EP3367026A1 - Kühlmöbel - Google Patents

Kühlmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP3367026A1
EP3367026A1 EP18156586.2A EP18156586A EP3367026A1 EP 3367026 A1 EP3367026 A1 EP 3367026A1 EP 18156586 A EP18156586 A EP 18156586A EP 3367026 A1 EP3367026 A1 EP 3367026A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
side bearing
bearing
bearing portion
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18156586.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3367026B1 (de
Inventor
Albert Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pan Dur Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Pan Dur Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pan Dur Holding GmbH and Co KG filed Critical Pan Dur Holding GmbH and Co KG
Publication of EP3367026A1 publication Critical patent/EP3367026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3367026B1 publication Critical patent/EP3367026B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/043Doors, covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/04Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
    • E05F1/046Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight with rectilinearly-inclined tracks for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/021Sliding doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/0434Glass or transparent panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/652Belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B3/6202Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats positioned between adjoining panes without separate glazing bar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges

Definitions

  • the present invention relates to refrigerated cabinets and individual features thereof, wherein the features described below in any combination are part of the invention, provided that there are no technical inconsistencies.
  • refrigeration units which have doors pivotable about vertical pivot axes, wherein the doors are preferably transparent and comprise one or more interconnected transparent glass panes.
  • Such doors have a lower and an upper pivot bearing or are associated with such. While the lower door bearings are usually fixed in place (eg on a frame of the refrigerator, to which other elements thereof are directly or indirectly fixed), the upper door bearings are mounted on or in a so-called furniture head or extend each in a rotary or pivot bearing, which is arranged on the furniture head.
  • the support of the furniture head down only via a rear wall and / or the two outer side walls of the cabinet, which are arranged on the left and right of several juxtaposed doors. Between the doors are, also according to the present Invention, preferably no vertically extending supports or struts available, since they would affect the insight into the interior goods space.
  • the door hinge according to the invention can be used not only in rotary or swing doors, which can be rotated or pivoted about a vertical pivot axis between an open and a closed position.
  • the door bearing can also be used as a warehouse for sliding doors, preferably of refrigerated cabinets. Even with the door according to the invention is only, for example, a hinged door.
  • the door may be designed as a sliding door.
  • the upper door bearing comprises a door-side bearing portion (which may be formed in one or more parts) for fixing the door bearing at the door.
  • the door-side bearing portion may, for example, have a connecting portion in the form of at least one indentation or indentation and / or thread over which it is non-positively and / or positively and in particular against the door rotatably connected to a connection region of the door or is connectable.
  • connection region of the door can be, for example, an insert fixed at least partially between two glass panes of the door, an attachment which at least partially surrounds one or more glass panes of the door, or a surface section of the door or one or more glass panes of the door.
  • the connecting portion may be glued into a corresponding insert.
  • the upper door bearing comprises a furniture head side bearing portion (which may be formed in one or more parts) for direct or indirect fixation of the door bearing relative to the furniture head.
  • the furniture head side bearing portion for example, have a connecting portion in the form of at least one indentation or indentation and / or a thread through which it is non-positively and / or positively connected to a connection region of the furniture head.
  • the furniture head side bearing portion may be mounted in a ball or roller bearing, which in turn is fixed directly or indirectly on the furniture head.
  • the furniture head side bearing portion is rotatably but immovably mounted in the vertical direction relative to the furniture head.
  • the furniture head side bearing portion in particular via a rotary bearing, with a gear or a pulley in connection, wherein the pulley in turn via at least one belt and / or the pulley or the gear with at least one (further) gear or directly to a drive in combination stands.
  • the furniture head side bearing sections of two adjacent doors are operatively connected to a common drive.
  • the furniture head side bearing portion and the door-side bearing portion are positively connected with each other and form the upper door bearing.
  • the furniture head side bearing portion and the door-side bearing portion without tools and without releasing positive connections are separable from each other when the upper door bearing or the door are not installed with a corresponding door bearing in a refrigerator.
  • the positive connection is designed such that the furniture head side bearing portion is movable relative to the door-side bearing portion, among other things, in a direction when installed in a refrigerated cabinet, which is co-linear or parallel to the pivot axis of the door.
  • connection between the two bearing sections should be designed such that the furniture head side bearing section can be tilted in the installed state.
  • a tilting from a starting position, which have both bearing sections with the furniture head not bent, is possible horizontally in all directions.
  • the possible tilt angle starting from a starting position, in which the longitudinal axes of both bearing sections are co-linear with each other, an amount which is between 1 ° and 20 °, wherein the tilt angle is related to the common longitudinal axis of the upper door bearing.
  • the door-side bearing section (or the furniture-head-side bearing section) preferably has one or more recesses or recesses into which one or more protrusions of the furniture-head-side bearing section (or in the alternative case: the door-side bearing section) intervene.
  • the door-side bearing portion (alternatively the furniture head side bearing portion) has an upwardly (or downwardly) open cavity in which engages an extension of the furniture head side portion (alternatively the door-side bearing portion).
  • the dimensions of the cavity or the extension are dimensioned such that a clearance between the cavity and extension is present, so that the extension in the cavity in the vertical direction or in the longitudinal direction of the upper door bearing can be moved (when the furniture head bends).
  • the dimensions should be such that the extension (in the said bending of the furniture head) can be tilted within the cavity.
  • said cavity is formed in that the bearing portion having the cavity is formed as a sleeve which is open at least in the direction of the bearing portion having the extension.
  • the extension preferably comprises a spherical end portion placed in the cavity.
  • the end portion preferably has at least one protruding to the side bulge, z. B. in the form of a laterally projecting away from the end portion bolt which engages in a recess or a section of the cavity bounding wall.
  • the two bearing sections are positively connected to each other in such a way that turning the speckopf solution about a vertical axis of rotation (which is co-linear with the longitudinal axis of the upper door bearing extends) causes a rotation of the door-side bearing portion about a vertical axis of rotation.
  • the furniture head side bearing portion is rotated by means of a drive about the said axis of rotation, and the door-side bearing portion rotates and finally causes an opening or closing of the door.
  • Another aspect relates to the drive of doors of a refrigerated cabinet, wherein the door comprises an upper bearing portion according to the previous or subsequent description.
  • the refrigerated cabinet has a plurality of correspondingly formed doors.
  • a refrigerator with multiple doors which are each pivotable by means of a drive and about a pivot axis between an open position and a closed position, each door via a clutch with its associated drive is in operative connection, wherein the clutch from a transmission position in a release position is convertible and vice versa, wherein in the transfer position, a force generated by the drive is transmitted to the door, and wherein the power transmission from the drive to the door in the release position is interrupted.
