DE102011103894A1 - Dämpfungsvorrichtung, Verfahren zum Befüllen einer Dämpfungsvorrichtung sowie Möbelbeschlag mit einer Dämpfungsvorrichtung - Google Patents

Dämpfungsvorrichtung, Verfahren zum Befüllen einer Dämpfungsvorrichtung sowie Möbelbeschlag mit einer Dämpfungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011103894A1
DE102011103894A1 DE102011103894A DE102011103894A DE102011103894A1 DE 102011103894 A1 DE102011103894 A1 DE 102011103894A1 DE 102011103894 A DE102011103894 A DE 102011103894A DE 102011103894 A DE102011103894 A DE 102011103894A DE 102011103894 A1 DE102011103894 A1 DE 102011103894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
volume
piston element
damping device
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011103894A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Forster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass America Inc
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Priority to DE102011103894A priority Critical patent/DE102011103894A1/de
Publication of DE102011103894A1 publication Critical patent/DE102011103894A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/461Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall characterised by actuation means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Dämpfungsvorrichtung (1, 21) zur Dämpfung einer Relativbewegung von Vorrichtungsteilen einer Vorrichtung zum Verschwenken und/oder Verschieben eines an einem Möbelkorpus bewegbar geführten Möbelteils vorgeschlagen, wobei ein Dämpfergehäuse (2) und ein Kolbenelement (3) vorgesehen sind, die sich relativ zueinander bewegen lassen, wobei bei einer gedämpften Bewegung durch das Kolbenelement (3) ein Fluid von einem ersten Volumen (7) in einer Dämpfrichtung vor dem Kolbenelement in ein zweites Volumen (8) verdrängt wird, und wobei das Kolbenelement (3) einen Betätigungsabschnitt außerhalb des Dämpfergehäuses (2) aufweist. Erfindungsgemäß ist das erste Volumen (7) vom zweiten Volumen (8) durch ein feststehendes Düsenelement (5) mit einer Dämpf-Durchgangsöffnung (6) und ein in Bezug zum Düsenelement (5) bewegliches Steuerorgan (13) getrennt, das unterschiedliche Positionen einnehmen kann. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Kolbenelement (3) einen durchgehend gleichen Querschnitt im ersten Volumen (7) und im Bereich des zweiten Volumens (8) aufweist. Außerdem wird ein Befüllverfahren einer Dämpfungsvorrichtung vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dämpfungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Möbelbeschlag mit einer Dämpfungsvorrichtung sowie ein Verfahren zum Befüllen einer Dämpfungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Dämpfer für Möbelscharniere bekannt, bei welchen mit Hilfe einer Kolbenstange ein Kolben in einem Zylinder verfahren werden kann. Beim Verfahren des Kolbens in eine Dämpfrichtung wird zum Beispiel ein Ölstrom durch einen Ringspalt zwischen dem Kolben und einer Zylinderwand durchgedrückt, wodurch sich der Dämpfungseffekt ergibt. Für einen Rückhub wird normalerweise ein größerer Durchströmquerschnitt als der Ringspalt genutzt, so dass dieser weitgehend ohne Dämpfungseffekt erfolgen kann.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dämpfungsvorrichtung für ein Möbel bereitzustellen, die eine Dämpfungswirkung mit hoher Reproduzierbarkeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 2, 11 sowie 12 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung betrifft zunächst eine Dämpfungsvorrichtung zur Dämpfung einer Relativbewegung von Vorrichtungsteilen einer Vorrichtung zum Verschwenken und/oder Verschieben eines an einem Möbelkorpus bewegbar geführten Möbelteils. Die Dämpfungsvorrichtung umfasst ein Dämpfergehäuse und ein Kolbenelement, die sich relativ zueinander bewegen lassen, wobei bei einer gedämpften Bewegung durch das Kolbenelement ein Fluid von einem ersten Volumen in einer Dämpfrichtung vor dem Kolbenelement in ein zweites Volumen verdrängt wird. Das Kolbenelement weist einen Betätigungsabschnitt außerhalb des Dämpfergehäuses auf. Der Betätigungsabschnitt ist zum Beispiel eine axiale Verlängerung des Kolbenelements. Der Kern der Erfindung liegt nun darin, dass das erste Volumen vom zweiten Volumen durch ein feststehendes Düsenelement mit einer Dämpf-Durchgangsöffnung und ein in Bezug zum Düsenelement bewegliches Steuerorgan getrennt ist, das unterschiedliche Positionen einnehmen kann.
