EP3854483A1 - Brechanlage - Google Patents
Brechanlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP3854483A1 EP3854483A1 EP20213770.9A EP20213770A EP3854483A1 EP 3854483 A1 EP3854483 A1 EP 3854483A1 EP 20213770 A EP20213770 A EP 20213770A EP 3854483 A1 EP3854483 A1 EP 3854483A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- conveyor belt
- unit
- crushing plant
- tension
- magnetic separator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000006148 magnetic separator Substances 0.000 claims abstract description 60
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims abstract description 22
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 18
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 16
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 36
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 5
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 3
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 208000027744 congestion Diseases 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C21/00—Disintegrating plant with or without drying of the material
- B02C21/02—Transportable disintegrating plant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C23/00—Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
- B02C23/08—Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C21/00—Disintegrating plant with or without drying of the material
- B02C21/02—Transportable disintegrating plant
- B02C21/026—Transportable disintegrating plant self-propelled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C23/00—Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
- B02C23/08—Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
- B02C23/10—Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/02—Magnetic separation acting directly on the substance being separated
- B03C1/035—Open gradient magnetic separators, i.e. separators in which the gap is unobstructed, characterised by the configuration of the gap
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/02—Magnetic separation acting directly on the substance being separated
- B03C1/16—Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts
- B03C1/22—Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts with non-movable magnets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/02—Magnetic separation acting directly on the substance being separated
- B03C1/30—Combinations with other devices, not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C2201/00—Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials
- B02C2201/02—Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for reinforced concrete
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C2201/00—Details of magnetic or electrostatic separation
- B03C2201/20—Magnetic separation of bulk or dry particles in mixtures
Definitions
- the invention relates to a crushing plant, in particular a rock crusher, with a crushing unit to which a conveyor belt unit with an endlessly circulating conveyor belt is directly or indirectly assigned, a magnetic separator with a magnet being held in the area of the conveyor belt unit in the direction opposite to the direction of gravity above the conveyor belt, and an adjusting unit is provided with which the height of the magnet or magnetic separator above the conveyor belt can be changed.
- Crushing systems for crushing rock material or other mineral raw materials are known in various designs. Such crushing plants usually have a feed hopper into which the material to be crushed can be poured. The material is fed from the feed hopper to a crushing unit. Typical crushing units are known as rotary impact crushers, jaw crushers or cone crushers. In the crushing unit, the material is crushed to the required grain size. The crushed material leaves the crushing unit and is usually transported away via a crusher discharge belt and, if necessary, fed to a conveyor belt unit.
- the conveyor belt unit typically has an endlessly revolving conveyor belt. The conveyor belt is used to convey the broken material out of the working area of the breaking unit and to fill it onto a pile of bulk material or to feed it to a further process step.
- the crushing plants are often used to crush steel-reinforced concrete or demolition material with metallic impurities.
- the crushed rock material then also contains corresponding ferromagnetic metal parts. These should not be topped up on the bulk pile. So you have to be selected from the mass flow of the crushed rock material. Magnetic separators suspended above the conveyor belt are used for this purpose.
- Such a magnetic separator is, for example, from US 7,905,342 B2 famous.
- the magnetic separator has a circulating conveyor belt to which a magnet is assigned.
- the conveying direction of the circulating conveyor belt is oriented transversely to the conveying direction of the conveyor belt, in particular at an angle of more than 30 ° to the latter.
- the magnet of the magnetic separator attracts this material.
- the conveyor belt then conveys the attracted material out of the working area of the conveyor belt so that it can be separated.
- the object of the invention is achieved in that the magnetic separator is suspended from at least two flexible tension elements, and that the flexible tension elements can be adjusted by means of at least one adjusting unit in order to change the height of the magnet.
- the magnetic separator can be optimized for the respective application in relation to the conveyor belt. This can be carried out easily with the solution according to the invention. All that is required is to operate the actuating unit in order to vary the height position of the magnetic separator. This conversion is easy and can be carried out without major machine downtimes. For example, provision can also be made for the adjustment of the magnetic separator to be effected with external force assistance, in particular via a hydraulic system or an electric motor adjustment of the actuating unit. Then the operating personnel is not physically stressed.
- the magnetic separator, adapted to the respective application can be optimally assigned to the conveyor belt via the adjustment. This already significantly reduces the risk of congestion.
- the pliable tension elements allow the unit carrying the magnet to oscillate. It has surprisingly been shown that this almost completely prevents a jam on the magnetic separator and ensures uninterrupted operation.
- the actuating unit has a synchronization device with synchronization means, the synchronization means coupling the tension elements to one another in a form-fitting and / or force-fitting manner in a synchronized manner.
- the synchronization means coupling the tension elements to one another in a form-fitting and / or force-fitting manner in a synchronized manner.
- the tension elements are guided over a rotatably mounted deflection and are movement-synchronized by means of this.
- deflections can be formed, for example, by shafts, gear wheels or other rotatably mounted rotating parts.
- standardized components can be used here, which significantly reduces the expenditure on parts and assembly.
- the magnetic separator has at least two suspensions arranged at a distance from one another, to each of which a tension cord of a tension element is connected by means of a coupling element.
- the points of application of the tension elements on the magnetic separator are also spaced apart from one another via the spacing of the suspensions. If movement synchronization is achieved as described above, these points of attack can be adjusted evenly. It is of course also conceivable that no uniform adjustment, but deliberately different adjustment paths are implemented for the points of application. This can be used to influence the movement behavior of the magnetic separator. This can also be achieved with a correspondingly adapted synchronization device.
- the two tension cords are led to the synchronization device, that the tension cords are guided over respective deflections assigned to them, that the tension cords pass directly or indirectly into holding sections after the deflections at least one of the holding sections is coupled to an actuator of the actuating unit, and that the deflections are coupled to one another with a synchronization means.
- the synchronization means preferably has at least one shaft. It is also conceivable that the synchronization means is preferably formed at least in regions by a strand section of one of the pliable tension elements.
- tension cords of tension means preferably four tension cords, are provided, each of which is coupled to a point of application on the magnet unit carrying the magnet.
- Two of these tension cords can for example be synchronized with a shaft and the at least one further tension cord can additionally be synchronized with the two first tension cords via a cord section of one of the pliable tension elements.
- no further component is required for the second synchronization and it is also achieved that all tension cords are synchronized with one another.
- tension cords are particularly preferably provided, two tension cords being synchronized with one another via one shaft each.
- the two further tension cords are each coupled and synchronized with a cord section of a flexible tension element.
- the magnetic separator has at least two suspensions which are arranged at a distance from one another transversely to the conveying direction of the conveyor belt, and / or that the magnetic separator has at least two suspensions, which are arranged at a distance from one another in the conveying direction of the conveyor belt.
- connection of the actuating unit to the adjusting unit is achieved in a simple manner if it is provided that at least two holding sections of the two pliable tension elements are connected to a connecting piece of the actuating unit.
- the actuating unit can be designed in such a way that at least one hydraulic unit with a cylinder and an adjustable piston guided therein is provided as the actuator, a piston rod being connected to the piston, and the piston rod or the cylinder being connected to the Adjustment unit is coupled. It is also conceivable to use an actuating unit which has a hydraulic rotary drive as an actuator which is coupled to the adjusting unit.
- an electric drive unit in particular an electric rotary drive or an electric linear drive, can also be used as the actuator.
- movement synchronization is used as mentioned above, it may be sufficient that a hydraulic unit is used.
- the movement synchronization ensures that the tension cords move in a coordinated manner with one another.
- the first hydraulic unit being coupled with its fastening piece to a holding section of a tension element and the second hydraulic unit with its fastening piece being coupled to a holding section of a further tension element.
- the hydraulic units are made smaller and are significantly more cost-effective. Rather, it is also so that redundancy can be designed. If one hydraulic unit fails, the second hydraulic unit can continue to ensure operation and occupational safety.
- the hydraulic units are hydraulically synchronized with one another in such a way that the pistons of the two hydraulic units can be adjusted in a movement-synchronized manner. An additional movement synchronization in the area of the adjustment unit can then be dispensed with.
- the pliable tension elements can for example all or some of them be formed by ropes.
- the use of steel cables is conceivable here.
- at least some of the slack tension elements are formed by chains, in particular link chains, preferably roller chains or round link chains, and that more preferably the deflection or deflections are formed by chain wheels.
- chains can easily be coupled with one another in a form-fitting manner in the area of their chain links. Chains are inexpensive mass-produced and sufficiently stable for the application according to the invention. If gear wheels are used as deflections, the chains can easily be synchronized in motion.
- the magnetic separator has two carriers which are arranged at a distance from one another in the conveying direction of the conveyor belt of the conveyor belt unit, so that deflection elements are mounted on the carriers over which an endlessly circulating conveyor belt of a conveyor is guided, such that the The transport direction of the conveyor belt runs transversely to the conveying direction of the conveyor belt of the conveyor belt unit so that the conveyor belt forms two strands between the deflection elements and that the magnet is arranged in the area between the two strands.
- the fixing element is designed as a chain, in particular as a link chain, which is attached to the magnetic separator on the one hand and adjustably attached to a locking element of the machine frame of the crushing plant on the other.
- the chain forms a simple component which ensures reliable transfer of the weight of the magnetic separator in the set position.
- the actuating unit can have a shaft or roller on which the two pliable tension elements for adjusting the height of the Magnets can be wound up, or that the actuating unit has two shafts or rollers on each of which one of the pliable tension elements can be wound up to adjust the height of the magnet.
