EP3253352B1 - Operationstisch - Google Patents

Operationstisch Download PDF

Info

Publication number
EP3253352B1
EP3253352B1 EP16701977.7A EP16701977A EP3253352B1 EP 3253352 B1 EP3253352 B1 EP 3253352B1 EP 16701977 A EP16701977 A EP 16701977A EP 3253352 B1 EP3253352 B1 EP 3253352B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
hydraulic cylinder
support surface
operating table
valve unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16701977.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3253352A1 (de
Inventor
Martin Staudinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maquet GmbH
Original Assignee
Maquet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maquet GmbH filed Critical Maquet GmbH
Priority to PL16701977T priority Critical patent/PL3253352T3/pl
Publication of EP3253352A1 publication Critical patent/EP3253352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3253352B1 publication Critical patent/EP3253352B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/08Adjustable operating tables; Controls therefor the table being divided into different adjustable sections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/04Adjustable operating tables; Controls therefor tiltable around transverse or longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/128Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with mechanical surface adaptations
    • A61G13/129Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with mechanical surface adaptations having surface parts for adaptation of the size, e.g. for extension or reduction

Definitions

  • the invention relates to an operating table with a column, a bearing surface and a hydraulic unit.
  • the operating table includes a first pair of hydraulic cylinders for adjusting a first bearing surface portion of the bearing surface and a second pair of hydraulic cylinders for adjusting a second bearing surface portion of the bearing surface.
  • an operating table with a column, a bearing surface and a hydraulic unit arranged in one foot of the operating table is known.
  • a controller for controlling hydraulic cylinders located in the bearing surface is arranged on the column.
  • four hydraulic cylinders are used for adjusting various bearing surface portions of the bearing surface with a leg plate and a back plate.
  • two hoses per hydraulic cylinder are required according to the prior art.
  • eight hoses usually run from the control arranged on the column to the hydraulic cylinders located in the bearing surface.
  • the control arranged on the column is hydraulically connected to the hydraulic unit arranged in the foot of the operating table.
  • the known operating table has the disadvantage that the eight arranged from the arranged on the column control to the hydraulic cylinders located in the bearing surface have a relatively large cross-sectional area and thus require a relatively large space in the column. Furthermore, it is disadvantageous in the known operating table that in a longitudinal displacement of the bearing surface relative to the column all partially extending in the column and partially in the storage area eight hoses must be carried, which is relatively complicated and expensive.
  • a simpler and space-saving handling of hydraulic hoses is achieved, since in particular a first valve unit for controlling a first pair of hydraulic cylinders and a second valve unit for controlling a second pair of hydraulic cylinders are integrated into the bearing surface.
  • the first valve unit and the second valve unit are hydraulically connected to a hydraulic unit arranged in the column via only one feed line and one return line.
  • only one supply line and one return line or only two hydraulic hoses run between the hydraulic unit arranged in the column and the valve units integrated in the bearing surface.
  • d. H. only two hydraulic hoses are carried along.
  • the components integrated into the bearing surface are a first pair of hydraulic cylinders for adjusting a first bearing surface portion of the bearing surface, a second pair hydraulic cylinders for adjusting a second bearing surface portion of the bearing surface, a first valve unit for controlling the first pair of hydraulic cylinders, and a second valve unit for controlling the second pair of hydraulic cylinders and hydraulic lines from the valve units to the hydraulic cylinders.
  • the components integrated in the bearing surface may also comprise non-return valves integrated in the valve units.
  • the bearing surface is displaceable relative to the column in a longitudinal direction of the bearing surface along a Lssensverschiebungsweges.
  • the supply line and return line hydraulically connected to the hydraulic unit each comprise a hose which is at least partially laid in a region of the column facing a longitudinal side of the bearing surface in a compensation loop for bridging the longitudinal displacement path.
  • the first pair of hydraulic cylinders and / or the second pair of hydraulic cylinders form a hydraulic cylinder system having a first hydraulic cylinder and a second hydraulic cylinder for adjusting a bearing surface portion of the bearing surface of the operating table.
  • the first hydraulic cylinder and the second hydraulic cylinder are double-acting hydraulic cylinders with a first piston movement direction and a second piston movement direction.
  • a front in the first piston movement direction effective area of the first hydraulic cylinder and a front in the second piston movement direction effective area of the second hydraulic cylinder are equal.
  • a cylinder chamber of the first hydraulic cylinder adjoining the front active surface of the first hydraulic cylinder in the first piston movement direction and one in the second Piston movement direction front active surface of the second hydraulic cylinder adjacent cylinder space of the second hydraulic cylinder connected to each other via a connecting line.
  • the operating table comprises a third valve unit designed as a synchronization valve unit for synchronizing the synchronization of the first hydraulic cylinder and the second hydraulic cylinder, wherein in a synchronization operating state, the connection line via the third valve unit is selectively connectable to a pressure line connected to the hydraulic unit or to a return line connected to the hydraulic unit ,
  • the synchronism of the two double-acting hydraulic cylinders can be synchronized, so that in a synchronized operation state, the parallel operation of the two double-acting hydraulic cylinders is achieved.
  • the two double-acting hydraulic cylinders In parallel operation, the two double-acting hydraulic cylinders always move the same, i. H. they have the same piston movement direction and the same piston movement speed.
  • the piston movements of the first hydraulic cylinder and the second hydraulic cylinder are synchronous.
  • the third valve unit is closed in the synchronized operation state.
  • the connection line is connected neither to the pressure line connected to the hydraulic unit nor to the return line connected to the hydraulic unit.
  • the third valve unit has no influence on the double-acting hydraulic cylinders of the hydraulic cylinder system which are in parallel operation.
  • the Connecting line connected to the third valve unit line section In this case, in the connected to the third valve unit line section, a check valve is arranged, which is hydraulically unlocked in the direction of the third valve unit to the respective hydraulic cylinder system.
  • the check valve can be opened by the application of a hydraulic fluid pressure in the blocked direction and thus can be traversed by a hydraulic fluid.
  • the check valve in the direction opposite to the locked direction can always be traversed by the hydraulic fluid.
  • the first pair of hydraulic cylinders comprises a first hydraulic cylinder and a second hydraulic cylinder and the second pair of hydraulic cylinders comprises a third hydraulic cylinder and a fourth hydraulic cylinder.
  • the bearing surface has a first side rail and a second side rail opposite the first side rail.
  • the first hydraulic cylinder and the third hydraulic cylinder in the first side rail and the second hydraulic cylinder and the fourth hydraulic cylinder are arranged in the second side rail.
  • the first valve unit in the first side rail and the second valve unit are arranged in the second side rail.
  • the first hydraulic cylinder and the second hydraulic cylinder are each connected via one or two tubes to the first valve unit and the third hydraulic cylinder and the fourth hydraulic cylinder via one or two tubes to the second valve unit.
  • valve units arranged in the two opposite side rails of the bearing surface are respectively connected via two or four hydraulic hoses to the hydraulic cylinders of the first pair and to the hydraulic cylinders of the second pair.
  • one or two hydraulic hoses extend between the first side member and the second opposing side member of the bearing surface.
  • located between the valve units and the hydraulic cylinders located between the valve units and the hydraulic cylinders a total of four or eight hoses in the bearing surface.
  • a transverse connection for receiving those tubes is provided between the first side rail and the second side rail, which extend between the first side rail and the second side rail.
  • the cross connection with the first side rail and the second side rail is firmly connected.
  • the first pair of hydraulic cylinders comprise a first hydraulic cylinder and a second hydraulic cylinder and the second pair of hydraulic cylinders comprise a third hydraulic cylinder and a fourth hydraulic cylinder, the first hydraulic cylinder and the second hydraulic cylinder each having one or two hydraulic lines with the first valve unit and the third hydraulic cylinder and the fourth hydraulic cylinder are each connected via one or two hydraulic lines to the second valve unit.
  • a check valve is arranged in each valve unit, which is hydraulically unlocked in the direction of the first valve unit and the second valve unit to the respective hydraulic cylinder.
  • a double-pilot check valve system can be provided for each of the pairs of hydraulic cylinders, which enables safer operation of the hydraulic cylinders of the respective pair.
  • the column is disposed on a foot of the operating table, wherein the hydraulic unit disposed in the column does not extend into a region of the foot.
  • the hydraulic unit disposed in the column does not extend into a region of the foot.
  • the operating table comprises a hydraulic unit integrated into the column for generating a tilting and / or tilting movement of the bearing surface.
  • the operating table may comprise a hydraulic unit integrated in a foot of the operating table for raising or lowering the operating table.
  • the hydraulic unit integrated into the column and the hydraulic unit integrated into the foot of the operating table are hydraulically connected to the hydraulic unit only via a supply line and return line.
  • the bearing surface comprises a third bearing surface portion which is arranged between the first bearing surface portion and the second bearing surface portion.
  • the first bearing surface portion and the second bearing surface portion are each pivotally mounted on the third bearing surface portion.
  • the first bearing surface portion is pivotable relative to the third bearing surface portion by means of the first pair of hydraulic cylinders.
  • the second bearing surface portion is relative to the third bearing surface portion by means of of the second pair of hydraulic cylinders pivotable.
  • the first bearing surface portion includes a leg plate
  • the second bearing surface portion includes a back plate
  • the third bearing surface portion includes a base plate, which is also referred to as a seat plate.
  • the operating table preferably comprises an electric and / or hydraulic linear drive for displacing the bearing surface in relation to the column in a longitudinal direction of the bearing surface.
  • the operating table may comprise a linear electric drive with a gear for displacing the bearing surface with respect to the column in a longitudinal direction of the bearing surface, the gear being engaged with a rack which is displaced with rotation of the gear together with the bearing surface opposite the column.
  • Figure 1A shows an operating table 10 having a pillar 12 and a bearing surface 14 connected to the pillar 12.
  • the bearing surface 14 is connected to the upper end of the column 12 such that arranged by means of in the column 12 Drives the height and the edging and the inclination of the patient support surface 14 is adjustable.
  • a tilting movement for adjusting the inclination is a movement about an axis which extends transversely to the longitudinal direction of the bearing surface 14, while a Kantungsgon for adjusting the edging is a movement about an axis which is parallel to the longitudinal direction of the bearing surface 14.
  • the lower end of the column 12 is fixedly connected to a foot 2 of the operating table 10.
  • the bearing surface 14 comprises two different bearing surface portions 24, 26 which are pivotally mounted relative to each other.
