwindigkeit angetrieben werden. Alternativ kann bei anderen Ausführungsformen der zweite Riemen 214 durch Friktion mit dem ersten Riemen 114 und/oder durch Friktion der Rollen 112, 212; 118, 218 angetrieben werden.
  • Die Rolle 218 ist über ein Axiallager 220 auf einer Welle 216 axial verschiebbar angeordnet. Die Verschiebung der Rolle 218 erfolgt synchron mit der Verschiebung der Rolle 118 mit Hilfe der bereits erwähnten zweiten Antriebseinheit in einer Richtung des Doppelpfeils T2.
  • Bei einer seitlichen Verschiebung der Rollen 118, 218 in eine der Richtungen des Doppelpfeils T2 wird der Wertschein 12 schräg zur Mittelachse der Transportstrecke 10 transportiert und dabei sicher zwischen den gegenüberliegenden Riemen 114, 214 gehalten. Erfolgt keine seitliche Verschiebung der Rollen 118, 218, wird der Wertschein 12 in Transportrichtung T1 entlang der Transportstrecke 10 transportiert, d.h. ohne dass der Wertschein 12 schräg oder quer zur Transportstrecke bewegt wird.
  • Figur 4 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Vorrichtung 400 zum Ausrichten von Wertscheinen 12 bis 18 gemäß einer dritten Ausführungsform. Die Vorrichtung 400 umfasst zwei nebeneinander angeordnete Antriebsriemen 414, 434, wobei der Riemen 414 über als Umlenkelemente dienende Rollen 412, 418 geführt ist und der Antriebsriemen 334 über als Umlenkelemente dienende Rollen 432, 438. Die Rollen 412, 432 sind auf einer Antriebswelle 410 fest angeordnet, so dass sie über die Welle 410 mit Hilfe der nicht dargestellten ersten Antriebseinheit antreibbar sind. Die Rollen 418, 438 sind in Transportrichtung T1 nach den Rollen 412, 432 angeordnet sowie auf einer Welle 416 frei drehbar gelagert. Über jeweils ein Axiallager 420, 440 können die Rollen 418, 438 auf der Welle 416 axial mit Hilfe der zweiten nicht dargestellten Antriebseinheit verschoben werden. Die axial verschiebbaren Rollen 418, 438 sind derart gekoppelt, dass sie synchron verschoben werden, so dass sie auch nach einer Verschiebung auf der Welle 116 denselben Abstand zueinander haben.
  • Wird während der Drehung der Rollen 412, 432 mit Hilfe der ersten Antriebseinheit die zweite Antriebseinheit aktiviert, werden die Rollen 418, 438 entlang ihrer Drehachse auf der Welle in dieselbe, von der Antriebsrichtung der zweiten Antriebseinheit abhängigen Richtung verschoben, so dass die Rollen 418, 438 einen seitlichen Versatz gegenüber den Rollen 412, 432 in Bezug auf die Mittelachse der Transportstrecke 10 haben. Dadurch erfolgt ein Transport der Wertscheine schräg zur Mittelachse der Transportstrecke 10. Dadurch ist es möglich, dass ein der Vorrichtung 400 zugeführter Wertschein 12 die Vorrichtung 400 in einem seitlichen Versatz gegenüber seiner Zuführposition verlässt. Hierdurch kann ein zuvor detektierter seitlicher Versatz des Wertscheins 12, d.h. eine seitliche Abweichung des Wertscheins 12 von einer Soll-Position korrigiert oder reduziert werden. Wird die zweite Antriebseinheit nicht aktiviert, verbleiben die Rollen 418, 438 in ihrer in Figur 4 gezeigten Position, so dass der Wertschein entlang der Mittelachse der Transportstrecke 10 und nicht schräg zur Transportstrecke 10 durch die Vorrichtung 400 transportiert wird.