- FIG. 1 shows a crushing plant 10 for crushing mineral material.
- the crushing plant 10 has a machine frame 12 which is supported by two running gears 11, in particular two crawler tracks.
- the machine frame 11 has a work area 13 which is accessible via a ladder 14. An operator can carry out maintenance and repair work in the work area. Furthermore, an access to the crushing space, to a pre-screen or to a feed chute of the crushing plant is created here in order to, if necessary To remove material blockages or to make mechanical adjustments.
- the crushing system 10 has a motor unit 15.
- the motor unit 15 comprises an internal combustion engine which supplies individual units of the crushing system 10 with energy.
- the machine frame 12 has a boom 16 on the front, on which a conveyor belt unit 60 is suspended.
- the crushing plant 10 has a feed unit 20 which comprises a filling funnel.
- the material to be comminuted can be poured into the feed hopper of the feed unit 20 by means of an excavator or some other loading device.
- the conveying device 21 transports the rock material to a sieving device 30.
- the rock material is subjected to a sieving process.
- the sifted out fine rock material has a size that does not have to be crushed further in the subsequent crushing unit 40.
- This sieved out fine rock material is usually bypassed past the crushing unit 40 and fed directly to the conveyor belt unit 60.
- the coarse rock fraction that has not been screened out is fed to the crushing unit 40.
- the crushing unit 40 is formed by a jaw crusher. In the crushing unit 40, the coarse rock fraction is crushed and crushed. The crushed material falls below the crushing unit 40 onto a crusher discharge belt 50.
- the crusher discharge belt which is preferably formed by a circulating conveyor belt, conveys the crushed rock material in the direction of the conveyor belt unit 60.
- the conveyor belt unit 60 comprises a conveyor belt.
- This conveyor belt is formed by an endlessly rotating conveyor.
- the conveyor belt In the area of the crusher discharge belt, the conveyor belt has an end 61 on the feed side.
- the crusher discharge belt 50 transfers the rock material onto the conveyor belt of the conveyor belt unit 60 in the area of the feed-side end.
- the conveyor belt then transports that Rock material in the direction of an end 62 on the discharge side.
- the rock material leaves the conveyor belt unit so that it can be filled onto a heap of rubble.
- the conveyor belt of the conveyor belt unit 60 is covered on the upper side by means of a cover 63 in order to prevent rock material from accidentally falling off the conveyor belt.
- the cover 63 forms a discharge opening 64 in the area of the discharge-side end 62.
- a magnetic separator 70 is arranged in the area of the feed-side end 61 of the conveyor belt unit 60.
- the basic structure of the magnetic separator 70 can be Figure 7 remove.
- the magnetic separator 70 has two deflecting elements 74, 75 which are arranged at a distance from one another and are designed in the form of rollers. The axes of rotation of these two rollers are aligned parallel to one another.
- the conveyor belt 76 of a conveyor device 73 is guided around the deflection elements 74, 75.
- the conveyor belt 76 is designed to run endlessly.
- the conveyor belt 76 forms two strands 76.1, 76.2, which are arranged parallel to one another and spaced apart.
- a magnet 79 is held between the two strands 76.1, 76.2.
- ribs 76.3 are provided which protrude radially outward from the conveyor belt 76.
- the structure of the magnetic separator 70 is shown in further detail from Figure 3 .
- the magnetic separator 70 has two supports 71, 72 which are arranged at a distance from one another.
- the deflecting elements 74, 75 are rotatably mounted on these carriers 71, 72.
- One of the deflection elements 74, 75 is driven via a motor 78, which can be formed, for example, by a hydraulic motor.
- Protective plates 71.1 which protect the conveyor belt 76 laterally, are provided below the carriers 71, 72. To improve the protective effect of the conveyor belt 76 or the deflecting elements 74, 75, the protective plates 71.1 can also have bevels 71.2.
- Figure 2 shows the installation position of the magnetic separator 70.
- the magnetic separator 70 is arranged opposite to the direction of gravity above the conveyor belt.
- the adjustment unit 80 has four tension elements 81, 82, 84 and 85.
- the tension elements 81, 82, 84, 85 are formed by flexible elements, in the present exemplary embodiment of round link chains.
- the two tension elements 81 and 84 are attached to the rear carrier 72 in the conveying direction of the conveyor belt on the rear suspensions 77.2.
- Coupling elements 81.2, 84.2 are used for this purpose.
- the coupling elements 81.2, 84.2 can be formed by shackles.
- the two further tension elements 82 and 85 are attached to the front support 71 in the conveying direction of the conveyor belt on the front suspensions 77.1.
- Corresponding coupling elements 82.3, 85.3 are also used here.
- the two tension elements 82 and 85 arranged transversely to the conveying direction of the conveyor belt are guided, starting from the front suspensions 77.1, to form a tension cord 82.1, 85.1 each to a deflection 93.
- the deflections 93 are formed by gears which, as in the present case, can be designed as pocket gears.
- the structure of the pocket wheels is exemplified in Figure 4 illustrated.
- the deflection 93 has a hub 93.1.
- the hub 93.1 is penetrated by a bore 93.2.
- a groove 93.3 is provided, which serves to receive a feather key.
- Two gearwheel sections 93.4 are integrally formed on the hub 93.1.
- the gearwheel sections 93.4 are arranged at a distance from one another in the direction of the central longitudinal axis of the bore 93.2.
- Receivers 93.5 are formed between the gearwheel sections 93.4.
- the receptacles 93.5 are designed and dimensioned in such a way that they can accommodate a chain link of the associated tension element 81, 82, 84, 85 in such a way that this chain link is positively blocked in the direction of the longitudinal extension of the tension elements 81, 82, 84, 85.
- a synchronization means 94 of an actuating unit 90 is arranged above the carrier 71.
- the synchronization means 94 comprises a shaft 94.1.
- This shaft 94.1 is rotatably supported at its two longitudinal ends by means of a bearing part 94.2.
- the bearing parts 94.2 can be fastened to the boom 16 of the crushing plant 10.
- the shaft 94.1 receives two of the deflections 93 at each of its two longitudinal ends. For this purpose, the shaft 94.1 is pushed through the bores 93.2.
- the non-rotatable fixing of the deflections 93 is achieved with a feather key which is effective between the groove 93.3 of the deflections 93 and the shaft 94.1.
- the deflections 93 are axially fixed on the shaft 94 with a suitable stop connection, for example a stop shoulder. It is also conceivable to weld or clamp the deflections 93 to the shaft 94. Then a feather key and a stop shoulder can be dispensed with.
- the two tension elements 82 and 85 are then guided to the two tension cords 82.1 and 85.1 in each case via a deflection 93. Following the deflections 93, the tension elements 82, 85 have a holding section 82.2, 85.2. This holding section 82.2, 85.2 is connected at the end to a connecting piece 83, 86.
- the connecting piece 83, 86 can again be formed by a shekel.
- the connecting piece 83, 86 establishes a connection to a fastening piece 91.4, 92.4 of an actuator 91, 92 of the actuating unit 90.
- the actuators 91, 92 can be formed by hydraulic cylinders.
- the actuators 91, 92 can also be constructed identically, which reduces the number of parts.
- the actuators 91, 92 can have a cylinder 91.2, 92.2, for example.
- a piston is adjustably guided in the cylinder 91.2, 92.2.
- a piston rod 91.3, 92.3 is connected to the piston.
- the fastening piece 91.4, 92.4 is arranged at the free end of the piston rod 91.3, 92.3.
- the cylinder 91.2, 92.2 has a holder 91.1, 92.1 facing away from the piston rod 91.3, 92.3.
- the cylinder 91.2, 92.2 can be fastened to the machine frame 12 with this holder 91.1, 92.1.
- FIG. 3 It can also be seen that the two tension elements 81 and 84 are attached to the rear carrier 72 in the transport direction of the conveyor belt (rear suspensions 77.2). Starting from the carrier 72, tension cords 81.1 and 84.1 of the two tension elements 81 and 84 extend upwards. The tension cords 81.1 and 84.1 are again led to deflections 93, the shape of which is also from Figure 4 emerges.
- the deflections 93 are again part of a synchronization means 95.
- the deflections 93 are coupled in a rotationally fixed manner to a shaft 95.1 of the synchronization means 95.
- the construction of the synchronization means 95 corresponds essentially to the construction of the synchronization means 94 described above, so that reference can be made to the above explanations in order to avoid repetition.
- bearing parts 95.2 are again provided for the shaft 95.1, which can be screwed to the boom 16.
- the tension cords 81.1 and 84.1 are guided around the deflections 93 and, following the deflections 93, the tension elements 81 and 84 form synchronization means 81.3 and 84.3. These synchronization means 81.3, 84.3 are therefore formed by sections of the tension elements 81 and 84 used as chains.
- the synchronization means 81.3 and 84.3 merge into holding sections 81.4 and 84.4, respectively. At their longitudinal ends, the holding sections 84.4 and 81.4 are each connected to a fastening piece 92.4, 91.4 of an actuator 92, 91.
- the same connecting piece 83, 86 with which the tension elements 82 and 85 are also coupled is preferably used for fastening.
- the pulling means 82 and 81 are thus fastened to the connecting piece 83 and the pulling elements 84 and 85 are fastened to the connecting piece 86.
- tension elements 81, 82, 84, 85 are formed by chains of identical construction.
- Figure 3 shows the magnetic separator 70 in its maximally lowered position.
