EP3371418B1 - Walzenschrämlader - Google Patents

Walzenschrämlader Download PDF

Info

Publication number
EP3371418B1
EP3371418B1 EP16801138.5A EP16801138A EP3371418B1 EP 3371418 B1 EP3371418 B1 EP 3371418B1 EP 16801138 A EP16801138 A EP 16801138A EP 3371418 B1 EP3371418 B1 EP 3371418B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support arm
gear
planetary gear
casing
cutting drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16801138.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3371418A1 (de
Inventor
Thomas Hürmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eickhoff Bergbautechnik GmbH
Original Assignee
Eickhoff Bergbautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eickhoff Bergbautechnik GmbH filed Critical Eickhoff Bergbautechnik GmbH
Priority to PL16801138T priority Critical patent/PL3371418T3/pl
Publication of EP3371418A1 publication Critical patent/EP3371418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3371418B1 publication Critical patent/EP3371418B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/06Machines slitting solely by one or more cutting rods or cutting drums which rotate, move through the seam, and may or may not reciprocate
    • E21C25/08Mountings for the rods or drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/52Machines incorporating two or more of the slitting means according to groups E21C25/02, E21C25/06, E21C25/16, E21C25/20 and E21C25/22

Definitions

  • the invention based on the shearer loader of the type mentioned at the outset, proposes that the housing section of the gearbox housing adjoining the support arm has a separate, radially protruding fastening flange that can be fixed by means of a separate screw connection to a matching counter flange at the free end of the support arm .
  • the separate screw connection for fixing the gear housing on the support arm has screw bolts and preload nuts which can be mechanically fixed in the preloaded position.
  • Such hydraulically pretensionable screw connections have the advantage that they can apply a precisely defined pretensioning force easily and with greater security, which is particularly important for the connection between the support arm and the gear housing, as the extremely high torques of the cutting roller must be supported via this flange connection .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Walzenschrämlader für bergmännische Gewinnung im Strebbau, mit einem entlang einem Strebförderer in Streblängsrichtung verfahrbaren Maschinenkörper und mindestens einer Schneidwalze, die von einem verschwenkbar am Maschinenkörper befestigten Tragarm getragen wird, um eine parallel zum Hangenden und senkrecht zur Abbaufront verlaufende Achse verdrehbar am freien Ende des Tragarmes gelagert ist und von einem dem Tragarm zugeordneten Antriebsmotor über eine im Inneren des Tragarmes angeordnete Getriebekette und ein am freien Ende des Tragarmes befindliches Planetengetriebe antreibbar ist, dessen unverdrehbar mit dem Endabschnitt des Tragarmes verbundenes Getriebegehäuse aus axial aneinandergereihten, ringförmigen Gehäuseabschnitten besteht, die durch an ihrer Peripherie befindliche Schraubbolzen zusammengehalten werden.