  • the bearing surface portion 24 comprises a back plate 25, while the bearing surface portion 26 comprises a base plate 27.
  • the bearing surface 14 may comprise a further bearing surface portion with a leg plate as shown in FIG FIG. 1B is shown.
  • FIG. 1B Also shown in the column 12 and arranged behind a pillar trim hydraulic unit 16 is shown schematically.
  • the bearing surface 14 is fixedly connected to the column 12 and not removable.
  • the bearing surface 14 is slidable relative to the column 12 in a longitudinal direction of the bearing surface 14 along a longitudinal displacement path, as shown by the longitudinal displacement arrow 11.
  • the operating table 10 may also include an integrated in the foot 2 hydraulic unit for the extension of a traction drive.
  • the foot 2 rollers 4 of which at least two rollers are designed as casters, to move the operating table 10.
  • FIG. 1B shows the operating table Figure 1A which additionally has a leg plate 23 adjacent to the base plate 27.
  • FIG. 1B are also referred to as a pressure line feed line 51 and also referred to as a tank line return line 53 shown. It is in FIG. 1B the direction of a hydraulic fluid flowing through the supply line 51 and return line 53 is indicated in each case by an arrow.
  • the bearing surface 14 comprises the first bearing surface section 22 with the leg plate 23, the second bearing surface section 24 with the back plate 25 and the third bearing surface section 26 with the base plate 27.
  • the first bearing surface section 22 and the second bearing surface section 24 are each relative to the third bearing surface section 26 pivotable.
  • the hydraulic unit 16 arranged in the column 12 does not extend into a region of the foot 2.
  • FIG. 2A shows a perspective view of the separate from the column 12 bearing surface 14 of the operating table 10 after Figure 1A with removed base plate 27.
  • the bearing surface 14 has a first side rail 72 and a second side rail 74 opposite the first side rail 72.
  • the first side rail 72 is in FIG. 2A opened.
  • FIG. 2A For example, a hydraulic cylinder 32 of a first pair of hydraulic cylinders and a hydraulic cylinder 36 of a second pair of hydraulic cylinders are shown.
  • the respective opposite hydraulic cylinder of the first pair and the second pair are arranged in the second side rail 74 and in FIG. 2A not visible.
  • the first pair of hydraulic cylinders is provided to a first bearing surface portion of the bearing surface 14, such.
  • B. the in FIG. 1B shown bearing surface portion 22 with the leg plate 23 to adjust
  • the second pair of hydraulic cylinders is provided to a second bearing surface portion of the bearing surface 14, such.
  • B. the in FIGS. 1A to 2A shown bearing surface portion 24 with the back plate 25 to adjust.
  • the hydraulic cylinders 32, 36 comprise different connections 35 for hydraulic hoses.
  • the illustrated bearing surface 14 comprises a first valve unit 42, a second valve unit 44 and a third valve unit 46.
  • the first valve unit 42 integrated in the bearing surface 14 serves to control the first pair of hydraulic cylinders and the second valve unit 44 integrated into the bearing surface 14 serves to control the valve unit 42 second pair of hydraulic cylinders.
  • the function of the third integrated into the bearing surface 14 valve unit 46 will be described later with reference to FIGS. 4 to 6 explained in more detail.
  • FIG. 2A In turn, the supply line 51 and the return line 53 are shown.
  • the first valve unit 42 and the second valve unit 44 are hydraulically connected to the hydraulic unit 16 only via the supply line 51 and return line 53.
  • a cross link 60 is shown extending between the first side rail 72 and the second side rail 74.
  • the cross-connection 60 serves to receive hoses 61, which extend between the first side rail 72 and the second side rail 74 for connecting the valve units to the hydraulic cylinders.
  • the cross-connection 60 is preferably firmly connected to the first side rail 72 and the second side rail 74.
  • the bearing surface 14 includes leg cams 82, 84 for mounting the in FIG. 1B shown bearing surface portion 22 with the leg plate 23.
  • the Beinkloben 82, 84 are arranged for this purpose in the two opposite side rails 72, 74.
  • FIG. 2B shows a perspective view of the bearing surface 14 of the operating table 10 after Figure 1A with base plate 27 and partially opened side rail 72.
  • FIG. 2B only the hydraulic cylinder 32 can be seen, while the hydraulic cylinder 36 and arranged below the base plate 27 first to third valve unit 42, 44, 46, supply line 51 and return line 53 and cross-connection 60 are not visible.
  • FIG. 3 shows a plan view of the bearing surface 14 of the operating table 10 of Figure 1A with hidden back plate 25 and hatched base plate 27.
  • the hydraulic cylinders 36, 38 of the second pair which are arranged in the sections 73, 75 of the side rails 72, 74 below the hidden back plate 25 can be seen.
  • the direction of longitudinal displacement of the bearing surface 14 along a longitudinal displacement path is indicated by the longitudinal displacement arrow 11.
  • the column 12 with the in FIG. 3 shown column head 13 is arranged stationary.
  • the supply line 51 and return line 53 are at least partially laid in a region of the column 12 facing a longitudinal side of the bearing surface 14 in a compensation loop for bridging the distance traveled during the longitudinal displacement.
  • the operating table 10 comprises an electric linear drive with a gear 94 for generating the longitudinal displacement.
  • the gear 94 is engaged with a rack 92, so that upon rotation of the by an electric motor (not shown) driven gear 94, the bearing surface 14 moves relative to the column 12.
  • the operating table 10 may also comprise a hydraulic linear drive for generating the longitudinal displacement.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a hydraulic cylinder system 40 with the first valve unit 42, the second valve unit 44 and formed as a synchronization valve unit third valve unit 46th Das in FIG. 4 shown hydraulic cylinder system 40 includes the hydraulic cylinder 32 and the hydraulic cylinder 34.
  • the hydraulic cylinder system 40 is formed by the first pair of hydraulic cylinders 32, 34.
  • the second pair of hydraulic cylinders 36, 38 of FIG. 3 form a corresponding hydraulic cylinder system.
  • the first hydraulic cylinder 32 and the second hydraulic cylinder 34 are connected to the first valve unit 42 via a hose 63, 65, respectively. Further, the first hydraulic cylinder 32 and the second hydraulic cylinder 34 are connected in series via a connecting tube 67. In this case, the connecting hose 67 via the formed as a synchronization valve unit third valve unit 46 optionally with the in FIG. 1B shown supply line 51 or with the in FIG. 1B shown return line 53 connectable.
  • Synchronization of the first hydraulic cylinder 32 and the second hydraulic cylinder 34 can be achieved. This will be explained below with reference to FIG. 5 and 6 explained in more detail.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the in FIG. 4 shown hydraulic cylinder system 40 with the first hydraulic cylinder 32 and the second hydraulic cylinder 34.
  • the first hydraulic cylinder 32 and the second hydraulic cylinder 34 are double-acting hydraulic cylinders having a first piston moving direction 102 and a second piston moving direction 104.
  • the first piston moving direction 102 and the second piston moving direction 104 are opposite to each other.
  • hydraulic cylinder system 40 are in the first piston movement direction 102 front active surface 112 of the first hydraulic cylinder 32 and one in the second piston movement direction 104 front effective area 114 of the second hydraulic cylinder 34 the same size.
  • connection line 105 shown in FIG. 4 shown connection hose 67, while the hydraulic lines 111, 113 of FIG. 5
  • the hoses 63, 65 of FIG. 4 include.
  • connection line 105 is also referred to as dead line.
  • hydraulic cylinder system 40 are the double-acting hydraulic cylinders 32, 34 each differential cylinder, the active surface 112 of the first hydraulic cylinder 32 is an annular piston surface and the active surface 114 of the second hydraulic cylinder 34 is a circular piston surface. Furthermore, the double-acting hydraulic cylinders 32, 34 can also be synchronized cylinders, wherein the active surface 112 of the first hydraulic cylinder 32 and the active surface 114 of the second hydraulic cylinder 34 are equal sized ring piston surfaces.
  • FIG. 6 shows a wiring diagram for the in FIG. 4 shown hydraulic cylinder system 40 with the first hydraulic cylinder 32 and the second hydraulic cylinder 34.
  • the circuit diagram includes a first directional control valve 142 and a second directional control valve 146.
  • the in FIG. 6 shown directional valves 142, 146 are for example 5/3 way valves.
  • the first directional control valve 142 corresponds to the check valves 132, 134 of FIG. 6 essentially the first valve unit 42 of FIG. 4 while the second directional valve 146 with the check valves 136 of FIG. 6 essentially the third valve unit 46 of FIG. 4 equivalent.
  • the connecting line 105 can be selectively connected via the second directional valve 146 to a pressure line 101 connected to the hydraulic unit 16 or to a return line 103 connected to the hydraulic unit 16.
  • pressure line 101 corresponds to the in FIG. 1 shown supply line 51
  • reflux line 103 of in FIG. 1B shown return line 53 corresponds.
  • the piston movements of the first hydraulic cylinder 32 and the second hydraulic cylinder 34 are synchronous.
  • the second directional valve 146 is closed, d. H. the connection line 105 is connected neither to the pressure line 101 nor to the return flow line 103.
  • the hydraulic cylinders 32, 34 are shown with the hydraulic lines 111, 113 and a line section 115 of the connecting line 105.
  • non-return valves 132, 134 are arranged in the hydraulic lines 111, 113, while a further check valve 136 is arranged in the line section 115.
  • the check valves 132, 134 form a double-release check valve system, which is arranged between the first directional control valve 142 and the hydraulic cylinders 32, 34.
  • the check valves 132, 134 of the double-pilot check valve system are in the direction of the respective Hydraulic cylinders 32, 34, ie in a direction opposite to the reverse direction, hydraulically unlocked.
  • check valve 136 is a pilot-operated check valve disposed between the second directional control valve 146 and the hydraulic cylinder system 40.
  • the pilot-operated check valve 136 is hydraulically unlockable in the direction of the hydraulic cylinder system 40, ie in a direction opposite to the reverse direction.
  • the pressure line 101 is connected to the pressure port of the pump of the hydraulic unit 16, while the reflux line 103 is connected to a tank of the hydraulic unit 16.
  • the mode of operation of the first directional valve 142 or of the second directional valve 146 will be explained below by way of example.
  • a basic position (“0") of the first directional valve 142 the first hydraulic line 111 is connected to the return line 103 via the first directional control valve 142.
  • the second hydraulic line 113 is connected to the return flow line 103 via the first directional control valve 142.
  • the basic position ("0") of the first directional control valve 142 no hydraulic fluid can flow out of the cylinder chambers 126, 128 of the hydraulic cylinders 32, 34, since the double-pilot non-return valve system is closed with the check valves 132, 134.
  • the first hydraulic line 111 is connected to the return line 103 via the first directional control valve 142.
  • the second hydraulic line 113 is connected to the pressure line 101 via the first directional control valve 142.
  • the cylinder chamber 128 of the second hydraulic cylinder 34 via the pressure line 101 and the second hydraulic line 113 can be pressurized, while the hydraulic fluid from the cylinder chamber 126 of the first hydraulic cylinder 32 via the first hydraulic line 111 and the reflux line 103 can drain.
  • a third position (II) of the first directional control valve 142 the first hydraulic line 111 is connected to the pressure line 101 via the first directional control valve 142. Further, in the third position (II) of the first directional control valve 142, the second hydraulic line 113 is connected to the return flow line 103 via the first directional control valve 142. In the third position (II) of the first directional control valve 142, the cylinder chamber 126 of the first hydraulic cylinder 32 via the pressure line 101 and the first hydraulic line 111 can be pressurized, while the hydraulic fluid from the cylinder chamber 128 of the second hydraulic cylinder 34 via the second hydraulic line 113 and the reflux line 103 can drain.
  • the first check valve 132 In the second position (I) of the first directional control valve 142, the first check valve 132 is unlocked, while in the third position (II) of the first directional control valve 142, the second check valve 134 is unlocked.
  • the synchronism of the hydraulic cylinders 32, 34 with the two different piston movement directions 104 and 102 can be realized.
