EP3266962B1 - Schlüssel für einen schliesszylinder und schliesszylinder für einen solchen schlüssel - Google Patents

Schlüssel für einen schliesszylinder und schliesszylinder für einen solchen schlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP3266962B1
EP3266962B1 EP17176779.1A EP17176779A EP3266962B1 EP 3266962 B1 EP3266962 B1 EP 3266962B1 EP 17176779 A EP17176779 A EP 17176779A EP 3266962 B1 EP3266962 B1 EP 3266962B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
lock cylinder
scanning body
locking
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17176779.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3266962A1 (de
Inventor
Georg Reckmann
Karl-Heinz Spahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to SI201730233T priority Critical patent/SI3266962T1/sl
Priority to PL17176779T priority patent/PL3266962T3/pl
Priority to RS20200602A priority patent/RS60967B1/sr
Publication of EP3266962A1 publication Critical patent/EP3266962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3266962B1 publication Critical patent/EP3266962B1/de
Priority to HRP20200824TT priority patent/HRP20200824T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0023Key profiles characterized by variation of the contact surface between the key and the tumbler pins or plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0007Rotors

Definitions

  • the invention relates to a key for a locking cylinder with a shaft, with a locking recess in the shaft for receiving a scanning body of the locking cylinder and with a support surface of the locking recess for supporting the scanning body and locking cylinder for a key with a core rotatable in a housing, with a locking channel in Core for receiving the shaft of the key, with a scanning body guided at an angle to a plane of the locking channel, with a core hole arranged in the core for the scanning body and with a section of a side wall of the locking channel arranged parallel to the plane.
  • a key with a lock cylinder of the type mentioned is, for example, from the EP 2 848 755 A2 known.
  • this locking cylinder a scanning point of the scanning body on the key is arranged laterally next to an axis of the scanning body.
  • a relatively large path of movement of the scanning body is necessary with a slightly changed depth of the locking recess in the key.
  • a disadvantage of the known key and the known locking cylinder is that the locking recess and the core bore require very close tolerances.
  • the DE 44 32 571 A1 discloses a flat key bit in which trapezoidal protrusions protrude from side surfaces.
  • the scanning body of the locking cylinder scans the side surface.
  • the EP 2 770 139 A2 discloses a locking cylinder, in which the scanning bodies protrude into a locking channel. These scanning bodies are scanned by surfaces of a key inserted into the locking channel.
  • the invention is based on the problem of further developing a key and a locking cylinder of the type mentioned at the outset in such a way that a large number of locking secrets are made possible and narrow tolerances are avoided.
  • a partial region of the closing recess is arranged in a support rib projecting from a surface and the other partial region in the surface, and in that the closing recess has a first supporting surface and a second supporting surface arranged at an angle to the first supporting surface in the supporting rib for support of the scanning body and that the axis of symmetry of the core bore is directed towards a corner region of a groove arranged in the side wall for the supporting rib and a surface of the side wall arranged parallel to the plane of the closing channel.
  • This configuration enables the closing recess to stabilize the scanning body on two support surfaces.
  • the depth of the closing recess generated by the first supporting surface defines the respective closing secret, while the second supporting surface prevents the scanning body from tipping or sliding away. Tilting of the scanning body in the core bore with the key according to the invention is also avoided.