  • Derartige Walzenschrämlader sind meistens mit zwei Schneidwalzen ausgerüstet, deren Schneidprofile sich derart ergänzen oder überlappen, dass das anstehende Gewinnungsgut über die gesamte Flözmächtigkeit hereingewonnen werden kann. Besonders hoch beansprucht sind bei diesen Walzenschrämladern die in den Schneidwalzen angeordneten Planetengetriebe und die mit diesem verbundenen Lager der Schneidwalzen. Aus diesem Grund müssen diese besonders hochbelasteten Teile in regelmäßigen Abständen gewartet, repariert oder auch ausgewechselt werden. Diese regelmäßig erforderlichen Reparatur- und Wartungsarbeiten können normalerweise dann ausgeführt werden, wenn ein Abbaufeld vollständig abgebaut ist und die Maschine ohnehin von einem Einsatzort an einen anderen Einsatzort verbracht werden muss. Zu diesem Zweck muss die Maschine in jedem Fall in ihre Teile zerlegt werden und kann in ihre Teile zerlegt zu diesen Wartung- und Reparaturarbeiten in die Werkstatt verbracht werden.
  • Bei besonders großen Abbaufeldern und insbesondere bei extrem großen Flözmächtigkeiten sind die Intervalle zwischen den erforderlichen Reparatur- und Wartungsarbeiten oft erheblich kürzer als die Intervalle zwischen den Ortswechseln, sodass zwangsläufig die Reparatur- und Wartungsarbeiten am Einsatzort der Maschine durchgeführt werden müssen, d.h. unter den besonders beengten Verhältnissen im Abbaubetrieb.
  • Bei diesen Reparatur- und Wartungsarbeiten hat es sich als besonders hinderlich erwiesen, wenn unter den beengten Raumverhältnissen am Einsatzort Reparaturen am Planetengetriebe durchgeführt werden müssen. Für diese Reparaturen am Planetengetriebe müssen nämlich das Gehäuse des Planetengetriebes, welches beim Stand der Technik (vergleiche z.B. DE 36 34 290 A1 ) aus axial aneinandergereihten, ringförmigen Gehäuseabschnitten besteht, und das Planetengetriebe selbst in ihrer Einzelteile zerlegt werden. Besser wäre es demgegenüber, wenn das Planetengetriebe als Ganzes von dem Tragarm gelöst werden könnte und einer Reparatur an einem geeigneten Ort, zum Beispiel einer Werkstatt zugeführt werden könnte. Letzteres ist bei den zum Stand der Technik zählenden Walzenschrämladern nur schlecht möglich, weil das Planetengetriebe und dessen Gehäuse nicht ohne Zerlegung in ihre Einzelteile vom Tragarm gelöst werden können. Eine Demontage und Remontage von Planetengetriebe und Getriebegehäuse am Einsatzort der Maschine ist auch deshalb kaum möglich, weil hierfür eine Reihe von Einrichtungen erforderlich ist, die nur in der Werkstatt zur Verfügung stehen.
  • Für ungeplante Reparaturen am Planetengetriebe ist es deshalb nach dem Stand der Technik notwendig, den gesamten Tragarm mit anhängendem Planetengetriebe von dem Maschinenkörper zu lösen und an einen für die Reparatur geeigneten Ort zu verbringen. In Anbetracht der Tatsache, dass der Tragarm mit anhängendem Planetengetriebe eine Masse von bis zu 17 t und mehr haben können, ist eine solche Reparatur insbesondere vor allem aufgrund der damit verbundenen Transportarbeiten außerordentlich zeit- und arbeitsaufwändig und führt zu erheblichen Produktionsausfällen.
  • Die gleichen Probleme ergeben bei einem aus der DE 38 35 049 A1 bekannten Walzenschrämlader, bei welchem das mehrteilige Getriebegehäuse des Planetengetriebes eine Gehäusehülse und einen Gehäusedeckel aufweist, die durch Spannschrauben zusammengehalten werden, welche zugleich zur Befestigung des Getriebegehäuses am Tragarm dienen. Auch hier ist eine Demontage des mehrteiligen Getriebehäuses nur möglich, wenn es zugleich in seine Teile zerlegt wird.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, den Walzenschrämlader der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass Reparatur- und Wartungsarbeiten am Planetengetriebe erheblich vereinfacht und beschleunigt und insbesondere ohne Demontage des Tragarmes durchgeführt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend vom Walzenschrämlader der eingangs genannten Art vor, dass der an den Tragarm angrenzende Gehäuseabschnitt des Getriebegehäuses einen gesonderten, radial vorstehenden Befestigungsflansch aufweist, der mittels einer gesonderten Schraubverbindung an einem dazu passenden Gegenflansch am freien Ende des Tragarmes festlegbar ist.
