EP3351663A1 - Verfahren zur wartung von spinnstellen einer spinnmaschine sowie spinnmaschine - Google Patents

Verfahren zur wartung von spinnstellen einer spinnmaschine sowie spinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3351663A1
EP3351663A1 EP18151128.8A EP18151128A EP3351663A1 EP 3351663 A1 EP3351663 A1 EP 3351663A1 EP 18151128 A EP18151128 A EP 18151128A EP 3351663 A1 EP3351663 A1 EP 3351663A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning
maintenance
spinning station
station
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18151128.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3351663B1 (de
Inventor
Bernd Bahlmann
Romeo Pohn
Mario Maleck
Thomas Gruber
Christian Kettner
Stephan Weidner-Bohnenberger
Robin Wein
Frank Baier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3351663A1 publication Critical patent/EP3351663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3351663B1 publication Critical patent/EP3351663B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/22Cleaning of running surfaces
    • D01H4/24Cleaning of running surfaces in rotor spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/013Carriages travelling along the machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/16Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/26Arrangements facilitating the inspection or testing of yarns or the like in connection with spinning or twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/005Service carriages travelling along the machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing

Definitions

  • the present invention relates to a method for the maintenance of spinning stations of a spinning machine with a plurality of juxtaposed spinning stations and at least one maintenance device which is movable along the spinning stations and by means of which the spinning stations are serviced.
  • a housing of the spinning station is opened before waiting for a spinning station, the spinning station serviced by the maintenance facility and after waiting for the spinning station, the housing closed again.
  • the invention relates to a corresponding spinning machine for carrying out the method.
  • the spinning machine has a plurality of similar jobs, which are each equipped with a spinning device for producing a thread and a winding device for creating a cross-wound bobbin and are designed so that a recovered after a spin interruption of the cheese, prepared for the piecing process and laid in a piecing position Thread end can be spun independently by the spinning device again.
  • time-critical steps of the piecing process such as the defined return of the prepared thread end into the spinning rotor, the exact start of the fiber feed and the exact beginning of the withdrawal of the thread from the open-end spinning device, are realized by workstation-own facilities.
  • Necessary maintenance work before the actual start of the piecing process, such as rotor cleaning, will be carried out by a service unit operating the workstations independently.
  • the service unit is arranged movable along the open-end rotor spinning machine.
  • a disadvantage of such a method is that before the auxiliary work can be performed by the movable service unit, the spinning device must first be opened manually or by the service unit. However, this is time consuming, which leads to performance losses of the spinning machine.
  • the object of the present invention is therefore to shorten the time required for the maintenance of the spinning station in order to increase the efficiency of the spinning machine.
  • the object is achieved by a method for operating a spinning machine having the features of the independent patent claim.
  • a method for the maintenance of spinning stations of a spinning machine is proposed.
  • the spinning machine has a plurality of juxtaposed spinning stations and at least one maintenance device. With the help of the spinning stations, a yarn is spun from a fiber material.
  • the maintenance device can also be moved along the spinning stations to wait for the spinning stations.
  • the maintenance of the spinning stations comprises, in particular, a cleaning of a spinning rotor.
  • a housing of the spinning station is opened before waiting for a spinning station, the spinning station serviced by the maintenance facility and after waiting for the spinning station, the housing closed again.
  • a spinning machine for carrying out the method is proposed, which has a plurality of juxtaposed spinning stations and at least one maintenance device which can be moved along the spinning stations and by means of which the spinning stations can be maintained.
  • Each spinning station has a housing which is closed during the spinning process and which can be opened to service the spinning station.
  • the housing of the spinning station to be serviced is provided by means of a closure means arranged at the spinning station independently opened. Additionally or alternatively, the housing of the spinning station is automatically closed by the closure means after maintenance. As a result, the spinning station no longer has to be opened and / or closed by the maintenance staff or the maintenance device itself. This shortens the time required for maintenance by the service facility so that the service facility can in turn service more spinning stations. Nor does the maintenance facility have to wait until the maintenance personnel open the spinning station to be serviced. This increases the productivity of the spinning machine.
  • a closure means for independently opening the housing prior to maintenance by the maintenance device and / or for self-closing of the housing after maintenance by the maintenance device is arranged accordingly.
  • the closure means is accordingly designed to open and / or close the housing.
  • the maintenance comprises a cleaning of a spin agent, in particular a spinning rotor and / or a thread take-off nozzle.
  • the cleaning of the spin agent is carried out by means of a arranged in the movable maintenance device cleaning device, but advantageously the spinning device or the housing of the spinning station has been previously opened by the spinning unit itself.