  • Die zwei nebeneinander angeordneten Riemen 414, 434 bei der Ausführungsform nach Figur 4 ermöglichen eine sichere Auflage und Führung des Wertscheins 12 entlang der Transportstrecke 10.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Vorrichtung 400, welche nicht Gegenstand der Erfindung ist, können die Rollen 418, 438 auch drehfest mit der Welle 416 und über die Axiallager 420, 440 axial verschiebbar auf der Welle 416 angeordnet sein, so dass die Rollen 418, 438 die exakt gleichen Drehbewegungen ausführen. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung 400 kann die Welle 416 zusätzlich in gleicher Weise wie die Welle 410 vorzugsweise mit derselben Antriebseinheit antreibbar sein. Bei einer weiteren Ausführungsform, kann den Riemen 414, 434 in gleicher Weise eine weitere Riemenanordnung 200 jeweils gegenüberliegend angeordnet sein, wie dies in Verbindung mit Figur 3 für den Riemen 114 gezeigt ist. Hierdurch wird der Wertschein 12 sicher zwischen den gegenüberliegenden Riemen gehalten. Alternativ zu der zweiten Riemenanordnung 200 kann auch ein Leitelement den Riemen 414, 434, 114 angeordnet sein, das die Transportstrecke 10 begrenzt, so dass der Wertschein 12 sicher zwischen Riemen 114, 414, 434 und dem Leitelement geführt ist.
  • Figur 5 zeigt eine Draufsicht einer Vorrichtung 500 zum Ausrichten von Wertscheinen 12 bis 18 gemäß einer vierten Ausführungsform. Die Vorrichtung 500 umfasst zwei Flügelräder 510 und 512, die in Transportrichtung T1 zwischen zwei Wellen gelagert sind, wobei die erste Welle als Einlaufwelle 548 und die zweite Welle als Auslaufwelle 550 dient. Die Einlaufwelle 548 und die Auslaufwelle 550 werden über eine erste, nicht dargestellte Antriebseinheit angetrieben.
  • Eine zweite, ebenfalls nicht dargestellte Antriebseinheit dreht die Flügelräder 510 und 512, wobei die Drehachse der Flügelräder 510 und 512 parallel zur Transportrichtung T1 und somit parallel zur Mittelachse der Transportebene verläuft.
  • Zwei als Kugeln ausgebildete, frei drehbare Gegendruckelemente 520 und 522 (siehe Figur 6a) sind den Flügelrädern 510 und 512 gegenüber angeordnet, sodass die Transportstrecke 10 des Wertscheins 12 zwischen den Flügelrädern 510 und 512 und den kugelförmigen Gegendruckelementen 520 und 522 verläuft. Die Gegendruckelemente 520 und 522 sind jeweils in einer Lagereinheit 530, 532 frei drehbar gelagert. Hierzu sind im Inneren der Lagereinheiten 530 und 532 die kugelförmigen Gegendruckelemente 520, 522 in Lagerschalen gelagert. Die Anordnung der Gegendruckelemente 520 und 522 in den jeweiligen Lagereinheiten 530, 532 ist in den Figuren 6a und 6b dargestellt.
  • Die Lagereinheiten 530 und 532 sind jeweils mit einem elastisch verformbaren Element 540 und 542 gekoppelt, die eine Gegendruckkraft der kugelförmigen Gegendruckelemente 520 und 522 auf einen zwischen den Flügelrädern 510, 512 und den Gegendruckelementen 520 und 522 angeordneten Wertschein 12 erzeugen. Das elastisch verformbare Element 540, 542 kann eine Feder, insbesondere eine als Druckfeder ausgeführte Spiralfeder, oder ein Elastomerblock sein.
  • Bei einer Drehung der Flügelräder 510 und 512 in eine der Richtungen des Doppelpfeils T3 wird der Wertschein 12 quer zur Mittelachse der Transportstrecke 10 transportiert und dabei sicher zwischen den gegenüberliegenden Gegendruckelementen 520 und 522 und den Flügelrädern 510, 512 gehalten. Erfolgt keine Drehung der Flügelräder 510 und 512 wird der Wertschein 12 in Transportrichtung T1 entlang der Transportstrecke 10 transportiert, d.h. ohne dass der Wertschein 12 quer zur Transportstrecke bewegt wird.
  • Figur 6a ist eine Schnittdarstellung der Vorrichtung 500 nach Figur 5 entlang der Schnittlinie A-A. Die Vorrichtung 500 ist in einem ersten Betriebszustand dargestellt, in welchem die Flügelräder 510 und 512 nicht von der zweiten Antriebseinheit gedreht werden.
  • Die Drehachsen der Flügelräder 510 und 512 sind in einem Abstand Z zur Transportebene 10 angeordnet. Der Abstand Z ist geringer als der Radius R der Hüllkreise 514 und 516 der Flügelräder 510, 512. Die äußeren Punkte der Flügelräder 510 und 512 bewegen sich bei einer Umdrehung des Flügelrades 510, 512 entlang des Hüllkreises 514, 516.