  • the basic position (“0") of the first directional valve 142 in the basic position (“0") of the first directional valve 142, a drainage of the hydraulic fluid from the hydraulic cylinders 32, 34 can be avoided.
  • the line section 115 In a basic position ("0") of the second directional valve 146, the line section 115 is connected to the return line 103 via the second directional control valve 146. In a second position (I) of the second directional valve 146, the line section 115 is connected to the return line 103 via the second directional control valve 146. In a third position (II) of the second directional control valve 146, the line section 115 is connected to the pressure line 101 via the second directional control valve 146. In the normal position ("0") of the second directional control valve 146, no hydraulic fluid can flow out via the line section 115 and the return line 103, since the check valve 136 is locked.
  • the procedure for synchronizing the synchronization is, for example, as follows. First, the cylinder chamber 128 of the second hydraulic cylinder 34 is pressurized, while at the same time the hydraulic fluid from the cylinder chamber 126 of the first hydraulic cylinder 32 flows into the return line 103. As a result, the piston of the second hydraulic cylinder 34 and the piston of the (downstream) first hydraulic cylinder 32 move in Fig. 6 to the left or in the second piston movement direction 104th
  • the third valve unit 46 ie, the second directional control valve 146
  • the third valve unit 46 can be controlled so that the hydraulic fluid can flow out of the cylinder space 124 of the second hydraulic cylinder 34 via the communication line 105 and the reflux line 103.
  • the cylinder chamber 128 of the second hydraulic cylinder 34 can continue to be pressurized. As a result, finally reaches the piston of the second hydraulic cylinder 34 its end stop.
  • the third valve unit 46 (or the second directional control valve 146) may be controlled such that the cylinder space 122 of the first hydraulic cylinder 34 can be pressurized via the pressure line 101 and the connection line 105. Further, the hydraulic fluid from the cylinder chamber 126 of the first hydraulic cylinder 32 can continue to flow. As a result, finally reaches the piston of the first hydraulic cylinder 32 its end stop.
  • the cylinder chamber 126 of the first hydraulic cylinder 32 and located in the end stop piston of the first hydraulic cylinder 32 can be pressurized, while at the same time the hydraulic fluid from the cylinder chamber 128 of the second hydraulic cylinder 34 can flow. Furthermore, the third valve unit 46 (or the second directional control valve 146) is closed, so that no hydraulic fluid can flow out of the connection line 105. As a result, the piston of the first hydraulic cylinder 32 and the piston of the (downstream) second hydraulic cylinder 34 each move out of their end stops Fig. 6 to the right or in the first piston movement direction 102. Thus, a synchronization of the hydraulic cylinders 32, 34 in the first piston movement direction 102 can be achieved.
  • a synchronization of the hydraulic cylinders 32, 34 in the second piston movement direction 104 can be achieved with the aid of a correspondingly reverse procedure.
  • the synchronization of the synchronism of the hydraulic cylinders 32, 34 ie, the two double-acting hydraulic cylinders are always moving the same.
  • the above procedure can also be repeated.
  • the present invention has the following advantages over the prior art.
  • In the storage area of a known operating table usually four hydraulic cylinders, two each for the adjustment of the back plate and two each for the adjustment of the leg plate are arranged.
  • To supply them with hydraulic pressure usually two hoses per cylinder are necessary, which must be routed from the valves in the column or foot of the table to the cylinders.
  • a plurality of valve units and hydraulic hoses are arranged in the column.
  • the hydraulic unit is located in the foot of this operating table.
  • a hose line of eight hoses runs in the column head, where the package is divided into four tubes for the left side spar and four tubes for the right side spar.
  • This is disadvantageous in that a total of eight hoses from the column in the side rails of the bearing surface of the known operating table must be performed and must be carried especially in a longitudinal displacement of a patient support surface of the known operating table.
  • the known operating table has the disadvantage that it is relatively difficult to lay the hose package consisting of a total of eight hoses in a loop in order to compensate for a longitudinal displacement of the patient support surface, the travel of the longitudinal displacement can.
  • Embodiments of the present invention provide a hydraulically adjustable bearing surface of an operating table. It is advantageous that the valves or valve units can be accommodated directly where they are needed For example, a valve in each side rail 72, 74, one for the back and one for the leg plate.
  • a third valve 46 for a Beinplattensonderfunktion in particular for synchronizing the synchronization of the hydraulic cylinder system may be provided in the bearing surface 14. Since the cylinders, which are controlled by the respective valve, are arranged both in the first side rail and in the second side rail, it is advantageous to provide a hose connection 61 between the side rails 72, 74. It is advantageous that this tubing 61 is stationary between the bars 72, 74 and moves with a longitudinal displacement actuation.
  • the hydraulic connection between hydraulic unit 16 and bearing surface 14 is realized by means of a pressure 103 and a tank line 103, which are guided on one side of the bearing surface 14 in a serving as a compensation arc loop into the column 12.
  • the arrangement according to the invention makes it possible to use the installation space in the column 12 for the hydraulic unit 16.
  • a hydraulic unit in the foot 2 can be omitted, whereby it can be made lower.
  • the space situation is relaxed there for other assemblies.
  • the hydraulic unit can only be connected to the bearing surface 14 by means of two hoses (pressure and tank line). Savings potential here is not only the saving of hose lines but also a significant space gain because of the thinner hose package.
  • the loop for bridging the longitudinal displacement path 11 can be implemented only with two hoses 101, 103.
  • the usual installation of the hydraulic lines to bridge the longitudinal displacement path 11 with eight lines only under high installation space and installation costs is possible.
  • the path between the check valves and the cylinders can be minimized. It is true that the longer the distance between a check valve and a hydraulic cylinder, the softer the system and the more difficult is it to vent. The proximity or short distance between the check valve and the hydraulic cylinder helps to optimize the system for rigidity.
  • a modular table system can be constructed.
  • the hydraulic unit 16 is located in the column 12 and includes, in addition to a motor-pump unit, also the valves for actuating the column (eg for stroke, tilt and inclination).
  • Further hydraulic functions of the table can be used in the foot, in particular for foot placement and extension of the traction drive. be realized in the column head in particular for the longitudinal displacement and in the bearing surface in particular for the back and the leg operation. It was recognized that the valve technology for the modules foot, column, column head and bearing surface can be separated and accommodated in the respective assemblies.
  • a kit which allows to dispense with individual functions or to install, without the hydraulic system must be changed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Operationstisch mit einer Säule, einer Lagerfläche und einem Hydraulikaggregat. Der Operationstisch umfasst ein erstes Paar von Hydraulikzylindern zum Verstellen eines ersten Lagerflächenabschnitts der Lagerfläche und ein zweites Paar von Hydraulikzylindern zum Verstellen eines zweiten Lagerflächenabschnitts der Lagerfläche.
  • Aus dem Stand der Technik DE 10 2005 050 856 A ist ein Operationstisch mit einer Säule, einer Lagerfläche und einem in einem Fuß des Operationstischs angeordneten Hydraulikaggregat bekannt. Bei dem bekannten Operationstisch ist eine Steuerung zum Steuern von in der Lagerfläche befindlichen Hydraulikzylindern an der Säule angeordnet. Üblicherweise werden vier Hydraulikzylinder zum Verstellen von verschiedenen Lagerflächenabschnitten der Lagerfläche mit einer Beinplatte und einer Rückenplatte verwendet. Für die Versorgung der Hydraulikzylinder mit hydraulischem Druck werden gemäß dem Stand der Technik jeweils zwei Schläuche pro Hydraulikzylinder benötigt. Somit verlaufen bei dem bekannten Operationstisch von der an der Säule angeordneten Steuerung üblicherweise acht Schläuche zu den in der Lagerfläche befindlichen Hydraulikzylindern. Ferner ist bei dem bekannten Operationstisch die an der Säule angeordnete Steuerung hydraulisch mit dem im Fuß des Operationstischs angeordneten Hydraulikaggregat verbunden.
  • Der bekannte Operationstisch hat den Nachteil, dass die von der an der Säule angeordneten Steuerung zu den in der Lagerfläche befindlichen Hydraulikzylindern verlaufenden acht Schläuche eine relativ große Querschnittsfläche haben und somit relativ viel Platz in der Säule benötigen. Ferner ist es bei dem bekannten Operationstisch nachteilig, dass bei einer Längsverschiebung der Lagerfläche gegenüber der Säule alle teilweise in der Säule und teilweise in der Lagerfläche verlaufenden acht Schläuche mitgeführt werden müssen, was relativ kompliziert und aufwendig ist.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen Operationstisch anzugeben, der einen einfachen und platzsparenden Aufbau hat.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Operationstisch mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Durch einen Operationstisch mit den Merkmalen des Anspruchs 1 wird eine einfachere und platzsparendere Handhabung von Hydraulikschläuchen erreicht, da insbesondere eine erste Ventileinheit zum Steuern eines ersten Paares von Hydraulikzylindern und eine zweite Ventileinheit zum Steuern eines zweiten Paares von Hydraulikzylindern in die Lagerfläche integriert sind. Die erste Ventileinheit und die zweite Ventileinheit sind über nur eine Zuleitung und eine Rückleitung hydraulisch mit einem in der Säule angeordneten Hydraulikaggregat verbunden. Somit verlaufen zwischen dem in der Säule angeordneten Hydraulikaggregat und den in die Lagerfläche integrierten Ventileinheiten nur eine Zuleitung und eine Rückleitung bzw. nur zwei Hydraulikschläuche. Ferner müssen bei einer Längsverschiebung der Lagerfläche relativ zur Säule nur die mit dem Hydraulikaggregat hydraulisch verbundene Zuleitung und Rückleitung, d. h. nur zwei Hydraulikschläuche, mitgeführt werden. Dadurch kann einerseits in der Säule Platz gespart werden, und andererseits kann gleichzeitig das Mitführen der Hydraulikschläuche bei einer Längsverschiebung der Lagerfläche gegenüber der Säule vereinfacht werden. Dies ermöglicht bei dem Operationstisch die einfachere und platzsparendere Handhabung der Hydraulikschläuche.
  • Bei einer Neigungs- und/oder Kantungsbewegung der Lagerfläche bewegen sich alle Komponenten, die in die Lagerfläche integriert sind, mit. Vorzugsweise sind die in die Lagerfläche integrierten Komponenten ein erstes Paar von Hydraulikzylindern zum Verstellen eines ersten Lagerflächenabschnitts der Lagerfläche, ein zweites Paar von Hydraulikzylindern zum Verstellen eines zweiten Lagerflächenabschnitts der Lagerfläche, eine erste Ventileinheit zum Steuern des ersten Paares von Hydraulikzylindern und eine zweite Ventileinheit zum Steuern des zweiten Paares von Hydraulikzylindern sowie Hydraulikleitungen von den Ventileinheiten zu den Hydraulikzylindern. Ferner können die in die Lagerfläche integrierten Komponenten auch Rückschlagventile umfassen, die in den Ventileinheiten integriert sind.
  • Vorzugsweise ist die Lagerfläche gegenüber der Säule in eine Längsrichtung der Lagerfläche entlang eines Längsverschiebungsweges verschiebbar. Dabei umfassen die mit dem Hydraulikaggregat hydraulisch verbundene Zuleitung und Rückleitung jeweils einen Schlauch, die zumindest teilweise in einem einer Längsseite der Lagerfläche zugewandten Bereich der Säule in einer Ausgleichsschleife zur Überbrückung des Längsverschiebungsweges verlegt sind. Dadurch kann bei einer Längsverschiebung der Lagerfläche gegenüber der Säule der Längsverschiebungsweg ausgeglichen werden, ohne dass die Schläuche der mit dem Hydraulikaggregat hydraulisch verbundenen Zuleitung und Rückleitung zu stark gedehnt oder sogar beschädigt werden.