  • the maintenance may include other steps, each requiring the opening of a housing.
  • the spinning machine can be designed as a rotor spinning machine, but the invention can also be used on an air-spinning machine.
  • the housing of the spinning station to be serviced is opened before the maintenance device arrives at the spinning station or is positioned in front of it.
  • the maintenance device can start servicing immediately after it has been positioned in front of the relevant spinning station, so that the time spent by the service device on the Spinning place dwells, is further shortened.
  • the maintenance facility can thereby wait more spinning stations in the same time.
  • the spinning machine and / or the spinning station has a control which detects the approach of the maintenance device to the spinning station to be serviced and controls the closure means such that the housing is opened when the maintenance device reaches the spinning station.
  • the approach of the maintenance device to the spinning station to be serviced is preferably detected by means of a control of the spinning machine, and the opening of the housing of the spinning station to be serviced is initiated, so that the housing is opened when the maintenance device is the spinning station has reached.
  • the approach of the maintenance device can be defined for example as a specific distance of the maintenance device from the spinning station, which is detected by means of certain measuring means.
  • the controller may constantly measure the location of the service facility on the spinning machine and the speed at which the service facility travels toward the spinning station to be serviced. From this, the controller can calculate the expected travel time of the maintenance device until it reaches the spinning station to be serviced and cause the opening of the housing of the spinning station to reach the spinning station by the maintenance device in advance. The spinning station can wait here for the maintenance device with the housing open.
  • the controller must be configured appropriately.
  • a time value can be stored in the controller, which indicates how long it takes to open the spinning station. It is thus possible to calculate a position of the approaching maintenance device, upon reaching the opening of the housing is caused. As a result, the opening is just completed when the maintenance facility reaches the spinning station. at still running production at the spinning station to be serviced is thereby produced at the spinning station as long as possible and it is shortened the time in which the spinning station stands still.
  • an environmental region of the spinning station to be serviced is defined and it is detected by means of the control of the spinning machine whether the maintenance device is located in the surrounding area of the spinning station.
  • the opening of the housing is only and only then initiated when the maintenance facility, or in the case of several maintenance facilities one of the maintenance facilities, is located in the surrounding area and thus a speedy passage of the maintenance facility is foreseeable. An unnecessary or premature opening of the housing can be avoided.
  • the spinning station is stopped and the opening of the housing of the spinning station is initiated as soon as the maintenance facility or one of several maintenance facilities in the surrounding area of the spinning station is detected.
  • the control of the spinning machine must be configured in a suitable manner.
  • the time of the last maintenance can also be taken into account and only when it has been a long time ago, the opening of the spinning unit and the subsequent maintenance process, in particular the preventive cleaning of the spinning rotor is initiated when passing the maintenance device.
  • the housing of the spinning station is automatically closed by the closing means of the spinning station.
  • the closing can take place independently of the position of the maintenance device, that is, for example, already at a time when the maintenance device is still positioned in front of the spinning station.
  • the maintenance device continues its travel and the housing of the spinning station is then automatically closed by the closure means of the spinning station and the production is resumed at the spinning station.
  • the maintenance device can thus already approach and wait for the next place of meaning, which further increases the productivity of the spinning machine.
  • the maintenance device still takes over the fast process of closing the spinning station before it continues its journey.
  • the spinning machine can be serviced faster overall, so that the efficiency of the spinning machine increases.
  • the closure means comprises an actuator, in particular a magnetic switch, a pneumatic and / or a hydraulic piston and / or an electric motor, which opens and / or closes the housing.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a spinning machine 1 with a plurality of spinning units 2 (wherein for simplicity, only one spinning station 2 is provided with a reference numeral) and a movable maintenance device 3.
  • the maintenance device 3 is arranged on a rail 4 in a traversing 6 movable.
  • the rail 4 extends around the spinning stations 2 as illustrated here, so that the maintenance device 3 can reach the other side of the spinning machine 1 from one side of the spinning machine 1.
  • a cover 5 (shown here by way of example at the spinning station 2) of a housing 8 of the spinning stations 2 is opened for maintenance by a maintenance person or by the maintenance device 3.
  • the cover 5 of the housing 8 of Spinning station 2 is pivotable in a pivoting direction 7, so that the housing 8 of the spinning station 2 can be opened and / or closed.
  • the opening of the cover 5 by the maintenance staff is very time consuming.
  • the opening of the cover 5 by the maintenance device 3 is still quite time consuming, so that the productivity of the spinning machine 1 is reduced.
