DE102015012304A1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102015012304A1
DE102015012304A1 DE102015012304.1A DE102015012304A DE102015012304A1 DE 102015012304 A1 DE102015012304 A1 DE 102015012304A1 DE 102015012304 A DE102015012304 A DE 102015012304A DE 102015012304 A1 DE102015012304 A1 DE 102015012304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing pin
door
fixing means
bearing
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015012304.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Schweikart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of DE102015012304A1 publication Critical patent/DE102015012304A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Korpus, in dem sich wenigstens ein gekühlter Innenraum befindet sowie mit wenigstens einer Tür, mittels derer der Innenraum verschließbar ist, wobei an dem Korpus zumindest ein Lagerbock angeordnet ist und wobei wenigstens ein Lagerbolzen vorgesehen ist, der an der Tür angeordnet ist der so mit dem Lagerbock zusammenwirkt, dass die Tür mit dem Lagerbolzen um den Lagerbock drehbar ist, wobei der Lagerbolzen lösbar mit der Tür oder mit dem Lagerbock in Verbindung steht und wobei der Lagerbolzen mit einem Fixierungsmittel versehen ist, das den Lagerbolzen an der Tür oder an dem Lagerbock durch eine formschlüssige Verbindung fixiert und das keinen einteiligen Bestandteil des Lagerbolzens bildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Korpus, in dem sich wenigstens ein gekühlter Innenraum befindet, sowie mit wenigstens einer Tür, mittels derer der Innenraum verschließbar ist, wobei an dem Korpus zumindest ein Lagerbock angeordnet ist und wobei wenigstens ein Lagerbolzen vorgesehen ist, mittels dessen die Tür um den Lagerbock schwenkbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kühl- bzw. Gefriergeräte bekannt, bei denen sich an dem Lagerbock ein Lagerbolzen befindet, wobei eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Lagerbolzen und dem Lagerbock dadurch erreicht wird, dass der Lagerbolzen eine Abflachung aufweist, deren Kontur mit angrenzenden Gegenstücken des Lagerbocks zusammenwirkt. Durch zusätzlich Sicherungsmaßnahmen, wie beispielsweise durch Zusatzschrauben oder eine Gewindesicherung wird verhindert, dass sich der Lagerbock aus seiner Position löst.
  • Aus dem Stand der Technik ist es des Weiteren bekannt, dass der Lagerbolzen an dem Lagerbock durch eine kraftschlüssige Verbindung fixiert ist, wie beispielsweise durch eine Verpressung oder durch eine Vernietung am Bund des Lagerbolzens.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- bzw. Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass der Lagerbolzen auf einfache Art und Weise fixiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- bzw. Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass der Lagerbolzen lösbar mit der Tür oder dem Lagerbock in Verbindung steht und dass der Lagerbolzen mit einem Fixierungsmittel versehen ist, das den Lagerbolzen an der Tür oder an dem Lagerbock durch eine formschlüssige Verbindung fixiert, wobei das Fixierungsmittel keinen integralen Bestandteil des Lagerbolzens bildet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit der Gedanke zugrunde, den Lagerbolzen mit wenigstens einem Zusatzteil zu versehen, das die Funktion der Fixierung des Lagerbolzens übernimmt. Eine spezielle Anpassung des Lagerbolzens zu dessen Fixierung ist daher nicht notwendig. Mit Hilfe des Fixierungsmittels wird der Lagerbolzen an dem Lagerbock oder an einem Teil der Tür fixiert, wobei diese Fixierung durch Formschluss erfolgt.
  • Denkbar ist es, dass das Fixierungsmittel derart ausgebildet ist, dass es den Lagerbolzen durch eine Drehbewegung oder durch eine Schiebebewegung an der Tür oder an dem Lagerbock fixiert. Somit kann der Lagerbolzen mit dem daran angeordneten Fixierungsmittel in eine Ausnehmung des Lagerbocks oder der Tür eingedreht oder eingeschoben werden.
