WO2017076787A1 - Walzenschrämlader - Google Patents

Walzenschrämlader Download PDF

Info

Publication number
WO2017076787A1
WO2017076787A1 PCT/EP2016/076189 EP2016076189W WO2017076787A1 WO 2017076787 A1 WO2017076787 A1 WO 2017076787A1 EP 2016076189 W EP2016076189 W EP 2016076189W WO 2017076787 A1 WO2017076787 A1 WO 2017076787A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support arm
carrier arm
housing
gear
planetary gear
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/076189
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Hürmann
Original Assignee
Eickhoff Bergbautechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eickhoff Bergbautechnik Gmbh filed Critical Eickhoff Bergbautechnik Gmbh
Priority to AU2016351158A priority Critical patent/AU2016351158B2/en
Priority to EP16801138.5A priority patent/EP3371418B1/de
Priority to CN201680063895.0A priority patent/CN108350736B/zh
Priority to RU2018120309A priority patent/RU2731857C2/ru
Priority to PL16801138T priority patent/PL3371418T3/pl
Publication of WO2017076787A1 publication Critical patent/WO2017076787A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/06Machines slitting solely by one or more cutting rods or cutting drums which rotate, move through the seam, and may or may not reciprocate
    • E21C25/08Mountings for the rods or drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/52Machines incorporating two or more of the slitting means according to groups E21C25/02, E21C25/06, E21C25/16, E21C25/20 and E21C25/22