  • the cover 5 is attached to a housing 8 of the spinning rotor 10 (see FIG. FIG. 2 ) which is opened.
  • the housing 8 of the spinning station 2 is opened for maintenance of the spinning machine 1 independently for maintenance. Additionally or alternatively, the housing 8 of the spinning station 2 is also automatically closed again after the maintenance. The opening and / or closing is carried out by a closure means 9, which in FIG. 2 is shown.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a spinning station 2 with a closure means 9 for opening and / or closing the housing 8 of the spinning station 2.
  • the present spinning station 2 is designed as a spinning station 2 of a rotor spinning machine and has a spinning rotor 10 as a spinning rotor, which is rotatable in the housing 8 is stored.
  • the yarn F produced by the spinning rotor 10 is withdrawn through a yarn withdrawal nozzle 11 and fed to a winding device, not shown here.
  • the maintenance device 3 can wait for the spinning station, in particular clean the spinning rotor 10 of the spinning station 2.
  • the maintenance device 3 can meanwhile complete maintenance work at another spinning station 2 or use the time for the travel to the next spinning station 2 to be serviced. As a result, a total of more spinning stations 2 can be maintained, so that the productivity of the spinning machine 1 increases.
  • the cover 5 of the spinning station 2 can already be opened when it is foreseeable that the maintenance device 3 will drive past the spinning station 2.
  • the spinning machine 1 comprises a controller, not shown here, in which it is deposited that the spinning station 2 has not been maintained for a long time.
  • the controller recognizes that the maintenance device 3 is moving in the direction of the spinning station 2. It can now be a preventive maintenance of the spinning station 2 is initiated, the spinning unit 2 is stopped, the housing 8 of the spinning unit 2 is opened and the spinning unit 2 is waiting with already opened housing 8 on the maintenance device 3. Thereupon, the maintenance device 3 can wait for the spinning station 2 and then proceed directly to the next spinning station 2 to be serviced.
  • the maintenance operation of the maintenance device 3 includes the cleaning of the spinning rotor.
  • the spinning station 2 is first stopped and holds the thread firmly to be able to spind him after the rotor cleaning again. After the rotor has been cleaned, the spinning station 2 closes again automatically and spins the thread F independently again. It is therefore particularly advantageous if the spinning station 2 has its own piecing device. In principle, however, it is likewise possible that the maintenance device 3 also carries out other activities, such as exchanging the spinning rotor or spinning a thread.
  • the opening of the cover 5 can be made so that upon arrival of the maintenance device 3 at the spinning station 2, the opening of the cover 5 of the housing 8 is just completed.
  • the spinning station 2 can thus produce as long as possible.
  • the maintenance device 3 can then start maintenance immediately.
  • a thread break occurs at the spinning station 2
  • the control can order the maintenance device 3 to the spinning station 2, even before the spinning station 2 independently spins on the thread again.
  • a surrounding area of the spinning station 2 for example an area at a distance of up to five spinning stations 2, is defined in advance.
  • the surrounding area can of course also be defined in the form of a maximum permissible time duration for the travel path of the maintenance device 3 to the spinning station 2.
  • the spinning station 2 already opens automatically, so that the maintenance device 3 can immediately take up the maintenance work, in particular the rotor cleaning, after reaching the spinning station 2. If, on the other hand, no maintenance device 3 is present in the surrounding area of the spinning station 2, then the spinning station spins the thread F again by means of its own piecing device without first cleaning the rotor, since otherwise the spinning station would be unproductively stopped for too long.
  • the present invention is not limited to the illustrated and described embodiments.
  • the spinning machine could also be designed as an air spinning machine.
  • Variations within the scope of the claims are also possible as a combination of features, even if they are shown and described in different embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wartung von Spinnstellen (2) einer Spinnmaschine (1), wobei die Spinnmaschine (1) eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen (2) und zumindest eine Wartungseinrichtung (3) aufweist, die entlang der Spinnstellen (2) verfahrbar ist und mittels der die Spinnstellen (2) gewartet werden, wobei vor dem Warten einer Spinnstelle (2) jeweils ein Gehäuse (8) der Spinnstelle (2) geöffnet wird, die Spinnstelle (2) durch die Wartungseinrichtung (3) gewartet wird und nach dem Warten der Spinnstelle (2) das Gehäuse (8) wieder geschlossen wird. Erfindungsgemäß wird das Gehäuse (8) der Spinnstelle (2) für die Wartung mit Hilfe eines an der Spinnstelle (2) angeordneten Verschlussmittels (9) vor der Wartung selbstständig geöffnet und/oder nach der Wartung selbstständig geschlossen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wartung von Spinnstellen einer Spinnmaschine mit einer Vielzahl an nebeneinander angeordneten Spinnstellen und mit zumindest einer Wartungseinrichtung, die entlang der Spinnstellen verfahrbar ist und mittels der die Spinnstellen gewartet werden. Dabei wird vor dem Warten einer Spinnstelle jeweils ein Gehäuse der Spinnstelle geöffnet, die Spinnstelle durch die Wartungseinrichtung gewartet und nach dem Warten der Spinnstelle das Gehäuse wieder geschlossen. Weiterhin betrifft die Erfindung eine entsprechende Spinnmaschine zur Durchführung des Verfahrens.