  • Mit einem feststehenden Düsenelement, das eine Dämpf-Durchgangsöffnung aufweist, ist es in einfacher Weise möglich, einen Dämpfungsgrad mit hoher Reproduzierbarkeit herstellen zu können. Es kommt dabei zum Beispiel nicht wie im Stand der Technik auf ein Spiel zwischen einem Kolben und einer Zylinderwand an. Es ist für eine Wiederholgenauigkeit lediglich erforderlich, die Durchgangsöffnung mit gleichem Querschnitt herzustellen, was vergleichsweise einfach möglich ist. Auch eine fixierte Positionierung des Düsenelements kann mit vergleichsweise geringem Aufwand durchgeführt werden.
  • Durch das bewegliche Steuerorgan, das getrennt vom Düsenelement unterschiedliche Positionen einnehmen kann, lässt sich zum Beispiel eine Rückflussöffnung öffnen und wieder verschließen. Damit kann ein Rückhub möglichst ungedämpft erfolgen, wogegen die Öffnung bei einem Hub in Dämpfrichtung durch das Steuerorgan verschlossen, insbesondere vollständig verschlossen ist.
  • Das Verschließen der Rückflussöffnung erfolgt vorzugsweise selbsttätig durch den Druck des Fluids, insbesondere durch den Druck einer Flüssigkeit.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass das Kolbenelement einen durchgehend gleichen Querschnitt im ersten Volumen und im Bereich des zweiten Volumens aufweist. Durch diese Maßnahme kann das Kolbenelement sehr einfach mit einer gleichbleibenden Querschnittsform realisiert werden. Der durchgehende Querschnitt im ersten und zweiten Volumen trifft vorzugsweise auch in einer Position zu, in welcher das Kolbenelement sich maximal im ersten Volumen befindet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht das Kolbenelement zum Beispiel nur aus einer Kolbenstange mit gleichbleibendem, insbesondere rundem Querschnitt zumindest bis teilweise in den Betätigungsabschnitt außerhalb des Dämpfergehäuses.
  • Der Querschnitt des Kolbenelements muss jedoch nicht zwangsläufig rund sein, es sind viele verschiedene Querschnittsformen denkbar, wobei bevorzugt in Dämpfrichtung nach dem Düsenelement als auch zumindest in einem Abschnitt vor dem Düsenelement der Kolbenquerschnitt durchgehend gleich ist.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Steuerorgan ein starres Element. Ein starres Element lässt sich eindeutig in Bezug zum Düsenelement anordnen, hat eine gleichbleibende Form und ist somit nicht nur in der Form, sondern auch in der Funktion reproduzierbar. Es ist vorzugsweise nicht gummielastisch.
  • Im Weiteren ist es bevorzugt, wenn die Dämpf-Durchgangsöffnung unabhängig von einer Position des Steuerorgans immer frei ist. Gegebenenfalls sind auch mehrere Dämpf-Durchgangsöffnungen vorgesehen, die dann ebenfalls immer frei sind. Damit wird insbesondere in Dämpfrichtung ein Fluid, zum Beispiel ein Ölstrom nur von der Dämpf-Durchgangsöffnung bestimmt, wodurch die Dämpfwirkung in hohem Maße gleichbleibend und reproduzierbar ist. Das Steuerorgan soll vorzugsweise in keiner seiner Positionen eine Beeinflussung der Durchgangsöffnung bewirken.
  • Im Weiteren ist es besonders vorteilhaft, wenn das Steuerorgan eine Rückfluss-Durchgangsöffnung bei einem Rückhub des Kolbenelements entgegen einem Dämpfhub freigibt. Das Freigeben der Rückfluss-Durchgangsöffnung erfolgt bevorzugt selbsttätig durch den Druck des strömenden Fluids, insbesondere Öls. Wie oben beschrieben, findet ebenfalls vorzugsweise selbsttätig in Dämpfrichtung ein Verschluss der Rückfluss-Durchgangsöffnung statt, so dass in dieser Richtung lediglich die Dämpf-Durchgangsöffnung als Fluidweg zur Verfügung steht.