  • the clutch is designed to assume its release position when a force applied manually to the door reaches a defined amount, and wherein the clutch after transfer of the force manually applied to the door is again transferred to its transmission position.
  • the drive is connected to one or more (preferably two) doors via a drive mechanism.
  • the connection between door and drive preferably comprises at least two pulleys, which are connected via a belt. While the first pulley may be directly or indirectly connected to an upper bearing portion can, the second pulley with a gear or another pulley are in operative connection, which in turn are drivingly connected to the drive.
  • each pulley each having a belt connected to a gear connected to a drive, which in turn comprises at least two gears.
  • a gear is in communication with a pulley, which in turn is connected via a belt to the pulley via a belt which is in communication with an upper door bearing of a door.
  • the drive mechanism per door comprises a clutch.
  • the clutch normally has a power transmission position, in which it passes on a force transmitted to it by the drive (preferably a torque) to at least one furniture-head-side bearing section.
  • the clutch between each of a pulley and a gear of the drive mechanism is arranged, wherein the pulley and the gear can be rotatably mounted about a common axis of rotation.
  • the clutch assumes a release position in which the transmission of power from the drive to the corresponding door or in the reverse direction is interrupted. Damage to the door or the drive is thereby avoided.
  • the door is freely movable relative to the drive.
  • the coupling may comprise two coupling elements which are pressed against each other by means of at least one loading element (eg a spring). Between the coupling elements is preferably at least one force transmission element (eg a rough clutch disc) is present, which ensures the desired power transmission when both coupling elements are pressed against each other and in each case take their power transmission position.
  • at least one loading element eg a spring
  • at least one force transmission element eg a rough clutch disc
  • the at least one force transmission element is designed as a ball.
  • One or both coupling elements (which are preferably designed as disks) preferably have one or more recesses in the region between the two coupling elements or their mutual contact surfaces. If the coupling has its power transmission position, the force transmission element (s) protrude at least partially into the depression (s) provided for this purpose. If now a first coupling element is moved, a torque can be transmitted to the second coupling element as a result of the positive connection between the force transmission element and the recess.
  • the drive is then activated.
  • the drive is operated as though it would completely open the door (s) connected to it and close it beforehand or subsequently completely.
  • the drive-side coupling element is moved relative to the stationary door-side coupling element until the power transmission elements again in a form-fitting manner the depressions intervene.
  • the clutch again has its power transmission position.
  • the drive mechanism comprises at least one sensor element which detects the position of the door (s) connected to the drive.
  • This may be, for example, a limit switch or a potentiometer.
  • the sensor element can preferably detect the exact angular position of the door. It is also conceivable that the sensor only recognizes the end positions (door open or closed) of the door. Also, the sensor element may be connected to a control of the drive and disable or activate it in a certain drive direction when the door has a certain position. For example, it would be conceivable that the door (s) after a certain time from the opening of the same again be closed.
  • a detector should be present, which detects the transition of the clutch from the power transmission position to the release position.
  • the detector could be designed as a proximity sensor, which detects when one of the coupling elements moves in the transition from the power transmission position to the release position in a predetermined direction.
  • the coupling elements are mounted about a common axis of rotation, wherein at least one coupling element is moved in the direction of the axis of rotation against a loading force from the opposite coupling element away when the release position is taken.
  • the detector detects when one of the coupling elements is displaced in the axial direction of its axis of rotation (or both coupling elements are displaced in opposite directions).
  • the drive is assigned a sensor means which monitors the force (in particular in the form of a torque) transmitted by the drive to the door (s) associated with the drive. If this force exceeds a z. B. stored in the control of the refrigerator or the drive amount, the drive is disabled or stopped. As a result, a disengagement of the clutch can be prevented when the door is moved when opening or closing against an obstacle, the z. B. is not recognized by the sensor described below.
  • a corresponding sensor is therefore advantageous, which detects whether a person is staying at a defined distance in front of the door monitored by the sensor.
  • the drive can not be activated if an obstacle (eg a shopping cart) is in the path of movement of the door when the door is open, the obstacle being detected by the sensor.
  • the drive is preferably not activated when there is an obstacle in the path of movement of the corresponding door with the door closed, and this can also be detected by the sensor.
  • the doors could also have an actuating element which is connected to a control of the refrigerated cabinet, in particular the drive, and via which a customer can signal to the refrigerated cabinet that he wants to open one or more doors.
  • an actuating element is arranged on each door.
  • the actuator should be able to detect an approach or a touch of a human hand.
  • the actuating element could be designed as a capacitive sensor.
  • the actuating element upon contact or approach of a hand, sends a signal to the controller which is intended to activate the drive, it is preferably activated only when the sensor recognizes that a person is staying in front of the refrigerated cabinet.
  • FIG. 1 shows a front view of a cabinet 1 with a frame 28 (ie a base to which the other elements of the cabinet 1 are attached directly or indirectly), a plurality of pivotable about a vertical pivot axis 62 doors 2, wherein the doors 2 usually one or more comprise spaced glass panes 17, which allow the view into the interior of the cabinet 1.
  • a frame 28 ie a base to which the other elements of the cabinet 1 are attached directly or indirectly
  • the doors 2 usually one or more comprise spaced glass panes 17, which allow the view into the interior of the cabinet 1.
  • the storage of the doors 2 each includes a not shown lower door storage and an upper door storage 4, so that each door 2 about its two bearings, z. B. by means of a handle 3, between an open and a closed position are pivotable.
  • a handle 3 between an open and a closed position are pivotable.
  • the doors 2 are mounted on their upper door bearing 4 on or in the so-called furniture head 5.
  • This is, for example, a horizontal transverse strut which forms the upper region of the refrigerated cabinet 1 or is arranged behind a panel.
  • no vertical supports are arranged between the individual doors 2 in order not to impair the view into the interior of the refrigerated cabinet 1.
  • upper door bearing 4 can now be used, as for example in the FIGS. 3a to 6 are shown.
  • the upper door bearings 4 in this case comprise a door-side bearing section 6, via which the upper door bearing 4 is connected to the door 2.
  • This door-side bearing section 6 preferably has a connection 14, via which it can be positively connected to a receptacle of the door 2.
  • the connection 14 may also have a thread, an opening or an indentation or indentation.
  • the connection 14 should be formed, the door-side bearing portion 6 rigid, d. H. rotatably connected to the door 2.
  • the upper door bearing 4 comprises a furniture head side bearing section 7, via which the upper door bearing 4 is mounted in the furniture head 5 or a storage of the furniture head 5 provided for this purpose.
  • the furniture head side bearing portion 7 has a fixing 9, the z. B. may be formed as a thread, opening, recess or indentation or may comprise one of the said sections.
  • the furniture head side bearing portion 7 is rotatably connected via a mounting portion 8 with a pulley 15 or a gear 21, which in turn are mounted in the region of the furniture head 5 (see FIG. 6 ).
  • FIG. 3a also shows, the furniture head side bearing portion 7 next to the mounting portion 8 on a ball head 11 with one or more coupling elements 42 in the fully assembled state (see FIGS. 4a to 6 ) with one or more corresponding bulges 12 of a Main body 13 of the door-side bearing section 6 cooperate.
  • the ball head 11 is preferably connected to the attachment section 8 via a connecting piece 10.
  • the door-side bearing portion 6 is positively connected with the furniture head side bearing portion 7. Nevertheless, in the vertical direction, a relative movement between the door-side bearing portion 6 and the furniture head side bearing portion 7 is possible (see FIGS. 4a and 4b ).
