EP3325397A1 - Beförderungsvorrichtung, insbesondere fahrtreppe oder fahrsteig - Google Patents

Beförderungsvorrichtung, insbesondere fahrtreppe oder fahrsteig

Info

Publication number
EP3325397A1
EP3325397A1 EP16741337.6A EP16741337A EP3325397A1 EP 3325397 A1 EP3325397 A1 EP 3325397A1 EP 16741337 A EP16741337 A EP 16741337A EP 3325397 A1 EP3325397 A1 EP 3325397A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
attached
building
carrier
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16741337.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3325397B1 (de
EP3325397B8 (de
Inventor
Patrick Landsbeck
Covadonga FERNÁNDEZ GONZÁLEZ
Reinhardt Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TK Elevator Innovation and Operations GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Elevator AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Elevator AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Publication of EP3325397A1 publication Critical patent/EP3325397A1/de
Publication of EP3325397B1 publication Critical patent/EP3325397B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3325397B8 publication Critical patent/EP3325397B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways
    • B66B21/02Escalators
    • B66B21/04Escalators linear type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B29/00Safety devices of escalators or moving walkways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways
    • B66B21/10Moving walkways

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beförderungsvorrichtung (100), insbesondere Fahrtreppe oder Fahrsteig, mit einem Träger (101), wobei an einem ersten Ende (110) des Trägers (101) ein erster Auflagerwinkel (111) und an einem zweiten Ende (120) des Trägers (101) ein zweiter Auflagerwinkel (121) angebracht ist, wobei der erste Auflagerwinkel (111) über ein Festlager (112) an einem Gebäude angebracht ist, wobei der erste Auflagerwinkel (111) ein Loch aufweist, wobei ein an dem Gebäude befestigtes erstes Befestigungselement das Loch durchdringt, wobei der zweite Auflagerwinkel (121) über ein Loslager (122) an dem Gebäude angebracht ist, wobei der zweite Auflagerwinkel (121) ein Langloch aufweist und wobei ein an dem Gebäude befestigtes zweites Befestigungselement das Langloch durchdringt.

