EP3367832A1 - Socke mit stimulationselementen - Google Patents

Socke mit stimulationselementen

Info

Publication number
EP3367832A1
EP3367832A1 EP16787848.7A EP16787848A EP3367832A1 EP 3367832 A1 EP3367832 A1 EP 3367832A1 EP 16787848 A EP16787848 A EP 16787848A EP 3367832 A1 EP3367832 A1 EP 3367832A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
area
sole
sock
region
stimulation elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16787848.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3367832B1 (de
Inventor
Robert KETTENBACH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ockenfels Brands GmbH
Original Assignee
Birkenstock Sales GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Birkenstock Sales GmbH filed Critical Birkenstock Sales GmbH
Publication of EP3367832A1 publication Critical patent/EP3367832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3367832B1 publication Critical patent/EP3367832B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/007Hosiery with an added sole, e.g. sole made of rubber or leather
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/02Reinforcements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2400/00Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2400/32Therapeutic use
    • A41B2400/322Massage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Bei einer Socke (1) mit einer Sohle (10), die im Zehenbereich (22), im Ballenbereich (24) und im Fersenbereich (26) Auftrittsbereiche aufweist, ist vorgesehen, dass die Sohle (10) in einem zwischen dem Zehenbereich (22) und dem Ballenbereich (24) gelegenen Zehengrabenbereich (32) und in einem zwischen dem Ballenbereich (24) und dem Fersenbereich (26) gelegenen Mittelfußaushöhlungsbereich (34), nicht aber in den Auftrittsbereichen, Stimulationselemente (40) aufweist.