  • the furniture head side bearing portion 7 can be tilted or pivoted relative to the door-side bearing portion 6, as the comparison of FIGS. 5a and 5b shows.
  • the upper door bearing 4 shown allows a tilt-free power transmission from a drive 20, which is preferably connected via belt 22 or directly to a pulley 15 or a gear 21, on the furniture head side bearing portion 7, which finally generates the torque generated by the drive 20 on the door-side bearing section 6 transmits and finally causes a pivoting of the door 2.
  • this jam-free power transmission also remains when the furniture head 5 bends and thus the spatial position of the storage of the furniture head side bearing portion 7 and the aforementioned pulley 15 or said gear 21 changes (the lower door supports and thus the doors 2 their keep spatial position).
  • FIG. 6 shows now that the furniture head side bearing portion 7 is preferably rotatably connected to a pulley 15, which in turn is mounted in the region of the furniture head 5, which storage is not explicitly shown.
  • the door-side bearing section 6, however, is fixed in rotation on or in an insert 18 or an attachment of the door 2, which preferably extends at least partially between the glass panes 17 of the door 2.
  • a sealing compound 19, which is preferably transparent, is present in the edge region between the glass panes 17.
  • a transparent cured adhesive can be used.
  • FIG. 7 represents a view from above. Shown are two doors 2, which can each be pivoted about a pivot axis 62. The doors 2 are shown in dashed lines, since they are arranged below the indicated furniture head 5.
  • the pulleys 15 of the doors 2 are now connected via a respective belt 22 with a gear 21.
  • the two gears 21 are finally connected via further gears 21 with a drive 20 in connection, wherein the gear formed by the gears 21 is formed such that the drive 20 driven by the gear 21 (top right) pivoting the doors 2 in opposite pivot directions (represented by the arrows), so that they are simultaneously opened or closed when the drive 20 is activated.
  • the drive 20 is activated either via a sensor 23, which in turn sends a signal to the drive 20 when a customer is in front of the refrigerator 1.
  • the sensor 23 may also be present in this case and ensure that the drive 20 can only be activated via the actuator when a person is in the detection range of the sensor 23.
  • the closing of the doors 2 is also accomplished by the drive 20, the drive 20 in this case after a certain time can be activated by a controller after the door 2 has been opened or after the sensor 23 determines that no more customer before the corresponding doors 2 is located.
  • the current position of the individual door 2 can be recognized by a potentiometer 16, which is arranged, for example, in the region of the aforementioned pulleys 15 (see FIG FIG. 6 ).
  • the drive 20 could be stopped via the potentiometer 16 when the door 2 has reached its open or closed position.
  • FIGS. 8a and 8b Another advantageous feature is in the FIGS. 8a and 8b shown.
  • the in FIG. 7 shown pulleys 15 preferably connected via a coupling with the respective associated gears 21, so that the power transmission between the pulley 15 and gear 21 and thus between the door 2 and the drive 20 can be interrupted.
  • the coupling comprises a drive-side coupling element 26 and a door-side coupling element 25 (both may be formed as discs), wherein the two coupling elements 25, 26 are pressed against each other via a loading mechanism (not shown) (eg a spring).
  • a loading mechanism eg a spring
  • the force transmission elements 27 protrude into depressions 74 of the coupling elements 25, 26 (see the section in FIG. 9 ) and thus effect in mutually pressed coupling elements 25, 26 a positive connection of the two coupling elements 25, 26, when the force transmission elements 27 are located in the recesses 74 and protrude into this. If the drive-side coupling element 26 which is non-rotatably connected to the gear 21, via the drive 20 in rotation, the corresponding torque is transmitted to the door-side coupling element 25 and thus the pulley 15 and finally causes a pivoting of the door second
  • the drive 20 is set in motion.
  • the drive 20 is operated in such a way that it successively occupies his two end positions, which he takes when he opens the doors 2 completely or closes.
  • the drive-side coupling element 26 sooner or later assumes a position in which it has a position relative to the door-side coupling element 25 in which the force transmission element or elements 27 interact again with the corresponding recesses 74.
  • the coupling elements 25, 26 finally have the in FIG. 8a shown position and allow the desired power transmission between the drive 20 and door (s). 2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türlager (4) für eine Tür (2) eines Kühlmöbels (1), wobei das Türlager (4) zumindest einen türseitigen Lagerabschnitt (6) zur Fixierung des Türlagers (4) an der Tür (2) sowie einen möbelkopfseitigen Lagerabschnitt (7) zur Fixierung der Tür (2) an einem Möbelkopf (5) des Kühlmöbels (1) umfasst, und wobei der möbelkopfseitige Lagerabschnitt (7) sowohl in einer Längsrichtung des Türlagers (4) relativ zum türseitigen Lagerabschnitt (6) bewegbar als auch relativ zum türseitigen Lagerabschnitt (6) verschwenkbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kühlmöbel sowie einzelne Merkmale derselben, wobei die nachfolgend beschriebenen Merkmale in beliebiger Kombination Teil der Erfindung sind, sofern hierdurch keine technischen Widersprüche entstehen.
  • Ferner sei darauf hingewiesen, dass die einzelnen Aspekte auch bei Warenpräsentationsmöbeln verwirklicht werden können, die nicht der Kühlung von Waren, wie z. B. Lebensmitteln, dienen. Die einzelnen Merkmale können also auch bei Warenpräsentationsmöbeln realisiert werden, die nicht als Kühlmöbel dienen.
  • Generell sind im Stand der Technik Kühlmöbel bekannt, die um vertikale Schwenkachsen verschwenkbare Türen aufweisen, wobei die Türen vorzugsweise transparent ausgebildet sind und eine oder mehrere miteinander verbundene transparente Glasscheiben umfassen.
  • Derartige Türen besitzen ein unteres und ein oberes Schwenklager oder stehen mit einem solchen in Verbindung. Während die unteren Türlager in der Regel ortsfest fixiert sind (z. B. an einem Rahmen des Kühlmöbels, an dem auch andere Elemente desselben direkt oder indirekt fixiert sind), sind die oberen Türlager an oder in einem so genannten Möbelkopf gelagert oder erstrecken sich jeweils in ein Dreh- bzw. Schwenklager, das am Möbelkopf angeordnet ist.
  • Vorzugsweise erfolgt die Abstützung des Möbelkopfs nach unten lediglich über eine Rückwand und/oder die beiden äußeren Seitenwände des Kühlmöbels, die links und rechts von mehreren nebeneinander platzierten Türen angeordnet sind. Zwischen den Türen sind, auch gemäß der vorliegenden Erfindung, vorzugsweise keine vertikal verlaufenden Stützen oder Streben vorhanden, da diese den Einblick in den innenliegenden Warenraum beeinträchtigen würden.
  • Aufgrund dieser Lagerung des Möbelkopfes ist es nicht auszuschließen, dass er sich im Laufe der Zeit im Bereich zwischen den Seitenwänden des Kühlmöbels nach unten durchbiegt. Würden die oberen Türlager nun in axialer Richtung der Schwenkachse der jeweiligen Tür unbeweglich fixiert sein, so käme es durch die genannte Durchbiegung nach einer gewissen Zeit zu einem Verkanten bzw. Blockieren der entsprechenden oberen Türlager.
  • Es ist daher gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung von Vorteil, wenn die oberen Türlager eine schwimmende Lagerung der jeweiligen Türen bewirken. Im Folgenden wird eine vorteilhafte Ausführung eines entsprechenden oberen Türlagers beschrieben, wobei ein entsprechendes Türlager bei mehreren, vorzugsweise allen, Türen des Kühlmöbels zum Einsatz kommen kann.
  • Ferner sei darauf hingewiesen, dass neben einer Tür bzw. einem Kühlmöbel mit einem oder mehreren entsprechenden oberen Türlagern auch das obere Türlager als solches Gegenstand der Erfindung ist.
  • Schließlich kann das erfindungsgemäße Türlager nicht nur bei Dreh- oder Schwenktüren zum Einsatz kommen, die um eine vertikale Dreh- oder Schwenkachse zwischen einer Offen- und einer Schließstellung verdreht bzw. verschwenkt werden können. Vielmehr kann das Türlager auch als Lager bei Schiebetüren, vorzugsweise von Kühlmöbeln, eingesetzt werden. Auch bei der erfindungsgemäßen Tür handelt es sich nur beispielsweise um eine Schwenktür. Ebenso kann die Tür als Schiebetür ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise umfasst das obere Türlager einen türseitigen Lagerabschnitt (der ein- oder mehrteilig ausgebildet sein kann) zur Fixierung des Türlagers an der Tür. Der türseitige Lagerabschnitt kann beispielsweise einen Verbindungsabschnitt in Form von zumindest einer Aus- oder Einbuchtung und/oder eines Gewindes aufweisen, über den er kraft- und/oder formschlüssig und insbesondere gegenüber der Tür drehfest mit einem Anbindungsbereich der Tür verbunden ist bzw. verbindbar ist.