Description

Beförderungsvorrichtung, insbesondere Fahrtreppe oder Fahrsteig
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beförderungsvorrichtung, insbesondere eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig, mit einem Träger sowie ein Verfahren zur Installation einer Beförderungsvorrichtung in einem Gebäude.
Stand der Technik
Beförderungsvorrichtungen, beispielsweise Fahrtreppen oder Fahrsteige weisen zumeist ein Beförderungsband in Form eines Stufenbands oder eines Beförderungsbands auf. Dieses Beförderungsband ist zumeist innerhalb eines Trägers bzw. Gestells der Beförderungsvorrichtung angeordnet. Dieser Träger weist zumeist Elemente auf, um die Beförderungsvorrichtung in einem Gebäude anzuordnen. Im Fall von Naturkatastrophen, wie z.B. Erdbeben oder Hurrikans, ist es von großer Bedeutung, dass eine Beförderungsvorrichtung sicher in dem Gebäude angeordnet ist, so dass Schäden an der Beförderungsvorrichtung durch die Naturkatastrophe oder gar ein Herunterfallen der Beförderungsvorrichtung verhindert werden kann.
In der WO 02/10054 A wird beispielsweise ein erdbebensicheres Auflager für Fahrtreppen oder Fahrsteige offenbart. Auflager sind dabei zur bauseitigen Lagerung eines Trägers an Fahrttreppenenden bzw. Fahrsteigenden vorgesehen. Aus der JP 09058956 ist ein oberes Auflager für eine Fahrtreppe bekannt, das gegen Längsbewegungen, die durch Erdbeben ausgelöst werden, gesichert ist. Es ist wünschenswert, eine Beförderungsvorrichtung bereitzustellen, welche sicher in einem Gebäude angeordnet ist, so dass diese und das Gebäude gegen Schäden durch Naturkatastrophen geschützt sind.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß werden eine Beförderungsvorrichtung sowie ein Verfahren zur Installation einer Beförderungsvorrichtung in einem Gebäude mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
Die Beförderungsvorrichtung ist insbesondere als Fahrtreppe oder als Fahrsteig ausgebildet, weiter insbesondere als Personenbeförderungsvorrichtung. An einem ersten Ende eines Trägers bzw. Gestells der Beförderungsvorrichtung ist ein erster Auflagerwinkel angebracht. An einem zweiten Ende des Trägers ist ein zweiter Auflagerwinkel angebracht. Die Auflagerwinkel sind insbesondere zur Auflage des Trägers an einem Gebäude vorgesehen. Der erste Auflagerwinkel ist über ein Festlager an dem Gebäude angebracht. Der erste Auflagerwinkel weist ein Loch auf. Ein an dem Gebäude befestigtes erstes Befestigungselement durchdringt das Loch. Der zweite Auflagerwinkel ist über ein Loslager an dem Gebäude angebracht. Der zweite Auflagerwinkel weist ein Langloch auf. Ein an dem Gebäude befestigtes zweites Befestigungselement durchdringt das Langloch. Die Haupterstreckungsrichtung des Langlochs verläuft insbesondere parallel zu der Haupterstreckungsrichtung der Beförderungsvorrichtung.
An dem Gebäude ist insbesondere jeweils ein zweckmäßiges Auflager vorgesehen, an welchem der jeweilige Auflagerwinkel angebracht ist. Diese Auflager können beispielsweise aus Beton, Hartholz und/oder Hartgummi gefertigt sein. Das erste bzw. zweite Befestigungselement ist insbesondere an dem jeweiligen Auflager befestigt.
Die Beförderungsvorrichtung weist insbesondere ein Beförderungsband auf, insbesondere ein endlos umlaufendes, bewegbares Beförderungsband. Im Falle einer Fahrtreppe ist das Beförderungsband insbesondere als Stufenband ausgebildet und im Falle eines Fahrsteigs insbesondere als ein Beförderungsband. Die Beförderungsvorrichtung kann weitere zweckmäßige Elemente aufweisen, beispielsweise eine Balustrade, Handläufe, Antriebe zum Bewegen des Beförderungsbands und der Handläufe, Wellen, Getriebe, Zahnräder, Ketten, Schienen, usw.
Der Träger stellt insbesondere eine Tragekonstruktion dar, in welchem unterschiedliche Elemente der Beförderungsvorrichtung angeordnet sind, beispielsweise das Beförderungsband sowie Elemente zu dessen Bewegung. Der Träger ist beispielsweise als Fachwerkkonstruktionen ausgebildet und aus einer Vielzahl von längsgerichteten, vertikalen und/oder diagonalen Streben oder Balken zusammengesetzt, die aus Metall bzw. Stahl gefertigt sein können. Der erste Auflagerwinkel ist über das Festlager insbesondere derart an dem Gebäude gelagert, dass eine translatorische Bewegung des ersten Auflagerwinkels in alle drei Raumrichtungen unterbunden ist und dass eine rotatorische Bewegung insbesondere um eine vertikale Achse bzw. um eine Haupterstreckungsrichtung des Gebäudes ermöglicht ist.