  • the key thus avoids tight tolerances and offers a high number of locking secrets.
  • the scanning body is guided into the area of the key, in which it can be supported at various points. This avoids tight tolerances in the locking cylinder.
  • the scanning body is aligned with the axis of symmetry of the locking recess. The insertion of the key is therefore very low in friction.
  • the key can be used in locking cylinders with scanning bodies guided at an incline on the shaft if the first support surface is arranged parallel to a plane of the shaft and the second support surface is inclined to the plane.
  • the key enables the key in the EP 2 848 755 A2 mentioned high number of locking secrets with clear locking behavior.
  • the first support surface arranged parallel to the plane enables a relatively large movement path of the scanning body in the locking cylinder.
  • the second support surface enables the position of the scanning body of the locking cylinder to be stabilized.
  • the plane can be defined by the largest areal extension of the shaft.
  • the supporting rib has a trapezoidal cross section.
  • a flank of the supporting rib which has the partial region of the closing recess is inclined to the surface of the shaft.
  • the angle by which the flank is inclined to the surface can be determined, for example, according to the requirements of the desired friction, the intended difficulty of copying or the intended stability of the key.
  • sharp edges in the area of the closing recess can easily be avoided if the second support surface is arranged perpendicular to an axis of symmetry of the closing recess.
  • This design also simplifies the production of the key because the locking recess can be produced by drilling the flank of the support rib forming the second support surface. The inclination of the flank prevents side loads on the drilling tool.
  • the key is particularly compact and can be manufactured inexpensively if the surface from which the supporting rib protrudes lies in an area set back from the outer contour.
  • unauthorized unlocking of the locking cylinder can be made very difficult if the play of the scanning body in the core bore is so large that tilting of the scanning body is made possible. Tilting can lock the locking cylinder when using an unauthorized key or a manipulation tool. Since the authorized key supports the scanning body at two support points, tilting of the scanning body is avoided here.
  • Figure 1 shows in cross section a locking cylinder with a core 2 rotatable in a housing 1 and with a key 4 inserted into a locking channel 3 of the core 2.
  • the locking cylinder has a pin tumbler 5 guided perpendicular to the level of the locking channel 3 and an inclined to the level 6 of the locking channel 3 Guided pin tumbler 7. Only one of the two pin tumblers 5, 7 is shown. As a rule, the locking cylinder has a plurality of pin tumblers 5, 7 arranged one behind the other.
  • the closing channel 3 has a side wall 8 with a plurality of surfaces 9 guided parallel to the plane and incorporated therein several grooves 10.
  • An axis of symmetry 11 of a core bore 12 of the pin tumbler 7 inclined to the plane 6 of the closing channel 3 is on a corner region of a groove 10 and the section of the surface 9 of the side wall 8 arranged parallel to the plane 6.
  • the pin tumbler 7 has a scanning body 13 guided in a core bore 12.
  • the key 4 only one shaft 14 inserted into the locking channel is shown. Of course, the key also has a handle, not shown, for gripping.
  • the shaft 14 has a contour adapted to the limits of the closing channel 3 Support rib 15 and adjacent to it a surface 16 which faces surface 9 of the closing channel 3.
  • the key 4 has a closing recess 18 shown in dash-dotted lines for receiving the free end of the scanning body 13 of the pin tumbler 7 arranged at an angle to the plane 6.