  • Der Lagerbolzen oder das Fixierungsmittel kann eine Werkzeugaufnahme, wie z. B. einen Schlitz oder eine Mehrkantvertiefung etc. aufweisen, so dass die genannte Dreh- oder Schiebebewegung mittels eines Werkzeuges durchgeführt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Fixierungsmittel einen Teil eines Bajonettverschlusses. Dabei befindet sich an dem Fixierungsmittel ein Vorsprung befinden, der in einer Nut des Lagerbocks oder der Tür läuft. Auch die umgekehrte Anordnung (Nut an dem Fixierungsmittel und Vorsprung an dem Lagerbock oder der Tür) sowie auch eine Kombination beider Varianten ist von der Erfindung mit umfasst. Die Nut weist vorzugsweise eine Neigung auf, d. h. ist in Form eines Gewindeabschnitts ausgebildet.
  • Das Fixierungsmittel kann aus einem Kunststoffteil bestehen.
  • Es kann durch Umspritzen des Lagerbolzens gebildet sein oder auf andere Weise mit dem Lagerbolzen verbunden sein. Denkbar ist beispielsweise eine kraft- oder formschlüssige Verbindung von dem Fixierungsmittel und dem Lagerbock.
  • Vorzugsweise steht das Fixierungsmittel drehfest mit dem Lagerbolzen in Verbindung. Denkbar ist, dass das Fixierungsmittel relativ zu dem Lagerbolzen verschiebbar ist.
  • Der Lagerbolzen weist ein oberes Ende auf, an dem der Lagerbolzen mit der Tür oder mit dem Lagerbock verbunden ist, wobei sich das Fixierungsmittel vorzugsweise an dem oberen Ende des Lagerbolzens befindet.
  • Um die Endposition des Lagerbolzens nach dessen Einsetzen zu sichern, kann vorgesehen sein, dass an dem Fixierungsmittel ein oder mehrere Rastelemente angeordnet sind, die mit Gegenstücken der Tür oder des Lagerbocks verrastet sind. Das Fixierungsmittel übt somit nicht nur die Funktion der Fixierung des Lagerbolzens aus, sondern auch die der Sicherung des Lagerbolzens in dessen eingesetzter Position gegen ungewolltes Lösen.
  • Des Weiteren können ein oder mehrere Sicherungselemente vorgesehen sein, die eine Relativbewegung zwischen dem Fixierungselement und der Tür oder dem Lagerbock verhindern.
  • Das oder die Sicherungselemente können auf die Rastelemente derart einwirken, dass das Spiel zwischen dem Rastelement und dem Gegenstück durch das Sicherungselement verringert ist. Auf diese Weise wird ein unbeabsichtigtes Lösen der Rastverbindung verhindert.
  • Das genannte Sicherungselement kann durch einen Deckel gebildet werden, der auf den Lagerbolzen aufgesetzt ist, wobei der Deckel und das Fixierungsmittel als getrennte Teile ausgeführt sind oder durch ein Verbindungselement, wie z. B. durch ein Filmscharnier miteinander in Verbindung stehen.
  • Das genannte Sicherungselement ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es eine Drehbewegung oder eine Schiebebewegung des Fixierungsmittels relativ zu der Tür oder zu dem Lagerbock verhindert.
  • Vorzugsweise befindet sich in dem oberen Türendstück eine Ausnehmung, in der der Lagerbolzen durch das Fixierungsmittel gehalten wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines Kühl- und Gefriergerätes gemäß der Erfindung;
  • 2: eine Draufsicht auf den Türbereich mit Lagerbolzen,
  • 3: perspektivische Ansichten des Lagerbolzens mit Fixierungsmittel und Deckel in unterschiedlichen Ausführungen,
  • 4: unterschiedliche Ansichten des oberen Bereiches des Lagerbolzens mit Fixierungsmittel und Deckel in einer ersten Ausführungsform,
  • 5: unterschiedliche Ansichten des oberen Bereiches des Lagerbolzens mit Fixierungsmittel und Deckel in einer zweiten Ausführungsform,
  • 6: perspektivische Ansichten des Lagerbolzens mit Fixierungsmittel und Deckel in einer weiteren Ausführungsform mit aufgesetztem Fixierungsmittel,
  • 7: perspektivische Ansichten des Lagerbolzens mit Fixierungsmittel und Deckel in einer weiteren Ausführungsform mit verschiebbarem Fixierungsmittel,
  • 8: unterschiedliche Ansichten der Ausführungsform gemäß 7.