Description

Socke mit Stimulationselementen
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Fußbekleidung, insbesondere Socken.
Aus der EP 0 849 998 BI ist eine Socke mit verstärkten Bereichen bekannt. Einerseits ist die Socke im Fersen- und Zehenbereich verstärkt, da diese Bereiche beim Tragen der Socke beispielsweise durch Reibung am Schuhwerk besonders stark beansprucht werden und damit schnell verschleißen. Zusätzlich zu dem Fersen- und Zehenbereich soll auch ein sogenannter Auftrittsbereich zwischen dem Zehen- und dem Fersenbereich verstärkt werden. Eine Anleitung zur Positionierung einer entsprechenden Verstärkung liegt nicht vor. Allerdings wird ausgesagt, dass die Auftrittsbereichsverstärkung im Bereich einer Fußauftrittsfläche ausgebildet sein soll, so dass die Socke in den verschleißrelevanten Bereichen verstärkt ist. Zusammenfassend scheint die Idee der EP 0 849 998 Bi darin zu bestehen, die Auftrittsbereiche einer Socke zu verstärken, da diese beim Gebrauch besonders stark beansprucht werden. Auf nicht-Auftrittsbereiche der Socke wird in der Druckschrift nicht eingegangen.
Nachteilig an der bekannten Socke ist, dass die Verstärkungen in den Auftrittsbereichen beim Gehen den Fuß destabilisieren können. Verstärkungen in den Auftrittsbereichen können auch ein "schwammiges" Auftrittsgefühl hervorrufen . Dies kann auch bei Socken auftreten, die im gesamten Sohlenbereich verstärkt sind. Zudem kann es vorkommen, dass ein ansonsten passender Schuh aufgrund der Verstärkungen in den Auftrittsbereichen beim Tragen der Socke nicht mehr genügend Platz bietet.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Socke mit verbessertem Tragekomfort und verbesserten Stabilitätseigenschaften für den Fuß eines Trägers bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand von Patentanspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung an.
Die Erfindung betrifft eine Socke. Dabei kann es sich, wie auch in den Figuren dargestellt, um eine Socke jener weit verbreiteten Art handeln, die zusätzlich zu einem Fußteil zum Abdecken eines Fußes eines Trägers einen sich daran anschließenden Schaftteil umfasst, der einen unteren Beinbereich abdeckt. Es sind allerdings auch andere Arten von Socken eingeschlossen, beispielsweise sogenannte Füßlinge, die lediglich den Fuß eines Trägers abdecken und keinen Schaftteil aufweisen, oder auch Strümpfe, die insbesondere einen sehr langen Schaftteil aufweisen können.
Eine erfindungsgemäße Socke umfasst eine Sohle, die im Zehenbereich, im Ballenbereich und im Fersenbereich Auftrittsbereiche aufweist. Mit„Sohle" wird dabei der Teil der Socke bezeichnet, der beim Tragen die Fußsohle des Trägers abdeckt. Die Sohle umfasst eine Innenseite, die der Fußsohle des Trägers zugewandt ist, und eine dieser gegenüberliegende Außenseite, die von der Fußsohle des Trägers abgewandt ist und insbesondere nach außen hin sichtbar sein kann.
Die Position und Form der Auftrittsbereiche ist durch die Geometrie des menschlichen Fußes bestimmt. Die Auftrittsbereiche der Sohle können zumindest im Wesentlichen Bereiche sein, die beim Tragen der Socke Auftrittsregionen der Fußsohle abdecken. Auftrittsregionen der Fußsohle können dabei jene Regionen sein, die typischerweise mit einer ebenen Fläche in Kontakt stehen, wenn der betreffende Fuß barfuß auf der ebenen Fläche steht.
Gemäß zumindest einigen Ausführungsformen kommen die Auftrittsbereiche der Sohle der Socke beim Tragen der Socke durch eine auf einer ebenen Fläche stehende Person mit der ebenen Fläche in Kontakt. Erfindungsgemäß weist die Sohle in einem zwischen dem Zehenbereich und dem Ballenbereich gelegenen Zehengrabenbereich und in einem zwischen dem Ballenbereich und dem Fersenbereich gelegenen Mittelfußaushöhlungsbereich Stimulationselemente auf. Die Auftrittsbereiche dagegen sind frei von Stimulationselementen ausgebildet.
Bei dem Zehengrabenbereich und dem Mittelfußaushöhlungsbereich handelt es sich um nicht-Auftrittsbereiche der Sohle. Die Position und Form der nicht- Auftrittsbereiche ist ebenfalls durch die Geometrie des menschlichen Fußes bestimmt. Die nicht-Auftrittsbereiche der Sohle können zumindest im Wesentlichen Bereiche sein, die beim Tragen der Socke nicht-Auftrittsregionen der Fußsohle abdecken. Nicht-Auftrittsregionen der Fußsohle können dabei jene Regionen sein, die typischerweise von einer ebenen Fläche beabstandet sind, wenn der betreffende Fuß barfuß auf der ebenen Fläche steht.
Gemäß zumindest einigen Ausführungsformen sind der Zehengrabenbereich, der Mittelfußaushöhlungsbereich und/oder ein im Folgenden beschriebener Triangelbereich beim Tragen der Socke durch eine auf einer ebenen Fläche stehende Person von der ebenen Fläche beabstandet.
Da der Zehengrabenbereich der Sohle zwischen dem Zehenbereich und dem Ballenbereich ausgebildet ist, entspricht seine Position im angezogenen Zustand der Socke der Position und dem Verlauf der Vertiefung (Zehengraben) zwischen den beim Stehen für gewöhnlich auftretenden Zehenspitzen und dem beim Stehen ebenfalls auftretenden Fußballen. Mit anderen Worten : Der Zehengrabenbereich der Socke liegt im angezogenen Zustand der Socke dem Bereich der proximalen Interphalangealgelenke (PIP) des Fußes gegenüber, also dem durch diese Gelenke gebildeten vertieften Bereich zwischen den Grundgliedern (proximale Phalanx) und Zwischengliedern (mittlere Phalanx) der 2. -5. Zehe (Digitus pedis II bis V) bzw. zwischen Grundglied (proximale Phalanx) und Endglied (distale Phalanx) der ersten Zehe (Digitus pedis I).