  • Um eine immer freie Dämpf-Durchgangsöffnung unabhängig von der Position des Steuerorgans zu gewährleisten, wird vorzugsweise im Steuerorgan eine Durchgangsöffnung vorgesehen, die unabhängig von der Position des Steuerorgans die Dämpf-Durchgangsöffnung unbeeinflusst lässt. Die Durchgangsöffnung im Steuerorgan ist zum Beispiel etwas Großer im Querschnitt als die Dämpf-Durchgangsöffnung.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung durchdringt das Kolbenelement sowohl das Steuerorgan als auch das Düsenelement. Das Kolbenelement wird dabei vorzugsweise im Düsenelement geführt. Die Führung ist zum Beispiel dergestalt, dass das Kolbenelement sich weitgehend abgedichtet im Düsenelement bewegen kann. Durch diese Maßnahme wird verhindert, dass ein parasitärer Flüssigkeitsstrom sich entlang des Kolbenelements durch das Düsenelement im Durchbruch für das Kolbenelement ausbildet.
  • Für einen einfachen Aufbau ist es bevorzugt, wenn das Kolbenelement sowohl das erste als auch das zweite Volumen durchdringt. Bei gleichzeitiger Führung des Kolbenelements im Düsenelement bildet das Düsenelement dann vorzugsweise die Trennwand zwischen dem ersten und zweiten Volumen.
  • Ein weiterhin wichtiger Aspekt der Erfindung liegt darin, dass im Gehäuse jeweils eine Füllöffnung nach außen zum ersten und zum zweiten Volumen vorgesehen ist. Durch diese Maßnahme lässt sich die Dämpfungsvorrichtung vorteilhaft befüllen, insbesondere ohne Einschluss von Gasblasen, wenn beispielsweise eine Ölbefüllung stattfindet. Die Füllöffnungen, zum Beispiel mit kreisrundem Querschnitt, werden bevorzugt mit Kugeln, die in die Füllöffnungen eingepresst werden, verschlossen. Damit lässt sich auf einfache Weise eine zuverlässige Abdichtung der Füllöffnungen bereitstellen.
  • Denkbar ist jedoch auch, dass in den Füllöffnungen Mittel untergebracht sind, die eine Ventilfunktion aufweisen, so dass nur unter bestimmten vorgegebenen Bedingungen ein Durchgang nach außen oder ins Innere ermöglicht ist.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist im Dämpfergehäuse im ersten Volumen eine Zylinderhülse vorgesehen, um einen Querschnitt des Dämpfergehäuses auf einen Querschnitt des vorzugsweise mit gleichbleibenden Querschnitt ausgestalteten Kolbenelements anzupassen, das in die Zylinderhülse eintauchen kann.
  • Durch diese Maßnahme wird eine erforderliche Ölmenge im ersten Volumen im Wesentlichen durch den Bewegungsraum des Kolbenelements im ersten Volumen bestimmt. Damit kann ein notwendiges Ölvolumen optimiert werden.
  • Eine erfindungsgemäße Dämpfungsvorrichtung kann zum Beispiel in den Topf eines Topfscharniers integriert werden, so dass eine gedämpfte Schließbewegung des Topfscharniers ermöglicht ist.
  • Denkbar sind jedoch auch andere Anwendungen zur Dämpfung der Bewegung von beweglichen Möbelteilen.
  • Ein weiterer Kernaspekt der Erfindung liegt in einem Verfahren zum Befüllen einer Dämpfungsvorrichtung mit einem Dämpfergehäuse und einem Kolbenelement, die relativ zueinander bewegt werden, wobei bei einer gedämpften Bewegung durch das Kolbenelement eine Flüssigkeit von einem ersten Volumen in einer Dämpfrichtung vor dem Kolbenelement in ein zweites Volumen verdrängt wird. Ein wesentlicher Punkt ist darin zu sehen, dass im Dämpfergehäuse sowohl für das erste Volumen als auch für das zweite Volumen eine Befüllöffnung, zum Beispiel ein Kanal nach außen vorhanden ist und dass zum Befüllen des ersten und zweiten Volumens mit einer Flüssigkeit, insbesondere Öl, an einem der Kanäle abgesaugt und an dem jeweils anderen Kanal Öl eingeleitet wird.
