EP2824061B1 - Hubeinrichtung und Hebebühne mit einer solchen Hubeinrichtung - Google Patents

Hubeinrichtung und Hebebühne mit einer solchen Hubeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2824061B1
EP2824061B1 EP14176588.3A EP14176588A EP2824061B1 EP 2824061 B1 EP2824061 B1 EP 2824061B1 EP 14176588 A EP14176588 A EP 14176588A EP 2824061 B1 EP2824061 B1 EP 2824061B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
lifting device
cavity
movement
flowable medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14176588.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2824061A1 (de
Inventor
Johannes Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herrmann AG
Original Assignee
Herrmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herrmann AG filed Critical Herrmann AG
Publication of EP2824061A1 publication Critical patent/EP2824061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2824061B1 publication Critical patent/EP2824061B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/46Combinations of several jacks with means for interrelating lifting or lowering movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/26Adaptations or arrangements of pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
    • B66F7/04Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars hydraulically or pneumatically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/10Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
    • B66F7/16Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks
    • B66F7/20Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks by several jacks with means for maintaining the platforms horizontal during movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/22Synchronisation of the movement of two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1404Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type in clusters, e.g. multiple cylinders in one block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/782Concurrent control, e.g. synchronisation of two or more actuators

Definitions

  • the present invention relates to an actuatable by a flowable medium lifting device and in particular to a hydraulically or pneumatically operated lifting device.
  • the invention is described in particular with reference to a lift for lifting motor vehicles, it is to be noted, however, that the device according to the invention can also be used for other lifting devices or lifting devices for objects other than motor vehicles.
  • a hydraulic lifting device for vehicles which has two synchronously operating lifting units.
  • Each of the two lifting units each comprises a double-acting and a single-acting lifting cylinder, the lifting rods are arranged in parallel and are extended synchronously, the single-acting cylinder of a lifting unit is in each case with the double-acting cylinder the other lifting unit, via a connecting line in such a way, so that a pressure compensator is formed.
  • the present invention is therefore based on the object of reducing the installation space of such lifting devices, in particular in a vertical direction. This object is achieved by a lifting device and a lift according to the independent claims. Advantageous embodiments and further developments are the subject of the dependent claims.
  • An inventive actuatable by a flowable medium lifting device has a main carrier which forms a first cavity and a first lifting element, which is at least partially disposed within this first cavity and which is movable relative to this cavity in two mutually opposite directions of movement. Furthermore, the lifting device has a (supply) opening in order to supply the flowable medium to the first cavity (or to discharge it from the first cavity, in particular for lowering an object), the first lifting element being fed into the first cavity by supplying the flowable medium is moved in the first direction of movement, wherein the main carrier has a second cavity, which is arranged fixedly against the first cavity and a second lifting element, which is at least partially disposed within the second cavity and which is movable relative to this second cavity in the two mutually opposite directions of movement is. In addition, a second opening and in particular a feed or discharge opening is provided in order to supply the flowable medium to the second cavity or to remove it from it.
  • the second lifting element by feeding the flowable medium into the second cavity, the second lifting element is moved in the second direction of movement (which is opposite to the first direction of movement).
  • the boundary walls of the cavities are immovable with respect to each other.
  • the flowable medium is, in particular, a hydraulic medium or a pneumatic agent, which is particularly preferably a hydraulic medium such as, for example, oil or water or the like.
  • the main carrier has at least one wall, which separates the two cavities from each other. In this case, this wall preferably extends in a direction of movement of the lifting elements.
  • At least one vent valve is provided to vent at least one cavity and / or at least one feed channel for supplying the flowable medium.
  • the first cavity and the second cavity are at least indirectly in fluid communication with each other by means of at least one conduit carrying the fluid medium.
  • the flow connection can also take place via a second lifting device and, for example, a first cavity of the first lifting device is in flow communication with a second cavity of the second lifting device.
  • a connecting piece and / or a connecting line which connects the two cavities of a lifting device hydraulically. It would also be conceivable that the connection is realized by an opening or a gap in or on the edge of a wall which separates the cavities from each other.
  • the lifting elements move within the cavity / cavities of the main carrier.
  • the main carrier is received by the lifting elements and therefore the lifting elements also form the corresponding cavities for receiving the main carrier.
  • the first and the second lifting element would each form cavities, and these could be acted upon by the flowable medium, wherein a movement of the lifting elements relative to the carrier is achieved by acting on the respective cavities.
