EP3295260B1 - Jahreskalender für mechanische uhren - Google Patents

Jahreskalender für mechanische uhren Download PDF

Info

Publication number
EP3295260B1
EP3295260B1 EP16723240.4A EP16723240A EP3295260B1 EP 3295260 B1 EP3295260 B1 EP 3295260B1 EP 16723240 A EP16723240 A EP 16723240A EP 3295260 B1 EP3295260 B1 EP 3295260B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
date
driving device
month
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16723240.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3295260A1 (de
Inventor
Joachim Mutrux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bucherer AG
Original Assignee
Bucherer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucherer AG filed Critical Bucherer AG
Publication of EP3295260A1 publication Critical patent/EP3295260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3295260B1 publication Critical patent/EP3295260B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25353Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement
    • G04B19/2536Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement automatically corrected at the end of months having less than 31 days

Definitions

  • the invention relates to the field of date display devices for mechanical watches and in particular to an annual calendar.
  • JP 2651150 shows an annual calendar in which a mechanism causes a wheel carrying the date display to be advanced by two units only at the end of a short month.
  • a drive wheel provided for this purpose which carries a driver, is arranged in a stationary manner.
  • US 2,886,910 shows a calendar mechanism in which a lever at the end of each month reads the information coded by a wheel via a pin, whether the month in question is long or short.
  • a driver which is firmly screwed onto a gearwheel with a specified axis of rotation, actuates the calendar mechanism.
  • CH 705901 shows different annual calendars.
  • a driver causes a wheel carrying the date display to switch directly from the 30th to the 1st day at the end of a short month.
  • the date display device has a drive wheel which is coupled to the clockwork of the mechanical watch.
  • the device is driven via this coupling and thus a time signal is also introduced into the device.
  • a device Connected to and driven by the drive wheel is a device which in turn interacts with a date wheel at regular intervals and drives it.
  • This device is referred to below as a "driver device”.
  • the device has a monthly wheel which interacts directly or via intermediate wheels with the date wheel and which assumes an angular position representing the month of the year.
  • the coupling of the drive wheel to the clockwork is particularly fixed in the sense that movement of the clockwork causes a corresponding movement of the drive wheel at all times - in particular, the drive wheel is coupled to the clockwork via a gear connection.
  • the angular position of the date wheel - which can be a date gear - is characteristic of the date, which can be used directly or indirectly, via an element coupled to the date wheel, for the date display.
  • the entraining device has a unit called a "entrainer" which, for example, comes into direct contact with the date wheel, and an axis of rotation about which the entrainer rotates.
  • the path on which the driver moves about the axis of rotation is designed, for example, but not necessarily, as a circular path.
  • the driver can also interact indirectly with the date wheel, for example via intermediate wheels and / or pins.
  • the driving device can assume at least two positions, which differ by their position relative to the date wheel or the axis of rotation of the date wheel, and consequently by the angle by which the driving device rotates the date wheel per interaction. If the entraining device rotates the date wheel per interaction in a first position by one unit, it rotates the date wheel per interaction in a second position by a plurality of units. The device is set up at a predetermined angular position of the date wheel (corresponding to the end of the month, in particular the 30th of the month) or not to bring the driving device from the first to the second position depending on a state of the month wheel.
  • the fact that the entrainment device can assume two positions relative to the date wheel means that the entrainment device as a whole can assume two positions relative to the date wheel, ie in particular also to the Axis of rotation of the driving device - ie the two positions differ in particular not only by different rotating positions of the driving devices.
  • a monthly cam disk which may encode the length of the month and, depending on its angular position, may or may not move to the second position, may also be coupled to the monthly wheel.
  • Date display devices of the type claimed herein are often considered examples of so-called complications. In the present case, however, this should not constitute a statement about the complexity of the device; rather, the approach according to the invention enables a particularly simple and, if necessary, a particularly well integrated structure in the clockwork.
  • the same mechanism is used both for advancing the date wheel by one day on a regular date change and for advancing the date wheel by more than one day at the end of a shorter month ,
  • the difference between advancing by one or more days is therefore not caused by different mechanisms as known from the prior art and also not by drive paths of different widths (e.g. rotations of different sizes) of the driving mechanism, but by setting a relative position of the driving mechanism Mechanism (driving device) and the date wheel.
  • the relative movement between the first and the second position is, for example, a movement of the driving device relative to the other parts of the device, so the date wheel is then fixed in its position.
  • the reverse movement of the date wheel with, for example, a fixed path of the driving device is not excluded.
  • the first of the two positions corresponds to the normal position, which is constantly occupied with the exception of the end of the month.
  • the second position is taken in short months at the end of the month, so that the date wheel skips a day in its movement when interacting with the driving device.
  • the positions of the driving device and date wheel can change both in their horizontal, i.e. distinguish in a plane parallel to the plane of the date wheel, as well as vertical positions.
  • the axis of rotation of the driving device in the second position, can be closer to the axis of rotation of the date wheel than in the first position.
  • the different relative positions can also be realized differently, for example by different positions perpendicular to the plane.
  • the date wheel has means to position the driver in each position with the driver in a position-dependent manner Way to interact.
  • a change in the angle by which the date wheel rotates per interaction with the driving device can be realized, for example, in that the overlap between the path on which the teeth of the date wheel move and the path of the driver increases accordingly.
  • the rotation of the date wheel is realized, for example, in that the driver hooks with the teeth of the date wheel and pulls it with it before the driver and date wheel decouple due to their different paths. If the axis of rotation of the driver in the second position is closer to the axis of rotation of the date device, the latter attacks and is in engagement with the date wheel over a longer distance than in the first position. In order to compensate for the unequal distances, the driver can be radially resilient.
  • the driver is designed as a driver head or driver pin. This can move on a circular path around its axis of rotation.
  • the driver and the axis of rotation are preferably connected such that the driver is spring-mounted radially to its path.
  • this connection is designed, for example, in such a way that the driver is rigidly connected directly or indirectly tangentially to the track with the drive wheel. This can be achieved, for example, by the driver being held on a resilient arm running approximately in the circumferential direction.
  • the connection between the driver and its axis of rotation can be configured in a spiral.
  • the driver device can also have optional stops, which define a maximum radial and / or tangential deflection of the driver. These can be designed in such a way that they define different positions which the driver can assume. Alternatively or in addition, they can also protect against excessive mechanical action, which could result in damage to the driving device.
  • the axis of rotation of the driving device is identical to that of the drive wheel driving the driving device.
  • the axis of the drive wheel is not fixed, for example, but can be moved between different positions - in particular according to the positions of the driving device.
  • the driver device can be designed such that the driver interacts with the date wheel once per complete revolution of the drive wheel.
  • the driver device can be fixedly connected to the drive wheel, for example by the rotational axes of the drive wheel and driver device being coupled in a rotationally fixed manner.
  • the driver can directly, i.e. without any intervening elements, contact the date wheel.
  • the shape of the teeth of the date wheel and the shape of the driver are coordinated with one another in such a way that they engage in one another with a precise fit. Furthermore, these can be designed such that small angular position errors that occur are automatically corrected. The fault tolerance is further increased by a radially resilient, tangentially rigid mounting of the driver.
  • An embodiment for realizing at least two different positions of the driving device relative to the date wheel additionally has a coupling rocker on which the axis of rotation of the driving device sits.
  • the axis of rotation of the driver device does not coincide with that of the coupling rocker.
  • the at least two positions of the driving device are given by at least two states of the coupling rocker, which differ in the orientation of the coupling rocker.
  • the coupling rocker can have a spring leaf and one or more coupling parts, for example each in the form of a coupling pin, a roller, a stop surface, etc.
  • the spring leaf presses the coupling part (s) in a certain direction against one or more components of the device or the watch. This makes it possible for the state of the coupling rocker to be dependent on the position, orientation and / or on the state of other components.
  • the date wheel or a separate element coupled to it can have a track, for example above or below the toothing, which has a recess in the angular position of the date wheel that identifies the 30th day of the month. If the one coupling part - for example a coupling part designed as a roller - is pressed into the recess, the coupling rocker changes to the second position.
  • the spring leaf also presses a second coupling part present on the coupling rocker - for example a pin against the monthly cam and at the same time the first coupling part against the running track.
  • the first coupling section e.g. roller
  • the second coupling section e.g. pen
  • the coupling rocker it becomes possible for the coupling rocker to switch to a second state, in which the driving device is in the second position, if the first coupling section identifies the 30th day of the month and at the same time the second coupling section identifies a month with only 30 days. This can be done in such a way that in a month with 30 or fewer days, the second coupling section does not lie on the monthly cam disc and therefore does not prevent the second coupling section from running into the recess in the track.
  • a monthly cam disc of the type mentioned can be arranged above or below the monthly wheel, the axis of rotation of the monthly cam disc being identical to that of the monthly wheel and connected to it in a rotationally fixed manner.
  • Monthly cam and monthly wheel can also be made from one piece.
  • the axis of rotation of a gearwheel which interacts with the clockwork on the one hand and with the drive wheel on the other hand, coincides with the axis of rotation of the coupling rocker. This ensures that this gear remains connected to both the drive wheel and the movement regardless of the position assumed by the coupling rocker or the driving device.
