EP3380693A1 - Dämpferbaugruppe eines topfscharniers - Google Patents

Dämpferbaugruppe eines topfscharniers

Info

Publication number
EP3380693A1
EP3380693A1 EP16818973.6A EP16818973A EP3380693A1 EP 3380693 A1 EP3380693 A1 EP 3380693A1 EP 16818973 A EP16818973 A EP 16818973A EP 3380693 A1 EP3380693 A1 EP 3380693A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
damper assembly
piston rod
cylinder
hinge
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16818973.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3380693B1 (de
Inventor
Martin Zimmer
Günther Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL16818973T priority Critical patent/PL3380693T3/pl
Publication of EP3380693A1 publication Critical patent/EP3380693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3380693B1 publication Critical patent/EP3380693B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a damper assembly for a cup hinge with a carrier part and with a cylinder-piston unit comprising a relative to the support member axially displaceable and recoverable by means of spring elements cylinder and an in-cylinder piston rod, and a pot hinge with such a damper assembly.
  • Damper assembly in a hinge cup requires high mounting forces. There is also a risk of
  • the AT 509 720 Bl discloses a device in which the piston rod is fixable in a spring plate.
  • the device can be fixed in the hinge cup by means of two laterally arranged latching lugs.
  • the present invention has for its object to develop a damper assembly that can be safely and interchangeably mounted in a pot hinge with little effort and a TopfScharnier with such a damper assembly.
  • the carrier element has an integrated, elastically deformable receiving web in which the piston rod can be fixed.
  • the support member has on its side opposite the receiving web two mutually spaced, elastically deformable fixing elements.
  • FIG. 1 hinge cup with damper assembly
  • FIG. 2 longitudinal section of FIG. 1;
  • FIG. 3 is an isometric view of the damper assembly
  • FIG. 5 carrier element
  • FIG. 6 end view of the carrier element.
  • FIGS. 1 and 2 show the hinge cup (10) of a cup hinge with a damper assembly (30) inserted therein.
  • a cup hinge generally has a relative to
  • Hinge pot (10) swiveling mounting arm, with which the
  • Hinge pot (10) is connected via one or two articulated levers.
  • the mounting arm can also be arranged directly on the hinge cup (10).
  • the hinge cup (10) and the mounting arm are fixed to relatively movable furniture parts, such as a door and a carcass.
  • relatively movable furniture parts such as a door and a carcass.
  • the hinge cup (10) has in the embodiment a mounting flange (11) with two outer through holes (12) for fasteners, e.g. Mounting screws. Between the through holes (12), the hinge cup (10) has a top plan view, e.g. mushroom-shaped depression (13). Their depth is, for example, a quarter of the distance between the two through holes (12).
  • the bottom (14) of the recess (13) may also be formed stepped.
  • the recess (13) comprises a longitudinal section (15) and a subsequent thereto circular segment-shaped section (16).
  • the longitudinal section (16) is oriented in the longitudinal direction (5) of the hinge cup (10) and adjoins e.g. to a hinge opening (17) of the bottom (14).
  • Base (18) of the circular segment-shaped portion (16) is oriented normal to the longitudinal direction (5) of the pot hinge and points in the direction of the mounting arm.
  • This base (18) is formed by means of a two-part front wall (19) which adjoins the longitudinal section (15) on both sides.
  • an aperture (23) with e.g.
  • the front wall (19) may also be formed without these openings (23).
  • the wall (24) of the hinge cup (10) which borders the circular segment-shaped section (16) and is normal to the bottom (14), is designed as a cylinder jacket surface.
  • this wall (24) have openings.
  • the hinge cup (10) is formed, for example, axially symmetrical to a vertical center longitudinal plane of the pot hinge. This center longitudinal plane is oriented in the longitudinal direction (5) of the pot hinge. 2 shows a longitudinal section of the hinge cup (10) with inserted damper assembly (30). The damper assembly (30) sits in the recess (13) and is on the
  • the damper assembly (30) comprises a support member (31) carrying a cylinder-piston unit (61).
  • the e.g. Hydraulic cylinder piston unit (61) comprises a cylinder (62) and an in
  • Piston (64) In the embodiment, the piston rod (63) is fixed relative to the hinge cup (10).
  • the cylinder (62) is displaceable in the longitudinal direction (5) of the hinge cup (10) relative to the piston rod (62).
  • the cylinder (62) projects with its cylinder bottom (65) in the longitudinal portion (15) of the recess (13).
  • the cylinder bottom (65) is, for example, curved in a uniaxial manner, wherein the radius center lies in the region of the cylinder wall (66) adjacent to the hinge cup bottom (14).
  • the carrier part (31) has a carrier disk (32), a
  • the carrier part (31) is an injection molded part made of a thermoplastic material.
  • the support disk (32) is, for example, a circular segment, for example coaxially to the circular segment-shaped portion (16) of the hinge cup (10) is formed.
  • On its underside (37) are two paralllel arranged to each other, the cylinder guide (34) forming under grip strips (34) integrally formed.
  • On the side of the under-grip strips (34), two support pins (36) are integrally formed on the underside (37) of the carrier disk (32). These protrude out of the carrier disk (32) in the normal direction.
  • the carrier edge (33) is integrally formed axially symmetrically to the vertical center longitudinal plane of the damper assembly (30) to the carrier disk (32).
  • the vertical center longitudinal plane of the damper assembly (30) coincides in the installed state with the vertical center longitudinal plane of the pot hinge.
