EP3237219A1 - Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial zur offset-bedruckung - Google Patents

Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial zur offset-bedruckung

Info

Publication number
EP3237219A1
EP3237219A1 EP15703042.0A EP15703042A EP3237219A1 EP 3237219 A1 EP3237219 A1 EP 3237219A1 EP 15703042 A EP15703042 A EP 15703042A EP 3237219 A1 EP3237219 A1 EP 3237219A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
sensitive recording
recording layer
recording material
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15703042.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Stork
Nora Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH
Original Assignee
Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH filed Critical Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH
Publication of EP3237219A1 publication Critical patent/EP3237219A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/337Additives; Binders
    • B41M5/3372Macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/327Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • B41M5/3275Fluoran compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/002Specific input/output arrangements not covered by G06F3/01 - G06F3/16
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/04Direct thermal recording [DTR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/333Colour developing components therefor, e.g. acidic compounds
    • B41M5/3333Non-macromolecular compounds
    • B41M5/3335Compounds containing phenolic or carboxylic acid groups or metal salts thereof
    • B41M5/3336Sulfur compounds, e.g. sulfones, sulfides, sulfonamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/337Additives; Binders

Definitions

  • the present invention relates to a heat-sensitive recording material having a web-shaped substrate and at least one heat-sensitive recording layer, disposed on at least one of the two sides of the web-shaped substrate, said heat-sensitive recording layer at least one dye precursor and at least one reactive with this at least one dye precursor (color). )
  • a dye precursor in the context of the present invention in all its embodiments proposed here, means that this at least one (color) developer reacts with this at least one dye precursor with sufficient supply of external heat to form a visually recognizable printed image.
  • Heat-sensitive and color-responsive to the supply of external heat recording materials have been known for many years and enjoy a basically unbroken popularity, which is due, inter alia, that their use for the ticket and / or vouchers and / or issuing tickets Businessman is associated with big benefits.
  • the color-forming components that is, dye precursors and color-responsive developers (also called color acceptors) in such heat-sensitive recording processes are contained in the recording material itself, the toner and color-cartridge-free thermal printers, which are therefore thermally sensitive in their function no longer need to be controlled by anyone regularly, be set up in large numbers.
  • this innovative technology has largely prevailed, especially in public transport and retail.
  • the reason for the currently unresolved problems lies mostly in the construction of the offset printing presses, where the papers to be printed on so-called Wendench- aggregates are guided so that the paper to be printed first printed on the front side with a large number of printing job units within a press run subsequently also can be printed on the back with a variety of print job works.
  • the turnstile units usually have air nozzles that prevent friction, friction and pressure build-up between the rollers of the turnstile aggregates and the paper to be printed.
  • this technology is sufficient for light papers, heat-sensitive recording materials having higher basis weights have discoloration in the recording layers due to pressure, friction, and friction in the reciprocating unit. Such restrictions are unacceptable for customers issuing tickets and tickets.
  • a web-shaped substrate (1) comprising a front side and a rear side opposite the front side
  • said heat-sensitive recording layer (3) contains at least one dye precursor and at least one (color) developer reactive with said at least one dye precursor,
  • the novel heat-sensitive recording material is characterized in that the heat-sensitive recording layer (3) arranged on at least one of the two sides of the substrate (1) contains particles (4) having an organic surface whose extension in the direction of the thickness of sheet-like substrate (1 ) and heat-sensitive recording layer (3) is larger than the thickness of the heat-sensitive recording layer (3).
  • the particles having the organic surface incorporated in the thermosensitive recording layer act as spacers between the heat-sensitive recording layer and the rollers of the turning cross aggregates in the offset printing machines and prevent the thermosensitive recording layer at least toward the thermal head by forming a pox-like surface effective discoloration in the respective recording layer due to pressure and / or friction and / or friction.
  • the protrusions projecting toward the thermal head from the heat-sensitive recording layer otherwise formed are formed by the particles having the organic surface, here referred to as smallpox.
  • the organic surface particles preferably in an amount between 0.1% by weight and 1.0% by weight. %, most preferably in an amount between 0.1 wt .-% and 0.5 wt .-%, based on the total weight of the finished heat-sensitive recording layer to incorporate.
  • DE 38 28 731 A1 proposes a heat-sensitive recording material with a protective layer, the protective layer comprising polyethylene wax particles having a particle size of from 3 ⁇ m to 10 ⁇ m in a polymeric environment, for example formed from polyvinyl alcohol.
  • the thus-formed protective layer is intended to prevent the adhesion of dirt to the thermal head and the sticking of the recording material.
  • the heat-sensitive recording material is at least on the side with the heat-sensitive recording layer on its surface as flat and smooth as possible, so that the heat-sensitive recording material can be passed with the shortest possible distance on the thermal head.
  • Incorporation of the organic surface particles now increases this distance between the thermal head and the surface of the thermosensitive recording material by protruding from the thermosensitive recording layer, therefore, it is useful to reduce the response of the thermosensitive recording layer due to the increased pitch to the supplied external heat to form a visually recognizable print image by measures that promise to optimize the sensitivity of the proposed heat-sensitive recording material.
  • measures are generally considered to be preferred and will be explained in more detail in the course of the present document.
  • the particles to be incorporated into the heat-sensitive recording layer have an organic surface.
  • This organic surface serves to protect the thermal head using the proposed thermosensitive recording material in a thermal printer.
  • heat-sensitive recording materials having in their recording layers for example, inorganic pigments whose thicknesses in the direction of the thickness of web substrate and heat-sensitive recording layer were greater than the thickness of the heat-sensitive recording layer, scratched the surface of the thermo-head, and therefore such proposals for solving the explained and to solving problems are inappropriate and rejected.
  • the optimum expansion of the organic surface particle (4) in the direction of the thickness of sheet substrate (1) and heat-sensitive recording layer (3) is in a range of 0.5 ⁇ m to 4 ⁇ m. 0 ⁇ or more precisely in a range of 0.5 ⁇ to 2.0 ⁇ is greater than the thickness of the heat-sensitive recording layer (3), in which these particles (4) are involved, which is why such expansion is considered preferred.
  • the particles dome-like toward the thermal head in a preferred range of 0.5 ⁇ to 4.0 ⁇ and most preferably in a range of 0.5 ⁇ to 2.0 ⁇ protrude from the otherwise just executed heat-sensitive recording layer.
  • Thickness of the recording layer + 0.5 ⁇ m dome-like protrusion of the particles in the minimum) up to 5.0 ⁇ m ( 3.0 ⁇ m thickness of the recording layer "* ⁇ 2.0 ⁇ m" dome-like protrusion of the particles at maximum)
  • Mass of the heat-sensitive recording layer 1, 5 g / m 2 which corresponds to a first approximation of thickness of 1, 5 ⁇ , the particles are organic surface in the most preferred embodiment and spherical shape, a diameter in the range of 2, 0 ⁇ have up to 3.5 ⁇ .
  • thermosensitive recording layer (3) Even if, for example elliptical-like shapes for the particles (4) are conceivable with an organic surface, their spherical shape is considered to be particularly preferred in the context of the present invention. At the same time, it is preferred by the inventor that the organic surface particles (4) incorporated in the thermosensitive recording layer (3) all have an equal extension, that is, all the same diameter in the preferred spherical shape. Thus, in the pox-like surface of the heat-sensitive recording layer, it is ensured that neither randomly-tactile nor visually-recognizable randomly-distributed structures can result from larger and smaller dome-like protruding elevations rising from the heat-sensitive recording layer otherwise formed.
  • microcapsules in particular air and / or water-filled microcapsules, for example with melamine-formaldehyde-based wall,
  • this novel recording material preferably has an interlayer (2) having hollow body pigments positioned between the web-shaped substrate (1) and the at least one heat-sensitive recording layer (3).
  • the high importance of the organic hollow body pigments in the intermediate layer (2) is based on the fact that such organic pigments are to a particular extent a high heat reflectivity of the intermediate layer (2) conducive.
  • the hollow body pigments have in their interior air, the good Heat insulator represents. The thus optimized as a heat reflection layer intermediate layer (2) increases so far specifically the response of the recording layer (3) to heat.
  • the intermediate layer very particularly preferably also inorganic pigments, wherein the inorganic pigments selected from one another individually or in combination from the list comprising: calcined kaolin, silica, bentonite, calcium carbonate and alumina and here especially boehm ,
  • the thermal head initiating the color-forming reaction of the dye precursors with the (color) developers in the heat-sensitive recording layer causes the wax-like components in the recording layer to melt.
  • the preferred incorporated inorganic pigments of the intermediate layer also cause absorption of this melt.
  • the pigments of the intermediate layer has an oil absorption of at least 80 cm3 / 100 g, and more preferably 100 cm3 / 100 g, determined according to the Japanese standard JIS K 5101, have. This requirement is met by the above-mentioned inorganic pigments.
  • the amount ratio between the totality of organic pigments and the totality of inorganic pigments within the intermediate layer is a compromise of the effect caused by the two types of pigments, which is particularly advantageously solved if the pigment mixture to 5 to 30 wt .-% or better to 8 to 20 wt .-% of organic and 95 to 70 wt .-% or better to 92 to 80 wt .-% of inorganic pigment.
  • Pigment mixtures of different organic and / or different inorganic pigments are conceivable.
  • the intermediate layer contains at least one binder preferably based on a synthetic polymer, for example, styrene-butadiene latex provides particularly good results.
  • a synthetic binder with the admixture of at least one natural polymer, particularly preferably starch, represents a particularly suitable embodiment.