  • Beim Walzenschrämlader gemäß der Erfindung kann nach Demontage der das Planetengetriebe umgebenden Schneidwalze das Planetengetriebe in seiner Gesamtheit vom Tragarm gelöst werden, und zwar durch Lösen der gesonderten Schraubverbindung, die den an den Tragarm angrenzenden Gehäuseabschnitt des Getriebegehäuses mit dem Tragarm verbinden. Ebenso einfach kann nach Durchführung der Wartungs- und Reparaturarbeiten, die in einer geeigneten Werkstatt vorgenommen werden können, das Planetengetriebe wieder an dem Tragarm angebaut werden. Der erforderliche Transport des Planetengetriebes ist unproblematisch, weil ein solches Planetengetriebe nicht mehr als 5t wiegt und verglichen mit dem Tragarm kleine Außenabmessungen hat.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die drehfeste Verbindung zwischen dem letzten Zahnrad der in dem Tragarm befindlichen Getriebekette und der Antriebswelle des Planetengetriebes durch ein Vielkeil-Verbundelement erfolgt, welches bei angebautem Planetengetriebe von der Versatzseite her in passender Aufnahmeöffnungen im letzten Zahnrad der Getriebekette und in der Antriebswelle des Planetengetriebes einschiebbar ist. Hierdurch ist es möglich, diese drehfeste Verbindung von der Versatzseite her herzustellen oder zu lösen, ohne durch das sich in der Einbauposition befindliche Getriebegehäuse gestört zu werden.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die gesonderte Schraubverbindung zur Festlegung des Getriebegehäuses am Tragarm Schraubbolzen und Vorspannmuttern aufweist, die in der vorgespannten Position mechanisch fixierbar sind. Solche hydraulisch vorspannbaren Schraubverbindungen haben den Vorteil, dass sie eine exakt definierte Vorspannkraft einfach und mit höherer Sicherheit aufbringen können, was bei der Verbindung zwischen dem Tragarm und dem Getriebegehäuse insofern besonders wichtig ist, als über diese Flanschverbindung die extrem großen Drehmomente der Schneidwalze abgestützt werden müssen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    perspektivisch einen Walzenschrämlader gemäß der Erfindung in einer Gesamtansicht;
    Figur 2:
    in einer der Explosionsdarstellung einen Tragarm, das zugehörige Planetengetriebe und dessen Befestigungsmittel;
    Figur 3:
    perspektivisch den Tragarm mit dem daran montierten Planetengetriebe;
    Figur 4:
    einen axialen Längsschnitt durch das Planetengetriebe angebaut am freien Ende des Tragarmes.
  • In Figur 1 ist der Maschinenkörper des Walzenschrämladers mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Dieser Maschinenkörper 1 ist auf einem Strebförderer 2 in Streblängsrichtung verfahrbar und am vorderen und hinteren Ende mit Tragarmen 3 versehen, die jeweils verschwenkbar an dem Maschinenkörper 1 befestigt sind und jeweils eine Schneidwalze 4 tragen. Die Schneidwalzen 4 sind jeweils um parallel zum Hangenden verlaufende Achsen verdrehbar an einem im Inneren der jeweiligen Schneidwalze 4 angeordneten Getriebegehäuse 5 eines Planetengetriebes gelagert, welches die jeweils zugehörige Schneidwalze 4 drehend antreibt. Die Getriebegehäuse 5 der Planetengetriebe ist sind jeweils drehfest mit den zugehörigen Endabschnitten der Tragarme 3 verbunden, wie weiter unten noch im Einzelnen erläutert wird.