Über das Loslager ist der zweite Auflagerwinkel insbesondere derart an dem Gebäude gelagert, dass eine translatorische Bewegung des zweiten Auflagerwinkels in eine der drei Raumrichtungen ermöglicht wird, zumindest bis zu einem gewissen Grad. Insbesondere wird über das Loslager eine translatorische Bewegung entlang einer Haupterstreckungsrichtung der Beförderungsvorrichtung bzw. entlang einer Bewegungsrichtung des Beförderungsbandes ermöglicht. Translatorische Bewegungen senkrecht zu dieser Haupterstreckungsrichtung der Beförderungsvorrichtung werden insbesondere unterbunden. Auch durch das Loslager wird insbesondere eine rotatorische Bewegung um die Haupterstreckungsrichtung des Gebäudes ermöglicht.
Die Beförderungsvorrichtung ist gegen Schäden durch Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Hurrikans gesichert. Die Beförderungsvorrichtung ist besonders geeignet für den Einsatz in Gebäuden in erdbebengefährdeten Gebieten bzw. in Gebieten mit starken seismischen Aktivitäten und ist gegen Schäden durch Erdbeben bzw. seismischen Aktivitäten geschützt. Bei derartigen Naturkatastrophen können hohe Kräfte, Belastungen und Beschleunigungen auf Beförderungsvorrichtung wirken. Durch das Festlager wird gewährleistet, dass die Beförderungsvorrichtung durch die bei Naturkatastrophen auftretenden Kräfte nicht ungewünscht in translatorische Bewegung versetzt wird. Da durch beide Lager rotatorische Bewegungen zumindest um die Haupterstreckungsrichtung des Gebäudes ermöglicht werden und da durch das Loslager eine translatorische Bewegung in eine der drei Raumrichtungen ermöglicht wird, kann die Beförderungsvorrichtung zumindest bis zu einem gewissen Grad den auftretenden Kräften nachgegeben und diese kompensieren. Somit wird verhindert, dass es durch die auftretenden Kräfte in der Beförderungsvorrichtung, insbesondere in dessen Träger zu Spannungen kommt und dass die Beförderungsvorrichtung, insbesondere dessen Träger beschädigt wird. Insbesondere kann ein Brechen einzelner Streben oder Balken des Trägers verhindert werden. Weiterhin wird verhindert, dass die Beförderungsvorrichtung im Fall einer Naturkatastrophe in dem Gebäude herunterfallen kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an dem ersten Befestigungselement ein erstes Sicherungselement angebracht. Alternativ oder zusätzlich ist an dem zweiten Befestigungselement ein zweites Sicherungselement angebracht. Durch ein derartiges Sicherungselement ist der jeweilige Auflagerwinkel insbesondere gegen Verschiebung in vertikaler Richtung gesichert. Insbesondere kann somit eine translatorische Bewegung der Beförderungsvorrichtung in vertikaler Richtung bzw. in Haupterstreckungsrichtung des Gebäudes unterbunden werden. Die Sicherungselemente sind insbesondere jeweils an einem oberen Ende des jeweiligen Befestigungselements angebracht, welches aus dem jeweiligen Auflagerwinkel hinausragt.
Insbesondere ist das erste bzw. zweite Sicherungselement aus demselben Material gefertigt wie das jeweilige Befestigungselement. Durch das erste bzw. zweite Sicherungselement kann insbesondere bei Naturkatastrophen verhindert werden, dass die Beförderungsvorrichtung aus den Auflagerwinkeln "springt" bzw. durch die bei Naturkatastrophen auftretenden Kräfte aus diesen herausbewegt wird und somit in dem Gebäude herunterfällt.
Vorzugsweise sind das erste Sicherungselement und/oder das zweite Sicherungselement jeweils als eine Scheibe, beispielsweise als runde, quadratische oder rechteckige Scheibe, als eine Mutter, ein Sicherungsring oder als ein Splint ausgebildet. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das erste Sicherungselement als eine erste Scheibe ausgebildet, deren Breite größer ist als die Breite des Lochs des ersten Auflagerwinkels. Alternativ oder zusätzlich ist das zweite Sicherungselement bevorzugt als eine zweite Scheibe ausgebildet, deren Breite größer ist als die Breite des Langlochs.
Vorzugsweise bilden das erste Sicherungselement und das erste Befestigungselement und/oder das zweite Sicherungselement und das zweite Befestigungselement jeweils eine bauliche Einheit. Das jeweilige Sicherungselement und das jeweilige Befestigungselement sind insbesondere als ein Bauelement gefertigt.
Bevorzugt können das jeweilige Sicherungselement und das jeweilige Befestigungselement auch als separate Elemente ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das erste Sicherungselement auf das erste Befestigungselement aufgebracht und/oder das zweite Sicherungselement auf das zweite Befestigungselement. Beispielsweise kann das jeweilige Sicherungselement auf das jeweilige Befestigungselement aufgeschraubt oder aufgesteckt sein. Insbesondere kann das jeweilige Sicherungselement in Form einer Mutter auf das jeweilige Befestigungselement aufgeschraubt werden oder in Form einer Platte aufgesteckt werden.