  • the lifting device is a hydraulically operated lifting device and, as mentioned above, the flowable medium is preferably a liquid, in particular oil or water.
  • At least one lifting element is arranged stationary. It is possible that, for example, a lifting element is attached to a floor, in turn, the main carrier is arranged on this lifting element and in turn the second carrier is arranged on the main carrier. This is when lifting the object or an extension of the lifting device both the main carrier moves and the second lifting element (relative to the main carrier). It is possible that the absolute speed of the movement of the second lifting element is twice as high as the speed of movement of the main carrier. However, this is not absolutely necessary, since this can also be configured differently depending on a cross section of the respective lifting elements.
  • At least one lifting element has a channel for conducting a flowable medium and in particular a hydraulic medium.
  • This channel may preferably be formed in a base body of the lifting element. Preferably, this channel runs in the above-mentioned direction of movement.
  • the device has at least one venting valve for venting this channel.
  • this vent valve may for example be arranged between one end of this channel and a region of the lifting device.
  • the first cavity has a first chamber and a second chamber, which are separated from each other by a piston element of the first lifting element.
  • the volume of one chamber is changed to the same extent, for example reduced, as the volume of the other chamber (in this case increased).
  • the second chamber is in flow communication with the above-mentioned second cavity.
  • the second chamber also has an opening through which the flowable medium can be supplied and / or removed.
  • the present invention is further directed to a device for lifting objects and in particular motor vehicles.
  • This device has a support which has at least one support element to be arranged at least indirectly on the element to be lifted and at least one lifting device of the type described above.
  • the support element is at least indirectly coupled to a lifting element of the lifting device. This means that with a movement of the lifting element and the said support element is moved.
  • the device also has a housing, within which the lifting device is arranged.
  • the device is an overfloor lifting platform, that is to say a lifting platform whose mechanical elements are arranged at least predominantly above a floor level.
  • the device has a guide device for guiding a movement of the main carrier.
  • the main carrier can be guided within a housing and thus in particular a movement in the vertical direction of this main carrier are performed.
  • the device has a second lifting device and it is preferably provided a connecting line to direct the flowable medium from the first lifting device to the second lifting device.
  • a lifting device may be provided, which is in each case equipped with support elements.
  • these two lifting devices are preferably coupled to one another via the flow agent and particularly preferably hydraulically.
  • a central supply which supplies the flowable medium to the two lifting devices, but it leads a conduit for the flowable medium from one lifting device to the other lifting device.
  • two connecting lines are provided, which connect the two lifting devices with each other. It is possible that in the individual lifting devices, the movement of the lifting elements is designed as a master-slave drive, so that the movement of a lifting element relative to the main carrier also generates the movement of the other lifting element (in particular another lifting device).
  • the second lifting device is a lifting device of the type described above and preferably a first lifting element of the first lifting device is connected via a first connecting line for the flowable medium with a second lifting element of the second lifting device.
  • a symmetrical structure results between the two lifting devices. It is possible that two central supply lines are provided to the device in each case the hydraulic medium supply, wherein preferably a feed of the first lifting device, the medium feeds and the second feed line of the second lifting device and moreover preferably the two lifting devices are connected to each other via connecting lines.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a lifting device according to the invention 1.
  • This lifting device 1 in this case has a main carrier 2, which may be configured as a housing and on or in turn a first lifting element 42 and a second lifting element 62 are arranged.
  • these two lifting elements 42, 62 relative to this main carrier 2 are movable in the two mutually opposite directions R1 and R2.
  • Fig. 1 the situation is shown in which the lifting device is extended, that is, the first lifting element relative to the main carrier 2 moves down and the second lifting element 62 relative to the main carrier in the direction R2, that is, upwards moves.
  • the reference numeral 44 denotes a feed opening or generally a feed device, which is shown here at the lower end of the lifting element 42.
  • the reference numeral 48 denotes a running inside the lifting element 42 channel, via which a hydraulic means, here for lifting upwards, can be guided and can enter into a cavity 4 or the cavity part 4a.
  • this connection line can also be formed within the main carrier and be given for example in the simplest case through an opening in the wall 72 in the interior of the main carrier 2.
  • Fig. 2 shows a representation of a lift, here an overground lift 60, in which the invention is also used.
  • the hydraulic fluid is supplied to both lifting devices 1 and 10. Through the channels 48, the hydraulic fluid passes into the cavities 4a.
  • the two supply elements in both lifting devices 1, 10 redundantly available.
  • the feed elements preferably each have rod-like bodies, which preferably extend in the stroke direction.
  • the first feeding element 42 is also the first lifting element, since this first feeding element has both the function of supplying the hydraulic medium and the function of serving as a stationary lifting element, which is movable relative to the main carrier 2.