  • angular positions for the date wheel 31 which are defined by 31 equidistantly spaced teeth.
  • the driver device rotates the date wheel per day and interaction around a tooth in a first position relative to the date wheel. If the driver device is in a second position relative to the date wheel, two teeth are propelled during an interaction. In particular, in the second position, the driver device will be closer to the date wheel and the driver will engage a tooth that is further forward in relation to the direction of rotation.
  • the date wheel can also have n ⁇ 31 teeth, where n is an integer.
  • the driving device in the first position rotates the date wheel by 360 / (31 ⁇ n ) degrees and by 2 ⁇ 360 / (31 ⁇ n ) degrees if the driving device is in a second Position.
  • Embodiments are also conceivable in which the driver device rotates several times per day about its own axis or in which the driver device has at least two drivers.
  • the above in particular the doubling of the angle by which the date wheel rotates per interaction, is implemented analogously.
  • the date wheel interacts directly, i.e. without intermediate gears, with the monthly wheel.
  • the monthly wheel and the date wheel have means which enable the monthly wheel to be rotated by the date wheel.
  • the date wheel can have a monthly wheel driving pin, which is arranged such that by itself or in combination with other monthly wheel driving pins, after a month has passed, the monthly wheel has turned to the angular position characteristic of the beginning of the month.
  • the monthly bicycle driving pin can in particular engage directly in the toothing of the monthly bicycle.
  • the monthly wheel 12 can assume defined angular positions, which are defined, for example, by 12 equidistantly spaced teeth. If the date wheel also rotates about its own axis once a month, an interaction between the date wheel and the monthly wheel on the last day of each month is sufficient for the monthly wheel to take the correct angular position for the beginning of the month.
  • the device has means which enable the user to visually read, preferably the complete date, consisting of the current day of the month, the day of the week and the current month, or at least the current day of the month, on the dial of the watch.
  • the date wheel 31 and the monthly wheel 12 can assume defined angular positions, this can be done by means of visualization which are coupled directly to the corresponding gear wheel.
  • a corresponding day wheel which can assume seven defined angular positions and interacts once a day with the drive wheel or date wheel, can be implemented in a manner known per se.
  • the device can have lever springs which engage with the various gear wheels, in particular with the date wheel and / or the monthly wheel, when these assume a predetermined, defined angular position.
  • the accuracy of the angular position taken up by the various gears can be increased and, at the same time, they can be locked.
  • the latter increases the reliability of the watch against external disturbances, for example due to shocks.
  • the date display device has a device with which the date can be easily moved back and forth by the user.
  • This is realized in that the axis of rotation of the driving device relative to the date wheel can assume a further position, hereinafter referred to as "third", in which the driving device does not interact with the date wheel. Switching to this The third position is initiated by the user by actuating (for example pulling out) a crown attached to the outside of the watch case. As soon as the driver device is in this third position, the date can be set via the crown attached to the housing, for example by rotating the crown. It is possible to move the date back and forth.
  • Embodiments can be based on the coupling rocker described above, the crown attached to the outside of the housing and a gearwheel which is coupled to the crown and begins to interact directly or indirectly with the date wheel as soon as the switching to the third position of the driving device has been initiated via the crown ,
  • the coupling between this gear and the crown is designed so that the date is simple, e.g. by turning the crown.
  • the coupling rocker has at least one decoupling section, for example in the form of a decoupling pin. This serves to translate the position of the crown relative to the housing of the watch into an alignment of the coupling rocker. For example. pulling out the crown is implemented via the decoupling section in such a way that the axis of rotation of the driving device assumes the third position. In this third position, the path of the driver does not overlap with that of the teeth of the date wheel. Consequently, the date wheel, monthly wheel and all other elements of the device, which lead to a date indicated on the dial, are decoupled from the drive wheel and thus from the clockwork itself.
  • decoupling section for example in the form of a decoupling pin.
  • the device can furthermore have a decoupling rocker with at least two defined states.
  • the decoupling rocker which in turn has a spring leaf, an axis of rotation and elements can have, with which different states of the decoupling rocker can be defined and which enable switching between the different states.
  • the decoupling rocker interacts directly or indirectly with the crown and the coupling rocker, or the decoupling part, and ensures that a change in the relative position of the crown attached outside the housing leads to a corresponding change in the alignment of the coupling rocker and thus the position of the axis of rotation of the driving device leads.
  • the gearwheel which can be switched on and then interacts with the crown and the date wheel, can be arranged on such a decoupling rocker but not on its axis of rotation.
  • the entraining device can assume other positions in addition to the discussed first, second and possibly third position.
  • the embodiment just described for positioning the driver device is in fact a mechanical implementation of the principle of classic AND logic. This is the case because each button queries information relevant to the date and, via its rigid connection to the coupling rocker, allows the rocker to switch if the queried date state arrives. However, the rocker switches to a different position only if all queries of the date status relevant for this position deliver a corresponding result. Based on this, extensions of the annual calendar according to the invention, for example in the direction of a perpetual calendar, are conceivable.
  • a mechanical watch is also part of the subject of the invention.
  • a device also has a clockwork and a time display with at least two hands and a dial, all of which can be designed in a manner known per se.
  • Figures 1a and 1b show an outdoor ( Fig. 1a ) and an inside view ( Fig. 1b ) a mechanical watch 100 with an annual calendar, in which the day of the month and the month itself are displayed in addition to the time.
  • a mechanical watch 100 with an annual calendar, in which the day of the month and the month itself are displayed in addition to the time.
  • Such a watch has the following elements: a dial 12, on which devices (for example indices) are attached which, in combination with hands or other visualization methods, make it possible to read the time, the day of the month and the month.
  • a minute 102, hour 103 and month hand 104 as well as a day display 105 attached radially on the outside of the dial in the embodiment shown.
  • the clock shown has a setting device 13 and a complication for displaying the moon phase (moon phase clock 101 ) with an associated pointer 106.
  • the setting device can be closed at its end located outside the clock by a crown (not shown), the crown being, for example, firmly connected to the setting plate.
  • the mechanics of the annual calendar include the following in Fig. 1b Easily recognizable elements on: idler gear 2, transfer date gear 3, monthly gear 5, axis of rotation 7.4 of the drive wheel 8, which in the embodiment shown is identical to the axis of rotation 8.3 of the driver 8.1, a gear 15 for coupling the annual calendar to the mechanical watch and its Axis of rotation 7.8. Furthermore, the pointers for reading are also in the interior view for better orientation Minutes 102, hours 103, month 104 and moon phase 106 added.
  • the watch itself is closed by a housing 14.
  • FIG. 2 shows the components required for the implementation of the annual calendar and their interaction.
  • the annual calendar is driven by the drive wheel 8 which is connected to the clockwork via the gear wheel 15.
  • the axis of rotation 7.4 of the drive wheel is mounted on a coupling rocker 7 and is designed such that the drive wheel rotates once a day, ie by 360 °, about the axis of rotation 7.4 given by the position of the coupling rocker.
  • a drive device is connected to the drive wheel, which has a drive designed as a drive head 8.1 and an axis of rotation 8.3.
  • the axis of rotation 8.3 of the driver head 8.1 coincides with the axis of rotation 7.4 of the drive wheel 8, these two axes of rotation being connected to one another in a rotationally fixed manner.
  • the driver head 8.1 also rotates completely around its axis 8.3 once a day.
  • the driver head 8.1 is designed such that it interacts with a date wheel 4 once a day.
  • the date wheel 4 is designed as a toothed wheel with 31 teeth arranged equidistantly on a given radius.
  • the date wheel also has a track 4.2 and a monthly wheel driving pin 4.1.
  • Figure 5 shows a detailed view of an exposed date wheel 4.
  • the track 4.2 is designed as a circular disc which has a semicircular recess 4.3 at one point radially on the outside.
  • the date wheel 4 interacts with a month wheel 5 via the monthly wheel driving pin 4.1.
  • the monthly wheel 5 has twelve teeth arranged equidistantly on a given radius.
  • a monthly cam 6 is firmly connected to the monthly wheel.
  • Figure 6 shows a detailed view of an exposed monthly wheel with monthly cam.
  • the month wheel driving pin 4.1 is arranged on the date wheel 4 in such a way that it hooks with a jag of the month wheel once per complete rotation of the date wheel 4 and pulls it one position further as it progresses on its circular path. This ensures that after twelve complete rotations of the date wheel, the monthly wheel has rotated once completely, ie by 360 °, around its axis.
  • the reference symbol 5.1 denotes a fixing opening 5.1 which penetrates the monthly cam disc centrally, the center of which coincides with the axes of rotation of the monthly wheel and the monthly cam disc.
  • Lever springs 16 ensure that the gears assume only well-defined angular positions and that they remain in these angular positions until the next interaction takes place with another element of the device or the watch.
  • the lever springs also prevent external influences from causing malfunctions.
  • the coupling rocker 7 and thus the axes of rotation 7.4 / 8.3 of the drive wheel 8 or the driver head 8.1 take two positions.
  • the coupling rocker 7 is designed in a Y-shape, the three ends of the coupling rocker given by the Y-shape having elements for interaction with other components of the annual calendar.
  • FIG. 7 Shows for better visualization Figure 7 a detailed view of an exposed coupling rocker.
  • the head end 7.6 of the coupling rocker has a roller 7.2 and a coupling pin 7.1.
  • the coupling pin 7.1 scans the monthly cam 6, which is divided into twelve segments. These segments are arranged in such a way that they are clearly related to the positions of the months given by the gear wheels of the monthly wheel 5, in that the monthly cam 6 is connected to the monthly wheel 5 in a rotationally fixed manner. Furthermore, the segments differ in their radii in that they have one of two possible radii. The larger of the two radii encodes a month with 31 days, while the smaller of the two radii stands for a month with 30 days.
  • the coupling rocker 7 is pressed due to a spring force generated by a spring leaf 7.3 in the direction of the date wheel 4, so that the roller 7.2 rolls on the track 4.2.
  • the roller 7.2 reaches a recess 4.3, as a result of which the track cannot prevent the coupling rocker from moving towards the date wheel.
  • the coupling pin 7.1 is now in the region of a segment which has the larger of the two radii, then the coupling pin 7.1 in contact with the corresponding segment of the monthly cam disc prevents the roller from being pressed into the recess 4.3.