  • Die Flügel der Flügelräder 510 und 512 sind bei der in Figur 6a gezeigten Position, d.h. im ersten Betriebszustand, in einer solchen Winkelstellung positioniert, in der kein Flügel der Flügelräder 510 und 512 in die Transportebene 10 ragt.
  • Das in der Lagereinheit 530 gelagerte kugelförmige Gegendruckelement 520 ist dem Flügelrad 510 gegenüberliegend angeordnet, das in der Lagereinheit 532 gelagerte kugelförmige Gegendruckelement 522 ist dem Flügelrad 512 gegenüberliegend angeordnet.
  • Dabei ragen die kugelförmigen Gegendruckelemente 520 und 522 durch eine Öffnung der jeweiligen Lagereinheit 530 und 532, die so bemessen ist, dass die kugelförmigen Gegendruckelemente 520, 522 nicht vollständig durch die Öffnung hindurch bewegt werden können.
  • Der Wertschein 12, der in der Transportebene 10 zwischen den Flügelrädern 510 und 512 und den Gegendruckelementen 520 und 522 angeordnet ist, wird in dem dargestellten Betriebszustand nicht von den Flügelrädern 510 und 512 kontaktiert. Dadurch wird der Wertschein 12 bei einem Antrieb der Einlaufwelle 548 und der Auslaufwelle 550 mit Hilfe der ersten Antriebseinheit ausschließlich in Transportrichtung T1 durch die Vorrichtung 500 transportiert.
  • Figur 6b ist eine Schnittdarstellung der Vorrichtung 500 nach Figur 5 entlang der Schnittlinie A-A. Die Vorrichtung 500 ist in einem zweiten Betriebszustand dargestellt, in welchem die Flügelräder 510 und 512 mit Hilfe der zweiten Antriebseinheit gedreht werden.
  • Die Flügelräder 510 und 512 werden bei der Drehung aus der Transportebene 10 um den Abstand aus der Differenz des Radius R des Flügelrades 510, 512 und dem Abstand Z (R-Z) bewegt und dabei gegen die Gegendruckelemente 520 und 522 gedrückt. Der Wertschein 12 wird in eine der Richtungen des Doppelpfeils T3 quer zur Mittelachse der Transportstrecke 10 transportiert und dabei sicher zwischen den Gegendruckelementen 520 und 522 und den Flügelrädern 510 und 512 gehalten.
  • Durch das Herausbewegen des Wertscheines 12 aus der Transportebene 10 wird die Haftung zwischen dem Wertschein 12 und der Einlaufwelle 548 und zwischen dem Wertschein 12 und der Auslaufwelle 550 verringert, sodass der Transport des Wertscheines 12 in Richtung T1 während der Ausrichtung des Wertscheines 12 in eine der Richtungen des Doppelpfeiles T3 unterbrochen ist. Die Flügelräder 510, 512 werden ausgehend von ihrer in Figur 6a gezeigten Position zum Bewegen des Wertscheins 12 quer zur Transportrichtung T1 um einen Mindestwinkel oder einem ganzzahligen Vielfachen des Mindestwinkels gedreht.
  • Der Mindestwinkel ist der Quotient aus 360° und aus der Anzahl der Flügel. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel haben die Flügelräder 510, 512 jeweils drei Flügel, so dass der Mindestwinkel 120° beträgt. Die Flügelräder 510, 512 werden mit Hilfe der zweiten Antriebseinheit so lange gedreht, bis der Wertschein 12 um einer gewünschte Strecke quer zur Transportrichtung T1 bewegt worden ist. Während der Aktivierung der Flügelräder 510, 512 kann bei anderen Ausführungen auch der Antrieb der Einlaufwelle und der Auslaufwelle gestoppt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Transportstrecke
    12, 14, 16, 18
    Wertschein
    20
    Mittelachse
    100, 300, 400, 500
    Vorrichtung
    200
    Riemenanordnung
    110, 210, 410, 548, 550
    Antriebswelle
    112, 118, 212, 218, 412,
    Rolle
    418, 432, 438 114, 214, 414, 434
    Riemen
    116, 216, 416
    Welle
    120, 220, 420, 440
    Axiallager
    510, 512
    Flügelrad
    514, 516
    Hüllkreis
    520, 522
    Gegendruckelement
    530, 532
    Lagereinheit
    540, 542
    elastisch verformbares Element
    Y, Z
    Abstand
    T1, T2, T3
    Transportrichtung
    A
    Winkel
    A-A
    Schnittebene
    R
    Radius