Vorteilhafterweise ist das erste Befestigungselement und/oder das zweite Befestigungselement jeweils als ein Stift, Pin bzw. Bolzen und/oder Gewindebolzen ausgebildet. In dem Auflager des Gebäudes kann insbesondere ein Gewinde oder Dübel vorgesehen sein, um das als Gewindebolzen ausgebildete Befestigungselement zu befestigen. Das Befestigungselement kann auch kraftschlüssig an dem Auflager des Gebäudes befestigt sein. Vorzugsweise sind das erste Befestigungselement und das zweite Befestigungselement im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist das Loch des ersten Auflagerwinkels vorzugsweise im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet. Vorzugsweise besitzt das Loch des ersten Auflagerwinkels denselben Durchmesser wie das erste Befestigungselement bzw. im Wesentlichen denselben Durchmesser wie das erste Befestigungselement. Insbesondere ist der Durchmesser des Lochs nur unwesentlich größer als der Durchmesser des ersten Befestigungselements, beispielsweise maximal um 0,25%, 0,5%, 1% oder 5% größer als der Durchmesser des ersten Befestigungselementes. Das erste Befestigungselement kann somit auf einfache Weise durch das Loch eingeführt werden.
Bevorzugt entspricht die Breite des Langlochs dem Durchmesser des zweiten Befestigungselements bzw. im Wesentlichen dem Durchmesser des zweiten Befestigungselements. Insbesondere ist auch die Breite des Langlochs nur unwesentlich größer als der Durchmesser des zweiten Befestigungselements, beispielsweise maximal um 0,25%, 0,5%, 1% oder 5% größer als der Durchmesser des zweiten Befestigungselements. Somit kann auch das zweite Befestigungselement auf einfache Weise durch das Langloch eingeführt werden.
Bevorzugt ist die Länge des Langlochs zwischen 100 mm und 350 mm länger als der Durchmesser des zweiten Befestigungselements. Die Länge des Langlochs ist somit derart bemessen, dass eine translatorische Bewegung des zweiten Auflagerwinkels in einem Bereich zwischen ±50 mm und ±175mm ermöglicht wird, insbesondere wenn das zweite Befestigungselement im Wesentlichen in der Mitte des Langlochs angeordnet ist, bezogen auf die Länge des Langlochs. Besonders bevorzugt ist die Länge des Langlochs zwischen 140 mm und 280 mm länger als der Durchmesser des zweiten Befestigungselements. Somit wird eine translatorische Bewegung des zweiten Auflagerwinkels in einem Bereich zwischen ±70 mm und ±140 mm ermöglicht, insbesondere bei im Wesentlichen mittiger Anordnung des zweiten Befestigungselements im Langloch, bezogen auf dessen Länge.
Vorteilhafterweise ist der erste Auflagerwinkel an einem oberen Ende des Trägers angebracht und der zweite Auflagerwinkel ist an einem unteren Ende des Trägers angebracht. Die Beförderungsvorrichtung kann somit über das Festlager insbesondere an einem oberen Stockwerk des Gebäudes angebracht werden und über das Loslager insbesondere an einem unteren Stockwerk des Gebäudes.
Die Erfindung betrifft neben der Beförderungsvorrichtung weiterhin ein Verfahren zur Installation einer Beförderungsvorrichtung in einem Gebäude. Ausgestaltungen dieses erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der obigen Beschreibung der erfindungsgemäßen Beförderungsvorrichtung in analoger Art und Weise.
Zur Installation der Beförderungsvorrichtung wird diese an der gewünschten Position in dem Gebäude, z.B. zwischen zwei Stockwerken angeordnet. Das erste Befestigungselement wird durch das Loch in dem ersten Auflagerwinkel eingeführt und an dem Gebäude befestigt und das zweite Befestigungselement wird durch das Langloch in dem zweiten Auflagerwinkel eingeführt und an dem Gebäude befestigt. Vorzugsweise wird der erste Auflagerwinkel über das Festlager an einem oberen Stockwerk des Gebäudes angebracht und der zweite Auflagerwinkel über das Loslager an einem unteren Stockwerk des Gebäudes.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Figurenbeschreibung
Figur 1 zeigt schematisch einen Teil einer bevorzugten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Beförderungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht.