  • Zum Antrieb jeder Schneidwalze 4 dient ein Antriebsmotor, der im Inneren des Tragarmes 3 angeordnet ist und über eine im Inneren des zugehörigen Tragarmes 3 angeordnete Getriebekette das am freien Ende des Tragarmes befindliche Planetengetriebe antreibt, welches seinerseits die zugehörige Schneidwalze 4 antreibt.
  • Figur 2 zeigt in Explosionsdarstellung einen Tragarm 3, das zugehörige Getriebegehäuse 5 des zugehörigen Planetengetriebes und die Befestigungsmittel, mit welchem das Getriebegehäuse 5 am Ende des Tragarmes 3 befestigt werden kann. Die das Getriebegehäuse 5 umgebende Schneidwalze 4 ist hier bereits abgenommen worden.
    Wie aus Figur 2 ersehen werden kann, besteht das Getriebegehäuse 5 des Planetengetriebes aus axial aneinandergereihten, ringförmigen Gehäuseabschnitten 5a, 5b und 5c die durch an ihrer Peripherie angeordnete Schraubenbolzen 6 axial zusammengezogen und zusammengehalten werden.
  • Erfindungsgemäß ist der an den Tragarm 3 angrenzende Gehäuseabschnitt 5c des Getriebegehäuses 5 mit einem radial vorstehenden Befestigungsflansch 7 versehen, der mittels einer gesonderten Schraubverbindung bestehend aus Schraubbolzen 8 und Vorspannmuttern 9 an einem dazu passenden Gegenflansch 10 am freien Ende des behalten Tragarms 3 festlegbar ist. Wie der Figur 2 deutlich entnommen werden kann, behalten das Getriebegehäuse 5 und das darin befindliche Planetengetriebe nach der Demontage vom Tragarm 3 ihren Zusammenhalt und können als Ganzes ohne den zugehörigen Tragarm 3 transportiert werden.
  • Die gesonderte Schraubverbindung, die zur Festlegung des Getriebegehäuses 5 am Tragarm 3 dient, ist mittels der Vorspannmuttern 9 mechansich vorspannbar. Hierzu haben die Schraubbolzen 8 jeweils ein Gewinde 8a, welches in zugehörige Gewindebohrungen im Gegenflansch 10 einschraubbar ist. Außerdem haben die Schraubbolzen 8 am jeweils gegenüberliegenden Ende ein weiteres Gewinde 8b, auf welches eine Vorspannmutter 9 aufschraubbar ist, die mit einem Kranz von auf den Befestigungsflansch 7 einwirkenden Druckschrauben 11 versehen ist. Der Schraubbolzen 8 kann mithilfe dieser Druckschrauben 11 auf eine genau vorausberechenbare Vorspannung vorgespannt werden. Auf diese Weise können die den Befestigungsflansch 7 und den Gegenflansch 10 zusammenspannenden Kräfte mit einfachen Hilfsmitteln exakt eingestellt werden.
  • Zur drehfesten Verbindung zwischen dem letzten Zahnrad der in dem Tragarm 3 befindlichen Getriebekette und der Antriebswelle des Planetengetriebes dient ein Vielkeil-Verbundelement 12, welches bei angebautem Planetengetriebe von der Versatzseite her in passender Aufnahmeöffnungen im letzten Zahnrad der Getriebekette des Tragarms 3 und der Antriebswelle das Planetengetriebes einschiebbar ist.
  • Die Figur 3 zeigt das Getriebegehäuse 5 im fertig montierten Zustand.
  • Die Figur 4 lässt ebenfalls das aus den ringförmigen Gehäuseabschnitten 5a, 5b und 5c bestehende Getriebegehäuse 5 und dessen Befestigung am Tragarm 3 erkennen. Hier sind zusätzlich die im Inneren des Getriebegehäuses 5 befindlichen Teile des Planetengetriebes erkennbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maschinenkörper
    2
    Strebförderer
    3
    Tragarm
    4
    Schneidwalze
    5
    Getriebegehäuse
    5a
    ringförmiger Gehäuseabschnitt
    5b
    ringförmiger Gehäuseabschnitt
    5c
    ringförmiger Gehäuseabschnitt
    6
    Schraubbolzen
    7
    Befestigungsflansch
    8
    Schraubbolzen
    8a
    Gewinde
    8b
    Gewinde
    9
    Vorspannmuttern
    10
    Gegenflansch
    11
    Druckschrauben
    12
    Vielkeil-Verbundelement