  • 1 zeigt eine Gerätegesamtansicht. Das Gerät weist einen Korpus 100 und Türen 110, 120 auf, mittels derer der gekühlte Innenraum verschließbar ist.
  • Die obere Tür 110 weist in ihrem oberen Abschnitt ein sich über deren Breite erstreckendes Türendstück 112 auf, das das obere Ende der Tür bildet.
  • In dem Türendstück 112 befindet sich eine Ausnehmung zur Aufnahme des Lagerbolzens. Der Lagerbolzen ist drehfest an der Tür angeordnet und relativ zu einem Lagerbock drehbar, der am Korpus 100 angeordnet ist.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Tür 110 im Bereich des Lagerbolzens. Die Tür 110 weist oben eine Ausnehmung auf, in die der obere Lagerbolzen eingesetzt ist.
  • Die Tür weist ein sich bis oben hin erstreckendes Türblech 111 auf, in dem sich das Türendstück 112 befindet.
  • Der Lagerbolzen wird in die Ausnehmung des Türendstückes 112 eingedreht. Der Pfeil in 2 zeigt die Montage- bzw. Drehrichtung. In der dargestellten Position befindet sich der Lagerbolzen L in seiner Endposition.
  • An den mit Pfeilen markierten Stellen R ist der Lagerbolzen L mit der Ausnehmung im Türendstück 112 verrastet.
  • Aus 3 ist der Lagerbolzen L mit dem Fixierungsmittel F dargestellt. Das Fixierungsmittel F ist durch Umspritzen des oberen Endabschnitts des Lagerbolzens hergestellt.
  • Des Weiteren geht aus 3 ein Deckel D hervor, der als Sicherungselement dient, das den Lagerbolzen in seiner Endposition sichert. Gemäß 3a ist der Deckel als mit dem Fixierungsmittel F verbundenes Teil und gemäß 3b ist der Deckel als gesondertes Teil dargestellt.
  • 4 zeigt den Lagerbolzen L mit dem Deckel D, der durch ein Filmscharnier mit dem Fixierungsmittel F verbunden und um dieses schwenkbar ist. Die das Fixierungsmittel bildende Umspritzung weist somit auch den Deckel D auf.
  • Das Bezugszeichen 200 kennzeichnet einen (beidseitig) an dem Fixierungsmittel F angeordneten Zapfen, der einen Teil des Bajonettverschlusses bildet. Das andere Teil des Bajonettverschlusses wird durch eine Nut in der Ausnehmung des Türendstückes 112 gebildet, in die der Zapfen 200 eingreift. Die Nut ist vorzugsweise gewindeartig ausgeführt, so dass der Lagerbolzen L beim Eindrehen eine Bewegung zu dem Türendstück 112 hin erfährt.
  • Das Bezugszeichen 210 kennzeichnet einen (beidseitig) an dem Fixierungsmittel F angeordneten Rastvorsprung, der zur Sicherung der Endposition des Lagerbolzens L dient.
  • 4a zeigt die Anordnung in einer Seitenansicht und 4b in einer perspektivischen Ansicht.
  • Aus 4b geht hervor, dass der Lagerbolzen L in seinem oberen Ende eine Werkzeugaufnahme bzw. einen Antrieb W für die Montage und Demontage des Lagerbolzens L aufweist.