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Ausrichten mindestens eines Wertscheines (12 bis 18) entlang einer Transportstrecke (10), mit mindestens einem Transportelement (114),
    mit mindestens einer ersten Antriebseinheit zum Antrieb des einen Transportelements (114),
    wobei das mit Hilfe der ersten Antriebseinheit in einer ersten Drehrichtung angetriebene Transportelement (114) den Wertschein (12 bis 18) entlang der Transportstrecke (10) in einer Transportrichtung (T1) bewegt,
    dass das Transportelement (114) einen endlosen Antriebsriemen umfasst, der über mindestens zwei drehbar gelagerte Umlenkelemente (112, 118) umgelenkt ist und
    dass eine zweite Antriebseinheit zum Verschieben eines der Umlenkelemente (112, 118) entlang dessen Drehachse vorgesehen ist,
    so dass durch das Verschieben des Umlenkelementes (112, 118) der den Riemen (114) kontaktierende Wertschein (12 bis 18) schräg zur Transportrichtung (T1) bewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Umlenkelement (112, 118) frei drehbar sowie über ein Axiallager (120, 220) auf einer Welle (116, 216) axial verschiebbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebseinheit das erste Umlenkelement (112) antreibt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkelemente (112, 118) jeweils mindestens eine Welle, eine Rolle, eine Scheibe oder eine Walze umfassen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Umlenkelement (118) in Transportrichtung (T1) nach dem ersten Umlenkelement (112) angeordnet ist und mit Hilfe der zweiten Antriebseinheit seitlich verschoben wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Drehung des ersten Umlenkelementes (112) mit Hilfe der ersten Antriebseinheit die zweite Antriebseinheit das zweite Umlenkelement (118) verschiebt, so dass der Wertschein (12 bis 18) zwischen dem ersten Umlenkelement (112) und dem zweiten Umlenkelement (118) schräg zur Transportrichtung (T1) bewegt wird.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Antriebsriemen (114) gegenüberliegend angeordnetes Gegendruckelement (214) vorgesehen ist, wobei die Transportstrecke (10) des Wertscheines (12 bis 18) zwischen dem Antriebsriemen (114) und dem Gegendruckelement (214)verläuft.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegendruckelement (214) ein Riemen ist, der über ein Umlenkelement (212) geführt ist, das mit Hilfe der zweiten Antriebseinheit zusammen mit dem zweiten Umlenkelement (218) seitlich verschiebbar ist.
  8. Vorrichtung zum Ausrichten mindestens eines Wertscheines (12 bis 18) entlang einer Transportstrecke (10), mit einem ersten Transportelement (548) zum Transport des Wertscheins (12 bis 18) entlang der Transportstrecke (10) in mindestens einer Transportrichtung (T1), mit mindestens einem zweiten Transportelement (550) zum Transport des Wertscheins (12 bis 18) entlang der Transportstrecke (10) in Transportrichtung (T1), mit mindestens einem Quertransportelement (510, 512), das zwischen dem ersten Transportelement (548) und dem zweiten Transportelement (550) angeordnet ist, mit mindestens einem dem Quertransportelement (510, 512) gegenüberliegend angeordneten Gegendruckelement (520, 522),