Claims (3)

  1. Walzenschrämlader für bergmännische Gewinnung im Strebbau, mit einem entlang einem Strebförderer (2) in Streblängsrichtung verfahrbaren Maschinenkörper (1) und mindestens einer Schneidwalze (4), die von einem verschwenkbar am Maschinenkörper (1) befestigten Tragarm (3) getragen wird, um eine parallel zum Hangenden und senkrecht zur Abbaufront verlaufende Achse verdrehbar am freien Ende des Tragarmes (3) gelagert ist und von einem dem Tragarm (3) zugeordneten Antriebsmotor über eine im Inneren des Tragarmes (3) angeordnete Getriebekette und ein am freien Ende des Tragarmes (3) befindliches Planetengetriebe antreibbar ist, dessen unverdrehbar mit dem Endabschnitt des Tragarmes (3) verbundenes Getriebegehäuse (5) aus axial aneinandergereihten, ringförmigen Gehäuseabschnitten (5a, 5b, 5c) besteht, die durch an ihrer Peripherie befindliche Schraubbolzen (6) zusammengehalten werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der an den Tragarm (3) angrenzende Gehäuseabschnitt (5c) des Getriebegehäuses (5) einen gesonderten, radial vorstehenden Befestigungsflansch (7) aufweist, der mittels einer gesonderten Schraubverbindung (8,9) an einem dazu passenden Gegenflansch (10) am freien Ende des Tragarmes (3) festlegbar ist.
  2. Walzenschrämlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine drehfeste Verbindung zwischen dem letzten Zahnrad der in dem Tragarm (3) befindlichen Getriebekette und der Antriebswelle des Planetengetriebes durch ein Vielkeil-Verbundelement (12) erfolgt, welches bei angebautem Planetengetriebe von der Versatzseite her in passender Aufnahmeöffnungen im letzten Zahnrad der Getriebekette und der Antriebswelle des Planetengetriebes einschiebar ist.
  3. Walzenschrämlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesonderte Schraubverbindung (8,9) zur Festlegung des Getriebegehäuses (5) am Tragarm (3) Schraubbolzen (8) und Vorspannmuttern (9) aufweist, die in der vorgespannten Position mechanisch fixierbar sind.
EP16801138.5A 2015-11-03 2016-10-31 Walzenschrämlader Active EP3371418B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16801138T PL3371418T3 (pl) 2015-11-03 2016-10-31 Ścianowy kombajn bębnowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014081.7A DE102015014081A1 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Walzenschrämlader
PCT/EP2016/076189 WO2017076787A1 (de) 2015-11-03 2016-10-31 Walzenschrämlader

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3371418A1 EP3371418A1 (de) 2018-09-12
EP3371418B1 true EP3371418B1 (de) 2020-12-02

Family

ID=57394523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16801138.5A Active EP3371418B1 (de) 2015-11-03 2016-10-31 Walzenschrämlader