  • the hydraulic medium is not performed in the adjacent space, but via the connecting lines 32 and 34 respectively in the space 6 of the other lifting device 10 and 1.
  • another channel 43 also within the feed, whereby the Line expense is simplified.
  • further supply elements 42 are supplied with the hydraulic medium by the connecting lines 32, 34.
  • the channel 43 establishes the connection with the other lifting device.
  • the first lifting element 42 has at least two channels, which are preferably parallel to each other and in which the hydraulic medium flows in different and in particular in opposite directions.
  • the hydraulic medium enters the spaces 6a and 6b (more precisely via an opening in the wall 72 in the interior of the main carrier) and thus causes the two lifting elements 62 to be pushed upwards.
  • a support 86 is arranged on the supply elements 62 and, in turn, a support arm 84 is pivotably mounted on these, on which a support element 82 is provided, which serves to lift the motor vehicle.
  • the reference numeral 48 designates another passage which is provided in the feeding member 42 and which in turn serves for feeding the hydraulic medium into the cavities 6a (the other lifting means).
  • Fig. 3 shows a further embodiment of a lift according to the invention.
  • the hydraulic medium reference P
  • the hydraulic medium is first supplied via a feed line to the respective feed element 42 and in turn passes into the cavity 4a.
  • the hydraulic medium is in turn forced out of the spaces 6a and 6b (which are connected to one another) through the other channel 43 of this feed element 42 and passes via the two connecting lines 32 and 34 alternately to the respective other feed element 42 (FIG. shown lying inside) and there in the spaces 6c and 6d (which are connected to each other via the line connection 48) and causes in this way an extension of the second supply element 62 shown here on the left.
  • the supply elements 62 are also redundant.
  • Fig. 4a - 4d show a development of a lifting device according to the invention.
  • Fig. 4a shows only an arrangement of a feed element 42 and a main carrier 2.
  • the main carrier 2 is moved up here.
  • Fig. 4b shows a redundant arrangement of two main carrier 6, which, however, are advantageously assembled here.
  • the carrier 2 is also raised by the supply of the hydraulic medium (P).
  • Fig. 4c shows a representation similar to the Fig. 4a , in which case the two lifting elements 42 and 62 are each extended out of the carrier 2 (or the carrier 2 is extended relative to the lifting element 42).
  • both the feed elements 42 and the lifting elements 62 are duplicated. In this way, a redundancy of the system is achieved.
  • a flow connection between the space 4b and the space 6a is made here by a connecting line 56. Again, however, the connection could be realized again on internal openings.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of a lifting platform according to the invention.
  • the two hydraulic devices are supplied to the two lifting devices 1, 10 via the feed elements 42 and the lifting elements. From these feed elements 42, the hydraulic medium passes into the first partial spaces 4a and causes the two main carriers 2 to be extended upward.
  • the hydraulic medium here also passes directly via connecting lines 47 into the two spaces 6a and thus causes the second lifting elements 62b to be extended out of the main carrier 2.
  • the hydraulic medium is supplied via a further connecting line 49 in each case the spaces 4b and each further supplied via the located in the respective first lifting elements line 43 and the connecting lines 32, 34 of the other lifting device.
  • the hydraulic medium passes via the two internally shown feed elements 42 into the respective inner spaces 4a and thus also supports the extension of the main carrier.
  • the hydraulic medium in each case passes into the other (here again internally shown subspaces 6a whereby the lifting elements 62a are extended.
  • the lifting devices according to the invention are used, but also by at least one and preferably at least two connecting lines between the lifting devices realized a synchronization of the two lifting devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine von einem fließfähigen Medium betätigbare Hubeinrichtung und insbesondere auf eine hydraulisch oder pneumatisch betätigte Hubeinrichtung. Dabei wird die Erfindung insbesondere unter Bezugnahme auf eine Hebebühne zum Heben von Kraftfahrzeugen beschrieben, es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung auch für andere Hebevorrichtungen oder auch Hebevorrichtungen für andere Objekte als Kraftfahrzeuge eingesetzt werden kann.
  • Derartige Hebebühnen sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt. Dabei wird insbesondere zwischen Unterflurhebebühnen und Überflurhebebühnen unterschieden. Bei den Überflurhebebühnen ist im Wesentlichen die vollständige Hubmechanik oberhalb des Bodenniveaus angeordnet. Dies bedeutet, dass, wenn relativ große Hubhöhen zu überwinden sind, beispielsweise entsprechende Hubstempel relativ lang sein müssen, um diese Hubhöhen zu erreichen. Auf diese Weise wird in der Regel auch der Bauraum in einer vertikalen Richtung relativ groß ausfallen.
  • Beispielsweise ist aus der DE 35 44 238 A1 eine hydraulische Hubeinrichtung für Fahrzeuge bekannt, welche zwei synchron arbeitende Hubeinheiten aufweist. Jede der beiden Hubeinheiten umfasst jeweils einen doppeltwirkenden und einen einfachwirkenden Hubzylinder, deren Hubstangen parallel angeordnet sind und synchron ausgefahren werden, Der einfachwirkende Zylinder der einen Hubeinheit steht jeweils mit dem doppeltwirkenden Zylinder der anderen Hubeinheit, über eine Verbindungsleitung derart in Verbindung, so dass eine Druckwaage ausgebildet wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Bauraum derartiger Hebeeinrichtungen, insbesondere in einer vertikalen Richtung, zu verringern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Hubeinrichtung und eine Hebebühne nach den unabhängigen Ansprüchen erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße von einem fließfähigen Medium betätigbare Hubeinrichtung weist einen Hauptträger auf, der einen ersten Hohlraum ausbildet sowie ein erstes Hubelement, welches zumindest abschnittsweise innerhalb dieses ersten Hohlraums angeordnet ist und welches gegenüber diesem Hohlraum in zwei zueinander entgegengesetzten Bewegungsrichtungen beweglich ist. Weiterhin weist die Hubeinrichtung eine (Zuführ)öffnung auf, um dem ersten Hohlraum das fließfähige Medium zuzuführen (oder es -insbesondere zum Absenken eines Objekts - von dem ersten Hohlraum abzuführen), wobei durch eine Zuführung des fließfähigen Mediums in den ersten Hohlraum das erste Hubelement in der ersten Bewegungsrichtung bewegt wird, wobei der Hauptträger einen zweiten Hohlraum aufweist, welcher bewegungsfest gegenüber dem ersten Hohlraum angeordnet ist sowie ein zweites Hubelement, welches zumindest abschnittsweise innerhalb des zweiten Hohlraums angeordnet ist und welches gegenüber diesem zweiten Hohlraum in den zwei zueinander entgegengesetzten Bewegungsrichtungen beweglich ist. Daneben ist auch eine zweite Öffnung und insbesondere eine Zuführ- oder Abführöffnung vorgesehen, um dem zweiten Hohlraum das fließfähige Medium zuzuführen oder es von diesem abzuführen.