  • Vorzugsweise wird beim Absaugen ein Unterdruck erzeugt, so dass sich etwaige Gasanteile weitgehend aus dem ersten und zweiten Volumen entfernen lassen und dieses Volumen im Wesentlichen von Flüssigkeit, insbesondere Öl, eingenommen werden kann. Dadurch lässt sich eine möglichst blasenfreie Befüllung mit Öl erreichen, was für eine störungsfreie Funktion der Dämpfungsvorrichtung wichtig ist.
  • Nach einem Befüllvorgang werden die Kanäle von außen fest verschlossen, so dass das Liquid, insbesondere Öl im ersten und zweiten Volumen leckagefrei verkapselt ist.
  • Zeichnungen
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden unter Angabe weiterer Vorteile und Einzelheiten nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Dämpfungsvorrichtung in einem Schnitt entlang der zentralen Hauptachse,
  • 2 in einem vergleichbaren Schnitt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung für den Einbau in den Topf eines Topfscharniers und
  • 3a und 3b eine dreidimensionale Darstellung der Ausführungsform nach 2 von schräg oben (3a) bzw. schräg unten (3b).
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist eine Dämpfungsvorrichtung 1 mit einem Dämpfergehäuse 2 und einem Kolbenelement 3 dargestellt. Das Dämpfergehäuse 2 ist becherförmig und mit einem Verschlusselement 4 verschlossen.
  • Im Dämpfergehäuse ist ein Düsenelement 5 mit einer Düsenöffnung 6 fest angeordnet. Das Düsenelement 5 teilt das Dämpfergehäuse 2 in ein erstes Ölvolumen 7 und ein zweites Ölvolumen 8. Das erste Ölvolumen 7 wird an der dem Düsenelement 5 gegenüberliegenden Seite von einem Boden 9 des Dämpfergehäuses 2 begrenzt, wohingegen das zweite Ölvolumen 8 auf der dem Düsenelement 5 gegenüberliegenden Seite durch das Verschlusselement 4 begrenzt ist.
  • Das Verschlusselement 4 und das Düsenelement 5 werden vom Kolbenelement 3 durchdrungen, wobei insbesondere beim Verschlusselement 4 Dichtelemente 10 für eine Abdichtung zum Kolbenelement 3 nach außen vorhanden sind.
  • In 1 sind die Dichtungselemente 10 nur angedeutet. Sie können in verschiedener Art und Weise auch durch ergänzende Materialien ausgebildet sein.
  • Im Verschlusselement 4 ist ein Schwamm 11 vorgesehen, der so dimensioniert ist, dass der Schwamm 11 aus dem ersten Ölvolumen 7 verdrängtes Öl, das durch die Düsenöffnung 6 in das zweite Ölvolumen 8 strömt, gerade aufnehmen kann.
  • In 1 ist allerdings die zurückgefahrene Position gezeigt. Dieser Zustand wurde dadurch erlangt, dass aus dem zweiten Ölvolumen 8 beim Zurückziehen des Kolbenelements 3 Öl sowohl durch die Düsenöffnung 6 als auch durch eine Rückflussöffnung 12 in das erste Ölvolumen 7 übergeströmt ist.
  • Ein Steuerelement 13 ist dabei beweglich so angeordnet, dass für eine Strömungsrichtung des Öls vom zweiten Ölvolumen 8 in das erste Ölvolumen 7 die Rückflussöffnung 12 durch das Steuerelement aufgrund des Öldrucks freigegeben wird, um ein Einströmen von Öl durch die Rückflussöffnung 12 in das erste Ölvolumen zu erlauben. Hingegen ist bei einer Bewegung des Kolbenelements in eine Dämpfrichtung 14 durch das Steuerelement 13 die Rückflussöffnung 12 blockiert, lediglich über eine Öffnung 15 im Steuerelement 13 kann Öl durch die Düsenöffnung 6 strömen. Die Öffnung 15 ist größer als die Düsenöffnung 6, die damit alleinig das Dämpfverhalten somit bestimmt.
  • Im ersten Ölvolumen 7 ist eine Zylinderhülse 16 vorhanden, mit einem Durchgang 17, in den das Kolbenelement 3 unter Verdrängung von Öl eintaucht.
  • Durch die Zylinderhülse 16 lässt sich die notwendige Menge Öl in der Dämpfungsvorrichtung 1 im Wesentlichen auf das vorn Kolbenelement 3 verdrängte Volumen beim Einfahren in das erste Ölvolumen 7 beschränken.
  • Dadurch, dass die Dämpfung in Dämpfrichtung 14 lediglich durch die Düsenöffnung 6 bestimmt ist, können die verbleibenden Elemente eine größere Toleranz aufweisen im Vergleich zu einer Lösung, bei welcher ein Ringspalt um einen Kolben die Dämpfwirkung definiert. Im erfindungsgemäßen Fall ist lediglich die Düsenöffnung 6 mit entsprechender Genauigkeit herzustellen.