Der Mittelfußaushöhlungsbereich der Sohle ist zwischen dem Ballenbereich und dem Fersenbereich insbesondere derart angeordnet, dass er beim Tragen der Socke die Mittelfußaushöhlung, also die an der jeweils inneren Seite eines Fußes zwischen Ballen- und Fersenbereich angeordnete, konkave Einwölbung des Fußes abdeckt.
Die Stimulationselemente sind also in Bereichen der Sohle der Socke angeordnet, die nicht-Auftrittsregionen einer Fußsohle abdecken. Die Auftrittsbereiche der Sohle im Zehenbereich, im Ballenbereich und im Fersenbereich dagegen sind frei von Stimulationselementen . Die Anordnung der Stimulationselemente der vorliegenden Erfindung ist damit direkt entgegengesetzt zu der Anordnung der Verstärkungsbereiche der EP 0 849 998 Bl, die eben an den stark beanspruchten Auftrittsbereichen angeordnet sein sollen, um diese zu verstärken.
Die Stimulationselemente der vorliegenden Erfindung haben den Effekt, dass sie den Fuß eines Trägers mechanisch stimulieren und dadurch die Durchblutung fördern. Da die Stimulationselemente unter Berücksichtigung der menschlichen Fußgeometrie nur in Bereichen der Sohle vorgesehen sind, die für ein Auftreten des Fußes nicht oder nur wenig relevant sind, beeinflussen sie im Gegensatz zu den Verstärkungsbereichen der EP 0 849 998 Bl die Stabilität des Fußes eines Trägers nicht negativ. Vielmehr werden durch die Stimulationselemente nicht ausgefüllte Bereiche zwischen einem stehenden Fuß und einem entsprechenden Untergrund zumindest teilweise ausgefüllt, so dass der Fuß stabilisiert wird.
Vorzugsweise ist auch in einem zwischen dem Ballenbereich und dem Fersenbereich gelegenen, den Mittelfußaushöhlungsbereich seitlich flankierenden Stegbereich ein von Stimulationselementen freier Auftrittsbereich vorgesehen. Insbesondere kann dieser den Ballenbereich und den Fersenbereich miteinander verbinden.
Um die Stimulationswirkung der Socke weiter zu erhöhen, kann die Sohle auch in einem insbesondere im Wesentlichen dreieckigen Triangelbereich Stimulationselemente aufweisen. Bei dem Triangelbereich kann es sich um einen weiteren nicht-Auftrittsbereich handeln. Der Triangelbereich kann auf der bezüglich des Mittelfußaushöhlungsbereichs anderen Seite des Stegbereichs liegen und an den Fersenbereich angrenzen. Der von Stimulationselementen freie Stegbereich trennt also den Stimulationselemente aufweisenden Mittelfußaushöhlungsbereich von dem ebenfalls Stimulationselemente aufweisenden Triangelbereich.
Die Stimulationselemente können sich an der Außenseite der Sohle befinden, insbesondere so dass sie beim Tragen von außen sichtbar sind. An der Außenseite der Sohle vorgesehene Stimulationselemente sind insbesondere in Bezug auf die Stabilisierungseigenschaften besonders vorteilhaft. Beim Auftreten auf eine ebene Untergrundfläche füllen sie zwischen der ebenen Untergrundfläche und nicht-Auftrittsbereichen der Sockensohle (insbesondere dem Zehengrabenbereich, dem Mittelfußaushöhlungsbereich und/oder dem Triangelbereich) vorhandene Hohlräume zumindest teilweise aus. Zudem wird ein die Socke tragender Fuß in den betreffenden nicht-Auftrittsbereichen mechanisch stimuliert.
Die Stimulationselemente können sich auch an der Innenseite der Sohle befinden, also im Inneren der Socke befindlich und damit beim Tragen nicht sichtbar sein. Mit an der Innenseite der Sohle vorgesehenen Stimulationselementen kann eine besonders gute Stimulationswirkung erzielt werden, da die Stimulationselemente beim Tragen direkt mit dem Fuß in Kontakt kommen. Auch die innen vorgesehenen Stimulationselemente tragen zur Stabilisierung bei, da sie ein Volumen zwischen den betreffenden nicht- Auftrittsbereichen der Sockensohle (insbesondere dem Zehengrabenbereich, dem Mittelfußaushöhlungsbereich und/oder dem Triangelbereich) und dem Fuß eines Trägers ausfüllen.
Es können auch Stimulationselemente sowohl an der Innen- als auch an der Außenseite entsprechender Bereiche der Sohle vorgesehen sein. Durch den direkten Kontakt der inneren Stimulationselemente mit der Fußsohle des Trägers kann eine sehr gute Stimulationswirkung erreicht werden. Dadurch, dass die Sohle der Socke sowohl nach innen als auch nach außen hin Stimulationselemente aufweist, kann eine optimale Anpassung an die Fußform des Benutzers und an den entsprechenden Untergrund, wie beispielsweise einen Schuhinnenraum, gewährleistet werden, so dass der Fuß optimal unterstützt wird .
Es ist natürlich auch denkbar, die Stimulationselemente in bestimmten Bereichen der Sohle an der Innenseite oder an der Innen- und der Außenseite vorzusehen und die Stimulationselemente in anderen Bereichen der Sohle oder in den übrigen Stimulationselemente aufweisenden Bereichen der Sohle an der Außenseite oder sowohl an der Innen- und der Außenseite vorzusehen.
Um die Stimulationswirkung und die Stützwirkung gut erfüllen zu können, können die Stimulationselemente über die Auftrittsbereiche der Sohle erhaben sein. Es ist denkbar, die Stimulationselemente in verschiedenen Bereichen unterschiedlich hoch auszubilden.