  • the coupling rocker and thus the axes of rotation 7.4 / 8.3 of the drive wheel or the driving head therefore remain in the first position, which means that the driving head 8.1 continues to pro complete circulation pulls the date wheel 4 by exactly one position, as if the roller 7.2 is not in the recess 4.3 of the track 4.2.
  • the coupling pin 7.1 lies in the area of a segment which has the smaller of the two radii, the coupling pin cannot prevent a change in position of the coupling rocker 7 as soon as the roller comes into the area of the recess 4.3 of the track 4.2.
  • the coupling rocker rotates about its axis of rotation 7.8, and the axes of rotation 7.4 / 8.3 of the drive wheel or the driving head move in the direction of the date wheel 4. The latter leads to the overlap of the path on which the driving head and the path move which the 31 teeth of the date wheel are arranged enlarged.
  • a fixing opening 7.8 and a further coupling pin 7.9 are also shown.
  • the axis of the fixing opening coincides with the axis of rotation of the coupling rocker and with that of, for example, in Figure 2 shown gear 15 together, which accomplishes the coupling of the annual calendar with the clockwork.
  • This construction ensures that the gear 15 has an interaction on the one hand with the clockwork itself and on the other hand with the drive wheel, which is independent of the position of the coupling rocker 7.
  • the interaction between the driving head 8.1 and the date wheel 4 occurs in that the circle on which the driving head moves and the circle on which the 31 teeth of the date wheel are arranged partially overlap in such a way that the driving head hooks with a tooth of the date wheel and this entails as it progresses on its circular path. If the overlap of the webs is greater in the second position of the driving device, enlarged the distance over which the date wheel is taken also changes accordingly: the date wheel is adjusted by two units.
  • the recess 4.3 and the roller 7.2 are designed by this mechanism in such a way that at the end of the 30th day of a month, which is identified as 30 days with the monthly cam 6, the driving head pulls the date wheel by two units with it. After this one day, the roller leaves the recess 4.3 again, as a result of which the driving head again assumes the position retracted relative to the date wheel. As a result, when it subsequently interacts with the date wheel, the driving head pulls it back only by one position.
  • the driver head is supported in a radially resilient manner.
  • this is realized in that the connection between the driver head 8.1 and the axis of rotation 8.4 of the driver head is designed to be elastically deformable. This enables the driver head to temporarily shift its position in the direction of its axis of rotation if a correspondingly directed force is exerted on the driver head by the date wheel.
  • the driver head can be designed in such a way that an alignment of the driver head caused by the position of its axis of rotation, which is changed relative to the teeth of the date wheel, cannot lead to tilting.
  • a further advantage of a radially resilient mounting of the driving head is that the driving head is designed accordingly is pressed between the teeth of the date wheel.
  • the mechanism on which the device is based is drawn step by step.
  • the length of the month is encoded by segmenting cam 6.
  • a segment with a larger radius corresponds to a month with 31 days and a segment with a smaller radius corresponds to a month with 30 days.
  • H the larger radius
  • L the smaller radius
  • the monthly cam disc has the following sequence of radii for the months January to December: HLHLHLHHLHLH.
  • Figure 4a shows the starting position on the 29th day of a month with 30 days.
  • the roller 7.2 is still in front of the recess 4.3, which prevents switching of the coupling rocker, although the coupling pin 7.1 would not prevent it.
  • the axis of rotation 8.3 of the driver head 8.1 remains in the retracted position with respect to the date wheel 4 and the driver head pulls the date wheel by only one position in the upcoming interaction.
  • Figure 4b shows the situation on the 30th day of a month with 30 days. Since the coupling pin 7.1 is located over a segment of the cam plate 6 which has a small radius, running of the roller 7.2 into the recess 4.3 is not prevented. As a result, the coupling rocker rotates and the axis of rotation 8.3 of the driving device changes to the position closer to the date wheel. As a result, the driver head pulls the date wheel by two positions in the upcoming interaction.
  • Figure 4c shows the situation on the first day of the following month.
  • the roller 7.2 has left the recess 4.3 again.
  • the coupling rocker has turned back into its original position, whereby the axis of rotation 8.3 of the driving device again assumes the position retracted from the date wheel.
  • Figure 4d shows the situation on the 30th day of a month with 31 days. Since it is a month with 31 days, the coupling pin 7.1 is located over a segment of the cam 6, which has a large radius. By the coupling pin resting on the segment, switching of the coupling rocker and thus the axis of rotation of the driving device is prevented.
  • Figure 4e shows the situation on the 31st day of a month with 31 days.
  • Both the coupling pin 7.1 and the roller 7.2 now prevent switching of the coupling rocker, as a result of which the axis of rotation 8.4 of the driving device remains in the position retracted from the date wheel.
  • the driving head 8.1 pulls the date wheel 4 only on this day by one position to the first day of the following month.
  • the watch has a mechanism that enables the date display to be uncoupled and driven by the clockwork.
  • the elements which, in an exemplary embodiment, transfer control of the date display from the drive wheel 8 to the setting gear 11 are also shown in FIG Fig. 2 shown. This mechanism is now described in the Figures 3a - 3c detailed views shown explained.
  • the mechanism is based on a decoupling rocker 9 ( Figure 3a ), which has two mutually angled surfaces at the end 9.1 lying against the coupling rocker 7.
  • a decoupling rocker 9 Figure 3a
  • the decoupling rocker has a coupling pin 9.3 located against an adjusting device 13, a spring leaf 9.2 on the side and a fixing opening 9.7, the center of the fixing opening coinciding with the axis of rotation of the decoupling rocker.
  • the mechanism has a deflection element 10.
  • Figure 3b shows the situation in which the date is controlled by the mechanical annual calendar.
  • the adjusting device 13 is in its maximum basic position let into the housing. In this position, the deflection element 10 and the decoupling rocker 9 assume an alignment, which leads to the fact that a decoupling pin 7.5 attached to the underside of a foot part 7.7 of the coupling rocker 7 rests on the coupling surface 9.5 (see also Figures 7 and 3.c ).
  • Figure 3c shows the mechanism which causes the control over the date display to change from the clockwork to the setting device 13.
  • the arrows shown denote directions of movements which can be carried out by the corresponding elements during steps i to vi.
  • Pulling the setting device 13 (step i) out of the housing 14 in the radial direction up to a stop or locking point (not shown) leads to the deflecting element 10 pushing the coupling pin 9.3 towards the center of the watch (step ii) and that end 9.1 of the decoupling rocker, which is located towards the coupling rocker, rotates radially outward (step iii).
  • the decoupling pin 7.5 changes from the coupling surface 9.5 to the decoupling surface 9.6, which leads to the fact that the axis of rotation 8.3 located on the coupling rocker 7 of the driving head 8.1 from the date wheel 4 so far (step iv) that the path on which the driving head moves and the circle on which the 31 teeth of the date wheel are arranged no longer overlap.
  • the date display is decoupled from the drive wheel and thus from the clockwork. This occurs simultaneously with the decoupling of the date display and drive wheel Fig. 2 shown setting gear 11 in contact with the display ring gear 1 and with the thread of the adjusting device 13. This makes it possible to turn the date by rotating the adjusting device (step v) both forward and backward (step vi).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Datumsanzeige-Vorrichtungen für mechanische Uhren und insbesondere einen Jahreskalender.
  • Komplikationen, welche dazu dienen, auf dem Zifferblatt einer von einem mechanischen Uhrwerk angetriebenen Uhr das Datum anzuzeigen, sind weit verbreitet. Dabei wird unter anderem zwischen einfachen Kalendern mit Datumsanzeigen ohne besondere Vorkehrungen für Unterschiede der Monatslängen, Jahreskalendern und ewigen Kalendern unterschieden. Bei Jahreskalendern wird der aktuelle Monat angezeigt oder zumindest dessen Länge (30 oder 31 Tage) kodiert und das Datum dementsprechend geschaltet, indem die Anzeige des 31. Tages eines Monats bei Monaten mit nur 30 Tagen automatisch übersprungen wird. Jahreskalender benötigen einmal pro Jahr (Ende Februar) eine manuelle Korrektur des Datums, um dem Umstand Rechnung zu tragen, dass der Monat Februar nur 28 oder 29 Tage hat.
  • Diverse Mechanismen wurden vorgeschlagen und realisiert, um einen Jahreskalender ausgehend von einem vom Uhrwerk stammenden Zeitsignal zu realisieren. Beispiele dazu können den Dokumenten CH 684 815 , EP 1 115 1879 , EP 2 479 622 und CH 705 144 entnommen werden. Allen gemeinsam ist, dass sie am Ende des 30. Tages eines Monats bei Bedarf eine zusätzliche Drehung des den Tag des Monats kodierenden Datumsrads bewirken. Die Ansätze, wie diese zusätzliche Drehung erzeugt wird und wie sichergestellt wird, dass diese nur bei Monaten mit 30 Tagen zugeschaltet wird, sind sehr unterschiedlich. Sie basieren aber alle darauf, dass neben dem das Datumsrad einmal pro Tag antreibenden Mechanismus ein zusätzlicher Mechanismus in das Uhrwerk integriert ist, welcher sich bei Bedarf am Monatsende zuschaltet und auf das Datumsrad einwirkt. Je nach Realisierungsart dieses zusätzlichen Mechanismus werden Komplexität, Platzbedarf und auch Energieverbrauch des Jahreskalenders mehr oder weniger stark erhöht. Ferner hängt es von der konkreten Realisierung dieses Mechanismus ab, ob ein einfaches Korrigieren des Datums durch Vor- und/oder Zurückstellen möglich ist, was insbesondere bei längerem Nichtgebrauch von Vorteil ist.
  • JP 2651150 zeigt einen Jahreskalender, bei welchem ein Mechanismus bewirkt, dass nur am Ende eines kurzen Monats ein die Datumsanzeige tragendes Rad um zwei Einheiten vorangerückt wird. Ein dafür vorgesehenes Antriebsrad, welches einen Mitnehmer trägt, ist ortsfest angeordnet.
  • US 2,886,910 zeigt einen Kalendermechanismus, bei welchem ein Hebel jeweils am Monatsende über einen Pin die von einem Rad kodierte Information ausliest, ob der betreffende Monat lang oder kurz ist. Ein fest auf einem Zahnrad mit vorgegebener Drehachse angeschraubter Mitnehmer betätigt den Kalendermechanismus.
  • CH 705901 zeigt verschiedene Jahreskalender. Am Ende eines kurzen Monats bewirkt ein Mitnehmer in einigen Ausführungsformen, dass am Ende eines kurzen Monats ein die Datumsanzeige tragendes Rad direkt vom 30. auf den 1. Tag schaltet.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Datumsanzeige-Vorrichtung für einen Jahreskalender für eine mechanischen Uhr zur Verfügung zu stellen, welche im Vergleich zu bestehenden Jahreskalender-Komplikationen eine reduzierte Komplexität aufweist und welche die Möglichkeit bietet, weitgehend auf zusätzliche Übertragungsmechanismen zwischen den mechanischen Antrieb und dem Datumsrad zu verzichten.
  • Es ist ferner eine Aufgabe der Erfindung, eine Datumsanzeige-Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche die Benutzerfreundlichkeit erhöht.
  • Diese Aufgaben werden durch die Erfindung gelöst, wie sie in den Patentansprüchen definiert ist.
  • Gemäss einem Aspekt der Erfindung weist die Datumsanzeige-Vorrichtung ein Antriebsrad auf, welches an das Uhrwerk der mechanischen Uhr gekoppelt ist. Über diese Kopplung wird die Vorrichtung angetrieben und damit auch ein Zeitsignal in die Vorrichtung eingeleitet. Mit dem Antriebsrad verbunden und durch dieses angetrieben ist eine Vorrichtung, welche ihrerseits in regelmässigen Abständen mit einem Datumsrad interagiert und dieses antreibt. Diese Vorrichtung wird nachfolgend als "Mitnahmevorrichtung" bezeichnet. Ferner weist die Vorrichtung ein Monatsrad auf, welches direkt oder über Zwischenräder mit dem Datumsrad interagiert und welches eine den Monat des Jahres repräsentierende Winkelposition einnimmt.