  • Beim Einfahren des Kolbenelements 3 aus einer Position gemäß 1 wird Öl aus dem ersten Ölvolumen 7 über die Düsenöffnung in das zweite Ölvolumen 8 verdrängt, wo es vom Schwamm 11 aufgenommen wird, der ein passendes Ausgleichsvolumen bereit hält.
  • Das Ausgleichsvolumen des Schwamms 11 ist vorzugsweise auf das vom Kolbenelement 3 verdrängte Volumen aus dem ersten Ölvolumen 7 genau abgestimmt, so dass der Schwamm 11 möglichst klein gehalten werden kann. Ein kleines Schwammvolumen ergibt sich schon dadurch, dass das Kolbenelement 3 lediglich aus einem Stößel besteht mit entsprechend kleinem Verdrängervolumen im ersten Ölvolumen 7.
  • Entgegen der Dämpfrichtung 14 findet der Ölfluss in umgekehrter Richtung statt, das heißt, Öl verlässt den Schwamm 11 beim Herausziehen des Kolbenelements 3 und strömt durch die Düsenöffnung 6 als auch durch die vom Steuerelement 13 frei gegebene Rückflussöffnung 12.
  • Zum Befüllen des Dämpfergehäuses 2 mit Öl sind zum ersten Ölvolumen 7 als auch zum zweiten Ölvolumen 8 Verbindungskanäle 18, 19 vorgesehen, die nach dem Befüllen so wie in 1 dargestellt, mit jeweils einer Kugel 20 verschlossen werden. Damit wird eine dichte Verkapselung nach außen hergestellt.
  • Zum Befüllen wird zum Beispiel ein Verbindungskanal 19 unter Unterdruck gesetzt, so dass Gasanteile abgesaugt werden, die ansonsten im Ölvolumen Gasblasen verursachen könnten.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Dämpfungsvorrichtung 21 gezeigt. Der innere Aufbau innerhalb eines Dämpfergehäuses 2a entspricht dem des Dämpfergehäuses 2 der Dämpfungsvorrichtung 1 nach 1. Dementsprechend sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das Dämpfergehäuse 2a der Ausführungsform nach 2 ist im Unterschied zur Ausführungsform nach 1 nach außen hin kastenförmig und mit einer Anlaufnase 22 sowie seitlichen Führungswänden 22a ausgestattet. Auf die Anlaufnase 22 trifft zum Beispiel ein Gelenkhebel, wenn die Dämpfungsvorrichtung 21 in einem Scharniertopf eines Möbelscharniers untergebracht ist. In diesem Fall kann ein Scharnierarm an der Anlaufnase 22 entlang gleiten und das Gehäuse 2 zurückschieben, welches in einem Aufnahmeteil 23 verschlieblich gelagert ist.
  • Das dem Gehäuse gegenüberliegende Ende 3a des Kolbenelements 3 ist in einem Wandungsabschnitt 24 des Aufnahmeteils 23 festgelegt. Damit kann sich das Kolbenelement bei einer Dämpfbewegung am Aufnahmeteil 23 abstützen. Das Aufnahmeteil 23 hingegen sitzt zum Beispiel fest montiert im Topf eines Topfscharniers.
  • Vollständige räumliche Darstellungen der Dämpfungsvorrichtung 21 sind aus den 3a und 3b ersichtlich.
  • Insbesondere aus der 3b lassen sich Rückstellfedern 25 entnehmen, die das Gehäuse 2a der Dämpfungsvorrichtung 21, nachdem es für einen Dämpfvorgang in das Aufnahmeteil 23 eingeschoben wurde und der Anpressdruck an der Anlaufnase 22 durch zum Beispiel einem Gelenkhebel nicht mehr vorhanden ist, in eine Stellung ausfahren, in welcher es für einen nächsten Dämpfvorgang bereit steht. Dabei wird das Kolbenelement 3 in dem Wandungsabschnitt 24 festgehalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dämpfungsvorrichtung
    2
    Dämpfergehäuse
    2a
    Dämpfergehäuse
    3
    Kolbenelement
    3a
    Ende
    4
    Verschlusselement
    5
    Düsenelement
    6
    Düsenöffnung
    7
    Ölvolumen
    8
    Ölvolumen
    9
    Boden
    10
    Dichtelement
    11
    Schwamm
    12
    Rückflussöffnung
    13
    Steuerelement
    14
    Dämpfrichtung
    15
    Öffnung
    16
    Zylinderhülse
    17
    Durchgang
    18
    Verbindungskanal
    19
    Verbindungskanal
    20
    Kugel
    21
    Dämpfungsvorrichtung
    22
    Anlaufnase
    22a
    Führungswand
    23
    Aufnahmeteil
    24
    Wandungsabschnitt
    25
    Rückstellfeder