  • Bei dem Anbindungsbereich der Tür kann es sich beispielsweise um einen zumindest teilweise zwischen zwei Glasscheiben der Tür fixierten Einsatz, einen eine oder mehrere Glasscheiben der Tür zumindest teilweise umgreifenden Aufsatz oder einen Oberflächenabschnitt der Tür bzw. einer oder mehrerer Glasscheiben der Tür handeln. Beispielsweise kann der Verbindungsabschnitt in einen entsprechenden Einsatz eingeklebt sein.
  • Des Weiteren umfasst das obere Türlager einen möbelkopfseitigen Lagerabschnitt (der ein- oder mehrteilig ausgebildet sein kann) zur direkten oder indirekten Fixierung des Türlagers gegenüber dem Möbelkopf. Der möbelkopfseitige Lagerabschnitt kann beispielsweise einen Verbindungsabschnitt in Form von zumindest einer Aus- oder Einbuchtung und/oder eines Gewindes aufweisen, über den er kraft- und/oder formschlüssig mit einem Anbindungsbereich des Möbelkopfes verbunden ist.
  • Beispielsweise kann der möbelkopfseitige Lagerabschnitt in einem Kugel- oder Wälzlager gelagert sein, das wiederum direkt oder indirekt am Möbelkopf fixiert ist. Vorzugsweise ist der möbelkopfseitige Lagerabschnitt drehbar aber in vertikaler Richtung unbeweglich gegenüber dem Möbelkopf gelagert.
  • Vorzugsweise steht der möbelkopfseitige Lagerabschnitt, insbesondere über ein Drehlager, mit einem Zahnrad oder einer Riemenscheibe in Verbindung, wobei die Riemenscheibe wiederum über wenigstens einen Riemen und/oder die Riemenscheibe oder das Zahnrad mit wenigstens einem (weiteren) Zahnrad oder direkt mit einem Antrieb in Verbindung steht.
  • Vorzugsweise stehen die möbelkopfseitigen Lagerabschnitte zweier benachbarter Türen mit einem gemeinsamen Antrieb in Wirkverbindung.
  • Von Vorteil ist es nun, wenn der möbelkopfseitige Lagerabschnitt und der türseitige Lagerabschnitt, vorzugsweise ausschließlich, formschlüssig miteinander in Verbindung stehen und das obere Türlager bilden.
  • Vorzugsweise sind der möbelkopfseitige Lagerabschnitt und der türseitige Lagerabschnitt ohne Werkzeug und ohne Lösen von formschlüssigen Verbindungen voneinander trennbar, wenn das obere Türlager bzw. die Tür mit einem entsprechenden Türlager nicht in ein Kühlmöbel eingebaut sind.
  • Die formschlüssige Verbindung ist dabei derart ausgebildet, dass der möbelkopfseitige Lagerabschnitt bei in ein Kühlmöbel eingebauter Tür relativ zum türseitigen Lagerabschnitt unter anderem in eine Richtung bewegbar ist, die kolinear oder parallel zur Schwenkachse der Tür verläuft.
  • Ferner sollte die Verbindung zwischen den beiden Lagerabschnitten derart ausgebildet sein, dass der möbelkopfseitige Lagerabschnitt in eingebautem Zustand gekippt werden kann. Vorzugsweise ist ein Kippen aus einer Ausgangslage, welche beide Lagerabschnitte bei nicht durchgebogenem Möbelkopf aufweisen, horizontal in alle Richtungen möglich.
  • Der mögliche Kippwinkel weist ausgehend von einer Ausgangslage, in der die Längsachsen beider Lagerabschnitte kolinear zueinander verlaufen, einen Betrag auf, der zwischen 1° und 20° liegt, wobei der Kippwinkel auf die gemeinsame Längsachse des oberen Türlagers bezogen ist.
  • Der türseitige Lagerabschnitt (oder der möbelkopfseitige Lagerabschnitt) weist hierfür vorzugsweise eine oder mehrere Vertiefungen oder Aussparungen auf, in die eine oder mehrere Ausbuchtungen des möbelkopfseitigen Lagerabschnitts (bzw. im alternativen Fall: des türseitigen Lagerabschnitts) eingreifen.
  • Vorzugsweise besitzt der türseitige Lagerabschnitt (alternativ der möbelkopfseitige Lagerabschnitt) einen nach oben (bzw. unten) offenen Hohlraum, in den ein Fortsatz des möbelkopfseitigen Abschnitts (alternativ des türseitigen Lagerabschnitts) eingreift. Die Abmessungen des Hohlraums bzw. des Fortsatzes sind dabei derart bemessen, dass ein Spiel zwischen Hohlraum und Fortsatz vorhanden ist, so dass der Fortsatz im Hohlraum in vertikaler Richtung bzw. in Längsrichtung des oberen Türlagers bewegt werden kann (wenn sich der Möbelkopf durchbiegt).
  • Ebenso sollten die Abmessungen derart bemessen sein, dass der Fortsatz (beim genannten Durchbiegen des Möbelkopfs) innerhalb des Hohlraums gekippt werden kann.
  • Vorzugsweise wird der genannte Hohlraum dadurch gebildet, dass der den Hohlraum aufweisende Lagerabschnitt als Hülse ausgebildet ist, die zumindest in Richtung des den Fortsatz aufweisenden Lagerabschnitts offen ist.
  • Der Fortsatz umfasst vorzugsweise einen kugelförmigen Endabschnitt, der in dem Hohlraum platziert ist.
  • Ferner besitzt der Endabschnitt vorzugsweise zumindest eine zur Seite ragende Ausbuchtung, z. B. in Form eines vom Endabschnitt seitlich weg ragenden Bolzens, der in eine Vertiefung oder einen Ausschnitt der den Hohlraum begrenzenden Wandung eingreift.
  • Durch das Zusammenspiel der Ausbuchtung und der diese zumindest teilweise umgebenden Vertiefung bzw. dem die Ausbuchtung zumindest teilweise umgebenden Ausschnitt stehen die beiden Lagerabschnitte derart formschlüssig miteinander in Verbindung, dass ein Drehen des möbelkopfseitigen Lagerabschnitts um eine vertikale Drehachse (die kolinear zur Längsachse des oberen Türlagers verläuft) ein Drehen des türseitigen Lagerabschnitts um eine vertikale Drehachse bewirkt.
  • Wird der möbelkopfseitige Lagerabschnitt mit Hilfe eines Antriebs um die genannte Drehachse gedreht, dreht sich auch der türseitige Lagerabschnitt und bewirkt schließlich ein Öffnen oder Schließen der Tür.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft den Antrieb von Türen eines Kühlmöbels, wobei die Tür einen oberen Lagerabschnitt gemäß bisheriger oder nachfolgender Beschreibung umfasst. Vorzugsweise besitzt das Kühlmöbel mehrere entsprechend ausgebildete Türen.
  • Ferner wird ein Kühlmöbel mit mehreren Türen beschrieben, die jeweils mit Hilfe eines Antriebs und um eine Schwenkachse zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verschwenkbar sind, wobei jede Tür über eine Kupplung mit dem ihr zugeordneten Antrieb in Wirkverbindung steht, wobei die Kupplung von einer Übertragungsstellung in eine Freigabestellung überführbar ist und umgekehrt, wobei in der Übertragungsstellung eine vom Antrieb erzeugte Kraft auf die Tür übertragen wird, und wobei die Kraftübertragung vom Antrieb auf die Tür in der Freigabestellung unterbrochen ist. Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Kupplung ausgebildet ist, ihre Freigabestellung einzunehmen, wenn eine manuell auf die Tür ausgeübte Kraft einen definierten Betrag erreicht, und wobei die Kupplung nach Wegfall der manuell auf die Tür ausgeübten Kraft wieder in ihre Übertragungsstellung überführbar ist.
  • Vorzugsweise ist der Antrieb mit einer oder mehreren (vorzugsweise zwei) Türen über einen Antriebsmechanismus verbunden. Die Verbindung zwischen Tür und Antrieb umfasst vorzugsweise wenigstens zwei Riemenscheiben, die über einen Riemen verbunden sind. Während die erste Riemenscheibe direkt oder indirekt mit einem oberen Lagerabschnitt verbunden sein kann, kann die zweite Riemenscheibe mit einem Zahnrad oder einer weiteren Riemenscheibe in Wirkverbindung stehen, die wiederum mit dem Antrieb antriebsmäßig verbunden sind.
  • Insbesondere sollten die oberen Türlager jeweils zweier benachbarter Türen jeweils mit einer Riemenscheibe drehfest verbunden sein, wobei jede Riemenscheiben jeweils mit einem Riemen mit einem mit einem Antrieb verbundenen Getriebe verbunden sein, dass wiederum wenigstens zwei Zahnräder umfasst. Jeweils ein Zahnrad steht hierbei mit einer Riemenscheibe in Verbindung, die wiederum über einen Riemen mit der Riemenscheibe über einen Riemen verbunden ist, der mit einem oberen Türlager einer Tür in Verbindung steht.
  • Vorzugsweise umfasst der Antriebsmechanismus pro Tür eine Kupplung. Die Kupplung weist im Normalfall eine Kraftübertragungsstellung auf, in der sie eine vom Antrieb an sie übertragene Kraft (vorzugsweise ein Drehmoment) an wenigstens einen möbelkopfseitigen Lagerabschnitt weitergibt.
  • Vorzugsweise ist die Kupplung zwischen jeweils einer Riemenscheibe und einem Zahnrad des Antriebsmechanismus angeordnet, wobei die Riemenscheibe und das Zahnrad um eine gemeinsame Drehachse drehbar gelagert sein können.
  • Wird auf die entsprechende Tür eine definierte Kraft ausgeübt, z. B. weil die Tür gegen die Schließkraft des Antriebs manuell geöffnet oder gegen die Aufhaltekraft des Antriebs geschlossen wird, so nimmt die Kupplung eine Freigabestellung ein, in der die Weiterleitung der Kraft vom Antrieb auf die entsprechende Tür bzw. in umgekehrter Richtung unterbrochen ist. Eine Beschädigung der Tür oder des Antriebs wird dadurch vermieden. Die Tür ist gegenüber dem Antrieb frei beweglich.
  • Die Kupplung kann zwei Kupplungselemente umfassen, die mit Hilfe wenigstens eines Belastungselements (z. B. einer Feder) gegeneinander gepresst werden. Zwischen den Kupplungselementen ist vorzugsweise zumindest ein Kraftübertragungselement (z. B. eine raue Kupplungsscheibe) vorhanden, das die gewünschte Kraftübertragung sicherstellt, wenn beide Kupplungselemente gegeneinander gepresst werden und hierbei jeweils ihre Kraftübertragungsstellung einnehmen.
  • Vorzugsweise ist das wenigstens eine Kraftübertragungselement als Kugel ausgebildet. Eine oder beide Kupplungselemente (die vorzugsweise als Scheiben ausgebildet sind) besitzen vorzugsweise eine oder mehrere Vertiefungen im Bereich zwischen den beiden Kupplungselementen bzw. deren gegenseitiger Kontaktflächen. Weist die Kupplung ihre Kraftübertragungsstellung auf, so ragen das oder die Kraftübertragungselemente zumindest teilweise in die dafür vorgesehenen Vertiefung(en). Wird nun ein erstes Kupplungselement bewegt, so kann durch den Formschluss zwischen Kraftübertragungselement und Vertiefung ein Drehmoment auf das zweite Kupplungselement übertragen werden.