  • inwardly projecting spring receptacles (35) are arranged in the outer regions of the normal to the underside (37) of the carrier disc (32) aligned carrier edge (33) inwardly projecting spring receptacles (35) are arranged. Both spring retainers (35) are aligned parallel to the longitudinal direction (5) when the damper assembly (30) is installed in the hinge cup (10).
  • the carrier edge (33) comprises a base web (41) connected to the carrier disk (32) and a receiving web (42) oriented at least approximately parallel thereto.
  • the arch of the receiving web (42) covers in the exemplary embodiment a sector with an opening angle of
  • the receiving web (42) is connected on both sides by means of connecting portions (45) with the base web (41).
  • the connecting portions (45) are elastically deformable.
  • three tear-off webs (46) arranged in the representations of Figures 3 to 6 connect the receiving web (42) with the base web (41).
  • the receiving web (42) is thus repeatedly connected to the base web (41).
  • the receiving web (42) protrudes outwards beyond the base web (41), so that it projects beyond the contour of the carrier plate (32) in a plan view of the unloaded damper subassembly (30).
  • the thickness of the Aufnähmestegs (42) is for example 90% of the thickness of the base web (41).
  • the receiving web (42) has a piston rod receptacle (43). This is formed groove-shaped.
  • the piston rod receptacle (43) has a conical
  • two guide pins (48) and two fixing elements (51) are arranged symmetrically to the vertical center longitudinal plane. In each case a guide pin (48) by means of a gap (54) spaced from a fixing element (51).
  • the guide pins (48) are aligned normal to the carrier disc (32). They are designed to be longer in this direction than the fixing elements (51). At their projecting end they have an insertion bevel (49). This is directed away from the apex area (38).
  • the fixing elements (51) arranged outside the guide pins (48) each have a fixing element disc (52) and a fixing element (52).
  • the individual fixing element disc (52) can also be designed without the fixing element pin (53).
  • the fixing element discs (52) are aligned in a vertical normal plane to the vertical center longitudinal plane with the fixing pins (48). However, they can also protrude from this plane against the direction of the apex region (38).
  • Fixing element discs (52) are elastically deformable educated.
  • the eg semi-cylindrical fixing ⁇ element pin (53) are in a direction opposite to the
  • the outer diameter of the individual fixing element pin (53) is slightly smaller than the diameter of the single opening (23) of the
  • the cylinder (62) of the cylinder-piston unit (61) has an overhead guide foot (67) for insertion into the lower grip strips (34).
  • the out of the cylinder (62) protruding piston rod (63) has on its piston rod head (68) has a circumferential annular groove (69).
  • the piston rod head (68) protrudes from the receiving web (42).
  • Hubbegrenzung (91) arranged. It comprises a lever (92), eg a pivoting lever and a locking pin (93).
  • the stroke of the cylinder-piston unit (61) can be limited to a partial stroke of the total stroke.
  • This stroke limiter (91) is used, for example, in doors of low mass.
  • the cylinder-piston unit (61) in an extended position of the cylinder (62) is at largely relaxed compression springs (81) by means of the locking pin (93) lockable.
  • the damper assembly (30) can also without
  • Hubbegrenzung (91) may be formed.
  • the cylinder-piston unit (61) is inserted into the cylinder guide (34) of the support member (31) and locked behind a pull-out guard (55).
  • This safety catch (55) is formed for example by the guide pin (48).
  • the e.g. pulled-out piston rod (63) is so in the receiving web (42)
  • the damper assembly (30) is ready for use.
  • the damper assembly (30) When inserting the damper assembly (30) in the hinge cup (10) of the opened TopfScharniers the damper assembly (30) can be blocked by the Hubbegrenzug (91).
  • the damper assembly (30) is attached in the embodiment obliquely to the hinge cup (10), so that the piston rod head (68) is immersed in the hinge cup (10) and the
  • Hinge pot (10) an additional lift-off for
  • the optionally blocking activated stroke limitation (91) can be solved. At a low door mass, the stroke of the cylinder-piston unit (61) by means of the stroke limiter (91) can be limited.
  • the fixing elements (51) and the piston rod head (68) now form the corners of an isosceles triangle connecting the three abutment points of the damper assembly (30) in the hinge cup (10).
  • This triangle includes in the embodiment with the plane of the support plate (32) at an angle of 12 degrees, wherein the plane of the triangle in the direction of the piston rod head (68) is inclined.
  • the damper assembly (30) is positively and positively fixed.
  • the damper assembly (30) can also be retrofitted to an existing pot hinge.
  • the hinge cup (10) does not need to be specially prepared for this purpose.
  • This retrofit can also be done on an already installed hinge.
  • the compression springs (81) press the cylinder (62) relative to the piston rod (63) in the extended position.
  • the force vector upon impact of the mounting arm on the cylinder bottom (65) is for example in the plane of the triangle of the fixing elements (51) and the piston rod head (68) or in a plane parallel thereto.
  • the cylinder (62) is moved against the force of the compression springs (81) relative to the piston rod (63). In this case, the cylinder base (67) slides along the
  • Cylinder (62) displaced oil delays the closing movement of the door.
  • the forces are transmitted via the piston rod (63) of the
  • the hinge can subsequently be operated without damper assembly (30) or a new damper assembly (30) can be used.
  • the insertion of a new damper assembly (30) occurs as described above. For disassembly and assembly only a small amount of force is required.