Die Stimulationselemente können borstenförmige Elemente, insbesondere borstenförmige Textilelemente, sein oder umfassen. Die Stimulationselemente können haarartige Nadeln sein oder umfassen, die insbesondere Fellcharakter vermitteln können. Die Stimulationselemente können als stiftartige oder fadenartige Reizelemente ausgebildet sein oder stiftartige Reizelemente umfassen. Um eine gute Anpassbarkeit an einen Fuß zu erreichen, können die Stimulationselemente flexibel, elastisch und/oder biegbar sein, wobei sie insbesondere auch eine gewisse Steifigkeit aufweisen können, um die Stimulationsfunktion gut erfüllen zu können.
Die Stimulationselemente können Plüsch umfassen . Insbesondere kann die Sohle in dem Zehengrabenbereich, in dem Mittelfußaushöhlungsbereich und/oder in dem Triangelbereich zur Bildung der Stimulationselemente auf der Innenseite und/oder der Außenseite eine Plüschoberfläche aufweisen.
Da die Verteilung der Stimulationselemente speziell an die menschliche Fußgeometrie angepasst ist, muss zwischen einer linken und einer rechten Socke unterschieden werden. Insbesondere können die Stimulationselemente bezüglich einer sich mittig in Erstreckungsrichtung der Sohle (von dem Fersenbereich zu dem Zehenbereich) erstreckenden Achse asymmetrisch angeordnet sein. Ein Träger bemerkt sofort, wenn er die Socke versehentlich an dem falschen Fuß angezogen hat, da die Verteilung der Stimulationselemente dann nicht zu der Fußgeometrie korrespondiert.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen erläutert werden. Dabei zeigen :
Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Socke in einem flach gefalteten Zustand gemäß einer Ausführungsform;
Figur 2a eine schematische Draufsicht auf eine Außenseite der Sohle einer rechten Socke gemäß einer Ausführungsform;
Figur 2b eine schematische Draufsicht auf eine Innenseite der Sohle einer rechten Socke gemäß einer Ausführungsform;
Figur 3 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen
Socke gemäß einer Ausführungsform; und Figuren 4a, 4b, 4c Ausschnittansichten eines schematischen Längsschnitts durch eine erfindungsgemäße Socke, die den Mittelfußaushöhlungsbereich zeigt, gemäß verschiedener Ausführungsformen.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Socke 1 gemäß einer Ausführungsform in schematischer Seitenansicht. Die Socke 1 umfasst einen Fußbereich 2 zum Abdecken eines Fußes und einen Schaftbereich 3 zum Abdecken eines unteren Bereichs eines Beins eines Trägers.
Figur 2a zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Außenseite 12 einer Sohle 10 der erfindungsgemäßen Socke 1. In der gezeigten Darstellung handelt es sich um eine rechte Socke 1. Es sollen allerdings selbstverständlich sowohl linke als auch rechte Socken 1 in den Erfindungsumfang eingeschlossen sein. Eine entsprechende linke Socke 1 könnte insbesondere spiegelbildlich zu der gezeigten rechten Socke 1 ausgebildet sein. Die Sohle 10 umfasst im Zehenbereich 22, im Ballenbereich 24, im Fersenbereich 26 und in einem den Ballenbereich 24 und den Fersenbereich 26 verbindenden Stegbereich 28 Auftrittsbereiche. Diese Auftrittsbereiche decken beim Tragen der Socke 1 Auftrittsregionen einer Fußsohle F ab, die aufgrund der Fußgeometrie beim Stehen mit einem ebenen Untergrund in Kontakt kommen.
Zudem umfasst die Sohle 10 nicht-Auftrittsbereiche, die beim Tragen der Socke 1 Bereiche der Fußsohle F abdecken, die beim Stehen aufgrund der Fußgeometrie von dem ebenen Untergrund beabstandet sind . Ein solcher nicht- Auftrittsbereich ist der zwischen dem Zehenbereich 22 und dem Ballenbereich 24 gelegene Zehengrabenbereich 32. Ein weiterer nicht-Auftrittsbereich ist der zwischen dem Ballenbereich 24 und dem Fersenbereich 26 gelegene Mittelfußaushöhlungsbereich 34. Der Mittelfußaushöhlungsbereich 34 wird auf der in Figur 2 linken Seite von dem Stegbereich 28 flankiert. Von dem Fersenbereich 26 und dem Stegbereich 28 wird auf der dem Mittelfußaushöhlungsbereich 34 gegenüberliegenden Seite des Stegbereichs 28 ein weiterer nicht-Auftrittsbereich begrenzt, der Triangelbereich 36. Dieser weist eine im Wesentlichen dreieckige Form auf.
Figur 2b zeigt die Lage der verschiedenen Auftrittsbereiche und nicht- Auftrittsbereiche der rechten Socke 1 in Draufsicht auf die Innenseite 14 der Sohle 10 der Socke 1. Ersichtlicherweise ist die Verteilung der Auftrittsbereiche und nicht-Auftrittsbereiche in Draufsicht auf die Innenseite 14 der Sohle 10 spiegelbildlich zu der Verteilung der Auftrittsbereiche und nicht-Auftrittsbereiche in Draufsicht auf die Außenseite 12 der Sohle 10.
Erfindungsgemäß weisen zumindest der Zehengrabenbereich 32 und der Mittelfußaushöhlungsbereich 34 Stimulationselemente 40 auf. Auch der Triangelbereich 36 kann Stimulationselemente 40 aufweisen. Der Zehengrabenbereich 32, der Mittelfußaushöhlungsbereich 34 und/oder der Triangelbereich 36 können über ihre gesamte Fläche hinweg verteilt Stimulationselemente 40 aufweisen. Es ist auch denkbar, dass nur Teilbereiche des Zehengrabenbereichs 24, des Mittelfußaushöhlungsbereichs 34 und/oder des Triangelbereichs 36 Stimulationselemente 40 aufweisen.