  • Aus der DE 10 2007 048 720 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine bekannt. Die Spinnmaschine weist eine Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen auf, welche jeweils mit einer Spinnvorrichtung zur Herstellung eines Fadens sowie einer Spulvorrichtung zum Erstellen einer Kreuzspule ausgestattet und so ausgebildet sind, dass ein nach einer Spinnunterbrechung von der Kreuzspule zurückgeholtes, für den Anspinnprozess vorbereitetes und in einer Anspinnposition bereitgelegtes Fadenende durch die Spinnvorrichtung wieder selbstständig angesponnen werden kann. Dabei werden zeitkritische Schritte des Anspinnprozesses, wie die definierte Rückführung des vorbereiteten Fadenendes in den Spinnrotor, der exakte Start der Fasereinspeisung sowie der genaue Beginn des Abzuges des Fadens aus der Offenend-Spinnvorrichtung, durch arbeitsstelleneigene Einrichtungen realisiert. Notwendige Wartungsarbeiten vor dem eigentlichen Start des Anspinnvorgangs wie beispielsweise die Rotorreinigung werden dabei durch ein die Arbeitsstellen selbstständig bedienendes Serviceaggregat ausgeführt werden. Das Serviceaggregat ist dabei entlang der Offenend-Rotorspinnmaschine verfahrbar angeordnet.
  • Nachteilig bei einem derartigen Verfahren ist, dass bevor die Hilfsarbeiten durch das verfahrbare Serviceaggregat ausgeführt werden können, die Spinnvorrichtung erst manuell oder von dem Serviceaggregat geöffnet werden muss. Dies ist jedoch zeitaufwändig, was zu Leistungseinbußen der Spinnmaschine führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, die für die Wartung der Spinnstelle erforderliche Zeit zu verkürzen, um die Leistungsfähigkeit der-Spinnmaschine zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Wartung von Spinnstellen einer Spinnmaschine. Die Spinnmaschine weist eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen und zumindest eine Wartungseinrichtung auf. Mit Hilfe der Spinnstellen wird aus einem Fasermaterial ein Garn gesponnen. Die Wartungseinrichtung kann des Weiteren entlang der Spinnstellen verfahren werden, um die Spinnstellen zu warten. Das Warten der Spinnstellen umfasst insbesondere eine Reinigung eines Spinnrotors. Dabei wird vor dem Warten einer Spinnstelle jeweils ein Gehäuse der Spinnstelle geöffnet, die Spinnstelle durch die Wartungseinrichtung gewartet und nach dem Warten der Spinnstelle das Gehäuse wieder geschlossen. Weiterhin wird eine Spinnmaschine zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen, welche eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen und zumindest eine Wartungseinrichtung aufweist, die entlang der Spinnstellen verfahrbar ist und mittels der die Spinnstellen gewartet werden können. Jede Spinnstelle weist ein Gehäuse auf, welches während des Spinnprozesses geschlossen ist und welches zum Warten der Spinnstelle geöffnet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird das Gehäuse der zu wartenden Spinnstelle für die Wartung mit Hilfe eines an der Spinnstelle angeordneten Verschlussmittels selbstständig geöffnet. Zusätzlich oder alternativ wird das Gehäuse der Spinnstelle durch das Verschlussmittel nach der Wartung selbstständig geschlossen. Dadurch muss die Spinnstelle nicht mehr von dem Wartungspersonal oder der Wartungseinrichtung selbst geöffnet und/oder geschlossen werden. Dadurch wird die Zeit, die die Wartungseinrichtung für die Wartung benötigt verkürzt, so dass die Wartungseinrichtung wiederum mehr Spinnstellen warten kann. Auch muss die Wartungseinrichtung nicht mehr warten, bis das Wartungspersonal die zu wartende Spinnstelle öffnet. Dadurch steigt die Produktivität der Spinnmaschine.
  • An der Spinnstelle ist entsprechend ein Verschlussmittel zum selbstständigen Öffnen des Gehäuses vor der Wartung durch die Wartungseinrichtung und/oder zum selbständigen Schließen des Gehäuses nach der Wartung durch die Wartungseinrichtung angeordnet. Das Verschlussmittel ist dementsprechend dazu ausgebildet, das Gehäuse zu öffnen und/oder zu schließen.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Wartung eine Reinigung eines Spinnmittels, insbesondere eines Spinnrotors und/oder einer Fadenabzugsdüse, umfasst. Die Reinigung des Spinnmittels erfolgt dabei mittels einer in der verfahrbaren Wartungseinrichtung angeordneten Reinigungsvorrichtung, wobei jedoch in vorteilhafter Weise die Spinnvorrichtung bzw. das Gehäuse der Spinnstelle bereits zuvor durch die Spinnstelle selbst geöffnet wurde. Die Wartung kann jedoch auch andere Schritte umfassen, bei welchen jeweils das Öffnen eines Gehäuses erforderlich ist. Die Spinnmaschine kann dabei als Rotorspinnmaschine ausgebildet sein, ebenso kann die Erfindung jedoch auch an einer Luftspinnmaschine eingesetzt werden.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse der zu wartenden Spinnstelle geöffnet wird, bevor die Wartungseinrichtung an der Spinnstelle angelangt bzw. vor dieser positioniert ist. Dadurch kann die Wartungseinrichtung unmittelbar, nachdem sie vor der betreffenden Spinnstelle positioniert wurde, mit der Wartung beginnen, so dass die Zeit, die die Wartungseinrichtung an der Spinnstelle verweilt, noch weiter verkürzt wird. Die Wartungseinrichtung kann dadurch in gleicher Zeit mehr Spinnstellen warten.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Spinnmaschine und/oder die Spinnstelle eine Steuerung aufweist, welches das Herannahen der Wartungseinrichtung an die zu wartende Spinnstelle erkennt und das Verschlussmittel derart ansteuert, dass das Gehäuse geöffnet ist, wenn die Wartungseinrichtung die Spinnstelle erreicht. Bei dem Verfahren zur Wartung von Spinnstellen wird vorzugsweise mit Hilfe einer Steuerung der Spinnmaschine das Herannahen der Wartungseinrichtung an die zu wartende Spinnstelle erkannt und das Öffnen des Gehäuses der zu wartenden Spinnstelle wird so veranlasst, so dass das Gehäuse geöffnet ist, wenn die Wartungseinrichtung die Spinnstelle erreicht hat.