  • Aus 4 geht weiter hervor, dass der Deckel D auf seiner zu dem oberen Lagerbockende gewandten Innenseite Wandungen 300 aufweist, die zur Reduzierung der Bewegungsfreiheit des Verrastungsbereiches zwischen dem Lagerbock L und dem Gegenstück an der Ausnehmung des Türendstückes 112 dient. Diese Wandungen wirken somit derart auf die Verrastung ein, dass eine mögliche Bewegung zwischen den Elementen der Rastverbindung zum Beispiel durch Krafteinwirkung mittels der Wandungen 300 verhindert wird.
  • Um den Deckel D nach der Fixierung des Lagerbolzens L in seiner zugeklappten Position zu halten, weist dieser eine Deckelverrastung 310 auf, die im geschlossenen Zustand des Deckels mit einem entsprechenden Gegenstück des Fixierungsmittels F zusammenwirkt, so dass der Deckel nicht ungewollt aufspringt.
  • Die Ausführung gemäß 5 unterscheidet sich von der gemäß 4 dadurch, dass der Deckel D nicht mit dem Fixierungsmittel F verbunden ist, sondern als separates Teil ausgeführt ist. Der Deckel D weist in dieser Ausführung zwei gegenüberliegende Deckelverrastungen 310, die den Deckel D im aufgesetzten Zustand halten.
  • Anders als 4 weist das Fixierungsmittel F in diesem Fall keine Zapfen für den Bajonettverschluss, sondern eine gewindeartig ausgeführte und beidseitig angeordnete Gewindekontur bzw. Nut N auf. In dieser ist ein Zapfen angeordnet, der sich an der Ausnehmung befindet, in die der Lagerbolzen L eingesetzt ist bzw. wird.
  • Im Übrigen weisen gleiche oder funktionsgleiche Elemente in den 4 und 5 gleiche Bezugszeichen auf.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der anstatt eines Lagerbolzens L mit Kunststoffumpritzung ein separates Fixierunsmittel F eingesetzt wird, das auf den Lagerbolzen L aufgesteckt wird. Die Funktionsprinzipien und der Aufbau entspricht der zu 3 und 4.
  • Bei der Ausführung nach 6 muss eine Vormontage von Bolzen L und Fixierungsmittel F stattfinden und es muss über eine sichere formschlüssige Verbindung eine Teilefixierung und somit ein Teileverbund gegeben sein.
  • Der Deckel D ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhaft, um eine Verdrehsicherung zu gewährleisten, ist aber optional.
  • 7 zeigt schließlich eine Ausführung, bei der eine Fixierung des Lagerbolzens L durch eine Schiebebewegung erfolgt.
  • Die Bolzenkontur kann so ausgeführt werden, dass das Fixierungsmittel als Zusatzteil 400 (z. B. gebogene Blechkontur, Fließpressteil etc.) formschlüssig und somit verdrehsicher aufgebracht werden kann, z. B. durch Aufrasten. Dieses Zusatzteil kann durch eine Gleitpaarung in definierter linearer Bewegungsrichtung und mit definiertem Bewegungsbereich verschoben werden. Die beiden Endlagen stellen ebenfalls sicher, dass der Teileverbund erhalten bleibt.
  • Das Fixierungsmittel, das im Folgenden auch als Zusatzteil 400 bezeichnet wird, ist somit relativ zu dem Lagerbolzen L verschiebbar.
  • Nachdem der Teileverbund im Türendstück 112 montiert ist, wird das Zusatzteil 400 in eine Endlage verschoben und der Bolzen ist somit vorfixiert gegen das Losdrehen und Lösen nach oben. Damit das Zusatzteil 400 in dieser Endlage verbleibt und nicht durch Belastungen, wie z. B. die Türbewegung, den Gerätetransport, eine Rüttelbewegung etc. verschoben wird, muss die Bewegungsfreiheit vollständig eingeschränkt werden. Dazu dient das in 7 gezeigte Sicherungselement 500.