  • Erfindungsgemäß wird durch eine Zuführung des fließfähigen Mediums in den zweiten Hohlraum das zweite Hubelement in der zweiten Bewegungsrichtung (welche der ersten Bewegungsrichtung entgegengesetzt ist) bewegt. Bevorzugt sind die Begrenzungswandungen der Hohlräume bewegungsfest bezüglich einander.
  • Bei dem fließfähigen Medium handelt es sich insbesondere um ein Hydraulikmittel oder ein Pneumatikmittel, wobei es sich besonders bevorzugt um ein Hydraulikmittel wie beispielsweise Öl oder Wasser oder dergleichen handelt. Vorzugsweise weist der Hauptträger wenigstens eine Wandung auf, welche die beiden Hohlräume voneinander trennt. Dabei erstreckt sich diese Wandung bevorzugt in einer Bewegungsrichtung der Hubelemente.
  • Es wird daher vorgeschlagen, dass durch eine Zuführung beispielsweise eine gleichzeitige Zuführung des fließfähigen Mediums, ein Ausfahren der Hubelemente in die beiden Richtungen, die einander entgegengesetzt sind, möglich ist. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist wenigstens ein Entlüftungsventil vorgesehen, um wenigstens einen Hohlraum und/oder wenigstens einen Zuführkanal zum Zuführen des fließfähigen Mediums zu entlüften.
  • Es wird daher zur Reduzierung des Bauraumes vorgeschlagen, dass bei einem Expandieren der Hubeinrichtung die beiden Hubelemente in entgegengesetzter Richtung aus dem Hauptträger ausgefahren werden. Auf diese Weise kann insgesamt Bauraum eingespart werden, da eine Länge des besagten Hauptträgers in der Bewegungsrichtung kürzer gehalten werden kann, als wenn nur ein Hubelement in einer Richtung ausgefahren wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform stehen der erste Hohlraum und der zweite Hohlraum zumindest mittelbar mittels wenigstens einer das fließfähige Medium führenden Leitung miteinander in Strömungsverbindung. Unter mittelbar wird dabei verstanden, dass die Strömungsverbindung auch über eine zweite Hubeinrichtung erfolgen kann und beispielsweise ein erster Hohlraum der ersten Hubeinrichtung, mit einem zweiten Hohlraum der zweiten Hubeinrichtung in Strömungsverbindung steht. Es kann jedoch auch ein Verbindungsstück und/oder eine Verbindungsleitung vorgesehen sein, welches die beiden Hohlräume einer Hubeinrichtung hydraulisch miteinander verbindet. Auch wäre es denkbar, dass die Verbindung durch eine Öffnung oder einen Spalt in oder am Rand einer Wandung realisiert ist, welche die Hohlräume voneinander trennt.
  • Bei dieser Ausführungsform bewegen sich daher die Hubelemente innerhalb des/der Hohlraums/Hohlräume des Hauptträgers. Es wäre jedoch auch denkbar, dass umgekehrt der Hauptträger von den Hubelementen aufgenommen wird und daher die Hubelemente auch die entsprechenden Hohlräume zur Aufnahme des Hauptträgers ausbilden. In diesem Falle würden das erste und das zweite Hubelement jeweils Hohlräume ausbilden, und diese könnten mit dem fließfähigen Medium beaufschlagt werden, wobei durch eine Beaufschlagung der jeweiligen Hohlräume eine Bewegung der Hubelemente gegenüber dem Träger erreicht wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Hubeinrichtung um eine hydraulisch betriebene Hubeinrichtung und bevorzugt handelt es sich hier, wie oben erwähnt, bei dem fließfähigen Medium um eine Flüssigkeit, insbesondere um Öl oder Wasser.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist wenigstens ein Hubelement stationär angeordnet. Dabei ist es möglich, dass beispielsweise ein Hubelement an einem Boden befestigt ist, an diesem Hubelement wiederum der Hauptträger angeordnet ist und an dem Hauptträger wiederum das zweite Hubelement angeordnet ist. Damit wird bei einem Heben des Objekts bzw. einem Ausfahren der Hubeinrichtung sowohl der Hauptträger bewegt als auch das zweite Hubelement (gegenüber dem Hauptträger). Dabei ist es möglich, dass die Absolutgeschwindigkeit der Bewegung des zweiten Hubelementes doppelt so hoch ist, wie die Bewegungsgeschwindigkeit des Hauptträgers. Dies ist jedoch nicht unbedingt notwendig, da dies auch in Abhängigkeit von einem Querschnitt der jeweiligen Hubelemente anders ausgestaltet sein kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist wenigstens ein Hubelement einen Kanal zum Leiten eines fließfähigen Mediums und insbesondere eines Hydraulikmediums auf. Dieser Kanal kann dabei bevorzugt in einem Grundkörper des Hubelements ausgebildet sein. Bevorzugt verläuft dieser Kanal in der oben erwähnten Bewegungsrichtung.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung wenigstens ein Entlüftungsventil zum Entlüften dieses Kanals auf. Dabei kann dieses Entlüftungsventil beispielsweise zwischen einem Ende dieses Kanals und einem Bereich der Hubeinrichtung angeordnet sein.