  • Das Herannahen der Wartungseinrichtung kann beispielsweise als eine bestimmte Entfernung der Wartungseinrichtung von der Spinnstelle definiert werden, die mittels bestimmter Messmittel erfasst wird. Die Steuerung kann beispielsweise ständig den Ort der Wartungseinrichtung an der Spinnmaschine und die Geschwindigkeit, mit der die Wartungseinrichtung in Richtung der zu wartenden Spinnstelle fährt, messen. Daraus kann die Steuerung die voraussichtliche Fahrtzeit der Wartungseinrichtung bis zum Erreichen der zu wartenden Spinnstelle berechnen und das Öffnen des Gehäuses der Spinnstelle voreilend zum Erreichen der Spinnstelle durch die Wartungseinrichtung veranlassen. Die Spinnstelle kann dabei mit geöffnetem Gehäuse auf die Wartungseinrichtung warten. Die Steuerung muss hierzu in geeigneter Weise konfiguriert werden.
  • Außerdem kann in der Steuerung ein Zeitwert hinterlegt sein, der angibt, wie lange es dauert, die Spinnstelle zu öffnen. Es ist damit möglich, eine Position der herannahenden Wartungseinrichtung zu berechnen, bei deren Erreichen das Öffnen des Gehäuses veranlasst wird. Dadurch ist das Öffnen gerade abgeschlossen, wenn die Wartungseinrichtung die Spinnstelle erreicht. Bei noch laufender Produktion an der zu wartenden Spinnstelle wird dadurch an der Spinnstelle solange wie möglich produziert und es wird die Zeit verkürzt, in der die Spinnstelle still steht.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn ein Umgebungsbereich der zu wartenden Spinnstelle definiert wird und mit Hilfe der Steuerung der Spinnmaschine detektiert wird, ob sich die Wartungseinrichtung in dem Umgebungsbereich der Spinnstelle befindet. Das Öffnen des Gehäuses wird nur und erst dann veranlasst, wenn sich die Wartungseinrichtung, oder im Falle mehrerer Wartungseinrichtungen eine der Wartungseinrichtungen, in dem Umgebungsbereich befindet und somit ein baldiges Vorbeifahren der Wartungseinrichtung absehbar ist. Ein unnötiges oder verfrühtes Öffnen des Gehäuses kann dadurch vermieden werden.
  • Daneben ist es vorteilhaft, wenn zur Durchführung einer Präventivwartung der Spinnstelle, insbesondere einer präventiven Rotorreinigung, die Spinnstelle gestoppt wird und das Öffnen des Gehäuses der Spinnstelle veranlasst wird, sobald die Wartungseinrichtung oder eine von mehreren Wartungseinrichtungen in dem Umgebungsbereich der Spinnstelle detektiert wird. Auch hierzu muss die Steuerung der Spinnmaschine in geeigneter Weise konfiguriert sein. Dabei kann auch der Zeitpunkt der letzten Wartung mit berücksichtigt werden und nur, wenn dieser schon länger zurückliegt, wird beim Vorbeifahren der Wartungseinrichtung das Öffnen der Spinnstelle und der anschließenden Wartungsvorgang, insbesondere die Präventivreinigung des Spinnrotors, eingeleitet.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn bei Unterbrechung der Produktion der Spinnstelle, beispielsweise einem Fadenbruch, überprüft wird, ob sich die Wartungseinrichtung in dem Umgebungsbereich befindet. Die Überprüfung kann ebenfalls mittels der Steuerung der Spinnmaschine erfolgen. Bei sich in dem Umgebungsbereich dieser Spinnstelle befindlicher Wartungseinrichtung wird diese für die Wartung zu der betreffenden Spinnstelle beordert, die Wartung durchgeführt und erst anschließend die Produktion wieder aufgenommen, insbesondere ein Faden wieder angesponnen. Diese Ausführung ist somit insbesondere bei einer Spinnmaschine vorteilhaft, welche über eine arbeitsstelleneigene Anspinnvorrichtung verfügt. Ist nach einer Unterbrechung der Produktion eine Wartungseinrichtung in der Nähe, d.h. mit kurzem Fahrtweg verfügbar, so kann eine Wartung, insbesondere das Reinigen des Spinnrotors im Falle einer Rotorspinnmaschine, mit nur geringem Zeitaufwand vor der Wiederaufnahme der Produktion durchgeführt werden. Ist hingegen keine Wartungseinrichtung in der Nähe, so wird die Produktion sofort und ohne Wartung wieder aufgenommen, um die Stillstandszeit der Spinnstelle so kurz wie möglich zu halten.
  • Vorteilhaft ist es, wenn nach der Wartung der Spinnstelle das Gehäuse der Spinnstelle selbsttätig durch das Verschlussmittel der Spinnstelle geschlossen wird. Das Schließen kann dabei unabhängig von der Position der Wartungseinrichtung erfolgen, also beispielsweise bereits zu einem Zeitpunkt, zu dem die Wartungseinrichtung noch vor der Spinnstelle positioniert ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn nach der Wartung der Spinnstelle die Wartungseinrichtung ihre Weiterfahrt aufnimmt und das Gehäuse der Spinnstelle erst danach selbsttätig durch das Verschlussmittel der Spinnstelle geschlossen wird und die Produktion an der Spinnstelle wieder aufgenommen wird. Die Wartungseirichtung kann somit bereits die nächste Sinnstelle anfahren und warten, was die Produktivität der Spinnmaschine weiter steigert.
  • In einer alternativen Ausführung ist es jedoch auch möglich, dass die Wartungseinrichtung den schnellen Vorgang des Schließens der Spinnstelle noch übernimmt, bevor sie ihre Weiterfahrt aufnimmt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird dabei das Wiederanspinnen eines Fadens nach dem selbsttätigen Schließen des Gehäuses durch eine spinnstelleneigene Anspinnvorrichtung durchgeführt. Dadurch kann die Spinnmaschine insgesamt schneller gewartet werden, so dass die Leistungsfähigkeit der Spinnmaschine steigt.
  • Ebenfalls ist es von Vorteil, wenn das Verschlussmittel einen Aktor, insbesondere einen Magnetschalter, einen pneumatischen und/oder einen hydraulischen Kolben und/oder einen Elektromotor, umfasst, der das Gehäuse öffnet und/oder schließt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht einer Spinnmaschine mit einer Vielzahl an Spinnstellen und einer verfahrbaren Wartungseinrichtung, sowie
    Figur 2
    eine schematische Seitenansicht einer Spinnstelle mit einem Verschlussmittel.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Spinnmaschine 1 mit einer Vielzahl an Spinnstellen 2 (wobei der Einfachheit halber nur eine Spinnstelle 2 mit einem Bezugszeichen versehen ist) und einer verfahrbaren Wartungseinrichtung 3. Die Wartungseinrichtung 3 ist auf einer Schiene 4 in einer Verfahrrichtung 6 verfahrbar angeordnet. Vorzugsweise erstreckt sich die Schiene 4 wie vorliegend dargestellt um die Spinnstellen 2 herum, so dass die Wartungseinrichtung 3 von einer Seite der Spinnmaschine 1 auf die andere Seite der Spinnmaschine 1 gelangen kann.