  • a binder pigment Ratio within the intermediate layer between 3: 7 and 1: 9, in each case based on% by weight, a particularly suitable embodiment is present.
  • a previously prepared coating color for forming the intermediate layer is applied by means of a leveling brushing method, selected from the list, comprising: Walzenstreichwerk, doctor blade or (roll) doctor blade coating.
  • the intermediate layer can make a positive contribution to the leveling of the substrate surface, whereby the amount of applied mass to form the heat-sensitive recording layer is reduced.
  • the subsequent drying of the coating color to form the intermediate layer is usually done by supplying heat, as is done by hot-air floating dryer or contact dryer. Also proven is a combination of hot-air floatation dryer and contact dryer.
  • a preferred range between 5 and 20 g / m 2 and even better between 7 and 12 g / m 2 has proven.
  • thermosensitive recording material preferably has, as a dye precursor in the thermosensitive recording layer, those selected from the list comprising:
  • 3-dibutylamino-6-methyl-7-anilinofluoran also known as ODB-2.
  • the heat-sensitive recording layer has more than one dye precursor, each selected from the dye precursors listed in the above paragraph.
  • thermosensitive recording material proposed herein may contain one or more of the following near infrared absorbing compounds within the thermosensitive recording layer besides or alternatively to the substances exemplified in the preceding paragraph as dye precursors:
  • thermosensitive recording layer of the thermosensitive recording material proposed herein is most preferable as the (color) developer
  • developing the heat-sensitive recording layer may, alternatively or in addition, one or more (color) have developer, selected from the list comprising: n N- (p-toluensulphonyl) -N '-3- ( p-toluenesulphonyl-oxy-phenyl) urea - also known as Pergafast® 201,
  • thermosensitive recording layer of the thermosensitive recording material proposed herein may contain, in order to improve the sensitivity in a preferred embodiment, at least one sensitiser selected from the list, comprising:
  • n 1, 2-di (phenoxy) ethane - also known as EGPE n 1, 2-di (phenoxy) ethane - also known as EGPE
  • sensitizers are preferably used alone, that is, not in combination with the other sensitisers from the above list, without excluding such a combination in the context of the present invention.
  • 1, 2-di (phenoxy) ethane is very particularly preferred.
  • Suitable binders for incorporation into the heat-sensitive recording layer are in particular
  • Carboxy- or silanol-modified polyvinyl alcohols, n water-insoluble latex binders such as:
  • binder in the context of the present invention is the combination of acrylonitrile-butyl acrylate-methacrylate copolymers and methyl acrylate-methacrylamide copolymers.
  • the content of the binder in the heat-sensitive recording layer is preferably in a range of 10 to 20% by weight based on the total weight of the heat-sensitive recording layer.
  • the heat-sensitive recording layer can furthermore comprise pigments, preferably inorganic pigments such as, for example, aluminum (hydr) oxide, calcium Carbonate and silica (silica), wherein in particular the combination of aluminum hydroxide and silica, which should preferably be incorporated in an amount of 25 to 50 wt .-% in the heat-sensitive recording layer, is considered to be preferred, provided that a particular value on oil absorption capacity should be placed in the heat-sensitive recording layer value.
  • pigments preferably inorganic pigments such as, for example, aluminum (hydr) oxide, calcium Carbonate and silica (silica), wherein in particular the combination of aluminum hydroxide and silica, which should preferably be incorporated in an amount of 25 to 50 wt .-% in the heat-sensitive recording layer, is considered to be preferred, provided that a particular value on oil absorption capacity should be placed in the heat-sensitive recording layer value.
  • the heat-sensitive recording layer is applied by means of a coating method, selected from the list, comprising: roller blade coater, knife coater, curtain coater or air brush.
  • the coating color used to form the recording layer is preferably aqueous.
  • the subsequent drying of this coating color is usually done by a method in which heat is supplied, as is done by hot-air floating dryer or contact dryer. Proven is also a combination of the listed dry processes.
  • the basis weight of the heat-sensitive recording layer is preferably from 2 to 6 g / m 2, and more preferably from 2.2 to 4.8 g / m 2 .
  • the organic surface particles incorporated in the heat-sensitive recording layer protrude dome-like toward the thermal head in a most preferable range of 0.5 ⁇ m to 2.0 ⁇ m from the heat-sensitive recording layer otherwise formed.
  • the particles incorporated into the heat-sensitive recording layer thereby produce a pox-like surface of the recording material according to the invention, which serves to protect the recording layer, in particular in offset printing presses, from pressure and friction.
  • thermosensitive recording layer does not preclude the respective formation of a protective layer over the at least one heat-sensitive recording layer.
  • a coating process which effects a contour line, such as a curtain coater or air brush.
  • the particles incorporated in the thermosensitive recording layer are merely provided with another coating, and the finished formed recording material further has a small-pox-like surface to the outside.
  • thermosensitive recording material when its web-shaped substrate has a basis weight in a range of 100 g / m 2 to 250 g / m 2 , without limitation.
  • paper is considered to be particularly preferred and here especially a non-surface treated base paper.
  • a non-surface treated base paper is to be understood as meaning a base paper which has not been treated in a size press or in a coating device.
  • films of polypropylene, polyolefin and polyolefin coated papers, for example are also possible as a web-shaped substrate, without such a design having an exclusive character.
  • such a recording material may additionally also have a backside coating, for example for improved back-side offset printing.
  • An intermediate layer (2) which preferably contains a combination of organic and inorganic pigments, is formed on a web-shaped substrate (1), in particular made of paper with a basis weight in a preferred range of 100 g / m 2 to 250 g / m 2 and with a basis weight in a preferred range of 5 g / m 2 to 20 g / m 2 can make a positive contribution to the leveling of the substrate surface up to the heat-sensitive recording layer (3).
  • This heat-sensitive recording layer (3) is located on the intermediate layer (2) and has a basis weight in a preferred range of 2 g / m 2 to 6 g / m 2 , which in a first approximation of a thickness in a range of 2 ⁇ 6 ⁇ corresponds.
  • FIG. 1 clearly shows how the particles (4) protrude like a pox out of the heat-sensitive recording layer (3), which is otherwise flat, preferably within a range of 0.5 ⁇ m to 4.0 ⁇ m.
  • a web-shaped substrate is on a fourdrinier paper machine from bleached and ground hardwood and softwood pulps with the addition of 0.6 wt .-% (atro) resin size, based on the total solids content (atro) of the paper machine supplied pulp, and under Addition of other conventional additives prepared a base paper with a basis weight of 140 g / m 2 .
  • this web-shaped substrate is provided at the front by means of a doctor blade applicator with an intermediate layer of 9 g / m 2 , which completely covers the web-shaped substrate.
  • the intermediate layer comprises a pigment mixture of 18% by weight (atro) organic pigment having a particle size (D50) of 1 ⁇ m and 82% by weight (atro) calcined kaolin having a particle size (D50) of 0.9 ⁇ m and an oil absorber - tion of 1 10 cm 3 / 100g.
  • the organic pigment has a glass transition value of 105 ° C.
  • the intermediate layer further comprises a binder mixture of 75% by weight of styrene-butadiene latex and 25% by weight of starch. The drying of the intermediate layer takes place by means of contact drying by a plurality of drying cylinders.
  • thermosensitive recording layer having a thickness of 3.0 ⁇ m is applied to the intermediate layer, using the following formulation as shown in Table 1 to form the thermosensitive recording layer.
  • the final drying of the thermosensitive recording layer is effected by a combination of a plurality of drying cylinders of a dryer section associated with the coating machine used, meandering through which the recording material with web-shaped substrate, intermediate layer and heat-sensitive recording layer, and a plurality of hot air flotation dryers.
  • Sensitiser 1 2-di (phenoxy) -ethane EGPE 9.4 Component Trade name% by weight (atro)
  • a heat-sensitive recording layer is applied with a thickness after drying of 2.5 ⁇ using a roller doctor applicator in a separate coating machine on the intermediate layer, wherein the formation of the heat-sensitive recording layer, the following recipe used in Table 2.
  • the final drying of the thermosensitive recording layer is effected by a combination of a plurality of drying cylinders of a dryer section associated with the coating machine used, meandering through which the recording material with web-shaped substrate, intermediate layer and heat-sensitive recording layer, and a plurality of hot air flotation dryers.
  • thermosensitive recording layer having a thickness after drying of 2.5 ⁇ applied, wherein the following formulation according to Table 3 is used to form the heat-sensitive recording layer.
  • the final drying of the thermosensitive recording layer is effected by a combination of a plurality of drying cylinders of a dryer section associated with the coating machine used, meandering through which the recording material with web-shaped substrate, intermediate layer and heat-sensitive recording layer, and a plurality of hot air flotation dryers.
  • Example of air-filled microcapsules under the influence of a heat-emitting thermal head retain their original shape largely unrestricted and thus continue to protrude as originally given from the heat-sensitive recording layer.
  • the spherical particles of polyolefin according to the second example according to the invention are slightly fused, but protrude even more clearly as elevations from the otherwise flat recording layer.
  • the printing and in particular the passing of the Wendench- aggregates within the used offset printing presses takes place in the samples of Examples 1 and 2 according to the invention absolutely easily, in particular occur when passing the Wendench aggregates no discoloration in the recording layers.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, geeignet zur Offset-Bedruckung, - mit einem bahnförmigen Substrat (1), aufweisend eine Vorderseite und eine der Vorderseite gegenüberliegende Rückseite, - mit einer mindestens auf einer der beiden Seiten des bahnförmigen Substrats (1) an geordneten wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht (3), wobei diese wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht (3) mindestens einen Farbstoffvorläufer und mindestens einen mit diesem mindestens einen Farbstoffvorläufer reaktionsfähigen (Farb-)Entwickler enthält, und wobei das neue wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial dadurch gekennzeichnet wird, dass die mindestens auf einer der beiden Seiten des Substrats (1) angeordnete wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht (3) Partikel (4) mit einer organischen Oberfläche enthält, deren Ausdehnung in Richtung der Dicke von bahnförmigem Substrat (1) und wärmeempfindlicher Aufzeichnungsschicht (3) größer ist als die Dicke der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht (3).