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der erste Hohlraum eine erste Kammer auf sowie eine zweite Kammer, welche durch ein Kolbenelement des ersten Hubelements voneinander getrennt sind. Dies bedeutet, dass bei einer Bewegung des Hubelements gegenüber dem Hauptträger bzw. gegenüber dem Hohlraum das Volumen der einen Kammer in dem gleichen Maße verändert wird, beispielsweise verringert, wie das Volumen der anderen Kammer (in diesem Falle erhöht). Vorteilhaft steht dabei die zweite Kammer in Strömungsverbindung mit dem oben erwähnten zweiten Hohlraum. Damit weist vorteilhaft die zweite Kammer ebenfalls eine Öffnung auf, über welche das fließfähige Medium zugeführt und/oder abgeführt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Vorrichtung zum Heben von Objekten und insbesondere von Kraftfahrzeugen gerichtet. Diese Vorrichtung weist einen Träger auf, der wenigstens ein an dem zu hebenden Element zumindest mittelbar anzuordnendes Tragelement aufweist sowie wenigstens eine Hubeinrichtung der oben beschriebenen Art. Dabei ist das Tragelement wenigstens mittelbar an ein Hubelement der Hubeinrichtung gekoppelt. Dies bedeutet, dass mit einer Bewegung des Hubelements auch das besagte Tragelement bewegt wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung auch ein Gehäuse auf, innerhalb dessen die Hubeinrichtung angeordnet ist. Vorteilhaft handelt es sich bei der Vorrichtung um eine Überflurhebebühne, das heißt eine Hebebühne, deren mechanische Elemente zumindest überwiegend oberhalb eines Bodenniveaus angeordnet sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Führungseinrichtung zum Führen einer Bewegung des Hauptträgers auf. Dabei kann beispielsweise der Hauptträger innerhalb eines Gehäuses geführt werden und damit insbesondere eine Bewegung in der vertikalen Richtung dieses Hauptträgers geführt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine zweite Hubeinrichtung auf und es ist bevorzugt eine Verbindungsleitung vorgesehen, um das fließfähige Medium von der ersten Hubeinrichtung zu der zweiten Hubeinrichtung zu leiten. Bei dieser Ausführungsform kann beispielsweise an den beiden Seiten des zu hebenden Objekts jeweils eine Hubeinrichtung vorgesehen sein, die jeweils mit Tragelementen ausgestattet ist. Bevorzugt sind damit diese beiden Hubeinrichtungen über das Fließmittel und besonders bevorzugt hydraulisch miteinander gekoppelt.
  • Damit wird im Vergleich zu Vorrichtungen aus dem Stand der Technik nicht nur eine zentrale Zuführung vorgesehen, welche das fließfähige Medium den beiden Hubeinrichtungen zuführt, sondern es führt eine Leitung für das fließfähige Medium von der einen Hubeinrichtung zu der anderen Hubeinrichtung. Vorteilhaft sind zwei Verbindungsleitungen vorgesehen, welche die beiden Hubeinrichtungen miteinander verbinden. Dabei ist es möglich, dass bei den einzelnen Hubeinrichtungen die Bewegung der Hubelemente jeweils als Master-Slave-Antrieb ausgestaltet wird, dass also die Bewegung eines Hubelements gegenüber dem Hauptträger auch die Bewegung des anderen Hubelements (insbesondere einer anderen Hubeinrichtung) erzeugt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist auch die zweite Hubeinrichtung eine Hubeinrichtung der oben beschriebenen Art und bevorzugt ist ein erstes Hubelement der ersten Hubeinrichtung über eine erste Verbindungsleitung für das fließfähige Medium mit einem zweiten Hubelement der zweiten Hubeinrichtung verbunden. Insbesondere ergibt sich ein symmetrischer Aufbau zwischen den beiden Hubeinrichtungen. Dabei ist es möglich, dass zwei zentrale Zuführleitungen vorgesehen sind, um der Vorrichtung jeweils das Hydraulikmedium zuzuführen, wobei bevorzugt eine Zuführung der ersten Hubeinrichtung das Medium zuführt und die zweite Zuführleitung der zweiten Hubeinrichtung und darüber hinaus bevorzugt die beiden Hubeinrichtungen über Verbindungsleitungen miteinander in Verbindung stehen.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    Eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Hubeinrichtung;
    Fig. 2
    eine Darstellung einer Überflurhebebühne unter der Verwendung der Erfindung;
    Fig. 3
    eine weitere Darstellung einer Hebebühne mit der erfindungsgemäßen Hubeinrichtung;
    Fig. 4a - 4d
    vier Darstellungen zur Entwicklung einer erfindungsgemäßen Hubeinrichtung;
    Fig. 5
    eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Hebebühne.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Hubeinrichtung 1. Diese Hubeinrichtung 1 weist dabei einen Hauptträger 2 auf, der als Gehäuse ausgestaltet sein kann und an bzw. in dem wiederum ein erstes Hubelement 42 und ein zweites Hubelement 62 angeordnet sind. Dabei sind diese beiden Hubelemente 42, 62 gegenüber diesem Hauptträger 2 beweglich in den beiden zueinander entgegen gesetzten Richtungen R1 und R2.
  • In Fig. 1 ist die Situation dargestellt, bei der die Hubeinrichtung ausgefahren wird, das heißt sich das erste Hubelement gegenüber dem Hauptträger 2 nach unten bewegt und sich das zweite Hubelement 62 gegenüber dem Hauptträger in der Richtung R2, das heißt nach oben, bewegt. Das Bezugszeichen 44 kennzeichnet eine Zuführöffnung bzw. allgemein eine Zuführeinrichtung, die hier am unteren Ende des Hubelements 42 dargestellt ist. Das Bezugszeichen 48 kennzeichnet einen im Inneren des Hubelements 42 verlaufenden Kanal, über welchen ein Hydraulikmittel, hier zum Heben nach oben, geführt werden kann und in einen Hohlraum 4 bzw. den Hohlraumteil 4a eintreten kann.
  • Durch diese Zuführung von Hydraulikmittel wird der Träger 2 gegenüber dem Hubelement 42 nach oben bewegt, da das erste Hubelement 42 fest am Boden verankert ist. Aus dem unteren Teilraum 4b wird das Hydraulikmittel über eine Verbindungsleitung 24 und eine Zuführöffnung 64 in den Hohlraum 6 gebracht. Hierdurch wird wiederum das zweite Hubelement nach oben, das heißt aus dem Träger 2 herausgedrängt. Diese Verbindungsleitung kann jedoch auch innerhalb des Hauptträgers ausgebildet sein und beispielsweise im einfachsten Fall durch eine Öffnung in der Wand 72 im Inneren des Hauptträgers 2 gegeben sein.
  • Fig. 2 zeigt eine Darstellung einer Hebebühne, hier einer Überflurhebebühne 60, bei der die Erfindung ebenfalls zum Einsatz kommt. Hier wird ebenfalls, wie durch das Zeichen P dargestellt, das Hydraulikmittel beiden Hubeinrichtungen 1 und 10 zugeführt. Durch die Kanäle 48 gelangt das Hydraulikmittel jeweils in die Hohlräume 4a. Damit sind mit der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform die beiden Zuführelemente bei beiden Hubeinrichtungen 1, 10 redundant vorhanden. Auf diese Weise bewegen sich die beiden Hauptträger 2 jeweils gegenüber den Zuführelementen 42 nach oben und auf diese Weise kann auch das Hydraulikmedium aus dem jeweils unteren Raum 4b herausgedrängt werden. Damit weisen bevorzugt die Zuführelemente jeweils stangenartige Körper auf, welche sich bevorzugt in der Hubrichtung erstrecken. Es wird hier darauf hingewiesen, dass das erste Zuführelement 42 auch das erste Hubelement ist, da dieses erste Zuführelement sowohl die Funktion hat, das Hydraulikmedium zuzuführen, als auch die Funktion, als stationäres Hubelement zu dienen, dem gegenüber der Hauptträger 2 beweglich ist.