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dämpferbaugruppe (30) für ein Topfscharnier mit einem Trägerteil (31) und mit einer Zylinder-Kolbeneinheit (61), die einen relativ zum Trägerteil (31) axial verschiebbaren und mittels Federelementen (81) rückstellbaren Zylinder (62) und eine im Zylinder geführte Kolbenstange (63) umfasst, sowie ein Topfscharnier mit einer derartigen Dämpferbaugruppe (30). Das Trägerelement (31) weist einen integrierten, elastisch verformbaren Aufnahmesteg (42) auf, in dem die Kolbenstange (63) fixierbar ist. Außerdem hat das Trägerelement (31) an seiner dem Aufnahmesteg (42) entgegengesetzten Seite zwei zueinander beabstandete, elastisch verformbare Fixierelemente (51).

Description

Dämpferbaugruppe eines TopfScharniers
Beschreibung : Die Erfindung betrifft eine Dämpferbaugruppe für ein Topfscharnier mit einem Trägerteil und mit einer Zylinder-Kolbeneinheit, die einen relativ zum Trägerteil axial verschiebbaren und mittels Federelementen rückstellbaren Zylinder und eine im Zylinder geführte Kolbenstange umfasst, sowie ein Topf- Scharnier mit einer derartigen Dämpferbaugruppe .
Aus der US 8 505 165 B2 und der DE 20 2012 003 508 Ul sind derartige Dämpferbaugruppe bekannt. Bei der Montage der
Dämpferbaugruppe in einen Scharniertopf sind hohe Montage- kräfte erforderlich. Außerdem besteht die Gefahr der
bleibenden Verformung der montierten Bauteile.
Die AT 509 720 Bl offenbart eine Vorrichtung, bei der die Kolbenstange in einem Federblech fixierbar ist. Die Vor- richtung ist mittels zweier seitlich angeordneter Rastnasen im Scharniertopf fixierbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dämpferbaugruppe zu entwickeln, die mit geringem Kraftaufwand sicher und austauschbar in ein TopfScharnier montierbar ist sowie ein TopfScharnier mit einer derartigen Dämpferbaugruppe .
BESTÄTIGUNGSKOPIE Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu weist das Trägerelement einen integrierten, elastisch verformbaren Aufnahmesteg auf, in dem die Kolbenstange fixierbar ist. Außerdem hat das Trägerelement an seiner dem Aufnahmesteg entgegengesetzten Seite zwei zueinander beabstandete, elastisch verformbare Fixierelemente.
Im Topfscharnier mit der Dämpfungsbaugruppe ist die
Dämpferbaugruppe im Scharniertopf des TopfScharniers mittels der Fixierelemente und des Kolbenstangenkopfes kraft- und/oder formschlüssig fixiert.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen.
Figur 1: Scharniertopf mit Dämpferbaugruppe;
Figur 2 : Längsschnitt der Figur 1 ;
Figur 3 : Isometrische Ansicht der Dämpferbaugruppe;
Figur 4: Isometrische Ansicht der Dämpferbaugruppe von der
Kolbenstangenseite;
Figur 5: Trägerelement ;
Figur 6: Stirnansicht des Trägerelements.
Die Figuren 1 und 2 zeigen den Scharniertopf (10) eines Topf- scharniers mit einer darin eingesetzten Dämpferbaugruppe (30). Ein Topfscharnier hat im Allgemeinen einen relativ zum
Scharniertopf (10) schwenkbaren Montagearm, mit dem der
Scharniertopf (10) über einen oder zwei Gelenkhebel verbunden ist. Gegebenenfalls kann der Montagearm auch unmittelbar am Scharniertopf (10) angeordnet sein. Der Scharniertopf (10) und der Montagearm sind an relativ zueinander beweglichen Möbelteilen, z.B. einer Tür und einem Korpus, befestigt. Beispiels- weise beim Schließen der Tür taucht der Montagearm und/oder der Gelenkhebel in den Scharniertopf (10) ein. Hierbei wird die Dämpferbaugruppe (30) betätigt, die die Schließbewegung verzögert und so ein Zuschlagen der Tür verhindert.
Der Scharniertopf (10) hat im Ausführungsbeispiel einen Befestigungsflansch (11) mit zwei außen liegenden Durchgangsbohrungen (12) für Befestigungselemente, z.B. Befestigungsschrauben. Zwischen den Durchgangsbohrungen (12) weist der Scharniertopf (10) eine in der Draufsicht z.B. pilzförmige Einsenkung (13) auf. Ihre Tiefe beträgt beispielsweise ein Viertel des Abstandes der beiden Durchgangsbohrungen (12) . Der Boden (14) der Einsenkung (13) kann auch gestuft ausgebildet sein. Die Einsenkung (13) umfasst einen Längsabschnitt (15) und einen an diesen anschließenden kreissegmentförmigen Abschnitt (16) . Der Längsabschnitt (16) ist in der Längsrichtung (5) des Scharniertopfes (10) orientiert und grenzt z.B. an eine Gelenköffnung (17) des Bodens (14) an. Die
Basis (18) des kreissegmentförmigen Abschnitts (16) ist normal zur Längsrichtung (5) des TopfScharniers orientiert und zeigt in Richtung des Montagearms. Diese Basis (18) wird mittels einer zweiteiligen Vorderwand (19) gebildet, die beidseitig an den Längsabschnitt (15) angrenzt. Im Ausführungsbeispiel ist in jedem der Vorderwandteile ein Durchbruch (23) mit z.B.