  • Die Kopplung des Antriebsrads an das Uhrwerk ist insbesondere fest in dem Sinn, dass eine Bewegung des Uhrwerks jederzeit eine entsprechende Bewegung des Antriebsrads verursacht - insbesondere ist das Antriebsrad über eine Zahnradverbindung ans Uhrwerk gekoppelt.
  • Die Winkelposition des Datumsrads - das ein Datums-Zahnrad sein kann - ist charakteristisch für das Datum, was direkt oder indirekt, über ein mit dem Datumsrad gekoppeltes Element, für die Datumsanzeige verwendet werden kann.
  • Die Mitnahmevorrichtung weist eine als "Mitnehmer" bezeichnete Einheit auf, welche mit dem Datumsrad bspw. direkt in Kontakt tritt, sowie eine Drehachse, um welche sich der Mitnehmer dreht. Die Bahn, auf welcher sich der Mitnehmer um die Drehachse bewegt, ist dabei beispielsweise, aber nicht zwingend, als Kreisbahn ausgelegt.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der Mitnehmer auch indirekt, beispielsweise über Zwischenräder und/oder Stifte, mit dem Datumsrad interagieren.
  • Die Mitnahmevorrichtung kann mindestens zwei Positionen einnehmen, welche sich durch ihre relative Position zum Datumsrad, beziehungsweise zur Drehachse des Datumsrades, und als Folge davon durch den Winkel, um welchen die Mitnahmevorrichtung das Datumsrad pro Interaktion dreht, unterscheiden. Dreht die Mitnahmevorrichtung das Datumsrad pro Interaktion in einer ersten Position um eine Einheit, so dreht diese das Datumsrad pro Interaktion in einer zweiten Position um eine Mehrzahl von Einheiten. Die Vorrichtung ist eingerichtet, bei einer vorgegebenen Winkelposition des Datumsrads (entsprechend dem Monatsende, insbesondere dem 30. des Monats) abhängig von einem Zustand des Monatsrads die Mitnahmevorrichtung von der ersten in die zweite Position zu bringen oder nicht.
  • Der Umstand, dass die Mitnahmevorrichtung relativ zum Datumsrad zwei Positionen einnehmen kann, bedeutet, dass die Mitnahmevorrichtung als Ganze relativ zum Datumsrad zwei Positionen einnehmen kann, d.h. insbesondere auch auf die Drehachse der Mitnahmevorrichtung - d.h. die zwei Positionen unterscheiden sich insbesondere nicht bloss durch verschiedene Drehpositionen der Mitnahmevorrichtungen..
  • An das Monatsrad kann eine - unter Umständen auch mit diesem einstückige - Monatskurvenscheibe gekoppelt sein, welche die Länge des Monats kodiert und abhängig von ihrer Winkelposition eine Bewegung in die zweite Position zulässt oder nicht.
  • Datumsanzeige-Vorrichtungen der vorliegend beanspruchten Art werden oft als Beispiele für sogenannte Komplikationen angesehen. Das soll vorliegend jedoch keine Aussage über die Komplexität der Vorrichtung darstellen; vielmehr ermöglicht der erfindungsgemässe Ansatz einen besonders einfachen und bei Bedarf auch einen besonders gut in das Uhrwerk integrierten Aufbau.
  • Gemäss dem Aspekt der Erfindung ist es also möglich und vorgesehen, dass ein- und derselbe Mechanismus sowohl für das Vortreiben des Datumsrads um einen Tag an einem regulären Datumswechsel als auch für das Vortreibens des Datumsrads um mehr als einen Tag am Ende eines kürzeren Monats verwendet wird. Der Unterschied zwischen dem Vortreiben um einen oder mehrere Tage wird also nicht durch verschiedene Mechanismen wie aus dem Stand der Technik bekannt und auch nicht durch unterschiedlich weite Antriebswege (bspw. unterschiedlich grosse Drehungen) des antreibenden Mechanismus bewirkt, sondern durch das Einstellen einer Relativposition des antreibenden Mechanismus (Mitnahmevorrichtung) und des Datumsrads. Das ermöglicht eine im Vergleich zum Stand der Technik markant vereinfachte Konstruktion mit nur wenigen für die Jahreskalenderfunktion notwendigen zusätzlichen Elementen und fast ohne zusätzlichen Platzbedarf
  • Die Relativbewegung zwischen der ersten und der zweiten Position ist beispielsweise eine Bewegung der Mitnahmevorrichtung relativ zu den anderen Teilen der Vorrichtung, das Datumsrad ist dann also in seiner Lage fix. Das Umgekehrte (Bewegung des Datumsrads bei bspw. fixer Bahn der Mitnahmevorrichtung) ist jedoch nicht ausgeschlossen.
  • Die erste der zwei Positionen entspricht der Normalposition, die mit Ausnahme des Monatsendes ständig eingenommen wird. Die zweite Position wird in kurzen Monaten am Monatsende eingenommen, damit das Datumsrad in seiner Bewegung bei der Interaktion mit der Mitnahmevorrichtung einen Tag überspringt.
  • Die Positionen von Mitnahmevorrichtung und Datumsrad können sich dabei sowohl in ihren horizontalen, d.h. in einer Ebene parallel zur Ebene des Datumsrades, als auch vertikalen Lagen unterscheiden. Insbesondere kann in der zweiten Position die Drehachse der Mitnahmevorrichtung näher bei der Drehachse des Datumsrads sein als in der ersten Position.
  • Anstatt über eine unterschiedliche Lage parallel zur Datumsrad-Ebene können die unterschiedlichen relativen Positionen auch anders realisiert sein, bspw. durch Unterschiedliche Lagen senkrecht zur Ebene, In dieser Ausführungsform weist das Datumsrad Mittel auf, um in jeder Position der Mitnahmevorrichtung mit dem Mitnehmer in einer positionsabhängigen Art und Weise zu interagieren.
  • Eine Veränderung des Winkels, um welchen sich das Datumsrad pro Interaktion mit der Mitnahmevorrichtung dreht, kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass sich der Überlapp zwischen der Bahn, auf welcher sich die Zähne des Datumsrades bewegen, und der Bahn des Mitnehmers dementsprechend erhöht. Bei einer solchen Ausführungsform wird die Drehung des Datumsrades beispielsweise dadurch realisiert, dass der Mitnehmer mit den Zähnen des Datumsrades verhakt und dieses mit sich zieht, bevor Mitnehmer und Datumsrad aufgrund ihrer unterschiedlichen Bahnen wieder entkoppeln. Wenn die Drehachse des Mitnehmers in der zweiten Position näher bei der Drehachse der Datumsvorrichtung ist, greift der vorher an und steht über eine längere Strecke in Eingriff mit dem Datumsrad als in der ersten Position. Um die ungleichen Abstände auszugleichen, kann der Mitnehmer radial federnd gelagert sein.
  • In Ausführungsformen ist der Mitnehmer als Mitnehmerkopf oder Mitnehmerstift ausgelegt. Dieser kann sich auf einer Kreisbahn um seine Drehachse bewegen.
  • Mitnehmer und Drehachse sind wie erwähnt vorzugsweise so verbunden, dass der Mitnehmer radial zu seiner Bahn federnd gelagert ist. Ferner ist diese Verbindung bspw. so ausgelegt, dass der Mitnehmer tangential zur Bahn starr direkt oder indirekt mit dem Antriebsrad verbunden ist. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass der Mitnehmer an einem federnden, ungefähr in Umfangrichtung laufenden Arm gehalten ist. In einer Ausführungsform kann die Verbindung zwischen dem Mitnehmer und seiner Drehachse spiralförmig ausgestaltet sein.
  • Die Mitnahmevorrichtung kann ferner optionale Anschläge aufweisen, welche eine maximale radiale und/oder tangentiale Auslenkung des Mitnehmers festlegen. Diese können so ausgebildet sein, dass sie verschiedene Positionen, welche der Mitnehmer einnehmen kann, definieren. Alternativ oder ergänzend können diese auch vor einer zu grossen mechanischen Einwirkung schützen, welche die Beschädigung der Mitnahmevorrichtung nach sich ziehen könnte.
  • In einer Ausführungsform ist die Drehachse der Mitnahmevorrichtung mit derjenigen des die Mitnahmevorrichtung antreibenden Antriebsrades identisch. In diesem Fall - und ganz allgemein als Option - ist die Achse des Antriebsrads beispielsweise nicht fest sondern zwischen verschiedenen Positionen - insbesondere entsprechend den Positionen der Mitnahmevorrichtung bewegbar.
  • Ferner kann die Mitnahmevorrichtung so ausgelegt sein, dass der Mitnehmer einmal pro vollständige Umdrehung des Antriebsrades mit dem Datumsrad interagiert. Dazu kann die Mitnahmevorrichtung fest mit dem Antriebsrad verbunden sein, beispielsweise indem die Drehachsen von Antriebsrad und Mitnahmevorrichtung drehfest gekoppelt sind. Ferner kann der Mitnehmer direkt, d.h. ohne dazwischen geschaltete Elemente, mit dem Datumsrad in Kontakt treten.
  • In Ausführungsformen sind die Form der Zähne des Datumsrades und die Form des Mitnehmers so aufeinander abgestimmt, dass diese passgenau ineinander greifen. Ferner können diese so ausgelegt sein, dass auftretende, kleine Winkelpositionsfehler automatisch korrigiert werden. Die Fehlertoleranz wird durch eine radial federnde, tangential starre Lagerung des Mitnehmers weiter erhöht.
  • Eine Ausführungsform zur Realisierung von mindestens zwei unterschiedlichen Positionen der Mitnahmevorrichtung relativ zum Datumsrad weist zusätzlich eine Kopplungswippe auf, auf welcher die Drehachse der Mitnahmevorrichtung sitzt. Dabei fällt die Drehachse der Mitnahmevorrichtung nicht mit derjenigen der Kopplungswippe zusammen. Die mindestens zwei Positionen der Mitnahmevorrichtung sind dabei durch mindestens zwei Zustände der Kopplungswippe gegeben, welche sich in der Ausrichtung der Kopplungswippe unterscheiden.
  • Ferner kann die Kopplungswippe ein Federblatt sowie eine oder mehrere Kopplungspartien, bspw. jeweils in Form eines Kopplungsstifts, einer Laufrolle, einer Anschlagfläche etc. aufweisen. Das Federblatt drückt dabei die Kopplungspartie(n) in eine bestimmte Richtung gegen ein oder mehrere Bauteile der Vorrichtung oder der Uhr. Dadurch wird es möglich, dass der Zustand der Kopplungswippe von der Position, Ausrichtung und/oder vom Zustand anderer Bauteile abhängig ist.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform mit Kopplungswippe kann das Datumsrad oder ein mit diesem gekoppeltes separates Element eine bspw. ober- oder unterhalb der Verzahnung angebrachte Laufspur aufweisen, welche in derjenigen Winkelposition des Datumsrades, welches den 30. Tag des Monats identifiziert, eine Aussparung aufweist. Wenn die eine Kopplungspartie - bspw. eine als Laufrolle ausgebildete Kopplungspartie - in die Aussparung gedrückt wird, wechselt die Kopplungswippe in die zweite Position.
  • Das Federblatt drückt in Ausführungsformen ausserdem eine an der Kopplungswippe vorhandene zweite Kopplungspartie - bspw. einen Stift gegen die Monatskurvenscheibe und gleichzeitig die erste Kopplungspartie gegen die Laufspur. Dadurch läuft die erste Kopplungspartie (bspw. Laufrolle) die Laufspur ab und die zweite Kopplungspartie (bspw. Stift) liest die Länge (28-30 oder 31 Tage) des Monats aus. Folglich wird es möglich, dass die Kopplungswippe in einen zweiten Zustand schaltet, in welchem die Mitnahmevorrichtung an der zweiten Position ist, falls die erste Kopplungspartie den 30. Tag des Monats identifiziert und gleichzeitig die zweite Kopplungspartie einen Monat mit nur 30 Tagen identifiziert. Dies kann so geschehen, dass in einem Monat mit 30 oder weniger Tagen die zweite Kopplungspartie nicht auf der Monatskurvenscheibe aufliegt und dadurch ein Reinlaufen der zweiten Kopplungspartie in die Aussparung der Laufspur nicht verhindert.
  • Eine Monatskurvenschcibc der erwähnten Art kann ober- oder unterhalb des Monatsrades angeordnet sein, wobei die Drehachse der Monatskurvenscheibe identisch mit derjenigen des Monatsrades ist und mit dieser drehfest verbunden ist. Monatskurvenscheibe und Monatsrad können auch aus einem Stück gefertigt sein.
  • Mit Hilfe einer solchen Kopplungswippe und zusätzlichen Positionierungselementen können noch weitere Positionen der Mitnahmevorrichtung definiert werden.
  • In Ausführungsformen fällt die Drehachse eines Zahnrades, welches einerseits mit dem Uhrwerk und andererseits mit dem Antriebsrad interagiert, mit der Drehachse der Kopplungswippe zusammen. Damit wird gewährleistet, dass dieses Zahnrad unabhängig von der von der Kopplungswippe, beziehungsweise der Mitnahmevorrichtung, eingenommenen Position sowohl mit dem Antriebsrad als auch mit dem Uhrwerk verbunden bleibt.
  • In Ausführungsformen gibt es für das Datumsrad 31 definierte Winkelpositionen, welche durch 31 äquidistant beabstandete Zähne definiert sind. In diesen Ausführungsformen dreht die Mitnahmevorrichtung in einer relativ zum Datumsrad ersten Position das Datumsrad pro Tag und Interaktion um einen Zahn. Wenn sich die Mitnahmevorrichtung relativ zum Datumsrad in einer zweiten Position befindet, erfolgt bei einer Interaktion ein Vortrieb um zwei Zähne. Insbesondere wird in der zweiten Position die Mitnahmevorrichtung näher beim Datumsrad sein und der Mitnehmer an einem in Bezug auf die Drehrichtung weiter vorne liegenden Zahn angreifen.