- the conveyor belt 76 with its strand 76.2 on the underside is closely associated with the conveyor belt of the conveyor belt unit 60.
- the actuators 91 and 92 are activated, for example, a hydraulic fluid is applied to them.
- the pistons in the cylinders 91.2, 92.2 move in such a way that the piston rods 91.3, 92.3 move continuously into the cylinders 91.2, 92.2.
- the four pulling elements 81, 82, 84, 85 are pulled on the connecting pieces 83, 86.
- the movements of the tension elements 82 and 85 are then synchronized with one another in a form-fitting manner via the deflections 93 and the shaft 94.1 of the synchronization means 94.
- the movement of the first tension cord 81.1 of the tension element 81 is movement-synchronized with the movement of the first tension cord 82.1 of the tension element 82 via the associated deflection elements 93 of the front synchronization means 94 and the synchronization means 81.3 of the tension element 81.
- the two deflecting elements 93 can in particular be formed by two pocket wheels which are connected to one another in a rotationally fixed manner and which are preferably arranged directly next to one another.
- the movement of the first tension cord 84.1 of the tension element 84 is synchronized with the movement of the first tension cord 85.1 of the tension element 85 via the associated deflection elements 93 of the front synchronization means 94 and the synchronization means 84.3 of the tension element 81.
- the two deflection elements 93 can in particular be formed by two pocket wheels that are connected to one another in a rotationally fixed manner and are preferably arranged directly next to one another.
- the two tension elements 81 and 84 are also synchronized in movement via the rear synchronization means 95 by means of the deflections 93 and the shaft 95.1.
- the tension elements 81, 82, 84, 85 are movement-synchronized with one another.
- the broken rock material reaches the conveyor belt of the conveyor belt unit 60.
- the conveyor belt driven by the conveyor motor 66 via a drive shaft 66.1 then continuously conveys the rock material in the direction of the discharge-side end 62 Rock material transported past the magnetic separator 70.
- ferromagnetic material is now present in the extracted rock material, for example steel reinforcement, then this is attracted by the magnet 79 of the magnetic separator 70.
- This iron material attaches itself to the area of the underside run 76.2 to the conveyor belt 76.
- the conveyor belt 76 due to its circumferential movement, conveys this iron material to the deflecting element 74, 75 on which the lower run runs. As soon as this iron material then reaches the area of the deflecting element 74 or 75, the distance from the iron material to the magnet 76 increases Figures 1 and 2 ). The iron material then slips over this guide element 65 and falls to the side next to the crushing plant 10.
- the magnetic separator 70 can, due to the slack tension elements 81, 82, 84, 85 in the area of the tension cords 81.1, 84.1,2 and 80.1, 85.1 , compensate for the forces that occur due to the traffic jam. Reliable operation is then maintained.
- the setting position of the magnetic separator 70 which is set by the setting unit 90 and synchronized with the adjusting unit 80, can be fixed.
- a fixing element 100 for example in the form of a chain, is used for this purpose.
- the fixing means 100 can be coupled to the connecting piece 83 with its one end 102, for example.
- the other end of the fixing element 100 can be hooked into a locking element 101.
- the locking element 101 is attached to the machine frame 12. With the fixing element 100, not only can the positions of the magnetic separator 70 be additionally secured, but the actuators 91, 92 of the actuating unit 90 can also be relieved.
- the crushing plant 10 is equipped with a crushing unit 40, with the crushing unit being assigned a conveyor belt unit 60 with an endlessly circulating conveyor belt.
- the Magnetic separator 70 held with its magnet 79.
- the adjustment unit 80 makes it possible to change the height of the magnet 79 above the conveyor belt.
- the magnetic separator 70 is suspended from at least two flexible tension elements 81, 82, 84, 85 and these flexible tension elements 81, 82, 84, 85 can be adjusted by means of at least one setting unit 90 in order to change the height of the magnet 79.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Brechanlage, insbesondere einen Gesteinsbrecher, mit einem Brechaggregat, dem eine Förderbandeinheit mit einem endlos umlaufenden Förderband mittelbar oder unmittelbar zugeordnet ist, wobei im Bereich der Förderbandeinheit in Richtung entgegengesetzt zur Schwerkraftrichtung über dem Förderband ein Magnetabscheider mit einem Magnet gehalten ist, und wobei eine Justiereinheit vorgesehen ist, mit der die Höhenlage des Magneten oder Magnetabscheiders über dem Förderband veränderbar ist.
- Brechanlagen zur Zerkleinerung von Gesteinsmaterial oder anderen mineralischen Rohmaterialien sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Solche Brechanlagen weisen üblicherweise einen Aufgabetrichter auf, in den das zu zerkleinernde Material eingefüllt werden kann. Vom Aufgabetrichter wird das Material einem Brechaggregat zugeführt. Typische Brechaggregate sind als Rotationsprallbrecher, Backenbrecher oder Kegelbrecher bekannt. Im Brechaggregat wird das Material auf die gewünschte Korngröße gebrochen. Das zerkleinerte Material verlässt das Brechaggregat und wird üblicherweise über ein Brecherabzugsband abtransportiert und gegebenenfalls einer Förderbandeinheit zugeleitet. Die Förderbandeinheit weist typischerweise ein endlos umlaufendes Förderband auf. Das Förderband dient dazu, das gebrochene Material aus dem Arbeitsbereich des Brechaggregats abzufördern und auf einen Schüttgut-Haufen aufzufüllen oder einem weiteren Prozessschritt zuzuführen.
- Häufig werden die Brechanlagen zur Zerkleinerung von stahlarmiertem Beton oder Abbruchmaterial mit metallischen Verunreinigungen eingesetzt. Das zerkleinerte Gesteinsmaterial enthält dann auch entsprechend ferromagnetische Metallteile. Diese sollen nicht auf den Schüttgut-Haufen aufgefüllt werden. Sie müssen daher aus dem Massenstrom des zerkleinerten Gesteinsmaterials ausselektiert werden. Zu diesem Zweck werden Magnetabscheider verwendet, die oberhalb des Förderbands aufgehängt sind.
- Ein solcher Magnetabscheider ist beispielsweise aus der
US 7,905,342 B2 bekannt. Der Magnetabscheider besitzt ein umlaufendes Transportband, dem ein Magnet zugeordnet ist. Die Förderrichtung des umlaufenden Transportbands ist quer zur Förderrichtung des Förderbands insbesondere in einem Winkel über 30° zu diesem ausgerichtet. Wenn ferromagnetisches Material über das Förderband transportiert wird, so zieht der Magnet des Magnetabscheiders dieses Material an. Das Transportband fördert das angezogene Material dann aus dem Arbeitsbereich des Förderbands, sodass es separiert werden kann. - Wenn bei den bekannten Brecheranlagen größere Mengen an ferromagnetischem Material anfallen, so kann es mitunter am Magnetabscheider zu unerwünschten Stauungen kommen. Dadurch wird der freie Materialfluss auf dem Förderband beeinflusst und es kann unbeabsichtigt Gesteinsmaterial seitlich vom Förderband fallen. Mitunter führen solche Staus auch zu einem längeren Maschinenstillstand. Das Bedienpersonal muss dann die Verblockung am Magnetabscheider aufwendig beseitigen, um den ordnungsgemäßen Betriebszustand der Brechanlage wieder herzustellen. Zudem ist die Beseitigung der Verblockung ein erhöhtes Sicherheitsrisiko für den Bediener.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Brechanlage der eingangs erwähnten Art bereitzustellen, die eine verbesserte Betriebssicherheit und Arbeitssicherheit bietet.
- Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass der Magnetabscheider an wenigstens zwei biegeschlaffen Zugelementen aufgehängt ist, und dass die biegeschlaffen Zugelemente mittels wenigstens einer Stelleinheit verstellbar sind, um die Höhenlage des Magneten zu verändern.
- Mit dieser Anordnung kann der Magnetabscheider auf den jeweiligen Anwendungszweck optimiert in Bezug auf das Förderband ausgerichtet werden. Dies ist einfach mit der erfindungsgemäßen Lösung durchführbar. Es muss hierzu lediglich die Stelleinheit betätigt werden, um die Höhenposition des Magnetabscheiders zu variieren. Diese Umrüstung ist einfach und ohne größere Maschinen-Stillstandzeiten durchführbar. Beispielsweise kann es auch vorgesehen sein, dass die Verstellung des Magnetabscheiders fremdkraftunterstützt, insbesondere über ein Hydrauliksystem oder eine elektromotorische Verstellung der Stelleinheit, bewirkt wird. Dann wird das Bedienpersonal körperlich nicht beansprucht. Über die Verstellung kann der Magnetabscheider, angepasst auf den jeweiligen Anwendungsfall, optimiert dem Förderband zugeordnet werden. Hierdurch wird die Gefahr von Staubildungen bereits deutlich reduziert.
- Wenn es während des Betriebseinsatzes dennoch zu einer Anhäufung von ferromagnetischem Material am Magnetabscheider kommt, so ermöglichen die biegeschlaffen Zugelemente eine Pendelbewegung der den Magneten tragenden Einheit. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass hierdurch ein Stau am Magnetabscheider nahezu vollständig verhindert und ein unterbrechungsfreier Betrieb gewährleistet werden kann.
- Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass durch diese Pendel-Möglichkeit die Krafteinwirkung auf die den Magneten tragende Einheit deutlich verringert wird, was zu einer verlängerten Lebensdauer führt.