Die Stimulationselemente 40 können borstenförmige Elemente, insbesondere borstenförmige Textilelemente, sein oder umfassen. Die Stimulationselemente 40 können haarartige Nadeln sein oder umfassen, die insbesondere Fellcharakter vermitteln können. Die Stimulationselemente 40 können als stiftartige oder fadenartige Reizelemente ausgebildet sein oder stiftartige Reizelemente umfassen. Um eine gute Anpassbarkeit an einen Fuß zu erreichen, können die Stimulationselemente flexibel, elastisch und/oder biegbar sein, wobei sie insbesondere auch eine gewisse Steifigkeit aufweisen können, um die Stimulationsfunktion gut erfüllen zu können. Vorzugsweise umfassen die Stimulationselemente 40 Plüsch. Der Zehengrabenbereich 32 und der Mittelfußaushöhlungsbereich 34 können zur Bildung der Stimulationselemente 40 auf der Außenseite 12 und/oder der Innenseite 14 vollständig mit einer Plüschoberfläche versehen sein. Die Stimulationselemente 40, insbesondere der Plüsch, sind über die Auftrittsbereiche der Sohle 10 erhaben.
Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Schnitts durch eine erfindungsgemäße Socke 1 entlang einer sich mittig in Erstreckungsrichtung der Sohle 10 von dem Fersenbereich 26 zu dem Zehenbereich 22 erstreckenden Achse A (siehe Figuren 2a und 2b). In Figur 3 ist die Socke 1 im getragenen Zustand gezeigt, so dass die Socke 1 an dem Fuß eines Trägers anliegt und eine diesem entsprechende Form annimmt, wobei der Fuß aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist. Aus Figur 3 ist gut ersichtlich, dass durch die Fußgeometrie vorgegeben die Sohle 10 Auftrittsbereiche (Zehenbereich 22, Ballenbereich 24 und Fersenbereich 26) und nicht-Auftrittsbereiche (Zehengrabenbereich 32 und Mittelfußaushöhlungsbereich 34) aufweist.
In der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform sind die Stimulationselemente 40 in dem Zehengrabenbereich 32 und in dem Mittelfußaushöhlungsbereich 34 an der Außenseite 12 der Sohle 10 vorgesehen. Die Stimulationselemente 40 sind als borstenförmige Textilelemente dargestellt und können beispielsweise Plüsch umfassen. In den Figuren sind die borstenförmigen Textilelemente relativ lang ausgebildet, um die Darstellung zu erleichtern. In der Praxis kann die Länge der Stimulationselemente 40 natürlich flexibel angepasst werden. Die Stimulationselemente 40 können insbesondere gegenüber den Auftrittsbereichen der Sohle 10 um weniger als 3 mm, weniger als 5 mm, weniger als 1 cm oder mehr als 3 mm, mehr als 5 mm oder mehr als 1 cm erhaben sein.
Wie anhand von Figur 3 ersichtlich, füllen die Stimulationselemente 40 beim Auftreten auf eine ebene Fläche B (siehe Figur 4a) den im Bereich der nicht- Auftrittsflächen, insbesondere im Zehengrabenbereich 32 und im Mittelfußaushöhlungsbereich 34, entstehenden Zwischenraum zwischen der Sohle 10 der Socke 1 beziehungsweise dem Fuß des Trägers und der ebenen Fläche B zumindest teilweise auf. Dadurch wird beim Stehen auch auf die nicht- Auftrittsregionen des Fußes über die Stimulationselemente 40 Druck ausgeübt, so dass die Füße stimuliert werden, was beispielsweise durchblutungsfördernd sein kann. Zudem wird der Fuß stabilisiert.
Figur 4a zeigt einen den Mittelfußaushöhlungsbereich 34 umfassenden Ausschnitt der Ansicht aus Figur 3, wobei zudem die Fußsohle F eines Trägers der Socke 1 und die ebene Fläche B, auf der der Fuß steht, schematisch gezeigt sind .
Figur 4b zeigt eine entsprechende Ansicht der Socke 1 gemäß einer alternativen Ausführungsform. Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß den Figuren 3 und 4a sind gemäß Figur 4b die Stimulationselemente 40 im Mittelfußaushöhlungsbereich 34 nicht an der Außenseite 12 der Sohle 10, sondern an deren Innenseite 14 vorgesehen. Die Stimulationselemente 40 befinden sich also zwischen der Fußsohle F eines Trägers der Socke 1 und der Innenseite 14 der Sohle 10 der Socke 1. Die Stimulationselemente 40 kommen damit direkt mit der Fußsohle F in Kontakt, so dass diese besonders gut stimuliert werden kann. Die Stützfunktion durch das Ausfüllen des durch die Fußgeometrie gegebenen Zwischenraums zwischen der ebenen Fläche B und der Fußsohle F des Trägers ist auch hier vorhanden. Selbstverständlich können die Stimulationselemente 40 auch in dem Zehengrabenbereich 32 und in dem Triangelbereich 36 auf der Innenseite 14 der Sohle 10 vorgesehen sein.
Figur 4c zeigt den Mittelfußaushöhlungsbereich 34 einer weiteren alternative Ausgestaltung. Hier sind Stimulationselemente 40 sowohl auf der Innenseite 14 als auch auf der Außenseite 12 der Sohle 10 angebracht. Auch diese Ausführung lässt sich ohne weiteres auch auf den Zehengrabenbereich 32 und/oder den Triangelbereich 36 übertragen. Die Ausführungsform gemäß Figur 4c erlaubt aufgrund der auf der Innenseite 14 vorgesehenen Stimulationselemente 40 einen direkten Kontakt zwischen der Fußsohle F und den Stimulationselementen 40, so dass die Fußsohle F besonders effektiv stimuliert werden kann. Dadurch, dass auf beiden Seiten der Sohle 10 Stimulationselemente 40 vorgesehen sind, lässt sich auf einfache Art und Weise eine hohe Gesamtdicke in dem entsprechenden nicht-Auftrittsbereich erzielen, so dass der Fuß besonders gut stabilisiert werden kann.
Wie in den Figuren 4a bis 4c gezeigt, ist der Abstand zwischen der ebenen Fläche B und der Fußsohle F des Sockenträgers über den Mittelfußaushöhlungsbereich 34 nicht konstant. Daher wäre es denkbar, die Höhe der Stimulationselemente 40 entsprechend anzupassen und über den Mittelfußaushöhlungsbereich 34 zu variieren. Insbesondere bei relativ niedrigen Stimulationselementen 40 kann es aber auch sinnvoll sein, die Höhe der Stimulationselemente 40 konstant zu halten. Es kann auch vorteilhaft sein, wenn die Stimulationselemente 40 derart flexibel sind, dass sie sich dem Verlauf des Fußes geeignet anpassen.