Claims (14)

  1. Dämpfungsvorrichtung (1, 21) zur Dämpfung einer Relativbewegung von Vorrichtungsteilen einer Vorrichtung zum Verschwenken und/oder Verschieben eines an einem Möbelkorpus bewegbar geführten Möbelteils, wobei ein Dämpfergehäuse (2, 2a) und ein Kolbenelement (3) vorgesehen sind, die sich relativ zueinander bewegen lassen, wobei bei einer gedämpften Bewegung durch das Kolbenelement (3) ein Fluid von einem ersten Volumen (7) in einer Dämpfrichtung vor dem Kolbenelement in ein zweites Volumen (8) verdrängt wird, und wobei das Kolbenelement (3) einen Betätigungsabschnitt außerhalb des Dämpfergehäuses (2, 2a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Volumen (7) vom zweiten Volumen (8) durch ein feststehendes Düsenelement (5) mit einer Dämpf-Durchgangsöffnung (6) und ein in Bezug zum Düsenelement (5) bewegliches Steuerorgan (13) getrennt ist, das unterschiedliche Positionen einnehmen kann.
  2. Dämpfungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenelement (3) einen durchgehend gleichen Querschnitt im ersten Volumen (7) und im Bereich des zweiten Volumens (8) aufweist.
  3. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (13) ein starres Element ist.
  4. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpf-Durchgangsöffnung (6) unabhängig von einer Position des Steuerorgans immer frei ist.
  5. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (13) eine Rückfluss-Durchgangsöffnung (12) bei einem Rückhub des Kolbenelements (3) entgegen einem Dämpfhub freigibt.
  6. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan eine Durchgangsöffnung (15) aufweist, die eine immer freie Dämpf-Durchgangsöffnung (6) im Düsenelement gewährleistet.
  7. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (13) und/oder das Düsenelement (5) vom Kolbenelement (3) durchdrungen ist.
  8. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Volumen (7, 8) vom Kolbenelement (3) durchdrungen sind.
  9. Dämpfungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2, 2a) jeweils eine Füllöffnung (18, 19) nach außen zum ersten Volumen (7) und zum zweiten Volumen (8) vorgesehen ist.
  10. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Dämpfergehäuse (2, 2a) im ersten Volumen (7) eine Zylinderhülse (16) vorgesehen ist, um einen Querschnitt des Dämpfergehäuses (2, 2a) auf einen Querschnitt des Kolbenelements (3) anzupassen, das in die Zylinderhülse eintauchen kann.
  11. Möbelbeschlag, insbesondere Möbelscharnier mit einer Dämpfungsvorrichtung (1, 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Verfahren zum Befüllen einer Dämpfungsvorrichtung (1, 21) mit einem Dämpfergehäuse (2, 2a) und einem Kolbenelement (3), die relativ zueinander bewegt werden, wobei bei einer gedämpften Bewegung mittels des Kolbenelements (3) eine Flüssigkeit von einem ersten Volumen (7) in einer Dämpfrichtung (14) vor dem Kolbenelement (3) in ein zweites Volumen (8) verdrängt wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Dämpfergehäuse (2, 2a) sowohl für das erste Volumen (7) als auch für das zweite Volumen (8) ein Kanal (18, 19) nach außen vorhanden ist und dass zum Befüllen des ersten und zweiten Volumens (7, 8) mit einer Flüssigkeit an einem der Kanäle (18, 19) abgesaugt und an dem jeweils anderen Kanal (18, 19) die Flüssigkeit eingeleitet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Befüllen die Kanäle (18, 19) nach außen fest verschlossen werden,
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass beim Absaugen ein Unterdruck erzeugt wird, derart, dass sich eine weitgehend blasenfreie Befüllung von Flüssigkeit bei einer Befüllung mit Flüssigkeit einstellt.
DE102011103894A 2011-06-03 2011-06-03 Dämpfungsvorrichtung, Verfahren zum Befüllen einer Dämpfungsvorrichtung sowie Möbelbeschlag mit einer Dämpfungsvorrichtung Withdrawn DE102011103894A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103894A DE102011103894A1 (de) 2011-06-03 2011-06-03 Dämpfungsvorrichtung, Verfahren zum Befüllen einer Dämpfungsvorrichtung sowie Möbelbeschlag mit einer Dämpfungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103894A DE102011103894A1 (de) 2011-06-03 2011-06-03 Dämpfungsvorrichtung, Verfahren zum Befüllen einer Dämpfungsvorrichtung sowie Möbelbeschlag mit einer Dämpfungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011103894A1 true DE102011103894A1 (de) 2012-12-06