Description

Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur Offset-Bedruckung
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einem bahnförmigen Substrat und mindestens einer wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht, angeordnet auf mindestens einer der beiden Seiten des bahnförmigen Substrats, wobei diese wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht mindestens einen Farbstoffvorläufer und mindestens einen mit diesem mindestens einem Farbstoffvorläufer reaktionsfähigen (Farb-)Entwickler enthält. Mit einem Farbstoffvorläufer reaktionsfähig zu sein bedeutet, im Sinne der vorliegenden Erfindung in all ihren hier vorgeschlagenen Ausführungsformen, dass dieser mindestens eine (Farb-)Entwickler bei ausreichender Zufuhr von externer Wärme mit diesem mindestens einem Farbstoffvorläufer unter Ausbildung eines visuell erkennbaren Druckbildes reagiert.
[0002] Wärmeempfindliche und auf die Zufuhr von externer Wärme farbbildend reagierende Aufzeichnungsmaterialien sind seit vielen Jahren bekannt und erfreuen sich einer im Grundsatz ungebrochenen Beliebtheit, was unter anderem darauf zurückzuführen ist, dass ihre Verwendung für den Ticket und/oder Kaufbelege und/oder Eintrittskarten ausgebenden Geschäftsmann mit großen Vorteilen verbunden ist. Weil die farbbildenden Komponenten, das sind Farbstoffvorläufer und mit ihnen bei der Zuführung von Wärme reagierende (Farb-)Entwickler - auch Farbakzeptoren genannt, bei einem derartigen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsverfahren in dem Aufzeichnungsmaterial selbst stecken, können die deshalb Toner- und Farbkartuschen-freien Thermodrucker, die in ihrer Funktion von niemandem mehr regelmäßig kontrolliert werden müssen, in großer Zahl aufgestellt werden. So hat sich diese innovative Technologie insbesondere im öffentlichen Personenverkehr und im Einzelhandel weitgehend flächendeckend durchgesetzt.
[0003] Nun ist es ein Trend in der Weiterverarbeitung wärmeempfindlicher Aufzeichnungsmaterialien, diese insbesondere im Offset-Druckverfahren zu bedrucken, um sie so bevorzugt für die Verwendung als Flugtickets und Eintrittskarten zu individualisieren. Die heutigen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien sind für eine derartige Weiterverarbeitung meistens und weitestgehend mehr oder weniger gut geeignet, jedoch zeigen sich große und derzeit ungelöste Probleme, sollen diese wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
- einerseits höhere flächenbezogenen Massen aufweisen, was bei Eintrittskarten und Flugtickets häufig der Fall ist, nicht zuletzt, um eine höhere Wertigkeit der Eintrittskarten und Flugtickets und der damit erkauften Dienstleistungen zu signalisieren, - anderseits auch beidseitig im Offset-Druck bedruckt werden.
Der Grund für die derzeit noch ungelösten Probleme liegt zumeist in dem Aufbau der Offset-Druckmaschinen, wo die zu bedruckenden Papiere über sogenannte Wendekreuz- Aggregate geführt werden, damit die zu bedruckenden Papier innerhalb eines Druckma- schinendurchlaufs zunächst vorderseitig mit einer Vielzahl an Druckauftragswerken bedruckt und anschließend auch rückseitig mit einer Vielzahl an Druckauftragswerken bedruckt werden können. Die Wendekreuz-Aggregate weisen zumeist Luftdüsen auf, die Reibung, Friktion und einen Druckaufbau zwischen den Walzen der Wendekreuz-Aggregate und dem zu bedruckenden Papier verhindern. Diese Technologie reicht zwar für leichte Papiere aus, für wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien mit höheren flächenbezogenen Massen kommt es jedoch aufgrund von Druck, Reibung und Friktion in den Wendekreuz-Aggregaten zu Verfärbungen in den Aufzeichnungsschichten. Derartige Einschränkungen sind für die Ticket und Eintrittskarten ausgebenden Kunden nicht akzeptabel.
[0004] Nach intensiven Überlegungen und zum Teil auch sehr enttäuschenden, erfolglosen Versuchen erkannten die Erfinder, dass die vorstehend genannten Probleme ganz hervorragend gelöst werden können, im dem der Öffentlichkeit ein neues wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur Verfügung gestellt wird
° mit einem bahnförmigen Substrat (1 ), aufweisend eine Vorderseite und eine der Vorderseite gegenüberliegende Rückseite,
° mit einer mindestens auf einer der beiden Seiten des bahnförmigen Substrats (1 ) angeordneten wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht (3),
wobei diese wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht (3) mindestens einen Farbstoffvorläufer und mindestens einen mit diesem mindestens einen Farbstoffvorläufer reaktionsfähigen (Farb-)Entwickler enthält,
und wobei das neue wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial dadurch gekennzeichnet wird, dass die mindestens auf einer der beiden Seiten des Substrats (1 ) angeordnete wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht (3) Partikel (4) mit einer organischen Oberfläche enthält, deren Ausdehnung in Richtung der Dicke von bahnförmigem Substrat (1 ) und wärmeempfindlicher Aufzeichnungsschicht (3) größer ist als die Dicke der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht (3).
[0005] Im weiteren Verlauf der hier vorliegenden Beschreibung wird auf die Bezifferung für das bahnformige Substrat (1 ), die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht (3) und für die Partikel (4) mit organischer Oberfläche verzichtet, soweit es nicht zur Verdeutlichung der Offenbarung unbedingt notwendig erscheint.
[0006] Die in der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht eingebundenen Partikel mit der organischen Oberfläche wirken als Abstandshalter zwischen der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht und den Walzen der Wendekreuz-Aggregate in den Offset- Druckmaschinen und verhindern durch ihr Ausbilden einer Pocken-artigen Oberfläche der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht zumindest zum Thermokopf hin wirksam Verfärbungen in der jeweiligen Aufzeichnungsschicht aufgrund von Druck und/oder Reibung und/oder Friktion. Hinsichtlich der Pocken-artigen Oberfläche der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials werden die zum Thermokopf hin kuppelartig aus der ansonsten eben ausgeführten wärmempfindlichen Aufzeichnungsschicht herausragenden Erhöhungen - hier als Pocken bezeichnet - durch die Partikel mit der organischen Oberfläche ausgebildet. Entsprechend den Ergebnissen von zahlreichen Versuchen, die im Vorfeld und im Rahmen dieser Erfindung durchgeführt wurden, reicht es aus, in die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht die Partikel mit organischer Oberfläche bevorzugt in einer Menge zwischen 0,1 Gew.-% und 1 ,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in einer Menge zwischen 0,1 Gew.-% und 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der fertig ausgebildeten wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht, einzuarbeiten.
[0007] Aus dem hier zu berücksichtigenden bekannten Stand der Technik ist die Einbindung von Partikeln mit organischer Oberfläche, die aus den sie beinhaltenden Schichten herausragen, im Grundsatz bekannt. So schlägt beispielsweise die DE 38 28 731 A1 ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer Schutzschicht vor, wobei die Schutzschicht Polyethylenwachs-Partikel mit einer Teilchengröße von 3 μηη bis 10 μηη in einer po- lymeren Umgebung - beispielsweise gebildet aus Polyvinylalkohol - aufweist. Die derart gestaltete Schutzschicht soll das Anhaften von Schmutz am Thermokopf und das Kleben des Aufzeichnungsmaterials verhindern.
[0008] Aus der JP 1995 314 895 A ist die Einbindung von - mit einer Größenordnung von 0,1 μηη bis 2 μηη - sehr kleinen und allein schon deshalb nicht herausragenden Polyolefin- Partikeln in die Schutzschicht eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials bekannt. Hier soll die Einbindung der Polyolefin-Partikel in die Schutzschicht der Reduzierung von Glanz des derart bekannten Aufzeichnungsmaterials dienen.
[0009] In beiden hier gewürdigten Schriften geschieht die Einbindung der Partikel mit organischer Oberfläche in die Schutzschicht, die beim diesseits vorgeschlagenen Aufzeich- nungsmaterial gemäß hier vorliegender Schrift eher vermieden werden soll, vgl. Absatz