Figur 2 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer bevorzugten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Beförderungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht. zeigt schematisch einen Ausschnitt einer bevorzugten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Beförderungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht. Figur 4 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer bevorzugten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Beförderungsvorrichtung in einer Draufsicht. zeigt schematisch einen Ausschnitt einer bevorzugten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Beförderungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht. zeigt schematisch einen Ausschnitt einer bevorzugten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Beförderungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht.
Figur 7 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer bevorzugten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Beförderungsvorrichtung in einer Draufsicht.
In Figur 1 ist ein Teil einer bevorzugten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Beförderungsvorrichtung schematisch dargestellt und mit 100 bezeichnet. In diesem Beispiel ist die Beförderungsvorrichtung 100 als eine Fahrtreppe ausgebildet.
Die Fahrtreppe 100 weist einen Träger 101 auf. Dieser Träger 101 ist beispielsweise als eine Fachwerkkonstruktion aus einer Vielzahl von z.B. längs gerichteten, vertikalen und/oder diagonalen Streben ausgebildet. In diesem Träger 101 können verschiedene Elemente der Fahrtreppe 100 angeordnet sein, welche der Übersichtlichkeit halber in Figur 1 nicht dargestellt sind. Beispielsweise können ein Beförderungsband in Form eines Stufenbandes sowie Elemente zu dessen Bewegung in dem Träger 101 angeordnet sein.
Die Fahrtreppe 100 kann noch weitere Elemente aufweisen, welche in Figur 1 der Übersichtlichkeit halber ebenfalls nicht dargestellt sind, beispielsweise Handläufe, Antriebe zum Bewegen der Handläufe, Wellen, Getriebe, Zahnräder, Ketten, weitere Schienen, usw.
Der Träger 101 weist ein erstes bzw. oberes Ende 110 und ein zweites bzw. unteres Ende 120 auf. An den Enden 110 und 120 sind jeweils Elemente vorgesehen, um die Fahrtreppe 100 an einem Gebäude anzubringen. In Figur 1 sind ein erstes Auflager 102 und ein zweites Auflager 103 dieses Gebäudes dargestellt. Diese Auflager sind insbesondere fest mit dem Gebäude verbunden bzw. als ein Teil des Gebäudes ausgebildet. Die Fahrtreppe 100 ist an diesen Auflagern 102 und 103 und somit an dem Gebäude angebracht. Die Auflager 102 und 103 sind beispielsweise aus Beton ausgebildet.
An dem oberen Ende 110 ist an dem Träger 101 ein erster bzw. oberer Auflagerwinkel 111 angebracht. Dieser erste Auflagerwinkel 111 ist über ein Festlager 112 an dem ersten Auflager 102 angebracht. Ein zweiter bzw. unterer Auflagerwinkel 121 ist an dem zweiten Ende 120 des Trägers 101 angebracht. Dieser zweite Auflagerwinkel 121 ist über ein Loslager 122 an dem zweiten Auflager 103 angebracht. Die Enden 110 und 120 sind in den Figuren 2 bis 7 detaillierter dargestellt und werden im Folgenden in Bezug auf diese Figuren erläutert. Identische Bezugszeichen in den Figuren 1 bis 7 bezeichnen dabei gleiche oder baugleiche Elemente. Das obere Ende 110 des Trägers 101 ist in den Figuren 2 und 3 jeweils in einer Perspektiven Ansicht schematisch dargestellt und in Figur 4 in einer schematischen Draufsicht. Der erste Auflagerwinkel 111 kann fest mit dem Träger 101 verbunden sein, Auflagerwinkel 111 und Träger 101 können eine gemeinsame bauliche Einheit bilden. Der erste Auflagerwinkel 111 und der Träger 101 können andererseits auch separate Bauelemente sein, der erste Auflagerwinkel 111 kann beispielsweise an dem Träger 101 angeschraubt sein.
Für das Festlager 112 weist der erste Auflagerwinkel 111 ein Loch 113 auf. In dieses Loch 113 ist ein erstes Befestigungselement 114 eingeführt bzw. das erste Befestigungselement 114 durchdringt das Loch 113. Das erste Befestigungselement 114 ist in diesem Beispiel als ein Pin bzw. Stift ausgebildet. Der Stift 114 ist kraftschlüssig mit dem ersten Auflager 102 verbunden. An dem Stift 114 ist ein erstes Sicherungselement 115 angebracht. Das erste Sicherungselement 115 ist insbesondere als eine erste Scheibe ausgebildet, die auf den Stift 114 beispielsweise aufgeschraubt ist.
Der Durchmesser des Lochs 113 entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser des Stifts 114. Beispielsweise kann das Loch 113 um maximal 0,5% größer sein als der Durchmesser des Stifts 114. Der Stift 114 kann somit leicht durch das Loch 113 eingeführt werden.
Wie in den Figuren 2 bis 4 dargestellt, liegt der erste Auflagerwinkel 111 auf Elementen 116 auf, die fest mit dem ersten Auflager 102 verbunden sind. Diese Elemente 116 sind beispielsweise als Gewindebolzen ausgebildet, welche in das erste Auflager 102 eingeschraubt sind.