  • In einer alternativen Ausführungsform, kann das Datumsrad auch n 31 Zähne aufweisen, wobei n eine ganze Zahl ist. Falls sich der Mitnehmer einmal pro Tag um seine eigene Achse dreht und dabei einmal mit dem Datumsrad interagiert, dreht die Mitnahmevorrichtung in der ersten Position das Datumsrad um 360/(31 n) Grad und um 2360/(31 n) Grad, wenn sich die Mitnahmevorrichtung in einer zweiten Position befindet.
  • Es sind ferner Ausführungsformen denkbar, in welchen sich die Mitnahmevorrichtung pro Tag mehrmals um die eigene Achse dreht oder in welchen die Mitnahmevorrichtung mindestens zwei Mitnehmer aufweist. In solchen Ausführungsformen wird obiges, insbesondere die Verdoppelung des Winkels, um welchen sich das Datumsrad pro Interaktion dreht, sinngemäss umgesetzt.
  • In Ausführungsformen interagiert das Datumsrad direkt, d.h. ohne zwischengeschaltete Zahnräder, mit dem Monatsrad. Dazu weisen Monatsrad und Datumsrad Mittel auf, die ein vom Datumsrad initiiertes Drehen des Monatsrades ermöglichen. Beispielsweise kann das Datumsrad einen Monatsrad-Mitnahmestift aufweisen, welcher so angeordnet ist, dass dieser für sich alleine oder in Kombination mit anderen Monatsrad-Mitnahmestiften nach Ablauf eines Monats das Monatsrad auf die für den beginnenden Monat charakteristische Winkelposition gedreht hat. Dazu können die Monatsrad-Mitnahmestift insbesondere direkt in die Verzahnung des Monatsrades greifen.
  • In Ausführungsformen kann das Monatsrad 12 definierte Winkelpositionen, welche bspw. durch 12 äquidistant beabstandete Zähne definiert sind, einnehmen. Dreht sich zudem das Datumsrad einmal pro Monat um die eigene Achse, so reicht eine Interaktion zwischen Datumsrad und Monatsrad am letzten Tag jedes Monats aus, damit das Monatsrad, die für den beginnenden Monat korrekte Winkelposition einnimmt.
  • In weiteren Ausführungsformen weist die Vorrichtung Mittel auf, welche ein visuelles Ablesen vorzugsweise des vollständigen Datums bestehend aus dem aktuellen Tag des Monats, dem Wochentag und dem aktuellen Monat, zumindest aber des aktuellen Monatstages durch den Benutzer über das Zifferblatt der Uhr ermöglichen.
  • In Ausführungsformen, in welchen das Datumsrad 31 und das Monatsrad 12 definierte Winkelpositionen einnehmen kann, kann dies durch Mittel zur Visualisierung geschehen, welche direkt an das entsprechende Zahnrad gekoppelt sind. Ein entsprechendes Tagesrad, welches sieben definierte Winkelpositionen einnehmen kann und einmal pro Tag mit dem Antriebsrad oder Datumsrad interagiert, kann in einer an und für sich bekannten Weise realisiert werden.
  • Wie an sich für Komplikationen bekannt kann die Vorrichtung Hebelfedern aufweisen, welche mit den verschiedenen Zahnrädern, insbesondere mit dem Datumsrad und/oder dem Monatsrad, verrasten, wenn dieses eine vorgegebene definierte Winkelposition einnehmen. Auf diese Weise kann die Genauigkeit der von den verschiedenen Zahnrädern eingenommen Winkelposition erhöhen und gleichzeitig für eine Arretierung derselben gesorgt werden. Letzteres erhöht die Zuverlässigkeit der Uhr gegenüber Störungen von aussen, beispielsweise durch Stösse.
  • Weiter weist die erfindungsgemässe Datumsanzeige-Vorrichtung eine Vorrichtung auf, mit welcher das Datum durch den Benutzer auf einfache Weise vor- und zurückgestellt werden kann. Dies wird dadurch realisiert, dass die Drehachse der Mitnahmevorrichtung relativ zum Datumsrad eine weitere, nachfolgend "dritte" genannte, Position einnehmen kann, in welcher die Mitnahmevorrichtung nicht mit dem Datumsrad interagiert. Das Schalten auf diese dritte Position wird durch den Benutzer durch Betätigung (bspw. Herausziehen) einer aussen am Gehäuse der Uhr angebrachten Krone initiiert. Sobald die Mitnahmevorrichtung in dieser dritten Position ist, kann das Datum über die am Gehäuse angebrachte Krone eingestellt werden, bspw. durch Drehung der Krone. Dabei ist ein Vor- und Zurückstellen des Datums möglich.
  • Ausführungsformen können auf der oben beschriebenen Kopplungswippe, der aussen am Gehäuse angebrachten Krone und einem Zahnrad basieren, welches mit der Krone gekoppelt ist und direkt oder indirekt mit dem Datumsrad zu interagieren beginnt, sobald über die Krone das Schalten auf die dritte Position der Mitnahmevorrichtung initiiert wurde. Die Kopplung zwischen diesem Zahnrad und der Krone ist dabei so ausgelegt, dass das Datum auf einfache Weise, z.B. durch Drehen der Krone, verstellt werden kann.
  • In Ausführungsformen weist die Kopplungswippe mindestens eine Entkopplungspartie, bspw. in der Form eines Entkopplungsstifts auf. Diese dient dazu, die zum Gehäuse der Uhr relative Lage der Krone in eine Ausrichtung der Kopplungswippe zu übersetzen. Bspw. ein Herausziehen der Krone wird via die Entkopplungspartie so umgesetzt, dass die Drehachse der Mitnahmevorrichtung die dritte Position einnimmt. In dieser dritten Position überlappt sich die Bahn des Mitnehmers nicht mit derjenigen der Zähne des Datumsrades. Folglich sind Datumsrad, Monatsrad und alle weiteren Elemente der Vorrichtung, welche zu einer auf dem Zifferblatt visualisierten Datumsangabe führen, vom Antriebsrad und damit vom Uhrwerk selbst entkoppelt.
  • In Ausführungsform dieser Gruppe kann die Vorrichtung ferner eine Entkopplungswippe mit mindestens zwei definierten Zuständen aufweisen. Die Entkopplungswippe welche ihrerseits ein Federblatt, eine Drehachse sowie Elemente aufweisen kann, mit welchen verschiedene Zustände der Entkopplungswippe definiert werden können und welche ein Schalten zwischen den verschiedenen Zuständen ermöglichen. Die Entkopplungswippe interagiert dabei direkt oder indirekt mit der Krone und der Kopplungswippe, beziehungsweise der Entkopplungspartie, und stellt sicher, dass eine Veränderung der relativen Lage der ausserhalb des Gehäuses angebrachten Krone zu einer entsprechenden Veränderung der Ausrichtung der Kopplungswippe und damit der Position der Drehachse der Mitnahmevorrichtung führt.
  • Beispielsweise kann das Zahnrad, welches zugeschaltet werden kann und dann mit der Krone und dem Datumsrad interagiert, auf einer solchen Entkopplungswippe aber nicht auf dessen Drehachse angeordnet sein.
  • Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Mitnahmevorrichtung neben der diskutierten ersten, zweiten und ggf. dritten Position noch weitere Positionen einnehmen kann.
  • Die eben beschriebene Ausführungsform für die Positionierung der Mitnahmevorrichtung ist faktisch eine mechanische Umsetzung des Prinzips der klassischen AND-Logik. Dies ist deshalb der Fall, weil jeder Taster einen für das Datum relevante Information abfragt und über seine starre Verbindung mit der Kopplungswippe ein Schalten der Wippe zulässt, falls der abgefragte Datumszustand eintrifft. Die Wippe schaltet allerdings nur dann in eine andere Position, wenn alle für diese Position relevanten Abfragen des Datumszustandes ein entsprechendes Ergebnis liefern. Darauf basierend sind erfindungsgemässe Erweiterungen des Jahreskalenders, beispielsweise in Richtung eines ewigen Kalenders, denkbar.
  • Nebst der Datumsanzeige-Vorrichtung, die wie erwähnt als Komplikation aufgefasst werden kann, gehört auch eine mechanische Uhr zum Gegenstand der Erfindung. Eine solche weist nebst der Datumsanzeige-Vorrichtung auch ein Uhrwerk und eine Zeitanzeige mit mindestens zwei Zeigern und einem Zifferblatt auf, welche alle in an sich bekannter Art ausgestaltet sein können.
  • Die nachfolgenden Zeichnungen stellen beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung dar, anhand welcher die Erfindung im Detail beschrieben wird. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder analoge Elemente. Die Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1a-1b
    Je eine Aussen- und eine Innenansicht einer Uhr, welche einen Jahreskalender der erfindungsgemässen Art aufweist;
    Figur 2
    Aufbau einer Ausführungsform des Jahreskalenders;
    Figuren 3a-3c
    Eine Ausführungsform zur Datumskorrektur durch den Benutzer;
    Figuren 4a-4f
    Eine Ausführungsform einer automatischen Berücksichtigung von Monaten mit 30 und 31 Tagen;
    Figur 5
    Eine beispielhafte Ausführungsform des Datumsrades;
    Figur 6
    Eine beispielhafte Ausführungsform des Monatsrades und der Monatskurvenscheibe; und
    Figur 7
    Eine beispielhafte Ausführungsform einer Koppelungswippe.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise und Umsetzung der Erfindung anhand verschiedener beispielhafter Ausführungsformen gezeigt. Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist, sondern auch andere mit den Ansprüchen in Einklang stehende Ausführungsformen umfasst.
  • Figuren 1a und 1b zeigen eine Aussen- (Fig. 1a) und eine Innenansicht (Fig. 1b) einer mechanischen Uhr 100 mit Jahreskalender, bei welcher neben der Uhrzeit der Monatstag und der Monat selbst angezeigt werden. Eine solche Uhr weist folgende Elemente auf: ein Zifferblatt 12, auf welchem Vorrichtungen (beispielsweise Indizes) angebracht sind, welche in Kombination mit Zeigern oder anderen Visualisierungsmethoden das Ablesen der Uhrzeit, des Monatstages und des Monats ermöglichen. Weiter sieht man einen Minuten- 102, Stunden- 103 und Monatszeiger 104 sowie eine in der gezeigten Ausführungsform radial-aussenseitig am Zifferblatt angebrachte Tagesanzeige 105. Ferner weist die gezeigte Uhr eine Einstellvorrichtung 13 sowie eine hier nicht erfindungswesentliche Komplikation zur Anzeige der Mondphase (Mondphasenuhr 101) mit einem dazugehörigen Zeiger 106 auf. Die Einstellvorrichtung kann an ihrem ausserhalb der Uhr gelegenen Ende durch eine Krone (nicht gezeigt) abgeschlossen sein, wobei die Krone bspw. fest mit der Einstellschreibe verbunden ist.
  • Die Mechanik des Jahreskalenders weist u.a. die folgenden in Fig. 1b gut erkennbaren Elemente auf: Zwischenrad 2, Transfer-Datumszahnrad 3, Monatsrad 5, Drehachse 7.4 des Antriebsrades 8, welche in der gezeigten Ausführungsform mit der Drehachse 8.3 des Mitnehmers 8.1 identisch ist, ein Zahnrad 15 zur Kopplung des Jahreskalenders an die mechanische Uhr sowie dessen Drehachse 7.8. Ferner sind auch in der Innenansicht zur besseren Orientierung die Zeiger zum Ablesen von Minuten 102, Stunden 103, Monat 104 und Mondphase 106 ergänzt. Die Uhr selbst wird durch ein Gehäuse 14 abgeschlossen.
  • Die Funktionen dieser und weiterer Elemente eines auf der Erfindung beruhenden Jahreskalenders und deren Zusammenspiel werden anhand der nachfolgenden Figuren beschrieben.
  • Figur 2 zeigt die zur Realisierung des Jahreskalenders benötigten Bauteile sowie deren Zusammenwirken. Der Jahreskalender wird durch das mit dem Uhrwerk über das Zahnrad 15 in Verbindung stehenden Antriebsrad 8 angetrieben. Die Drehachse 7.4 des Antriebsrades ist auf einer Kopplungswippe 7 gelagert und so ausgelegt, dass sich das Antriebsrad pro Tag einmal vollständig, d.h. um 360°, um die durch die Position der Kopplungswippe gegebene Drehachse 7.4 dreht.
  • Mit dem Antriebsrad steht eine Mitnahmevorrichtung in Verbindung, welche eine als Mitnehmerkopf 8.1 ausgelegte Mitnahme und eine Drehachse 8.3 aufweist. Die Drehachse 8.3 des Mitnehmerkopfes 8.1 fällt mit der Drehachse 7.4 des Antriebsrades 8 zusammen, wobei diese beiden Drehachsen drehfest miteinander verbunden sind. Dadurch dreht sich der Mitnehmerkopf 8.1 ebenfalls pro Tag einmal vollständig um seine Achse 8.3.
  • Der Mitnehmerkopf 8.1 ist so ausgelegt, dass er einmal pro Tag mit einem Datumsrad 4 interagiert. Das Datumsrad 4 ist als Zahnrad mit 31 äquidistant auf einem gegebenen Radius angeordneten Zähnen ausgebildet. Das Datumsrad weist ferner eine Laufspur 4.2 und einen Monatsrad-Mitnahmestift 4.1 auf. Figur 5 zeigt eine Detailansicht eines freigelegten Datumsrades 4. Nebst den erwähnten Elementen erkennt man eine Fixieröffnung 4.4, deren Zentrum mit der Drehachse des Datumsrades zusammenfällt. Die Laufspur 4.2 ist als eine kreisrunde Scheibe ausgelegt, die an einer Stelle radial-aussen eine halbkreisförmige Aussparung 4.3 aufweist.
  • Das Datumsrad 4 seinerseits steht über den Monatsrad-Mitnahmestift 4.1 in Wechselwirkung mit einem Monatsrad 5. Das Monatsrad 5 weist zwölf äquidistant auf einem gegebenen Radius angeordnete Zacken auf. it dem Monatsrad fest verbunden ist eine Monatskurvenscheibe 6. Figur 6 zeigt eine Detailansicht eines freigelegten Monatsrades mit Monatskurvenscheibe. Der Monatsrad-Mitnahmestift 4.1 ist so auf dem Datumsrad 4 angeordnet, dass dieser einmal pro vollständige Umdrehung des Datumsrades 4 mit einem Zacken des Monatsrades verhakt und dieses durch sein weiteres Fortschreiten auf seiner Kreisbahn um eine Position weiterzieht. Dadurch wird gewährleistet, dass sich das Monatsrad nach zwölf vollständigen Umdrehungen des Datumsrades einmal vollständig, d.h. um 360°, um seine Achse gedreht hat. Das Bezugszeichen 5.1 bezeichnet eine die Monatskurvenscheibe zentral durchstossende Fixieröffnung 5.1, deren Zentrum mit den Drehachsen von Monatsrad und Monatskurvenscheibe zusammenfällt.