[0034]. Ferner dient in beiden Fällen des hier diskutierten Standes der Technik die Einbindung der Partikel nicht der Verbesserung der Offset-Bedruckbarkeit von wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien insbesondere mit höheren flächenbezogenen Massen.
[0010] Grundsätzlich gilt es als vorteilhaft, wenn das wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial mindestens auf der Seite mit der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht an seiner Oberfläche möglichst eben und glatt ausgeführt ist, damit das wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial mit möglichst geringem Abstand am Thermokopf vorbeigeführt werden kann. Die Einbindung der Partikel mit organischer Oberfläche vergrößert durch ihr Herausragen aus der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht nunmehr diesen Abstand zwischen Thermokopf und Oberfläche des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials, weshalb es sinnvoll ist, das aufgrund des vergrößerten Abstands reduzierte Ansprechverhalten der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht auf die zugeführte externe Wärme zur Ausbildung eines visuell erkennbaren Druckbildes auszugleichen durch Maßnahmen, die eine Optimierung der Empfindlichkeit des vorgeschlagenen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials versprechen. Solche Maßnahmen gelten generell als bevorzugt und werden im weiteren Verlauf der vorliegenden Schrift genauer erläutert.
[0011] Laut Formulierung des Anspruchbegehrens weisen die in die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht einzubindenden Partikel eine organische Oberfläche aus. Diese organische Oberfläche dient dem Schutz des Thermokopfes bei Nutzung des vorgeschlagenen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials in einem Thermodrucker. Versuche mit wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien, die in ihren Aufzeichnungsschichten beispielsweise anorganische Pigmente aufwiesen, deren Ausdehnung in Richtung der Dicke von bahnförmigem Substrat und wärmeempfindlicher Aufzeichnungsschicht größer waren als die Dicke der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht, zerkratzten die Oberfläche der Thermokopfe, weshalb solche Vorschläge zur Lösung der erläuterten und zu lösenden Probleme ungeeignet und abzulehnen sind.
[0012] Als Ergebnis zahlreicher Versuche zeigte es sich, dass die optimale Ausdehnung der Partikel (4) mit organischer Oberfläche in Richtung der Dicke von bahnförmigem Substrat (1 ) und wärmeempfindlicher Aufzeichnungsschicht (3) in einem Bereich von 0,5 μηη bis 4,0 μηη bzw. genauer in einem Bereich von 0,5 μηη bis 2,0 μηη größer ist als die Dicke der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht (3), in welche diese Partikel (4) eingebunden sind, weshalb eine derartige Ausdehnung als bevorzugt gilt. Das bedeutet, dass die Partikel zum Thermokopf hin kuppelartig in einem bevorzugten Bereich von 0,5 μηη bis 4,0 μηι und ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,5 μηη bis 2,0 μηη aus der ansonsten eben ausgeführten wärmempfindlichen Aufzeichnungsschicht herausragen. Beträgt dann beispielsweise die flächenbezogene Masse der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht 3 g/m2, was in erster Näherung einer Dicke von 3,0 μηη entspricht, sollen die Partikel mit organischer Oberfläche im Rahmen der ganz besonders bevorzugten Ausführung und bei kugelartiger Form einen Durchmesser in einem Bereich von 3,5 μηη (= 3,0 μηη
Dicke der Aufzeichnungsschicht + 0,5 μπι kuppelartiges Herausragen der Partikel im Minimum ) bis 5,0 μηι (= 3,0 μηι Dicke der Aufzeichnungsschicht "*~ 2,0 μΠΊ kuppelartiges Herausragen der Partikel im Maximum) aufweisen. Beträgt die flä- chenbezogene Masse der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht 1 ,5 g/m2, was in erster Näherung einer Dicke von 1 ,5 μηη entspricht, sollen die Partikel mit organischer Oberfläche im Rahmen der ganz besonders bevorzugten Ausführung und bei kugelartiger Form einen Durchmesser in einem Bereich von 2,0 μηη bis 3,5 μηη aufweisen.
[0013] Auch wenn beispielsweise ellipsenartige Formen für die Partikel (4) mit organischer Oberfläche vorstellbar sind, gilt deren kugelartige Form als besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung. Gleichzeitig wird es seitens der Erfinderschaft bevorzugt, wenn die in die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht (3) eingebundenen Partikel (4) mit organischer Oberfläche alle eine gleiche Ausdehnung, das bedeutet bei der bevorzugten kugelartigen Form alle einen gleichen Durchmesser, aufweisen. Somit ist bei der Pocken-artigen Oberfläche der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht gewährleistet, dass sich weder taktil zu ertastende noch visuell zu erkennende, zufällig verteilt ausgebildete Strukturen aus größeren und kleineren kuppelartig herausragenden Erhöhungen, sich erhebend aus der ansonsten eben ausgeführten wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht, ergeben können.
[0014] Es sind grundsätzlich zahlreiche Ausgestaltungsformen für die Partikel (4) mit organischer Oberfläche denkbar und möglich, besonders überzeugend in den dieser Schrift zugrundeliegenden Versuchen waren solche Ausgestaltungsformen, ausgesucht sind aus der Liste, umfassend:
° Mikrokapseln, insbesondere Luft und/oder Wasser gefüllte Mikrokapseln beispielsweise mit Melamin-Formaldehyd basierter Wandung,
° Stärke-Kugeln, n Polyacrylat-Kugeln,
n Styrolacrylat-Kugeln,
° Kugelförmige Partikel aus Polyolefin. [0015] Zur Herstellung von mit Luft gefüllten Mikrokapseln kann beispielsweise durch die Zugabe eines geeigneten Tensids hydrophobe Luft in hydrophilem Wasser stabilisiert und durch anschließende Zugabe des gewünschten Wandmaterials, beispielsweise auf Basis von Melamin-Formaldehyd, verkapselt werden. In zahlreichen Versuchen konnten Ausführungsbeispiele des diesseits hier vorgestellten wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials
- mit Luft gefüllten Mikrokapseln und Wandungen auf Melamin-Formaldehyd-Basis,
- aber genauso auch andere Luft und/oder Wasser gefüllte Mikrokapseln, verkapselt nach den im Stand der Technik bekannten und üblichen Kapselverfahren,
als die erfindungsgemäß in die Aufzeichnungsschicht eingebundenen Partikel mit organischer Oberfläche in einem besonderen Maße überzeugen.
[0016] Bei den oben genannten, bevorzugt massiv, aber auch vorstellbar mit einem Kern von eingeschlossenem Gas, ausgeführten Kugeln aus Stärke, Polyacrylat und Styrolacrylat konnten erfolgreiche Versuche im Rahmen der Vorarbeiten zu dieser Schrift durchgeführt werden. Ebenfalls erfolgreich konnten Versuche mit kugelförmigen Partikeln aus Polyolefin durchgeführt werden. Hier stellte es sich heraus, dass die Wachskugeln auf Basis von Polyolefin in den Offset-Druckmaschinen nicht schmelzen und wie gewünscht als Abstandhalter wirken. Unter dem Einfluss der Hitze eines Thermokopfes schmelzen derartige Wachskugeln jedoch, so dass hier insbesondere der Einsatz von Pigmenten mit möglichst großer Ölabsorption zumindest in gerade noch ausreichender Menge innerhalb der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht von großer Bedeutung ist, einerseits um Druckkopfablagerungen zu verhindern und andererseits, um eine ausreichende Empfindlichkeit der Aufzeichnungsschicht gegenüber der Hitze des Thermokopfes zu gewährleisten. Gleichzeitig musste jedoch auch festgestellt werden, dass anders aufgebaute Wachskugeln mitunter aufgrund ihrer zu hohen Härte oder häufig auch aufgrund ihres zu niedrigen Schmelzpunktes weniger überzeugen konnten.