    wobei die Transportstrecke (10) des Wertscheines (12 bis 18) zwischen dem Quertransportelement (510, 512) und dem Gegendruckelement (520, 522) verläuft,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Quertransportelement (510, 512) mindestens ein Flügelrad (510, 512) mit mindestens drei Flügeln umfasst,
    dass eine zweite Antriebseinheit zum Antrieb des mindestens einen Flügelrades (510, 512) vorgesehen ist, wobei die Drehachse des Flügelrades parallel zur Transportrichtung (T1) verläuft und einen Abstand (Z) zur Transportebene (10) hat und
    dass das Flügelrad (510, 512) beim Drehen des Flügelrades (510, 512) ein zwischen Flügelrad (510, 512) und Gegendruckelement (520, 522) angeordneten Wertschein (12 bis 18) kontaktiert und quer zur Transportrichtung (T1) bewegt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegendruckelement (520, 522) kugelförmig und frei drehbar ist und/oder dass die Drehrichtung des Flügelrades (510, 512) änderbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Flügelrades einen Abstand Z zur Transportebene 10 hat, der geringer als der Hüllkreis (514, 516) des Flügelrades (510, 512) ist, wobei der Hüllkreis (514, 516) durch den Radius R der äußeren Punkte des Flügelrades (510, 512) bestimmt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Drehung des Flügelrades (510, 512) mit Hilfe der zweiten Antriebseinheit das Flügelrad (510, 512) zumindest einen Bereich des Wertscheins (12 bis 18) aus der Transportebene (10) bewegt und gegen das Gegendruckelement (520, 522) drückt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (500) mindestens ein elastisch verformbares Element (540, 542) hat, das eine Andruckkraft des Gegendruckelementes (520, 522) auf einen zwischen dem Flügelrad (510, 512) und dem Gegendruckelement (520, 522) angeordneten Wertschein (12 bis 18) erzeugt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung der Transportelemente (510, 512) geändert werden kann, sodass ein bidirektionaler Durchlauf der Wertscheine (12 bis 18), in Transportrichtung (T1) und in einer zur Transportrichtung (T1) entgegengesetzten Transportrichtung durch die Vorrichtung möglich ist.
  14. Anordnung mit einer ersten Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einer zweiten Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wertschein (12 bis 18) der ersten Vorrichtung und der zweiten Vorrichtung nacheinander zugeführt wird, wobei eine erste Ausrichtung des Wertscheins (12 bis 18) durch die erste Vorrichtung und eine zweite Ausrichtung des Wertscheins (12 bis 18) durch die zweite Vorrichtung erfolgt.
EP18161902.4A 2017-03-17 2018-03-15 Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen Active EP3385926B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105845.1A DE102017105845A1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3385926A1 EP3385926A1 (de) 2018-10-10
EP3385926B1 true EP3385926B1 (de) 2022-07-20