  • Wird hingegen auf die Tür eine gegen den Antrieb wirkende Kraft ausgeübt, die größer als eine definierte Kraft ist, so verlässt bzw. verlassen das bzw. die Kraftübertragungselement(e) die Vertiefung(en), wobei sich die Kupplungselemente in Richtung ihrer gemeinsamen Drehachse voneinander entfernen. Die Kraftübertragung ist unterbrochen.
  • Um die Kupplung wieder in ihre Ausgangsstellung zu verbringen, wird im Anschluss der Antrieb aktiviert. Der Antrieb wird dabei so betrieben, als wenn er die mit ihm verbundene(n) Tür(en) vollständig öffnen und zuvor oder anschließend vollständig schließen würde. Hierbei wird auch das antriebsseitige Kupplungselement gegenüber dem stillstehenden türseitigen Kupplungselement bewegt, bis die Kraftübertragungselemente wieder formschlüssig in die Vertiefungen eingreifen. Die Kupplung weist wieder ihre Kraftübertragungsstellung auf.
  • Vorzugsweise umfasst der Antriebsmechanismus zumindest ein Sensorelement, der die Stellung der mit dem Antrieb verbundenen Tür(en) detektiert. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Endschalter oder ein Potentiometer handeln. Das Sensorelement kann vorzugsweise die genaue Winkelstellung der Tür erkennen. Denkbar ist auch, dass der Sensor lediglich die Endstellungen (Tür geöffnet oder geschlossen) der Tür erkennt. Auch kann das Sensorelement mit einer Steuerung des Antriebs verbunden sein und diesen deaktivieren oder in eine bestimmte Antriebsrichtung aktivieren, wenn die Tür eine bestimmte Stellung aufweist. Beispielsweise wäre es denkbar, dass die Tür(en) nach einer bestimmten Zeit ab dem Öffnen derselben wieder geschlossen werden.
  • Ferner sollte ein Detektor vorhanden sein, der den Übergang der Kupplung von der Kraftübertragungsstellung in die Freigabestellung detektiert. Beispielsweise könnte der Detektor als Näherungssensor ausgebildet sein, der erkennt, wenn sich eine der Kupplungselemente beim Übergang von der Kraftübertragungsstellung in die Freigabestellung in eine vorgegebene Richtung bewegt.
  • Vorzugsweise sind die Kupplungselemente um eine gemeinsame Drehachse gelagert, wobei zumindest ein Kupplungselement in Richtung der Drehachse gegen eine Belastungskraft vom gegenüberliegenden Kupplungselement weg bewegt wird, wenn die Freigabestellung eingenommen wird.
  • Vorzugsweise erkennt der Detektor, wenn eines der Kupplungselemente in axialer Richtung seiner Drehachse verschoben wird (oder beide Kupplungselemente in entgegengesetzte Richtungen verschoben werden).
  • Vorzugsweise ist zusätzlich oder alternativ dem Antrieb ein Sensormittel zugeordnet, der die vom Antrieb auf die dem Antrieb zugeordnete(n) Tür(en) übertragene Kraft (insbesondere in Form eines Drehmoments) überwacht. Übersteigt diese Kraft einen z. B. in der Steuerung des Kühlmöbels oder des Antriebs hinterlegten Betrag, so wird der Antrieb deaktiviert bzw. gestoppt. Hierdurch kann ein Auskuppeln der Kupplung verhindert werden, wenn die Tür beim Öffnen oder Schließen gegen ein Hindernis bewegt wird, das z. B. vom nachfolgend beschriebenen Sensor nicht erkannt wird.
  • Ein entsprechender Sensor ist demnach von Vorteil, der erkennt, ob sich in definiertem Abstand vor der vom Sensor überwachten Tür eine Person aufhält. Vorzugsweise ist der Antrieb nicht aktivierbar, wenn sich bei offener Tür ein Hindernis (z. B. ein Einkaufswagen) in der Bewegungsbahn der Tür befindet, wobei das Hindernis vom Sensor erkannt wird. Auch ist der Antrieb vorzugsweise nicht aktivierbar, wenn sich bei geschlossener Tür ein Hindernis in der Bewegungsbahn der entsprechenden Tür befindet, wobei auch dies vom Sensor erkannt werden kann.
  • Die Türen könnten zudem ein Betätigungselement aufweisen, das mit einer Steuerung des Kühlmöbels, insbesondere des Antriebs, verbunden ist und über das ein Kunde dem Kühlmöbel signalisieren kann, dass er eine oder mehrere Türen öffnen möchte.
  • Vorzugsweise ist ein Betätigungselement an jeder Tür angeordnet. Ebenso könnte nur eine von mehreren Türen, die mit einem gemeinsamen Antrieb in Wirkverbindung stehen, ein Betätigungselement aufweisen.
  • Insbesondere sollte das Betätigungselement eine Annäherung oder ein Berühren einer menschlichen Hand detektieren können. Beispielsweise könnte das Betätigungselement als kapazitiver Sensor ausgebildet sein.
  • Gibt das Betätigungselement bei Berührung oder Annäherung einer Hand ein Signal an die Steuerung, die ein Aktivieren des Antriebs bewirken soll, so wird dieser vorzugsweise nur dann aktiviert, wenn der genannte Sensor erkennt, dass sich eine Person vor dem Kühlmöbel aufhält.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen, jeweils schematisch:
  • Figur 1
    eine Frontansicht eines Kühlmöbels,
    Figur 2
    den oberen Bereich eines Kühlmöbels,
    Figur 3
    die Einzelelemente eines oberen Türlagers,
    Figur 4
    ein oberes Türlager in unterschiedlichen Stellungen,
    Figur 5
    ein weiteres oberes Türlager in unterschiedlichen Stellungen,
    Figur 6
    den oberen Bereich einer Tür eines Kühlmöbels,
    Figur 7
    eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Kühlmöbels,
    Figur 8
    eine Kupplung eines Türantriebs in unterschiedlichen Stellungen,
    Figur 9
    einen geschnittenen Ausschnitt einer Kupplung eines Türantriebs.
  • Im Folgenden werden Merkmale von Kühlmöbeln 1 bzw. deren Bestandteile beschrieben, wobei die einzelnen Merkmale beliebig kombiniert werden können, sofern hierdurch keine offensichtlichen Widersprüche entstehen.
  • Zudem sei darauf hingewiesen, dass in Figuren, die gleichartige und damit gleichartig dargestellte Elemente bzw. Abschnitte aufweisen, teilweise nur eines der Elemente bzw. Abschnitte mit einem Bezugszeichen versehen ist, um eine gute Übersicht zu gewährleisten. Schließlich sei klargestellt, dass nicht in allen Figuren alle Abschnitte/Bauteile mit einem Bezugszeichen versehen sind, wenn sie bereits in früheren Figuren mit einem Bezugszeichen versehen wurden (vergleiche z. B. die Figuren 3a, 3b, 4a, 4b).
  • Figur 1 zeigt eine Frontansicht eines Kühlmöbels 1 mit einem Rahmen 28 (d. h. einem Grundelement, an dem die weiteren Elemente des Kühlmöbels 1 direkt oder indirekt befestigt sind), mehreren um eine vertikale Schwenkachse 62 verschwenkbaren Türen 2, wobei die Türen 2 in der Regel eine oder mehrere zueinander beabstandete Glasscheiben 17 umfassen, die den Blick ins Innere des Kühlmöbels 1 erlauben.
  • Die Lagerung der Türen 2 umfasst jeweils ein nicht gezeigtes unteres Türlager sowie ein oberes Türlager 4, so dass jede Tür 2 um ihre beiden Lager, z. B. mit Hilfe eines Griffes 3, zwischen einer Offen- und einer Schließstellung verschwenkbar sind. Alternativ ist es selbstverständlich auch denkbar, die Türen 2 mit Hilfe eines Antriebs 20 zu bewegen, wie er nachfolgend noch näher beschrieben ist.
  • Wie Figur 1 weiter zeigt, sind die Türen 2 über ihre oberen Türlager 4 an bzw. in dem so genannten Möbelkopf 5 gelagert. Hierbei handelt es sich beispielsweise um eine horizontale Querstrebe, die den oberen Bereich des Kühlmöbels 1 bildet bzw. hinter einer Verkleidung angeordnet ist.
  • Vorzugsweise sind zwischen den einzelnen Türen 2 keine vertikalen Stützen angeordnet, um den Blick ins Innere des Kühlmöbels 1 nicht zu beeinträchtigen.
  • Insbesondere durch so genannte Kaltverformung der genannten Querstrebe bzw. den Abschnitten des Möbelkopfes 5, an dem die oberen Türlager 4 fixiert sind, kommt es zu einer Durchbiegung des die oberen Türlager 4 fixierenden bzw. führenden Möbelkopfs 5. Einen entsprechend verformten Möbelkopf 5 zeigt Figur 2.
  • Um nun sicherzustellen, dass es im Zuge dieser Verformung nicht zu einem Verkanten der oberen Türlager 4 kommt, können nun obere Türlager 4 zum Einsatz kommen, wie sie beispielsweise in den Figuren 3a bis 6 gezeigt sind.
  • Prinzipiell umfassen die oberen Türlager 4 in diesem Fall einen türseitigen Lagerabschnitt 6, über den das obere Türlager 4 mit der Tür 2 verbunden ist. Dieser türseitige Lagerabschnitt 6 besitzt vorzugsweise eine Anbindung 14, über die er formschlüssig mit einer Aufnahme der Tür 2 verbindbar ist. Alternativ kann die Anbindung 14 auch ein Gewinde, eine Durchbrechung oder eine Aus- oder Einbuchtung aufweisen. In jedem Fall sollte die Anbindung 14 ausgebildet sein, den türseitigen Lagerabschnitt 6 starr, d. h. drehfest, mit der Tür 2 zu verbinden.
  • Des Weiteren umfasst das obere Türlager 4 einen möbelkopfseitigen Lagerabschnitt 7, über den das obere Türlager 4 im Möbelkopf 5 bzw. einer hierfür vorgesehenen Lagerung des Möbelkopfs 5 gelagert ist. Um den möbelkopfseitigen Lagerabschnitt 7 gegenüber dem Möbelkopf 5 bzw. der genannten Lagerung desselben zu fixieren, weist der möbelkopfseitige Lagerabschnitt 7 eine Fixierung 9 auf, die z. B. als Gewinde, Durchbrechung, Aus- oder Einbuchtung ausgebildet sein kann oder eines der genannten Abschnitte umfassen kann.
  • Vorzugsweise ist der möbelkopfseitige Lagerabschnitt 7 über einen Befestigungsabschnitt 8 drehfest mit einer Riemenscheibe 15 oder einem Zahnrad 21 verbunden, die wiederum im Bereich des Möbelkopfes 5 gelagert sind (siehe Figur 6).