  • Hebelfedern 16 sorgen dafür, dass die Zahnräder nur wohldefinierte Winkelpositionen einnehmen und dass sie in diesen Winkelpositionen verharren, bis die nächste Wechselwirkung mit einem anderen Element der Vorrichtung oder der Uhr stattfindet. Ferner verhindern die Hebelfedern, dass äussere Einflüsse zu Fehlfunktionen führen.
  • Um eine korrekte Unterscheidung zwischen Monaten mit 30 und 31 Tagen zu gewährleisten und damit eine Datumsfehlanzeige sowie die Notwendigkeit eines Nachstellens des Datums von Hand (ausser Ende Februar) zu vermeiden, kann die Kopplungswippe 7 und damit die Drehachsen 7.4/8.3 des Antriebsrades 8 beziehungsweise des Mitnehmerkopfes 8.1 zwei Positionen einnehmen. Die Kopplungswippe 7 ist Y-förmig ausgelegt, wobei die drei durch die Y-Form gegebenen Enden der Kopplungswippc Elemente zur Interaktion mit weiteren Bauteilen des Jahreskalenders aufweisen.
  • Zur besseren Visualisierung zeigt Figur 7 eine Detailansicht einer freigelegte Kopplungswippe. Das kopfseitige Ende 7.6 der Kopplungswippe weist eine Laufrolle 7.2 sowie ein Kopplungsstift 7.1 auf. Der Kopplungsstift 7.1 tastet die Monatskurvenscheibe 6 ab, weiche in zwölf Segmente unterteilt ist. Diese Segmente sind so angeordnet, dass sie in eindeutiger Relation zu den durch die Zahnräder des Monatsrades 5 gegebenen Positionen der Monate stehen, indem die Monatskurvenscheibe 6 drehfest mit dem Monatsrad 5 verbunden ist. Ferner unterscheiden sich die Segmente in ihren Radii, indem sie einen von zwei möglichen Radii aufweisen. Der grössere der beiden Radii kodiert dabei einen Monat mit 31 Tagen, während der kleinere der beiden Radii für einen Monat mit 30 Tagen steht.
  • Die Kopplungswippe 7 wird aufgrund einer durch ein Federblatt 7.3 erzeugten Federkraft in Richtung zum Datumsrad 4 gedrückt, so, dass die Laufrolle 7.2 auf der Laufspur 4.2 abrollt. Jeweils am Monatsende erreicht die Laufrolle 7.2 eine Aussparung 4.3, wodurch die Laufspur eine Bewegung der Kopplungswippe zum Datumrsad hin nicht verhindern kann.
  • Liegt nun der Kopplungsstift 7.1 im Bereich eines Segmentes, welches den grösseren der beiden Radii aufweist, so verhindert ein Anstehen der Kopplungsstifts 7.1 am entsprechenden Segment der Monatskurvenscheibe, dass die Laufrolle in die Aussparung 4.3 reingedrückt wird. Die Kopplungswippe und damit die Drehachsen 7.4/8.3 des Antriebsrades beziehungsweise des Mitnehmerkopfes verbleiben daher an der ersten Position, was dazu führt, dass der Mitnehmerkopf 8.1 weiterhin pro vollständigem Umlauf das Datumsrad 4 um genau eine Position mit sich zieht, wie wenn sich die Laufrolle 7.2 nicht bei der Aussparung 4.3 der Laufspur 4.2 befindet.
  • Liegt hingegen der Kopplungsstift 7.1 im Bereich eines Segmentes, welches den kleineren der beiden Radii aufweist, so kann der Kopplungsstift eine Positionsänderung der Kopplungswippe 7 nicht verhindern, sobald die Laufrolle in das Gebiet der Aussparung 4.3 der Laufspur 4.2 kommt. Dadurch dreht die Kopplungswippe um ihre Drehachse 7.8, und die Drehachsen 7.4/8.3 des Antriebsrades beziehungsweise des Mitnehmerkopfes verschieben sich in Richtung des Datumsrades 4. Letzteres führt dazu, dass sich der Überlapp der Bahn, auf welchem sich der Mitnehmerkopf bewegt und der Bahn, auf welcher die 31 Zähne des Datumsrades angeordnet sind, vergrössert.
  • In Fig. 7 sind ausserdem eine Fixieröffnung 7.8 und ein weiterer Kopplungsstift 7.9 dargestellt. Die Achse der Fixieröffung fällt mit der Drehachse der Kopplungswippe und mit derjenigen des z.B. in Figur 2 gezeigten Zahnrades 15 zusammen, welches die Kopplung des Jahreskalenders mit dem Uhrwerk bewerkstelligt. Durch diese Konstruktion wird gewährleistet, dass das Zahnrad 15 eine Interaktion einerseits mit dem Uhrwerk selbst und andererseits mit dem Antriebsrad aufweist, welche unabhängig von der eingenommenen Position der Kopplungswippe 7 ist.
  • Die Interaktion zwischen Mitnehmerkopf 8.1 und Datumsrad 4 geschieht dadurch, dass sich der Kreis, auf welchem sich der Mitnehmerkopf bewegt und der Kreis, auf welchem die 31 Zähne des Datumsrades angeordnet sind, partial so überlappen, dass der Mitnehmerkopf mit einem Zahn des Datumsrades verhakt und dieses bei seinem weiteren Fortschreiten auf seiner Kreisbahn mit sich zieht. Wenn in der zweiten Position der Mitnahmevorrichtung der Überlapp der Bahnen grösser ist, vergrössert sich auch die Strecke, über welche das Datumsrad mitgenommen wird, entsprechend: das Datumsrad wird um zwei Einheiten verstellt.
  • Die Aussparung 4.3 und die Laufrolle 7.2 sind durch diesen Mechanismus so ausgelegt, dass der Mitnehmerkopf am Ende des 30. Tages eines Monates, welcher über die Monatskurvenscheibe 6 als Monat mit 30 Tagen identifiziert wird, das Datumsrad um zwei Einheiten mit sich zieht. Nach diesem einen Tag, verlässt die Laufrolle die Aussparung 4.3 wieder, wodurch der Mitnehmerkopf wieder die gegenüber dem Datumsrad zurückgezogene Position einnimmt. Dadurch zieht der Mitnehmerkopf bei seiner darauffolgenden Wechselwirkung mit dem Datumsrad dieses wieder nur um eine Position mit sich.
  • Um die unterschiedlichen Abstände zum Datumsrad in der ersten und zweiten Position auszugleichen, ist der Mitnehmerkopf radial federnd gelagert. In der gezeigten Ausführungsform wird dies dadurch realisiert, dass die Verbindung zwischen dem Mitnehmerkopf 8.1 und der Drehachse 8.4 des Mitnehmerkopfes elastisch deformierbar ausgelegt ist. Dies ermöglicht es dem Mitnehmerkopf, seine Position vorübergehend in Richtung seiner Drehachse zu verschieben, sollte durch das Datumsrad eine entsprechend gerichtete Kraft auf den Mitnehmerkopf ausgeübt werden.
  • Ferner kann der Mitnehmerkopf so ausgestaltet sein, dass eine durch die Position seiner Drehachse verursachte relativ zu den Zähnen des Datumsrads veränderte Ausrichtung des Mitnehmerkopfes zu keiner Verkantung führen kann.
  • Ein weiterer Vorteil einer radial federnden Lagerung des Mitnehmerkopfes ist, dass durch entsprechende Auslegung der federnden Lagerung der Mitnehmerkopf zwischen die Zähne des Datumsrades hineingedrückt wird. Dadurch können relative Positionsfehler zwischen Datumsrad und Mitnahmevorrichtung, sowohl was die relative Lage ihrer Drehachsen als auch die Winkelpositionen von Datumsrad und Mitnehmerkopf betrifft, korrigiert werden.
  • In den Figuren 4a-4f ist der eben beschriebene, der Vorrichtung zu Grunde liegende Mechanismus Schritt für Schritt gezeichnet. Wie bereits erwähnt, wird die Länge des Monats wird durch eine Segmentierung der Kurvenscheibe 6 kodiert. In der gezeigten Ausführungsform entspricht ein Segment mit grösserem Radius einem Monat mit 31 Tagen und ein Segment mit kleinerem Radius einem Monat mit 30 Tagen. Wird der grösseren Radius mit H und den kleineren Radius mit L bezeichnet, weist die Monatskurvenscheibe folgende Radii-Abfolge für die Monate Januar bis Dezember auf: HLHLHLHHLHLH.
  • Figur 4a zeigt die Ausgangslage am 29. Tag eines Monats mit 30 Tagen. Die Laufrolle 7.2 befindet sich noch vor der Aussparung 4.3, wodurch ein Schalten der Kopplungswippe verhindert wird, obwohl der Kopplungsstift 7.1 ein solches nicht verhindern würde. Dadurch bleibt die Drehachse 8.3 des Mitnehmerkopfes 8.1 in der gegenüber dem Datumsrad 4 zurückgezogenen Position und der Mitnehmerkopf zieht das Datumsrad in der bevorstehenden Interaktion nur um eine Position mit sich.
  • Figur 4b zeigt die Situation am 30. Tag eines Monats mit 30 Tagen. Da sich der Kopplungsstift 7.1 über einem Segment der Kurvenscheibe 6 befindet, welches einen kleinen Radius aufweist, wird ein Reinlaufen der Laufrolle 7.2 in die Aussparung 4.3 nicht verhindert. Folglich dreht sich die Kopplungswippe, und die Drehachse 8.3 der Mitnahmevorrichtung wechselt in die dem Datumsrad nähergelegene Position. Dies führt dazu, dass der Mitnehmerkopf das Datumsrad in der bevorstehenden Interaktion um zwei Positionen mit sich zieht.
  • Figur 4c zeigt die Situation am ersten Tag des nachfolgenden Monats. Die Laufrolle 7.2 hat die Aussparung 4.3 wieder verlassen. Folglich hat sich die Kopplungswippe wieder in seine ursprüngliche Position zurückgedreht, wodurch die Drehachse 8.3 der Mitnahmevorrichtung wieder die dem Datumsrad zurückgezogene Position einnimmt.
  • Figur 4d zeigt die Situation am 30. Tag eines Monats mit 31 Tagen. Da es sich um einen Monat mit 31 Tagen handelt, befindet sich der Kopplungsstift 7.1 über einem Segment der Kurvenscheibe 6, welches einen grossen Radius aufweist. Durch das Aufliegen des Kopplungsstiftes auf dem Segment wird ein Schalten der Kopplungswippe und damit der Drehachse der Mitnahmevorrichtung verhindert.
  • Figur 4e zeigt die Situation am 31. Tag eines Monats mit 31 Tagen. Sowohl Kopplungsstift 7.1 als auch die Laufrolle 7.2 verhindern nun ein Schalten der Kopplungswippe, wodurch die Drehachse 8.4 der Mitnahmevorrichtung in der dem Datumsrad zurückgezogenen Position verharrt. Somit zieht der Mitnahmekopf 8.1 das Datumsrad 4 auch an diesem Tag nur um eine Position auf den ersten Tag des nachfolgenden Monats weiter.
  • Zum erstmaligen Einstellen des Datums, beziehungsweise zum Wiedereinstellen des Datums z.B. nach langem Nichtgebrauch der Uhr, sowie zur Datumseinstellung Ende Februar durch den Benutzer, weist die Uhr einen Mechanismus auf, welcher ein Entkoppeln von Datumsanzeige und dessen Antrieb durch das Uhrwerk ermöglicht. Die Elemente, welche in einer beispielhaften Ausführungsform die Übergabe der Kontrolle über die Datumsanzeige vom Antriebsrad 8 zum Einstellzahnrad 11 bewirken, sind ebenfalls in Fig. 2 dargestellt. Dieser Mechanismus wird nun anhand der in den Figuren 3a - 3c gezeigten Detailansichten erklärt.
  • In der gezeigten Ausführungsform basiert der Mechanismus auf einer Entkopplungswippe 9 ( Figur 3a ), welche am gegen die Kopplungswippe 7 hin gelegenen Ende 9.1 zwei gegeneinander abgewinkelte Flächen aufweist. Eine dieser beiden Flächen wird nachfolgend in Anlehnung an ihre Funktion als Kopplungsfläche 9.5, die andere als Entkopplungsfläche 9.6 bezeichnet. Ferner weist die Entkopplungswippe einen gegen eine Einstellvorrichtung 13 hin gelegenen Kopplungsstift 9.3, seitlich ein Federblatt 9.2 und eine Fixieröffnung 9.7 auf, wobei das Zentrum der Fixieröffnung mit der Drehachse der Entkopplungswippe zusammenfällt. Schliesslich weist der Mechanismus ein Umlenkelement 10 auf.
  • Figur 3b zeigt die Situation, in welcher die Datumsangabe durch den mechanischen Jahreskalender gesteuert wird. Die Einstellvorrichtung 13 ist dabei in ihrer maximal in das Gehäuse eingelassenen Grundposition. In dieser Position nehmen Umlenkelement 10 und Entkopplungswippe 9 eine Ausrichtung ein, welche dazu führt, dass ein auf der Unterseite eines Fussteils 7.7 der Kopplungswippe 7 angebrachter Entkopplungsstift 7.5 auf der Kopplungsfläche 9.5 aufliegt (siehe auch Figuren 7 und 3.c).
  • Figur 3c zeigt den Mechanismus, welcher dazu führt, dass die Kontrolle über die Datumsanzeige vom Uhrwerk auf die Einstellvorrichtung 13 wechselt. Die in Fig. 3c gezeigten Pfeile bezeichnen dabei Richtungen von Bewegungen, welche von den entsprechenden Elementen während der Schritte i bis vi vorgenommen werden können. Das Herausziehen der Einstellvorrichtung 13 (Schritt i) aus dem Gehäuse 14 in radiale Richtung bis zu einem Anschlag oder Rastpunkt (nicht gezeigt), führt dazu, dass das Umlenkelement 10 den Kopplungsstift 9.3 in Richtung zum Zentrum der Uhr drückt (Schritt ii) und dass das zur Kopplungswippe hin gelegene Ende 9.1 der Entkopplungswippe radial nach aussen dreht (Schritt iii). Dadurch wechselt der Entkopplungsstift 7.5 von der Kopplungsfläche 9.5 auf die Entkopplungsfläche 9.6, was dazu führt, dass sich die auf der Kopplungswippe 7 befindliche Drehachse 8.3 des Mitnehmerkopfes 8.1 vom Datumsrad 4 so weit entfernt (Schritt iv), dass sich die Bahn, auf welchem sich der Mitnehmerkopf bewegt und der Kreis, auf welchem die 31 Zähne des Datumsrades angeordnet sind, nicht mehr überlappen. Als Folge davon ist die Datumsanzeige vom Antriebsrad und somit vom Uhrwerk entkoppelt. Gleichzeitig mit der Entkopplung von Datumsanzeige und Antriebsrad tritt das in Fig. 2 gezeigte Einstellzahnrad 11 in Kontakt mit dem Anzeige-Zahnkranz 1 und mit dem Gewinde der Einstellvorrichtung 13. Dadurch wird es möglich, durch Drehen der Einstellvorrichtung (Schritt v) das Datum sowohl vor- als auch zurückzudrehen (Schritt vi).