Definitions

  • the invention relates to a Walzenschrämlader for mining extraction in barn, with a movable along a longwall Streb reduceer in the longitudinal direction Masch inen body and at least one cutting roller, which is supported by a pivotally mounted on the machine ineinen body support arm to a parallel to the hanging walls and perpendicular to the mining front
  • Axis is rotatably mounted at the free end of the support arm and is driven by a support arm associated with the drive chain via a disposed inside the support arm gear chain and a planetary gear located at the free end of the support arm whose non-rotatably connected to the end portion of the support arm gear housing from axially juxtaposed, annular Housing sections, which are held together by located at its periphery bolts.
  • Such drum chisel loaders are usually equipped with two cutting rollers whose cutting profiles complement or overlap in such a way that the pending extraction material can be recovered over the entire seam thickness.
  • This regularly Required repair and maintenance work can usually be carried out when a field is completely dismantled and the machine anyway has to be moved from one job site to another job site. For this purpose, the machine must be disassembled into their parts in any case and can be disassembled into their parts for these maintenance and repair work spent in the workshop.
  • the support arm with an attached planetary gear can have a mass of up to 17 t and more, such a repair is particularly time-consuming and labor-intensive, especially due to the associated transport work and leads to significant production losses. It is therefore an object of the invention to further develop the Walzenschrämlader of the type mentioned in that repair and maintenance of the planetary gear considerably simplified and accelerated and in particular without disassembly of the support arm can be performed.
  • the invention proposes, starting from the drum scraper of the type mentioned above, that the adjacent to the support arm housing portion of the transmission housing has a separate mounting flange which is fixed by means of a separate screw on a matching mating flange at the free end of the support arm.
  • the planetary gear can be solved in its entirety from the support arm, by releasing the separate screw that connect the adjacent to the support arm housing portion of the transmission housing with the support arm.
  • the planetary gear can be re-attached to the support arm.
  • the required transport of the planetary gear is not a problem, because such a planetary gear weighs not more than 5t and compared with the support arm has small outer dimensions.
  • the rotationally fixed connection between the last gear located in the support arm gear chain and the drive shaft of the planetary gear is effected by a splined composite element, which in cultivated planetary gear from the offset side in matching receiving openings in the last gear of the transmission chain and in the drive shaft of the planetary gear is inserted. This makes it possible to produce or release this rotationally fixed connection from the offset side without being disturbed by the transmission housing located in the installed position.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a drum skid loader according to FIG. 1
  • Figure 2 in an exploded view of a support arm, the associated planetary gear and its attachment means
  • FIG. 3 in perspective, the support arm with the mounted thereon
  • Planetary gear Figure 4: an axial longitudinal section through the planetary gear attached to the free end of the support arm.
  • the machine body of the Walzenschrämladers is designated by the reference numeral 1.
  • This machine body 1 is movable on a longwall conveyor 2 in the longitudinal direction and provided at the front and rear with support arms 3, which are each pivotally mounted on the machine body 1 and each carrying a cutting roller 4.
  • the cutting rollers 4 are mounted rotatably about parallel to the hanging walls extending axes on a arranged in the interior of the respective cutting roller 4 gear housing 5 of a planetary gear, which rotatably drives the respective associated cutting roller 4.
  • the gear housing 5 of the planetary gear are each rotatably connected to the associated end portions of the support arms 3, as will be explained in detail below.
  • each cutting roller 4 is a drive motor which is arranged in the interior of the support arm 3 and via a disposed inside the associated support arm 3 gear chain drives the planetary gear located at the free end of the support arm, which in turn drives the associated cutting roller 4.
  • Figure 2 shows an exploded view of a support arm 3, the associated gear housing 5 of the associated planetary gear and the fastening means with which the gear housing 5 can be attached to the end of the support arm 3.
  • the surrounding the gear housing 5 cutting roller 4 has already been removed here.
  • the transmission housing 5 of the planetary gear consists of axially juxtaposed annular housing sections 5a, 5b and 5c are axially contracted and held together by arranged at its periphery bolts 6.
  • housing portion 5c of the gear housing 5 is provided with a radially projecting mounting flange 7, which is fixed by means of a separate screw consisting of bolts 8 and 9 preload nuts on a mating flange 10 at the free end of the retaining arm 3.
  • the gear housing 5 and the planetary gear located therein retain their cohesion after dismantling from the support arm 3 and can be transported as a whole without the associated support arm 3.
  • the separate screw which serves to fix the gear housing 5 on the support arm 3, by means of the biasing nuts 9 mechansich prestressed.
  • the bolts 8 each have a thread 8a, which is screwed into associated threaded holes in the counter flange 10.
  • the bolts 8 have at the opposite end another thread 8 b, on which a preload nut 9 can be screwed, which is provided with a ring of acting on the mounting flange 7 pressure screws 1 1.
  • the bolt 8 can be biased by means of these pressure screws 1 1 to an exactly predictable bias. In this way, the mounting flange 7 and the mating flange 10 clamping forces can be set exactly with simple tools.
  • a splined composite element 12 For rotationally fixed connection between the last gear located in the support arm 3 gear chain and the drive shaft of the planetary gear is a splined composite element 12, which is mounted planetary gear from the offset side in matching receiving openings in the last gear of the transmission chain of the support arm 3 and the drive shaft planetary gear is insertable.
  • 3 shows the transmission housing 5 in the assembled state.
  • FIG. 4 also shows the gear housing 5 consisting of the annular housing sections 5a, 5b and 5c and its attachment to the support arm 3. Here are also located in the interior of the transmission case 5 parts of the planetary gear can be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Walzenschrämlader für bergmännische Gewinnung im Strebbau, mit einem entlang einem Strebförderer (2) in Streblängsrichtung verfahrbaren Maschinenkörper (1) und mindestens einer Schneidwalze (4), die von einem verschwenkbar am Maschinenkörper (1) befestigten Tragarm (3) getragen wird, um eine parallel zum Hangenden und senkrecht zur Abbaufront verlaufende Achse verdrehbar am freien Ende des Tragarmes (3) gelagert ist und von einem dem Tragarm (3) zugeordneten Antriebsmotor über eine im Inneren des Tragarmes (3) angeordnete Getriebekette und ein am freien Ende des Tragarmes (3) befindliches Planetengetriebe antreibbar ist, dessen unverdrehbar mit dem Endabschnitt des Tragarmes (3) verbundenes Getriebegehäuse (5) aus axial aneinandergereihten, ringförmigen Gehäuseabschnitten ( 5a, 5b, 5c) besteht, die durch an ihrer Peripherie befindliche Schraubbolzen (6) zusammengehalten werden. Um bei einem derartigen Walzenschrämlader das Getriebegehäuse (5) und das darin enthaltene Planetengetriebe en bloc vom Tragarm (3) lösen zu können, ist vorgesehen, dass der an den Tragarm (3) angrenzende Gehäuseabschnitt (5c) des Getriebegehäuses (5) einen gesonderten Befestigungsflansch (7) aufweist, der mittels einer gesonderten Schraubverbindung (8, 9) an einem dazu passenden Gegenflansch (10) am freien Ende des Tragarmes (3) festlegbar ist.