kreisförmiger Querschnittsfläche angeordnet. Die Vorderwand (19) kann jedoch auch ohne diese Durchbrüche (23) ausgebildet sein. Die den kreissegmentförmigen Abschnitt (16) begrenzende, normal zum Boden (14) orientierte Wandung (24) des Scharniertopfs (10) ist als Zylindermantelfläche ausgebildet. Gegebenenfalls kann diese Wandung (24) Durchbrüche aufweisen. Der Scharniertopf (10) ist beispielsweise achsensymmetrisch zu einer vertikalen Mittenlängsebene des TopfScharniers ausgebildet. Diese Mittenlängsebene ist in der Längsrichtung (5) des TopfScharniers orientiert. Die Figur 2 zeigt einen Längsschnitt des Scharniertopfes (10) mit eingesetzter Dämpferbaugruppe (30) . Die Dämpferbau- gruppe (30) sitzt in der Einsenkung (13) und ist an den
Wänden (19, 24) des Scharniertopfes (10) beabstandet zum
Boden (14) fixiert. Beispielsweise beträgt der Abstand zum Boden wenige zehntel Millimeter. Die Dämpferbaugruppe (30) um- fasst ein Trägerteil (31) , das eine Zylinder-Kolbeneinheit (61) trägt. Die z.B. hydraulische Zylinder-Kolbenein- heit (61) umfasst einen Zylinder (62) und eine im
Zylinder (62) geführte Kolbenstange (63) mit einem
Kolben (64) . Im Ausführungsbeispiel ist die Kolbenstange (63) feststehend relativ zum Scharniertopf (10) . Der Zylinder (62) ist in der Längsrichtung (5) des Scharniertopfs (10) relativ zur Kolbenstange (62) verschiebbar. In der Darstellung der Figur 2 ragt der Zylinder (62) mit seinem Zylinderboden (65) in den Längsabschnitt (15) der Einsenkung (13) . Der Zylinderboden (65) ist beispielsweise einachsig gewölbt ausgebildet, wobei der Radiusmittelpunkt in dem an den Scharniertopf- boden (14) benachbarten Bereich der Zylinderwandung (66) liegt .
In den Figuren 3 und 4 ist die Dämpferbaugruppe (30) in isometrischen Ansichten von unten dargestellt. Die Figuren 5 und 6 zeigen das Trägerteil (31) .
Das Trägerteil (31) weist eine Trägerscheibe (32) , einen
Trägerrand (33) , eine Zylinderführung (34) , Federzapfen (35) und Abstützzapfen (36) auf. Im Ausführungsbeispiel ist das Trägerteil (31) ein Spritzgussteil aus einem thermoplastischen Kunststoff. Die Trägerscheibe (32) ist z.B. kreissegment- förmig, beispielsweise koaxial zum kreissegmentförmigen Abschnitt (16) des Scharniertopfes (10) , ausgebildet. An ihrer Unterseite (37) sind zwei paralllel zueinander angeordnete, die Zylinderführung (34) bildende Untergriffsleisten (34) angeformt. Seitlich der Untergriffsleisten (34) sind zwei Abstützzapfen (36) an der Unterseite (37) der Trägerscheibe (32) angeformt . Diese ragen in normaler Richtung aus der Träger- scheibe (32) heraus.
Im Scheitelbereich (38) des Trägerteils (31) ist der Trägerrand (33) achsensymmetrisch zur vertikalen Mittenlängsebene der Dämpferbaugruppe (30) an die Trägerscheibe (32) angeformt. Die vertikale Mittenlängsebene der Dämpferbaugruppe (30) fällt im eingebauten Zustand mit der vertikalen Mittenlängsebene des TopfScharniers zusammen. In den außenliegenden Bereichen des normal zur Unterseite (37) der Trägerscheibe (32) ausgerichteten Trägerrandes (33) sind nach innen ragende Feder- aufnahmen (35) angeordnet. Beide Federaufnahmen (35) sind bei in den Scharniertopf (10) eingebauter Dämpferbaugruppe (30) parallel zur Längsrichtung (5) ausgerichtet.
Der Trägerrand (33) umfasst einen mit der Trägerscheibe (32) verbundenen Grundsteg (41) und einen zumindest annähernd parallel hierzu orientierten Aufnahmesteg (42) . Der Bogen des Grundstegs (41) überstreicht beispielsweise einen Winkel von 70 Grad. Der Bogen des Aufnahmestegs (42) überdeckt im Ausführungsbeispiel einen Sektor mit einem Öffnungswinkel von
33 Grad. Der Aufnahmesteg (42) ist beidseitig mittels Verbindungsabschnitten (45) mit dem Grundsteg (41) verbunden. Die Verbindungsabschnitte (45) sind elastisch verformbar ausgebildet. Außderdem sind im Ausführungsbeispiel zwischen dem Aufnahmesteg (42) und dem Grundsteg (41) im zentralen Bereich drei Abreißstege (46) angeordnet, die in den Darstellungen der Figuren 3 bis 6 den Aufnahmesteg (42) mit dem Grundsteg (41) verbinden. Der Aufnahmesteg (42) ist damit mehrfach mit dem Grundsteg (41) verbunden. In der Darstellung der Figur 4 steht der Aufnahmesteg (42) nach außen über den Grundsteg (41) über, sodass er in einer Draufsicht der unbelasteten Dämpferbaugruppe (30) über die Kontur der Trägerplatte (32) herausragt. Die Dicke des Auf- nähmestegs (42) beträgt z.B. 90 % der Dicke des Grundstegs (41). Der Aufnahmesteg (42) weist eine Kolbenstangenaufnahme (43) auf. Diese ist nutenförmig ausgebildet. Die Kolbenstangenaufnahme (43) hat einen konisch ausgebildeten
Grund (44), dessen gedachte Spitze vom Trägerteil (31) weg orientiert außerhalb des Aufnahmestegs (42) liegt.