  • Wie Figur 3a ebenso zeigt, weist der möbelkopfseitige Lagerabschnitt 7 neben dem Befestigungsabschnitt 8 einen Kugelkopf 11 mit einem oder mehreren Koppelelementen 42 auf, die im fertig montiertem Zustand (siehe Figuren 4a bis 6) mit einer oder mehreren korrespondieren Ausbuchtungen 12 eines Grundkörpers 13 des türseitigen Lagerabschnitts 6 zusammenwirken. Der Kugelkopf 11 ist mit dem Befestigungsabschnitt 8 vorzugsweise über ein Verbindungsstück 10 verbunden.
  • Im Ergebnis steht der türseitige Lagerabschnitt 6 mit dem möbelkopfseitigen Lagerabschnitt 7 formschlüssig in Verbindung. Dennoch ist in vertikaler Richtung eine Relativbewegung zwischen dem türseitigen Lagerabschnitt 6 und dem möbelkopfseitigen Lagerabschnitt 7 möglich (vergleiche Figuren 4a und 4b).
  • Ebenso kann der möbelkopfseitige Lagerabschnitt 7 relativ zum türseitigen Lagerabschnitt 6 verkippt bzw. verschwenkt werden, wie dies der Vergleich der Figuren 5a und 5b zeigt.
  • Im Ergebnis erlaubt das gezeigte obere Türlager 4 eine verkantungsfreie Kraftübertragung von einem Antrieb 20, der vorzugsweise über Riemen 22 oder direkt mit einer Riemenscheibe 15 oder einem Zahnrad 21 verbunden ist, auf den möbelkopfseitigen Lagerabschnitt 7, der das vom Antrieb 20 erzeugte Drehmoment schließlich auf den türseitigen Lagerabschnitt 6 überträgt und schließlich ein Verschwenken der Tür 2 bewirkt.
  • Insbesondere bleibt diese verkantungsfreie Kraftübertragung auch dann bestehen, wenn sich der Möbelkopf 5 verbiegt und sich damit die räumliche Lage der Lagerung des möbelkopfseitigen Lagerabschnitts 7 bzw. der genannten Riemenscheibe 15 oder des genannten Zahnrads 21 ändert (wobei die unteren Türlagerungen und damit die Türen 2 ihre räumliche Lage behalten).
  • Figur 6 zeigt nun, dass der möbelkopfseitige Lagerabschnitt 7 vorzugsweise drehfest mit einer Riemenscheibe 15 verbunden ist, die wiederum im Bereich des Möbelkopfes 5 gelagert ist, wobei diese Lagerung nicht explizit gezeigt ist.
  • Der türseitige Lagerabschnitt 6 ist hingegen drehfest an oder in einem Einsatz 18 oder einem Aufsatz der Tür 2 fixiert, der sich vorzugsweise zumindest teilweise zwischen die Glasscheiben 17 der Tür 2 erstreckt. Zwischen den Glasscheiben 17 ist im Übrigen im Randbereich eine Dichtmasse 19 vorhanden, die vorzugsweise transparent ausgebildet ist. Vorzugsweise kann ein transparent ausgehärteter Kleber zum Einsatz kommen.
  • Wird nun die Riemenscheibe 15, wie nachfolgend beschrieben, über einen Antrieb 20 in Bewegung versetzt, so dreht sich die Riemenscheibe 15 und schließlich auch die Tür 2, so dass diese zwischen einer Offen- und einer Schließstellung verschwenkt werden kann.
  • Ein mögliches Antriebskonzept zeigt Figur 7, die einen Blick von oben darstellt. Gezeigt sind zwei Türen 2, die jeweils um eine Schwenkachse 62 verschwenkt werden können. Die Türen 2 sind gestrichelt dargestellt, da sie unterhalb des angedeuteten Möbelkopfs 5 angeordnet sind.
  • Die Riemenscheiben 15 der Türen 2 sind nun über jeweils einen Riemen 22 mit einem Zahnrad 21 verbunden. Die beiden Zahnräder 21 stehen schließlich über weitere Zahnräder 21 mit einem Antrieb 20 in Verbindung, wobei das von den Zahnrädern 21 gebildete Getriebe derart ausgebildet ist, dass das vom Antrieb 20 angetriebene Zahnrad 21 (oben rechts) ein Verschwenken der Türen 2 in entgegengesetzte Schwenkrichtungen (dargestellt durch die Pfeile) bewirkt, so dass diese gleichzeitig geöffnet oder geschlossen werden, wenn der Antrieb 20 aktiviert wird.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Antrieb 20 entweder über einen Sensor 23 aktiviert wird, der wiederum ein Signal an den Antrieb 20 sendet, wenn sich ein Kunde vor dem Kühlmöbel 1 befindet.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Aktivierung des Antriebs 20 und damit das Öffnen der Tür 2 mit Hilfe eines Betätigungselements erfolgt. Der Sensor 23 kann in diesem Fall ebenso vorhanden sein und sicherstellen, dass der Antrieb 20 nur dann über das Betätigungselement aktiviert werden kann, wenn sich eine Person im Detektionsbereich des Sensors 23 befindet.
  • Das Schließen der Türen 2 wird ebenso vom Antrieb 20 bewerkstelligt, wobei der Antrieb 20 in diesem Fall nach einer bestimmten Zeit von einer Steuerung aktiviert werden kann, nachdem die Tür 2 geöffnet wurde oder nachdem der Sensor 23 feststellt, dass sich kein Kunde mehr vor den entsprechenden Türen 2 befindet.
  • Die jeweils aktuelle Stellung der einzelnen Tür 2 kann im Übrigen durch ein Potentiometer 16 erkannt werden, das beispielsweise im Bereich der genannten Riemenscheiben 15 angeordnet ist (siehe Figur 6). Ebenso könnte der Antrieb 20 über das Potentiometer 16 gestoppt werden, wenn die Tür 2 ihre Offen- oder Schließstellung erreicht hat.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal ist in den Figuren 8a und 8b gezeigt. Wie diesen Figuren zu entnehmen ist, sind die in Figur 7 gezeigten Riemenscheiben 15 vorzugsweise über eine Kupplung mit den jeweils zugeordneten Zahnrädern 21 verbunden, so dass die Kraftübertragung zwischen Riemenscheibe 15 und Zahnrad 21 und damit zwischen der Tür 2 und dem Antrieb 20 unterbrochen werden kann.
  • Im gezeigten Beispiel umfasst die Kupplung ein antriebsseitiges Kupplungselement 26 und ein türseitiges Kupplungselement 25 (beide können als Scheiben ausgebildet sein), wobei die beiden Kupplungselemente 25, 26 über einen nicht gezeigten Belastungsmechanismus (z. B. eine Feder) gegeneinander gepresst werden.
  • Zwischen den beiden Kupplungselementen 25, 26 befinden sich ferner ein oder mehrere Kraftübertragungselemente 27 (vorzugsweise in Form von Kugeln). Die Kraftübertragungselemente 27 ragen in Vertiefungen 74 der Kupplungselemente 25, 26 (siehe den Schnitt in Figur 9) und bewirken damit bei gegeneinander gepressten Kupplungselementen 25, 26 eine formschlüssige Verbindung der beiden Kupplungselemente 25, 26, wenn sich die Kraftübertragungselemente 27 in den Vertiefungen 74 befinden bzw. in diese ragen. Wird das antriebsseitige Kupplungselement 26, das drehfest mit dem Zahnrad 21 verbunden ist, über den Antrieb 20 in Drehung versetzt, so wird das entsprechende Drehmoment auf das türseitige Kupplungselement 25 und damit die Riemenscheibe 15 übertragen und bewirkt schließlich ein Verschwenken der Tür 2.
  • Wird nun eine der Türen 2 manuell und gegen die Antriebs- bzw. Haltekraft des Antriebs 20 in eine von der aktuellen Stellung abweichende Stellung bewegt, so wird das türseitige Kupplungselement 25 relativ zum antriebsseitigen Kupplungselement 26 gedreht, wobei letzteres vom Antrieb 20 in seiner Stellung gehalten wird.
  • Durch die Relativbewegung zwischen dem antriebsseitigen Kupplungselement 26 und dem türseitigen Kupplungselement 25 wird eines der Kupplungselemente 25, 26 gegen die Belastungskraft des oben genannten Belastungsmechanismus ausgelenkt, beispielsweise angehoben, wie in Figur 8b gezeigt. Hierdurch werden das oder die Kraftübertragungselement(e) 27 aus ihren Vertiefungen 74 bewegt, so dass die formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Kupplungselementen 25, 26 unterbrochen ist. Das Bewegen der Tür 2 bewirkt in diesem Fall also keine Beschädigung des gesamten Antriebsmechanismus bzw. des Antriebs 20 als solchen.
  • Um die Stellung des türseitigen Kupplungselements 25 und damit ein Auslösen des beschriebenen Auskupplungsvorgangs zu detektieren, kann ein Detektor 24, z. B. ein Näherungssensor, vorhanden sein. Erkennt dieser eine Bewegung des türseitigen Kupplungselements 25 in Richtung dessen Drehachse, so erkennt die Steuerung, dass der Auskuppelvorgang ausgelöst wurde.
  • Sobald schließlich der oben beschriebene Sensor 23 erkennt, dass sich keine Person mehr vor dem Kühlmöbel 1 befindet, wird der Antrieb 20 in Bewegung versetzt. Der Antrieb 20 wird dabei derart betrieben, dass er nacheinander seine beiden Endstellungen einnimmt, die er auch einnimmt, wenn er die Türen 2 vollständig öffnet bzw. schließt. Hierdurch nimmt das antriebsseitige Kupplungselement 26 früher oder später eine Stellung ein, in der es gegenüber dem türseitigen Kupplungselement 25 eine Lage aufweist, in der das oder die Kraftübertragungselemente 27 wieder mit den entsprechenden Vertiefungen 74 zusammenwirken. Die Kupplungselemente 25, 26 weisen schließlich wieder die in Figur 8a gezeigte Stellung auf und ermöglichen die gewünschte Kraftübertragung zwischen Antrieb 20 und Tür(en) 2.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine beliebige Kombination der beschriebenen Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Teilen der Beschreibung bzw. den Ansprüchen oder in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind, vorausgesetzt, dass kein Widerspruch zur Lehre der unabhängigen Ansprüche entsteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlmöbel
    2
    Tür
    3
    Griff
    4
    oberes Türlager
    5
    Möbelkopf
    6
    türseitiger Lagerabschnitt
    7
    möbelkopfseitiger Lagerabschnitt
    8
    Befestigungsabschnitt
    9
    Fixierung
    10
    Verbindungsstück
    11
    Kugelkopf
    12
    Ausbuchtung
    13
    Grundkörper
    14
    Anbindung
    15
    Riemenscheibe
    16
    Potentiometer
    17
    Glasscheibe
    18
    Einsatz
    19
    Dichtmasse
    20
    Antrieb
    21
    Zahnrad
    22
    Riemen
    23
    Sensor
    24
    Detektor
    25
    türseitiges Kupplungselement
    26
    antriebsseitiges Kupplungselement
    27
    Kraftübertragungselement
    28
    Rahmen
    42
    Koppelelement
    62
    Schwenkachse der Tür
    74
    Vertiefung