  • Vorzugsweise bilden das erste Paar von Hydraulikzylindern und/oder das zweite Paar von Hydraulikzylindern ein Hydraulikzylindersystem mit einem ersten Hydraulikzylinder und einem zweiten Hydraulikzylinder zum Verstellen eines Lagerflächenabschnitts der Lagerfläche des Operationstischs. Dabei sind der erste Hydraulikzylinder und der zweite Hydraulikzylinder doppeltwirkende Hydraulikzylinder mit einer ersten Kolbenbewegungsrichtung und einer zweiten Kolbenbewegungsrichtung. Ferner sind eine in der ersten Kolbenbewegungsrichtung vordere Wirkfläche des ersten Hydraulikzylinders und eine in der zweiten Kolbenbewegungsrichtung vordere Wirkfläche des zweiten Hydraulikzylinders gleich groß. Ferner sind ein an die in der ersten Kolbenbewegungsrichtung vordere Wirkfläche des ersten Hydraulikzylinders angrenzender Zylinderraum des ersten Hydraulikzylinders und ein an die in der zweiten Kolbenbewegungsrichtung vordere Wirkfläche des zweiten Hydraulikzylinders angrenzender Zylinderraum des zweiten Hydraulikzylinders über eine Verbindungsleitung miteinander verbunden. Dadurch kann ein Hydraulikzylindersystem mit zwei doppeltwirkenden Hydraulikzylindern realisiert werden, mit dem ein Lagerflächenabschnitt der Lagerfläche kontrolliert verstellt werden kann. Es ist vorteilhaft, dass mit diesem Hydraulikzylindersystem ein paralleler Betrieb bzw. der Gleichlauf der zwei doppeltwirkenden Hydraulikzylinder erreicht werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst der Operationstisch eine als Synchronisationsventileinheit ausgebildete dritte Ventileinheit zur Synchronisation des Gleichlaufs des ersten Hydraulikzylinders und des zweiten Hydraulikzylinders, wobei in einem Synchronisationsbetriebszustand die Verbindungsleitung über die dritte Ventileinheit wahlweise mit einer mit dem Hydraulikaggregat verbundenen Druckleitung oder mit einer mit dem Hydraulikaggregat verbundenen Rückflussleitung verbindbar ist. Dadurch kann in einem Synchronisationsbetriebszustand der Gleichlauf der zwei doppeltwirkenden Hydraulikzylinder synchronisiert werden, sodass in einem Gleichlaufbetriebszustand der parallele Betrieb bzw. der Gleichlauf der zwei doppeltwirkenden Hydraulikzylinder erreicht wird. Im parallelen Betrieb bewegen sich die zwei doppeltwirkenden Hydraulikzylinder immer gleich, d. h. sie haben die gleiche Kolbenbewegungsrichtung und die gleiche Kolbenbewegungsgeschwindigkeit.
  • Vorzugsweise sind in einem Gleichlaufbetriebszustand die Kolbenbewegungen des ersten Hydraulikzylinders und des zweiten Hydraulikzylinders synchron. Dabei ist die dritte Ventileinheit im Gleichlaufbetriebszustand geschlossen. Wenn die dritte Ventileinheit geschlossen ist, ist die Verbindungsleitung weder mit der mit dem Hydraulikaggregat verbundenen Druckleitung noch mit der mit dem Hydraulikaggregat verbundenen Rückflussleitung verbunden. Im Gleichlaufbetriebszustand hat die dritte Ventileinheit keinen Einfluss auf die sich im parallelen Betrieb befindlichen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder des Hydraulikzylindersystems. Vorzugsweise hat die Verbindungsleitung einen mit der dritten Ventileinheit verbundenen Leitungsabschnitt. Dabei ist in dem mit der dritten Ventileinheit verbundenen Leitungsabschnitt ein Rückschlagventil angeordnet, das in Richtung von der dritten Ventileinheit zu dem jeweiligen Hydraulikzylindersystem hydraulisch entsperrbar ist. Dadurch kann erreicht werden, dass das Rückschlagventil durch die Beaufschlagung mit einem Hydraulikflüssigkeitsdruck auch in der gesperrten Richtung geöffnet und somit von einer Hydraulikflüssigkeit durchflossen werden kann. Andererseits kann das Rückschlagventil in der der gesperrten Richtung entgegengesetzten Richtung immer von der Hydraulikflüssigkeit durchflossen werden.
  • Vorzugsweise umfasst das erste Paar von Hydraulikzylindern einen ersten Hydraulikzylinder und einen zweiten Hydraulikzylinder und das zweite Paar von Hydraulikzylindern einen dritten Hydraulikzylinder und einen vierten Hydraulikzylinder. Dabei hat die Lagerfläche einen ersten Seitenholm und einen dem ersten Seitenholm gegenüberliegenden zweiten Seitenholm. Ferner sind der erste Hydraulikzylinder und der dritte Hydraulikzylinder in dem ersten Seitenholm und der zweite Hydraulikzylinder und der vierte Hydraulikzylinder in dem zweiten Seitenholm angeordnet. Ferner sind die erste Ventileinheit in dem ersten Seitenholm und die zweite Ventileinheit in dem zweiten Seitenholm angeordnet. Ferner sind der erste Hydraulikzylinder und der zweite Hydraulikzylinder jeweils über einen oder zwei Schläuche mit der ersten Ventileinheit und der dritte Hydraulikzylinder und der vierte Hydraulikzylinder jeweils über einen oder zwei Schläuche mit der zweiten Ventileinheit verbunden. Dadurch kann eine Konfiguration realisiert werden, bei der die in den zwei gegenüberliegenden Seitenholmen der Lagerfläche angeordneten Ventileinheiten jeweils über zwei bzw. vier Hydraulikschläuche mit den Hydraulikzylindern des ersten Paares bzw. mit den Hydraulikzylindern des zweiten Paares verbunden sind. Dabei erstrecken sich jeweils ein oder zwei Hydraulikschläuche zwischen dem ersten Seitenholm und dem zweiten gegenüberliegenden Seitenholm der Lagerfläche. Für den Fall, dass die Hydraulikzylinder des ersten Paares und die Hydraulikzylinder des zweiten Paares in die Lagerfläche integriert sind, befinden sich zwischen den Ventileinheiten und den Hydraulikzylindern insgesamt vier bzw. acht Schläuche in der Lagerfläche. Diese vier bzw. acht Schläuche benötigen keinen Platz in der Säule und können bei einer Längsverschiebung der Lagerfläche gegenüber der Säule einfach mitgeführt werden.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem ersten Seitenholm und dem zweiten Seitenholm eine Querverbindung zur Aufnahme derjenigen Schläuche vorgesehen, die sich zwischen dem ersten Seitenholm und dem zweiten Seitenholm erstrecken. Dabei ist die Querverbindung mit dem ersten Seitenholm und dem zweiten Seitenholm fest verbunden. Dadurch können die sich zwischen den zwei gegenüberliegenden Seitenholmen erstreckenden Hydraulikschläuche in der Querverbindung sicher aufgenommen und bei einer Längsverschiebung der Lagerfläche gegenüber der Säule einfach mitgeführt werden. Dabei behalten die mitgeführten Hydraulikschläuche immer die gleiche Position relativ zur Lagerfläche.
  • Vorzugsweise umfassen das erste Paar von Hydraulikzylindern einen ersten Hydraulikzylinder und einen zweiten Hydraulikzylinder und das zweite Paar von Hydraulikzylindern einen dritten Hydraulikzylinder und einen vierten Hydraulikzylinder, wobei der erste Hydraulikzylinder und der zweite Hydraulikzylinder jeweils über eine oder zwei Hydraulikleitungen mit der ersten Ventileinheit und der dritte Hydraulikzylinder und der vierte Hydraulikzylinder jeweils über eine oder zwei Hydraulikleitungen mit der zweiten Ventileinheit verbunden sind. Dabei ist in jeder Ventileinheit ein Rückschlagventil angeordnet, das in Richtung von der ersten Ventileinheit bzw. von der zweiten Ventileinheit zu dem jeweiligen Hydraulikzylinder hydraulisch entsperrbar ist. Dadurch kann für jedes der Paare von Hydraulikzylindern ein doppelt entsperrbares Rückschlagventilsystem vorgesehen werden, das einen sichereren Betrieb der Hydraulikzylinder des jeweiligen Paares ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist die Säule auf einem Fuß des Operationstischs angeordnet, wobei sich das in der Säule angeordnete Hydraulikaggregat nicht bis in einen Bereich des Fußes erstreckt. Somit kann eine vollständige Integration des Hydraulikaggregats in die Säule erreicht werden. Dadurch, dass sich das Hydraulikaggregat nicht bis in einen Bereich des Fußes erstreckt, kann die Höhe des Fußes verringert werden.
  • Vorzugsweise umfasst der Operationstisch eine in die Säule integrierte Hydraulikeinheit zum Erzeugen einer Neigungs- und/oder Kantungsbewegung der Lagerfläche. Ferner kann der Operationstisch eine in einen Fuß des Operationstischs integrierte Hydraulikeinheit zum Anheben oder Absenken des Operationstischs umfassen. Dabei sind die in die Säule integrierte Hydraulikeinheit und die in den Fuß des Operationstischs integrierte Hydraulikeinheit nur über eine Zuleitung und Rückleitung hydraulisch mit dem Hydraulikaggregat verbunden. Dadurch kann ein modulares Operationstischsystem realisiert werden, bei dem jede Baugruppe (Lagerfläche, Säule und Fuß) sein eigenes Hydraulikventil und zugeordnete Hydraulikzylindern hat. Die Hydraulikeinheiten der verschiedenen Baugruppen des modularen Operationstischsystems können unabhängig voneinander betrieben werden. Dadurch, dass die Hydraulikeinheiten unabhängig voneinander betrieben werden können, können einzelne Hydraulikeinheiten für bestimmte Funktionen des Operationstischsystems auch weggelassen werden, ohne dass das gesamte Operationstischsystem geändert werden muss.
  • Vorzugsweise umfasst die Lagerfläche einen dritten Lagerflächenabschnitt, der zwischen dem ersten Lagerflächenabschnitt und dem zweiten Lagerflächenabschnitt angeordnet ist. Dabei sind der erste Lagerflächenabschnitt und der zweite Lagerflächenabschnitt jeweils an dem dritten Lagerflächenabschnitt schwenkbar gelagert. Ferner ist der erste Lagerflächenabschnitt relativ zu dem dritten Lagerflächenabschnitt mittels des ersten Paares von Hydraulikzylindern verschwenkbar. Ferner ist der zweite Lageflächenabschnitt relativ zu dem dritten Lagerflächenabschnitt mittels des zweiten Paares von Hydraulikzylindern verschwenkbar. Ferner umfassen der erste Lagerflächenabschnitt eine Beinplatte, der zweite Lagerflächenabschnitt eine Rückenplatte und der dritte Lagerflächenabschnitt eine Basisplatte, die auch als Sitzplatte bezeichnet wird. Dadurch können die Rückenplatte und die Beinplatte jeweils relativ zur Basisplatte einer Patientenlagerfläche flexibel verschwenkt werden.
  • Vorzugsweise umfasst der Operationstisch einen elektrischen und/oder hydraulischen Linearantrieb zum Verschieben der Lagerfläche gegenüber der Säule in eine Längsrichtung der Lagerfläche. Insbesondere kann der Operationstisch einen elektrischen Linearantrieb mit einem Zahnrad zum Verschieben der Lagerfläche gegenüber der Säule in eine Längsrichtung der Lagerfläche umfassen, wobei das Zahnrad mit einer Zahnstange in Eingriff steht, die bei einer Drehung des Zahnrads zusammen mit der Lagerfläche gegenüber der Säule verschoben wird. Durch das Vorsehen eines elektrischen und/oder hydraulischen Linearantriebs kann eine zuverlässige lineare Längsverschiebung der Lagerfläche gegenüber der Säule erreicht werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, die die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1A
    einen Operationstisch mit einer Säule und einer mit der Säule verbundenen Lagerfläche mit einer Rückenplatte und einer Basisplatte;
    Figur 1B
    den Operationstisch nach Figur 1A, der zusätzlich eine an die Basisplatte angrenzende Beinplatte hat;
    Figur 2A
    eine perspektivische Ansicht der Lagerfläche des Operationstischs nach Figur 1A mit entfernter Basisplatte und geöffnetem Seitenholm;
    Figur 2B
    eine weitere perspektivische Ansicht der Lagerfläche des Operationstischs nach Figur 1A mit Basisplatte und teilweise geöffnetem Seitenholm;
    Figur 3
    eine Draufsicht auf die Lagerfläche des Operationstischs nach Figur 1A mit ausgeblendeter Rückenplatte und ausgeblendeter Basisplatte;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht eines von der Lagerfläche nach Figur 2A getrennten Hydraulikzylindersystems mit einer ersten Ventileinheit, einer zweiten Ventileinheit und einer als Synchronisationsventileinheit ausgebildeten dritten Ventileinheit;
    Figur 5
    eine schematische Darstellung eines Teils des in Figur 4 gezeigten Hydraulikzylindersystems mit einem ersten Hydraulikzylinder und einem zweiten Hydraulikzylinder; und
    Figur 6
    einen Schaltplan des in Figur 4 gezeigten Hydraulikzylindersystems.
  • Figur 1A zeigt einen Operationstisch 10 mit einer Säule 12 und einer mit der Säule 12 verbundenen Lagerfläche 14. Wie in Figur 1A gezeigt, ist die Lagerfläche 14 mit dem oberen Ende der Säule 12 derart verbunden, dass mit Hilfe von in der Säule 12 angeordneten Antrieben die Höhe und die Kantung sowie die Neigung der Patientenlagerfläche 14 insgesamt einstellbar ist. Dabei ist eine Neigungsbewegung zur Einstellung der Neigung eine Bewegung um eine Achse, die quer zur Längsrichtung der Lagerfläche 14 verläuft, während eine Kantungsbewegung zur Einstellung der Kantung eine Bewegung um eine Achse ist, die parallel zur Längsrichtung der Lagerfläche 14 verläuft. Ferner ist das untere Ende der Säule 12 fest mit einem Fuß 2 des Operationstischs 10 verbunden. Bei dem in Figur 1A gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Lagerfläche 14 zwei verschiedene Lagerflächenabschnitte 24, 26, die relativ zueinander schwenkbar gelagert sind. Dabei umfasst der Lagerflächenabschnitt 24 eine Rückenplatte 25, während der Lagerflächenabschnitt 26 eine Basisplatte 27 umfasst. Ferner kann die Lagerfläche 14 einen weiteren Lagerflächenabschnitt mit einer Beinplatte umfassen, wie dies in Figur 1B dargestellt ist. Ferner ist in Figur 1B auch ein in der Säule 12 angeordnetes und hinter einer Säulenverkleidung angeordnetes Hydraulikaggregat 16 schematisch dargestellt.
  • Bei dem in Figur 1A gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Lagerfläche 14 fest mit der Säule 12 verbunden und nicht abnehmbar. Die Lagerfläche 14 ist gegenüber der Säule 12 in eine Längsrichtung der Lagerfläche 14 entlang eines Längsverschiebungsweges verschiebbar, wie dies durch den Längsverschiebungspfeil 11 gezeigt ist. Ferner kann der Operationstisch 10 auch eine in den Fuß 2 integrierte Hydraulikeinheit für das Ausfahren eines Fahrantriebs umfassen. In Figur 1A ist außerdem gezeigt, dass der Fuß 2 Rollen 4, von denen mindestens zwei Rollen als Schwenkrollen ausgeführt sind, umfasst, um den Operationstisch 10 zu bewegen.