Family

ID=61683615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18161902.4A Active EP3385926B1 (de) 2017-03-17 2018-03-15 Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11084677B2 (de)
EP (1) EP3385926B1 (de)
CN (1) CN108622691B (de)
DE (1) DE102017105845A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10981740B2 (en) * 2018-10-31 2021-04-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media registration system with lateral registration
CN111217192B (zh) * 2020-01-15 2021-07-27 河北科技大学 毛巾折叠机用导正装置及毛巾折叠机

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509276A1 (de) * 1975-03-04 1976-09-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum passergerechten anlegen von bogen in bogenrotationsdruckmaschinen
DE4008220A1 (de) * 1989-05-05 1991-09-26 Erhardt & Leimer Gmbh Profilleiste fuer eine warenbahn-ausbreitwalze
US5219159A (en) * 1992-06-01 1993-06-15 Xerox Corporation Translating nip registration device
US5322273A (en) * 1993-05-18 1994-06-21 Eastman Kodak Company Sheet registration mechanism
GB9323710D0 (en) * 1993-11-15 1994-01-05 Ncr Int Inc Document alignment system
JPH0986734A (ja) * 1995-09-22 1997-03-31 Nishimura Seisakusho:Kk スリッタの巻取装置
US5857672A (en) * 1995-10-20 1999-01-12 Stone Container Corporation Apparatus for rotating substantially flat articles
DE19650423A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Eastman Kodak Co Vorrichtung zum Transportieren von blattförmigem Material
GB9717938D0 (en) 1997-08-22 1997-10-29 De La Rue Thomas & Co Ltd Document alignment system
DE10203177C1 (de) 2002-01-28 2003-07-31 Wincor Nixdorf Int Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten von Scheinen
DE102004060191A1 (de) 2004-12-14 2006-06-29 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
JP2007326708A (ja) 2006-06-09 2007-12-20 Sharp Corp オフセンター調整装置
DE102007040131A1 (de) * 2006-09-20 2008-03-27 Eastman Kodak Company Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von bogenförmigen Substraten
US8052041B2 (en) * 2006-11-10 2011-11-08 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Method of operation of card activated automated banking machine
DE102008038771B4 (de) 2008-08-12 2019-12-19 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten mindestens eines Wertscheins beim Transport entlang einer Transportstrecke
DE102008048659A1 (de) 2008-09-24 2010-04-01 Eastman Kodak Company Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Bögen
DE102008050524A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-08 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
DE102011000783A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Ausrichteinheit zum Ausrichten von Banknoten und Schecks
US9098089B2 (en) 2013-02-20 2015-08-04 Ncr Corporation Media alignment
CN103956004B (zh) * 2014-05-14 2016-04-20 广州广电运通金融电子股份有限公司 薄片类介质纠偏装置及自动柜员机
CN104200581B (zh) 2014-09-17 2016-08-17 广州广电运通金融电子股份有限公司 纠偏校正装置和自动柜员机
JP2016185860A (ja) * 2015-03-27 2016-10-27 富士ゼロックス株式会社 用紙搬送装置および画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20180265318A1 (en) 2018-09-20
DE102017105845A1 (de) 2018-09-20
EP3385926A1 (de) 2018-10-10
US11655116B2 (en) 2023-05-23
US20210354943A1 (en) 2021-11-18
CN108622691A (zh) 2018-10-09
CN108622691B (zh) 2022-05-03
US11084677B2 (en) 2021-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2676247B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer ausrichteinheit zum ausrichten von banknoten und schecks
DE102008038771B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten mindestens eines Wertscheins beim Transport entlang einer Transportstrecke
EP2274219B1 (de) Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe von rechteckigen einzelblättern in einen behälter
EP2334581B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen
EP2489617B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
EP2318299B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von wertscheinen
EP2586015B1 (de) Vorrichtung zur auszahlung von wertscheinen mit einem ortsfesten auflageelement
EP2675739B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einem zuführmodul mit verfahrbaren rückhalteelementen
EP2675740B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit zwei zwischenspeichern zum zwischenspeichern der wertscheine
EP3385926B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen
WO2006063996A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen
DE3420336A1 (de) Papierblatt-ablagevorrichtung
EP2675741B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer stapelzusammenführungseinheit
EP1331185B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von blattförmigen Gegenständen
EP3376480B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen
EP2676249B1 (de) Verfahren zum vereinzeln eines wertscheinstapels
DE102017105847B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Ausrichten mindestens eines Wertscheines
WO2005043472A1 (de) Vorrichtungen zur bearbeitung von blattgut
EP1387811B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe und ablage von banknoten
EP1443473A2 (de) Einzelblatteingabevorrichtung
EP1673299B1 (de) Transportvorrichtung mit verzweigung zum transport von wertscheinen
EP2725559B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Antriebseinheit zum Antreiben zweier Abzugsmodule
DE10064433A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von Blattgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190410

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502018010167

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G07D0011000000

Ipc: G07D0011170000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07F 19/00 20060101ALI20211124BHEP

Ipc: G07D 11/40 20190101ALI20211124BHEP

Ipc: G07D 11/17 20190101AFI20211124BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220118

GRAF Information related to payment of grant fee modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010167

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1506038

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221020

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221021

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230323 AND 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010167

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230525 AND 20230601

26N No opposition filed

Effective date: 20230421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018010167

Country of ref document: DE

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230315

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1506038

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315