Claims (15)

  1. Türlager (4) für eine Tür (2) eines Kühlmöbels (1), wobei das Türlager (4) zumindest einen türseitigen Lagerabschnitt (6) zur Fixierung des Türlagers (4) an der Tür (2) sowie einen möbelkopfseitigen Lagerabschnitt (7) zur Fixierung der Tür (2) an einem Möbelkopf (5) des Kühlmöbels (1) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass der möbelkopfseitige Lagerabschnitt (7) sowohl in einer Längsrichtung des Türlagers (4) relativ zum türseitigen Lagerabschnitt (6) bewegbar als auch relativ zum türseitigen Lagerabschnitt (6) verschwenkbar ist.
  2. Türlager (4) gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der türseitige Lagerabschnitt (6) einen Verbindungsabschnitt in Form von zumindest einer Aus- oder Einbuchtung und/oder eines Gewindes aufweist, über den er kraft- und/oder formschlüssig und insbesondere gegenüber der Tür (2) drehfest mit einem Anbindungsbereich der Tür (2) verbindbar ist.
  3. Türlager (4) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der möbelkopfseitige Lagerabschnitt (7) und der türseitige Lagerabschnitt (6), vorzugsweise ausschließlich, formschlüssig miteinander in Verbindung stehen und das obere Türlager (4) bilden.
  4. Türlager (4) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung derart ausgebildet ist, dass der möbelkopfseitige Lagerabschnitt (7) bei in ein Kühlmöbel (1) eingebautem Zustand relativ zum türseitigen Lagerabschnitt (6) unter anderem in eine Richtung bewegbar ist, die kolinear oder parallel zur Schwenkachse (62) der Tür (2) verläuft.
  5. Türlager (4) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der möbelkopfseitige Lagerabschnitt (7) und der türseitige Lagerabschnitt (6) ohne Werkzeug und ohne Lösen von formschlüssigen Verbindungen voneinander trennbar sind, wenn das obere Türlager (4) bzw. die Tür (2) mit einem entsprechenden Türlager (4) nicht in ein Kühlmöbel (1) eingebaut sind.
  6. Türlager (4) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der türseitige Lagerabschnitt (6) oder der möbelkopfseitige Lagerabschnitt (7) eine oder mehrere Vertiefungen oder Aussparungen aufweisen, in die eine oder mehrere Ausbuchtungen des möbelkopfseitigen Lagerabschnitts (7) bzw. des türseitigen Lagerabschnitts (6) eingreifen.
  7. Türlager (4) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der türseitige Lagerabschnitt (6) oder der möbelkopfseitige Lagerabschnitt (7) einen nach oben bzw. unten offenen Hohlraum besitzt, in den ein Fortsatz des möbelkopfseitigen Lagerabschnitts (7) bzw. des türseitigen Lagerabschnitts (6) eingreift, wobei die Abmessungen des Hohlraums bzw. des Fortsatzes vorzugsweise derart bemessen sind, dass ein Spiel zwischen Hohlraum und Fortsatz vorhanden ist, so dass der Fortsatz im Hohlraum in vertikaler Richtung bzw. in Längsrichtung des oberen Türlagers (4) bewegt werden kann, und wobei die Abmessungen vorzugsweise derart bemessen sind, dass der Fortsatz innerhalb des Hohlraums gekippt werden kann.
  8. Türlager (4) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum dadurch gebildet ist, dass der den Hohlraum aufweisende Lagerabschnitt (6, 7) als Hülse ausgebildet ist, die zumindest in Richtung des den Fortsatz aufweisenden Lagerabschnitts (6, 7) offen ist.
  9. Türlager (4) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz einen kugelförmigen Endabschnitt umfasst, der in dem Hohlraum platziert ist, und/oder dass der Endabschnitt zumindest eine zur Seite ragende Ausbuchtung, z. B. in Form eines vom Endabschnitt seitlich weg ragenden Bolzens, der in eine Vertiefung oder einen Ausschnitt der den Hohlraum begrenzenden Wandung eingreift, besitzt.
  10. Tür (2) eines Kühlmöbels (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (2) ein oberes Türlager (4) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche aufweist.
  11. Tür (2) gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Anbindungsbereich der Tür (2) um einen zumindest teilweise zwischen zwei Glasscheiben (17) der Tür (2) fixierten Einsatz (18), oder einen eine oder mehrere Glasscheiben (17) der Tür (2) zumindest teilweise umgreifenden Aufsatz oder einen Oberflächenabschnitt der Tür (2) bzw. einer oder mehrerer Glasscheiben (17) der Tür (2) handelt.
  12. Kühlmöbel (1) mit einem Möbelkopf (5), dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens eine Tür (2) mit einem oberen Türlager (4) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
  13. Kühlmöbel (1) gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der möbelkopfseitige Lagerabschnitt (7) in einem Kugel- oder Wälzlager gelagert ist, das wiederum direkt oder indirekt am Möbelkopf (5) fixiert ist, und/oder dass der möbelkopfseitige Lagerabschnitt (7) drehbar, aber in vertikaler Richtung unbeweglich, gegenüber dem Möbelkopf (5) gelagert ist.
  14. Kühlmöbel (1) gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den beiden Lagerabschnitten (6, 7) derart ausgebildet ist, dass der möbelkopfseitige Lagerabschnitt (7) gekippt werden kann, wobei insbesondere ein Kippen aus einer Ausgangslage, welche beide Lagerabschnitte (6, 7) bei nicht durchgebogenem Möbelkopf (5) aufweisen, horizontal in alle Richtungen möglich ist, und wobei vorzugsweise ein möglicher Kippwinkel ausgehend von einer Ausgangslage, in der die Längsachsen beider Lagerabschnitte (6, 7) kolinear zueinander verlaufen, einen Betrag aufweist, der zwischen 1° und 20° liegt, wobei der Kippwinkel auf die gemeinsame Längsachse des oberen Türlagers (4) bezogen ist.
  15. Kühlmöbel (1) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der möbelkopfseitige Lagerabschnitt (7) einen Verbindungsabschnitt in Form von zumindest einer Aus- oder Einbuchtung und/oder eines Gewindes aufweist, über den er kraft- und/oder formschlüssig mit einem Anbindungsbereich des Möbelkopfes (5) verbunden ist.
EP18156586.2A 2017-02-23 2018-02-14 Kühlmöbel Active EP3367026B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103751.9A DE102017103751A1 (de) 2017-02-23 2017-02-23 Kühlmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3367026A1 true EP3367026A1 (de) 2018-08-29
EP3367026B1 EP3367026B1 (de) 2022-01-05