Description

Walzenschrämlader
Die Erfindung betrifft einen Walzenschrämlader für bergmännische Gewinnung im Stebbau, mit einem entlang einem Strebförderer in Streblängsrichtung verfahrbaren Masch inen körper und mindestens einer Schneidwalze, die von einem verschwenkbar am Masch inen körper befestigten Tragarm getragen wird, um eine parallel zum Hangenden und senkrecht zur Abbaufront verlaufende Achse verdrehbar am freien Ende des Tragarmes gelagert ist und von einem dem Tragarm zugeordneten Antriebsmotor über eine im Inneren des Tragarmes angeordnete Getriebekette und ein am freien Ende des Tragarmes befindliches Planetengetriebe antreibbar ist, dessen unverdrehbar mit dem Endabschnitt des Tragarmes verbundenes Getriebegehäuse aus axial aneinandergereihten, ringförmigen Gehäuseabschnitten besteht, die durch an ihrer Peripherie befindliche Schraubbolzen zusammengehalten werden. Derartige Walzenschrämlader sind meistens mit zwei Schneidwalzen ausgerüstet, deren Schneidprofile sich derart ergänzen oder überlappen, dass das anstehende Gewinnungsgut über die gesamte Flözmächtigkeit hereingewonnen werden kann. Besonders hoch beansprucht sind bei diesen Walzenschrämladern die in den Schneidwalzen angeordneten Planetengetriebe und die mit diesem verbundenen Lager der Schneidwalzen. Aus diesem Grund müssen diese besonders hochbelasteten Teile in regelmäßigen Abständen gewartet, repariert oder auch ausgewechselt werden. Diese regelmäßig erforderlichen Reparatur- und Wartungsarbeiten können normalerweise dann ausgeführt werden, wenn ein Abbaufeld vollständig abgebaut ist und die Maschine ohnehin von einem Einsatzort an einen anderen Einsatzort verbracht werden muss. Zu diesem Zweck muss die Maschine in jedem Fall in ihre Teile zerlegt werden und kann in ihre Teile zerlegt zu diesen Wartung- und Reparaturarbeiten in die Werkstatt verbracht werden.
Bei besonders großen Abbaufeldern und insbesondere bei extrem großen Flözmächtigkeiten sind die Intervalle zwischen den erforderlichen Reparatur- und Wartungsarbeiten oft erheblich kürzer als die Intervalle zwischen den Ortswechseln, sodass zwangsläufig die Reparatur- und Wartungsarbeiten am Einsatzort der Maschine durchgeführt werden müssen, d.h. unter den besonders beengten Verhältnissen im Abbaubetrieb. Bei diesen Reparatur- und Wartungsarbeiten hat es sich als besonders hinderlich erwiesen, wenn unter den beengten Raumverhältnissen am Einsatzort Reparaturen am Planetengetriebe durchgeführt werden müssen. Für diese Reparaturen am Planetengetriebe müssen nämlich das Gehäuse des Planetengetriebes, welches beim Stand der Technik (vergleiche z.B. DE 36 34 290 A1 ) aus axial aneinandergereihten, ringförmigen Gehäuseabschnitten besteht, und das Planetengetriebe selbst in ihrer Einzelteile zerlegt werden. Besser wäre es demgegenüber, wenn das Planetengetriebe als Ganzes von dem Tragarm gelöst werden könnte und einer Reparatur an einem geeigneten Ort, zum Beispiel einer Werkstatt zugeführt werden könnte. Letzteres ist bei den zum Stand der Technik zählenden Walzenschrämladern nur schlecht möglich, weil das Planetengetriebe und dessen Gehäuse nicht ohne Zerlegung in ihre Einzelteile vom Tragarm gelöst werden können. Eine Demontage und Remontage von Planetengetriebe und Getriebegehäuse am Einsatzort der Maschine ist auch deshalb kaum möglich, weil hierfür eine Reihe von Einrichtungen erforderlich ist, die nur in der Werkstatt zur Verfügung stehen. Für ungeplante Reparaturen am Planetengetriebe ist es deshalb nach dem Stand der Technik notwendig, den gesamten Tragarm mit anhängendem Planetengetriebe von dem Masch inen körper zu lösen und an einen für die Reparatur geeigneten Ort zu verbringen. In Anbetracht der Tatsache, dass der Tragarm mit anhängendem Planetengetriebe eine Masse von bis zu 17 t und mehr haben können, ist eine solche Reparatur insbesondere vor allem aufgrund der damit verbundenen Transportarbeiten außerordentlich zeit- und arbeitsaufwändig und führt zu erheblichen Produktionsausfällen. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, den Walzenschrämlader der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass Reparatur- und Wartungsarbeiten am Planetengetriebe erheblich vereinfacht und beschleunigt und insbesondere ohne Demontage des Tragarmes durchgeführt werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend vom Walzenschrämlader der eingangs genannten Art vor, dass der an den Tragarm angrenzende Gehäuseabschnitt des Getriebegehäuses einen gesonderten Befestigungsflansch aufweist, der mittels einer gesonderten Schraubverbindung an einem dazu passenden Gegenflansch am freien Ende des Tragarmes festlegbar ist.
Beim Walzenschrämlader gemäß der Erfindung kann nach Demontage der das Planetengetriebe umgebenden Schneidwalze das Planetengetriebe in seiner Gesamtheit vom Tragarm gelöst werden, und zwar durch Lösen der gesonderten Schraubverbindung, die den an den Tragarm angrenzenden Gehäuseabschnitt des Getriebegehäuses mit dem Tragarm verbinden. Ebenso einfach kann nach Durchführung der Wartungs- und Reparaturarbeiten, die in einer geeigneten Werkstatt vorgenommen werden können, das Planetengetriebe wieder an dem Tragarm angebaut werden. Der erforderliche Transport des Planetengetriebes ist unproblematisch, weil ein solches Planetengetriebe nicht mehr als 5t wiegt und verglichen mit dem Tragarm kleine Außenabmessungen hat. Weiterhin ist vorgesehen, dass die drehfeste Verbindung zwischen dem letzten Zahnrad der in dem Tragarm befindlichen Getriebekette und der Antriebswelle des Planetengetriebes durch ein Vielkeil-Verbundelement erfolgt, welches bei angebautem Planetengetriebe von der Versatzseite her in passender Aufnahmeöffnungen im letzten Zahnrad der Getriebekette und in der Antriebswelle des Planetengetriebes einschiebbar ist. Hierdurch ist es möglich, diese drehfeste Verbindung von der Versatzseite her herzustellen oder zu lösen, ohne durch das sich in der Einbauposition befindliche Getriebegehäuse gestört zu werden.
Weiterhin ist vorgesehen, dass die gesonderte Schraubverbindung zur Festlegung des Getriebegehäuses am Tragarm Schraubbolzen und Vorspannmuttern aufweist, die in der vorgespannten Position mechanisch fixierbar sind. Solche hydraulisch vorspannbaren Schraubverbindungen haben den Vorteil, dass sie eine exakt definierte Vorspannkraft einfach und mit höherer Sicherheit aufbringen können, was bei der Verbindung zwischen dem Tragarm und dem Getriebegehäuse insofern besonders wichtig ist, als über diese Flanschverbindung die extrem großen Drehmomente der Schneidwalze abgestützt werden müssen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 : perspektivisch einen Walzenschrämlader gemäß der
Erfindung in einer Gesamtansicht;
Figur 2 in einer der Explosionsdarstellung einen Tragarm, das zugehörige Planetengetriebe und dessen Befestigungsmittel;
Figur 3 perspektivisch den Tragarm mit dem daran montierten
Planetengetriebe; Figur 4: einen axialen Längsschnitt durch das Planetengetriebe angebaut am freien Ende des Tragarmes.
In Figur 1 ist der Maschinenkörper des Walzenschrämladers mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Dieser Maschinenkörper 1 ist auf einem Strebförderer 2 in Streblängsrichtung verfahrbar und am vorderen und hinteren Ende mit Tragarmen 3 versehen, die jeweils verschwenkbar an dem Maschinenkörper 1 befestigt sind und jeweils eine Schneidwalze 4 tragen. Die Schneidwalzen 4 sind jeweils um parallel zum Hangenden verlaufende Achsen verdrehbar an einem im Inneren der jeweiligen Schneidwalze 4 angeordneten Getriebegehäuse 5 eines Planetengetriebes gelagert, welches die jeweils zugehörige Schneidwalze 4 drehend antreibt. Die Getriebegehäuse 5 der Planetengetriebe ist sind jeweils drehfest mit den zugehörigen Endabschnitten der Tragarme 3 verbunden, wie weiter unten noch im Einzelnen erläutert wird.