  • the contour of the shaft 14 denotes a level 0 of the locking secret of the pin tumbler 7, the dash-dot closing recess 18, for example Level 1. Further, deeper locking recesses can be provided for further locking secrets.
  • the contour of the shaft 14 and also the closing recess 18 each have a first support surface 19, which is arranged parallel to the plane 6 of the locking channel 3, and a second, inclined support surface 20.
  • the second support surface 20 is arranged essentially perpendicular to the axis of symmetry 11 of the core bore 12 and thus the pin tumbler 7. Due to a truncated cone shape at its free end, the scanning body 13 has a contour adapted to the two support surfaces 19, 20.
  • the supporting rib 15 is trapezoidal in cross section and has a flank that is perpendicular to the axis of symmetry of the core bore 12.
  • the flank forms the described second support surface 20 of the level 0 locking secret.
  • the surface 16 forming the first support surface 19 of level 0 of the locking secret is located in an area set back from the outermost contour of the shaft 14.
  • FIGs 3 and 4 show the scanning body 13 by way of example with the key 4.
  • the key 4 is in these sectional views without the in Figure 2 Shown recess 18 shown.
  • the scanning body 13 has a length corresponding to the level 1 locking secret described and therefore projects above the core 2 in the position shown. This characterizes the position of the key 4 when it is inserted into the locking channel 3.
  • Figure 3 shows an example of how the scanning body 13 is supported on the first support surface 19 and has a small distance a from the second support surface 20.
  • the scanning body 13 is supported on the second support surface 20 and has a distance b from the first support surface 19
  • Figures 3 and 4 the distances a and b each represent the maximum distance between the scanning body 13 and the other supporting surface 19, 20.
  • the possible tilting movements of the scanning body 13 are marked with x and y and are approximately the same.
  • Figures 5 and 6 show the scanning body 13 from the Figures 3 and 4 for example with a key 4 'according to the prior art without a support rib.
  • the scanning body 13 is supported on the key 4 'only by a single support surface 19'. So that the sensing body 13 tilt very strongly. This strong tilting initially leads to the fact that the x and y differences in the positions of the scanning body 13 protruding from the core 2 are relatively large and the greater the tolerance and thus the possible play of the scanning body 13 in the core bore 12.
  • this strong tilting can lead to a wedging of the scanning body 13 in the core bore 12, which is of sufficiently large dimensions here.
  • This wedging occurs when the locking cylinder is to be unlocked with a manipulation tool or the key 4 'shown, which is not authorized to lock.
  • this wedging is avoided because the scanning body 13, as described above, is guided by two support surfaces 19, 20.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlüssel für einen Schließzylinder mit einem Schaft, mit einer Schließausnehmung im Schaft zur Aufnahme eines Abtastkörpers des Schließzylinders und mit einer Stützfläche der Schließausnehmung zur Abstützung des Abtastkörpers und Schließzylinder für einen Schlüssel mit einem in einem Gehäuse drehbaren Kern, mit einem Schließkanal im Kern zur Aufnahme des Schaftes des Schlüssels, mit einem geneigt zu einer Ebene des Schließkanals geführten Abtastkörper, mit einer in dem Kern angeordneten Kernbohrung für den Abtastkörper und mit einem parallel zu der Ebene angeordneten Abschnitt einer Seitenwandung des Schließkanals.