  • Figur 1B zeigt den Operationstisch nach Figur 1A, der zusätzlich eine an die Basisplatte 27 angrenzende Beinplatte 23 hat. In Figur 1B sind eine auch als Druckleitung bezeichnete Zuleitung 51 und eine auch als Tankleitung bezeichnete Rückleitung 53 gezeigt. Dabei ist in Figur 1B die Richtung einer durch die Zuleitung 51 bzw. Rückleitung 53 fließenden Hydraulikflüssigkeit jeweils durch einen Pfeil angedeutet. Bei dem in Figur 1B gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Lagerfläche 14 den ersten Lagerflächenabschnitt 22 mit der Beinplatte 23, den zweiten Lagerflächenabschnitt 24 mit der Rückenplatte 25 und den dritten Lagerflächenabschnitt 26 mit der Basisplatte 27. Dabei sind der erste Lagerflächenabschnitt 22 und der zweite Lagerflächenabschnitt 24 jeweils relativ zu dem dritten Lagerflächenabschnitt 26 verschwenkbar.
  • Wie in Figur 1B beispielhaft schematisch dargestellt, erstreckt sich das in der Säule 12 angeordnete Hydraulikaggregat 16 nicht bis in einen Bereich des Fußes 2.
  • Figur 2A zeigt eine perspektivische Ansicht der von der Säule 12 getrennten Lagerfläche 14 des Operationstischs 10 nach Figur 1A mit entfernter Basisplatte 27. Wie in Figur 2A gezeigt, hat die Lagerfläche 14 einen ersten Seitenholm 72 und einen dem ersten Seitenholm 72 gegenüberliegenden zweiten Seitenholm 74. Der erste Seitenholm 72 ist in Figur 2A geöffnet dargestellt.
  • In Figur 2A sind ein Hydraulikzylinder 32 eines ersten Paares von Hydraulikzylindern und ein Hydraulikzylinder 36 eines zweiten Paares von Hydraulikzylindern gezeigt. Die jeweils gegenüberliegenden Hydraulikzylinder des ersten Paares und des zweiten Paares sind in dem zweiten Seitenholm 74 angeordnet und in Figur 2A nicht sichtbar. Das erste Paar von Hydraulikzylindern ist vorgesehen, um einen ersten Lagerflächenabschnitt der Lagerfläche 14, wie z. B. den in Figur 1B gezeigten Lagerflächenabschnitt 22 mit der Beinplatte 23, zu verstellen, während das zweite Paar von Hydraulikzylindern vorgesehen ist, um einen zweiten Lagerflächenabschnitt der Lagerfläche 14, wie z. B. den in Figur 1A bis 2A gezeigten Lagerflächenabschnitt 24 mit der Rückenplatte 25, zu verstellen. Ferner ist in Figur 2A beispielhaft dargestellt, dass die Hydraulikzylinder 32, 36 verschiedene Anschlüsse 35 für Hydraulikschläuche umfassen.
  • Die in Figur 2A gezeigte Lagerfläche 14 umfasst eine erste Ventileinheit 42, eine zweite Ventileinheit 44 und eine dritte Ventileinheit 46. Die erste in die Lagerfläche 14 integrierte Ventileinheit 42 dient zum Steuern des ersten Paares von Hydraulikzylindern und die zweite in die Lagerfläche 14 integrierte Ventileinheit 44 dient zum Steuern des zweiten Paars von Hydraulikzylindern. Die Funktion der dritten in die Lagerfläche 14 integrierten Ventileinheit 46 wird später anhand von Figur 4 bis 6 noch näher erläutert.
  • In Figur 2A sind wiederum die Zuleitung 51 und die Rückleitung 53 gezeigt. Bezugnehmend auf Figur 1B und 2A sind die erste Ventileinheit 42 und die zweite Ventileinheit 44 nur über die Zuleitung 51 und Rückleitung 53 hydraulisch mit dem Hydraulikaggregat 16 verbunden.
  • In Figur 2A ist eine Querverbindung 60 gezeigt, die sich zwischen dem ersten Seitenholm 72 und dem zweiten Seitenholm 74 erstreckt. Die Querverbindung 60 dient zur Aufnahme von Schläuchen 61, die sich zur Verbindung der Ventileinheiten mit den Hydraulikzylindern zwischen dem ersten Seitenholm 72 und dem zweiten Seitenholm 74 erstrecken. Dabei ist die Querverbindung 60 mit dem ersten Seitenholm 72 und dem zweiten Seitenholm 74 vorzugsweise fest verbunden.
  • Wie in Figur 2A gezeigt, umfasst die Lagerfläche 14 Beinkloben 82, 84 zum Anbringen des in Figur 1B beispielhaft dargestellten Lagerflächenabschnitts 22 mit der Beinplatte 23. Die Beinkloben 82, 84 sind hierzu in den zwei gegenüberliegenden Seitenholmen 72, 74 angeordnet.
  • Figur 2B zeigt eine perspektivische Ansicht der Lagerfläche 14 des Operationstischs 10 nach Figur 1A mit Basisplatte 27 und teilweise geöffnetem Seitenholm 72. In Figur 2B ist nur der Hydraulikzylinder 32 zu sehen, während der Hydraulikzylinder 36 und die unterhalb der Basisplatte 27 angeordnete erste bis dritte Ventileinheit 42, 44, 46, Zuleitung 51 und Rückleitung 53 sowie Querverbindung 60 nicht sichtbar sind.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf die Lagerfläche 14 des Operationstischs 10 nach Figur 1A mit ausgeblendeter Rückenplatte 25 und ausgeblendeter Basisplatte 27. In der Draufsicht von Figur 3 sind die Hydraulikzylinder 36, 38 des zweiten Paares, die in den Abschnitten 73, 75 der Seitenholme 72, 74 unterhalb der ausgeblendeten Rückenplatte 25 angeordnet sind, zu sehen. Ferner sind in der Draufsicht von Figur 3 die erste bis dritte Ventileinheit 42, 44, 46, die Zuleitung 51 und Rückleitung 53 sowie die Querverbindung 60 mit den Schläuchen 61 zu sehen.
  • In Figur 3 ist die Richtung der Längsverschiebung der Lagerfläche 14 entlang eines Längsverschiebungsweges durch den Längsverschiebungspfeil 11 angegeben. Bei der Längsverschiebung der Lagerfläche 14 bewegen sich alle in die Lagerfläche 14 integrierten Komponenten, insbesondere die fest mit den Seitenholmen 72, 74 verbundene Querverbindung 60, mit. Die Säule 12 mit dem in Figur 3 gezeigten Säulenkopf 13 ist dabei ortsfest angeordnet. Ferner ist in Figur 3 dargestellt, dass die Zuleitung 51 und Rückleitung 53 zumindest teilweise in einem einer Längsseite der Lagerfläche 14 zugewandten Bereich der Säule 12 in einer Ausgleichsschleife zur Überbrückung des bei der Längsverschiebung zurückgelegten Weges verlegt sind.
  • Wie in Figur 3 gezeigt, umfasst der Operationstisch 10 beispielsweise einen elektrischen Linearantrieb mit einem Zahnrad 94 zum Erzeugen der Längsverschiebung. Dabei steht das Zahnrad 94 mit einer Zahnstange 92 in Eingriff, sodass sich bei einer Drehung des von einem Elektromotor (nicht dargestellt) angetriebenen Zahnrads 94 die Lagerfläche 14 relativ zur Säule 12 verschiebt. Alternativ oder zusätzlich kann der Operationstisch 10 auch einen hydraulischen Linearantrieb zum Erzeugen der Längsverschiebung umfassen.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Hydraulikzylindersystems 40 mit der ersten Ventileinheit 42, der zweiten Ventileinheit 44 und der als Synchronisationsventileinheit ausgebildeten dritten Ventileinheit 46. Das in Figur 4 gezeigte Hydraulikzylindersystem 40 umfasst den Hydraulikzylinder 32 und den Hydraulikzylinder 34. Gemäß Figur 4 wird das Hydraulikzylindersystem 40 von dem ersten Paar von Hydraulikzylindern 32, 34 gebildet. Alternativ oder zusätzlich kann auch das zweite Paar von Hydraulikzylindern 36, 38 von Figur 3 ein entsprechendes Hydraulikzylindersystem bilden.
  • Wie in Figur 4 gezeigt, sind der erste Hydraulikzylinder 32 und der zweite Hydraulikzylinder 34 jeweils über einen Schlauch 63, 65 mit der ersten Ventileinheit 42 verbunden. Ferner sind der erste Hydraulikzylinder 32 und der zweite Hydraulikzylinder 34 über einen Verbindungsschlauch 67 in Reihe geschaltet. Dabei ist der Verbindungsschlauch 67 über die als Synchronisationsventileinheit ausgebildete dritte Ventileinheit 46 wahlweise mit der in Figur 1B gezeigten Zuleitung 51 oder mit der in Figur 1B gezeigten Rückleitung 53 verbindbar. Mit dem in Figur 4 gezeigten Hydraulikzylindersystem 40 kann ein Gleichlauf bzw. die Synchronisation des Gleichlaufs des ersten Hydraulikzylinders 32 und des zweiten Hydraulikzylinders 34 erreicht werden. Dies wird im Folgenden anhand von Figur 5 und 6 näher erläutert.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung des in Figur 4 gezeigten Hydraulikzylindersystems 40 mit dem ersten Hydraulikzylinder 32 und dem zweiten Hydraulikzylinder 34. Wie in Figur 5 gezeigt, sind der erste Hydraulikzylinder 32 und der zweite Hydraulikzylinder 34 doppeltwirkende Hydraulikzylinder mit einer ersten Kolbenbewegungsrichtung 102 und einer zweiten Kolbenbewegungsrichtung 104. Dabei sind die erste Kolbenbewegungsrichtung 102 und die zweite Kolbenbewegungsrichtung 104 entgegengesetzt zueinander. Bei dem in Figur 5 gezeigten Hydraulikzylindersystem 40 sind eine in der ersten Kolbenbewegungsrichtung 102 vordere Wirkfläche 112 des ersten Hydraulikzylinders 32 und eine in der zweiten Kolbenbewegungsrichtung 104 vordere Wirkfläche 114 des zweiten Hydraulikzylinders 34 gleich groß. Ferner sind ein an die Wirkfläche 112 angrenzender Zylinderraum 122 des ersten Hydraulikzylinders 32 und ein an die Wirkfläche 114 angrenzender Zylinderraum 124 des zweiten Hydraulikzylinders 34 über eine Verbindungsleitung 105 miteinander verbunden. Ferner sind ein Zylinderraum 126 des ersten Hydraulikzylinders 32 und ein Zylinderraum 124 des zweiten Hydraulikzylinders 34, die nicht mit der Verbindungsleitung 105 verbunden sind, mit Hydraulikleitungen 111, 113 verbunden. Die in Figur 5 gezeigte Verbindungsleitung 105 umfasst beispielsweise den in Figur 4 gezeigten Verbindungsschlauch 67, während die Hydraulikleitungen 111, 113 von Figur 5 beispielsweise die Schläuche 63, 65 von Figur 4 umfassen. Die in Figur 5 gezeigte Verbindungsleitung 105 wird auch als Totleitung bezeichnet.
  • Bei dem in Figur 5 gezeigten Hydraulikzylindersystem 40 sind die doppeltwirkenden Hydraulikzylinder 32, 34 jeweils Differenzialzylinder, wobei die Wirkfläche 112 des ersten Hydraulikzylinders 32 eine Ringkolbenfläche und die Wirkfläche 114 des zweiten Hydraulikzylinders 34 eine Kreiskolbenfläche sind. Ferner können die doppeltwirkenden Hydraulikzylinder 32, 34 auch Gleichgangzylinder sein, wobei die Wirkfläche 112 des ersten Hydraulikzylinders 32 und die Wirkfläche 114 des zweiten Hydraulikzylinders 34 gleich große Ringkolbenflächen sind.
  • Mit dem in Figur 5 gezeigten Hydraulikzylindersystem 40 kann der Gleichlauf der zwei doppeltwirkenden Hydraulikzylinder 32, 34 realisiert werden. Ferner kann mit dem in Figur 5 gezeigten Hydraulikzylindersystem 40 auch unter Verwendung der in Figur 4 gezeigten und als Synchronisationsventileinheit ausgebildeten dritten Ventileinheit 46 die Synchronisation des Gleichlaufs der zwei doppeltwirkenden Hydraulikzylinder 32, 34 erreicht werden. Dies wird im Folgenden anhand des in Figur 6 gezeigten Schaltplans verdeutlicht.
  • Figur 6 zeigt einen Schaltplan für das in Figur 4 gezeigte Hydraulikzylindersystem 40 mit dem ersten Hydraulikzylinder 32 und dem zweiten Hydraulikzylinder 34. Ferner umfasst der Schaltplan ein erstes Wegeventil 142 und ein zweites Wegeventil 146. Die in Figur 6 gezeigten Wegeventile 142, 146 sind beispielsweise 5/3 Wegeventile. Ferner entspricht das erste Wegeventil 142 mit den Rückschlagventilen 132, 134 von Figur 6 im Wesentlichen der ersten Ventileinheit 42 von Figur 4, während das zweite Wegeventil 146 mit dem Rückschlagventile 136 von Figur 6 im Wesentlichen der dritten Ventileinheit 46 von Figur 4 entspricht. Zur Synchronisation des Gleichlaufs des ersten Hydraulikzylinders 32 und des zweiten Hydraulikzylinders 34 kann in einem Synchronisationsbetriebszustand die Verbindungsleitung 105 über das zweite Wegeventil 146 wahlweise mit einer mit dem Hydraulikaggregat 16 verbundenen Druckleitung 101 oder mit einer mit dem Hydraulikaggregat 16 verbundenen Rückflussleitung 103 verbunden werden. Die in Figur 6 gezeigte Druckleitung 101 entspricht der in Figur 1 gezeigten Zuleitung 51, während die in Figur 6 gezeigte Rückflussleitung 103 der in Figur 1B gezeigten Rückleitung 53 entspricht.
  • Im Gleichlaufbetriebszustand sind die Kolbenbewegungen des ersten Hydraulikzylinders 32 und des zweiten Hydraulikzylinders 34 synchron. Dabei ist das zweite Wegeventil 146 geschlossen, d. h. die Verbindungsleitung 105 ist weder mit der Druckleitung 101 noch mit der Rückflussleitung 103 verbunden.
  • Die Hydraulikzylinder 32, 34 sind mit den Hydraulikleitungen 111, 113 sowie ein Leitungsabschnitt 115 der Verbindungsleitung 105 gezeigt. Wie in Figur 6 beispielhaft dargestellt, sind in den Hydraulikleitungen 111, 113 jeweils Rückschlagventile 132, 134 angeordnet, während in dem Leitungsabschnitt 115 ein weiteres Rückschlagventil 136 angeordnet ist. Dabei bilden die Rückschlagventile 132, 134 ein doppelt entsperrbares Rückschlagventilsystem, das zwischen dem ersten Wegeventil 142 und den Hydraulikzylindern 32, 34 angeordnet ist. Die Rückschlagventile 132, 134 des doppelt entsperrbaren Rückschlagventilsystems sind in Richtung zu den jeweiligen Hydraulikzylindern 32, 34, d. h. in eine der Sperrrichtung entgegengesetzten Richtung, hydraulisch entsperrbar. Ferner ist das Rückschlagventil 136 ein entsperrbares Rückschlagventil, das zwischen dem zweiten Wegeventil 146 und dem Hydraulikzylindersystem 40 angeordnet ist. Das entsperrbare Rückschlagventil 136 ist in Richtung zu dem Hydraulikzylindersystem 40, d. h. in eine der Sperrrichtung entgegengesetzten Richtung, hydraulisch entsperrbar. Die Druckleitung 101 ist mit dem Druckanschluss der Pumpe des Hydraulikaggregats 16 verbunden, während die Rückflussleitung 103 mit einem Tank des Hydraulikaggregats 16 verbunden ist.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des ersten Wegeventils 142 bzw. des zweiten Wegeventils 146 beispielhaft erläutert. In einer Grundstellung ("0") des ersten Wegeventils 142 ist die erste Hydraulikleitung 111 über das erste Wegeventil 142 mit der Rückflussleitung 103 verbunden. Ferner ist in der Grundstellung ("0") des ersten Wegeventils 142 die zweite Hydraulikleitung 113 über das erste Wegeventil 142 mit der Rückflussleitung 103 verbunden. In der Grundstellung ("0") des ersten Wegeventils 142 kann keine Hydraulikflüssigkeit aus den Zylinderräumen 126, 128 der Hydraulikzylinder 32, 34 abfließen, da das doppelt entsperrbare Rückschlagventilsystem mit den Rückschlagventilen 132, 134 geschlossen ist.