Durch das Festlager 112 wird eine translatorische Bewegung des ersten Auflagerwinkels 111 bezüglich des Auflagers 102 verhindert. Eine Rotationsbewegung des ersten Auflagerwinkels 111 und somit des Trägers 101 um den Stift 114 ist jedoch innerhalb der z.B. durch das erste Auflager 102 definierten Grenzen möglich Das zweite, untere Ende 120 des Trägers 101 ist in den Figuren 5 und 6 jeweils in einer perspektivischen Ansicht schematisch dargestellt und in Figur 7 in einer schematischen Draufsicht. Analog zu dem ersten Auflagerwinkel 111 kann auch der zweite Auflagerwinkel 121 fest mit dem Träger 101 verbunden sein oder an diesem befestigt, beispielsweise angeschraubt sein.
Für das Loslager 122 weist der zweite Auflagerwinkel 121 ein Langloch 123 auf. Die Haupterstreckungsrichtung des Langlochs 123 entspricht der Haupterstreckungsrichtung der Fahrtreppe 100.
Ein zweites Befestigungselement 124 in Form eines Stifts durchdringt das Langloch 123. Der Stift 124 ist kraftschlüssig mit dem zweiten Auflager 103 verbunden. Auf den Stift 124 ist ein zweites Sicherungselementl25 in Form einer Scheibe aufgebracht, beispielsweise aufgeschraubt.
Die Breite des Langlochs 123 entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser des Stifts 124. Beispielsweise kann die Breite des Langlochs 123 um maximal 0,5% größer sein als der Durchmesser des Stifts 124. Der Stift 124 kann somit leicht durch das Langloch 123 eingeführt werden.
Die Länge des Langlochs 123 ist in diesem Beispiel um 140 mm länger als der Durchmesser des Stifts 124. Somit ist eine translatorische Bewegung des zweiten Auflagerwinkels 121 relativ zu dem zweiten Auflager 103 in einem Bereich zwischen ±70 mm in Richtung der Hauptausdehnungsrichtung der Fahrtreppe 100 ermöglicht.
Auch der zweite Auflagerwinkel 121 liegt auf Elementen 126 in Form von Gewindebolzen auf, die fest mit dem zweiten Auflager 103 verbunden sind. Durch das Loslager 122 wird eine translatorische Bewegung des zweiten Auflagerwinkels 121 in Richtung der Haupterstreckungsrichtung der Fahrtreppe 100 in einem Bereich zwischen ±70 mm ermöglicht. Weiterhin ist eine Rotationsbewegung des zweiten Auflagerwinkels 121 und somit des Trägers 101 um den Stift 124 herum möglich. Im Falle einer Naturkatastrophe, beispielsweise eines Erdbebens, können Kräfte, die durch die Naturkatastrophe auftreten und auf die Fahrtreppe 100 wirken, innerhalb bestimmter Grenzen kompensiert werden. Da die Fahrtreppe 100 nicht starr in dem Gebäude befestigt ist, werden Stauchungen, Streckungen oder Drehbzw. Scherbewegungen des Gebäudes, insbesondere z.B. der Auflager 102 und 103 relativ zueinander, idealerweise nicht auf den Träger 101 übertragen. Somit lässt sich bis zu einem bestimmten Schweregrad der Naturkatastrophe verhindern, dass es durch die auftretenden Kräfte in dem Träger 101 zu Spannungen kommt und dass dieser beschädigt wird. Insbesondere kann ein Brechen einzelner Streben des Trägers 101 besser verhindert werden als bei herkömmlichen Fahrtreppen.
Beispielsweise können sich die Auflager 102 und 103 bei einer Naturkatastrophe in Haupterstreckungsrichtung der Fahrtreppe 100 auseinander bewegen oder aufeinander zu bewegen. Durch die Unterbindung von translatorischen Bewegungen des ersten Auflagerwinkels 111 wird dieses in einem derartigen Fall "festgehalten" und die Fahrtreppe 100 führt die analoge Bewegung des ersten Auflagers 102 aus. Durch die mögliche translatorische Bewegung des zweiten Auflagerwinkels 121 in Richtung der Haupterstreckungsrichtung kann sich die Fahrtreppe 100 relativ zu dem zweiten Auflager 103 bewegen. Beispielsweise können die Auflager 102 und 103 bei einer Naturkatastrophe auch um eine gemeinsame Rotationsachse oder um unterschiedliche Rotationsachsen senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung der Fahrtreppe rotieren. Durch die mögliche Rotation der Auflagerwinkel 111 und 121 um den jeweiligen Stift 114 bzw. 124 herum kann die Fahrtreppe 100 in einem derartigen Fall analog zu den Auflagern 102 und 103 um die entsprechende Rotationsachse senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung rotieren. Bezugszeichenliste
100 Beförderungsvorrichtung, Fahrtreppe
101 Träger
102 erstes Auflager
103 zweites Auflager
110 erstes Ende des Trägers
111 erster Auflagerwinkel
112 Festlager
113 Loch
114 erstes Befestigungselement, Stift
115 erstes Sicherungselement, erste Scheibe
116 Gewindebolzen
120 zweites Ende des Trägers
121 zweiter Auflagerwinkel
122 Loslager
123 Langloch
124 zweites Befestigungselement, Stift
125 zweites Sicherungselement, zweite Scheibe
126 Gewindebolzen