Zum Antrieb jeder Schneidwalze 4 dient ein Antriebsmotor, der im Inneren des Tragarmes 3 angeordnet ist und über eine im Inneren des zugehörigen Tragarmes 3 angeordnete Getriebekette das am freien Ende des Tragarmes befindliche Planetengetriebe antreibt, welches seinerseits die zugehörige Schneidwalze 4 antreibt.
Figur 2 zeigt in Explosionsdarstellung einen Tragarm 3, das zugehörige Getriebegehäuse 5 des zugehörigen Planetengetriebes und die Befestigungsmittel, mit welchem das Getriebegehäuse 5 am Ende des Tragarmes 3 befestigt werden kann. Die das Getriebegehäuse 5 umgebende Schneidwalze 4 ist hier bereits abgenommen worden.
Wie aus Figur 2 ersehen werden kann, besteht das Getriebegehäuse 5 des Planetengetriebes aus axial aneinandergereihten, ringförmigen Gehäuseabschnitten 5a, 5b und 5c die durch an ihrer Peripherie angeordnete Schraubenbolzen 6 axial zusammengezogen und zusammengehalten werden. Erfindungsgemäß ist der an den Tragarm 3 angrenzende Gehäuseabschnitt 5c des Getriebegehäuses 5 mit einem radial vorstehenden Befestigungsflansch 7 versehen, der mittels einer gesonderten Schraubverbindung bestehend aus Schraubbolzen 8 und Vorspannmuttern 9 an einem dazu passenden Gegenflansch 10 am freien Ende des behalten Tragarms 3 festlegbar ist. Wie der Figur 2 deutlich entnommen werden kann, behalten das Getriebegehäuse 5 und das darin befindliche Planetengetriebe nach der Demontage vom Tragarm 3 ihren Zusammenhalt und können als Ganzes ohne den zugehörigen Tragarm 3 transportiert werden.
Die gesonderte Schraubverbindung, die zur Festlegung des Getriebegehäuses 5 am Tragarm 3 dient, ist mittels der Vorspannmuttern 9 mechansich vorspannbar. Hierzu haben die Schraubbolzen 8 jeweils ein Gewinde 8a, welches in zugehörige Gewindebohrungen im Gegenflansch 10 einschraubbar ist. Außerdem haben die Schraubbolzen 8 am jeweils gegenüberliegenden Ende ein weiteres Gewinde 8b, auf welches eine Vorspannmutter 9 aufschraubbar ist, die mit einem Kranz von auf den Befestigungsflansch 7 einwirkenden Druckschrauben 1 1 versehen ist. Der Schraubbolzen 8 kann mithilfe dieser Druckschrauben 1 1 auf eine genau vorausberechenbare Vorspannung vorgespannt werden. Auf diese Weise können die den Befestigungsflansch 7 und den Gegenflansch 10 zusammenspannenden Kräfte mit einfachen Hilfsmitteln exakt eingestellt werden.
Zur drehfesten Verbindung zwischen dem letzten Zahnrad der in dem Tragarm 3 befindlichen Getriebekette und der Antriebswelle des Planetengetriebes dient ein Vielkeil-Verbundelement 12, welches bei angebautem Planetengetriebe von der Versatzseite her in passender Aufnahmeöffnungen im letzten Zahnrad der Getriebekette des Tragarms 3 und der Antriebswelle das Planetengetriebes einschiebbar ist. Die Figur 3 zeigt das Getriebegehäuse 5 im fertig montierten Zustand. Die Figur 4 lässt ebenfalls das aus den ringförmigen Gehäuseabschnitten 5a, 5b und 5c bestehende Getriebegehäuse 5 und dessen Befestigung am Tragarm 3 erkennen. Hier sind zusätzlich die im Inneren des Getriebegehäuses 5 befindlichen Teile des Planetengetriebes erkennbar.
Bezugszeichenliste
Maschinenkörper
Strebförderer
Tragarm
Schneidwalze
Getriebegehäuse
a ringförmiger Gehäuseabschnittb ringförmiger Gehäuseabschnittc ringförmiger Gehäuseabschnitt
Schraubbolzen
Befestigungsflansch
Schraubbolzen
a Gewinde
b Gewinde
Vorspannmuttern
0 Gegenflansch
1 Druckschrauben
2 Vielkeil-Verbundelement