Claims

Patentansprüche
1. Socke (1) mit einer Sohle (10), die im Zehenbereich (22), im Ballenbereich (24) und im Fersenbereich (26) Auftrittsbereiche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (10) in einem zwischen dem Zehenbereich (22) und dem Ballenbereich (24) gelegenen Zehengrabenbereich (32) und in einem zwischen dem Ballenbereich (24) und dem Fersenbereich (26) gelegenen Mittelfußaushöhlungsbereich (34), nicht aber in den Auftrittsbereichen, Stimulationselemente (40) aufweist.
2. Socke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (10) zudem in einem zwischen dem Ballenbereich (24) und dem Fersenbereich (26) gelegenen, den Mittelfußaushöhlungsbereich (34) flankierenden Stegbereich (28) einen Auftrittsbereich aufweist, der vorzugsweise den Ballenbereich (24) und den Fersenbereich (26) miteinander verbindet.
3. Socke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (10) in einem Triangelbereich (36), der auf der bezüglich des Mittelfußaushöhlungsbereichs (34) anderen Seite des Stegbereichs (28) gelegenen ist und an den Fersenbereich (26) angrenzt, Stimulationselemente (40) aufweist.
4. Socke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftrittsbereiche beim Tragen der Socke (1) durch eine auf einer ebenen Fläche (B) stehende Person mit der ebenen Fläche (B) in Kontakt kommen.
5. Socke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zehengrabenbereich (32), der Mittelfußaushöhlungsbereich (34) und/oder der Triangelbereich (36) beim Tragen der Socke (1) durch eine auf einer ebenen Fläche (B) stehende Person von der ebenen Fläche (B) beabstandet sind.
6. Socke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftrittsbereiche der Sohle (10) dazu ausgelegt sind, beim Tragen der Socke (1) Fußsohlenbereiche (F) abzudecken, die bei einem barfuß auf einer ebenen Fläche (B) stehenden Fuß in Kontakt mit der ebenen Fläche (B) kommen.
7. Socke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stimulationselemente (40) an einer Innenseite (14) und/oder an einer Außenseite (12) der Sohle (10) befinden.
8. Socke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teilbereiche des Zehengrabenbereichs (32), des Mittelfußaushöhlungsbereichs (34) und/oder des Triangelbereichs (36) an der Innenseite (14) und an der Außenseite (12) der Sohle (10) Stimulationselemente (40) aufweisen.
9. Socke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimulationselemente (40) über die Auftrittsbereiche erhaben sind.
10. Socke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimulationselemente (40) Plüsch umfassen.
11. Socke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (10) in dem Zehengrabenbereich (32), in dem Mittelfußaushöhlungsbereich (34) und/oder in dem Triangelbereich (36) zur Bildung der Stimulationselemente (40) auf der Innenseite (14) oder der Außenseite (12) eine Plüschoberfläche aufweist.
12. Socke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimulationselemente (40) borstenförmige Textilelemente umfassen.
13. Socke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimulationselemente (40) bezüglich einer sich insbesondere mittig in Erstreckungsrichtung der Sohle (10) von dem Fersenbereich (26) zu dem Zehenbereich (22) erstreckenden Achse (A) asymmetrisch angeordnet sind.
EP16787848.7A 2015-10-27 2016-10-26 Socke mit stimulationselementen Active EP3367832B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105707.5U DE202015105707U1 (de) 2015-10-27 2015-10-27 Socke mit Stimulationselementen
PCT/EP2016/075838 WO2017072191A1 (de) 2015-10-27 2016-10-26 Socke mit stimulationselementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3367832A1 true EP3367832A1 (de) 2018-09-05
EP3367832B1 EP3367832B1 (de) 2020-01-29