  • Bei den gegenwärtig üblichen Spinnmaschinen 1 ist es so, dass eine Abdeckung 5 (hier beispielhaft an der Spinnstelle 2 dargestellt) eines Gehäuses 8 der Spinnstellen 2 zur Wartung von einem Wartungspersonal oder von der Wartungseinrichtung 3 geöffnet wird. Die Abdeckung 5 des Gehäuses 8 der Spinnstelle 2 ist in einer Schwenkrichtung 7 schwenkbar, so dass das Gehäuse 8 der Spinnstelle 2 geöffnet und/oder geschlossen werden kann. Das Öffnen der Abdeckung 5 durch das Wartungspersonal ist dabei sehr zeitaufwändig. Ebenfalls ist das Öffnen der Abdeckung 5 durch die Wartungseinrichtung 3 noch recht zeitaufwändig, so dass die Produktivität der Spinnmaschine 1 verringert ist. Im Falle einer Rotorspinnmaschine ist die Abdeckung 5 dabei an einem Gehäuse 8 des Spinnrotors 10 (s. Figur 2) angeordnet, das geöffnet wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zur Wartung der Spinnmaschine 1 das Gehäuse 8 der Spinnstelle 2 selbstständig zur Wartung geöffnet. Zusätzlich oder alternativ wird das Gehäuse 8 der Spinnstelle 2 nach der Wartung auch wieder selbstständig geschlossen. Das Öffnen und/oder das Schließen wird dabei von einem Verschlussmittel 9 ausgeführt, welches in Figur 2 dargestellt ist.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Spinnstelle 2 mit einem Verschlussmittel 9 zum Öffnen und/oder Schließen des Gehäuses 8 der Spinnstelle 2. Die vorliegende Spinnstelle 2 ist als Spinnstelle 2 einer Rotorspinnmaschine ausgeführt und weist als Spinnelement einen Spinnrotor 10 auf, der in dem Gehäuse 8 drehbar gelagert ist. Der durch den Spinnrotor 10 produzierte Faden F wird dabei durch eine Fadenabzugsdüse 11 abgezogen und einer hier nicht dargestellten Spulvorrichtung zugeführt. Ebenfalls erkennbar ist die Abdeckung 5 zum Verschließen des Gehäuses 8. Das Öffnen und das Schließen des Gehäuses 8 erfolgt mittels des Verschlussmittels 9, das vorliegend eine Gewindespindel mit einem Antriebsmotor umfasst und die Abdeckung von dem Gehäuse 8 wegschwenkt bzw. an dieses heranzieht. Nachdem das Gehäuse 8 mittels des Verschlussmittels 9 geöffnet wurde, kann die Wartungseinrichtung 3 die Spinnstelle warten, insbesondere den Spinnrotor 10 der Spinnstelle 2 reinigen.
  • Wenn die Wartungseinrichtung 3 die Spinnstelle 2 nicht mehr selbst öffnen muss, kann die Wartungseinrichtung 3 währenddessen Wartungsarbeiten an einer anderen Spinnstelle 2 abschließen oder die Zeit für den Fahrtweg zur nächsten zu wartenden Spinnstelle 2 nutzen. Dadurch können insgesamt mehr Spinnstellen 2 gewartet werden, so dass die Produktivität der Spinnmaschine 1 steigt.
  • Dabei kann vorteilhafterweise die Abdeckung 5 der Spinnstelle 2 bereits geöffnet werden, wenn vorhersehbar ist, dass die Wartungseinrichtung 3 an der Spinnstelle 2 vorbei fährt. Beispielsweise umfasst die Spinnmaschine 1 eine hier nicht gezeigte Steuerung, in der hinterlegt ist, dass die Spinnstelle 2 eine längere Zeit nicht mehr gewartet wurde. Außerdem erkennt die Steuerung, dass sich die Wartungseinrichtung 3 in Richtung der Spinnstelle 2 bewegt. Es kann nun eine Präventivwartung der Spinnstelle 2 veranlasst werden, wobei die Spinnstelle 2 gestoppt wird, das Gehäuse 8 der Spinnstelle 2 geöffnet wird und die Spinnstelle 2 mit bereits geöffnetem Gehäuse 8 auf die Wartungseinrichtung 3 wartet. Daraufhin kann die Wartungseinrichtung 3 die Spinnstelle 2 warten und anschließend unmittelbar zur nächsten zu wartenden Spinnstelle 2 weiter fahren.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Wartungstätigkeit der Wartungseinrichtung 3 die Reinigung des Spinnrotors. Die Spinnstelle 2 wird dabei zunächst stillgesetzt und hält den Faden fest, um ihn nach der Rotorreinigung wieder anspinnen zu können. Nach erfolgter Rotorreinigung schließt sich die Spinnstelle 2 wieder selbstständig und spinnt den Faden F selbstständig wieder an. Besonders vorteilhaft ist es daher, wenn die Spinnstelle 2 über eine eigene Anspinnvorrichtung verfügt. Grundsätzlich ist es jedoch ebenfalls möglich, dass die Wartungseinrichtung 3 auch andere Tätigkeiten ausführt, wie beispielsweise den Spinnrotor auszutauschen oder einen Faden anzuspinnen.
  • Das Öffnen der Abdeckung 5 kann dabei so veranlasst werden, dass bei Ankunft der Wartungseinrichtung 3 an der Spinnstelle 2 das Öffnen der Abdeckung 5 des Gehäuses 8 gerade abgeschlossen ist. Die Spinnstelle 2 kann damit noch so lange wie möglich produzieren. Außerdem kann die Wartungseinrichtung 3 dann sofort mit der Wartung beginnen.
  • Tritt an der Spinnstelle 2 hingegen ein Fadenbruch auf, so kann die Steuerung, noch bevor die Spinnstelle 2 den Faden wieder selbstständig anspinnt, die Wartungseinrichtung 3 zur Spinnstelle 2 beordern. Dabei wird vorteilhafterweise vorab ein Umgebungsbereich der Spinnstelle 2, beispielsweise ein Bereich im Abstand von bis zu fünf Spinnstellen 2, definiert. Der Umgebungsbereich kann natürlich auch in Form einer maximal zulässigen Zeitdauer für den Fahrtweg der Wartungseinrichtung 3 zu der Spinnstelle 2 definiert werden. Im Falle eines Fadenbruchs wird dann zunächst mittels der Steuerung der Spinnmaschine 1 überprüft, ob sich eine Wartungseinrichtung 3 in dem Umgebungsbereich der Spinnstelle 2 befindet. Ist dies der Fall, so öffnet sich die Spinnstelle 2 bereits selbstständig, so dass die Wartungseinrichtung 3 unmittelbar nach Erreichen der Spinnstelle 2 die Wartungsarbeiten, insbesondere die Rotorreinigung, aufnehmen kann. Ist hingegen keine Wartungseinrichtung 3 in dem Umgebungsbereich der Spinnstelle 2 vorhanden, so spinnt die Spinnstelle den Faden F mittels ihrer eigenen Anspinnvorrichtung wieder an, ohne dass zuvor eine Rotorreinigung durchgeführt wird, da die Spinnstelle ansonsten zu lange unproduktiv stillstehen würde.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere könnte die Spinnmaschine, auch wenn die Erfindung anhand einer Rotorspinnmaschine beschrieben wurde, auch als Luftspinnmaschine ausgeführt sein. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezuaszeichenliste
  • 1
    Spinnmaschine
    2
    Spinnstelle
    3
    Wartungseinrichtung
    4
    Schiene
    5
    Abdeckung
    6
    Verfahrrichtung
    7
    Schwenkrichtung
    8
    Gehäuse
    9
    Verschlussmittel
    10
    Spinnrotor
    11
    Fadenabzugsdüse
    F
    Faden