Family

ID=47173417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011103894A Withdrawn DE102011103894A1 (de) 2011-06-03 2011-06-03 Dämpfungsvorrichtung, Verfahren zum Befüllen einer Dämpfungsvorrichtung sowie Möbelbeschlag mit einer Dämpfungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011103894A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017088848A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Martin Zimmer Dämpferbaugruppe eines topfscharniers

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE525039C (de) * 1928-09-22 1931-05-20 George Louis Rene Jean Messier Daempfungsstrebe fuer Flugzeuglandegestelle
US2965074A (en) * 1958-10-29 1960-12-20 O D Herron Hydraulic stop device
DE6606932U (de) * 1966-03-30 1971-04-22 Siegfried Haenchen Hydraulischer puffer.
DE2105422B2 (de) * 1971-02-05 1974-09-19 Hubert 4000 Duesseldorf Fussangel Stufenlos verstellbarer Stoßdämpfer, insbesondere für industrielle Anwendungszwecke
DE2830322A1 (de) * 1977-07-11 1979-01-18 Ace Controls Einstellbarer hydraulischer stossdaempfer
DD155262A1 (de) * 1980-12-15 1982-05-26 Eberhard Rust Verfahren zum fuellen von spaltraeumen,insbesondere in viskositaets-drehschwingungsdaempfern
DE10355184A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-23 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Hydrop-Element
DE202006011846U1 (de) * 2006-08-02 2007-12-13 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Dämpfung bzw. Abbremsung von beweglichen Möbelteilen von Möbelstücken
DE102007032090A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Orthopädietechnischer Fluiddämpfer
DE202009012852U1 (de) * 2009-09-16 2009-12-31 Gslide Corp., Tamshuei Chen Hydraulikzylinder für Auszugschiene
WO2011111892A1 (ko) * 2010-03-12 2011-09-15 (주)문주하드웨어 도어 댐퍼용 완충기