[0017] Insbesondere zur Verbesserung der Empfindlichkeit des hier vorgeschlagenen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials weist dieses neuartige Aufzeichnungsmaterial bevorzugt eine zwischen dem bahnförmigen Substrat (1 ) und der mindestens einen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht (3) positionierte Hohlkörperpigmente aufweisende Zwischenschicht (2) auf. Die hohe Bedeutung der organischen Hohlkörperpigmente in die Zwischenschicht (2) wird damit begründet, dass solche organischen Pigmente in einem besonderen Maße einem hohen Wärmereflexionsvermögen der Zwischenschicht (2) zuträglich sind. Die Hohlkörperpigmente weisen in ihrem Inneren Luft auf, die einen guten Wärmeisolator darstellt. Die so als Wärmereflexionsschicht optimierte Zwischenschicht (2) erhöht insofern ganz gezielt das Ansprechverhalten der Aufzeichnungsschicht (3) gegenüber Wärme.
[0018] Im weiteren Verlauf der hier vorliegenden Beschreibung wird auf die Bezifferung für das bahnförmige Substrat (1 ), die Zwischenschicht (2), die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht (3) und für die Partikel (4) mit organischer Oberfläche verzichtet, soweit es nicht zur Verdeutlichung der Offenbarung unbedingt notwendig erscheint.
[0019] Neben den organischen Pigmenten weist die Zwischenschicht ganz besonders bevorzugt auch anorganische Pigmente auf, wobei die anorganischen Pigmente einzeln oder in Kombination untereinander ausgesucht aus der Liste, umfassend: kalziniertes Kaolin, Siliziumoxid, Bentonit, Kalziumkarbonat sowie Aluminiumoxid und hier besonders Böh- mit. Der in der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht die farbbildende Reaktion der Farbstoffvorläufer mit den (Farb-)Entwicklern auslösende Thermokopf bewirkt ein Schmelzen von wachsartigen Bestandteilen in der Aufzeichnungsschicht. Die bevorzugt eingebundenen anorganischen Pigmente der Zwischenschicht bewirken auch eine Absorption dieser Schmelze. Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn die Pigmente der Zwischenschicht eine Ölabsorption von mindestens 80 cm3/100 g und noch besser von 100 cm3/100 g, bestimmt nach der japanischen Norm JIS K 5101 , aufweisen. Diese Anforderung erfüllen die oben benannten anorganischen Pigmente.
[0020] Das Mengenverhältnis zwischen der Gesamtheit organischer Pigmente und der Gesamtheit anorganischer Pigmente innerhalb der Zwischenschicht ist ein Kompromiss der von den beiden Pigmentarten bewirkten Effekte, der besonders vorteilhaft gelöst wird, wenn die Pigmentmischung zu 5 bis 30 Gew.-% bzw. besser zu 8 bis 20 Gew.-% aus organischem und zu 95 bis 70 Gew.-% bzw. besser zu 92 bis 80 Gew.-% aus anorganischem Pigment besteht. Pigmentmischungen aus unterschiedlichen organischen und/oder aus unterschiedlichen anorganischen Pigmenten sind vorstellbar.
[0021] Neben den anorganischen und gegebenenfalls auch organischen Pigmenten enthält die Zwischenschicht mindestens ein Bindemittel bevorzugt auf Basis eines synthetischen Polymers, wobei beispielsweise Styrol-Butadien-Latex besonders gute Ergebnisse liefert. Die Verwendung eines synthetischen Bindemittels unter Beimischung mindestens eines natürlichen Polymers, wie besonders bevorzugt Stärke, stellt eine besonders geeignete Ausführungsform dar. Im Rahmen von Versuchen mit verschiedenen organischen und anorganischen Pigmenten wurde ferner festgestellt, dass mit einem Bindemittel-Pigment- Verhältnis innerhalb der Zwischenschicht zwischen 3:7 und 1 :9, jeweils bezogen auf Gew.- %, eine besonders geeignete Ausführungsform vorliegt.
[0022] Bevorzugt ist eine zuvor vorbereitete Streichfarbe zur Ausbildung der Zwischenschicht mittels eines egalisierenden Streichverfahrens aufgebracht, ausgesucht aus der Liste, umfassend: Walzenstreichwerk, Streichmesser- oder (Roll-)Rakelstreichwerk. Gerade bei der Verwendung eines dieser genannten Streichverfahren kann die Zwischenschicht einen positiven Beitrag zur Egalisierung der Substratoberfläche leisten, womit sich die Menge an aufzubringender Masse zur Ausbildung der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht reduziert. Die anschließende Trocknung der Streichfarbe zur Ausbildung der Zwischenschicht geschieht üblicherweise durch Zufuhr von Wärme, wie es durch Heißluft- Schwebetrockner oder auch Kontakttrockner geschieht. Bewährt ist auch eine Kombination aus Heißluft-Schwebetrockner und Kontakttrockner. Für die flächenbezogene Masse der Zwischenschicht hat sich ein bevorzugter Bereich zwischen 5 und 20 g/m2 und noch besser zwischen 7 und 12 g/m2 bewährt.
[0023] Das hier vorgeschlagene wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial weist als Farbstoffvorläufer in der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht bevorzugt solche auf, die ausgesucht sind aus der Liste, umfassend:
3-diethylamino-6-methyl-7-Anilinofluoran, 3-dibutylamino-6-methyl-7-Anilinofluoran, 3-(N- methyl-N-propyl)amino-6-methyl-7-Anilinofluoran, 3-(N-ethyl-N-isoamyl)amino-6-methyl-7- Anilinofluoran, 3-(N-methyl-N-cyclohexyl)amino-6-methyl-7-Anilinofluoran, 3-(N-ethyl-N- tolyl)amino-6-methyl-7-Anilinofluoran und 3-(N-ethyl-N-tetrahydrofuryl)amino-6-methyl-7- Anilinofluoran. Ganz besonders bevorzugt ist dabei 3-dibutylamino-6-methyl-7- Anilinofluoran - auch bekannt als ODB-2.
[0024] Es ist generell auch möglich, dass die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht mehr als einen Farbstoffvorläufer aufweist, jeweils ausgesucht aus den im obigen Absatz aufgelisteten Farbstoffvorläufern.
[0025] Das hier vorgeschlagene wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial kann innerhalb der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht neben oder alternativ zu den im vorvorherigen Absatz als Farbstoffvorläufer angegebenen Substanzen eine oder mehrere der folgenden, im nahen Infrarot-Bereich absorbierenden Verbindungen enthalten:
[0026] 3,6-Bis(dimethylamino)fluoren-9-spiro-3'-(6'-dimethylaminophthalid), 3- Diethylamino-6-dimethylaminofluoren-9-spiro-3'-(6'-dimethylaminophthalid), 3,6- Bis(diethylamino)-fluoren-9-spiro-3'-(6'-dimethylaminophthalid), 3-Dibutylamino-6- dimethylaminofluoren-9-spiro-3'-(6'-dimethylaminophthalid), 3-Dibutylamino-6- diethylaminofluoren-9-spiro-3'-(6'-dimethylaminophthalid), 3,6-Bis(dimethylamino)fluoren-9- spiro-3'-(6'-diethylamino-phthalid), 3-Diethylamino-6-dimethylaminofluoren-9-spiro-3'-(6'- diethylaminophthalid), 3-Dibutylamino-6-dimethylaminofluoren-9-spiro-3'-(6'- diethylaminophthalid), 3,6-Bis-(di-ethylamino)fluoren-9-spiro-3'-(6'-diethylaminophthalid), 3,6-Bis-(dimethylamino)-fluoren-9-spiro-3'-(6'-dibutylaminophthalid), 3-Dibutylamino-6-di- ethylaminofluoren-9-spiro-3'-(6'-diethylaminophthalid), 3-Diethylamino-6- dimethylaminofluoren-9-spiro-3'-(6'-dibutylaminophthalid), 3,3-Bis[2-(4-dimethylamino- phenyl)-2-(4-methoxyphenyl)-ethenyl]-4,5,6,7-tetrachlorophthalid.
[0027] Die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht des hier vorgeschlagenen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials weist als (Farb-)Entwickler ganz besonders bevorzugt
° 4-[(4-(1 -methylethoxy)phenyl)sulfonyl]-Phenol - auch bekannt als D8,
auf. Neben diesem ganz besonders bevorzugten (Farb-)Entwickler kann die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht alternativ oder ergänzend auch einen oder mehrere (Farb-)Entwickler aufweisen, ausgesucht aus der Liste, umfassend: n N-(p-toluensulphonyl)-N'-3-(p-toluensulphonyl-Oxy-phenyl)-harnstoff - auch bekannt als Pergafast® 201 ,
° Diisopropyldiphenol, n 4,4-Sulfonyldiphenol, n N-[2-(3-Phenylureido)phenyl]benzensulfonamid.
[0028] Die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht des hier vorgeschlagenen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials kann zur Verbesserung der Empfindlichkeit in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens einen Sensibilisator bzw. Sensitiser enthalten, ausgesucht aus der Liste, umfassend:
n 1 ,2-Di(phenoxy)-ethan - auch bekannt als EGPE,
° 1 ,2-Di(3-methylphenoxy)ethan - auch bekannt als EGTE,
° Benzylnaphthylether,
° Diphenylsulfon,
° Dimethylterephtalat,
° Di-(P-methylbenzyl)oxalat. [0029] Die oben genannten Sensibilisatoren werden bevorzugt allein, das bedeutet, nicht in Kombination mit den anderen genannten Sensibilisatoren aus der vorstehenden Liste, eingesetzt, ohne dass eine solche Kombination im Sinne der vorliegenden Erfindung ausgeschlossen werden soll. Von den sechs genannten Sensibilisatoren gilt 1 ,2-Di(phenoxy)- ethan als ganz besonders bevorzugt.