Claims (14)

  1. Datumsanzeige-Vorrichtung für eine Uhr (100), wobei die Vorrichtung zur Realisierung einer Jahreskalenderfunktion ausgerüstet ist und folgende Elemente aufweist:
    - ein an ein mechanisches Uhrwerk gekoppeltes Antriebsrad (8);
    - eine Mitnahmevorrichtung, welche durch das Antriebsrad (8) angetrieben wird;
    - ein Datumsrad (4), welches periodisch mit der Mitnahmevorrichtung interagiert und durch diese angetrieben wird, und dessen Winkelposition für das Datum charakteristisch ist; und
    - ein Monatsrad (5), welches abhängig von einem Zustand des Datumsrads periodisch angetrieben wird,
    wobei die Mitnahmevorrichtung einen Mitnehmer (8.1) und eine Drehachse (8.3) aufweist, wobei sich der Mitnehmer auf einer Bahn um die Drehachse (8.3) bewegt und die Mitnahmevorrichtung relativ zum Datumsrad (4) mindestens zwei unterschiedliche Positionen einnimmt, wobei in einer ersten Position beim periodischen Interagieren mit dem Datumsrad die Mitnahmevorrichtung das Datumsrad um eine einzige Einheit und in einer zweiten Position um eine Mehrzahl von Einheiten vortreibt und wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, bei einer vorgegebenen Winkelposition des Datumsrads abhängig von einem Zustand des Monatsrads die Mitnahmevorrichtung von der ersten in die zweite Position zu bringen oder nicht,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (8.3) der Mitnahmevorrichtung relativ zum Datumsrad (4) eine dritte Position einnimmt, in welcher
    - die Mitnahmevorrichtung nicht mit dem Datumsrad interagiert; und in welcher,
    - das Datum über eine aussen an einem Gehäuse (14) der Uhr angebrachte Krone einstellbar ist,
    - wobei die Mitnahmevorrichtung durch Betätigen der Krone in die dritte Position bringbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Mitnehmer als Mitnehmerkopf (8.1) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mitnehmer so mit der Drehachse (8.3) verbunden ist, dass der Mitnehmer in in Bezug auf seine Bahn radialer Richtung federnd gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Drehachse (8.3) der Mitnahmevorrichtung mit einer Drehachse (7.4) des Antriebsrades identisch und mit dieser fest verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Mitnehmer in der ersten der mindestens zwei Positionen der Mitnahmevorrichtung pro vollständigem Umlauf um seine Drehachse das Datumsrad um etwa 360/(31 n) Grad dreht und in der zweiten der mindestens zwei Positionen der Mitnahmevorrichtung pro vollständigem Umlauf um seine Drehachse das Datumsrad um etwa 2360/(31 n) dreht, wobei n ganzzahlig ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Datumsrad als ein Datums Zahnrad mit 31n Zähnen ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mitnahmevorrichtung über den Mitnehmer direkt, d.h. ohne Verwendung eines Zwischenrades, mit dem Datumsrad interagiert.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich die Position der Drehachse (8.3) der Mitnahmevorrichtung zwischen der ersten und der zweiten Position unterscheidet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, aufweisend eine Kopplungswippe (7), auf welcher die Drehachse (8.3) der Mitnahmevorrichtung sitzt, wobei die Kopplungswippe ihrerseits eine Kopplungswippen-Drehachse (7.8) aufweist, die nicht mit der Drehachse der Mitnahmevorrichtung zusammenfällt, und wobei eine Bewegung zwischen der ersten und der zweiten Position eine Wippbewegung der Kopplungswippe um die Kopplungswippen-Drehachse beinhaltet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Kopplung zwischen Uhrwerk und Antriebsrad (8) über ein Zahnrad (15) erfolgt, dessen Drehachse auf der Drehachse (7.8) der Kopplungswippe sitzt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei die Kopplungswippe (7) eine erste Kopplungspartie in Form einer Laufrolle (7.2) aufweist, welche eine mit dem Datumsrad (4) fest verbundene Laufspur (4.2) mit einer Aussparung (4.3) abfährt, wobei einer Bewegung der Laufrolle (7.2) in die Aussparung (4.3) hinein ein Übergang von der ersten in die zweite Position entspricht.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, aufweisend eine Monats-Kurvenscheibe (6), die an das Monatsrad (5) gekoppelt ist oder durch dieses gebildet wird, wobei die Kopplungswippe eine zweite Kopplungspartie aufweist, welche mit der Monats-Kurvenscheibe wechselwirkt, so, dass die Monatskurvenscheibe abhängig von ihrer Winkelposition eine Bewegung in die zweite Position zulässt oder verhindert.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend eine Monats-Kurvenscheibe (6), die an das Monatsrad (5) gekoppelt ist oder durch dieses gebildet wird, wobei die Monats-Kurvenscheibe eine Monatslänge kodiert und abhängig von seiner Winkelposition eine Bewegung in die zweite Position zulässt oder verhindert.
  14. Uhr, aufweisend eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP16723240.4A 2015-05-08 2016-05-04 Jahreskalender für mechanische uhren Active EP3295260B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00638/15A CH711049A1 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Jahreskalender für mechanische Uhren.
PCT/CH2016/000076 WO2016179714A1 (de) 2015-05-08 2016-05-04 Jahreskalender für mechanische uhren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3295260A1 EP3295260A1 (de) 2018-03-21
EP3295260B1 true EP3295260B1 (de) 2020-02-12