Claims

Patentansprüche
1 . Walzenschrämlader für bergmännische Gewinnung im Strebbau, mit einem entlang einem Strebförderer (2) in Streblängsrichtung verfahrbaren Masch inen körper (1 ) und mindestens einer Schneidwalze (4), die von einem verschwenkbar am Masch inen körper (1 ) befestigten Tragarm (3) getragen wird, um eine parallel zum Hangenden und senkrecht zur Abbaufront verlaufende Achse verdrehbar am freien Ende des Tragarmes (3) gelagert ist und von einem dem Tragarm (3) zugeordneten Antriebsmotor über eine im Inneren des Tragarmes (3) angeordnete Getriebekette und ein am freien Ende des Tragarmes (3) befindliches Planetengetriebe antreibbar ist, dessen unverdrehbar mit dem Endabschnitt des Tragarmes (3) verbundenes Getriebegehäuse (5) aus axial aneinandergereihten, ringförmigen Gehäuseabschnitten ( 5a, 5b, 5c) besteht, die durch an ihrer Peripherie befindliche Schraubbolzen (6) zusammengehalten werden,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der an den Tragarm (3) angrenzende Gehäuseabschnitt (5c) des Getriebegehäuses (5) einen gesonderten Befestigungsflansch (7) aufweist, der mittels einer gesonderten Schraubverbindung (8,9) an einem dazu passenden Gegenflansch (10) am freien Ende des Tragarmes (3) festlegbar ist.
2. Walzenschrämlader nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die drehfeste Verbindung zwischen dem letzten Zahnrad der in dem Tragarm (3) befindlichen Getriebekette und der Antriebswelle des Planetengetriebes durch ein Vielkeil-Verbundelement (12) erfolgt, welches bei angebautem Planetengetriebe von der Versatzseite her in passender Aufnahmeöffnungen im letzten Zahnrad der Getriebekette und der Antriebswelle des Planetengetriebes einschiebar ist.
3. Walzenschrämlader nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dass die gesonderte Schraubverbindung (8,9) zur Festlegung des Getriebegehäuses (5) am Tragarm (3) Schraubbolzen (8) und Vorspannmuttern (9) aufweist, die in der vorgespannten Position mechanisch fixierbar sind..
PCT/EP2016/076189 2015-11-03 2016-10-31 Walzenschrämlader WO2017076787A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2016351158A AU2016351158B2 (en) 2015-11-03 2016-10-31 Shearer loader
EP16801138.5A EP3371418B1 (de) 2015-11-03 2016-10-31 Walzenschrämlader
CN201680063895.0A CN108350736B (zh) 2015-11-03 2016-10-31 滚筒式采矿机
RU2018120309A RU2731857C2 (ru) 2015-11-03 2016-10-31 Барабанная врубонавалочная машина
PL16801138T PL3371418T3 (pl) 2015-11-03 2016-10-31 Ścianowy kombajn bębnowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014081.7A DE102015014081A1 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Walzenschrämlader
DE102015014081.7 2015-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017076787A1 true WO2017076787A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=57394523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/076189 WO2017076787A1 (de) 2015-11-03 2016-10-31 Walzenschrämlader