  • Ein Schlüssel mit einem Schließzylinder der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der EP 2 848 755 A2 bekannt. Bei diesem Schließzylinder ist ein Tastpunkt des Abtastkörpers an dem Schlüssel seitlich neben einer Achse des Abtastkörpers angeordnet. Durch diese Gestaltung ist bei einer geringfügig veränderten Tiefe der Schließausnehmung im Schlüssel ein im Vergleich dazu großer Bewegungsweg des Abtastkörpers notwendig. Damit lassen sich für unterschiedliche Schließgeheim nisse verschiedene Abtastkörper einsetzen, die sich in ihrer Länge deutlicher unterscheiden, als es bei senkrecht auf den Schaft geführten Abtastkörpern der Fall wäre. Dies führt dazu, dass auch bei begrenztem Bauraum eine hohe Anzahl an Schließgeheimnissen bei eindeutigem Schließverhalten erzeugt werden kann. Nachteilig bei dem bekannten Schlüssel und dem bekannten Schließzylinder ist je- doch, dass die Schließausnehmung und die Kernbohrung sehr enge Toleranzen erfordern.
  • Aus der DE 20 2004 002 784 U1 sind ein Schließzylinder und ein Schlüssel bekannt geworden, bei dem eine auf dem Schaft des Schlüssels angeordnete Stützrippe eine Schließausnehmung aufweist. An dieser Stelle hat der Schlüssel sehr viel Materialstärke, so dass sich eine große Anzahl an Schließgeheim nissen erzeugen lässt.
  • Die DE 44 32 571 A1 offenbart einen Flachschlüsselbart, bei dem trapezförmige von Seitenflächen hervorstehen. Abtastkörper des Schließzylinders tasten die Seitenfläche ab.
  • Die EP 2 770 139 A2 offenbart einen Schließzylinder, bei dem Abtastkörper geneigt in einen Schließkanal hineinragen. Diese Abtastkörper werden von Flächen eines in den Schließkanal eingeführten Schlüssels abgetastet.
  • Der Erfindung lieg das Problem zugrunde, einen Schlüssel und einen Schließzylinder der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass eine große Anzahl an Schließgeheimnissen ermöglicht wird und dass enge Toleranzen vermieden werden.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Teilbereich der Schließausnehmung in einer erhaben von einer Fläche abstehenden Stützrippe und der andere Teilbereich in der Fläche angeordnet ist und dass die Schließausnehmung eine erste Stützfläche und eine geneigt zur ersten Stützfläche angeordnete zweite Stützfläche in der Stützrippe zur Abstützung des Abtastkörpers hat und dass die Symmetrieachse der Kernbohrung auf einen Eckbereich einer in der Seiten- wandung angeordneten Nut für die Stützrippe und einer parallel zur Ebene des Schließkanals angeordneten Fläche der Seitenwandung gerichtet ist.
  • Durch diese Gestaltung vermag die Schließausnehmung den Abtastkörper an zwei Stützflächen zu stabilisieren. Die von der ersten Stützfläche erzeugte Tiefe der Schließausnehmung legt das jeweilige Schließgeheimnis fest, während die zweite Stützfläche ein Wegkippen oder Wegrutschen des Abtastkörpers verhindert. Ebenso wird ein Verkanten des Abtastkörpers in der Kernbohrung mit dem erfindungsgemäßen Schlüssel vermieden. Damit vermeidet der Schlüssel enge Toleranzen und bietet eine hohe Anzahl an Schließgeheimnissen. Durch diese Gestaltung wird der Abtastkörper in den Bereich des Schlüssels geführt, in dem er an verschiedenen Stellen abgestützt werden kann. Damit werden enge Toleranzen im Schließzylinder vermieden. Zudem wird der Abtastkörper beim Einführen des Schlüssels in den Schließkanal in der Kernbohrung auf die Symmetrieachse der Schließausnehmung aus-gerichtet. Damit gestaltet sich das Einführen des Schlüssels sehr reibungsarm.
  • Der Schlüssel lässt sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in Schließzylindern mit geneigt auf den Schaft geführten Abtastkörpern einsetzen, wenn die erste Stützfläche parallel zu einer Ebene des Schaftes und die zweite Stützfläche geneigt zu der Ebene angeordnet ist. Durch diese Gestaltung ermöglicht der Schlüssel die in der EP 2 848 755 A2 genannte hohe Anzahl an Schließgeheimnissen bei eindeutigem Schließverhalten. Die erste, parallel zur Ebene angeordnete Stützfläche ermöglicht bei geringfügig veränderter Tiefe in dem Schaft einen im Vergleich dazu großen Bewegungsweg des Abtastkörpers im Schließzylinder. Die zweite Stützfläche ermöglicht eine Stabilisierung der Lage des Abtastkörpers des Schließzylinders. Die Ebene lässt sich durch die größte flächige Ausdehnung des Schaftes definieren.
  • Zur Vereinfachung des Einführens des Schlüssels in einen Schließkanal des Schließzylinders trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die Stützrippe einen trapezförmigen Querschnitt aufweist. Hierdurch ist eine den Teilbereich der Schließausnehmung aufweisende Flanke der Stützrippe zur Fläche des Schaftes geneigt. Durch diese Gestaltung wird der Abtastkörper beim Einführen des Schlüssels von der geneigten Flanke geführt. Der Winkel um den die Flanke zur Fläche geneigt ist lässt sich beispielsweise nach den Erfordernissen der gewünschten Reibung, der vorgesehenen Erschwernis des Kopierens oder der vorgesehenen Stabilität des Schlüssels festlegen.
  • Scharfe Kanten im Bereich der Schließausnehmung lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn die zweite Stützfläche senk- recht zu einer Symmetrieachse der Schließausnehmung angeordnet ist. Diese Gestaltung vereinfacht auch die Fertigung des Schlüssels, weil die Schließausnehmung durch Anbohren der die zweite Stützfläche bildende Flanke der Stützrippe gefertigt werden kann. Die Neigung der Flanke verhindert seitliche Belastungen des Bohrwerkzeuges.
  • Der Schlüssel gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kompakt und lässt sich kostengünstig fertigen, wenn die Fläche, von der die Stützrippe absteht, in einem von der äußeren Kontur zurückgesetzten Bereich liegt.
  • Ein unberechtigtes Entriegeln des Schließzylinders lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung stark erschweren, wenn ein Spiel des Abtastkörpers in der Kernbohrung so groß ist, dass ein Verkanten des Abtastkörpers ermöglicht ist. Durch das Verkanten kann der Schließzylinder beim Einsatz eines unberechtigten Schlüssels oder eines Manipulationswerkzeuges blockieren. Da der berechtigte Schlüssel den Abtastkörper an zwei Stützstellen abstützt, wird hier ein Verkanten des Abtastkörpers jedoch vermieden.
  • Zur weiteren Erschwerung des unberechtigten Entriegelns des Schließzylinders trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn zum indest eines der Bauteile der Kernbohrung oder des Abtastkörpers eine Oberflächenrauheit oder Riffelung zur Erhöhung der Reibung hat.
  • Eine zuverlässige Abstützung des Abtastkörpers an beiden Stützflächen der Schließausnehmung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach sicherstellen, wenn das freie Ende des Abtastkörpers kegelstumpfförmig gestaltet ist.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch einen Schließzylinder mit einem Schlüssel,
    Fig. 2
    stark vergrößert einen Teilbereich des Schließzylinders und des Schlüssel aus Figur 1,
    Fig. 3 - 4
    Schnittdarstellungen durch eine Schließausnehmung in den Schließzylinder eingeführten Schlüssel,
    Fig. 5 - 6
    Schnittdarstellungen durch eine Schließausnehmung mit einem Schlüssel nach dem Stand der Technik.
  • Figur 1 zeigt im Querschnitt einen Schließzylinder mit einem in einem Gehäuse 1 drehbaren Kern 2 und mit einem in einen Schließkanal 3 des Kerns 2 eingeführten Schlüssel 4. Der Schließzylinder hat eine senkrecht zur Ebene des Schließkanals 3 geführte Stiftzuhaltung 5 und eine geneigt zur Ebene 6 des Schließkanals 3 geführte Stiftzuhaltung 7. Von den beiden Stiftzuhaltungen 5, 7 ist jeweils nur eine dargestellt. In der Regel hat der Schließzylinder mehrere hintereinander angeordnete Stiftzuhaltungen 5, 7.
  • Wie Figur 2 stark vergrößert zeigt, hat der Schließkanal 3 eine Seitenwandung 8 mit mehreren, parallel zur Ebene geführten Flächen 9 und darin eingearbeitet mehrere Nuten 10. Eine Symmetrieachse 11 einer Kernbohrung 12 der geneigt zur Ebene 6 des Schließkanals 3 geführten Stiftzuhaltung 7 ist auf einen Eckbereich einer Nut 10 und dem parallel zu der Ebene 6 angeordneten Abschnitt der Fläche 9 der Seitenwandung 8 gerichtet. Die Stiftzuhaltung 7 hat einen in einer Kernbohrung 12 geführten Abtastkörper 13.
  • Von dem Schlüssel 4 ist nur ein in den Schließkanal eingeführter Schaft 14 dargestellt. Selbstverständlich hat der Schlüssel auch eine nicht dargestellte Reide zum Greifen. Der Schaft 14 hat eine den Begrenzungen des Schließkanals 3 angepasste Kontur mit einer Stützrippe 15 und daran angrenzend eine Fläche 16, welche der Fläche 9 des Schließkanals 3 gegenübersteht. In diesem Eckbereich hat der Schlüssel 4 eine strichpunktiert dargestellte Schließausnehmung 18 zur Aufnahme des freien Endes des Abtastkörpers 13 der geneigt zur Ebene 6 angeordneten Stiftzuhaltung 7. Die Kontur des Schaftes 14 kennzeichnet eine Stufe 0 des Schließgeheimnisses der Stiftzuhaltung 7, die strichpunktierte Schließausnehmung 18 beispielsweise die Stufe 1. So können für weitere Schließgeheimnisse weitere, tiefere Schließausnehmungen vorgesehen sein. Die Kontur des Schaftes 14 und auch die Schließausnehmung 18 weisen jeweils eine erste Stützfläche 19 auf, welche parallel zu der Ebene 6 des Schließkanals 3 angeordnet ist und eine zweite, geneigte Stützfläche 20 auf. Die zweite Stützfläche 20 ist im Wesentlichen senkrecht zur Symmetrieachse 11 der Kernbohrung 12 und damit der Stiftzuhaltung 7 angeordnet. Durch eine Kegelstumpfform an seinem freien Ende hat der Abtastkörper 13 eine an die beiden Stützflächen 19, 20 angepasste Kontur.
  • Die Stützrippe 15 ist im Querschnitt trapezförmig gestaltet und hat eine senkrecht zur Symmetrieachse der Kernbohrung 12 geführte Flanke. Die Flanke bildet die beschriebene zweite Stützfläche 20 des Schließgeheimnisses der Stufe 0. Die die erste Stützfläche 19 der Stufe 0 des Schließgeheimnisses bildende Fläche 16 befindet sich in einem von der äußersten Kontur des Schaftes 14 zurückgesetzten Bereich.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen den Abtastkörper 13 beispielhaft mit dem Schlüssel 4. Der Schlüssel 4 ist in diesen Schnittdarstellungen ohne die in Figur 2 dargestellte Schließausnehmung 18 dargestellt. Der Abtastkörper 13 hat eine für das beschriebene Schließgeheimnis der Stufe 1 entsprechende Länge und steht daher in der dargestellten Position über dem Kern 2 über. Dies kennzeichnet die Position des Schlüssels 4 beim Einführen in den Schließkanal 3. Figur 3 zeigt beispielhaft, wie sich der Abtastkörper 13 an der ersten Stützfläche 19 abstützt und einen geringen Abstand a von der zweiten Stützfläche 20 hat. In der Darstellung von Figur 4 stützt sich der Abtastkörper 13 an der zweiten Stützfläche 20 ab und hat einen Abstand b von der ersten Stützfläche 19. In den Figuren 3 und 4 ist mit den Abständen a und b jeweils dargestellt, wie weit der Abtastkörper 13 maximal von der jeweils anderen Stützfläche 19, 20 beabstandet sein kann. Die hierdurch möglichen Kippbewegungen des Abtastkörpers 13 sind mit x und y gekennzeichnet und annähernd gleich.
  • Figur 5 und 6 zeigen den Abtastkörper 13 aus den Figuren 3 und 4 beispielhaft mit einem Schlüssel 4' nach dem Stand der Technik ohne Stützrippe. Der Abtastkörper 13 wird nur von einer einzigen Stützfläche 19' auf dem Schlüssel 4' abgestützt. Damit kann der Abtastkörper 13 sehr stark kippen. Dieses starke Kippen führt zunächst dazu, dass die mit x und y gekennzeichneten Unterschiede der aus dem Kern 2 hervorstehenden Positionen des Abtastkörpers 13 relativ groß ausfallen und umso größer sind je größer die Toleranz und damit das mögliche Spiel des Abtastkörpers 13 in der Kernbohrung 12 ist.
  • Weiterhin kann dieses starke Kippen zu einer Verkeilung des Abtastkörpers 13 in der hier ausreichend groß dimensionierten Kernbohrung 12 führen. Dieses Verkeilen geschieht, wenn der Schließzylinder mit einem Manipulationswerkzeug oder dem dargestellten, nicht zum Schließen berechtigten Schlüssel 4' entriegelt werden soll. Beim Schließen mit dem zum Schließen berechtigten Schlüssel 4 wird dieses Verkeilen vermieden, weil der Abtastkörper 13, wie oben beschrieben, von zwei Stützflächen 19, 20 geführt ist.

Claims (9)

  1. Schlüssel (4) für einen Schließzylinder mit einem Schaft (14), mit einer Schließausnehmung (18) im Schaft (14) zur Aufnahme eines Abtastkörpers (13) des Schließzylinders und mit einer Stützfläche (19, 20) der Schließausnehmung (18) zur Abstützung des Abtastkörpers (13) und Schließzylinder für den Schlüssel (4) mit einem in einem Gehäuse (1) drehbaren Kern (2), mit einem Schließkanal (3) im Kern (2) zur Aufnahme des Schaftes (14) des Schlüssels (4), mit einem geneigt zu einer Ebene (6) des Schließkanals (3) geführten Abtastkörper (13), mit einer in dem Kern (2) angeordneten Kernbohrung (12) für den Abtastkörper (13) und mit einem parallel zu der Ebene (6) angeordneten Abschnitt einer Seitenwandung (8) des Schließkanals (3), dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilbereich der Schließausnehmung (18) in einer erhaben von einer Fläche (16) abstehenden Stützrippe (15) und der andere Teilbereich in der Fläche (16) angeordnet ist und dass die Schließausnehmung (18) eine erste Stützfläche (19) und eine geneigt zur ersten Stützfläche (19) angeordnete zweite Stützfläche (20) in der Stützrippe (15) zur Abstützung des Abtastkörpers (13) hat und die Symmetrieachse (11) der Kernbohrung (12) auf einen Eckbereich einer in der Seitenwandung (8) angeordneten Nut (10) für die Stützrippe (15) und einer parallel zur Ebene(6) des Schließkanals (3) angeordneten Fläche (9) der Seitenwandung (8) gerichtet ist.
  2. Schlüssel und Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stützfläche (19) parallel zu einer Ebene (6) des Schaftes (14) und die zweite Stützfläche (20) geneigt zu der Ebene (6) angeordnet ist.
  3. Schlüssel und Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrippe (15) einen trapezförm igen Querschnitt aufweist.
  4. Schlüssel und Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stützfläche (20) senkrecht zu einer Symmetrieachse (11) der Schließausnehmung (7) angeordnet ist.
  5. Schlüssel und Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (16), von der die Stützrippe (15) absteht, in einem von der äußeren Kontur zurückgesetzten Bereich liegt.
  6. Schlüssel und Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Symmetrieachse der Kernbohrung (12) in einem flacheren Winkel zur Fläche des Schaftes (4) angeordnet ist, als die Symmetrieachse der Schließausnehmung (18).
  7. Schlüssel und Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spiel des Abtastkörpers (13) in der Kernbohrung (12) so groß ist, dass ein Verkanten des Abtastkörpers (13) ermöglicht ist.
  8. Schlüssel und Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1, 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Bauteile der Kernbohrung (12) oder des Abtastkörpers (13) eine Oberflächenrauheit oder Riffelung zur Erhöhung der Reibung hat.
  9. Schlüssel und Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1, 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Abtastkörpers (13) kegelstumpfförm ig gestaltet ist.
EP17176779.1A 2016-07-04 2017-06-20 Schlüssel für einen schliesszylinder und schliesszylinder für einen solchen schlüssel Active EP3266962B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201730233T SI3266962T1 (sl) 2016-07-04 2017-06-20 Ključ za cilindrični vložek in cilindrični vložek za tak ključ
PL17176779T PL3266962T3 (pl) 2016-07-04 2017-06-20 Klucz do cylindra zamykającego i cylinder zamykający do takiego klucza
RS20200602A RS60967B1 (sr) 2016-07-04 2017-06-20 Ključ za cilindar brave i cilindar brave za takav ključ
HRP20200824TT HRP20200824T1 (hr) 2016-07-04 2020-05-21 Ključ za cilindar brave i cilindar brave za takav ključ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212152.9A DE102016212152A1 (de) 2016-07-04 2016-07-04 Schlüssel für einen Schließzylinder und Schließzylinder für einen solchen Schlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3266962A1 EP3266962A1 (de) 2018-01-10
EP3266962B1 true EP3266962B1 (de) 2020-03-11

Family

ID=59091415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17176779.1A Active EP3266962B1 (de) 2016-07-04 2017-06-20 Schlüssel für einen schliesszylinder und schliesszylinder für einen solchen schlüssel

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP3266962B1 (de)
DE (1) DE102016212152A1 (de)
ES (1) ES2795012T3 (de)
HR (1) HRP20200824T1 (de)
HU (1) HUE048879T2 (de)
PL (1) PL3266962T3 (de)
RS (1) RS60967B1 (de)
SI (1) SI3266962T1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827687A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-22 Dom Sicherheitstechnik Schliessvorrichtung
DE4432571B4 (de) * 1994-09-13 2005-07-07 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Flachschlüsselschaft
ES2229874B1 (es) * 2002-12-31 2006-02-16 Talleres De Escoriaza, S.A. Sistema de llave y cerradura de combinacion.
DE202004002784U1 (de) 2004-02-21 2004-04-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
ES2490015B1 (es) * 2013-02-26 2015-07-24 Talleres De Escoriaza, S.A. Llave de seguridad para bombillos de cerraduras
DE102013218332A1 (de) 2013-09-12 2015-03-12 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder mit einem zum Schließen berechtigten Schlüssel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20200824T1 (hr) 2020-08-07
SI3266962T1 (sl) 2020-06-30
PL3266962T3 (pl) 2020-08-24
EP3266962A1 (de) 2018-01-10
RS60967B1 (sr) 2020-11-30
HUE048879T2 (hu) 2020-08-28
DE102016212152A1 (de) 2018-01-04
ES2795012T3 (es) 2020-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
EP3155191B1 (de) Zylinderschloss
EP3191663B1 (de) Schlüssel
AT518317B1 (de) Schlüssel sowie zugehöriges Schloss
AT519857B1 (de) Schlüssel und Zylinderschloss
EP1806466A2 (de) Zylinderschloss mit Schieber sowie Flachschlüssel mit Steuerrippe
EP0712980B1 (de) Zylinderschloss mit Zylinderkern und Zylindergehäuse
EP3266962B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder und schliesszylinder für einen solchen schlüssel
DE102013103790A1 (de) Kodierung über Sperrbalken
DE202006003869U1 (de) Zylinderschloss und Flachschlüssel
EP2221436B1 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder
EP2848755A2 (de) Schließzylinder mit einem zum Schließen berechtigten Schlüssel
EP1746226B1 (de) Schlüssel
EP2078808B1 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder
EP3412849B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder und schliesszylinder für einen solchen schlüssel
EP2149657B1 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder und Rohling für einen solchen Schlüssel
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss
EP2522796B1 (de) Schlüssel zum schliessen eines schliesszylinders
DE202004002784U1 (de) Schließzylinder
CH710950A1 (de) Schlüssel, Schlüsselrohling und zugehöriger Schliesszylinder mit zusätzlichem Sicherheitsmerkmal.
AT408012B (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und darin verdrehbarem zylinderkern
EP4379173A1 (de) Schliesszylinder
DE102007056739A1 (de) Plättchenzylinderschloss
DE102018125174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schließzylindern
DE102005035011A1 (de) Zylinderschloss mit einem Schutz gegen Manipulation durch Schlageinwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180612

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 27/00 20060101ALI20191205BHEP

Ipc: E05B 19/00 20060101AFI20191205BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1243318

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004147

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20200824T

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 33950

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200824T

Country of ref document: HR

Payment date: 20200602

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20200824

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E048879

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200711

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2795012

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004147

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

26N No opposition filed

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200620

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200824

Country of ref document: HR

Payment date: 20210601

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200824

Country of ref document: HR

Payment date: 20220609

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200824

Country of ref document: HR

Payment date: 20230607

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 7

Ref country code: RO

Payment date: 20230608

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230607

Year of fee payment: 7

Ref country code: BG

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 7

Ref country code: SK

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 7

Ref country code: SI

Payment date: 20230608

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 7

Ref country code: HR

Payment date: 20230607

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 7