- Gemäß einer bevorzugten Erfindungsvariante kann es vorgesehen sein, dass die Stelleinheit eine Synchronisationseinrichtung mit Synchronisationsmitteln aufweist, wobei die Synchronisationsmittel die Zugelemente form- und/und oder kraftschlüssig miteinander bewegungssynchronisiert koppeln. Mit dieser Maßnahme wird sichergestellt, dass die Ankoppelpunkte der Zugelemente an den Magnetabscheider sich synchron heben oder senken, um eine gleichmäßige Verstellung des Magnetabscheiders zu bewerkstelligen. Vorzugsweise kann damit auch eine parallele Verstellbewegung des Magneten zum darunterliegenden Förderband bewirkt werden.
- Besonders bevorzugt kann es hierbei vorgesehen sein, dass die Zugelemente über eine drehbar gelagerte Umlenkung geführt und mittels dieser bewegungssynchronisiert sind. Solche Umlenkungen können beispielsweise von Wellen, Zahnrädern oder sonstigen drehbar gelagerten Rotationsteilen gebildet sein. Hierbei kann insbesondere auf standardisierte Bauelemente zurückgegriffen werden, was den Teile- und Montageaufwand deutlich verringert.
- Gemäß einer möglichen Erfindungsvariante kann es vorgesehen sein, dass der Magnetabscheider wenigstens zwei zueinander beabstandet angeordnete Aufhängungen aufweist, an der jeweils ein Zugstrang eines Zugelements mittels eines Koppelelements angeschlossen ist. Über die Beabstandung der Aufhängungen sind auch die Angriffspunkte der Zugelemente an den Magnetabscheider zueinander beabstandet. Ist eine Bewegungssynchronisation, wie vorstehend beschrieben verwirklicht, so lassen sich diese Angriffspunkte gleichmäßig verstellen. Denkbar ist es selbstverständlich auch, dass keine gleichmäßige Verstellung, sondern bewusst unterschiedliche Verstellwege für die Angriffspunkte verwirklicht werden. Hierüber kann das Bewegungsverhalten des Magnetabscheiders beeinflusst werden. Auch dies lässt sich mit einer entsprechend angepassten Synchronisationseinrichtung verwirklichen.
- Ist eine Synchronisierung vorgesehen, so kann es kann es vorgesehen sein, dass die beiden Zugstränge zu der Synchronisationseinrichtung geführt sind, dass die Zugstränge über ihnen jeweils zugeordnete Umlenkungen geführt sind, dass die Zugstränge im Anschluss an die Umlenkungen mittelbar oder unmittelbar in Halteabschnitte übergehen, dass zumindest einer der Halteabschnitte an einen Aktuator der Stelleinheit angekoppelt ist, und dass die Umlenkungen mit einem Synchronisationsmittel miteinander gekoppelt sind. Hierdurch ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau.
- Gemäß einer Erfindungsvariante kann es dabei weiter vorgesehen sein, dass das Synchronisationsmittel vorzugsweise wenigstens eine Welle aufweist. Denkbar ist es auch, dass das Synchronisationsmittel vorzugsweise zumindest bereichsweise von einem Strangabschnitt eines der biegeschlaffen Zugelemente gebildet ist.
- Denkbar ist es, dass wenigstens drei Zugstränge von Zugmitteln, vorzugsweise vier Zugstränge, vorgesehen sind, die jeweils an einem Angriffspunkt an der den Magneten tragenden Magneteinheit angekoppelt sind.
- Zwei dieser Zugstränge können beispielsweise mit einer Welle synchronisiert und der wenigstens eine weitere Zugstrang kann zusätzlich mit den beiden ersten Zugsträngen über einen Strangabschnitt eines der biegeschlaffen Zugelemente synchronisiert werden. Hierdurch wird für die zweite Synchronisierung kein weiteres Bauteil mehr benötigt und es wird zusätzlich erreicht, dass alle Zugstränge miteinander synchronisiert sind.
- Besonders bevorzugt sind vier Zugstränge vorgesehen, wobei jeweils zwei Zugstränge über jeweils eine Welle miteinander synchronisiert sind. Die beiden weiteren Zugstränge sind jeweils mit einem Strangabschnitt eines biegeschlaffen Zugelements gekoppelt und synchronisiert.
- Bei der Wahl der Aufhängungen, mittels derer die Zugstränge an den Magnetabscheider angekoppelt sind, ist es empfehlenswert, dass der Magnetabscheider wenigstens zwei Aufhängungen aufweist, die quer zur Förderrichtung des Förderbands zueinander beabstandet angeordnet sind, und/oder dass der Magnetabscheider wenigstens zwei Aufhängungen aufweist, die in Förderrichtung des Förderbands zueinander beabstandet angeordnet sind.
- Bei einer 4-Punkt-Aufhängung wird eine zuverlässige Aufhängung bewirkt, die ein definiertes Pendel-Verhalten ermöglicht.
- Die Verbindung der Stelleinheit mit der Justiereinheit gelingt auf einfache Weise dann, wenn vorgesehen ist, dass wenigstens zwei Halteabschnitte der beiden biegeschlaffen Zugelemente an ein Verbindungsstück der Stelleinheit angeschlossen sind.
- Im Rahmen der Erfindung kann die Stelleinheit derart gestaltet sein, dass als Aktuator wenigstens eine Hydraulikeinheit mit einem Zylinder und einem darin verstellbar geführten Kolben vorgesehen ist, wobei an den Kolben eine Kolbenstange angeschlossen ist, und dass die Kolbenstange oder der Zylinder mittels eines Befestigungsstücks an die Justiereinheit angekoppelt ist. Denkbar ist auch die Verwendung einer Stelleinheit, die als Aktuator einen hydraulischen Rotationsantrieb aufweist, der an die Justiereinheit angekoppelt ist.
- Anstelle der Hydraulikeinheit kann als Aktuator auch eine elektrische Antriebseinheit, insbesondere ein elektrischer Rotationsantrieb oder ein elektrischer Linearantrieb, verwendet sein.
- Wenn eine Bewegungssynchronisation, wie vorstehend erwähnt, verwendet ist, so kann es ausreichen, dass eine Hydraulikeinheit verwendet wird. Die Bewegungssynchronisation stellt sicher, dass sich die Zugstränge koordiniert zueinander bewegen.
- Vorteilhafterweise ist es jedoch so, dass zwei Hydraulikeinheiten vorgesehen sind wobei die erste Hydraulikeinheit mit ihrem Befestigungsstück an einen Halteabschnitt eines Zugelements und die zweite Hydraulikeinheit mit ihrem Befestigungsstück an einen Halteabschnitt eines weiteren Zugelements angekoppelt ist. Hierdurch lassen sich nicht nur die Hydraulikeinheiten kleiner dimensionieren und werden deutlich kostengünstiger. Vielmehr ist es auch so, dass eine Redundanz gestaltet werden kann. Fällt eine Hydraulikeinheit aus, so kann mit der zweiten Hydraulikeinheit der Betrieb und die Arbeitssicherheit weiterhin sichergestellt werden.
- Gemäß einer Erfindungsvariante kann es auch vorgesehen sein, dass die Hydraulikeinheiten miteinander hydraulisch synchronisiert sind, derart, dass die Kolben der beiden Hydraulikeinheiten bewegungssynchronisiert verstellbar sind. Dann kann auf eine zusätzliche Bewegungssynchronisation im Bereich der Justiereinheit verzichtet werden.
- Die biegeschlaffen Zugelemente können beispielsweise alle oder teilweise von Seilen gebildet sein. Denkbar ist hier die Verwendung von Stahlseilen. Besonders bevorzugt ist es jedoch so, dass zumindest ein Teil der biegeschlaffen Zugelemente von Ketten, insbesondere von Gliederketten, bevorzugt von Rollenketten oder Rundgliederketten gebildet sind und dass weiter bevorzugt die Umlenkung oder die Umlenkungen von Kettenrädern gebildet ist/sind. Solche Ketten lassen sich einfach miteinander formschlüssig im Bereich ihrer Kettenglieder koppeln. Ketten sind als Massenware günstig erhältlich und für die erfindungsgemäße Anwendung ausreichend stabil. Werden als Umlenkungen Zahnräder verwendet, so können die Ketten einfach bewegungssynchronisiert werden.
- Gemäß einer bevorzugten Erfindungsvariante kann es vorgesehen sein, dass der Magnetabscheider zwei Träger aufweist, die in Förderrichtung des Förderbands der Förderbandeinheit zueinander beabstandet angeordnet sind, dass an den Trägern Umlenkelemente gelagert sind über die ein endlos umlaufendes Transportband einer Fördereinrichtung geführt ist, derart, dass die Transportrichtung des Transportbands quer zur Förderrichtung des Förderbands der Förderbandeinheit verläuft, dass das Transportband zwischen den Umlenkelementen zwei Trume bildet und dass im Bereich zwischen den beiden Trumen der Magnet angeordnet ist.
- Ist die Position des Magnetabscheiders eingestellt, so kann im Rahmen der Erfindung diese Position alleine mit der Stelleinheit gesichert werden. Zusätzlich oder alternativ kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass die Einstellposition des Magnetabscheiders mittels eines zusätzlichen Fixierelements gesichert ist. Hierdurch wird die Stelleinheit entlastet. Vorzugsweise kann es vorgesehen sein, dass das Fixierelement als Kette, insbesondere als Gliederkette ausgebildet ist, die an dem Magnetabscheider einerseits befestigt und zum anderen an einem Arretierelement des Maschinengestells der Brechanlage verstellbar befestigt ist. Auch hier bildet die Kette ein einfaches Bauelement, welches eine zuverlässige Abtragung der Gewichtskraft des Magnetabscheiders in der eingestellten Position sicherstellt.