  • In einer zweiten Stellung (I) des ersten Wegeventils 142 ist die erste Hydraulikleitung 111 über das erste Wegeventil 142 mit der Rückflussleitung 103 verbunden. Ferner ist in der zweiten Stellung (I) des ersten Wegeventils 142 die zweite Hydraulikleitung 113 über das erste Wegeventil 142 mit der Druckleitung 101 verbunden. In der zweiten Stellung (I) des ersten Wegeventils 142 kann der Zylinderraum 128 des zweiten Hydraulikzylinders 34 über die Druckleitung 101 und die zweite Hydraulikleitung 113 mit Druck beaufschlagt werden, während die Hydraulikflüssigkeit aus dem Zylinderraum 126 des ersten Hydraulikzylinders 32 über die erste Hydraulikleitung 111 und die Rückflussleitung 103 abfließen kann.
  • In einer dritten Stellung (II) des ersten Wegeventils 142 ist die erste Hydraulikleitung 111 über das erste Wegeventil 142 mit der Druckleitung 101 verbunden. Ferner ist in der dritten Stellung (II) des ersten Wegeventils 142 die zweite Hydraulikleitung 113 über das erste Wegeventil 142 mit der Rückflussleitung 103 verbunden. In der dritten Stellung (II) des ersten Wegeventil 142 kann der Zylinderraum 126 des ersten Hydraulikzylinders 32 über die Druckleitung 101 und die erste Hydraulikleitung 111 mit Druck beaufschlagt werden, während die Hydraulikflüssigkeit aus dem Zylinderraum 128 des zweiten Hydraulikzylinders 34 über die zweite Hydraulikleitung 113 und die Rückflussleitung 103 abfließen kann.
  • In der zweiten Stellung (I) des ersten Wegeventils 142 ist das erste Rückschlagventil 132 entsperrt, während in der dritten Stellung (II) des ersten Wegeventils 142 das zweite Rückschlagventil 134 entsperrt ist. Somit kann in der zweiten Stellung (I) und in der dritten Stellung (II) des ersten Wegeventils 142 der Gleichlauf der Hydraulikzylinder 32, 34 mit den zwei verschiedenen Kolbenbewegungsrichtungen 104 bzw. 102 realisiert werden. Ferner kann in der Grundstellung ("0") des ersten Wegeventils 142 ein Abfließen der Hydraulikflüssigkeit aus den Hydraulikzylindern 32, 34 vermieden werden.
  • In einer Grundstellung ("0") des zweiten Wegeventils 146 ist der Leitungsabschnitt 115 über das zweite Wegeventil 146 mit der Rückflussleitung 103 verbunden. In einer zweiten Stellung (I) des zweiten Wegeventils 146 ist der Leitungsabschnitt 115 über das zweite Wegeventil 146 mit der Rückflussleitung 103 verbunden. In einer dritten Stellung (II) des zweiten Wegeventils 146 ist der Leitungsabschnitt 115 über das zweite Wegeventil 146 mit der Druckleitung 101 verbunden. In der Grundstellung ("0") des zweiten Wegeventils 146 kann keine Hydraulikflüssigkeit über den Leitungsabschnitt 115 und die Rückflussleitung 103 abfließen, da das Rückschlagventil 136 gesperrt ist. In der zweiten Stellung (I) des zweiten Wegeventils 146 kann die Hydraulikflüssigkeit aus der Verbindungsleitung 105 über den Leitungsabschnitt 115 und die Rückflussleitung 103 abfließen, da das Rückschlagventil 136 entsperrt ist. In der dritten Stellung (II) des zweiten Wegeventils 146 kann die Verbindungsleitung 105 über den Leitungsabschnitt 115 und die Druckleitung 101 mit Druck beaufschlagt werden. Somit kann in der zweiten Stellung (I) und in der dritten Stellung (II) des zweiten Wegeventils 146 Hydraulikflüssigkeit aus der Verbindungsleitung 105 abfließen bzw. die Verbindungsleitung 105 mit Druck beaufschlagt werden. Dadurch kann die Synchronisation des Gleichlaufs der Hydraulikzylinder 32, 34 erreicht werden.
  • Die Vorgehensweise zur Synchronisation des Gleichlaufs ist beispielsweise wie folgt. Zunächst wird der Zylinderraum 128 des zweiten Hydraulikzylinders 34 mit Druck beaufschlagt, während gleichzeitig die Hydraulikflüssigkeit aus dem Zylinderraum 126 des ersten Hydraulikzylinders 32 in die Rückflussleitung 103 abfließt. Dadurch bewegen sich der Kolben des zweiten Hydraulikzylinders 34 und der Kolben des (nachgeschalteten) ersten Hydraulikzylinders 32 in Fig. 6 nach links bzw. in die zweite Kolbenbewegungsrichtung 104.
  • Falls das Volumen der Hydraulikflüssigkeit in der Verbindungsleitung 105 für synchrone Kolbenbewegungen des ersten Hydraulikzylinders 32 und des zweiten Hydraulikzylinders 34 zu groß ist, erreicht zunächst der Kolben des ersten Hydraulikzylinders 32 seinen Endanschlag, während der Kolben des zweiten Hydraulikzylinders 34 zu diesem Zeitpunkt seinen Endanschlag noch nicht erreicht. In diesem Fall kann die dritte Ventileinheit 46, d. h. das zweite Wegeventil 146, so gesteuert werden, dass die Hydraulikflüssigkeit aus dem Zylinderraum 124 des zweiten Hydraulikzylinders 34 über die Verbindungsleitung 105 und die Rückflussleitung 103 abfließen kann. Ferner kann der Zylinderraum 128 des zweiten Hydraulikzylinders 34 weiterhin mit Druck beaufschlagt werden. Dadurch erreicht schließlich auch der Kolben des zweiten Hydraulikzylinders 34 seinen Endanschlag.
  • Falls das Volumen der Hydraulikflüssigkeit in der Verbindungsleitung 105 für synchrone Kolbenbewegungen des ersten Hydraulikzylinders 32 und des zweiten Hydraulikzylinders 34 zu klein ist, erreicht zunächst der Kolben des zweiten Hydraulikzylinders 34 seinen Endanschlag, während der Kolben des ersten Hydraulikzylinders 32 zu diesem Zeitpunkt seinen Endanschlag noch nicht erreicht. In diesem Fall kann die dritte Ventileinheit 46 (bzw. das zweite Wegeventil 146) so gesteuert werden, dass der Zylinderraum 122 des ersten Hydraulikzylinders 34 über die Druckleitung 101 und die Verbindungsleitung 105 mit Druck beaufschlagt werden kann. Ferner kann die Hydraulikflüssigkeit aus dem Zylinderraum 126 des ersten Hydraulikzylinders 32 weiterhin abfließen. Dadurch erreicht schließlich auch der Kolben des ersten Hydraulikzylinders 32 seinen Endanschlag.
  • Danach kann der Zylinderraum 126 des ersten Hydraulikzylinders 32 bzw. der sich im Endanschlag befindliche Kolben des ersten Hydraulikzylinders 32 mit Druck beaufschlagt werden, während gleichzeitig die Hydraulikflüssigkeit aus dem Zylinderraum 128 des zweiten Hydraulikzylinders 34 abfließen kann. Ferner ist dabei die dritte Ventileinheit 46 (bzw. das zweite Wegeventil 146) geschlossen, so dass keine Hydraulikflüssigkeit aus der Verbindungsleitung 105 abfließen kann. Dadurch bewegen sich der Kolben des ersten Hydraulikzylinders 32 und der Kolben des (nachgeschalteten) zweiten Hydraulikzylinders 34 jeweils aus ihren Endanschlägen heraus in Fig. 6 nach rechts bzw. in die erste Kolbenbewegungsrichtung 102. Somit kann ein Gleichlauf der Hydraulikzylinder 32, 34 in die erste Kolbenbewegungsrichtung 102 erreicht werden.
  • Ferner kann auch mit Hilfe einer entsprechend umgekehrten Vorgehensweise ein Gleichlauf der Hydraulikzylinder 32, 34 in die zweite Kolbenbewegungsrichtung 104 erreicht werden. Somit kann die Synchronisation des Gleichlaufs der Hydraulikzylinder 32, 34 (d. h. die zwei doppeltwirkenden Hydraulikzylinder bewegen sich immer gleich) realisiert werden. Des Weiteren kann die oben genannte Vorgehensweise auch wiederholt durchgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung hat gegenüber dem bekannten Stand der Technik insbesondere die folgenden Vorteile. In der Lagerfläche eines bekannten Operationstischs sind üblicherweise vier Hydraulikzylinder, jeweils zwei für die Verstellung der Rückenplatte und jeweils zwei für die Verstellung der Beinplatte, angeordnet. Um diese mit hydraulischem Druck zu versorgen, sind üblicherweise zwei Schläuche pro Zylinder notwendig, welche von den Ventilen in Säule oder Fuß des Tisches bis zu den Zylindern verlegt werden müssen. Hierdurch ergibt sich im Stand der Technik ein Schlauchstrang von acht Schläuchen, welcher zu Bauraumproblemen führt.
  • Bei bekannten Operationstischen sind eine Vielzahl von Ventileinheiten und Hydraulikschläuchen in der Säule angeordnet. Das Hydraulikaggregat ist im Fuß dieses Operationstischs angeordnet. Von den Ventileinheiten in der Säule verläuft nun ein Schlauchstrang aus acht Schläuchen in den Säulenkopf, wo sich das Paket aufteilt in vier Schläuche für den linken Seitenholm und vier Schläuche für den rechten Seitenholm. Dies ist dahingehend nachtheilhaft, dass insgesamt acht Schläuche von der Säule in die Seitenholme der Lagerfläche des bekannten Operationstischs geführt werden müssen und insbesondere bei einer Längsverschiebung einer Patientenlagerfläche des bekannten Operationstischs mitgeführt werden müssen. Ferner hat der bekannte Operationstisch den Nachteil, dass es relativ schwierig ist, das aus insgesamt acht Schläuchen bestehende Schlauchpaket in einer Schleife zu verlegen, um bei einer Längsverschiebung der Patientenlagerfläche den Verfahrweg der Längsverschiebung ausgleichen zu können.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung schaffen eine hydraulisch verstellbare Lagerfläche eines Operationstischs. Dabei ist es vorteilhaft, dass die Ventile bzw. Ventileinheiten direkt dort untergebracht werden können, wo sie auch benötigt werden, nämlich in den Seitenholmen 72, 74 der Lagerfläche 14. Beispielsweise liegt ein Ventil in jedem Seitenholm 72, 74, eines für die Rückenbetätigung und eines für die Beinplatte. Zusätzlich kann ein drittes Ventil 46 für eine Beinplattensonderfunktion, insbesondere für die Synchronisation des Gleichlaufs des Hydraulikzylindersystems, in der Lagerfläche 14 vorgesehen sein. Da die Zylinder, welche von dem jeweiligen Ventil angesteuert werden, sowohl in dem ersten Seitenholm und in dem zweiten Seitenholm angeordnet sind, ist es vorteilhaft, zwischen den Seitenholmen 72, 74 eine Verschlauchung 61 vorzusehen. Dabei ist es vorteilhaft, dass diese Verschlauchung 61 ortsfest zwischen den Holmen 72, 74 liegt und sich bei einer Längsverschiebungsbetätigung mitbewegt. Die hydraulische Verbindung zwischen Hydraulikaggregat 16 und Lagerfläche 14 wird mittels einer Druck- 103 und einer Tankleitung 103 realisiert, welche auf einer Seite der Lagerfläche 14 in einer als Ausgleichsbogen dienende Schleife in die Säule 12 geführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht es, den Bauraum in der Säule 12 für das Hydraulikaggregat 16 zu verwenden. Somit kann ein Hydraulikaggregat im Fuß 2 entfallen, wodurch dieser niedriger ausgeführt werden kann. Außerdem wird die Bauraumsituation dort für andere Baugruppen entspannter. Ferner kann das Hydraulikaggregat nur mittels zweier Schläuche (Druck- und Tankleitung) mit der Lagerfläche 14 verbunden werden. Einsparpotential ist hier nicht nur das Einsparen von Schlauchleitungen sondern auch ein deutlicher Bauraumgewinn wegen des dünneren Schlauchpakets. Ferner kann die Schleife zum Überbrücken des Längsverschiebungsweges 11 nur mit zwei Schläuchen 101, 103 umgesetzt werden. Dagegen ist die übliche Verlegung der Hydraulikleitungen zur Überbrückung des Längsverschiebungsweges 11 mit acht Leitungen nur unter hohem Bauraum- und Montageaufwand möglich. Ferner kann der Weg zwischen den Sperrventilen und den Zylindern minimiert werden. Dabei gilt, dass je länger die Strecke zwischen einem Sperrventil und einem Hydraulikzylinder ist, desto weicher ist das System und desto schwieriger ist es zu entlüften. Die Nähe bzw. die kurze Strecke zwischen dem Sperrventil und dem Hydraulikzylinder hilft, um das System bezüglich der Steifigkeit zu optimieren.
  • Ferner kann ein modulares Tischsystem aufgebaut werden. Beispielsweise befindet sich das Hydraulikaggregat 16 in der Säule 12 und beinhaltet außer einer Motor-Pumpen-Einheit auch die Ventile zur Betätigung der Säule (z. B. für Hub, Kantung und Neigung). Weitere hydraulische Funktionen des Tisches können im Fuß insbesondere für die Fußaufstellung und das Ausfahren des Fahrantriebs. im Säulenkopf insbesondere für die Längsverschiebung und in der Lagerfläche insbesondere für die Rückenbetätigung und die Beinbetätigung realisiert werden. Es wurde erkannt, dass die Ventiltechnik für die Baugruppen Fuß, Säule, Säulenkopf und Lagerfläche getrennt und in den jeweiligen Baugruppen untergebracht werden können. Somit kann bei der Entwicklung weiterer Operationstische und Tischvarianten auf einen Baukasten zurückgegriffen werden, der es erlaubt, einzelne Funktionen entfallen zu lassen oder mit zu verbauen, ohne dass das Hydrauliksystem verändert werden muss. Es können dann beispielsweise für einen Tisch ohne Fahrantrieb die Ventile im Fuß entfallen, oder es kann für einen Tisch beispielsweise ohne Längsverschiebung das Ventil im Säulenkopf entfallen. Dabei ist es vorteilhaft, dass das restliche System und das Hydraulikaggregat hierbei unverändert bleiben. Auch kann der Fuß 2 einfach weggelassen und die Säule 12 direkt mit dem Fußboden verbunden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Fuß
    4
    Rolle
    10
    Operationstisch
    12
    Säule
    14
    Lagerfläche
    16
    Hydraulikaggregat
    22, 24, 26
    Lagerflächenabschnitt
    23
    Beinplatte
    25
    Rückenplatte
    27
    Basisplatte
    32, 34, 36, 38
    Hydraulikzylinder
    40
    Hydraulikzylindersystem
    42, 44, 46
    Ventileinheit
    51
    Zuleitung
    53
    Rückleitung
    60
    Querverbindung
    63, 65
    Schlauch
    72, 74
    Seitenholm
    82, 84
    Kloben
    92
    Zahnstange
    94
    Zahnrad
    101
    Druckleitung
    102, 104
    Kolbenbewegungsrichtung
    103
    Rückflussleitung
    105
    Verbindungsleitung
    111, 113
    Hydraulikleitung
    112, 114
    Wirkfläche
    115
    Leitungsabschnitt
    122, 124, 126, 128
    Zylinderraum
    132, 134, 136
    Rückschlagventil
    142, 146
    Wegeventil