  • Im Gegensatz zu der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform wird jedoch hier das Hydraulikmedium nicht in den jeweils benachbarten Raum geführt, sondern über die Verbindungsleitungen 32 und 34 jeweils in den Raum 6 der jeweils anderen Hubeinrichtung 10 bzw. 1. Weiterhin verläuft hier ein weiterer Kanal 43 ebenfalls innerhalb des Zuführelements, wodurch der Leitungsaufwand vereinfacht wird. Genauer gesagt, werden von den Verbindungsleitungen 32, 34 weitere Zuführelemente 42 (die in der Figur jeweils innen liegenden Zuführelemente) mit dem Hydraulikmedium versorgt.
  • Der Kanal 43 stellt die Verbindung mit der jeweils anderen Hubeinrichtung her. Bevorzugt weist daher das erste Hubelement 42 wenigstens zwei Kanäle auf, die bevorzugt parallel zueinander sind und in denen das Hydraulikmedium in unterschiedlichen und insbesondere in zueinander entgegen gesetzten Richtungen strömt.
  • Man erkennt, dass bei dieser Ausführungsform zwei Zuführelemente vorhanden sind, die gleichzeitig bzw. parallel mit dem Hydraulikmedium versorgt werden. Auf diese Weise kann eine Redundanz erreicht werden.
  • Über die Zuführleitungen 32, 34 gelangt das Hydraulikmedium in die Räume 6a und 6b (genauer über eine Öffnung in der Wandung 72 im Inneren des Hauptträgers) und bewirkt so, dass die beiden Hubelemente 62 nach oben gedrängt werden. An den Zuführelementen 62 ist ein Träger 86 angeordnet und an diesen wiederum schwenkbar ein Haltearm 84, an dem ein Trageelement 82 vorgesehen ist, welches zum Heben des Kraftfahrzeuges dient. Das Bezugszeichen 48 kennzeichnet einen weiteren Kanal, der in dem Zuführelement 42 vorhanden ist und der wiederum zum Zuführen des Hydraulikmediums in die Hohlräume 6a (der jeweils anderen Hubeinrichtung) dient. Durch diese Ausgestaltung kann in besonders einfacher Weise auf die Führung einer weiteren Verbindungsleitung verzichtet werden. Damit wir durch die gezeigte gegenseitige Verbindung der Hubeinrichtungen auch eine Gleichlaufregelung erreicht.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hebebühne. Auch hier wird zunächst über eine Zuführleitung dem jeweiligen Zuführelement 42 das Hydraulikmedium (Bezugszeichen P) zugeführt und gelangt wiederum in den Hohlraum 4a. Durch die oben beschriebene Bewegung wird das Hydraulikmedium jedoch auch wiederum aus den Räumen 6a und 6b (welche miteinander verbunden sind) durch den anderen Kanal 43 dieses Zuführelements 42 herausgedrängt und gelangt über die beiden Verbindungsleitungen 32 und 34 jeweils wechselseitig zu dem jeweils anderen Zuführelement 42 (innen liegend dargestellt) und dort in die Räume 6c und 6d (welche über die Leitungsverbindung 48 miteinander verbunden sind) und bewirkt auch auf diese Weise ein Ausfahren des zweiten hier links dargestellten Zuführelements 62. Auf diese Weise sind hier die Zuführelemente 62 ebenfalls redundant vorhanden.
  • Die Fig. 4a - 4d zeigen eine Entwicklung einer erfindungsgemäßen Hubeinrichtung. Fig. 4a zeigt dabei lediglich eine Anordnung aus einem Zuführelement 42 und einem Hauptträger 2. Durch die Zuführung des Hydraulikmittels wird der Hauptträger 2 hier nach oben bewegt. Fig. 4b zeigt eine redundante Anordnung zweier Hauptträger 6, die jedoch hier vorteilhaft zusammengebaut sind. Dabei wird durch die Zuführung des Hydraulikmittels (P) der Träger 2 ebenfalls angehoben.
  • Fig. 4c zeigt eine Darstellung ähnlich der Fig. 4a, wobei hier die beiden Hubelemente 42 und 62 jeweils aus dem Träger 2 ausgefahren werden (bzw. der Träger 2 gegenüber dem Hubelement 42 ausgefahren wird). Bei der in Fig. 4d gezeigten Ausführungsform sind sowohl die Zuführelemente 42 als auch die Hubelemente 62 doppelt vorhanden. Auf diese Weise wird eine Redundanz des Systems erreicht. Eine Strömungsverbindung zwischen dem Raum 4b und dem Raum 6a wird hier durch eine Verbindungsleitung 56 hergestellt. Auch hier könnte jedoch die Verbindung auch wieder über innenliegende Öffnungen realisiert werden.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Hebebühne. Hier wird wieder beiden Hubeinrichtungen 1, 10 das Hydraulikmedium über die Zuführelemente 42 bzw. die Hubelemente zugeführt. Von diesen Zuführelementen 42 gelangt das Hydraulikmedium jeweils in die ersten Teilräume 4a und bewirkt, dass die beiden Hauptträger 2 nach oben ausgefahren werden.
  • Daneben gelangt das Hydraulikmedium hier auch direkt über Verbindungsleitungen 47 in die beiden Räume 6a und bewirkt so, dass die zweiten Hubelemente 62b aus dem Hauptträger 2 ausgefahren werden. Aus den beiden Teilräumen 6b wird das Hydraulikmedium über eine weitere Verbindungsleitung 49 jeweils den Räumen 4b zugeführt und jeweils weiter über die in den jeweils ersten Hubelementen befindlichen Leitung 43 und die Verbindungsleitungen 32, 34 der jeweils anderen Hubeinrichtung zugeführt. Hier gelangt das Hydraulikmedium jeweils über die beiden innenliegend dargestellten Zuführelemente 42 in die jeweils Innenliegenden Räume 4a und unterstützt so ebenso das Ausfahren des Hauptträgers. Über die Verbindungsleitungen 52 gelangt das Hydraulikmedium jeweils in die anderen (hier wieder innenliegend dargestellten Teilräume 6a wodurch auch die Hubelemente 62a ausgefahren werden.
  • Bei den hier gezeigten Konzepten der Hebebühne werden also einerseits die erfindungsgemäßen Hubeinrichtungen eingesetzt, daneben wird jedoch auch durch wenigstens eine und bevorzugt wenigstens zwei Verbindungsleitungen zwischen den Hubeinrichtungen ein Gleichlauf der beiden Hubeinrichtungen realisiert.
  • Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind, und innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche liegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hubeinrichtung
    2
    Hauptträger / Hubeinrichtung
    4
    Hohlraum
    4a
    Hohlraumteil
    4b
    unterer Teilraum
    6, 6a, 6b
    Hohlräume
    10
    Hubeinrichtung
    24
    Verbindungsleitung
    32, 34
    Zuführleitungen
    42
    Hubelemente / Zuführelemente
    43
    Kanal
    44
    Zuführöffnung
    47, 49
    Verbindungsleitungen
    48
    Kanal
    52, 56
    Verbindungsleitungen
    60
    Überflurhebebühne
    62
    Hubelemente / Zuführelemente
    64
    Zuführöffnung
    72
    Wand
    82
    Trageelement
    84
    Haltearm
    86
    Träger
    R1
    Bewegungsrichtung nach unten
    R2
    Bewegungsrichtung nach oben
    P
    Hydraulikmittel

Claims (10)

  1. Von einem fließfähigen Medium betätigbare Hubeinrichtung (1), mit einem Hauptträger (2), der einen ersten Hohlraum (4) ausbildet, mit einem ersten Hubelement (42), welches zumindest abschnittsweise innerhalb dieses ersten Hohlraums (4) angeordnet ist und welches gegenüber diesem Hohlraum (4) in zwei zueinander entgegengesetzten Bewegungsrichtungen (R1, R2) beweglich ist, mit einer ersten Zuführöffnung (44), um dem ersten Hohlraum (4) das fließfähige Medium zuzuführen, wobei durch eine Zuführung des fließfähigen Mediums in den ersten Hohlraum (4) das erste Hubelement (42) in der ersten Bewegungsrichtung (R1) bewegt wird, wobei der Hauptträger einen zweiten Hohlraum (6) aufweist, welcher bewegungsfest gegenüber dem ersten Hohlraum (4) angeordnet ist sowie ein zweites Hubelement (62), welches zumindest abschnittsweise innerhalb dieses zweiten Hohlraums (6) angeordnet ist und welches gegenüber diesem Hohlraum in den zwei zueinander entgegengesetzten Bewegungsrichtungen (R1, R2) beweglich ist, mit einer zweiten Zuführöffnung (64), um dem zweiten Hohlraum (6) das fließfähige Medium zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass
    durch eine Zuführung des fließfähigen Mediums in den ersten Hohlraum (4) das zweite Hubelement (62) in der zweiten Bewegungsrichtung (R2) bewegt wird.
  2. Hubeinrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Hohlraum (4) und der zweite Hohlraum (6) zumindest mittelbar mittels wenigstens einer das fließfähige Medium führenden Leitung miteinander in Strömungsverbindung stehen.
  3. Hubeinrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hubeinrichtung (1) eine hydraulisch betriebene Hubeinrichtung ist.
  4. Hubeinrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Hubelement stationär angeordnet ist.
  5. Hubeinrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Hubelement (42) einen Kanal (48) zum Leiten des Hydraulikmediums aufweist.
  6. Hubeinrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Hohlraum (4) eine erste Kammer (4a) sowie eine zweite Kammer (4b) aufweist, welche durch ein Kolbenelement (52) des ersten Hubelements (42) voneinander getrennt werden.
  7. Vorrichtung (60) zum Heben von Objekten und insbesondere von Kraftfahrzeugen mit einem Träger, der wenigstens ein an dem zu hebenden Element anzuordnendes Tragelement aufweist und mit wenigstens einer Hubeinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Tragelement an wenigstens ein Hubelement der Hubeinrichtung gekoppelt ist.
  8. Vorrichtung (60) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (60) eine Führungseinrichtung zum Führen einer Bewegung des Hauptträgers aufweist.
  9. Vorrichtung (60) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (60) eine zweite Hubeinrichtung (10) aufweist und wenigstens eine Verbindungsleitung (32, 34) vorgesehen ist, um das fließfähige Medium von der ersten Hubeinrichtung (1) zu der zweiten Hubeinrichtung zu leiten.
  10. Vorrichtung (60) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auch die zweite Hubeinrichtung eine Hubeinrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche ist und bevorzugt ein erstes Hubelement (42) der ersten Hubeinrichtung (1) über eine Verbindungsleitung für das fließfähige Medium mit einem zweiten Hubelement (62) der zweiten Hubeinrichtung (10) verbunden ist.
EP14176588.3A 2013-07-10 2014-07-10 Hubeinrichtung und Hebebühne mit einer solchen Hubeinrichtung Active EP2824061B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107305.0A DE102013107305B4 (de) 2013-07-10 2013-07-10 Hubeinrichtung und Hebebühne mit einer solchen Hubeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2824061A1 EP2824061A1 (de) 2015-01-14
EP2824061B1 true EP2824061B1 (de) 2018-01-31

Family

ID=51210274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14176588.3A Active EP2824061B1 (de) 2013-07-10 2014-07-10 Hubeinrichtung und Hebebühne mit einer solchen Hubeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9527703B2 (de)
EP (1) EP2824061B1 (de)
DE (1) DE102013107305B4 (de)
DK (1) DK2824061T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016020229A1 (en) * 2014-08-04 2016-02-11 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Spectacles comprising a pair of progressive lenses
WO2016205692A1 (en) * 2015-06-19 2016-12-22 Actuant Corporation Compact jack system
FR3054536B1 (fr) * 2016-07-26 2020-05-08 Db Industries Dispositif telescopique de verins hydrauliques en grappe pour montage terrestre ou immerge
CN108331797B (zh) * 2018-03-28 2023-12-08 江苏徐工工程机械研究院有限公司 一种抛沙灭火车进料装置用油缸
WO2020072726A1 (en) * 2018-10-03 2020-04-09 Steve Green Modular configurable inground automotive lift system
GB2579063A (en) * 2018-11-16 2020-06-10 Edwards Ltd Lifting apparatus
CN114735618A (zh) * 2022-04-08 2022-07-12 湖州哥伦布物流科技有限公司 错位油缸及包含该错位油缸的四向车

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1614790A (en) * 1926-06-12 1927-01-18 Stanley M Halstead Elevator
US1815907A (en) * 1928-03-24 1931-07-28 Wayne Co Elevator
US1864325A (en) * 1930-05-05 1932-06-21 Curtis Mfg Co Supply conduit for piston machines
US1919156A (en) * 1930-05-13 1933-07-18 Jr Thomas A Banning Auto lift and the like
US1958960A (en) * 1934-02-10 1934-05-15 William H Warner Hydraulic lift
US2402265A (en) * 1945-02-15 1946-06-18 Globe Hoist Co Vehicle lift
DE808948C (de) 1948-10-02 1951-07-23 Hans Joachim Von Hippel Dr Ing Eiserner Grubenstempel, insbesondere fuer hohe Druecke
DE1107383B (de) 1957-05-29 1961-05-25 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Doppeltwirkender, mehrstufiger Teleskophubstempel
US3085785A (en) * 1958-09-19 1963-04-16 Adolphe C Peterson Apparatus and hoist means for construction
DE1157486B (de) * 1958-12-08 1963-11-14 Pumpenfabrik Urach Einrichtung zur Erreichung des Gleichlaufs mehrerer hydraulischer Arbeitskolben
US3447421A (en) * 1964-10-08 1969-06-03 James J Pelouch Vehicle lift
LU56825A1 (de) 1968-09-05 1970-03-05
US3567420A (en) * 1969-04-08 1971-03-02 Shell Oil Co Use of certain polyamines as antimicrobial agents
DE3544238A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Becker Neckarsulm Maschf Hydraulische hubeinrichtung, insbesondere saeulenhebebuehne fuer fahrzeuge
DE10052185A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Snap On Deutschland Holding Hebebühne für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
US6571919B1 (en) * 2001-06-19 2003-06-03 Delaware Capital Formation Inc. Removable cylinder arrangement for lift
KR101315015B1 (ko) * 2011-05-04 2013-10-08 김종근 차량 리프팅용 유압실린더 동조 장치

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013107305B4 (de) 2022-11-24
DE102013107305A1 (de) 2015-01-15
DK2824061T3 (da) 2018-04-23
EP2824061A1 (de) 2015-01-14
US9527703B2 (en) 2016-12-27
US20150014616A1 (en) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2824061B1 (de) Hubeinrichtung und Hebebühne mit einer solchen Hubeinrichtung
EP2878571B1 (de) Hubvorrichtung zum Heben schwerer Lasten
EP1749789B1 (de) Teleskopierbarer Schiebeholm
EP1423614B1 (de) Druckübersetzer
EP0710774A2 (de) Arbeitszylinder
DE10114117B4 (de) Zylinder mit Führung
AT513401B1 (de) Pulverpresse
EP2229537B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen und verfahren zum betreiben einer hydraulischen antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen
EP2346710B1 (de) Stromabnehmer für ein schienenfahrzeug
DE102016214767A1 (de) Gleichgangzylinder für Strangpressanlagen
DE2646791A1 (de) Presse zur metallbearbeitung
DE2033106A1 (de) Stauch oder Schmiedepresse
EP2114587B1 (de) Umformpresse mit im schiebetisch integrierter ziehkissenfunktionalität
EP2202413A1 (de) Pneumatischer Antrieb mit Druckausgleich
EP1050685B1 (de) Hydraulischer Linearwegschieber
DE102014111683A1 (de) Pressenantrieb für eine Umformvorrichtung
EP3389884B1 (de) Strang- und rohrpresse bzw. metallstrangpresse
EP1597484B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckerhöhung in zylindern, insbesondere hydraulischen stempeln
EP3734082A1 (de) Hydrostatisches linear-antriebssystem
EP2787165B1 (de) Stützzylinder und Schalungsanordnung mit Stützzylinder
DE4230781A1 (de) Linearmodul für Handling-Systeme
WO2014001198A1 (de) Tiefbohrmaschine, adapter und tiefbohrverfahren
DE202018003699U1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Stützwalzen an einem Walzgerüst
DE102012220919A1 (de) Unterseeboot
EP2006242B1 (de) Hebebühne, insbesondere für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150703

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014007070

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66F0003260000

Ipc: B66F0007280000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 7/04 20060101ALI20170321BHEP

Ipc: B66F 7/28 20060101AFI20170321BHEP

Ipc: B66F 7/20 20060101ALI20170321BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170428

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170901

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 967179

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007070

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180420

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180531

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180501

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007070

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180710

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180710

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 967179

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20220718

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014007070

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201