An der dem Scheitelbereich (38) abgewandten Trägerteilbasis (47) sind symmetrisch zur vertikalen Mittenlängsebene zwei Führungszapfen (48) und zwei Fixierelemente (51) an- geordnet. Jeweils ein Führungszapfen (48) ist mittels eines Spalts (54) von einem Fixierelement (51) beabstandet.
Die Führungszapfen (48) sind normal zur Trägerscheibe (32) ausgerichtet. Sie sind in dieser Richtung länger ausgebildet als die Fixierelemente (51) . An ihrem auskragenden Ende haben sie eine Einführschräge (49). Diese ist vom Scheitelbereich (38) weg gerichtet.
Die außerhalb der Führungzapfen (48) angeordneten Fixier- elemente (51) weisen jeweis eine Fixierelementscheibe (52) und einen z.B. mittig auf der Fixierelementscheibe (52) angeordneten Fixierelementzapfen (53) auf. Die einzelne Fixierelementscheibe (52) kann jedoch auch ohne den Fixierelementzapfen (53) ausgebildet sein. Im Ausführungsbeispiel fluchten die Fixierelementscheiben (52) in einer vertikalen Normalenebene zur vertikalen Mittenlängsebene mit den Fixierzapfen (48). Sie können jedoch auch aus dieser Ebene entgegen der Richtung des Scheitelbereichs (38) herausragen. Die
Fixierelementscheiben (52) sind elastisch verformbar aus- gebildet. Die z.B. halbzylindrisch ausgebildeten Fixier¬ elementzapfen (53) stehen in einer Richtung entgegen dem
Scheitelbereich (38) über die genannte Normalenebene zur vertikalen Mittenlängsebene hervor. Der Außendurchmesser des einzelnen Fixierelementzapfens (53) ist geringfügig kleiner als der Durchmesser des einzelnen Durchbruchs (23) des
Scharniertopfes (10) .
Der Zylinder (62) der Zylinder-Kolbeneinheit (61) hat einen obenliegenden Führungsfuß (67) zum Einschieben in die Untergriffsleisten (34) . Die aus dem Zylinder (62) heraus ragende Kolbenstange (63) hat an ihrem Kolbenstangenkopf (68) eine umlaufende Ringnut (69). Mittels dieser Ringnut (69) ist die Kolbenstange (63) in der Darstellung der Figuren 2 - 4 in der Kolbenstangenaufnahme (43) des Aufnahmestegs (42) fixiert. Der Kolbenstangenkopf (68) steht aus dem Aufnahmesteg (42) heraus.
An den Seitenflächen (71) des Zylinders (62) stehen weiterhin zapfenförmige Federhalterungen (72) heraus. Diese Federhaiter- ungen (72) fluchten mit den Federzapfen (35) des Trägerteils (31) . Zwischen jeweils einem trägerelementseitigen
Federzapfen (35) und einer zylinderseitigen Federhaiterung (72) ist eine Druckfeder (81) angeordnet. Die beiden parallel zueinander angeordneten Druckfedern (81) belasten den Zylinder (62) in die ausgefahrene Stellung.
Am Trägerteil (31) ist im Ausführungsbeispiel eine
Hubbegrenzung (91) angeordnet. Sie umfasst einen Hebel (92), z.B. einen Schwenkhebel und einen Blockierzapfen (93). Mittels dieser Vorrichtung (91) ist der Hub der Zylinder-Kolbeneinheit (61) auf einen Teilhub des Gesamthubs begrenzbar. Diese Hubbegrenzung (91) wird beispielsweise bei Türen kleiner Masse eingesetzt. Außerdem ist die Zylinder-Kolbeneinheit (61) in einer ausgefahrenen Position des Zylinders (62) bei weitgehend entspannten Druckfedern (81) mittels des Blockierzapfens (93) arretierbar. Die Dämpferbaugruppe (30) kann auch ohne
Hubbegrenzung (91) ausgebildet sein. Beim Zusammenbau der Dämpferbaugruppe (30) wird die Zylinder- Kolbeneinheit (61) in die Zylinderführung (34) des Trägerteils (31) eingeschoben und hinter einer AuszugsSicherung (55) verrastet. Diese AuszugsSicherung (55) wird beispielsweise durch die Führungszapfen (48) gebildet. Die z.B. ausgezogene Kolbenstange (63) wird so in den Aufnahmesteg (42)
eingeclipst, dass die Ringnut (69) in der Kolbenstangenaufnahme (43) verrastet. Hierbei stützen die Abreißstege (46) den Aufnahmesteg (42) ab, sodass dieser nicht abknickt. Nach dem Einsetzen der Druckfedern (81) und gegebenenfalls dem Einbau der Hubbegrenzung (91) ist die Dämpferbaugruppe (30) einsatzbereit .
Beim Einsetzen der Dämpferbaugruppe (30) in den Scharniertopf (10) des geöffneten TopfScharniers kann die Dämpferbau- gruppe (30) mittels der Hubbegrenzug (91) blockiert sein. Die Dämpferbaugruppe (30) wird im Ausführungsbeispiel schräg an den Scharniertopf (10) angesetzt, sodass der Kolbenstangenkopf (68) in den Scharniertopf (10) eintaucht und die