- Im Rahmen der Erfindung kann die Stelleinheit eine Welle oder Rolle aufweisen auf der die zwei biegeschlaffen Zugelemente zur Verstellung der Höhenlage des Magneten aufwickelbar sind, oder dass die Stelleinheit zwei Wellen oder Rollen aufweist auf denen jeweils eines der biegeschlaffen Zugelemente zur Verstellung der Höhenlage des Magneten aufwickelbar ist.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- in perspektivischer Darstellung eine Brechanlage,
- Figur 2
- ein der
Figur 1 entnommenes Detail der Brechanlage in Seitenansicht, - Figur 3
- in perspektivischer Darstellung einen Magnetabscheider,
- Figur 4
- in perspektivischer Darstellung eine Umlenkung des Magnetabscheiders gemäß
Figur 3 , - Figur 5
- eine vergrößerte Detaildarstellung der Brechanlage gemäß
Figur 1 in perspektivischer Darstellung, - Figur 6
- eine Detaildarstellung der Brechanlage in perspektivischer Ansicht auf den Magnetabscheider von unten und
- Figur 7
- eine schematische Funktionsdarstellung eines Magnetabscheiders in Seitenansicht.
-
Figur 1 zeigt eine Brechanlage 10 zur Zerkleinerung von mineralischem Material. Die Brechanlage 10 besitzt ein Maschinengestell 12, welches von zwei Fahrwerken 11, insbesondere zwei Kettenlaufwerken getragen ist. Das Maschinengestell 11 weist einen Arbeitsbereich 13 auf, welcher über eine Leiter 14 zugänglich ist. Im Arbeitsbereich kann eine Bedienperson Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen. Weiterhin wird hier auch ein Zugang zum Brechraum, zu einem Vorsieb oder zu einer Aufgaberinne der Brechanlage geschaffen, um bedarfsweise Materialverblockungen zu beseitigen oder um mechanische Einstellungen vorzunehmen. - Im vorderen Bereich besitzt die Brechanlage 10 eine Motoreinheit 15. Die Motoreinheit 15 umfasst einen Verbrennungsmotor, der einzelne Aggregate der Brechanlage 10 mit Energie versorgt. Weiterhin besitzt das Maschinengestell 12 frontseitig einen Ausleger 16, an dem eine Förderbandeinheit 60 aufgehängt ist. Im Bereich des rückwärtigen Endes besitzt die Brechanlage 10 eine Aufgabeeinheit 20, die einen Einfülltrichter umfasst. Im Bereich des Einfülltrichters ist auch eine Fördereinrichtung 21, vorzugsweise ein Vibrationsförderer angeordnet.
- Mittels eines Baggers oder einer anderen Beladungseinrichtung kann das zu zerkleinernde Material in den Aufgabetrichter der Aufgabeeinheit 20 eingefüllt werden. Die Fördereinrichtung 21 transportiert das Gesteinsmaterial zu einer Siebvorrichtung 30. Hier wird das Gesteinsmaterial einem Siebvorgang unterzogen. Das ausgesiebte feine Gesteinsmaterial hat eine Größe, die in dem anschließenden Brechaggregat 40 nicht weiter zerkleinert werden muss. Dieses ausgesiebte feine Gesteinsmaterial wird üblicherweise im Bypass an den Brechaggregat 40 vorbeigeleitet und direkt der Förderbandeinheit 60 zugeleitet. Die nicht ausgesiebte grobe Gesteinsfraktion wird dem Brechaggregat 40 zugeleitet.
- Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Brechaggregat 40 von einem Backenbrecher gebildet. Im Brechaggregat 40 wird die grobe Gesteinsfraktion gebrochen und zerkleinert. Das zerkleinerte Material fällt unterhalb des Brechaggregats 40 auf ein Brecherabzugsband 50. Das Brecherabzugsband, welches vorzugsweise von einem umlaufenden Transportband ausgebildet ist, fördert das zerkleinerte Gesteinsmaterial in Richtung zu der Förderbandeinheit 60.
- Die Förderbandeinheit 60 umfasst ein Förderband. Dieses Förderband ist von einem endlos umlaufenden Fördermittel gebildet. Im Bereich des Brecherabzugsbands weist das Förderband ein aufgabeseitiges Ende 61 auf. Das Brecherabzugsband 50 übergibt das Gesteinsmaterial auf das Förderband der Förderbandeinheit 60 im Bereich des aufgabeseitigen Endes. Das Förderband transportiert dann das Gesteinsmaterial in Richtung zu einem abwurfseitigen Ende 62. Hier verlässt das Gesteinsmaterial die Förderbandeinheit, sodass es auf einen Schütthaufen aufgefüllt werden kann.
- Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Option gezeigt, bei der das Förderband der Förderbandeinheit 60 oberseitig mittels einer Abdeckung 63 überdeckt ist, um zu verhindern, dass unbeabsichtigt Gesteinsmaterial vom Förderband herunterfällt. Die Abdeckung 63 bildet im Bereich des abwurfseitigen Endes 62 eine Abwurföffnung 64.
- Wie
Figur 1 weiter erkennen lässt, ist im Bereich des aufgabeseitigen Endes 61 der Förderbandeinheit 60 ein Magnetabscheider 70 angeordnet. - Der prinzipielle Aufbau des Magnetabscheiders 70 lässt sich
Figur 7 entnehmen. Wie diese Darstellung zeigt, besitzt der Magnetabscheider 70 zwei zueinander beabstandet angeordnete Umlenkelemente 74, 75, die in Form von Walzen ausgebildet sind. Die Drehachsen dieser beiden Walzen sind zueinander parallel ausgerichtet. Um die Umlenkelemente 74, 75 ist das Transportband 76 einer Fördereinrichtung 73 geführt. Das Transportband 76 ist endlos umlaufend ausgebildet. Das Transportband 76 bildet zwei Trume 76.1, 76.2, die zueinander parallel beabstandet angeordnet sind. Zwischen den beiden Trumen 76.1, 76.2 ist ein Magnet 79 gehalten. - Zur Unterstützung der Transportwirkung des Transportbands 76 sind Rippen 76.3 vorgesehen, die radial nach außen von dem Transportband 76 abstehen.
- Der Aufbau des Magnetabscheiders 70 ergibt sich weiter detailliert aus
Figur 3 . Wie diese Darstellung zeigt, besitzt der Magnetabscheider 70 zwei Träger 71, 72, die zueinander beabstandet angeordnet sind. An diesen Trägern 71, 72 sind die Umlenkelemente 74, 75 drehbar gelagert. Eines der Umlenkelemente 74, 75 wird über einen Motor 78, der beispielsweise von einem Hydraulikmotor gebildet sein kann, angetrieben. Von dem Motor 78 geht eine Antriebswelle 78.1 ab, die zum Umlenkelement 74 geführt ist. - Unterhalb der Träger 71, 72 sind Schutzbleche 71.1 vorgesehen, die das Transportband 76 seitlich schützen. Zur Verbesserung der Schutzwirkung des Transportbands 76 bzw. der Umlenkelemente 74, 75 können die Schutzbleche 71.1 auch Abkantungen 71.2 aufweisen.
-
Figur 3 lässt weiter erkennen, dass die Träger 71, 72 jeweils zwei Aufhängungen 77.1, 77.2 aufweisen. -
Figur 2 lässt die Einbaulage des Magnetabscheiders 70 erkennen. Wie diese Darstellung zeigt, ist der Magnetabscheider 70 entgegengesetzt zur Schwerkraftrichtung oberhalb des Förderbands angeordnet. - Zur Lagesicherung des Magnetabscheiders 70 ist eine Justiereinheit 80 verwendet, die detailliert in
Figur 3 gezeigt ist. Die Justiereinheit 80 besitzt vier Zugelemente 81, 82, 84 und 85. Die Zugelemente 81, 82, 84, 85 werden von biegeschlaffen Elementen, im vorliegenden Ausführungsbeispiel von Rundgliederketten, gebildet. Die beiden Zugelemente 81 und 84 sind an dem in Förderrichtung des Förderbands hinteren Träger 72 an den hinteren Aufhängungen 77.2 befestigt. Zu diesem Zweck sind Koppelelemente 81.2, 84.2 verwendet. Die Koppelelemente 81.2, 84.2 können von Schekeln gebildet sein. - Die beiden weiteren Zugelemente 82 und 85 sind an dem in Förderrichtung des Förderbands vorderen Träger 71 an den vorderen Aufhängungen 77.1 befestigt. Auch hier werden wieder entsprechende Koppelelemente 82.3, 85.3 eingesetzt.
- Die beiden quer zur Förderrichtung des Förderbands beabstandet angeordneten Zugelemente 82 und 85 sind ausgehend von den vorderen Aufhängungen 77.1 unter Bildung jeweils eines Zugstrang 82.1, 85.1 zu je einer Umlenkungen 93 geführt.