Claims (15)

  1. Verfahren zur Wartung von Spinnstellen (2) einer Spinnmaschine (1), wobei die Spinnmaschine (1) eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen (2) und zumindest eine Wartungseinrichtung (3) aufweist, die entlang der Spinnstellen (2) verfahrbar ist und mittels der die Spinnstellen (2) gewartet werden, wobei vor dem Warten einer Spinnstelle (2) jeweils ein Gehäuse (8) der Spinnstelle (2) geöffnet wird, die Spinnstelle (2) durch die Wartungseinrichtung (3) gewartet wird und nach dem Warten der Spinnstelle (2) das Gehäuse (8) wieder geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) der Spinnstelle (2) für die Wartung mit Hilfe eines an der Spinnstelle (2) angeordneten Verschlussmittels (9) vor der Wartung selbstständig geöffnet und/oder nach der Wartung selbstständig geschlossen wird.
  2. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartung eine Reinigung eines Spinnmittels, insbesondere eines Spinnrotors (10) und/oder einer Fadenabzugsdüse (11), umfasst.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) der zu wartenden Spinnstelle (2) geöffnet wird, bevor die Wartungseinrichtung (3) an der Spinnstelle (2) positioniert ist.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe einer Steuerung der Spinnmaschine (1) das Herannahen der Wartungseinrichtung (3) an die zu wartende Spinnstelle (2) erkannt wird und das Öffnen des Gehäuses (8) der zu wartenden Spinnstelle (2) veranlasst wird, so dass das Gehäuse (8) geöffnet ist, wenn die Wartungseinrichtung (3) die Spinnstelle (2) erreicht hat.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umgebungsbereich der zu wartenden Spinnstelle (2) definiert wird und dass mit Hilfe der Steuerung der Spinnmaschine (1) detektiert wird, ob sich die Wartungseinrichtung (3) in dem Umgebungsbereich der Spinnstelle (2) befindet.
  6. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung einer Präventivwartung der Spinnstelle (2) die Spinnstelle (2) gestoppt wird und das Öffnen des Gehäuses (8) der Spinnstelle (2) veranlasst wird, sobald die Wartungseinrichtung (3) in dem Umgebungsbereich der Spinnstelle (2) detektiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Unterbrechung der Produktion der Spinnstelle (2), insbesondere bei einem Fadenbruch, überprüft wird, ob sich die Wartungseinrichtung (3) in dem Umgebungsbereich befindet, und bei sich in dem Umgebungsbereich befindlicher Wartungseinrichtung (3) diese für die Wartung zu der Spinnstelle (2) beordert wird, die Wartung durchgeführt wird und erst anschließend die Produktion wieder aufgenommen wird, insbesondere ein Faden wieder angesponnen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Wartung der Spinnstelle (2) die Wartungseinrichtung (3) ihre Weiterfahrt aufnimmt und das Gehäuse (8) der Spinnstelle (2) erst danach geschlossen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Wartung der Spinnstelle (2) die Wartungseinrichtung (3) das Gehäuse (8) der Spinnstelle (2) schliesst und erst danach ihre Weiterfahrt aufnimmt.
  10. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wiederanspinnen des Fadens durch eine spinnstelleneigene Anspinnvorrichtung durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (9) der Spinnstellen (2) einen Aktor, insbesondere einen Magnetschalter, einen pneumatischen und/oder einen hydraulischen Kolben und/oder einen Elektromotor, umfasst, der das Gehäuse (8) der zu wartenden Spinnstelle (2) öffnet und/oder schließt.
  12. Spinnmaschine (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spinnmaschine (1) eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen (2) und zumindest eine Wartungseinrichtung (3) aufweist, die entlang der Spinnstellen (2) verfahrbar ist und mittels der die Spinnstellen (2) gewartet werden können, wobei jede Spinnstelle ein Gehäuse (8) aufweist, welches während des Spinnprozesses geschlossen ist und welches zum Warten der Spinnstelle (2) geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass an der Spinnstelle (2) ein Verschlussmittel (9) zum selbstständigen Öffnen des Gehäuses (8) vor der Wartung durch die Wartungseinrichtung (3) und/oder zum selbständigen Schließen des Gehäuses (8) nach der Wartung durch die Wartungseinrichtung (3) angeordnet ist.
  13. Spinnmaschine nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnmaschine (1) und/oder die Spinnstelle (2) eine Steuerung aufweist, welches das Herannahen der Wartungseinrichtung (3) an die zu wartende Spinnstelle (2) erkennt und das Verschlussmittel (9) derart ansteuert, dass das Gehäuse (8) geöffnet ist, wenn die Wartungseinrichtung (3) die Spinnstelle (2) erreicht.
  14. Spinnmaschine nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnstelle (2) eine spinnstelleneigene Anspinnvorrichtung aufweist.
  15. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 12 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (9) der Spinnstelle (2) einen Aktor, insbesondere einen Magnetschalter, einen pneumatischen und/oder einen hydraulischen Kolben und/oder einen Elektromotor umfasst.
EP18151128.8A 2017-01-24 2018-01-11 Verfahren zur wartung von spinnstellen einer spinnmaschine sowie spinnmaschine Active EP3351663B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101317.2A DE102017101317A1 (de) 2017-01-24 2017-01-24 Verfahren zur Wartung von Spinnstellen einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3351663A1 true EP3351663A1 (de) 2018-07-25
EP3351663B1 EP3351663B1 (de) 2021-03-03