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3371418B1 (de)
CN (1) CN108350736B (de)
AU (1) AU2016351158B2 (de)
DE (1) DE102015014081A1 (de)
PL (1) PL3371418T3 (de)
RU (1) RU2731857C2 (de)
WO (1) WO2017076787A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1157448A (en) * 1965-10-22 1969-07-09 Coal Industry Patents Ltd Mining Machine
GB1415008A (en) * 1972-10-31 1975-12-10 Coal Industry Patents Ltd Mineral mining equipment and mineral mining machines incorporating such equipment
BE875547A (nl) * 1979-04-13 1979-10-15 Legrand M G J Machine voor het afbouwen van gesteenten in ondergrondse werken
DE3634290A1 (de) 1986-10-08 1988-04-21 Eickhoff Geb Mit einer drehdurchfuehrung ausgeruestete schneidwalze, insbesondere fuer maschinen des untertagebergbaues
DE3835049A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Eickhoff Geb Mit dem abtriebswellenstumpf eines untersetzungsgetriebes drehfest verbundene schneidwalze
RU2065959C1 (ru) * 1993-09-07 1996-08-27 Иван Кириллович Кривоконев Горный очистной комбайн
DE19753353C2 (de) * 1997-12-02 2003-12-04 Rag Ag Schrämmaschine
RU36035U1 (ru) * 2003-09-22 2004-02-20 Донецкий государственный научно-исследовательский, проектно-конструкторский и экспериментальный институт комплексной механизации шахт "Донгипроуглемаш" Очистной комбайн для тонких пластов
RU41797U1 (ru) * 2004-06-29 2004-11-10 Открытое акционерное общество "Проектно-конструкторский и экспериментальный институт угольного машиностроения "Гипроуглемаш" Очистной комбайн
DE202004015038U1 (de) * 2004-09-24 2005-11-10 Dbt Gmbh Antriebseinrichtung für Bergbaugewinnungsmaschinen
DE102005018120B3 (de) * 2005-04-15 2006-05-04 Dbt Gmbh Gewinnungsmaschine für den untertägigen Bergbau
US8235470B2 (en) * 2009-12-24 2012-08-07 Joy Mm Delaware, Inc. Cutter head containing its motors and gearcase
DE102011104291A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Planetengetriebe
CN202578688U (zh) * 2012-04-25 2012-12-05 三一重型装备有限公司 采煤机截割电机安装结构及采煤机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN108350736B (zh) 2021-07-06
RU2018120309A (ru) 2019-12-04
EP3371418A1 (de) 2018-09-12
RU2018120309A3 (de) 2020-02-04
PL3371418T3 (pl) 2021-05-17
AU2016351158B2 (en) 2021-11-18
DE102015014081A1 (de) 2017-05-04
CN108350736A (zh) 2018-07-31
WO2017076787A1 (de) 2017-05-11
AU2016351158A1 (en) 2018-05-10
RU2731857C2 (ru) 2020-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032680B4 (de) Walzenladeantriebsbaugruppe und Führungsschuh hierfür
DE2402772C2 (de) Stirnradgetriebe
EP3330068B1 (de) Vorrichtung zum entwässern von schüttfähigem oder fliessfähigem aufgabegut
DE2148752C3 (de) Einrichtung zum Festlegen von Schlagleisten in Prallmühlenrotoren
DE102015119173B4 (de) Planetengetriebe sowie Verfahren zur Wartung eines Planetengetriebes
EP3112065B1 (de) Maschinell betriebene vorrichtung, insbesondere fräsvorrichtung
EP3872261A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine und tragstruktur mit formschluss zwischen rotierender arbeitsbaugruppe und dessen drehlager
DE2125419A1 (de) Selbstausrichtende Spannvorrichtung
EP1214158B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abziehen einer stützwalzen-lagereinheit
EP0455082A1 (de) Kombinierte Feinstahl- und Drahtstrasse
EP3854483A1 (de) Brechanlage
EP3371418B1 (de) Walzenschrämlader
EP2598262B1 (de) Walzgerüst mit walzenlagerung
EP2864027B1 (de) Mischwerkzeughalter mit auswechselbaren mischflügeln
DE3151399C2 (de)
DE3141534C2 (de) Überlastschutzkupplung mit federbelasteten Mitnehmern
EP0523369B1 (de) Messerwechselvorrichtung für eine Schere zum Besäumen oder Längsteilen von Bändern
DE102011121495B3 (de) Mahlwalze mit angeschraubter Welle
EP2886224B1 (de) Gewinderollkopf
DE102016205400A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung einer Halteeinrichtung für eine Schraubenverbindung bei Überkopfmontage und -demontage
EP3225325B1 (de) Windewerkzeug für federwindemaschine
EP3307465B1 (de) Schere mit zumindest einem auswechselbaren messer
CH649235A5 (de) Biegekasten fuer stanz-biegeautomaten.
EP2487324A2 (de) Verfahren zum Ausbau eines Bohrgestängesegments eines Bohrgestänges einer Raise-Boring-Maschine und Raise-Boring-Maschine
EP1027934B1 (de) Mühle, vorzugsweise eine Rohrmühle

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200602

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EICKHOFF BERGBAUTECHNIK GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1341146

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011880

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210302

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210302

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011880

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

26N No opposition filed

Effective date: 20210903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210402

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1341146

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161031

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202