Claims (15)

  1. Operationstisch (10) mit einer Säule (12), einer Lagerfläche (14) und einem in der Säule (12) angeordneten Hydraulikaggregat (16);
    mit einem ersten Paar von Hydraulikzylindern (32, 34) zum Verstellen eines ersten Lagerflächenabschnitts (22) der Lagerfläche (14);
    mit einem zweiten Paar von Hydraulikzylindern (36, 38) zum Verstellen eines zweiten Lagerflächenabschnitts (24) der Lagerfläche (14); und als kennzeichnende besondere Merkmale:
    mit einer ersten in die Lagerfläche (14) integrierten Ventileinheit (42) zum Steuern des ersten Paares von Hydraulikzylindern (32, 34); und
    mit einer zweiten in die Lagerfläche (14) integrierten Ventileinheit (44) zum Steuern des zweiten Paares von Hydraulikzylindern (36, 38);
    wobei die erste Ventileinheit (42) und die zweite Ventileinheit (44) nur über eine Zuleitung (51) und Rückleitung (53) hydraulisch mit dem Hydraulikaggregat (16) verbunden sind.
  2. Operationstisch (10) nach Anspruch 1, wobei sich bei einer Neigungs- und/oder Kantungsbewegung der Lagerfläche (14) alle Komponenten, die in die Lagerfläche (14) integriert sind, mitbewegen.
  3. Operationstisch (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Lagerfläche (14) gegenüber der Säule (12) in eine Längsrichtung der Lagerfläche (14) entlang eines Längsverschiebungsweges verschiebbar ist, wobei die mit dem Hydraulikaggregat (16) hydraulisch verbundene Zuleitung (51) und Rückleitung (53) jeweils einen Schlauch umfassen, die zumindest teilweise in einem einer Längsseite der Lagerfläche (14) zugewandten Bereich der Säule (12) in einer Ausgleichsschleife zur Überbrückung des Längsverschiebungsweges verlegt sind.
  4. Operationstisch (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste Paar von Hydraulikzylindern (32, 34) und/oder das zweite Paar von Hydraulikzylindern (36, 38) ein Hydraulikzylindersystem (40) mit einem ersten Hydraulikzylinder (32) und einem zweiten Hydraulikzylinder (34) zum Verstellen eines Lagerflächenabschnitts (22) der Lagerfläche (14) des Operationstischs (10) bilden, wobei der erste Hydraulikzylinder (32) und der zweite Hydraulikzylinder (34) doppeltwirkende Hydraulikzylinder mit einer ersten Kolbenbewegungsrichtung (102) und einer zweiten Kolbenbewegungsrichtung (104) sind, wobei eine in der ersten Kolbenbewegungsrichtung (102) vordere Wirkfläche (112) des ersten Hydraulikzylinders (32) und eine in der zweiten Kolbenbewegungsrichtung (104) vordere Wirkfläche (114) des zweiten Hydraulikzylinders (34) gleich groß sind, wobei ein an die in der ersten Kolbenbewegungsrichtung (102) vordere Wirkfläche (112) des ersten Hydraulikzylinders (32) angrenzender Zylinderraum (122) des ersten Hydraulikzylinders (32) und ein an die in der zweiten Kolbenbewegungsrichtung (104) vordere Wirkfläche (114) des zweiten Hydraulikzylinders (34) angrenzender Zylinderraum (124) des zweiten Hydraulikzylinders (34) über eine Verbindungsleitung (105) miteinander verbunden sind.
  5. Operationstisch (10) nach Anspruch 4, mit einer als Synchronisationsventileinheit ausgebildeten dritten Ventileinheit (46) zur Synchronisation des Gleichlaufs des ersten Hydraulikzylinders (32) und des zweiten Hydraulikzylinders (34), wobei in einem Synchronisationsbetriebszustand die Verbindungsleitung (105) über die dritte Ventileinheit (46) wahlweise mit einer mit dem Hydraulikaggregat (16) verbundenen Druckleitung (101) oder mit einer mit dem Hydraulikaggregat (16) verbundenen Rückflussleitung (103) verbindbar ist.
  6. Operationstisch (10) nach Anspruch 5, wobei in einem Gleichlaufbetriebszustand die Kolbenbewegungen des ersten Hydraulikzylinders (32) und des zweiten Hydraulikzylinders (34) synchron sind, wobei die dritte Ventileinheit (46) im Gleichlaufbetriebszustand geschlossen ist.
  7. Operationstisch (10) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Verbindungsleitung (105) einen mit der dritten Ventileinheit (46) verbundenen Leitungsabschnitt (115) hat, wobei in dem mit der dritten Ventileinheit (46) verbundenen Leitungsabschnitt (115) ein Rückschlagventil (136) angeordnet ist, das in Richtung zu dem jeweiligen Hydraulikzylindersystem (40) hydraulisch entsperrbar ist.
  8. Operationstisch (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das erste Paar von Hydraulikzylindern (32, 34) einen ersten Hydraulikzylinder (32) und einen zweiten Hydraulikzylinder (34) und das zweite Paar von Hydraulikzylindern (36, 38) einen dritten Hydraulikzylinder (36) und einen vierten Hydraulikzylinder (38) umfassen, wobei die Lagerfläche (14) einen ersten Seitenholm (72) und einen dem ersten Seitenholm (72) gegenüberliegenden zweiten Seitenholm (74) hat, wobei der erste Hydraulikzylinder (32) und der dritte Hydraulikzylinder (36) in dem ersten Seitenholm (72) und der zweite Hydraulikzylinder (34) und der vierte Hydraulikzylinder (38) in dem zweiten Seitenholm (74) angeordnet sind, wobei die erste Ventileinheit (42) in dem ersten Seitenholm (72) und die zweite Ventileinheit (44) in dem zweiten Seitenholm (74) angeordnet sind, wobei der erste Hydraulikzylinder (32) und der zweite Hydraulikzylinder (34) jeweils über einen Schlauch (63, 65) mit der ersten Ventileinheit (42) und der dritte Hydraulikzylinder (36) und der vierte Hydraulikzylinder (38) jeweils über einen Schlauch mit der zweiten Ventileinheit (44) verbunden sind.
  9. Operationstisch (10) nach Anspruch 8, wobei zwischen dem ersten Seitenholm (72) und dem zweiten Seitenholm (74) eine Querverbindung (60) zur Aufnahme derjenigen Schläuche vorgesehen ist, die sich zwischen dem ersten Seitenholm (72) und dem zweiten Seitenholm (74) erstrecken, wobei die Querverbindung (60) mit dem ersten Seitenholm (72) und dem zweiten Seitenholm (74) fest verbunden ist.
  10. Operationstisch (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das erste Paar von Hydraulikzylindern (32, 34) einen ersten Hydraulikzylinder (32) und einen zweiten Hydraulikzylinder (34) und das zweite Paar von Hydraulikzylindern (36, 38) einen dritten Hydraulikzylinder (36) und einen vierten Hydraulikzylinder (38) umfassen, wobei der erste Hydraulikzylinder (32) und der zweite Hydraulikzylinder (34) jeweils über eine Hydraulikleitung (111, 113) mit der ersten Ventileinheit (42) und der dritte Hydraulikzylinder (36) und der vierte Hydraulikzylinder (38) jeweils über eine Hydraulikleitung mit der zweiten Ventileinheit (44) verbunden sind, wobei in jeder Ventileinheit (42, 44) ein Rückschlagventil (132, 134) angeordnet ist, das in Richtung zu dem jeweiligen Hydraulikzylinder hydraulisch entsperrbar ist.
  11. Operationstisch (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Säule (12) auf einem Fuß (2) des Operationstischs (10) angeordnet ist, wobei sich das in der Säule (12) angeordnete Hydraulikaggregat (16) nicht bis in einen Bereich des Fußes (2) erstreckt.
  12. Operationstisch (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einer in die Säule (12) integrierten Hydraulikeinheit zum Erzeugen einer Neigungs- und/oder Kantungsbewegung der Lagerfläche (14), mit einer in einen Fuß (2) des Operationstischs (10) integrierten Hydraulikeinheit für das Ausfahren eines Fahrantriebs, wobei die in die Säule (12) integrierte Hydraulikeinheit und die in den Fuß (2) des Operationstischs (10) integrierte Hydraulikeinheit nur über eine Zuleitung und Rückleitung hydraulisch mit dem Hydraulikaggregat (16) verbunden sind.
  13. Operationstisch (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Lagerfläche (14) einen dritten Lagerflächenabschnitt (26) umfasst, der zwischen dem ersten Lagerflächenabschnitt (22) und dem zweiten Lagerflächenabschnitt (24) angeordnet ist, wobei der erste Lagerflächenabschnitt (22) und der zweite Lagerflächenabschnitt (24) jeweils an dem dritten Lagerflächenabschnitt (26) schwenkbar gelagert sind, wobei der erste Lagerflächenabschnitt (22) relativ zu dem dritten Lagerflächenabschnitt (26) mittels des ersten Paares von Hydraulikzylindern (32, 34) verschwenkbar ist, wobei der zweite Lagerflächenabschnitt (24) relativ zu dem dritten Lagerflächenabschnitt (26) mittels des zweiten Paares von Hydraulikzylindern (36, 38) verschwenkbar ist, wobei der erste Lagerflächenabschnitt (22) eine Beinplatte (23), der zweite Lagerflächenabschnitt (24) eine Rückenplatte (25) und der dritte Lagerflächenabschnitt (26) eine Basisplatte (27) umfassen.
  14. Operationstisch (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Operationstisch (10) einen elektrischen und/oder hydraulischen Linearantrieb zum Verschieben der Lagerfläche (14) gegenüber der Säule (12) in eine Längsrichtung der Lagerfläche (14) umfasst.
  15. Operationstisch (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Operationstisch (10) einen elektrischen Linearantrieb mit einem Zahnrad (94) zum Verschieben der Lagerfläche (14) gegenüber der Säule (12) in eine Längsrichtung der Lagerfläche (14) umfasst, wobei das Zahnrad (94) mit einer Zahnstange (92) in Eingriff steht und sich bei einer Drehung des Zahnrads (94) die Lagerfläche (14) gegenüber der Säule (12) verschiebt.
EP16701977.7A 2015-02-05 2016-02-01 Operationstisch Active EP3253352B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16701977T PL3253352T3 (pl) 2015-02-05 2016-02-01 Stół operacyjny