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3371418B1 (de)
CN (1) CN108350736B (de)
AU (1) AU2016351158B2 (de)
DE (1) DE102015014081A1 (de)
PL (1) PL3371418T3 (de)
RU (1) RU2731857C2 (de)
WO (1) WO2017076787A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1157448A (en) * 1965-10-22 1969-07-09 Coal Industry Patents Ltd Mining Machine
GB1415008A (en) * 1972-10-31 1975-12-10 Coal Industry Patents Ltd Mineral mining equipment and mineral mining machines incorporating such equipment
GB2047774A (en) * 1979-04-13 1980-12-03 Legrand M G J Machine for cutting rocks in underground works
DE3634290A1 (de) 1986-10-08 1988-04-21 Eickhoff Geb Mit einer drehdurchfuehrung ausgeruestete schneidwalze, insbesondere fuer maschinen des untertagebergbaues
DE3835049A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Eickhoff Geb Mit dem abtriebswellenstumpf eines untersetzungsgetriebes drehfest verbundene schneidwalze
US8597155B2 (en) * 2011-06-16 2013-12-03 Robert Bosch Gmbh Planetary gearing

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2065959C1 (ru) * 1993-09-07 1996-08-27 Иван Кириллович Кривоконев Горный очистной комбайн
DE19753353C2 (de) * 1997-12-02 2003-12-04 Rag Ag Schrämmaschine
RU36035U1 (ru) * 2003-09-22 2004-02-20 Донецкий государственный научно-исследовательский, проектно-конструкторский и экспериментальный институт комплексной механизации шахт "Донгипроуглемаш" Очистной комбайн для тонких пластов
RU41797U1 (ru) * 2004-06-29 2004-11-10 Открытое акционерное общество "Проектно-конструкторский и экспериментальный институт угольного машиностроения "Гипроуглемаш" Очистной комбайн
DE202004015038U1 (de) * 2004-09-24 2005-11-10 Dbt Gmbh Antriebseinrichtung für Bergbaugewinnungsmaschinen
DE102005018120B3 (de) * 2005-04-15 2006-05-04 Dbt Gmbh Gewinnungsmaschine für den untertägigen Bergbau
US8235470B2 (en) * 2009-12-24 2012-08-07 Joy Mm Delaware, Inc. Cutter head containing its motors and gearcase
CN202578688U (zh) * 2012-04-25 2012-12-05 三一重型装备有限公司 采煤机截割电机安装结构及采煤机