Family

ID=61223769

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18156591.2A Pending EP3367027A1 (de) 2017-02-23 2018-02-14 Scheibenverbund, insbesondere als bestandteil eines Kühlmöbels
EP18156590.4A Withdrawn EP3367024A1 (de) 2017-02-23 2018-02-14 Kühlmöbel
EP18156593.8A Active EP3367028B1 (de) 2017-02-23 2018-02-14 Kühlmöbel
EP18156586.2A Active EP3367026B1 (de) 2017-02-23 2018-02-14 Kühlmöbel

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18156591.2A Pending EP3367027A1 (de) 2017-02-23 2018-02-14 Scheibenverbund, insbesondere als bestandteil eines Kühlmöbels
EP18156590.4A Withdrawn EP3367024A1 (de) 2017-02-23 2018-02-14 Kühlmöbel
EP18156593.8A Active EP3367028B1 (de) 2017-02-23 2018-02-14 Kühlmöbel

Country Status (3)

Country Link
US (3) US20180252457A1 (de)
EP (4) EP3367027A1 (de)
DE (1) DE102017103751A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LT3874109T (lt) * 2018-10-31 2023-01-10 sedak GmbH & Co. KG Fasado elementas ir fasado elemento gamybos būdas
DE102023104341A1 (de) 2023-02-22 2024-08-22 Schott Ag Schiebetüranordnung für ein Verkaufskühlmöbel sowie Verkaufskühlmöbel umfassend die Schiebetüranordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005227A (en) * 1960-02-11 1961-10-24 Gen Electric Hinge structure
US3378954A (en) * 1966-12-27 1968-04-23 Gen Electric Reversibly mounted cabinet door
EP0124749A2 (de) * 1983-04-28 1984-11-14 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Türlager für Kühl- oder Gefriergeräte
US5138743A (en) * 1991-06-21 1992-08-18 White Consolidated Industries, Inc. Refrigerator door closing device
WO2008050975A1 (en) * 2006-10-23 2008-05-02 I-One Innotech Co., Ltd. Link device capable of controlling height
DE102015012304A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1061618A (fr) * 1950-10-04 1954-04-14 Thomson Houston Comp Francaise Fermeture perfectionnée pour portes de meubles d'armoires et d'objets analogues
US2756570A (en) * 1952-05-21 1956-07-31 Gale Ronald Refrigeration unit for cooling and dispensing bottled beverages
US2706387A (en) * 1953-03-02 1955-04-19 Tyler Refrigeration Corp Condensation control on the outside of refrigerated cabinets
DE6931454U (de) * 1969-08-07 1969-12-11 Willi Meyer Aquarium fuer zierfische, wasserpflanzen o. dgl.
US3714678A (en) * 1971-08-23 1973-02-06 Singer Co Ball hinges
US3827377A (en) * 1972-04-20 1974-08-06 Gower Mfg Co Inc Rack assembly
CA1053734A (en) * 1976-07-19 1979-05-01 Lillian Locke Refrigerator lazy susan
US4117698A (en) * 1977-06-29 1978-10-03 Kysor Industrial Corporation Refrigerated display
DE3520973A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Moz, Peter, 4440 Rheine Isolierglasscheibe
DE3644692A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-14 Schaefer Gmbh Fritz Regal, insbesondere palettenregal
DD270835A3 (de) * 1987-05-12 1989-08-16 Leipzig Ingenieurbau Ringkanalartiges grossaquarium
US4949554A (en) * 1989-09-08 1990-08-21 Specialty Equipment Companies, Inc. Single pane, curved glass lid, frozen food merchandiser
DE4004747A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Linde Ag Verkaufskuehlmoebelkombination
US4977754A (en) * 1990-05-01 1990-12-18 Specialty Equipment Companies, Inc. Next-to-be-purchased cold beverage merchandiser
JP2569926B2 (ja) 1990-08-30 1997-01-08 コクヨ株式会社 扉密閉装置
US5894946A (en) * 1997-05-08 1999-04-20 Sunbelt Material Handling, Inc. Storage rack system with tapered storage rack arm and storage rack arm protective device
TW360305U (en) * 1998-07-15 1999-06-01 Kenmark Ind Co Ltd Pivot component of door plank
DE10026667A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-13 Metronom Indvermessung Gmbh Scharniervorrichtung
JP2002000115A (ja) * 2000-06-16 2002-01-08 Seiko Glass:Kk 観賞魚用水槽
US6715308B2 (en) * 2001-06-06 2004-04-06 Wal-Mart Stores, Inc. Methods and apparatus for providing a bank of freezers with enhanced viewing characteristics
DE202004001795U1 (de) * 2004-02-06 2004-04-15 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Verglasung
US20050284830A1 (en) * 2004-02-20 2005-12-29 Snyker Mark O Modular base deck and display system
US7094000B2 (en) * 2004-05-03 2006-08-22 Neenah Foundry Company Socket hinged construction casting assembly
KR20070113276A (ko) * 2005-03-18 2007-11-28 캐리어 코포레이션 냉장 진열장용 저부 바닥판 조립체
DE102005025820A1 (de) 2005-06-02 2006-12-21 Sunflex Aluminiumsysteme Gmbh Bolzen für Laufwagen
KR20070076980A (ko) * 2006-01-21 2007-07-25 삼성전자주식회사 냉장고
GB0603893D0 (en) * 2006-02-28 2006-04-05 Simpson Alexander Double glazed units
US8162414B2 (en) * 2007-07-20 2012-04-24 Albert Weiss Door for structure for presenting and displaying goods
US8561419B2 (en) * 2010-07-02 2013-10-22 Hussmann Corporation Modular island merchandiser
DE102012103746A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Albert Weiss Kühlmöbel sowie Schiebetüranordnung für ein Kühlmöbel
WO2014175190A1 (ja) * 2013-04-24 2014-10-30 旭硝子株式会社 複層ガラス構造体及び車両用表示機器及び冷蔵・冷凍装置用表示機器
US9032667B2 (en) * 2013-07-10 2015-05-19 Anthony International Access system for a temperature controlled storage device
US9903638B2 (en) * 2013-08-29 2018-02-27 Electrolux Home Products, Inc. Hinge assembly for a refrigerator
FI20136074L (fi) * 2013-11-01 2015-05-02 Norpe Oy Pakasteallas
PL2878233T5 (pl) * 2013-11-28 2023-05-15 PAN-DUR Holding GmbH & Co. KG Warstwowa szyba
EP2878232A3 (de) * 2013-11-28 2015-06-24 Albert Weiss Warenpräsentationsmöbel
US9427097B2 (en) * 2014-05-22 2016-08-30 Hill Phoenix, Inc. Refrigeration control using a door handle proximity sensor
ES2690359T3 (es) * 2014-06-11 2018-11-20 Carrier Corporation Mueble de ventas refrigerado
US9986853B2 (en) * 2016-07-08 2018-06-05 AMD Industries, Inc. Merchandise display system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005227A (en) * 1960-02-11 1961-10-24 Gen Electric Hinge structure
US3378954A (en) * 1966-12-27 1968-04-23 Gen Electric Reversibly mounted cabinet door
EP0124749A2 (de) * 1983-04-28 1984-11-14 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Türlager für Kühl- oder Gefriergeräte
US5138743A (en) * 1991-06-21 1992-08-18 White Consolidated Industries, Inc. Refrigerator door closing device
WO2008050975A1 (en) * 2006-10-23 2008-05-02 I-One Innotech Co., Ltd. Link device capable of controlling height
DE102015012304A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP3367027A1 (de) 2018-08-29
US20180245838A1 (en) 2018-08-30
DE102017103751A1 (de) 2018-08-23
US20180252457A1 (en) 2018-09-06
US20180235380A1 (en) 2018-08-23
EP3367024A1 (de) 2018-08-29
EP3367026B1 (de) 2022-01-05
EP3367028B1 (de) 2022-04-06
EP3367028A1 (de) 2018-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2153003B1 (de) MÖBEL MIT EINER AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGLICHES MÖBELTEIL
EP3707330B1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
EP3245370B1 (de) Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
EP1997992A2 (de) Scharnier zum Schwenkverschieben einer zur Seite hin zu öffnenden Tür
DE112013004458T5 (de) Kühlschrank mit einer Schiebetür
DE3010703A1 (de) Tuerschliesseranordnung
WO2008135058A1 (de) Vorrichtung zur zurschaustellung von gegenständen
DE202010015094U1 (de) Möbelbeschlag und Möbel
WO2019091969A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
DE202013101304U1 (de) Lüftungsklappe
EP3367026B1 (de) Kühlmöbel
DE102008032750A1 (de) Beschlag für kraftbetätigte Parallelausstellfenster
EP0317737B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
DE60221706T2 (de) Schlupfklappe zum ein- und ausschlüpfen von kleintieren
EP3737816B1 (de) Möbelscharnier, möbelplatte und möbelkorpus
EP3589810A1 (de) Türsystem für ein kühlgerät
EP3990732A1 (de) Möbelantrieb
EP2924214B1 (de) Frontelement
WO2020097645A1 (de) Möbelscharnier
EP3219887B1 (de) Universelle anti-panikdruckstange
EP3326491A1 (de) Beschlag zur zahnradgesteuerten beweglichen lagerung eines tablars in einem eckschrank
WO2007131251A2 (de) Möbel
DE20002467U1 (de) Drehkippbeschlag
EP1798361B1 (de) Tor
EP1724426A2 (de) Sektionaltor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PAN-DUR HOLDING GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1460947

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008372

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220505

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018008372

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220214

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

26N No opposition filed

Effective date: 20221006

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220214

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220405

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 7