- Die Umlenkungen 93 werden von Zahnrädern, die wie vorliegend als Taschenräder ausgebildet sein können, gebildet. Der Aufbau der Taschenräder ist beispielhaft in
Figur 4 veranschaulicht. WieFigur 4 zeigt, weist die Umlenkung 93 eine Nabe 93.1 auf. Die Nabe 93.1 ist von einer Bohrung 93.2 durchdrungen. Im Bereich der Bohrung 93.2 ist eine Nut 93.3 vorgesehen, die zur Aufnahme einer Passfeder dient. An die Nabe 93.1 sind zwei Zahnradabschnitte 93.4 angeformt. Die Zahnradabschnitte 93.4 sind in Richtung der Mittellängsachse der Bohrung 93.2 zueinander beabstandet angeordnet. Zwischen den Zahnradabschnitten 93.4 werden Aufnahmen 93.5 gebildet. Die Aufnahmen 93.5 sind so gestaltet und dimensioniert, dass sie ein Kettenglied des zugeordneten Zugelements 81, 82, 84, 85 so aufnehmen können, dass dieses Kettenglied formschlüssig in Richtung der Längserstreckung der Zugelemente 81, 82, 84, 85 blockiert ist. - Oberhalb des Trägers 71 ist ein Synchronisationsmittel 94 einer Stelleinheit 90 angeordnet. Das Synchronisationsmittel 94 umfasst eine Welle 94.1. Diese Welle 94.1 ist an ihren beiden längsseitigen Enden mittels jeweils eines Lagerteils 94.2 drehbar gelagert. Die Lagerteile 94.2 können an dem Ausleger 16 der Brechanlage 10 befestigt werden.
- Die Welle 94.1 nimmt an ihren beiden längsseitigen Enden jeweils zwei der Umlenkungen 93 auf. Zu diesem Zweck ist die Welle 94.1 durch die Bohrungen 93.2 hindurchgesteckt. Die drehfeste Fixierung der Umlenkungen 93 gelingt mit einer Passfeder, die zwischen der Nut 93.3 der Umlenkungen 93 und der Welle 94.1 wirksam ist. Mit einer geeigneten Anschlagverbindung, beispielsweise einer Anschlag-Schulter sind die Umlenkungen 93 auf der Welle 94 axial fixiert. Denkbar ist es auch, die Umlenkungen 93 mit der Welle 94 zu verschweißen oder zu klemmen. Dann kann auf eine Passfeder und eine Anschlag-Schulter verzichtet werden.
- Die beiden Zugelemente 82 und 85 sind anschließend an die beiden Zugstränge 82.1 und 85.1 jeweils über eine Umlenkung 93 geführt. Im Anschluss an die Umlenkungen 93 besitzen die Zugelemente 82, 85 einen Halteabschnitt 82.2, 85.2. Dieser Halteabschnitt 82.2, 85.2 ist endseitig an ein Verbindungsstück 83, 86 angeschlossen. Das Verbindungsstück 83, 86 kann wieder von einem Schekel gebildet sein. Das Verbindungsstück 83, 86 stellt eine Verbindung zu einem Befestigungsstück 91.4, 92.4 eines Aktuators 91, 92 der Stelleinheit 90 her.
- Im Rahmen der Erfindung können die Aktuatoren 91, 92 von Hydraulikzylindern gebildet sein. Beispielsweise können die Aktuatoren 91, 92 auch baugleich ausgebildet sein, womit der Teileaufwand verringert wird.
- Die Aktuatoren 91,92 können beispielsweise einen Zylinder 91.2, 92.2 aufweisen. In dem Zylinder 91.2, 92.2 ist ein Kolben verstellbar geführt. An den Kolben ist eine Kolbenstange 91.3, 92.3 angeschlossen. Am freien Ende der Kolbenstange 91.3, 92.3 ist das Befestigungsstück 91.4, 92.4 angeordnet. Der Zylinder 91.2, 92.2 weist, der Kolbenstange 91.3, 92.3 abgekehrt einen Halter 91.1, 92.1 auf. Mit diesem Halter 91.1, 92.1 kann der Zylinder 91.2, 92.2 am Maschinengestell 12 befestigt werden.
-
Figur 3 lässt weiter erkennen, dass an dem in Transportrichtung des Förderbands hinteren Träger 72 die beiden Zugelemente 81 und 84 angebracht sind (hintere Aufhängungen 77.2). Von dem Träger 72 ausgehend erstrecken sich Zugstränge 81.1 und 84.1 der beiden Zugelemente 81 und 84 nach oben. Die Zugstränge 81.1 und 84.1 sind wieder zu Umlenkungen 93 geführt, deren Gestalt ebenfalls ausFigur 4 hervorgeht. - Die Umlenkungen 93 sind wieder Teil eines Synchronisationsmittels 95 Entsprechend den obigen Ausführungen sind die Umlenkungen 93 drehfest mit einer Welle 95.1 des Synchronisationsmittels 95 gekoppelt. Die Bauweise des Synchronisationsmittels 95 entspricht im Wesentlichen der Bauweise des oben beschriebenen Synchronisationsmittels 94, sodass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen Bezug genommen werden kann. Auch hier sind wieder Lagerteile 95.2 für die Welle 95.1 vorgesehen, die am Ausleger 16 verschraubt werden können.
- Die Zugstränge 81.1 und 84.1 sind um die Umlenkungen 93 geführt und im Anschluss an die Umlenkungen 93 bilden die Zugelemente 81 und 84 Synchronisationsmittel 81.3 und 84.3. Diese Synchronisationsmittel 81.3, 84.3 werden mithin von Abschnitten der als Ketten verwendeten Zugelementen 81 und 84 gebildet.
- Die Synchronisationsmittel 81.3 und 84.3 gehen in Halteabschnitte 81.4 bzw. 84.4 über. An ihren längsseitigen Enden sind die Halteabschnitte 84.4 und 81.4 jeweils an ein Befestigungsstück 92.4, 91.4 eines Aktuators 92, 91 angeschlossen. Vorzugsweise ist zur Befestigung das gleiche Verbindungsstück 83, 86 verwendet, mit dem auch die Zugelemente 82 und 85 gekoppelt sind. Somit sind die Zugmittel 82 und 81 an dem Verbindungsstück 83 und die Zugelemente 84 und 85 an dem Verbindungsstück 86 festgemacht.
- Zur Verringerung des Teileaufwandes kann es im Rahmen der Erfindung insbesondere vorgesehen sein, dass alle Zugelemente 81, 82, 84, 85 von baugleichen Ketten gebildet werden.
-
Figur 3 zeigt den Magnetabscheider 70 in seiner maximal abgesenkten Position. Dementsprechend ist das Transportband 76 mit seinem unterseitigen Trum 76.2 dicht dem Förderband der Förderbandeinheit 60 zugeordnet. Soll nun der Magnetabscheider 70 weiter von dem Förderband beabstandet werden, so werden die Aktuatoren 91 und 92 aktiviert, beispielsweise mit einem Hydraulik-Fluid beaufschlagt. Hierdurch verfahren die Kolben in den Zylindern 91.2, 92.2 so, dass die Kolbenstangen 91.3, 92.3 kontinuierlich in die Zylinder 91.2, 92.2 einfahren. Infolge dieser Bewegung werden die vier Zugelemente 81, 82, 84, 85 an den Verbindungsstücken 83, 86 gezogen. Dabei sind dann die Bewegungungen der Zugelemente 82 und 85 über die Umlenkungen 93 und die Welle 94.1 des Synchronisationsmittels 94 formschlüssig miteinander bewegungssynchronisiert. - Die Bewegung des ersten Zugstrangs 81.1 des Zugelementes 81 ist mit der Bewegung des ersten Zugstrangs 82.1 des Zugelementes 82 über die zugeordneten Umlenkelemente 93 des vorderen Synchronisationsmittels 94 und das Synchronisationsmittel 81.3 des Zugelements 81 bewegungssynchronisiert. Dabei können die beiden Umlenkelemente 93 insbesondere von zwei drehfest miteinander verbundenen Taschenrädern gebildet sein, die vorzugsweise unmittelbar nebeneinander angeordnet sind.
- Die Bewegung des ersten Zugstrangs 84.1 des Zugelementes 84 ist mit der Bewegung des ersten Zugstrangs 85.1 des Zugelementes 85 über die zugeordneten Umlenkelemente 93 des vorderen Synchronisationsmittels 94 sowie das Synchronisationsmittel 84.3 des Zugelements 81 bewegungssynchronisiert. Dabei können die beiden Umlenkelemente 93 insbesondere von zwei drehfest miteinander verbundenen Taschenrädern gebildet sein, die vorzugsweise unmittelbar nebeneinander angeordnet sind.
- Gemäß der vorliegenden Erfindungsvariante sind zudem die beiden Zugelemente 81 und 84 über das hintere Synchronisationsmittels 95 mittels den Umlenkungen 93 und der Welle 95.1 bewegungssynchronisiert.
- Es ist ersichtlich, dass diese Synchronisation mit dem Synchronisationsmittel nicht zwingend erforderlich ist, da die Bewegung der beiden Zugmittel 81,84 bereits über das vordere Synchronisationsmittels 94 mit der Bewegung der Zugmittel 82 und 85 synchronisiert ist. Allerdings kann bei der in der
Figur 3 gezeigten Variante eine verbesserte Führung erreicht werden, die zu einer zuverlässigen Betriebsweise führt. - Zusammenfassend ergibt sich, dass die Zugelemente 81, 82, 84, 85 miteinander bewegungssynchronisiert sind. Hieraus ergibt sich, dass sich die Aufhängungen 77.1, 77.2 synchronisiert miteinander verstellen, insbesondere angehoben bzw. abgesenkt werden können.