Führungszapfen (48) zunächst außerhalb des Scharniertopfs (10) stehen. Dann wird das Trägerteil (31) in den Scharniertopf (10) mit geringer Kraft hineingedrückt. Hierbei wird der Aufnahmesteg (42) verformt. Die Abreißstege (46) können abreißen. Die den Aufnahmesteg (42) durchdringende Kolbenstange (63) legt sich mit ihrem Kolbenstangenkopf (68) an die Wandung (24) des Scharniertopfs (10) an. Beim Herunterdrücken des Trägerteils (31) tauchen die Führungszapfen (48) in den Scharniertopf (10) ein. Sie führen die Dämpferbaugruppe (30) beim weiteren Einführen, bis die Fixierelemente (48) in den Scharniertopf (10) eintauchen. Die Montage ist beendet, wenn entweder die Abstützzapfen (36) auf dem z.B. gestuft ausgebildeten Boden (14) des Scharniertopfes (10) aufliegen oder bis die Fixierelementzapfen (53) in die Durchbrüche (23) des Scharniertopfs (10) einrasten. Gegebenenfalls kann der
Scharniertopf (10) eine zusätzliche Abhebesicherung zur
Sicherung der Dämpferbaugruppe (30) aufweisen. Die gegebenenfalls blockierend aktivierte Hubbegrenzung (91) kann gelöst werden. Bei einer geringen Türmasse kann der Hub der Zylinder- Kolbeneinheit (61) mittels der Hubbegrenzung (91) limitiert werden.
Die Fixierelemente (51) und der Kolbenstangenkopf (68) bilden nun die Ecken eines gleichschenkligen Dreiecks, das die drei Anlagepunkte der Dämpferbaugruppe (30) im Scharniertopf (10) verbindet. Dieses Dreieck schließt im Ausführungsbeispiel mit der Ebene der Trägerplatte (32) einen Winkel von 12 Grad ein, wobei die Ebene des Dreiecks in Richtung des Kolbenstangenkopfs (68) geneigt ist. Nach dem Einsetzen in den dargestellten Scharniertopf (10) ist die Dämpferbaugruppe (30) kraft- und formschlüssig fixiert. Beim Einsatz in einen
Scharniertopf (10) ohne Durchbrüche (23) bewirken die
elastisch verformten Fixierelemente (51) und die Kolbenstange (63) eine kraftschlüssige 3-Punkt-Anlage der Dämpferbaugruppe (30) an den Scharniertopf (10) . In beiden Fällen kann die Dämpferbaugruppe (30) Toleranzen des Scharniertopfes (10) ausgleichen und Spiel der Bauteile zueinander überbrücken .
Die Dämpferbaugruppe (30) kann auch an ein bestehendes Topf- Scharnier nachgerüstet werden. Beim Einsatz der kraftschlüssigen Variante braucht der Scharniertopf (10) hierfür nicht speziell vorbereitet zu werden. Diese Nachrüstung kann auch an einem bereits eingebauten Scharnier erfolgen. Nach dem Einbau des TopfScharniers mit der Dämpferbaugruppe (30) in ein Möbelstück drücken die Druckfedern (81) den Zylinder (62) relativ zur Kolbenstange (63) in die ausgefahrene Stellung. Beim Schließen beispielsweise der Tür trifft z.B. der Montagearm auf den Zylinderboden (65). Der Kraftvektor beim Auftreffen des Montagearms auf den Zylinderboden (65) liegt beispielsweise in der Ebene des Dreiecks der Fixierelemente (51) und des Kolbenstangenkopfes (68) oder in einer Ebene parallel hierzu. Der Zylinder (62) wird gegen die Kraft der Druckfedern (81) relativ zur Kolbenstange (63) verfahren. Hierbei gleitet der Zylinderfuß (67) entlang der
Untergriffsführungen (34) der Trägerplatte (32). Das im
Zylinder (62) verdrängte Öl verzögert die Schließbewegung der Tür. Die Kräfte werden über die Kolbenstange (63) der
Zylinder-Kolbeneinheit (61) direkt auf den Scharniertopf (10) übertragen.
Um die Dämpferbaugruppe (30) aus dem Scharniertopf (10) zu entnehmen, wird beispielsweise die Trägerplatte (32) in
Richtung des Scheitelbereichs (38) belastet. Die vorderen Fixierelemente (51) werden von der Vorderwand (19) gelöst. Jetzt kann die Trägerplatte (32) vorne angehoben und ausgeschwenkt werden. Der Scharniertopf (10) verbleibt hierbei ohne plastische Verformungen.
Das Scharnier kann im Folgenden ohne Dämpferbaugruppe (30) betrieben werden oder es kann eine neue Dämpferbaugruppe (30) eingesetzt werden. Das Einsetzen einer neuen Dämpferbaugruppe (30) erfolgt, wie oben beschrieben. Für die Demontage und Montage ist nur ein geringer Kraftaufwand erforderlich.
Auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsbeispiele sind denkbar . Bezugszeichenliste :
5 Längsrichtung
10 Scharniertopf
11 Befestigungsflansch
12 Durchgangsbohrungen
13 Einsenkung
14 Boden von (13)
15 Längsabschnitt
16 kreissegmentförmiger Abschnitt
17 Gelenköffnung von (14)
18 Basis
19 Vorderwand
23 Durchbruch
24 Wandung
30 Dämpferbaugruppe
31 Trägerteil, Trägerelement
32 Trägerscheibe, Trägerplatte
33 Trägerrand
34 Zylinderführung, Untergriffsleisten 35 Federzapfen, Federaufnahmen
36 Abstützzapfen
37 Unterseite von (32)
38 Scheitelbereich
41 Grundsteg
42 Aufnähmesteg
43 Kolbenstangenaufnahme
44 Grund von (43)
45 Verbindungsabschnitte
46 Abreißstege 47 Trägerteilbasis
48 Führungszapfen
49 Einführschräge 51 Fixierelemente
52 Fixierelementscheibe
53 Fixierelementzapfen
54 Spalt
55 AuszugsSicherung
61 Zylinder-Kolbeneinheit
62 Zylinder
63 Kolbenstange
64 Kolben
65 Zylinderboden
66 Zy1inderwandung
67 Führungsfuß
68 Kolbenstangenkopf, Fixierelement
69 Ringnut
71 Seitenflächen
72 Federhalterungen
81 Federelemente, Druckfedern
91 Hubbegrenzung, Blockiervorrichtung
92 Hebel, Schwenkhebel
93 Blockierzapfen