Family

ID=60954924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18151128.8A Active EP3351663B1 (de) 2017-01-24 2018-01-11 Verfahren zur wartung von spinnstellen einer spinnmaschine sowie spinnmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180209077A1 (de)
EP (1) EP3351663B1 (de)
CN (2) CN115323543B (de)
DE (1) DE102017101317A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113463230A (zh) * 2021-08-04 2021-10-01 南通双弘纺织有限公司 分段式粗纱清洁系统及其清洁方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879926A (en) * 1972-08-05 1975-04-29 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Method and apparatus for controlling the rejoining of thread in an open ended spinning machine
DE102016109216A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Rieter Cz S.R.O. Rotorspinnmaschine und Verfahren zur Erneuerung des Spinnvorgangs auf der Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE566721A (de) * 1957-04-15
AT291056B (de) * 1966-08-24 1971-06-25 Rieter Ag Maschf Reinigungsvorrichtung für Fasersammelflächen von Spinnkammer-Spinnmaschinen
CH508745A (de) * 1969-02-25 1971-06-15 Toyoda Automatic Loom Works Verfahren zum automatischen Anspinnen eines Fadens nach einem Fadenbruch an einer Spinnstelle einer ringlosen Spinnmaschine und Spinnmaschine zu dessen Durchführung
GB1327328A (en) * 1970-10-08 1973-08-22 Daiwa Spinning Co Ltd Oepn end spinning machines
US3789595A (en) * 1971-12-20 1974-02-05 Leesona Corp Automatic control system for correcting textile machinery malfunctions from sensed and stored malfunction data
US3902308A (en) * 1973-09-19 1975-09-02 Leesona Corp Optical sensing system for textile apparatus
DE2350840C3 (de) * 1973-10-10 1979-07-05 Fritz 7341 Bad Ueberkingen Stahlecker Offenendspinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnaggregate
DE2438168A1 (de) * 1974-08-08 1976-02-19 Fritz Stahlecker Offenend-spinnmaschine mit einer verfahrbaren wartungseinrichtung
DE2811960C2 (de) * 1978-03-18 1984-05-17 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum individuellen Anspinnen einzelner Spinnvorrichtung einer Offenend-Spinnmaschine
EP0090911B1 (de) * 1982-04-05 1987-04-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zur zeitlichen Optimierung eines Arbeitsereignisses an einzelnen Arbeitsstellen von Textilmaschinen
GB2140553B (en) * 1983-05-24 1988-03-23 Rieter Ag Maschf Automat location system
DE3447428A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-03 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer spinnstelle einer offenend-spinnmaschine
DE3602961A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-13 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum warten der arbeitsstellen von spinn- oder zwirnmaschinen mittels mehrerer an den arbeitsstellen entlang fahrbarer wartungseinrichtungen
DE3841464C2 (de) * 1988-12-09 1998-04-30 Schlafhorst & Co W Textilmaschine mit Aggregaten zur Wartung und/oder Bedienung der Arbeitseinheiten
CS273548B1 (en) * 1989-01-25 1991-03-12 Hortlik Frantisek Automatic servicing device
US5235800A (en) * 1989-09-13 1993-08-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and apparatus for initiation of servicing operations in a textile spinning machine
DE19508095A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung und Verfahren zur Wartung von Spinnvorrichtungen
CZ290468B6 (cs) * 2000-07-26 2002-07-17 Rieter Cz A. S. Způsob zapřádání příze na pracovním místě rotorového dopřádacího stroje a zařízení k jeho provádění
CZ2001848A3 (cs) * 2001-03-08 2002-10-16 Rieter Cz A. S. Způsob čiątění spřádacího rotoru rotorového dopřádacího stroje a zařízení k provádění způsobu
DE10117095A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Rieter Ingolstadt Spinnerei Austauschbare Maschinenkomponente einer Spinnereimaschine mit einer Identifikationskennzeichnung und System zur Qualitätssicherung
DE20107347U1 (de) 2001-04-27 2001-06-21 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung
DE10130467B4 (de) * 2001-06-23 2014-02-13 Rieter Ingolstadt Gmbh Anordnung von Service-Positionen für Wartungseinrichtungen an einer Textilmaschine
ITMI20021605A1 (it) * 2001-07-28 2004-01-22 Rieter Ingolstadt Spinnerei Comando del movimento di marcia di almeno un dispositivo di manutenzione in una macchina tessile
DE102007048721A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-16 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Serviceaggregat
DE102007048720B4 (de) 2007-10-11 2019-01-31 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102014001627B4 (de) 2014-02-07 2022-03-24 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Offenend-Rotorspinnvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102015013486A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Textilmaschine mit einem entlang der Arbeitsstellen verfahrbaren Serviceaggregat und Verfahren zur Positionierung eines Serviceaggregats vor einer Arbeitsstelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879926A (en) * 1972-08-05 1975-04-29 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Method and apparatus for controlling the rejoining of thread in an open ended spinning machine
DE102016109216A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Rieter Cz S.R.O. Rotorspinnmaschine und Verfahren zur Erneuerung des Spinnvorgangs auf der Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN108342797B (zh) 2022-08-23
DE102017101317A1 (de) 2018-07-26
CN108342797A (zh) 2018-07-31
CN115323543B (zh) 2024-02-27
CN115323543A (zh) 2022-11-11
EP3351663B1 (de) 2021-03-03
US20180209077A1 (en) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008142C3 (de) Selbsttätige Vorrichtung zum Anspinnen bei in einer Reihe angeordneten Offen-End-Spinneinheiten nach Fadenbruch
EP3100971B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen zum wiederanspinnen eines fadens sowie textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen
DE10139072B4 (de) Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
EP2657380B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP0090911B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitlichen Optimierung eines Arbeitsereignisses an einzelnen Arbeitsstellen von Textilmaschinen
DE10139078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnmaschine
DE102015112661A1 (de) Verfahren an einer Textilmaschine und Textilmaschine
DE2658441A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit wenigstens einer verfahrbaren wartungseinrichtung
WO2021213850A1 (de) Verfahren zum trennen eines aus einer spinnkanne an eine spinnstelle einer spinnmaschine gelieferten faserbandes sowie spinnmaschine
EP3351663B1 (de) Verfahren zur wartung von spinnstellen einer spinnmaschine sowie spinnmaschine
EP1422323B1 (de) Modulare Luftspinnmaschine
EP4215655A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer rotorspinnmaschine sowie rotorspinnmaschine
EP1418259A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warten von Aggregaten einer Spinnmaschine
DE102004044551B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine zur Ausführung dieses Verfahrens
DE202021102188U1 (de) Spinn- oder Spulmaschine
EP0310906A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Vorgarnes in ein Streckwerk einer Textilmaschine
EP0512581A2 (de) Transporteinrichtung
DE102009030677A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP3527703B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer ringspinnmaschine nach einem doffvorgang
EP3828112B1 (de) Versorgung einer vielzahl von arbeitsstellen einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine mit kreuzspulenhülsen
EP3738913B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen prozessieren einzelner oder mehrerer rovings
DE3432623A1 (de) Spinnanlage mit einer vielzahl von spinnaggregaten und mehreren wartungseinrichtungen
EP1785513A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anspinnen eines Fadens
DE4020290C2 (de)
EP4163241A1 (de) Kreuzspulenherstellende textilmaschine mit einer vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter arbeitsstellen und mit einem unterdrucksystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01H 4/50 20060101ALN20200707BHEP

Ipc: D01H 1/16 20060101AFI20200707BHEP

Ipc: D01H 13/00 20060101ALN20200707BHEP

Ipc: D01H 4/12 20060101ALI20200707BHEP

Ipc: D01H 15/00 20060101ALN20200707BHEP

Ipc: D01H 11/00 20060101ALN20200707BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01H 15/00 20060101ALN20201012BHEP

Ipc: D01H 11/00 20060101ALN20201012BHEP

Ipc: D01H 4/12 20060101ALI20201012BHEP

Ipc: D01H 4/50 20060101ALN20201012BHEP

Ipc: D01H 1/16 20060101AFI20201012BHEP

Ipc: D01H 13/00 20060101ALN20201012BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201030

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRUBER, THOMAS

Inventor name: BAIER, FRANK

Inventor name: MALECK, MARIO

Inventor name: WEIDNER-BOHNENBERGER, STEPHAN

Inventor name: KETTNER, CHRISTIAN

Inventor name: WEIN, ROBIN

Inventor name: POHN, ROMEO

Inventor name: BAHLMANN, BERND

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1367296

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004084

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210604

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004084

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

26N No opposition filed

Effective date: 20211206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220111

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220111

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1367296

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 7