Claims

Patentansprüche
1. Beförderungsvorrichtung (100), insbesondere Fahrtreppe oder Fahrsteig, mit einem Träger (101), wobei an einem ersten Ende (110) des Trägers (101) ein erster Auflagerwinkel (111) und an einem zweiten Ende (120) des Trägers (101) ein zweiter Auflagerwinkel (121) angebracht ist,
- wobei der erste Auflagerwinkel (111) über ein Festlager (112) an einem Gebäude angebracht ist, wobei der erste Auflagerwinkel (111) ein Loch
(113) aufweist, wobei ein an dem Gebäude befestigtes erstes Befestigungselement (114) das Loch (113) durchdringt,
- wobei der zweite Auflagerwinkel (121) über ein Loslager (122) an dem Gebäude angebracht ist, wobei der zweite Auflagerwinkel (121) ein Langloch (123) aufweist und wobei ein an dem Gebäude befestigtes zweites
Befestigungselement (124) das Langloch (123) durchdringt.
2. Beförderungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei an dem ersten Befestigungselement (114) ein erstes Sicherungselement (115) angebracht ist und/oder wobei an dem zweiten Befestigungselement (124) ein zweites Sicherungselement (125) angebracht ist.
3. Beförderungsvorrichtung (100) nach Anspruch 2, wobei das erste Sicherungselement (115) und/oder das zweite Sicherungselement (125) jeweils als eine Scheibe, eine Mutter, ein Sicherungsring oder als ein Splint ausgebildet sind.
4. Beförderungsvorrichtung (100) nach Anspruch 3, wobei das erste Sicherungselement (115) als eine erste Scheibe ausgebildet ist, deren Breite größer ist als die Breite des Lochs (112) des ersten Auflagerwinkels (111) und/oder wobei das zweite Sicherungselement (125) als eine zweite Scheibe ausgebildet ist, deren Breite größer ist als die Breite des Langlochs (123).
5. Beförderungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das erste Sicherungselement (115) und das erste Befestigungselement (114) und/oder das zweite Sicherungselement (125) und das zweite Befestigungselement (124) jeweils eine bauliche Einheit bilden.
6. Beförderungsvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Befestigungselement (114) und/oder das zweite
Befestigungselement (124) als Stift und/oder Gewindebolzen ausgebildet sind.
7. Beförderungsvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Befestigungselement (114) und das zweite Befestigungselement (124) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind und/oder wobei das Loch (112) des ersten Auflagerwinkels (111) im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist.
8. Beförderungsvorrichtung (100) nach Anspruch 7, wobei das Loch (113) des ersten Auflagerwinkels (111) im Wesentlichen denselben Durchmesser besitzt wie das erste Befestigungselement (114).
9. Beförderungsvorrichtung (100) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Breite des Langlochs (123) im Wesentlichen dem Durchmesser des zweiten Befestigungselements (124) entspricht.
10. Beförderungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Länge des Langlochs (123) zwischen 100 mm und 350 mm länger ist als der Durchmesser des zweiten Befestigungselements (124), insbesondere zwischen 140 mm und 280 mm länger als der Durchmesser des zweiten Befestigungselements (124).
11. Beförderungsvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Auflagerwinkel (111) an einem oberen Ende (110) des Trägers (101) angebracht ist und der zweite Auflagerwinkel (121) an einem unteren Ende (120) des Trägers (101) angebracht ist.
12. Verfahren zur Installation einer Beförderungsvorrichtung (100), insbesondere einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs, in einem Gebäude,
- wobei ein erster Auflagerwinkel (111), der an einem an einem ersten Ende (110) eines Trägers (101) der Beförderungsvorrichtung (100) angebracht ist, über ein Festlager (112) an dem Gebäude angebracht wird, wobei ein erstes Befestigungselement (114) durch ein Loch (113) in dem ersten Auflagerwinkel (111) eingeführt und an dem Gebäude befestigt wird,
- wobei ein zweiter Auflagerwinkel (121), der an einem zweiten Ende (120) des Trägers (101) der Beförderungsvorrichtung (100) angebracht ist, über ein Loslager (122) an dem Gebäude angebracht wird, wobei ein zweites Befestigungselement (124) durch ein Langloch (123) in dem zweiten Auflagerwinkel (121) eingeführt und an dem Gebäude befestigt wird.
Verfahren nach Anspruch 12,
wobei der erste Auflagerwinkel (111) an einem oberen Ende (110) des Trägers (101) der Beförderungsvorrichtung (100) angebracht ist und wobei der erste Auflagerwinkel (111) über das Festlager (112) an einem oberen Stockwerk des Gebäudes angebracht wird,
wobei der zweite Auflagerwinkel (121) an einem unteren Ende (120) des Trägers (101) der Beförderungsvorrichtung (100) angebracht ist und wobei der zweite Auflagerwinkel (121) über ein Loslager (122) an einem unteren Stockwerk des Gebäudes angebracht wird.
EP16741337.6A 2015-07-24 2016-07-22 Beförderungsvorrichtung, insbesondere fahrtreppe oder fahrsteig Active EP3325397B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214077.6A DE102015214077A1 (de) 2015-07-24 2015-07-24 Beförderungsvorrichtung, insbesondere Fahrtreppe oder Fahrsteig
PCT/EP2016/067509 WO2017017005A1 (de) 2015-07-24 2016-07-22 Beförderungsvorrichtung, insbesondere fahrtreppe oder fahrsteig

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3325397A1 true EP3325397A1 (de) 2018-05-30
EP3325397B1 EP3325397B1 (de) 2021-05-05
EP3325397B8 EP3325397B8 (de) 2021-06-09

Family

ID=56497787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16741337.6A Active EP3325397B8 (de) 2015-07-24 2016-07-22 Beförderungsvorrichtung, insbesondere fahrtreppe oder fahrsteig

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10364129B2 (de)
EP (1) EP3325397B8 (de)
CN (1) CN107848769B (de)
DE (1) DE102015214077A1 (de)
HK (1) HK1251541A1 (de)
WO (1) WO2017017005A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224549A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-08 Thyssenkrupp Ag Fahrtreppen- oder Fahrsteigtragekonstruktion sowie Verfahren zur Fertigung zumindest eines Teilsegments einer Fahrtreppen- oder Fahrsteigtragekonstruktion
PL3390264T3 (pl) * 2015-12-17 2020-06-29 Inventio Ag Pokrycie podłogowe urządzenia do przewożenia osób
CN108473284B (zh) * 2016-01-21 2019-07-12 三菱电机株式会社 乘客输送机
CN111344247B (zh) * 2017-11-22 2021-09-14 三菱电机株式会社 乘客输送机
CN109081230A (zh) * 2018-10-31 2018-12-25 通力电梯有限公司 位于自动扶梯和建筑物之间的界面结构及自动扶梯