Claims

Patentansprüche :
1. Dämpferbaugruppe (30) für ein TopfScharnier mit einem
Trägerteil (31) und mit einer Zylinder-Kolbeneinheit (61) , die einen relativ zum Trägerteil (31) axial verschiebbaren und mittels Federelementen (81) rückstellbaren Zylinder (62) und eine im Zylinder (62) geführte Kolbenstange (63) umfasst, dadurch gekennzeichnet,
dass das Trägerteil (31) einen integrierten, elastisch verformbaren Aufnahmesteg (42) aufweist, in dem die
Kolbenstange (63) fixierbar ist und
dass das Trägerteil (31) an seiner dem Aufnahmesteg (42) entgegengesetzten Seite zwei zueinander beabstandete, elastisch verformbare Fixierelemente (51) hat.
2. Dämpferbaugruppe (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente (51) und ein Kolbenstangenkopf (68) der Kolbenstange (63) Ecken eines gleichschenkligen Dreiecks bilden.
3. Dämpferbaugruppe (30) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Draufsicht auf das Trägerteil (31) die Kolbenstange (63) über die Kontur des Trägerteils (31) über- steht.
4. Dämpferbaugruppe (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Abreißstege (46) aufweist, die zumindest den unverformten Aufnahmesteg (42) mit einem Grundsteg (41) verbinden .
5. TopfScharnier mit einer Dämpferbaugruppe (30) nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferbaugruppe (30) in einem Scharniertopf (10) des TopfScharniers mittels der Fixierelemente (51) und des Kolbenstangenkopfes (68) kraft- und/oder formschlüssig fixiert ist.
6. TopfScharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreißstege (46) des verformten Aufnahmestegs (42) aufgetrennt sind.
EP16818973.6A 2015-11-26 2016-11-25 Dämpferbaugruppe eines topfscharniers Active EP3380693B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16818973T PL3380693T3 (pl) 2015-11-26 2016-11-25 Zespół tłumiący do zawiasu puszkowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015168.1A DE102015015168B3 (de) 2015-11-26 2015-11-26 Dämpferbaugruppe eines Topfscharniers sowie Topfscharnier mit dieser
PCT/DE2016/000421 WO2017088848A1 (de) 2015-11-26 2016-11-25 Dämpferbaugruppe eines topfscharniers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3380693A1 true EP3380693A1 (de) 2018-10-03
EP3380693B1 EP3380693B1 (de) 2021-08-04