Family

ID=53269283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16723240.4A Active EP3295260B1 (de) 2015-05-08 2016-05-04 Jahreskalender für mechanische uhren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10317844B2 (de)
EP (1) EP3295260B1 (de)
JP (1) JP6609325B2 (de)
KR (1) KR102089631B1 (de)
CN (1) CN107580689B (de)
CH (1) CH711049A1 (de)
HK (1) HK1246409A1 (de)
SG (1) SG11201708693TA (de)
WO (1) WO2016179714A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125650B4 (de) * 2016-12-23 2018-10-31 Lange Uhren Gmbh Mechanischer Jahreskalender
EP3667435B1 (de) 2018-12-10 2022-06-01 Montres Breguet S.A. Einstellsystem der position eines ersten gezahnten drehteils in bezug auf eine halterung, auf der dieser ersten gezahnten drehteil drehbar befestigt ist, und uhr, die ein solches system umfasst
EP3722890A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-14 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Vorrichtung zur anzeige einer folge von periodischen ereignissen, die einen jahreszyklus bilden, und eine solche anzeigevorrichtung umfassende uhr

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886910A (en) * 1956-03-29 1959-05-19 Sunbeam Corp Calendar mechanism
JPS515594B1 (de) * 1970-06-22 1976-02-20
DE3505733C1 (de) * 1985-02-20 1986-10-23 IWC International Watch Co AG, Schaffhausen Uhr
JP2651150B2 (ja) * 1987-06-16 1997-09-10 シチズン時計株式会社 時計のカレンダー機構
CH684234B5 (fr) 1993-01-13 1995-02-15 Michel Parmigiani Calendrier musulman.
CH684815B5 (fr) 1993-07-15 1995-07-14 Longines Montres Comp D Mécanisme de quantième annuel pour pièce d'horlogerie.
US7154817B2 (en) * 2002-12-18 2006-12-26 Asulab S.A. Electronic apparatus including an analogue display device for displaying any position on a dial
DE60314752T2 (de) * 2003-10-13 2008-04-10 Daniel Roth Et Gerald Genta Haute Horlogerie S.A. Ewige oder jährliche Kalenderuhr mit einem mechanismus zur Anzeige der Nummer der Tage im aktuellen Monat
CH697673B1 (fr) 2004-03-31 2009-01-15 Richemont Int Sa Mécanisme de quantième pour pièce d'horlogerie.
EP1677165B1 (de) * 2004-12-30 2011-11-02 Asulab S.A. Uhr mit mechanischem chinesischen Kalender
EP1739508B1 (de) * 2005-06-30 2010-05-05 Frédéric Piguet S.A. Uhr mit Kalenderanzeige
EP1785783B1 (de) * 2005-11-11 2011-10-12 Omega SA Jahreskalendermechanismus für Uhrwerk
EP1795977A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Antriebsmechanismus einer Kalenderanzeige für eine Uhr
JP2011242258A (ja) 2010-05-18 2011-12-01 Seiko Instruments Inc カレンダ機構及びこれを備えた時計
EP2410389B1 (de) * 2010-07-21 2013-10-30 Blancpain S.A. Bidirektioneller Korrekturmechanismus für Datum für Datumsmechanismus, Datumsmechanismus, Uhr
EP2479622B1 (de) * 2011-01-24 2013-11-20 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Jahreskalendervorrichtung für Uhrwerk
CH704505A2 (fr) * 2011-02-17 2012-08-31 Glashuetter Uhrenbetrieb Gmbh Mécanisme de calendrier.
EP2597537B1 (de) * 2011-02-17 2014-04-16 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Programmrädchen eines Datumsmechanismus
JP5736242B2 (ja) * 2011-06-10 2015-06-17 セイコーインスツル株式会社 カレンダ機構及びこれを有する時計
CH705144A2 (fr) 2011-06-30 2012-12-31 Franck Muller Watchland S A Mécanisme de quantième annuel pour une pièce d'horlogerie, notamment pour une montre-bracelet.
JP5819180B2 (ja) * 2011-12-26 2015-11-18 セイコーインスツル株式会社 カレンダ機構及びこれを有する時計
EP3499319A3 (de) * 2012-08-21 2019-07-17 Rolex Sa Kupplungswippe und kupplungsvorrichtung für uhrmechanismus
CH709796A1 (fr) * 2014-06-19 2015-12-31 Société Anonyme De La Manufacture D Horlogerie Audemars Piguet & Cie Dispositif d'embrayage basculant pour pièce d'horlogerie.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016179714A1 (de) 2016-11-17
CN107580689B (zh) 2020-04-07
HK1246409A1 (zh) 2018-09-07
CH711049A1 (de) 2016-11-15
KR20180002697A (ko) 2018-01-08
KR102089631B1 (ko) 2020-03-17
US20180095423A1 (en) 2018-04-05
JP2018514778A (ja) 2018-06-07
US10317844B2 (en) 2019-06-11
CN107580689A (zh) 2018-01-12
JP6609325B2 (ja) 2019-11-20
EP3295260A1 (de) 2018-03-21
SG11201708693TA (en) 2017-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0360963B1 (de) Uhr
EP0191921B1 (de) Uhr
DE69401393T2 (de) Jährlicher Kalendermechanismus für Uhren
EP1275034B1 (de) Kalendermechanismus für ein uhrwerk
EP3295260B1 (de) Jahreskalender für mechanische uhren
DE60132602T2 (de) Kalendermechanismus für eine Uhr
DE69204043T2 (de) Mechanische und/oder elektromechanische Uhr mit einer automatisch zurückgehenden Anzeigevorrichtung.
CH698310B1 (de) Datumschaltung.
DE10050557C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung
DE60314752T2 (de) Ewige oder jährliche Kalenderuhr mit einem mechanismus zur Anzeige der Nummer der Tage im aktuellen Monat
DE2512416C2 (de) Datums- und Tagesanzeige für eine Uhr
DE112011103746T5 (de) Mechanismus zur Anzeige von Zeitmarkierungen, umfassend ein radial drehbares Zeigerorgan
CH700902A2 (de) Uhr mit Datumsanzeige und einer Funktion zur Anzeige von AM/PM (Vormittag/Nachmittag).
DE2222424C3 (de) Kalenderuhr
DE69829486T2 (de) Ewige kalenderuhr
DE10200284C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung mit springender Stundenanzeige
EP1515201B1 (de) Vorrichtung zur Datumsanzeige
DE69112609T2 (de) Armbanduhr.
DE2912047A1 (de) Vorschubmechanismus fuer ein anzeigeteil einer uhr
DE2141014C3 (de) Schaltanordnung für ein Kalenderuhrwerk mit Anzeigeeinrichtungen für die Tagesdaten und die Wochentage
DE7002292U (de) Uhr mit einem manuell verstellbaren zeitzonen-einstellmechanismus.
DE102019120272B3 (de) Uhr mit einer ersten Anzeige und einer zweiten Anzeige
DE602004004284T2 (de) Datum-korrigierer
CH711224B1 (de) Anzeigeeinheit für eine mechanische Datumsanzeige-Vorrichtung einer mechanischen Uhr.
DE102007011594A1 (de) Zentrale Datumsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1246409

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190820

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1232940

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008714

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200705

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008714

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 9