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4935113Y1 (de) * 1970-11-30 1974-09-24
JPS526389U (de) * 1975-06-27 1977-01-17
JP3473206B2 (ja) 1995-08-29 2003-12-02 三菱電機株式会社 マンコンベアの脱落抑制装置
EP0963941B1 (de) * 1998-06-11 2003-08-20 Inventio Ag Auflager für Fahrtreppe oder Fahrsteig
CN1187256C (zh) * 1998-06-11 2005-02-02 因温特奥股份公司 电梯或移动通道
WO2002010054A1 (de) 2000-07-27 2002-02-07 Inventio Ag Erdbebensicheres auflager für fahrtreppe oder fahrsteig
US6637580B1 (en) * 2002-12-05 2003-10-28 Terryle L. Sneed Telescoping escalator seismic restraint
US7740235B2 (en) * 2005-03-08 2010-06-22 Inventio Ag Mount for equipment for conveying persons
JP2011063389A (ja) * 2009-09-17 2011-03-31 Mitsubishi Electric Corp 乗客コンベアのトラス支持装置
JP2012086939A (ja) * 2010-10-19 2012-05-10 Ohbayashi Corp 通路設備
JP2013241227A (ja) * 2012-05-17 2013-12-05 Toshiba Elevator Co Ltd エスカレータ
BR112014029227A2 (pt) * 2012-06-21 2017-06-27 Mitsubishi Electric Corp esteira rolante
JP6182418B2 (ja) * 2013-10-15 2017-08-16 株式会社日立製作所 乗客コンベア
US9834416B2 (en) * 2013-12-06 2017-12-05 Inventio Ag Support for supporting a person conveying device on a structure
WO2017026053A1 (ja) * 2015-08-11 2017-02-16 三菱電機株式会社 乗客コンベヤのトラス支持装置
CN108473284B (zh) * 2016-01-21 2019-07-12 三菱电机株式会社 乘客输送机

Also Published As

Publication number Publication date
CN107848769B (zh) 2023-02-24
EP3325397B1 (de) 2021-05-05
HK1251541A1 (zh) 2019-02-01
US10364129B2 (en) 2019-07-30
WO2017017005A1 (de) 2017-02-02
CN107848769A (zh) 2018-03-27
US20180208440A1 (en) 2018-07-26
DE102015214077A1 (de) 2017-01-26
EP3325397B8 (de) 2021-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3325397B1 (de) Beförderungsvorrichtung, insbesondere fahrtreppe oder fahrsteig
EP3077321B1 (de) Auflager zur bauseitigen lagerung einer personentransporteinrichtung
EP1797258A1 (de) Anordnung zur stabilisierung von stützkonstruktionen
DE102006011336A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP3366855A1 (de) Vorrichtung zum koppeln zweier vertikalbauteile
EP1303455B1 (de) Erdbebensicheres auflager für fahrtreppe oder fahrsteig
AT13023U1 (de) Auflastgehaltene anschlagvorrichtung
DE102010006560A1 (de) Tragvorrichtung und Schalungssystem
EP3034714B1 (de) Spannvorrichtung zur aussteifung von hohlprofilen und verwendung derselben
EP2666931A2 (de) Anschlagsystem zum Halten und Sichern mindestens einer Person
DE202021101575U1 (de) Verbessertes Schutzgerüst
AT522691B1 (de) Gründung für ein Gebäude
AT519616B1 (de) Wange für eine treppe, eine brücke, einen laufsteg oder dergleichen sowie treppe, brücke, laufsteg oder dergleichen mit einer derartigen wange
EP3259455B1 (de) Hebe- und transportvorrichtung für eine schwerlast
DE102017106282A1 (de) Schienenelement und Flurbodensystem
EP1288392B1 (de) Unterstützungskonstruktion für einen Systemträger einer Bühnen-, Podium-, Gerüstkonstruktion oder dergleichen
DE3107484C2 (de) Kabelträgersystem
DE2633180A1 (de) Stuetzkonstruktion fuer eine schalung
AT394005B (de) Gurtwiderlager an fahrzeugsitzen
DE202021106002U1 (de) Kappenwagen
DE1937619C3 (de) Anordnung zum Dämpfen von an einem Bauwerk auftretenden Schwingungen
EP3568340A1 (de) Überflurfördereinrichtung mit vertikal angeordneter fördereinrichtung
DD291111A5 (de) Verfahren und vorrichtungen zur erweiterten anwendung des ab- und aufseilverfahrens bei arbeiten an oder in bauwerken
EP1531140A1 (de) Fahreinrichtung
DE2255105B2 (de) Hochregallager

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG

Owner name: THYSSENKRUPP AG

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200317

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR INNOVATION AND OPERATIONS AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1389601

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012989

Country of ref document: DE

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TK ELEVATOR INNOVATION AND OPERATIONS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210906

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210806

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016012989

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

26N No opposition filed

Effective date: 20220208

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210722

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210722

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210805

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1389601

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 8