  • Grundsätzlich kann für diesen Zweck ein Deckel mit Verriegelungskontur, eine Rastung, ein gesteckter Bolzen, eine Schraube oder dergleichen verwendet werden.
  • 7a zeigt die Anordnung in einer perspektivischen Ansicht mit dem oben auf den Lagerbolzen L aufgesetztem Fixierungsmittel 400 sowie mit dem Sicherungselement 500 und 7b zeigt den Lagerbolzen in einer perspektivischen Ansicht von schräg unten. Der eingekreiste Abschnitt B zeigt den Bewegungsbereich des Zusatzteils 400.
  • Der Lagerbolzen L kann eine Freisparung aufweisen und das Zusatzteil 400 einen erhabenen Bereich, der in der Freisparung hin und her verschiebbar ist. Auch die umgekehrt Anordnung ist denkbar und von der Erfindung mit umfasst.
  • Die Freisparung bzw. der erhabene Bereich kann ein- oder beidseitig vorliegen.
  • Aus 8 ist eine Draufsicht auf das Türendstück 112 ersichtlich, wobei die Fixierung des Lagerbolzens gemäß der Ausführung nach 7 erfolgt.
  • In der Position gemäß 8a ist der Bolzen in dem Türendstück 112 positioniert.
  • Das verschiebbare Zusatzteil 400 weist eine Verdrehsicherung V auf, die durch eine Reckteckkontur mit Codierung gegeben ist. Dadurch eine Falschverbauung nicht möglich.
  • In 8b ist das Zusatzteil 400 verschoben, wobei sich ein Freiraum bildet, der zur Aufnahme eines Sicherungselements dient, das Zusatzteil 400 in seiner verschobenen Position hält.
  • Das Zusatzteil 400 ist formschlüssig in dem Türendstück aufgenommen, wobei in einem der Teile eine Nut und in dem anderen der Teile ein Vorsprung angeordnet sein kann, der in der Nut läuft. Das Zusatzteil steht somit nicht nur verschieblich mit dem Bolzen, sondern auch mit dem Türendstück in Verbindung.
  • 8c zeigt die Ausführung nach 8b in einer Querschnittsansicht (teiltransparent), wobei das Sicherungselement 500 eingesetzt ist. Das Zusatzteil befindet sich in seiner Endlage relativ zum Türendstück 112. Die Pfeile P kennzeichnen die Positionsfixierung durch das Sicherungselement 500. Im eingesetzten Zustand des Sicherungselement ist das Zusatzteil 400 nicht mehr verschiebbar, so dass der Bolzen sicher in dem Türendstück aufgenommen ist.
  • 8d zeigt die Anordnung nach 8c in der Draufsicht.
  • Die Ausführungen, die sich auf die Fixierung des Lagerbolzens L in dem Türendstück 112 beziehen, gelten entsprechend aber auch für eine Ausführung, bei der der Lagerbolzen in einem anderen Abschnitt der Tür oder auch am Lagerbock befestigt ist, so dass auch solche Ausführungsformen von der Erfindung mit umfasst sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung verbindet der separate Lagerbolzen-oben die Tür die mit dem oberen Türlagerbock und somit mit dem Gehäuse eines Kühl- und/oder Gefriergerätes.
  • Vorzugsweise fasst das Fixierungsmittel möglichst viele Funktionen zusammen und integriert diese auf geringster Bauraumhöhe in dem Bereich des Türendstücks-oben.
  • Bei dem Fixierungsmittel handelt es sich vorzugsweise um ein Kunststoffteil.
  • Vorzugsweise ist das Fixierungsmittel an den Lagerbolzen angespritzt bzw. durch Umspritzen des Lagerbolzens erhalten.