[0030] In zahlreichen Versuchen zeigte sich, dass ein auf die Gew.-% innerhalb der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht bezogenes Verhältnis
Farbstoffvorläufergesamt : Sensibilisatorgesamt
bevorzugt in einem Bereich von 1 : 0,5 bis 1 : 2, und
ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 1 : 0,8 bis 1 : 1 ,4, liegt.
[0031] Geeignete Bindemittel zur Einbindung in die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht sind insbesondere
° Polyvinylalkohol,
° Polyvinylalkohol-Copolymere,
° Modifizierte Polyvinylalkohole, insbesondere:
- Carboxylgruppen- oder Silanol-modifizierte Polyvinylalkohole, n wasserunlösliche Latexbinder wie:
- Styrol-Butadiene-Copolymere,
- Acrylat Copolymere, insbesondere:
- Acrylnitril-Butylacrylat-Methacrylat Copolymere,
- Methylacrylat-Methacrylamid-Copolymere.
wobei die genannten Bindemittel allein oder in Kombination untereinander eingesetzt werden können. Ganz besonders bevorzugtes Bindemittel im Sinne der vorliegenden Erfindung ist dabei die Kombination von Acrylnitril-Butylacrylat-Methacrylat Copolymeren und Methylacrylat-Methacrylamid-Copolymeren. Der Anteil an Bindemittel in der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht, bevorzugt in einem Bereich von 10 bis 20 Gew.-%.
[0032] Neben den bisher genannten erfindungsgemäß und optional eingebundenen Komponenten kann die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht weiterhin Pigmente, bevorzugt anorganische Pigmente wie beispielsweise Aluminium(hydr)oxid, Kalzium- karbonat sowie Siliziumdioxid (Kieselsäure), enthalten, wobei hier insbesondere die Kombination von Aluminiumhydroxid und Kieselsäure, die bevorzugt in einer Menge von 25 bis 50 Gew.-% in der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht eingebunden sein soll, als bevorzugt gilt, sofern ein besonderer Wert auf Ölabsorptionsfähigkeit in der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht Wert gelegt werden sollte.
[0033] Bevorzugt ist die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht mittels eines Streichverfahrens aufgebracht, ausgesucht aus der Liste, umfassend: Rollrakelstreichwerk, Messerstreichwerk, Vorhangbeschichter oder Luftbürste. Die zur Ausbildung der Aufzeichnungsschicht genutzte Streichfarbe ist dabei bevorzugt wässerig. Die anschließende Trocknung dieser Streichfarbe geschieht üblicherweise durch ein Verfahren, bei dem Wärme zugeführt wird, wie es durch Heißluft-Schwebetrockner oder auch Kontakttrockner geschieht. Bewährt ist auch eine Kombination aus den aufgeführten Trockenverfahren. Die flächenbezogene Masse der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht liegt bevorzugt zwischen 2 und 6 g/m2 und noch besser zwischen 2,2 und 4,8 g/m2.
[0034] Entsprechend vorheriger Ausführungen ragen die in die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht eingebundenen Partikel mit organischer Oberfläche zum Thermokopf hin kuppelartig in einem ganz besonders bevorzugten Bereich von 0,5 μηη bis 2,0 μηη aus der ansonsten eben ausgeführten wärmempfindlichen Aufzeichnungsschicht heraus. Die in die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht eingebundenen Partikel bewirken dabei eine Pocken-artige Oberfläche des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials, die dem Schutz der Aufzeichnungsschicht insbesondere in Offset-Druckmaschinen vor Druck und Reibung dient. Vor diesem Hintergrund ist es - nicht zuletzt aus Kostengründen - naheliegend, dass es eine besonders bevorzugte Ausführung des hier vorgeschlagenen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials ist, wenn die mindestens eine wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht das wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial nach außen hin abdeckt. Eine solche besonders bevorzugte Ausführungsform schließt jedoch nicht die jeweilige Ausbildung einer Schutzschicht über der mindestens einen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht aus. Wird sie trotz wirtschaftlicher Überlegungen dennoch gewünscht, beispielsweise um eine stark ausgeprägte Unempfindlichkeit gegenüber Lösemitteln zu bewirken, gilt es dann als bevorzugt, sie mittels Streichverfahren auszubilden, die einen Kontourstrich bewirken, wie beispielsweise Vorhangbeschichter oder Luftbürste. In diesem Fall werden die in die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht eingebundenen Partikel lediglich mit einem weiteren Überzug versehen und das fertig ausgebildete Aufzeichnungsmaterial weist weiterhin nach außen eine Pocken-artige Oberfläche auf. [0035] Wie bereits ausgeführt bei der Formulierung der Problemsituation, stellt es insbesondere eine Schwierigkeit dar, wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien mit höheren flächenbezogenen Massen in Druckmaschinen mit Wendekreuzaggregaten zu verarbeiten. Infolgedessen stellt es eine besonders bevorzugte Ausführung des hier vorgeschlagenen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials dar, wenn dessen bahnförmiges Substrat eine flächenbezogene Masse in einem Bereich von 100 g/m2 bis 250 g/m2 aufweist, zweifelsfrei, ohne darauf beschränkt zu sein. Als Material für das bahnförmige Substrat gilt Papier als besonders bevorzugt und hier speziell ein nicht oberflächenbehandeltes Streichrohpapier. Unter einem nicht oberflächenbehandelten Streichrohpapier ist ein nicht in einer Leimpresse oder in einer Beschichtungsvorrichtung behandeltes Streichrohpapier zu verstehen. Für die Erfindung sind auch Folien beispielsweise aus Polypropylen, Polyolefin und mit Polyolefin beschichtete Papiere als bahnförmiges Substrat möglich, ohne dass eine solche Ausführung ausschließenden Charakter aufweist.
[0036] Grundsätzlich ist es insbesondere bei der beabsichtigten und ganz besonders bevorzugten Verwendung des hier vorgeschlagenen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials in all seinen hier benannten Ausführungsformen und -Varianten als Eintrittskarte und/oder als Flugticket so, dass das hier vorgeschlagene wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial nur auf einer Seite des bahnformigen Substrats
- eine optionale Hohlkörperpigmente aufweisende Zwischenschicht,
- sowie eine
° mindestens einen Farbstoffvorläufer und
° mindestens einen mit diesem mindestens einen Farbstoffvorläufer reaktionsfähigen (Farb-)Entwickler sowie
° erfindungsgemäß Partikel mit einer organischen Oberfläche
enthaltende wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht
aufweist. Neben einer bereits als möglich erwähnten die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht abdeckenden Schutzschicht kann ein derartiges Aufzeichnungsmaterial zusätzlich auch eine Rückseitenbeschichtung aufweisen beispielsweise für eine verbesserte rückseitige Offset-Bedruckung.
[0037] Möglich ist es auch im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass das hier vorgeschlagene wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial auf beiden Seiten des bahnformigen Substrats jeweils
- eine optionale Hohlkörperpigmente aufweisende Zwischenschicht, - sowie eine
° mindestens einen Farbstoffvorläufer und
° mindestens einen mit diesem mindestens einen Farbstoffvorläufer reaktionsfähigen (Farb-)Entwickler sowie
° erfindungsgemäß Partikel mit einer organischen Oberfläche
enthaltende wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht
aufweist.
[0038] Die in Beschreibung und Patentansprüchen gemachten Angaben zur flächenbezogenen Masse, zu Gew.-% (Gewichts-%) und zu Gew.-Teilen (Gewichts-Teilen) beziehen sich jeweils auf das„atro"-Gewicht, d.h. absolut trockene Gewichtsteile. In den Ausführungen zu den organischen Pigmenten der pigmenthaltigen Zwischenschicht sind die diesbezüglichen Zahlenangaben berechnet aus dem„lutro' -Gewicht, d.h. lufttrockene Gewichtsteile, abzüglich des Gewichtsanteils von Wasser um und im Inneren der Pigmente in ihrer Lieferform.
[0039] Der grundsätzliche Aufbau des hier vorgeschlagenen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials wird anhand von Figur 1 weitergehend erläutert.
Auf ein bahnförmiges Substrat (1 ), insbesondere ausgebildet aus Papier mit einer flächenbezogenen Masse in einem bevorzugten Bereich von 100 g/m2 bis 250 g/m2 ist eine Zwischenschicht (2) ausgebildet, welche bevorzugt eine Kombination aus organischen und anorganischen Pigmenten beinhaltet und mit einer flächenbezogenen Masse in einem bevorzugten Bereich von 5 g/m2 bis 20 g/m2 einen positiven Beitrag zur Egalisierung der Substratoberfläche nach oben hin zur wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht (3) leisten kann. Diese wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht (3) ist auf der Zwischenschicht (2) gelegen und weist eine flächenbezogene Masse in einem bevorzugten Bereich von 2 g/m2 bis 6 g/m2 auf, was in erster Näherung einer Dicke in einem Bereich von 2 μηη bis 6 μηη entspricht. In diese wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht (3) sind kugelförmige Partikel (4) mit organischer Oberfläche eingebunden, deren Ausdehnung in Richtung der Dicke von bahnförmigem Substrat (1 ) und wärmeempfindlicher Aufzeichnungsschicht (3) größer ist als die Dicke der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht (3). In der Figur 1 ist deutlich zu sehen, wie die Partikel (4) pockenartig aus der ansonsten eben ausgeführten wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht (3) herausragen, bevorzugt innerhalb eines Bereichs von 0,5 μηη bis 4,0 μηι. [0040] Die Erfindung soll anhand der nachfolgenden zwei erfindungsgemäßen Beispiele und des einen Vergleichsbeispiels näher erläutert werden:
[0041] Als bahnförmiges Substrat wird auf einer Langsieb-Papiermaschine aus gebleichten und gemahlenen Laub- und Nadelholzzellstoffen unter Zugabe von 0,6 Gew.-% (atro) Harzleim, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt (atro) der der Papiermaschine zugeführten Pulpe, sowie unter Zugabe von weiteren üblichen Zuschlagstoffen ein Basispapier mit einer flächenbezogenen Masse von 140 g/m2 hergestellt. On-Iine innerhalb der Papiermaschine wird dieses bahnförmige Substrat frontseitig mittels eines Streichmesser- Auftragwerkes mit einer Zwischenschicht von 9 g/m2 versehen, welche das bahnförmige Substrat vollständig abdeckt. Die Zwischenschicht umfasst eine Pigmentmischung aus 18 Gew.-% (atro) organisches Pigment mit einer Teilchengröße (D50) von 1 μηη und 82 Gew.- % (atro) kalziniertes Kaolin mit einer Teilchengröße (D50) von 0,9 μηη und einer Ölabsorp- tion von 1 10 cm3/100g. Das organische Pigment hat einen Glasübergangswert von 105°C. Die Zwischenschicht umfasst ferner eine Bindemittelmischung aus 75 Gew.-% Styrol- Butadien-Latex und 25 Gew.-% Stärke. Die Trocknung der Zwischenschicht erfolgt mittels Kontakttrocknung durch eine Vielzahl von Trockenzylindern.
[0042] Zur Ausbildung von Proben des erfindungsgemäßen 1 . Beispiels wird unter Verwendung eines Rollrakel-Auftragwerkes in einer separaten Streichmaschine auf die Zwischenschicht eine wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke nach Trocknung von 3,0 μηη aufgetragen, wobei zur Ausbildung der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht die folgende Rezeptur gemäß Tabelle 1 verwendet wird. Die abschließende Trocknung der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht erfolgt durch eine Kombination aus einer Vielzahl von Trockenzylindern einer der verwendeten Streichmaschine zugeordneten Trockenpartie, durch die das Aufzeichnungsmaterial mit bahnförmigem Substrat, Zwischenschicht und wärmeempfindlicher Aufzeichnungsschicht mäanderförmig geführt wird, und mehreren Heißluft-Schwebetrocknern.
[0043] Tabelle 1
Komponente Handelsname Gew.-% (atro)
Farbstoffvorläufer 3-d i butylam i ηο-6-m ethyl-7- ODB-2 5,8
Anilinofluoran
(Farb-)Entwickler 4-[(4-(1- D8 19,0
methylethoxy)phenyl)sulfonyl]- Phenol
Sensitiser 1 ,2-Di(phenoxy)-ethan EGPE 9,4 Komponente Handelsname Gew.-% (atro)
Partikel mit organischer Luft gefüllte Mikrokapseln mit 0,5
Oberfläche Melamin-Formaldehyd basier¬
(kugelförmig, mittlerer ter Wandung
Durchmesser: 4,5 μιη)
Bindemittel Kombination von Acrylnitril- 10,0
Butylacrylat-Methacrylat Copoly- 10,0 meren und Methylacrylat- Methacrylamid-Copolymeren
Polyvinylalkohol Mowiol 15-99
anorganisches Pigment Kalzium karbonat Socal P3 41 ,0
[0044] Zur Ausbildung von Proben des erfindungsgemäßen 2. Beispiels wird unter Verwendung eines Rollrakel-Auftragwerkes in einer separaten Streichmaschine auf die Zwischenschicht eine wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke nach Trocknung von 2,5 μηη aufgetragen, wobei zur Ausbildung der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht die folgende Rezeptur gemäß Tabelle 2 verwendet wird. Die abschließende Trocknung der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht erfolgt durch eine Kombination aus einer Vielzahl von Trockenzylindern einer der verwendeten Streichmaschine zugeordneten Trockenpartie, durch die das Aufzeichnungsmaterial mit bahnförmigem Substrat, Zwischenschicht und wärmeempfindlicher Aufzeichnungsschicht mäanderförmig geführt wird, und mehreren Heißluft-Schwebetrocknern.
[0045] Tabelle 2
[0046] Zur Ausbildung von Proben des Vergleichsbeispiels wird unter Verwendung eines Rollrakel-Auftragwerkes in einer separaten Streichmaschine auf die Zwischenschicht eine wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke nach Trocknung von 2,5 μηη aufgetragen, wobei zur Ausbildung der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht die folgende Rezeptur gemäß Tabelle 3 verwendet wird. Die abschließende Trocknung der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht erfolgt durch eine Kombination aus einer Vielzahl von Trockenzylindern einer der verwendeten Streichmaschine zugeordneten Trockenpartie, durch die das Aufzeichnungsmaterial mit bahnförmigem Substrat, Zwischenschicht und wärmeempfindlicher Aufzeichnungsschicht mäanderförmig geführt wird, und mehreren Heißluft-Schwebetrocknern.
[0047] Tabelle 3
[0048] Nach Fertigstellung der Proben werden auf den Proben jeweils schwarz/weiß ka- riert-gestaltete Thermoprobeausdrucke mit einem Gerät der Type Atlantek 400 der Firma Printrex (USA) erstellt, wobei ein Thermokopf mit Auflösung von 300 dpi und einer Energie pro Flächeneinheit von 16 mJ/mm2 zum Einsatz kommt. Die derart bearbeiteten Muster werden anschließend zunächst unter dem Elektronenrastermikroskop betrachtet, um das Verhalten der Proben der erfindungsgemäßen Beispiele 1 und 2 unter der Hitze eines Thermokopfes zu begutachten. Dabei ist festzustellen, dass die kuppelartig aus der ansonsten eben ausgeführten wärmempfindlichen Aufzeichnungsschicht herausragenden Erhöhungen - hier als Pocken bezeichnet -, ausgebildet im erfindungsgemäß 1 . Beispiel durch Luft gefüllte Mikrokapseln, unter dem Einfluss eines Hitze emittierenden Thermokopfes ihre ursprüngliche Form weitestgehend uneingeschränkt beibehalten und somit auch weiterhin wie ursprünglich gegeben aus der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht herausragen. Die kugelförmigen Partikel aus Polyolefin gemäß erfindungsgemäßen 2. Beispiel werden erwartungsgemäß leicht angeschmolzen, ragen jedoch genauso noch deutlich als Erhöhungen aus der ansonsten ebenen Aufzeichnungsschicht heraus. [0049] Bei einer anschließenden Bedruckung werden diese Erkenntnisse weitergehend bestätigt: die Bedruckung und dabei insbesondere das Passieren der Wendekreuz- Aggregate innerhalb der zum Einsatz kommenden Offset-Druckmaschinen erfolgt bei den Proben der erfindungsgemäßen Beispiele 1 und 2 absolut problemlos, insbesondere treten beim Passieren der Wendekreuz-Aggregate keinerlei Verfärbungen in den Aufzeichnungsschichten auf. Genau das war das Ziel der Erfindung, genau das kann mit wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien gemäß der vorliegenden Erfindung absolut überzeugend erfüllt werden - im Gegensatz zu Aufzeichnungsmaterialien aus dem bekannten Stand der Technik mit höheren flächenbezogenen Massen und wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschichten ohne die Partikel mit organischer Oberfläche, hier repräsentiert durch die Proben des Vergleichsbeispiels: diese Proben zeigen deutliche Verfärbungen in der Aufzeichnungsschicht aufgrund von Druck, Reibung und Friktion in den Wendekreuz-Aggregaten der zum Einsatz gekommenen Offset-Druckmaschinen.

Claims

Patentansprüche
Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, geeignet zur Offset-Bedruckung,
° mit einem bahnförmigen Substrat (1 ), aufweisend eine Vorderseite und eine der Vorderseite gegenüberliegende Rückseite,
° mit einer mindestens auf einer der beiden Seiten des bahnförmigen Substrats (1 ) angeordneten wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht (3),
wobei diese wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht (3) mindestens einen Farbstoffvorläufer und mindestens einen mit diesem mindestens einen Farbstoffvorläufer reaktionsfähigen (Farb-)Entwickler enthält,
dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens auf einer der beiden Seiten des Substrats (1 ) angeordnete wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht (3) Partikel (4) mit einer organischen Oberfläche enthält, deren Ausdehnung in Richtung der Dicke von bahnförmigem Substrat (1 ) und wärmeempfindlicher Aufzeichnungsschicht (3) größer ist als die Dicke der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht (3).
Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung der Partikel (4) mit organischer Oberfläche in Richtung der Dicke von bahnförmigem Substrat (1 ) und wärmeempfindlicher Aufzeichnungsschicht (3) in einem Bereich von 0,5 μηη bis 2,0 μηη größer ist als die Dicke der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht (3).
Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Patentansprüche 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (4) mit organischer Oberfläche eine kugelartige Form aufweisen.
Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Patentansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass die in die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht (3) eingebundenen Partikel (4) mit organischer Oberfläche alle eine gleiche Ausdehnung aufweisen.
Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Patentansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (4) mit organischer Oberfläche ausgesucht sind aus der Liste, umfassend: n insbesondere Luft und/oder Wasser gefüllte Mikrokapseln,
° Stärke-Kugeln, n Polyacrylat-Kugeln, n Styrolacrylat-Kugeln,
° kugelförmige Partikel aus Polyolefin.
6. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (4) mit organischer Oberfläche Luft gefüllte Mikrokapseln mit Melamin-Formaldehyd basierter Wandung sind.
7. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Patentansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial eine zwischen dem bahnformigen Substrat (1 ) und der mindestens einen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht (3) positionierte Hohlkörperpigmente aufweisende Zwischenschicht (2) aufweist.
8. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Patentansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht (3) das wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial nach außen hin abdeckt.
9. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Patentansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht (3) mindestens einen (Farb-)Entwickler enthält, ausgesucht aus der Liste, umfassend:
° 4-[(4-(1 -methylethoxy)phenyl)sulfonyl]-Phenol, n N-(p-toluensulphonyl)-N'-3-(p-toluensulphonyl-Oxy-phenyl)-harnstoff,
° Diisopropyldiphenol, n 4,4-Sulfonyldiphenol, n N-[2-(3-Phenylureido)phenyl]benzensulfonamid.
10. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Patentansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht (3) als Farbstoffvorläufer 3-dibutylamino-6-methyl-7-Anilinofluoran enthält.
1 1 . Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht (3) ferner mindestens einen Sensitiser enthält, ausgesucht aus der Liste, umfassend: n 1 ,2-Di(phenoxy)-ethan,
° 1 ,2-Di(3-methylphenoxy)ethan,
° Benzylnaphthylether,
° Diphenylsulfon,
° Dimethylterephtalat,
° Di-(P-methylbenzyl)oxalat.
12. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Patentanspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht (3) als Sensitiser 1 ,2-Di(phenoxy)-ethan enthält.
13. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht (3) ferner mindestens eine Bindemittel enthält, ausgesucht aus der Liste, umfassend:
° Polyvinylalkohol,
° Polyvinylalkohol- Copolymere,
° Modifizierte Polyvinylalkohole, insbesondere:
- Carboxylgruppen- oder Silanol-modifizierte Polyvinylalkohole, n wasserunlösliche Latexbinder wie:
- Styrol-Butadiene-Copolymere,
- Acrylat Copolymere, insbesondere:
- Acrylnitril-Butylacrylat-Methacrylat Copolymere,
- Methylacrylat-Methacrylamid-Copolymere.
14. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Patentansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das bahnförmige Substrat (1 ) eine flächenbezogene Masse in einem Bereich von 100 g/m2 bis 250 g/m2 aufweist.
15. Verwendung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials, wie es beansprucht ist in einem der Patentansprüche 1 bis 14, als Eintrittskarte und/oder Flugticket.
EP15703042.0A 2014-12-23 2015-01-29 Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial zur offset-bedruckung Withdrawn EP3237219A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14200247 2014-12-23
PCT/EP2015/051865 WO2016102076A1 (de) 2014-12-23 2015-01-29 Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial zur offset-bedruckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3237219A1 true EP3237219A1 (de) 2017-11-01

Family

ID=52146337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15703042.0A Withdrawn EP3237219A1 (de) 2014-12-23 2015-01-29 Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial zur offset-bedruckung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10202016B2 (de)
EP (1) EP3237219A1 (de)
JP (2) JP6571778B2 (de)
KR (1) KR102387699B1 (de)
CN (1) CN107107641B (de)
RU (1) RU2677706C1 (de)
WO (1) WO2016102076A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019501222A (ja) 2016-01-07 2019-01-17 シーエス ファーマテック リミテッド Egfrチロシンキナーゼの臨床的に重要な変異体の選択的阻害薬
US10517021B2 (en) 2016-06-30 2019-12-24 Evolve Cellular Inc. Long term evolution-primary WiFi (LTE-PW)
CN109774334B (zh) * 2017-11-11 2021-11-30 乐凯华光印刷科技有限公司 一种阳图热敏耐uv油墨ctp版材
JP7327882B2 (ja) * 2018-03-23 2023-08-16 大阪シーリング印刷株式会社 感熱記録体
DE102018111495B4 (de) 2018-05-14 2020-04-09 Papierfabrik August Koehler Se Thermoresponsive Papierbeschichtungen auf Basis von Cellulosederivaten
EP3670205B1 (de) * 2018-12-19 2021-02-17 Ricoh Company, Ltd. Wärmeempfindliches aufzeichnungsmedium
CN115897291B (zh) * 2022-10-20 2024-05-10 康爱特维迅(蓬莱)化学有限公司 一种热敏记录复合材料及其制备方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6064888A (ja) * 1983-09-21 1985-04-13 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱記録材料
JPS6064889A (ja) * 1983-09-21 1985-04-13 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱記録材料
JPS62170386A (ja) * 1986-01-24 1987-07-27 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱記録材料
US4948775A (en) 1987-08-24 1990-08-14 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd. Heat-sensitive record material
JPH0813901B2 (ja) * 1990-02-19 1996-02-14 株式会社ホーネンコーポレーション 均一な粒子径を有する中空状のメラミン樹脂架橋粒子の製造法および架橋粒子
JPH0558034A (ja) * 1991-08-29 1993-03-09 Nitto Denko Corp 可逆性感熱記録材料および磁気カード
JP3333046B2 (ja) 1994-05-30 2002-10-07 富士写真フイルム株式会社 感熱記録材料及びその製造方法
JPH08187949A (ja) * 1995-01-12 1996-07-23 Ricoh Co Ltd 感熱記録材料
JPH09267561A (ja) * 1996-01-30 1997-10-14 Oji Paper Co Ltd 感熱記録体
JPH11180054A (ja) * 1997-12-18 1999-07-06 Oji Paper Co Ltd 溶融転写型インク受像シート
JP4414109B2 (ja) * 2001-03-23 2010-02-10 株式会社リコー 感熱記録材料
JP4566484B2 (ja) 2001-09-12 2010-10-20 シキボウ株式会社 製紙機械用ドライヤーフェルト
JPWO2003082594A1 (ja) * 2002-03-28 2005-09-02 三菱製紙株式会社 オフセット印刷用感熱記録材料
JP2005119009A (ja) * 2003-10-14 2005-05-12 Mitsubishi Paper Mills Ltd 感熱記録型磁気材料、及びその製造方法
JP2008055843A (ja) * 2006-09-01 2008-03-13 Fujifilm Corp 感熱記録材料
JP2008254436A (ja) * 2007-03-13 2008-10-23 Ricoh Co Ltd 感熱記録材料
JP5168039B2 (ja) * 2008-09-12 2013-03-21 王子ホールディングス株式会社 感熱記録体

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2016102076A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR102387699B1 (ko) 2022-04-18
RU2677706C1 (ru) 2019-01-21
KR20170098291A (ko) 2017-08-29
WO2016102076A1 (de) 2016-06-30
US20180001730A1 (en) 2018-01-04
JP2019151116A (ja) 2019-09-12
CN107107641A (zh) 2017-08-29
US10202016B2 (en) 2019-02-12
CN107107641B (zh) 2020-04-03
JP2018505793A (ja) 2018-03-01
JP6571778B2 (ja) 2019-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3237219A1 (de) Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial zur offset-bedruckung
EP3221153B1 (de) Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP2993054B1 (de) Bahnförmiges wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens zwei Lagen
EP2329959B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit Barrierebeschichtung
WO2015124462A1 (de) Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial mit einer neuartigen farbakzeptor-kombination
EP2279877B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP2033801B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP2329955B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit Authentizitätsmerkmal
DE60008610T2 (de) Beidseitiges Aufzeichnungsmedium
EP2112000B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP2033802B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit Rückseitenbeschichtung
EP2505374B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1565321B1 (de) Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial und seine verwendung
EP2414173B1 (de) Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP1925459B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials mit Authentifikationsmerkmal
EP2033800B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE102006050420B3 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP2480415B1 (de) Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial mit rückseitenbeschichtung
EP2070714B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials
EP1527900B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2758249B1 (de) Aufzeichnungsmaterial zur offset-bedruckung
EP2487043A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190404

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STORK, GERHARD

Inventor name: WILKE, NORA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210916

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220127