Family

ID=57208291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16787848.7A Active EP3367832B1 (de) 2015-10-27 2016-10-26 Socke mit stimulationselementen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11202474B2 (de)
EP (1) EP3367832B1 (de)
JP (2) JP2018532904A (de)
CN (1) CN108471814A (de)
AU (1) AU2016347478B2 (de)
DE (1) DE202015105707U1 (de)
DK (1) DK3367832T3 (de)
ES (1) ES2782208T3 (de)
WO (1) WO2017072191A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10413479B2 (en) * 2017-02-23 2019-09-17 Carrie Green Pressure point sleep garment
US10834995B2 (en) * 2019-02-07 2020-11-17 Pointe Noir Pty Ltd. Foot covering with divided sole
USD963321S1 (en) * 2020-10-01 2022-09-13 Michael Pascoe Pair of socks with Neo-Pagan style symbols
USD978490S1 (en) * 2021-04-16 2023-02-21 Birkenstock Ip Gmbh Mule
USD973316S1 (en) * 2021-04-16 2022-12-27 Birkenstock Ip Gmbh Sandal

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586045A (en) * 1950-06-23 1952-02-19 Hoza John Sock-type footwear
JPS5240220U (de) * 1975-09-10 1977-03-22
JPS5240220A (en) 1975-09-25 1977-03-29 Kenji Yaesawa Combustion efficiency doubling engine
US4651354A (en) * 1985-04-18 1987-03-24 Petrey John O Foot cover
JPS6340933A (ja) 1986-08-05 1988-02-22 Mitsubishi Electric Corp 画像表示装置
JPH0341723Y2 (de) * 1986-09-01 1991-09-02
JPH0791342B2 (ja) 1988-06-17 1995-10-04 三菱化学ビーエーエスエフ株式会社 共重合体水性分散体の製造法
US4852272A (en) * 1988-07-12 1989-08-01 Moskal & Chilewich, Inc. Slipper sock construction and method for making same
JPH023404U (de) * 1989-02-03 1990-01-10
DE29514602U1 (de) 1995-09-11 1995-11-02 Falke Strickstruempfe Ohg Socke mit verstärktem Fußauftrittsbereich
US6532689B1 (en) * 1999-07-22 2003-03-18 Leslie O. Jones, Jr. Slipper
US6708348B1 (en) * 2001-06-29 2004-03-23 Injinji Footwear, Inc. Anatomic dry athletic toe sock
AT412610B (de) * 2002-09-25 2005-05-25 Ergee Textilgruppe Gmbh Socken bzw. strumpf
DE20310652U1 (de) * 2003-07-11 2003-11-13 Brand Factory Swiss Gmbh Rotkr Socke
KR200352843Y1 (ko) 2003-12-08 2004-06-12 박영수 발가락 보호용 스포츠양말
ITRM20040444A1 (it) * 2004-09-17 2004-12-17 Ks Italia S A S Di Ambrosone M Dispositivo per insufficienza venosa e/o linfatica degli arti inferiori.
JP4502768B2 (ja) 2004-09-30 2010-07-14 岡本株式会社 多段パイル構造の靴下
JP4863652B2 (ja) 2005-06-13 2012-01-25 小林製薬株式会社 足部被覆材及び足裏刺激材
CA2642390C (en) * 2006-03-07 2014-09-30 Pacific Brands Clothing Pty Ltd. A sock
JP4825119B2 (ja) 2006-12-06 2011-11-30 岡本株式会社 靴下及びその製造方法
US20080229611A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Chiodo Christopher P Adjustable pneumatic cell foot orthosis
DE102007024758A1 (de) 2007-05-26 2008-11-27 Falke Kgaa Beinbekleidungsstück
WO2009066281A2 (en) * 2007-11-19 2009-05-28 Placeo Flexible glove
DE102008020993B4 (de) * 2008-04-25 2010-09-30 Oliver Hasenfuhs Socke, insbesondere Sport- oder Wandersocke
US20100050322A1 (en) * 2008-09-02 2010-03-04 Matthew James Zagula Orthotic footsock and integrated removable gel arch pad
US8154392B2 (en) * 2008-10-10 2012-04-10 Aaron Renwick Cathcart Apparatus that prepares and delivers intelligible information to the human brain by stimulating the sense of touch in intelligible patterns within an area of skin
CN201336939Y (zh) 2008-12-18 2009-11-04 杭州舒奈尔天然纤维科技有限公司 具有护踝和调节功能的童袜
JP5375159B2 (ja) 2009-02-16 2013-12-25 国立大学法人富山大学 ストッキング
DE202009010997U1 (de) 2009-08-17 2009-11-19 X-Technology Swiss Gmbh Polster zur Verbesserung des Tragekomforts von Bekleidungsstücken sowie Bekleidungsstück
TWI549616B (zh) * 2010-01-22 2016-09-21 Kowa Co Foot joint support belt
CN201767049U (zh) * 2010-08-19 2011-03-23 浪莎针织有限公司 登山袜
NO2640210T3 (de) * 2010-11-15 2018-03-24
DE202011051102U1 (de) * 2011-08-25 2011-10-27 X-Technology Swiss Gmbh Socke mit Leitpolstern
TW201314621A (zh) * 2011-09-21 2013-04-01 Univ Nat Cheng Kung 電子人模之特徵資料結構
JP6106865B2 (ja) * 2012-02-15 2017-04-05 岡本株式会社 パイル長を変化させた編地、これを備えたニット製品及び靴下
US8984669B2 (en) * 2012-06-14 2015-03-24 Jennie Song Hosiery with padded soles
US20140331387A1 (en) * 2013-05-09 2014-11-13 Stance, Inc. High performance sport socks including multiple fabrics, and methods of making and using same
US9439457B2 (en) 2014-01-22 2016-09-13 Soksystem, Llc Arch-supporting sock
CN204120244U (zh) 2014-08-21 2015-01-28 泰州华隆织袜有限公司 婴幼儿机能袜子
US10076436B2 (en) * 2014-12-10 2018-09-18 Apolla Performace Wear LLC Wearable foot garment
CN204306051U (zh) * 2014-12-30 2015-05-06 沈崇姗 足弓保护骑行袜
KR101527704B1 (ko) * 2015-03-06 2015-06-09 정홍기 발가락 양말 및 그 제조방법
CN204466952U (zh) * 2015-03-24 2015-07-15 浙江华尔纺织科技有限公司 一种防滑移羊毛袜
DE202016008680U1 (de) * 2015-05-29 2019-01-10 Nike Innovate C.V. Fußbekleidungssystem mit einem Fußbekleidungsgegenstand mit einem Obermaterial mit medialen und lateralen Seitenabschnitten mit distalen Enden, die getrennt angebracht werden können
US20170035120A1 (en) * 2015-08-03 2017-02-09 Tbl Licensing Llc Sock with selective yarn placement
EP3360432A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-15 Müller, Andreas Elastisches kissen für ein fussbekleidungsstück, fussbekleidungstück damit
US10327498B2 (en) * 2017-05-20 2019-06-25 Wolverine Outdoors, Inc. Method of making knit footwear having an integral footbed
US10456287B2 (en) * 2017-12-06 2019-10-29 David Shaffer Therapeutic sock
KR102002141B1 (ko) * 2018-06-19 2019-07-23 (주)렉시 요가용 쿠션 패드 양말

Also Published As

Publication number Publication date
AU2016347478B2 (en) 2022-02-17
AU2016347478A1 (en) 2018-05-17
EP3367832B1 (de) 2020-01-29
DE202015105707U1 (de) 2017-01-30
JP2021185281A (ja) 2021-12-09
JP7216158B2 (ja) 2023-01-31
JP2018532904A (ja) 2018-11-08
US20180310636A1 (en) 2018-11-01
US11202474B2 (en) 2021-12-21
ES2782208T3 (es) 2020-09-11
CN108471814A (zh) 2018-08-31
WO2017072191A1 (de) 2017-05-04
DK3367832T3 (da) 2020-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3367832B1 (de) Socke mit stimulationselementen
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
DE202005016740U1 (de) Schuhwerk mit integrierter Mittelfußrolle
EP2635149A1 (de) Luftdurchlässige zunge für schuhe mit einem rigiden und dennoch flexiblen zungenteil
DE102005017276A1 (de) Schuhwerk, bei dem sich die Zehen einzeln aus dessen Vorderblatt herausstrecken lassen
DE102013215776B4 (de) Orthopädischer Schuh zur Vermeidung von überhöhten Druckbelastungen
WO1998019572A1 (de) Schuh- bzw. laufsohle sowie schuh mit dieser sohle
EP3232847B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE102019104657A1 (de) Sohlenstruktur und Schuh mit einer solchen Sohlenstruktur
WO2015185483A1 (de) Schuh, insbesondere laufschuh
EP2675314B1 (de) Schuh
DE102018122832B4 (de) Sohlenstruktur für Schuhe und Schuhe mit dieser Sohlenstruktur
DE19904887B4 (de) Schuh
DE60009076T2 (de) Schuh und sohle mit torsionsversteifung
EP3609360A1 (de) FUßBETT FÜR SCHUHE
DE202008002681U1 (de) Schuhsohle
DE102010055709A1 (de) Einlage für einen Schuh und Schuh mit einer solchen Einlage
EP3207815B1 (de) Schuhsohle
DE3232019A1 (de) Schuh mit fussformbett
DE202015104193U1 (de) Orthopädische Schuhsohle sowie Schuh umfassend eine solche
WO2007082749A1 (de) Fussformsohle für einen schuh
DE10211362B4 (de) Sportschuh
DE2847152C2 (de) Sportschuhsohle, insbesondere für Fußballschuhe
DE202011103699U1 (de) Schuhboden und Schuh
EP3925477A1 (de) Fussstimulierende innensohle

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190821

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1227857

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008571

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200621

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200430

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200529

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2782208

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008571

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201026

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016008571

Country of ref document: DE

Owner name: BIRKENSTOCK IP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BIRKENSTOCK SALES GMBH, 53560 VETTELSCHOSS, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220519 AND 20220525

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: BIRKENSTOCK IP GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: BIRKENSTOCK SALES GMBH

Effective date: 20220614

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: BIRKENSTOCK IP GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: BIRKENSTOCK SALES GMBH

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BIRKENSTOCK IP GMBH

Effective date: 20220629

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1227857

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: BIRKENSTOCK IP GMBH, DE

Effective date: 20220627

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230914

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8