  • Zu den Funktionen und Vorteilen zählen in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung:
    • • Definierte Endlage und Positionierung, sichergestellt über eine Drehbewegungs-Begrenzung und über einen formschlüssigen Verbund sowie eine oder mehrere Verrastungen, die die jeweilige Konturpaarung des Lagerbolzens und des Türendstücks beschreibt
    • • Realisierung einer Losdrehsicherung über einen abgebundenen oder separaten Deckel, der sich auf der Bolzen-Umpritzung bzw. auf dem Fixierungsmittel fixieren lässt und die jeweilige Verrastungskontur zwischen Lagerbolzen und Türendstück verriegelt. Somit ist dessen Bewegungsfreiheit eingeschränkt und ein selbständiges Lösen des Lagerbolzens wird verhindert.
    • • Einfache Montage und Demontage über z. B. eine Bajonettkontur, die anhand der Ausgestaltung des vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Türendstücks und dem Fixierungsmittel des Lagerbolzens realisiert wird. Es können handelsübliche Werkzeuge (in interner Endmontage, im Kundendienstfall oder für den Endkunden) eingesetzt werden, indem an am Lagerbolzen und/oder an dem Fixierungsmittel eine Antriebsform (Innensechskant, Kreuzschlitz) angeordnet ist. Ein Herausziehen des Lagerbolzens mit einer Zange oder mit sonstigen Hilfsmitteln ist nicht erforderlich, wodurch damit einhergehende Beschädigungen verhindert werden können.
    • • Zusätzliche Sicherungsmaßnahmen, wie z. B. zusätzliche Sicherungsschrauben, Sicherungsring, Verklebungen etc. als Losdrehsicherungen können wegfallen.
    • • Durch die Zusammenfassung mehrerer Funktionen, die kombiniert in einem oder zwei Bauteilen vorliegen, sind weniger Arbeitsschritte zur Montage und Demontage des Lagerbolzens erforderlich, insbesondere weil Sicherungsmaßnahmen wie vorstehend genannt wegfallen können.
    • • Durch hohe Gestaltungsfreiräume von Kunststoffen und deren Materialvielfalt kann zum einen auf geringster Bauhöhe eine Steigung, z. B. durch eine Bajonett-Kontur realisiert werden, vergleichbar mit einem Gewinde in einem Metallteil. Dies ermöglicht eine einfache Bolzenvorpositionierung und Bolzenendlagenpositionierung bei der Montage sowie eine gute Bolzenentnahme bei der Demontage des Bolzens.
    • • Es kann ein Formschluss mit Verriegelungsfunktion realisiert werden, der in den Fällen vorteilhaft ist, bei denen es die Festigkeitswerte und Überdeckungslängen nicht zulassen, eine Schraubensicherung oder eine Gewindeausgestaltung zu realisieren.
    • • Vorzugsweise ist kein Kraftschluss zu angrenzenden Teilen vorhanden, so dass nach Bedarf ressourcenschonend und kostengünstig ein Austausch des Bolzens vorgenommen werden kann.

Claims (12)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Korpus, in dem sich wenigstens ein gekühlter Innenraum befindet, sowie mit wenigstens einer Tür, mittels derer der Innenraum verschließbar ist, wobei an dem Korpus zumindest ein Lagerbock angeordnet ist und wobei wenigstens ein Lagerbolzen vorgesehen ist, mittels dessen die Tür um den Lagerbock schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen lösbar mit der Tür oder mit dem Lagerbock in Verbindung steht und dass der Lagerbolzen mit einem Fixierungsmittel versehen ist, das den Lagerbolzen an der Tür oder an dem Lagerbock durch eine formschlüssige Verbindung fixiert und das keinen integralen Bestandteil des Lagerbolzens bildet.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungsmittel derart ausgebildet ist, dass es den Lagerbolzen durch eine Drehbewegung oder durch eine Schiebebewegung an der Tür oder an dem Lagerbock fixiert.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungsmittel einen Teil eines Bajonettverschlusses umfasst.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungsmittel aus einem Teil, vorzugsweise aus einem Kunststoffteil besteht, das an dem Lagerbolzen angespritzt ist oder auf den Lagerbolzen aufgesetzt und drehfest mit dem Lagerbolzen verbunden ist.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen ein oberes Ende aufweist und dass sich das Fixierungsmittel an dem oberen Ende des Lagerbolzens befindet.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fixierungsmittel ein oder mehrere Rastelemente angeordnet sind, die mit einem oder mehreren Gegenstücken der Tür oder des Lagerbocks verrastet sind.