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101657.5A DE102015101657A1 (de) 2015-02-05 2015-02-05 Operationstisch
PCT/EP2016/052044 WO2016124529A1 (de) 2015-02-05 2016-02-01 Operationstisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3253352A1 EP3253352A1 (de) 2017-12-13
EP3253352B1 true EP3253352B1 (de) 2019-05-15

Family

ID=55262819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16701977.7A Active EP3253352B1 (de) 2015-02-05 2016-02-01 Operationstisch

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10912697B2 (de)
EP (1) EP3253352B1 (de)
JP (1) JP6695344B2 (de)
KR (1) KR20170110642A (de)
CN (1) CN107205877B (de)
BR (1) BR112017014734A2 (de)
DE (1) DE102015101657A1 (de)
PL (1) PL3253352T3 (de)
RU (1) RU2017131039A (de)
WO (1) WO2016124529A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118261B4 (de) * 2018-07-27 2022-08-11 HAWE Altenstadt Holding GmbH Fahrerloses Transportsystem
US11484450B2 (en) * 2018-10-08 2022-11-01 Stryker Corporation Patient support apparatus having bearing arrangement for deck extension assembly
US11445701B1 (en) * 2020-02-11 2022-09-20 Maryann Schero Grooming table side guards
USD987109S1 (en) * 2021-07-15 2023-05-23 Industrial Flow Solutions, Inc. Extruded base plate for an operating room table
USD986437S1 (en) * 2021-07-15 2023-05-16 Innovative Medical Products, Inc. Extruded base plate for a support table
CN113693869A (zh) * 2021-09-02 2021-11-26 固安博健生物技术有限公司 一种断肢断指再植手术台

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2217783A (en) * 1938-06-09 1940-10-15 F O Schoedinger Operating table
US2520455A (en) * 1945-06-20 1950-08-29 Ritter Co Inc Surgical table with hydraulic adjusting system
US3176975A (en) * 1960-09-19 1965-04-06 Ritter Co Inc Surgical table
US3206188A (en) * 1961-08-28 1965-09-14 Shampaine Ind Inc Hydraulically actuated surgical operating tables
SE369577B (de) 1972-04-18 1974-09-09 Elema Schoenander Ab
US3982741A (en) * 1975-03-25 1976-09-28 Affiliated Hospital Products, Inc. Operating table or the like with geometrically compensated differentially movable load sharing multiple hydraulic cylinder and piston arrangement
US4012031A (en) * 1975-03-25 1977-03-15 Affiliated Hospital Products, Inc. Lock valve flow control arrangement
DE3328908A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Stierlen-Maquet Ag, 7550 Rastatt Operationstisch
DE3704332A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-21 Knapp Mikrohydraulik Gmbh Hydraulische betaetigungseinrichtung
US6038718A (en) * 1994-08-15 2000-03-21 Midmark Corporation Surgical table
WO2002058615A2 (en) * 2001-01-25 2002-08-01 Hill-Rom Services, Inc. Hydraulic actuator apparatus for a surgical table
DE10321319A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-02 Gerhard Hesse Verstellung für Medizinmöbel
CN1552297A (zh) 2003-05-29 2004-12-08 鼎众股份有限公司 手术台的同步行程油压单元
DE102005050856B4 (de) * 2005-10-24 2009-11-12 Herbert Brustmann Behandlungstisch
DE102005054223A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Verstellen eines Operationstisches
CN2930684Y (zh) * 2006-03-10 2007-08-08 朱传文 气或液压可倾医用床
CN2912529Y (zh) * 2006-05-22 2007-06-20 吕其安 骑伏式自动升降肛肠检查治疗床
US8459173B2 (en) * 2009-07-10 2013-06-11 Amtai Medical Equipment, Inc. Bidirectional hydraulic system for operating table
CN202211825U (zh) * 2011-07-26 2012-05-09 中国人民解放军军事医学科学院卫生装备研究所 野战手术台用液压升降机构
CN203436510U (zh) * 2013-09-12 2014-02-19 薛军 小儿内科用检查床

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015101657A1 (de) 2016-08-11
RU2017131039A (ru) 2019-03-05
CN107205877A (zh) 2017-09-26
JP2018508253A (ja) 2018-03-29
EP3253352A1 (de) 2017-12-13
WO2016124529A1 (de) 2016-08-11
KR20170110642A (ko) 2017-10-11
JP6695344B2 (ja) 2020-05-20
RU2017131039A3 (de) 2019-04-22
US20170325758A1 (en) 2017-11-16
US10912697B2 (en) 2021-02-09
CN107205877B (zh) 2019-09-17
PL3253352T3 (pl) 2020-01-31
BR112017014734A2 (pt) 2018-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3253352B1 (de) Operationstisch
EP2952750B1 (de) Hydrauliksystem
CH662532A5 (de) Hydraulikeinrichtung fuer die formschliesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine.
EP3253351A1 (de) Operationstisch
EP3519686B1 (de) Längenverstellbares pleuel mit steuerungseinrichtung
DE102012209142A1 (de) Hydrauliksystem
EP2824061B1 (de) Hubeinrichtung und Hebebühne mit einer solchen Hubeinrichtung
EP2676036A1 (de) Druckspeicherlose hydraulische antriebsanordnung für und mit einem verbraucher, insbesondere für pressen sowie verfahren zum betreiben einer solchen druckspeicherlosen hydraulischen antriebsanordnung
DE102006029702A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zur Steuerung der Greifarme einer Zange und Zange mit einer solchen hydraulischen Vorrichtung
DE102012006981A1 (de) Hydraulische Presse
DE202014006861U1 (de) Arbeitsmaschine
EP3336051B1 (de) Hubvorrichtung für ein flurförderzeug sowie ein solches flurförderzeug
DE2551015A1 (de) Steuerung eines hydraulisch betriebenen geraets
EP2514977B1 (de) Steuerungsblock für eine Presse
DE3147132A1 (de) Hubeinrichtung
DE2318272A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer die automatische fernsteuerung eines hydraulischen stellzylinders
EP2824334A1 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE102016113294A1 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung
DE102014007439B4 (de) Pneumatisches Antriebssystem und Verfahren zu seinem Betreiben
DE102021209707B4 (de) Auslegerhebesystem
DE102011079691B3 (de) Steuerkolbenzentrierung für hydrostatische servoverstelleinrichtungen von hydraulikmaschinen
EP2600011A2 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE3413443A1 (de) Dreistufiger teleskopausleger
DE19715224C2 (de) Hydroseilaufzug
DE102009011441B4 (de) Hydraulikantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170801

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STAUDINGER, MARTIN

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004696

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER + HELBIG PATENTANWAELTE CONSEILS EN PRO, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190816

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004696

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

26N No opposition filed

Effective date: 20200218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210114

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1132579

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016004696

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 9