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1157448A (en) * 1965-10-22 1969-07-09 Coal Industry Patents Ltd Mining Machine
GB1415008A (en) * 1972-10-31 1975-12-10 Coal Industry Patents Ltd Mineral mining equipment and mineral mining machines incorporating such equipment
GB2047774A (en) * 1979-04-13 1980-12-03 Legrand M G J Machine for cutting rocks in underground works
DE3634290A1 (de) 1986-10-08 1988-04-21 Eickhoff Geb Mit einer drehdurchfuehrung ausgeruestete schneidwalze, insbesondere fuer maschinen des untertagebergbaues
DE3835049A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Eickhoff Geb Mit dem abtriebswellenstumpf eines untersetzungsgetriebes drehfest verbundene schneidwalze
US8597155B2 (en) * 2011-06-16 2013-12-03 Robert Bosch Gmbh Planetary gearing

Also Published As

Publication number Publication date
RU2731857C2 (ru) 2020-09-08
CN108350736A (zh) 2018-07-31
RU2018120309A3 (de) 2020-02-04
PL3371418T3 (pl) 2021-05-17
RU2018120309A (ru) 2019-12-04
EP3371418B1 (de) 2020-12-02
CN108350736B (zh) 2021-07-06
AU2016351158B2 (en) 2021-11-18
AU2016351158A1 (en) 2018-05-10
DE102015014081A1 (de) 2017-05-04
EP3371418A1 (de) 2018-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032680B4 (de) Walzenladeantriebsbaugruppe und Führungsschuh hierfür
EP3248687B1 (de) Zweiwellenzerkleinerer mit schnellwechselvorrichtung
DE3016745C2 (de) Gegenhalte-Zange
DE2148752C3 (de) Einrichtung zum Festlegen von Schlagleisten in Prallmühlenrotoren
DE2402772C2 (de) Stirnradgetriebe
DE4209752A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von messern in lochungs- und schneidzylindern von maschinen des graphischen gewerbes
EP3112065B1 (de) Maschinell betriebene vorrichtung, insbesondere fräsvorrichtung
EP1214158B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abziehen einer stützwalzen-lagereinheit
DE102010015438A1 (de) Dreh- und Sicherungseinrichtung für Rotoren von Brecheranlagen
EP3371418B1 (de) Walzenschrämlader
EP0523369B1 (de) Messerwechselvorrichtung für eine Schere zum Besäumen oder Längsteilen von Bändern
DE3151399C2 (de)
DE3141534C2 (de) Überlastschutzkupplung mit federbelasteten Mitnehmern
EP3388200B1 (de) Ketteninstandsetzungsvorrichtung
EP3548206B1 (de) Spannsystem zum befestigen eines kühlblocks an einem umlaufenden tragelement einer raupengiessmaschine, und verfahren zum befestigen oder lösen eines kühlblocks an oder von einem umlaufenden tragelement einer raupengiessmaschine
EP2886224B1 (de) Gewinderollkopf
CH649235A5 (de) Biegekasten fuer stanz-biegeautomaten.
EP2740549B1 (de) Treiberrolle einer Haspelanlage eines Walzwerkes
DE102011121495B3 (de) Mahlwalze mit angeschraubter Welle
EP3307465B1 (de) Schere mit zumindest einem auswechselbaren messer
CH654376A5 (de) Vortriebsschild mit am stuetzrahmen des schildes abgestuetzten hydraulischen pressen.
WO2000074869A1 (de) Anordnung zum wechseln der einen walzring haltenden mutter
EP3636355A1 (de) Klassierrost und verfahren zur demontage eines mit abstreifern ausgestatteten trägerblechs eines klassierrostes
EP0453779A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfräsen der Innenwand eines unterirdisch verlegten Kanalrohres
DE1169393B (de) Getriebe fuer den Antrieb eines Kohlenhobels

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16801138

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016351158

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20161031

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016801138

Country of ref document: EP