- Während des Betriebseinsatzes gelangt das gebrochene Gesteinsmaterial auf das Förderband der Förderbandeinheit 60. Das von dem Fördermotor 66 über eine Treibwelle 66.1 angetriebene Förderband fördert das Gesteinsmaterial dann kontinuierlich in Richtung zum abwurfseitigen Ende 62. Auf dem Weg vom aufgabeseitigen Ende 61 zum abwurfseitigen Ende 62 wird das Gesteinsmaterial an dem Magnetabscheider 70 vorbeitransportiert.
- Wenn nun in dem geförderten Gesteinsmaterial ferromagnetisches Material vorhanden ist, beispielsweise Stahlarmierung, so wird dieses von dem Magneten 79 des Magnetabscheiders 70 angezogen. Dieses Eisenmaterial heftet sich im Bereich des unterseitigen Trums 76.2 an das Transportband 76 an. Das Transportband 76 fördert, aufgrund seiner umlaufenden Bewegung dieses Eisenmaterial zu dem Umlenkelement 74, 75 auf das der untere Trum aufläuft. Sobald dieses Eisenmaterial dann in den Bereich des Umlenkelement 74 bzw. 75 gelangt, vergrößert sich der Abstand vom Eisenmaterial zum Magneten 76. Hierdurch wird dann die Magnetverbindung aufgehoben und das abtransportierte Eisenmaterial gelangt auf ein Leitelement 65 (siehe
Figuren 1 und2 ). Das Eisenmaterial rutscht dann über dieses Leitelement 65 ab und fällt seitlich neben die Brechanlage 10. - Tritt nun ein Stau an dem Magnetabscheider 70 auf, beispielsweise dann wenn viel Eisenmaterial auf einmal abgeschieden werden muss, dann kann der Magnetabscheider 70 aufgrund der biegeschlaffen Zugelemente 81, 82, 84, 85 im Bereich der Zugstränge 81.1, 84.1,2 und 80.1, 85.1, die dabei auftretenden Krafteinwirkungen aufgrund des Staus pendelnd ausgleichen. Der zuverlässige Betrieb wird dann aufrechterhalten.
- Wie sich aus
Figur 5 ergibt, lässt sich die Einstellposition des Magnetabscheiders 70, welcher durch die Stelleinheit 90 eingestellt und mit der Justiereinheit 80 synchronisiert wird, fixieren. Zu diesem Zweck ist ein Fixierelement 100, beispielsweise in Form einer Kette, verwendet. -
Figur 6 lässt erkennen, dass das Fixiermittel 100 beispielsweise mit seinem einen Ende 102 an das Verbindungsstück 83 angekoppelt werden kann. Das andere Ende des Fixierelements 100 kann in ein Arretierelement 101 eingehängt werden. Das Arretierelement 101 ist am Maschinengestell 12 befestigt. Mit dem Fixierelement 100 kann nicht nur die Positionen des Magnetabscheiders 70 zusätzlich gesichert, sondern es können auch die Aktuatoren 91, 92 der Stelleinheit 90 entlastet werden. - Aus den vorstehenden Erläuterungen wird deutlich, dass erfindungsgemäß die Brechanlage 10 mit einem Brechaggregat 40 ausgerüstet ist, wobei dem Brechaggregat eine Förderbandeinheit 60 mit einem endlos umlaufenden Förderband zugeordnet ist. Im Bereich der Förderbandeinheit 60 in Richtung entgegengesetzt zur Schwerkraftrichtung über dem Förderband ist der Magnetabscheider 70 mit seinem Magnet 79 gehalten. Die Justiereinheit 80 ermöglicht es, die Höhenlage des Magneten 79 über dem Förderband zu verändern. Der Magnetabscheider 70 ist dabei an wenigstens zwei biegeschlaffen Zugelementen 81, 82, 84, 85 aufgehängt und diese biegeschlaffen Zugelemente 81, 82, 84, 85 können mittels wenigsten einer Stelleinheit 90 verstellt werden, um die Höhenlage des Magneten 79 zu verändern.
Claims (14)
- Brechanlage (10), insbesondere Gesteinsbrecher, mit einem Brechaggregat (40), dem eine Förderbandeinheit (60) mit einem endlos umlaufenden Förderband mittelbar oder unmittelbar zugeordnet ist,
wobei im Bereich der Förderbandeinheit (60) in Richtung entgegengesetzt zur Schwerkraftrichtung über dem Förderband ein Magnet oder Magnetabscheider (70) mit einem Magnet (79) gehalten ist,
und wobei eine Justiereinheit (80) vorgesehen ist, mit der die Höhenlage des Magneten (79) über dem Förderband veränderbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Magnetabscheider (70) an wenigstens zwei biegeschlaffen Zugelementen (81, 82, 84, 85) aufgehängt ist,
und dass die biegeschlaffen Zugelemente (81, 82, 84, 85) mittels wenigstens einer Stelleinheit (90) verstellbar sind, um die Höhenlage des Magneten (79) zu verändern. - Brechanlage (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stelleinheit (90) eine Synchronisationseinrichtung mit Synchronisationsmitteln (94, 95) aufweist, wobei die Synchronisationsmittel (94, 95) die Zugelemente (81, 82, 84, 85) form- und/und oder kraftschlüssig miteinander bewegungssynchronisiert koppeln. - Brechanlage (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugelemente (81 und 82 oder 84 und 85) über eine drehbar gelagerte Umlenkung (93) geführt und mittels dieser bewegungssynchronisiert sind.
- Brechanlage (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetabscheider (70) wenigstens zwei zueinander beabstandet angeordnete Aufhängungen (77.1, 77.2) aufweist, an der jeweils ein Zugstrang (81.1, 82.1, 84.1, 85.1) eines Zugelements (81, 82, 84, 85) mittels eines Koppelelements (81.2, 84.2, 82.3, 85.3) angeschlossen ist, dass die beiden Zugstränge (81.1, 82.1, 84.1, 85.1) zu der Synchronisationseinrichtung geführt sind, dass die Zugstränge (81.1, 82.1, 84.1, 85.1) über ihnen jeweils zugeordnete Umlenkungen (93) geführt sind, dass die Zugstränge (81.1, 82.1, 84.1, 85.1) im Anschluss an die Umlenkungen (93) mittelbar oder unmittelbar in Halteabschnitte (81.4, 82.2, 84.4, 85.2) übergehen, dass zumindest einer der Halteabschnitte (81.4, 82.2, 84.4, 85.2) an einen Aktuator (91) der Stelleinheit (90) angekoppelt ist, und dass die Umlenkungen (93) mit einem Synchronisationsmittel (81.3, 84.3, 94, 95) miteinander gekoppelt sind, wobei das Synchronisationsmittel (94, 95) vorzugsweise wenigstens eine Welle (94.1, 95.1) aufweist und/oder das Synchronisationsmittel (81.3, 84.3) vorzugsweise zumindest bereichsweise von einem Strangabschnitt eines der biegeschlaffen Zugelemente (81, 82, 84, 85) gebildet ist.
- Brechanlage (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetabscheider (70) wenigstens zwei Aufhängungen (77.1) aufweist, die quer zur Förderrichtung des Förderbands zueinander beabstandet angeordnet sind, und/oder dass der Magnetabscheider (70) wenigstens zwei Aufhängungen (77.2) aufweist, die in Förderrichtung des Förderbands zueinander beabstandet angeordnet sind.
- Brechanlage (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Halteabschnitte (81.4, 82.2 und 84.4, 85.2) der beiden biegeschlaffen Zugelemente (81, 82, 84, 85) an ein Verbindungsstück (83, 86) der Stelleinheit (90) angeschlossen sind.
- Brechanlage (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinheit (90) als Aktuator (91, 92) wenigstens eine Hydraulikeinheit mit einem Zylinder (91.2, 92.2) und einem darin verstellbar geführten Kolben aufweist, wobei an den Kolben eine Kolbenstange (91.3, 92.3) angeschlossen ist, und dass die Kolbenstange (91.3, 92.3) oder der Zylinder (91.2, 92.2) mittels eines Befestigungsstücks (91.4, 92.4) an die Justiereinheit (80) angekoppelt ist, oder dass. die Stelleinheit (90) als Aktuator (91, 92) einen hydraulischen Rotationsantrieb aufweist, der an die Justiereinheit (80) angekoppelt ist.
- Brechanlage (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinheit (90) als Aktuator (91, 92) eine elektrische Antriebseinheit, insbesondere einen elektrischer Rotationsantrieb oder ein elektrischer Linearantrieb, aufweist.
- Brechanlage (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Aktuatoren (91, 92) vorgesehen sind wobei der erste Aktuator (92) mit seinem Befestigungsstück (92.4) an einen Halteabschnitt (81.4 und 82.2) eines Zugelements (81, 82) und der zweite Aktuator mit seinem Befestigungsstück (91.4) an einen Halteabschnitt (84.4 und 85.2) eines weiteren Zugelements (84, 85) angekoppelt ist.
- Brechanlage (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren (91, 92) miteinander synchronisiert, insbesondere die beiden Hydraulikeinheiten hydraulisch synchronisiert sind, derart, dass die Kolben der beiden Hydraulikeinheiten bewegungssynchronisiert verstellbar sind.
- Brechanlage (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der biegeschlaffen Zugelemente (81, 82, 84, 85) von Ketten, insbesondere von Gliederketten, bevorzugt von Rollenketten oder Rundgliederketten gebildet sind, und dass weiter bevorzugt die Umlenkung (93) oder die Umlenkungen (93) von Kettenrädern gebildet sind.
- Brechanlage (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetabscheider (70) zwei Träger (71, 72) aufweist, die in Förderrichtung des Förderbands der Förderbandeinheit (60) zueinander beabstandet angeordnet sind, dass an den Trägern (71, 72) Umlenkelemente (74, 75) gelagert sind über die ein endlos umlaufendes Transportband (76) einer Fördereinrichtung (73) geführt ist, derart, dass die Transportrichtung des Transportbands (76) quer zur Förderrichtung des Förderbands der Förderbandeinheit (60) verläuft, dass das Transportband (76) zwischen den Umlenkelementen (74, 75) zwei Trume (76.1, 76.2) bildet und dass im Bereich zwischen den beiden Trumen (76.1, 76.2) der Magnet (79) angeordnet ist.
- Brechanlage (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellposition des Magnetabscheiders (70) mittels eines zusätzlichen Fixierelements (100) gesichert ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass das Fixierelement (100) als Kette, insbesondere als Gliederkette ausgebildet ist, die an dem Magnetabscheider (70) einerseits befestigt und zum anderen an einem Arretierelement (101) des Maschinengestells (12) der Brechanlage (10) verstellbar befestigt ist.
- Brechanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinheit (90) eine Welle oder Rolle aufweist auf der die zwei biegeschlaffen Zugelemente (81, 82, 84, 85) zur Verstellung der Höhenlage des Magneten (79) aufwickelbar sind, oder dass die Stelleinheit (90) zwei Wellen oder Rollen aufweist auf denen jeweils eines der biegeschlaffen Zugelemente (81, 82, 84, 85) zur Verstellung der Höhenlage des Magneten (79) aufwickelbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020101863.0A DE102020101863A1 (de) | 2020-01-27 | 2020-01-27 | Brechanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3854483A1 true EP3854483A1 (de) | 2021-07-28 |
Family
ID=73835416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20213770.9A Pending EP3854483A1 (de) | 2020-01-27 | 2020-12-14 | Brechanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11944981B2 (de) |
EP (1) | EP3854483A1 (de) |
CN (1) | CN113171873B (de) |
CA (1) | CA3106543A1 (de) |
DE (1) | DE102020101863A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114558641A (zh) * | 2022-01-21 | 2022-05-31 | 砼环(上海)科技环保设备有限公司 | 一种移动式静压破碎钢筋混凝土构件的系统和方法 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022127601A1 (de) | 2022-10-19 | 2024-04-25 | Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Brechen von Pflastersteinen und/oder Bordsteinen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07171436A (ja) * | 1993-10-25 | 1995-07-11 | Komatsu Ltd | 自走式破砕機械 |
JPH08168690A (ja) * | 1994-12-19 | 1996-07-02 | Kobelco Kenki Eng Kk | 建設廃材破砕機の磁選機取付装置 |
US7905342B2 (en) | 2008-04-08 | 2011-03-15 | Heiko Schmidt | Supply unit |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB870530A (en) * | 1958-03-15 | 1961-06-14 | S I S M A Societa Ind Siderurg | Equipment for facilitating unloading of goods from vehicles |
CN2114649U (zh) * | 1992-04-02 | 1992-09-02 | 上海起重设备厂 | 双钩环链电动葫芦 |
US5593138A (en) * | 1995-03-31 | 1997-01-14 | Knight Industries, Inc. | Air balancing hoist combination |
US6845657B2 (en) * | 2002-03-28 | 2005-01-25 | Harrison R. Cooper Systems, Inc. | Apparatus for sampling drill hole cuttings |
JP2004188326A (ja) * | 2002-12-11 | 2004-07-08 | Hitachi Constr Mach Co Ltd | 自走式破砕機 |
US7438187B2 (en) * | 2003-01-15 | 2008-10-21 | Action Equipment Company, Inc. | Free wire reclaimer with improved magnetic separation |
KR100849520B1 (ko) | 2007-02-27 | 2008-07-31 | 김경환 | 동기식 체인 리프트 장치 |
JP5144384B2 (ja) | 2008-06-18 | 2013-02-13 | 株式会社小松製作所 | 自走式破砕機 |
CN201560082U (zh) | 2009-12-10 | 2010-08-25 | 沂源县鲁村煤矿有限公司 | 煤矿1米绞车深度指示器 |
CN202715476U (zh) * | 2012-05-31 | 2013-02-06 | 白国钦 | 一种倾斜式皮带磁选机构 |
JP6259409B2 (ja) | 2015-03-19 | 2018-01-10 | Primetals Technologies Japan株式会社 | 磁性物除去装置および磁性物除去方法 |
DE102015008038A1 (de) * | 2015-06-23 | 2016-12-29 | Liebherr-Components Biberach Gmbh | Kran sowie Verfahren zu dessen Steuerung |
CN205308557U (zh) | 2015-12-16 | 2016-06-15 | 鸿泰(清远)铝业有限公司 | 可分拣磁性料的铜米摇床分流收集系统 |
US20170198726A1 (en) * | 2016-01-07 | 2017-07-13 | Joseph A. Worley | Hydraulic Rotary Actuator |
CN205527299U (zh) | 2016-01-25 | 2016-08-31 | 徐工集团工程机械有限公司 | 一种移动式设备用磁选机安装结构 |
CN205731608U (zh) | 2016-07-08 | 2016-11-30 | 光大生物能源(含山)有限公司 | 一种生物质燃料除铁装置 |
DE102016119856A1 (de) * | 2016-10-18 | 2018-04-19 | Kleemann Gmbh | Förderbandanordnung einer Material-Verarbeitungseinrichtung |
CN109570029A (zh) | 2018-12-20 | 2019-04-05 | 谷向荣 | 一种具有多层筛选的便于安装的铁沙提取设备 |
CN109534178B (zh) | 2018-12-27 | 2024-07-02 | 上海玖行能源科技有限公司 | 一种纯电动重载车辆顶部吊装充换电系统 |
-
2020
- 2020-01-27 DE DE102020101863.0A patent/DE102020101863A1/de active Pending
- 2020-12-14 EP EP20213770.9A patent/EP3854483A1/de active Pending
-
2021
- 2021-01-15 US US17/150,688 patent/US11944981B2/en active Active
- 2021-01-19 CA CA3106543A patent/CA3106543A1/en active Pending
- 2021-01-20 CN CN202110074107.0A patent/CN113171873B/zh active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07171436A (ja) * | 1993-10-25 | 1995-07-11 | Komatsu Ltd | 自走式破砕機械 |
JPH08168690A (ja) * | 1994-12-19 | 1996-07-02 | Kobelco Kenki Eng Kk | 建設廃材破砕機の磁選機取付装置 |
US7905342B2 (en) | 2008-04-08 | 2011-03-15 | Heiko Schmidt | Supply unit |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114558641A (zh) * | 2022-01-21 | 2022-05-31 | 砼环(上海)科技环保设备有限公司 | 一种移动式静压破碎钢筋混凝土构件的系统和方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US11944981B2 (en) | 2024-04-02 |
CN113171873A (zh) | 2021-07-27 |
CN113171873B (zh) | 2024-04-09 |
CA3106543A1 (en) | 2021-07-27 |
US20210229110A1 (en) | 2021-07-29 |
DE102020101863A1 (de) | 2021-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2911793B1 (de) | Exzenter-walzenbrecher | |
EP3565775B1 (de) | Abstreifersystem für gurtförderer und verfahren zum reinigen von gurtförderbändern | |
DE102019126778A1 (de) | Gesteinsverarbeitungsanlage | |
EP2734306B1 (de) | Mobile brechanlage sowie mobile brechanlagenanordnung | |
EP3854483A1 (de) | Brechanlage | |
DE29811073U1 (de) | Vorrichtung zum Sieben und/oder Zerkleinern von Siebmaterialien | |
WO2012092952A1 (de) | Mobile brechanlage | |
DE102013010894A1 (de) | Mobile Sortieranlage für Schüttgüter | |
AT525972B1 (de) | Prozessiervorrichtung | |
DE19505042C2 (de) | Tagebau-Gewinnungsgerät | |
EP3714981B1 (de) | Aufbereitungsanlage, insbesondere brechanlage, insbesondere gesteinsbrecher | |
DE102016003832A1 (de) | Siebvorrichtung | |
DE3834381A1 (de) | Vorrichtung zum zerkleinern und aufbereiten von grosskoernigem material | |
EP3750632B1 (de) | Aufgabeeinheit für eine aufbereitungsanlage, insbesondere eine brech- oder siebanlage | |
DE102020126743A1 (de) | Materialverarbeitungseinrichtung | |
DE102022128778B4 (de) | Brechaggregat und Verfahren zur Einstellung des Brechspalts eines Brechaggregats | |
DE10053845A1 (de) | Verbesserungen für Siebkästen | |
DE3219289C2 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
WO1984002952A1 (en) | Crushing plant and operation method thereof | |
DE202007007926U1 (de) | Trennvorrichtung für Aufgabegut | |
DE102022112640B3 (de) | Aufbereitungsanlage | |
DE4027822C1 (en) | Adjusting appts. for heaped material handler - raises, lowers or adjusts slope angle of rakes using electric cable drive for each rake | |
EP2785540A1 (de) | Versteckvorrichtung | |
EP3371418B1 (de) | Walzenschrämlader | |
AT379967B (de) | Stabrost |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220128 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20240311 |