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE525039C (de) * 1928-09-22 1931-05-20 George Louis Rene Jean Messier Daempfungsstrebe fuer Flugzeuglandegestelle
US2965074A (en) * 1958-10-29 1960-12-20 O D Herron Hydraulic stop device
DE6606932U (de) * 1966-03-30 1971-04-22 Siegfried Haenchen Hydraulischer puffer.
DE2105422B2 (de) * 1971-02-05 1974-09-19 Hubert 4000 Duesseldorf Fussangel Stufenlos verstellbarer Stoßdämpfer, insbesondere für industrielle Anwendungszwecke
DE2830322A1 (de) * 1977-07-11 1979-01-18 Ace Controls Einstellbarer hydraulischer stossdaempfer
DD155262A1 (de) * 1980-12-15 1982-05-26 Eberhard Rust Verfahren zum fuellen von spaltraeumen,insbesondere in viskositaets-drehschwingungsdaempfern
DE10355184A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-23 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Hydrop-Element
DE202006011846U1 (de) * 2006-08-02 2007-12-13 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Dämpfung bzw. Abbremsung von beweglichen Möbelteilen von Möbelstücken
DE102007032090A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Orthopädietechnischer Fluiddämpfer
DE202009012852U1 (de) * 2009-09-16 2009-12-31 Gslide Corp., Tamshuei Chen Hydraulikzylinder für Auszugschiene
WO2011111892A1 (ko) * 2010-03-12 2011-09-15 (주)문주하드웨어 도어 댐퍼용 완충기

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017088848A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Martin Zimmer Dämpferbaugruppe eines topfscharniers
CN108291418A (zh) * 2015-11-26 2018-07-17 马丁·齐默尔 杯状暗铰链的缓冲组件
US10435935B2 (en) 2015-11-26 2019-10-08 Martin Zimmer Damper assembly of a cup hinge
CN108291418B (zh) * 2015-11-26 2020-07-24 马丁·齐默尔 杯状暗铰链的缓冲组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511847B1 (de) Dämpfvorrichtung für bewegbare möbelteile
DE112017002483T5 (de) Hydraulischer puffer und mit demselben kombinierter zylinder
DE2750188A1 (de) Zurueckziehbarer hydraulischer teleskopischer stossdaempfer
DE3623787A1 (de) Gasfeder mit endlagendaempfung
DE102015100876A1 (de) Hydraulischer Dämpfungszylinder, insbesondere für ein Prothesenkniegelenk
DE2932553C2 (de) Hydraulikstoßdämpfer
DE1282388B (de) Vorrichtung zur Trennung von Medien unterschiedlicher Viskositaet
EP2519428B1 (de) Magnetventil
DE102011103894A1 (de) Dämpfungsvorrichtung, Verfahren zum Befüllen einer Dämpfungsvorrichtung sowie Möbelbeschlag mit einer Dämpfungsvorrichtung
DE102004015811B4 (de) Stufenlos blockierbare Verstelleinrichtung
WO2017152195A1 (de) Möbeldämpfer
DE3207995C2 (de) Ventil für das Umsteuern der Kolbenbewegung einer hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheit
DE102008009543B3 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE3900817A1 (de) Gasfeder
DE102011051400B3 (de) Pneumatikzylinder mit selbstjustierender Endlagendämpfung
DE112015003366T5 (de) Druckaufnahmevorrichtung und Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus
EP1118775A2 (de) Pneumatikzylinder mit innenliegenden Flüssigkeitsdämpfungsmitteln und Verfahren zum Dämpfen eines Pneumatikzylinders
EP3557013B1 (de) Hydraulischer ventiltrieb für ein zylinderventil einer brennkraftmaschine
DE102012101618B4 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE3822384A1 (de) Technische feder
DE1912046C (de) Spielausgleichsvornchtung fur Ven tilantriebe
WO2023134978A1 (de) Kolbenspeicher
WO2023138868A1 (de) Kolbenspeicher
DE102010025693A1 (de) Kolben-Zylinderaggregat und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2019219960A2 (de) Zylinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GRASS AMERICA, INC., KERNERSVILLE, US

Free format text: FORMER OWNER: GRASS GMBH, HOECHST, AT

Effective date: 20141103

R082 Change of representative

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20141103

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER MBB PATENTANWAEL, DE

Effective date: 20141103

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee