EP2848755A2 - Schließzylinder mit einem zum Schließen berechtigten Schlüssel - Google Patents

Schließzylinder mit einem zum Schließen berechtigten Schlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP2848755A2
EP2848755A2 EP14181881.5A EP14181881A EP2848755A2 EP 2848755 A2 EP2848755 A2 EP 2848755A2 EP 14181881 A EP14181881 A EP 14181881A EP 2848755 A2 EP2848755 A2 EP 2848755A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
bore
core
lock cylinder
authorized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14181881.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2848755A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Spahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP2848755A2 publication Critical patent/EP2848755A2/de
Publication of EP2848755A3 publication Critical patent/EP2848755A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0023Key profiles characterized by variation of the contact surface between the key and the tumbler pins or plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder with a key authorized to close, having a core of the lock cylinder which can be moved in a housing, having a locking channel arranged in the core for receiving the key, with at least one tumbler projecting into the lock channel for selectively blocking or releasing the movement of the core. with a guided in a bore of the core scanning body and a bore of the core facing recess in the housing and with a bore in the key for receiving a provided portion of the Abtast stressess.
  • Such a lock cylinder with a key is for example from the DE 20 2004 002 784 U1 known.
  • the scanning body is mounted in a core pin body and angled relative to this.
  • the core pin body is biased by a housing pin body in a direction pointing to the rotational axis of the core direction. Due to the angling of the scanning body relative to the core pin body, the tumbler is directed to a deviating from the axis of rotation of the core scanning in the closing channel.
  • the hole in the key is aligned with the direction of movement of the scanning body.
  • Various secrets can be generated by different depth holes and corresponding dimensions of the sample. For different locking secrets different length of sample are used and incorporated correspondingly deep holes in the key.
  • a disadvantage of this lock cylinder is that the space of such tumblers is limited. This leads to a small number of privacy secrets or to an ambiguous closing behavior of the key in the lock cylinder.
  • the invention is based on the problem to form a lock cylinder with a key of the type mentioned so on that it allows the generation of a high number of locking secrets with clear closing behavior even with limited space.
  • the lock cylinder and the key can be particularly easy to manufacture according to an advantageous embodiment of the invention, when the hole in the key is arranged perpendicular to a shaft of the key and the bore in the core inclined to the shaft of the key.
  • Another advantage of this design is that in addition to the depth, the position of the hole in the key varies with the locking secrets. Therefore, knowing the exact location and depth of the hole in the key is required for the copy of the key. This leads to a significant complication of copying the key.
  • the lock cylinder and the key according to another advantageous embodiment of the invention, the use of a plurality of tumblers and thus a variety of privacy secrets, when the hole is arranged in the key on a broadside.
  • the structural complexity for holding the Abtast stresses in its intended area can be kept particularly low according to another advantageous embodiment of the invention, when the bore is formed in the core as a stepped bore and the Abtast redesign is designed according to stages. By this design, no spring element for supporting the Abtast stressess is required.
  • the lock cylinder To further simplify the structure of the lock cylinder, it contributes according to another advantageous embodiment of the invention, when the key facing away from the end of the Abtast stressess facing directly the recess in the housing. Due to this design, the tumbler requires no housing pin. The recess can therefore be arranged in a thin-walled part of the housing.
  • FIG. 1 shows a lock cylinder 1 with a rotatable in a housing 2 core 3 with a series of Stiftzunnenen 4 for selectively blocking or releasing the movement of the core 3.
  • the core 3 has a lock channel 5 for insertion of a shaft 6 of a key 7 and for driving the Stiftzuiensen 4 on. Furthermore, the core 3 is connected to a cam 8.
  • FIG. 2 shows a sectional view through the lock cylinder 1 FIG. 1 along the line II - II. It can be seen that the lock cylinder 1 has at least one further controllable by the key 7 tumbler 9, via which the movement of the core 3 in the housing 2 can be blocked.
  • the key 7 is formed in the embodiment as a reversible key arranged on the shaft 6 broadsides 10, 11 and narrow sides 12, 13.
  • the pin tumblers 4 and the tumbler 9 are directed to the broad sides 10, 11 of the shaft 6 of the key 7.
  • the tumbler 9 has a in a bore 14 of the core 3 slidably guided and elongated designed Abtast Sciences 15.
  • the AbtastShime 15 protrudes with one end into a bore 16 in the key 7 and communicates with the other end of a recess 17 in a thin-walled portion of the housing 2 opposite. If the bore 16 in the key 7 is missing or if it is too shallow, the scanning body 15 would partially protrude into the recess 17 in the housing 2 and block the movement of the core 3.
  • the bore 14 in the core 3 is formed as a stepped bore and the Abtast emotions 15 designed in accordance with stages.
  • FIG. 3 shows greatly enlarged one in FIG. 2 With III marked portion of the lock cylinder 1 and the key 7.
  • the key 7 facing the end of the tumbler 9 can be seen.
  • An axis 18 of the Abtast stressess 15 is inclined at an angle ⁇ to the axis 19 of the bore 16 in the key 7.
  • the bore 16 in the key 7 is perpendicular to the shaft 6 of the key 7 and Bore 14 in the core 3 is arranged inclined to the shaft 6 of the key 7.
  • the axis 18 of the Abtast stressess 15 is perpendicular to a Drawing plane extending axis of rotation D directed.
  • dash-dotted lines a scanning 15 'with a touch point T' shown how he would rest on a key 7 without bore.
  • a measure a indicates the path of the Abtast stressess 15 between the two positions shown.
  • a measure b indicates the depth of the bore 16 in the key 7, which is required to allow movement of the Abtast stressess 15 by the dimension a.
  • FIG. 4 shows by way of illustration the ratios of the dimensions a and b. It can be seen here that the path of the scanning body 15 marked by the dimension a is greater than the depth of the bore 16 in the key 7 indicated by the dimension b. The dimension a is greater than the dimension b, resulting in a particularly clear closing behavior and generate a plurality of locking secrets of tumbler 9.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Schließzylinder (1) mit einem zum Schließen berechtigten Schlüssel (7) hat eine Zuhaltung (9), bei der eine Achse (18) eines Abtastkörpers (15) zu einer Achse (19) einer Bohrung (16) im Schlüssel (7) geneigt ist. Hierdurch lässt sich bei niedrigen Tiefen b der Bohrung (16) im Schlüssel (7) ein großer Weg a des Abtastkörpers (15) erzeugen. Die Zuhaltung (9) hat hierdurch ein eindeutiges Schließverhalten und ermöglicht die Erzeugung einer hohen Anzahl an Schließgeheimnissen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem zum Schließen berechtigten Schlüssel mit einem in einem Gehäuse bewegbaren Kern des Schließzylinders, mit einem im Kern angeordneten Schließkanal zur Aufnahme des Schlüssels, mit zumindest einer in den Schließkanal hineinragenden Zuhaltung zur wahlweisen Blockierung oder Freigabe der Bewegung des Kerns, mit einem in einer Bohrung des Kerns geführten Abtastkörper und einem der Bohrung des Kerns gegenüberstehenden Ausnehmung im Gehäuse und mit einer Bohrung im Schlüssel zur Aufnahme eines vorgesehenen Abschnitts des Abtastkörpers.
  • Ein solcher Schließzylinder mit einem Schlüssel ist beispielsweise aus der DE 20 2004 002 784 U1 bekannt. Bei diesem Schließzylinder ist der Abtastkörper in einem Kernstiftkörper gelagert und gegenüber diesem abgewinkelt. Der Kernstiftkörper wird von einem Gehäusestiftkörper in eine auf die Drehachse des Kerns weisende Richtung vorgespannt. Durch die Abwinklung des Abtastkörpers gegenüber dem Kernstiftkörper ist die Zuhaltung auf einen von der Drehachse des Kerns abweichenden Abtastpunkt im Schließkanal gerichtet. Die Bohrung im Schlüssel ist gleich zur Bewegungsrichtung des Abtastkörpers ausgerichtet. Verschiedene Schließgeheimnisse lassen sich durch unterschiedlich tiefe Bohrungen und entsprechende Abmessungen des Abtastkörpers erzeugen. Für unterschiedliche Schließgeheimnisse werden unterschiedlich lange Abtastkörper eingesetzt und entsprechend tiefe Bohrungen in den Schlüssel eingearbeitet.
  • Nachteilig bei diesem Schließzylinder ist jedoch, dass der Bauraum solcher Zuhaltungen begrenzt ist. Dies führt zu einer geringen Anzahl an Schließgeheimnissen oder zu einem nicht eindeutigen Schließverhalten des Schlüssels in dem Schließzylinder.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Schließzylinder mit einem Schlüssel der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass er auch bei begrenzten Bauraum die Erzeugung einer hohen Anzahl an Schließgeheimnissen bei eindeutigem Schließverhalten ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Achse der Bohrung im Schlüssel zu einer Achse der Bohrung im Kern geneigt ist.
  • Durch diese Gestaltung ist bei einer geringfügig veränderten Tiefe der Bohrung im Schlüssel ein im Vergleich dazu großer Bewegungsweg des Abtastkörpers notwendig. Damit lassen sich für unterschiedliche Schließgeheimnisse verschiedene Abtastkörper einsetzen, die sich in ihrer Länge deutlicher unterscheiden, als es bei fluchtenden Achsen der Bohrungen im Kern und Schlüssel der Fall wäre. Damit lassen sich dank der Erfindung auch bei begrenztem Bauraum eine hohe Anzahl an Schließgeheimnissen bei eindeutigem Schließverhalten erzeugen.
  • Der Schließzylinder und der Schlüssel lassen sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach fertigen, wenn die Bohrung im Schlüssel senkrecht zu einem Schaft des Schlüssels und die Bohrung in dem Kern geneigt zum Schaft des Schlüssels angeordnet ist. Ein weiterer Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, dass zusätzlich zu der Tiefe die Position der Bohrung im Schlüssel mit den Schließgeheimnissen variiert. Daher ist für die Kopie des Schlüssels die Kenntnis der genauen Position und der genauen Tiefe der Bohrung im Schlüssel erforderlich. Dies führt zu einer deutlichen Erschwerung des Kopierens des Schlüssels.
  • Der Schließzylinder und der Schlüssel ermöglichen gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung den Einsatz einer Vielzahl an Zuhaltungen und damit eine Vielzahl an Schließgeheimnissen, wenn die Bohrung in dem Schlüssel auf einer Breitseite angeordnet ist.
  • Zur Erschwerung der Kopierbarkeit des Schlüssels trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn ein Tastpunkt des Abtastkörpers (15) an dem Schlüssel seitlich neben einer Achse des Abtastkörpers angeordnet ist. Durch diese Gestaltung ist es nicht erforderlich, dass die Achse des Abtastkörpers auf die Drehachse des Kerns gerichtet ist. Damit lässt sich der Platz auf der Breitseite des Schlüssels besonders gut ausnutzen.
  • Der bauliche Aufwand zur Halterung des Abtastkörpers in seinem vorgesehenen Bereich lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn die Bohrung im Kern als Stufenbohrung ausgebildet und der Abtastkörper entsprechend stufig gestaltet ist. Durch diese Gestaltung ist kein Federelement zur Abstützung des Abtastkörpers erforderlich.
  • Zur Vereinfachung der Fertigung des Schließzylinders trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn der Abtastkörper einstückig gefertigt ist.
  • Zur weiteren Vereinfachung des Aufbaus des Schließzylinders trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das dem Schlüssel abgewandte Ende des Abtastkörpers unmittelbar der Ausnehmung im Gehäuse gegenübersteht. Durch diese Gestaltung benötigt die Zuhaltung keinen Gehäusestift. Die Ausnehmung kann daher in einem dünnwandigen Teil des Gehäuses angeordnet sein.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
    • Fig.1 einen Längsschnitt durch einen Schließzylinder mit einem Schlüssel,
    • Fig.2 eine Schnittdarstellung durch den Schließzylinder und den Schlüssel aus Figur 1 entlang der Linie II - II,
    • Fig.3 stark vergrößert einen Teilbereich III des Schließzylinders und des Schlüssels aus Figur 2,
    • Fig.4 ein Wegediagramm aus Figur 3.
  • Figur 1 zeigt einen Schließzylinder 1 mit einem in einem Gehäuse 2 drehbaren Kern 3 mit einer Reihe von Stiftzuhaltungen 4 zur wahlweisen Blockierung oder Freigabe der Bewegung des Kerns 3. Der Kern 3 weist einen Schließkanal 5 zur Einführung eines Schaftes 6 eines Schlüssels 7 und zur Ansteuerung der Stiftzuhaltungen 4 auf. Weiterhin ist der Kern 3 mit einem Schließbart 8 verbunden.
  • Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Schließzylinder 1 aus Figur 1 entlang der Linie II - II. Hierbei ist zu erkennen, dass der Schließzylinder 1 zumindest eine weitere von dem Schlüssel 7 ansteuerbare Zuhaltung 9 hat, über die die Bewegung des Kerns 3 in dem Gehäuse 2 blockierbar ist. Der Schlüssel 7 ist in dem Ausführungsbeispiel als Wendeschlüssel ausgebildet mit am Schaft 6 angeordneten Breitseiten 10, 11 und Schmalseiten 12, 13. Die Stiftzuhaltungen 4 und die Zuhaltung 9 sind auf die Breitseiten 10, 11 des Schaftes 6 des Schlüssels 7 gerichtet.
  • Die Zuhaltung 9 hat einen in einer Bohrung 14 des Kerns 3 verschieblich geführten und langgestreckt gestalteten Abtastkörper 15. Der Abtastkörper 15 ragt mit einem Ende in eine Bohrung 16 im Schlüssel 7 hinein und steht mit dem anderem Ende einer Ausnehmung 17 in einem dünnwandigen Bereich des Gehäuses 2 gegenüber. Fehlt die Bohrung 16 im Schlüssel 7 oder ist sie zu flach, würde der Abtastkörper 15 teilweise in die Ausnehmung 17 im Gehäuse 2 hineinragen und die Bewegung des Kerns 3 blockieren. Die Bohrung 14 im Kern 3 ist als Stufenbohrung ausgebildet und der Abtastkörper 15 entsprechend stufig gestaltet.
  • Figur 3 zeigt stark vergrößert einen in Figur 2 mit III gekennzeichneten Teilbereichs des Schließzylinders 1 und des Schlüssels 7. Hier ist das dem Schlüssel 7 zugewandte Ende der Zuhaltung 9 zu erkennen. Eine Achse 18 des Abtastkörpers 15 ist um einen Winkel α geneigt zur Achse 19 der Bohrung 16 im Schlüssel 7. Damit trifft der Abtastkörper 15 schräg auf den Schlüssel 7. Die Bohrung 16 im Schlüssel 7 ist senkrecht zu dem Schaft 6 des Schlüssels 7 und die Bohrung 14 in dem Kern 3 ist geneigt zum Schaft 6 des Schlüssels 7 angeordnet. Die Achse 18 des Abtastkörpers 15 ist auf eine senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Drehachse D gerichtet. Durch die Neigung der Achse 18 des Abtastkörpers 15 zur Achse 19 der Bohrung 16 im Schlüssel 7 befindet sich ein Tastpunkt T des Abtastkörpers 15 außerhalb der Achse 18 des Abtastkörpers 15. Weiterhin ist in Figur 3 strichpunktiert ein Abtastkörper 15' mit einem Tastpunkt T' dargestellt, wie er auf einem Schlüssel 7 ohne Bohrung aufliegen würde. Ein Maß a kennzeichnet den Weg des Abtastkörpers 15 zwischen den beiden dargestellten Stellungen. Ein Maß b kennzeichnet die Tiefe der Bohrung 16 im Schlüssel 7, die erforderlich ist, um eine Bewegung des Abtastkörpers 15 um das Maß a zu ermöglichen.
  • Figur 4 zeigt zur Veranschaulichung die Verhältnisse der Maße a und b. Hierbei ist zu erkennen, dass der durch das Maß a gekennzeichnete Weg des Abtastkörpers 15 größer ist, als die durch das Maß b gekennzeichnete Tiefe der Bohrung 16 im Schlüssel 7. Das Maß a ist größer als das Maß b, wodurch sich ein besonders eindeutiges Schließverhalten und eine Vielzahl von Schließgeheimnissen der Zuhaltung 9 erzeugen lässt.

Claims (7)

  1. Schließzylinder (1) mit einem zum Schließen berechtigten Schlüssel (7), mit einem in einem Gehäuse (2) bewegbaren Kern (3) des Schließzylinders (1), mit einem im Kern (3) angeordneten Schließkanal (5) zur Aufnahme des Schlüssels (7), mit zumindest einer in den Schließkanal (5) hineinragenden Zuhaltung (9) zur wahlweisen Blockierung oder Freigabe der Bewegung des Kerns (3), mit einem in einer Bohrung (14) des Kerns (3) geführten Abtastkörper (15) und einem der Bohrung (14) des Kerns (3) gegenüberstehenden Ausnehmung (17) im Gehäuse (2) und mit einer Bohrung (16) im Schlüssel (7) zur Aufnahme eines vorgesehenen Abschnitts des Abtastkörpers (15), dadurch gekennzeichnet, dass eine Achse (19) der Bohrung (16) im Schlüssel (7) zu einer Achse (18) der Bohrung (14) im Kern (3) geneigt ist.
  2. Schließzylinder (1) mit einem zum Schließen berechtigten Schlüssel (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (16) im Schlüssel (7) senkrecht zu einem Schaft (6) des Schlüssels (7) und die Bohrung (14) in dem Kern (3) geneigt zum Schaft (6) des Schlüssels (7) angeordnet ist.
  3. Schließzylinder (1) mit einem zum Schließen berechtigten Schlüssel (7) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (16) in dem Schlüssel (7) auf einer Breitseite (10, 11) angeordnet ist.
  4. Schließzylinder (1) mit einem zum Schließen berechtigten Schlüssel (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tastpunkt (T) des Abtastkörpers (15) an dem Schlüssel (7) seitlich neben einer Achse (18) des Abtastkörpers angeordnet ist.
  5. Schließzylinder (1) mit einem zum Schließen berechtigten Schlüssel (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (14) im Kern (3) als Stufenbohrung ausgebildet und der Abtastkörper (15) entsprechend stufig gestaltet ist.
  6. Schließzylinder (1) mit einem zum Schließen berechtigten Schlüssel (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtastkörper (15) einstückig gefertigt ist.
  7. Schließzylinder (1) mit einem zum Schließen berechtigten Schlüssel (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Schlüssel (7) abgewandte Ende des Abtastkörpers (15) unmittelbar der Ausnehmung (17) im Gehäuse (2) gegenübersteht.
EP14181881.5A 2013-09-12 2014-08-22 Schließzylinder mit einem zum Schließen berechtigten Schlüssel Withdrawn EP2848755A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218332.1A DE102013218332A1 (de) 2013-09-12 2013-09-12 Schließzylinder mit einem zum Schließen berechtigten Schlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2848755A2 true EP2848755A2 (de) 2015-03-18
EP2848755A3 EP2848755A3 (de) 2015-08-05

Family

ID=51485443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14181881.5A Withdrawn EP2848755A3 (de) 2013-09-12 2014-08-22 Schließzylinder mit einem zum Schließen berechtigten Schlüssel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2848755A3 (de)
DE (1) DE102013218332A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212152A1 (de) 2016-07-04 2018-01-04 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schlüssel für einen Schließzylinder und Schließzylinder für einen solchen Schlüssel
EP3412849A1 (de) 2017-06-08 2018-12-12 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schlüssel für einen schliesszylinder und schliesszylinder für einen solchen schlüssel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004002784U1 (de) 2004-02-21 2004-04-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH606714A5 (de) * 1976-05-20 1978-11-15 Bauer Kaba Ag
CH621175A5 (en) * 1977-06-30 1981-01-15 Bauer Kaba Ag Cylinder lock with an associated flat key
DE3736129A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-11 Niederdrenk Julius Kg Schliesszylinder mit stiftzuhaltungen
DE3817494A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-23 Karrenberg Fa Wilhelm Schliessvorrichtung, bestehend aus flachschluessel und schliesszylinder
DE29711144U1 (de) * 1997-06-26 1998-10-29 Bks Gmbh Schlüssel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004002784U1 (de) 2004-02-21 2004-04-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212152A1 (de) 2016-07-04 2018-01-04 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schlüssel für einen Schließzylinder und Schließzylinder für einen solchen Schlüssel
EP3266962A1 (de) 2016-07-04 2018-01-10 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schlüssel für einen schliesszylinder und schliesszylinder für einen solchen schlüssel
EP3412849A1 (de) 2017-06-08 2018-12-12 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schlüssel für einen schliesszylinder und schliesszylinder für einen solchen schlüssel
DE102017209709A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schlüssel für einen Schließzylinder und Schließzylinder für einen solchen Schlüssel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013218332A1 (de) 2015-03-12
EP2848755A3 (de) 2015-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030032A1 (de) Plättchenzylinder mit sperrbaren Plättchenzuhaltungen
DE102014119678A1 (de) Schließzylinder, Schlüssel und Schlüsselrohling
DE102014108355A1 (de) Zylinderschloss
EP3191663B1 (de) Schlüssel
EP2360334B1 (de) Schließzylinder
EP2848755A2 (de) Schließzylinder mit einem zum Schließen berechtigten Schlüssel
AT519857B1 (de) Schlüssel und Zylinderschloss
EP1806466A2 (de) Zylinderschloss mit Schieber sowie Flachschlüssel mit Steuerrippe
EP2281985A2 (de) Schlüssel und Zylinderschloss
DE202006003869U1 (de) Zylinderschloss und Flachschlüssel
DE3832143C2 (de)
EP1835095A1 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder
EP2221436B1 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder
EP2078808B1 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder
EP2765260B1 (de) Schliesszylinder
EP2960405B1 (de) Schliesszylinder
DE102004009166B4 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder
EP1975350B1 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder und Schlüssel mit einem Schließzylinder
EP2149657B1 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder und Rohling für einen solchen Schlüssel
EP3266962B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder und schliesszylinder für einen solchen schlüssel
EP3412849B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder und schliesszylinder für einen solchen schlüssel
DE102015106198A1 (de) Schließeinrichtung
DE102020100925A1 (de) Schloss und Schließzylinder mit Anti-Lock-Picking-Funktion
EP2952656B1 (de) Profilzylinder mit einem zylindergehäuse
EP2522796B1 (de) Schlüssel zum schliessen eines schliesszylinders

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140822

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 19/06 20060101ALI20150701BHEP

Ipc: E05B 27/00 20060101AFI20150701BHEP

Ipc: E05B 19/00 20060101ALI20150701BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160112

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20160112

Extension state: BA

Payment date: 20160112

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180704

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20181108