Family

ID=56682808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16818973.6A Active EP3380693B1 (de) 2015-11-26 2016-11-25 Dämpferbaugruppe eines topfscharniers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10435935B2 (de)
EP (1) EP3380693B1 (de)
CN (1) CN108291418B (de)
BR (1) BR112018010782A2 (de)
DE (1) DE102015015168B3 (de)
PL (1) PL3380693T3 (de)
WO (1) WO2017088848A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3580420B1 (de) * 2017-02-13 2023-01-11 Samet Kalip Ve Madeni Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelscharnier mit einem sperrelement für einen lineardämpfer
US11466493B2 (en) * 2018-06-26 2022-10-11 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Hinge for an item of furniture
EP3818231A1 (de) * 2018-07-05 2021-05-12 Samet Kalip Ve Madeni Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelscharnier

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254375C1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Zimmer Guenther Vorrichtung zum Dämpfen von Schwenkbewegungen
DE10333925B4 (de) * 2003-07-24 2007-03-22 Grass Gmbh Möbelscharnier mit Öffnungsautomatik, insbesondere für Möbeltüren
WO2009094272A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-30 Grass America, Inc. Damping mechanism for cabinet hinge assembly
AT509720B1 (de) * 2010-08-23 2011-11-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung für möbelteile
AT510375B1 (de) * 2010-08-27 2018-06-15 Blum Gmbh Julius Möbeldämpfer
DE202010015536U1 (de) * 2010-11-18 2012-03-01 Grass Gmbh Vorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
DE102011103894A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Grass Gmbh Dämpfungsvorrichtung, Verfahren zum Befüllen einer Dämpfungsvorrichtung sowie Möbelbeschlag mit einer Dämpfungsvorrichtung
DE202011103288U1 (de) * 2011-06-30 2012-10-04 Grass Gmbh Dämpfungsvorrichtung, Möbelscharnier und Möbel
DE202012003508U1 (de) * 2012-04-05 2013-07-08 Grass Gmbh Vorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
ITMI20121122A1 (it) * 2012-06-26 2013-12-27 Salice Arturo Spa Cerniera decelerata per mobili
ITMI20121837A1 (it) * 2012-10-29 2014-04-30 Salice Arturo Spa Cerniera per mobili con dispositivo di decelerazione disattivabile
US8650711B1 (en) * 2013-01-04 2014-02-18 King Slide Works Co., Ltd. Hinge assembly with damping device
CN203308270U (zh) * 2013-06-04 2013-11-27 广东泰明金属制品有限公司 家具铰链的阻尼器装置
CN203796037U (zh) * 2013-10-15 2014-08-27 戴贵阳 一种可调式阻尼暗铰链
CN203515105U (zh) * 2013-11-13 2014-04-02 戴贵阳 一种阻尼暗铰链

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015015168B3 (de) 2016-09-01
WO2017088848A1 (de) 2017-06-01
EP3380693B1 (de) 2021-08-04
US10435935B2 (en) 2019-10-08
CN108291418B (zh) 2020-07-24
PL3380693T3 (pl) 2021-12-27
US20180328093A1 (en) 2018-11-15
CN108291418A (zh) 2018-07-17
BR112018010782A2 (pt) 2018-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006058639B4 (de) Kombinierte Verzögerungs- und Beschleunigungsvorrichtung
DE102015003414B3 (de) Kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit Überlastschutz
EP3683389A1 (de) Stellantrieb für möbelteile
EP2182154B1 (de) Führungsvorrichtung für Schiebetüren
WO2017088848A1 (de) Dämpferbaugruppe eines topfscharniers
DE102013006826A1 (de) Türgriffanordnung für ein Automobil
DE102015204161A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung und Verfahren zum Verhindern eines Türöffnens während einer seitlichen Kollision
EP3071767A1 (de) Kantriegel und türdichtungssystem
DE10206854C1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
DE102015000197A1 (de) Sicherheitstürblatt
DE102017114094A1 (de) Schubstangenverschluss für ein Schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende Anordnung und ein entsprechendes Verfahren
DE102017215933A1 (de) Reibungsdämpfer
EP2492427B1 (de) Beschlagvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil
DE102011006011A1 (de) Fahrzeug
EP2701956A1 (de) Anordnung zur schmutzsicherung bei einem arbeitszylinder
DE19910328A1 (de) Crashsperre an einem Türgriff oder Türschloß eines Fahrzeugs
EP3179199B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines zusatzteils an einer waffe
EP1350655A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Tankklappe
EP2739807A1 (de) Beschlagsystem zum führen einer verschlussklappe eines möbelstücks
EP3478917B1 (de) Mitteltür-zuziehvorrichtung mit übertragungsschlitten
DE602005004098T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Nutzlast an ein Flugzeug
DE3116681C2 (de)
EP1898761B1 (de) Bodenbefestigung für haushaltsgeräte
DE202015007714U1 (de) Schließleiste
DE102014113713A1 (de) Möbelscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190628

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210519

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1417151

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016013565

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016013565

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20220506

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211125

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211125

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1417151

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231206

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804