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Sicherungselemente vorgesehen sind, die eine Relativbewegung zwischen dem Fixierungsmittel und der Tür oder dem Lagerbock verhindern.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Sicherungselemente auf die Rastelemente derart einwirken, dass das Spiel zwischen dem Rastelement und dem genannten Gegenstück durch das Sicherungselement verringert ist.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement durch einen Deckel gebildet wird, der auf den Lagerbolzen aufgesetzt ist, wobei der Deckel und das Fixierungsmittel als getrennte Teile ausgeführt sind oder durch ein Verbindungselement miteinander in Verbindung stehen.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Sicherungselement derart ausgebildet ist, dass es eine Drehbewegung oder eine Schiebebewegung des Fixierungsmittels relativ zu der Tür oder zu dem Lagerbock verhindert.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungsmittel fest oder beweglich, insbesondere verschieblich mit dem Lagerbolzen verbunden ist.
  12. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür ein deren oberen Abschluss bildendes Türendstück aufweist und dass der Lagerbolzen in diesem Türendstück angeordnet ist.
DE102015012304.1A 2015-07-06 2015-09-23 Kühl- und/oder Gefriergerät Pending DE102015012304A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008753 2015-07-06
DE102015008753.3 2015-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015012304A1 true DE102015012304A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=57583561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015012304.1A Pending DE102015012304A1 (de) 2015-07-06 2015-09-23 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015012304A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3367026A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-29 PAN-DUR Holding GmbH & Co. KG Kühlmöbel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102442A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Türlager und Verfahren zum Montieren einer Tür
WO2008050988A1 (en) * 2006-10-24 2008-05-02 I-One Innotech Co., Ltd. Hinge device capable for controlling height

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102442A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Türlager und Verfahren zum Montieren einer Tür
WO2008050988A1 (en) * 2006-10-24 2008-05-02 I-One Innotech Co., Ltd. Hinge device capable for controlling height

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3367026A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-29 PAN-DUR Holding GmbH & Co. KG Kühlmöbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504391B1 (de) Scharnieranordnung für ein schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
DE202013101519U1 (de) Duschtür-Baugruppe
EP2279317B1 (de) Fahrzeugtürschloss mit innenauslösehebel
EP2263054B1 (de) Vorrichtung zum befestigen des gehäuses eines kältemittelverdichters
DE102006016277A1 (de) Schnellverschluss
WO2018033221A1 (de) Möbelscharnier
WO2018192605A1 (de) Befestigungsanordnung und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
EP2742199A1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
WO2006117202A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE10217488B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od.dgl., insbesondere an Fahrzeugen
EP1040245B1 (de) Vorreiberverschluss für dickwandige türen, klappen oder dgl.
EP1072745A1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP0856626B1 (de) Klemmbefestigungsvorrichtung für Beschlagteile
DE102015012304A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202007002416U1 (de) Befestigungsschelle für Stabmattenzäune
CH709435B1 (de) Einsteckschloss für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters.
EP2021707B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP0698710A1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE602004004982T2 (de) Eckumlenkung für Türen und Fenster
DE202005011556U1 (de) Laderaumsystem
DE202013002202U1 (de) Behälterverschluss
DE102020112148B3 (de) Scharnierverschluss
EP2514892B1 (de) System zur Befestigung eines Beschlagteils
DE3506870A1 (de) Tuerverschluss mit hebelfoermiger versenkbarer handhabe, insbesondere an schaltschranktueren
DE202009005364U1 (de) Schwenkhebelverschluss mit einer mechanisch und elektrisch arbeitenden Schließung für den Griffhebel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed