DE60008610T2 - Beidseitiges Aufzeichnungsmedium - Google Patents

Beidseitiges Aufzeichnungsmedium Download PDF

Info

Publication number
DE60008610T2
DE60008610T2 DE2000608610 DE60008610T DE60008610T2 DE 60008610 T2 DE60008610 T2 DE 60008610T2 DE 2000608610 DE2000608610 DE 2000608610 DE 60008610 T DE60008610 T DE 60008610T DE 60008610 T2 DE60008610 T2 DE 60008610T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl alcohol
recording medium
layer
medium according
modified polyvinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000608610
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008610D1 (de
Inventor
Masaki Yokohama-shi Nishimura
Hiromasa Urawa-shi Kondo
Takaaki Chiba-shi Koro
Koichi Amagasaki-shi Ishida
Ritsuo Sakai-shi Mando
Hideyuki Amagasaki-shi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New Oji Paper Co Ltd
Original Assignee
Oji Paper Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oji Paper Co Ltd filed Critical Oji Paper Co Ltd
Publication of DE60008610D1 publication Critical patent/DE60008610D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60008610T2 publication Critical patent/DE60008610T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • B41M5/443Silicon-containing polymers, e.g. silicones, siloxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufnahmemedium, insbesondere ein zweiseitiges Aufnahmemedium, dessen eine Seite eine Tintenstrahlaufnahmefähigkeit und dessen andere Seite eine hitzeempfindliche Aufnahmefähigkeit hat.
  • Das Tintenstrahlaufnahmesystem, das von Tinte auf Wasserbasis Gebrauch macht, wurde bei Druckern für Bildschirmgeräte, Facsimiles, Plottern, Endlospapierdruckgeräten oder Ähnlichem aus solchen Gründen angewandt, dass das System während der Aufnahmetätigkeit nicht so viel Geräusche erzeugt, einfach Farbdrucke oder -aufnahmen ausgeführt werden können und Hochgeschwindigkeitsaufnahmen möglich sind. Da holzfreies Papier und beschichtetes Papier, die bei normalen Drucken eingesetzt werden, im Tintenabsorptionsvermögen minderwertig sind, verbleibt gedruckte Tinte auf der Papieroberfläche über einen langen Zeitraum ohne getrocknet zu werden, was wiederum zu einer Beschmutzung des Druckgerätes und der gedruckten Blätter und/oder zu einer Beschmutzung von gedruckten Bildern führt, und deswegen ist solches Papier weniger praktikabel. Um diese Probleme zu lösen, wurde z. B. die Benutzung von Aufnahmepapier mit einem geringen Leimungsgrad vorgeschlagen [japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (im Folgenden als „J. P. KOKAI" bezeichnet) Nr. Sho 52-53012]; und die Imprägnierung des Rohpapiers, in das ein Harnstoff-Formalin-Harz mit einem wasserlöslichen Polymer inkorporiert wird (J. P.KOKAI Nr. Sho 53-49113). Darüber hinaus wurde auch Aufnahmepapier offenbart, dessen Oberfläche mit einer Mannigfaltigkeit von porösen anorganischen Pigmenten inklusive amorphen Siliziumoxid beschichtet ist, um die farbentwickelnde Fähigkeit von Tinte und die Reproduzierbarkeit von Bildern zu verbessern (J. P. KOKAI Nr. Sho 55-51583 und Sho 56-148585).
  • Außerdem wurden auch solche Verbesserungen vorgeschlagen, in denen die physikalischen Eigenschaften dieser porösen Pigmente spezifiziert wurden, um Bilder zu erhalten, deren Abfärben gesteuert wird und die einen hohen Feinheitsgrad haben (J. P. KOKAI Nr. Sho 58-110287; Sho 59-185690; und Sho 61-141584).
  • Da das Tintenstrahlaufnahmesystem weithin benutzt wurde, ist die Entwicklung eines Aufnahmepapiers gewünscht worden, das gleichzeitig die Anforderungen an die Eigenschaften als Büropapier, wie zum Beispiel Schreibqualität mit einem Bleistift, und die Aufnahmefähigkeit erfüllt. Daher schlägt J. P. KOKAI Nr. Hei 4-16379 die Benutzung von mindestens zwei porösen Pigmenten, die unterschiedlich feine Porengrößen haben, in Kombination vor, und das wäre bis zu einem gewissen Ausmaß erfolgreich.
  • In den vergangenen Jahren wurde die Tintenstrahldrucktechnik rasant entwickelt und in letzter Zeit wurden Tintenstrahldrucker entwickelt, deren Bildqualität nahezu vergleichbar ist mit denen, die bei Silbersalzphotographien beobachtet werden. Doch haben in letzter Zeit Anforderungen, die vordem vernachlässigt wurden, spezielles Interesse auf sich gezogen, wovon eine die doppelseitige Hochgeschwindigkeitsaufnahmetechnik ist.
  • Bei der Tintenstrahlaufnahmetechnik wird das Aufnehmen durch das Auftreffen von ausgestoßenen Tintentropfen auf die Oberfläche eines Aufnahmemediums ausgeführt. Dementsprechend sollte die Auftreffgenauigkeit verbessert werden, um aufgenommenes Material mit einer hohen Genauigkeit und ausgezeichneter Reproduzierbarkeit zu erhalten. Aus diesem Grund ist die Richtung, in der Tinte von einem Druckerkopf abgegeben wird, begrenzt auf die Richtung, entlang der die Erdanziehung wirkt, d. h. die Richtung von oben nach unten. Daher ist es schwierig, gleichzeitig beide Seiten eines Aufnahmemediums aufzunehmen. Des Weiteren ist es möglich, einmal eine Seite eines Aufnahmemediums aufzunehmen, um dann das Aufnahmemedium umzudrehen und so die andere Seite des Mediums aufzunehmen. Doch das erlaubt niemals die Beschleunigung der Druck- oder Aufnahmetätigkeiten, sondern macht den Mechanismus vom Drucker komplizierter und macht auch die Größe des Druckers größer. Daher ist diese Methode aus Gründen der Praktikabilität nicht akzeptabel.
  • Im Übrigen wird die Hochgeschwindigkeitsaufnahmetechnik in den Fällen, wo eine große Menge doppelseitig bedruckter Materialien gedruckt werden soll, dringend benötigt, wobei die praktikable Methode zur Verwendung von Druckern sorgfältig geprüft wird. Das bezieht sich auf die Fälle wo Neujahrskarten, sich nach der Gesundheit erkundigende Briefe in der heißen Jahreszeit, Einladungskarten und Grußkarten in allgemeiner Familie gedruckt werden. In diesen Fällen werden verschiedene Designs und/oder Briefe auf deren Rückseite aufgenommen, auf deren Vorderseite werden aber nur Adressen gedruckt und daher ist einfarbiges Drucken in den meisten Fällen ausreichend. Wenn diese Drucktätigkeiten jedoch einfach von einem bestehenden Tintenstrahldrucker ausgeführt werden, sollte nach Beendigung der Drucktätigkeit auf der einen Seite des Mediums das gesamte Druckmedium auf den Drucker zurückgestellt werden, um so Bilder auf der anderen Seite davon aufzunehmen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die vorgenannten Probleme zu lösen und insbesondere ein Aufnahmemedium zur Verfügung zu stellen, das doppelseitiges Hochgeschwindigkeitsaufnehmen zulässt, und wovon zumindest eine Seite geeignet für Farbaufnahmemethoden ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ein doppelseitiges Aufnahmemedium zur Verfügung zu stellen, das kein Verlaufen auf eine hitzeempfindliche Aufnahmeschicht auf Grund des in der Tintenstrahltinte enthaltenen Lösemittels verursacht, das keine Verfärbung der gedruckten Briefe auf der hitzeempfindlichen Aufnahmeschicht verursacht und das sowohl hitzeempfindliches Aufnehmen, als auch Tintenstrahlaufnehmen erlaubt.
  • Die Erfinder von dieser Erfindung haben verschiedene Untersuchungen durchgeführt, um die vorgenannten Ziele zu erreichen, und haben ein Aufnahmemedium gefunden, das die vorgenannten Erfordernisse erfüllen kann. Die vorliegende Erfindung stellt ein doppelseitiges Aufnahmemedium gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 dieses Dokumentes zur Verfügung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Als Pulpe für das in der vorliegenden Erfindung als Substrat benutzte Papier kann aufgezählt werden: Zum Beispiel, chemische Pulpe wie z. B. gebleichter Weichholz-Sulfatzellstoff (im Folgenden „NBKP" genannt) und gebleichter Hartholz-Sulfatzellstoff (im Folgenden „LBKP" genannt); Mechanischer Holzstoff wie z. B. GP, BCTMP und MP; aus von Holz verschiedenen Ausgangsmaterialien wie z. B. Kenaf erhaltene Pulpe; und Papierfabrikationspulpe vertreten durch DIP Pulpe oder Ähnlichem. Diese Hauptbestandteile können mit polyolefinischen Fasern wie z. B. Polyethylen, Polypropylen, Ethylen-Propylen-Copolymer, Polystyrol- und Ethylen-Vinylacetat-Copolymer gemischt werden; Halogenatome enthaltende Polymere wie z. B. Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid; polyamidartige Fasern wie z. B. 6-Nylon und 66-Nylon; aliphatische Polyesterfasern wie z. B. Polyethylen-Succinat, Polycaprolacton, Polymilchsäure und Polyhydroxy-Butyrat-Valylat-Copolymer; und/oder Vinylonfasern.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, in das Substrat optional Füllstoffe zu inkorporieren, z. B. anorganische Pigmente wie zum Beispiel Talk, Kaolin, kalziniertes Kaolin, Kalziumcarbonat, Weißruß, amorphes Siliziumoxid, Diatomeenerde, Titanoxid, aktivierte Porzellanerde und Bariumsulfat; und/oder organische Pigmente wie z. B. Harnstoff-Formalin-Harz, Nylonpulver und Polyethylenpulver, und das Substrat kann durch einen sauren oder neutralen Papierfabrikationsprozess nach den üblichen Methoden angefertigt werden.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, in geeigneter Weise Rohpapier zu benutzen, das ein Leimungsmittel enthält oder es auf ihm zur Verfügung gestellt wird, vertreten durch Leimungsmittel vom Typ Harzleim, Alkenylbernsteinsäureanhydrid, Alkylketendimere; Stärken wie z. B. oxidierte Stärke, enzymmodifizierte Stärke, kationmodifizierte Stärke, veresterte Stärke und veretherte Stärke; Zellulosederivate wie z. B. Methylzellulose, Ethylzellulose, Carboxymethylzellulose, Methoxyzellulose und Hydroxyzellulose; Polyvinylalkohole wie z. B. vollständig oder teilweise verseifte Polyvinylalkohole, carboxymodifizierter Polyvinylalkohol und siliziummodifizierter Polyvinylalkohol; wasserlösliche Polymere wie z. B. Polyacrylamid, Polyvinylporrolidon, Acrylsäureamid-Acrylsäureester-Copolymer, Acrylsäureamid-Acrylsäureester-Methacrylsäure-Copolymer, Alkalimetallsalze von Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Alkalimetallsalze von Isobutylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer und Casein; und Klebemittel vertreten durch Latexe wie z. B. Polyvinylacetat, Polyurethan, Polyacrylsäure, Polyacrylat, Polybutylmethacrylat, Styrol-Butadien-Copolymer, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer und Styrol-Butadien-Acryl-Copolymer.
  • Um dem Aufnahmemedium die Tintenstrahlaufnahmefähigkeit zu verleihen, wird eine Dialkylamin-Epichlorhydrin enthaltende Tintenstrahlaufnahmeschicht zur Verfügung gestellt. Ein Papiergrundstoff wird mit einem kationischen Harz und/oder einem wasserlöslichen Harz oder einem wasserdispergierbaren Harz (holzfreies Papier vom Typ eins) beschichtet oder imprägniert. In dieser Hinsicht wird es jedoch unter dem Gesichtspunkt der Tintenabsorptionsfähigkeit bevorzugt, eine Pigment enthaltende Schicht auf dem Grundstoff anzubringen. Um eine exzellente Tintenstrahlaufnahmefähigkeit zu verleihen, wird vorzugsweise besonders eine ein xerogelartiges poröses Pigment enthaltende Tintenaufnahmeschicht auf der einen Seite des Aufnahmemediums angebracht.
  • Die Reihenfolge der Tintenaufnahmeschicht und der hitzeempfindlichen Schicht, die angebracht werden sollen, ist auf keine bestimmte beschränkt, vorzugsweise aber wird vor dem Schritt der Anbringung der hitzeempfindlichen Schicht die Tintenaufnahmeschicht zuerst auf das Ausgangsmaterial angebracht, da die Verschmutzung nach der Farbentwicklung auf Grund des z. B. Reibens der hitzeempfindlichen Schicht auf ein möglichst tiefes Niveau reduziert werden kann.
  • Beispiele von Pigmenten, die in die Tintenaufnahmeschicht inkorporiert werden können, umfassen anorganische Pigmente wie z. B. amorphes Siliziumoxid, Aluminiumoxid, Calciumcarbonat, Kaolin, Talk, Calciumsulfat, Bariumsulfat, Titanoxid, Zinkoxid, Zinkcarbonat, Satinweiß, Aluminiumsilikat, Diatomeenerde, Calciumsilikat, Magnesiumsilikat, Weißruß, Aluminiumoxid- und Aluminiumhydroxid; und organische Pigmente wie z. B. solche auf Basis von Styrol, Acryl, Harnstoffharz, Melaminharz und Benzoguanamin.
  • Unter den Pigmenten, die in die Tintenaufnahmeschicht inkorporiert werden können, sind xerogelartige poröse Pigmente bevorzugt, die mit einer Vielzahl von bekannten Methoden wie zum Beispiel den unten aufgeführten angefertigt werden können und die bereits auf dem Markt gebracht worden sind:
    • (1) Eine Methode umfasst die Schritte des Trocknens einer hydrogelbildenden Substanz als Ausgangsmaterial wie z. B. Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Siliziumoxid oder Magnesiumoxid in ein Xerogel, gefolgt von der Pulverisierung und Klassifizierung davon.
    • (2) Eine Methode umfasst die Schritte der Körnung des Hydrolgels an sich in sekundäre oder tertiäre Agglomerate mit einer adäquaten Größe, dann des Trocknens der Agglomerate und des Weiteren deren Erhitzen, um dann fortzufahren mit z. B. deren Sinter und/oder der Kristallisation und infolgedessen die Bindungen zwischen den primären Partikeln der Oxide zu verketten; und
    • (3) Eine Methode umfasst die Schritte der Anpassung der Bedingungen zur Bildung eines Harzes wie z. B. eines Harnstoff-Formalin-Harzes oder Melamin-Formalin-Harzes in der Bildungsphase so eines Harzes in einer Suspension von feinen Partikeln von z. B. kolloidalem Siliziumoxid oder kolloidalem Aluminiumoxid, um so feine Partikel mit einer gewünschten Sekundärpartikelgröße zu bilden, gefolgt von dem Trocknen und dem optionalen Sintern der feinen Partikel.
  • Unter diesen werden in dem Tintenstrahlaufnahmemedium bevorzugt siliziumoxidartige Pigmente benutzt, weil sie ausgezeichnet in der Tintenaufnahmefähigkeit sind und auf Grund ihrer charakteristischen Eigenschaften wie zum Beispiel eines relativ geringen Brechungsindexes und einer einfachen Steuerbarkeit der porösen Struktur eine hohe Aufnahmedichte garantieren können.
  • Darüber hinaus erlaubt die Benutzung von einem Pigment mit einer Partikelgröße von nicht mehr als 1 μm als ein in die Tintenaufnahmeschicht zu inkorporierendes Pigment die Erstellung einer Tintenaufnahmeschicht mit exzellenten Oberflächenglanz. Für Anwendungen, bei denen die aufgenommenen Bilder in ihrem Glanz ausgezeichnet sein müssen, ist es besonders bevorzugt, als eine Hauptpigmentkomponente feines Siliziumoxid zu benutzen mit einer durchschnittlichen Sekundärpartikelgröße von nicht mehr als 500 nm und hergestellt durch die Agglomeration von Primärpartikeln mit einer Partikelgröße im Bereich von 3 bis 40 nm.
  • Außerdem können die Harze (die als Bindemittel dienen) entsprechend aus den bekannten ausgesucht werden. Beispiele davon sind wasserhaltige Lösungen oder wasserhaltige Dispersionen von z. B. Stärke und Derivaten davon; Zellulosederivate wie z. B. Carboxymethylzellulose und Hydroxyethylzellulose; natürliche oder semisynthetische Polymere wie zum Beispiel Casein, Gelatine und Sojaprotein; Polyvinylalkoholderivate wie zum Beispiel Polyvinylalkohol, silylmodifizierter Polyvinylalkohol und kationmodifizierter Polyvinylalkohol; Vinylcopolymerharze wie zum Beispiel Polyvinylbutyralharz, Harze vom Typ Polyethylenimin, Harze vom Typ Polyvinylpyrrolidon, Poly(meth)acrylharz, Harze vom Typ Acrylsäureester, Harze vom Typ Polyamid, Harze vom Typ Polyacrylamid, Polyesterharz, Harnstoffharz, Melaminharz, Styrol-Butadien-Copolymer, Methylmethacrylat-Butadien-Copolymer und Ethylenvinyl-Acetat-Copolymer; oder modifizierte Polymere wie zum Beispiele solche, die durch das Einbringen von anionischen oder kationischen Resten in die vorgenannten Harze erhalten werden.
  • Als Harze werden ebenfalls bevorzugt selbstemulgierbare kationische Harze, die keinen Emulgator enthalten, benutzt. Durch die Anwendung von selbstemulgierbaren kationischen Harzen, sind sowohl anti-vergrauende Hintergrundeigenschaften der hitzeempfindlichen Aufnahmeschicht und die Abnahme der farbbildenden Fähigkeiten gering, und es können anspruchsvolle Effekte hinsichtlich der Wasserfestigkeit und der aufgenommenen Bildqualität des Tintenstrahlaufnahmeteils erzielt werden.
  • Wenn ein Emulsionspolymerisations-artiges Latex als das Harz benutzt wird, gibt es einige Fälle, wo ein anionischer, kationischer oder nichtionischer Emulgator die Klebeeigenschaften und die Wasserfestigkeit des Tintenstrahlaufnahmeteils verringert oder wo auf dem Tintenstrahlaufnahmeteil ein Verlaufen auftritt. Des Weiteren gibt es einige Möglichkeiten, in denen ein solcher Emulgator das Anti-Vergrauen des Hintergrundes und die farbbildenden Eigenschaften der hitzeempfindlichen Aufnahmeschicht verringert.
  • Beispiele der selbstemulgierbaren kationischen Harze umfassen Copolymere, die durch seifenfreie Polymerisation von Monomeren erhalten werden wie zum Beispiel Styrolbutadien, Methylmethacrylat, Ethylmetacrylat, Butylmethacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, wobei eine kationisch funktionelle Gruppe, die mit zumindest einem Teil der Monomere gebunden ist.
  • Beispiele der kationisch funktionellen Gruppen umfassen tertiäre Aminogruppe, quartäre Ammoniumgruppe und Ähnliches, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Die Menge der selbstemulgierbaren kationischen Harze ist nicht beschränkt, aber vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 15 Gew.-% relativ zum Betrag einer wasserhaltigen Tintenaufnahmeschicht.
  • Die Methode zur Herstellung von den selbstemulgierbaren kationischen Harzen ist nicht beschränkt, aber umfasst zum Beispiel Saatpolymerisationsmethoden, Reaktiv-Emulsionsmethoden oder Oligomermethoden.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, in Kombination mit den vorgenannten Materialien zum Beispiel kationische Polymerverbindungen wie zum Beispiel Harze vom Typ Polyethylenimin, Harze vom Typ Polyamin, Harze vom Typ Polyamid, Harze vom Typ Polyamid-Epichlorhydrin, Harze vom Typ Polyamin-Epichlorhydrin, Harze vom Typ Polyamid-Polyamin-Epichlorhydrin, Harze vom Typ Polydiallylamin und Dicyandiamid-Kondensat zu benutzen, um die Wasserfestigkeit der mit einer Tinte auf Wasserbasis gedruckten Bilder zu verbessern.
  • Unter diesen wird bevorzugt Dialkylamin·Epichlorhydrin-Polykondensat in die Tintenaufnahmeschicht inkorporiert. Für das Dialkylamin in dem Polykondensat wird die Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bevorzugt und besonders wird Dimethylamin·Epichlorhydrin-Polykondensat bevorzugt.
  • Die Benutzung von Dialkylamin·Epichlorhydrin-Polykondensat verbessert die Wasserfestigkeit von mit Tintenstrahl aufgenommenen Teilen und vermindert nicht die Farbbildungseigenschaften der hitzeempfindlichen Aufnahmeschicht, auch wenn es hohen Temperaturen und hohen Luftfeuchtigkeitsbedingungen ausgesetzt ist.
  • Das Molekulargewicht des Polykondensates ist nicht beschränkt auf, aber vorzugsweise ungefähr 3,0·103 – ungefähr 1,0·105, besonders bevorzugt ungefähr 5,0·103 – ungefähr 5,0·104. Bevorzugt enthält die Tintenstrahlaufnahmeschicht mindestens 0,1 Gew.-%, bevorzugter 1 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 30 Gew.-% Dialkylamin·Epichlorhydrin-Polykondensat.
  • Des Weiteren, zum Zwecke der Tintenfixierung, können dazu kationische Substanzen hinzugefügt werden wie z. B. Polyvinylpyridin, Polydialkyl-Aminoethyl-Methacrylat, Polydialkyl-Aminoethyl-Acrylat, Polydialkyl-Aminoethyl-Methacrylamid, Polydialkyl-Aminoethyl-Acrylamid, Polyepoxidamin, Polyamidamin, Dicyandiamid·Formalin-Kondensat, Dicyandiamid-Polyalkyl·Polyalkylen-Polyamin-Kondensat, Polydiallyldimethylammoniumchlorid, Polyvinylamin, Polyallylamin, Acrylamid·Diallylamin-Chlorwasserstoffsäure-Copolymer und modifzierte Produkte davon.
  • Es ist auch möglich, wenn nötig, ein Pigmentdispergiermittel, ein Verdickungsmittel, einen Entschäumer, ein Schaumverhinderungsmittel, einen Schaumbildner, ein Trennmittel, ein Eindringmittel, ein Benetzungsmittel, ein thermisches Geliermittel, ein Gleitmittel und/oder verschiedene Arten von in der Technik bekannten Hilfsmitteln zu benutzen.
  • Die Mittel zum Anbringen einer Tintenaufnahmeschicht auf das Papierausgangsmaterial können entsprechend aus den üblicherweise benutzten gewählt werden wie zum Beispiel Leimpresse, Gate-walze (gate roll), Walzenlakieranlage, Stabrakelstreichmaschine, Luftmesser-Streichmaschine, Stabrakelstreichanlage und Rakelstreichanlage.
  • Der Seite, die gegenüber von der Seite liegt, der die Tintenstrahlaufnahmefähigkeit verliehen wurde, wird eine hitzeempfindliche Aufnahmefähigkeit verliehen. Das hitzeempfindliche Aufnehmen umfasst im Allgemeinen die Schritte des Beheizens einer hitzeempfindlichen Aufnahmeschicht mittels eines Heizkopfes, die hauptsächlich ein farblosen oder blassfarbigen Leukofarbstoff und einen Entwickler umfasst, der beim Erhitzen die Färbung des Farbstoffes verursachen kann, um so eine Reaktion zwischen dem Leukofarbstoff und dem Entwickler zu verursachen und so die Aufnahme durch die Färbung des Farbstoffes auszuführen. So eine Methode wurde zum Beispiel in verschiedenen Arten von Druckern und Facsimiles entsprechend genutzt, da die Instandhaltung dieser Apparate recht einfach ist. Darüber hinaus ist das hitzeempfindliche Aufnehmen im Gegensatz zum Tintenstrahlaufnahmesystem nicht auf die relative Position des Aufnahmekopfes und der Aufnahmeschicht beschränkt, und daher kann das Gerät miniaturisiert werden.
  • Als Leukofarbstoffe, die in die hitzeempfindliche Aufnahmeschicht zu inkorporieren sind, können zum Beispiel Triphenylmethan-artige, Fluoran-artige und Diphenylmethanartige Verbindungen aufgezählt werden und können aus den in dieser Technik herkömmlich bekannten ausgewählt werden. Zum Beispiel kann der Leukofarbstoff zumindest ein Mitglied sein ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 3-(4-Diethylamin-2-ethoxyphenyl)-3-(1-ethyl-2-methylindol-3-yl)-4-azaphthalid, Kristallviolett-Lakton, 3-(N-Ethyl-N-isopentylamin)-6-methyl-7-anilinfluoran, 3-Diethylamin-6-methyl-7-anilinfluoran, 3-Diethylamin-6-methyl-7-(o,p-dimethylanilin)-fluoran, 3-(N-Ethyl-N-p-toluidin)-6-methyl-7-anilinfluoran, 3-Pyrrolidin-6-methyl-7-anilinfluoran, 3-Dibuhylamin-6-methyl-7-anilinfluoran, 3-(N-Cyclohexyl-N-methylamin)-6-methyl-7-anilinfluoran, 3-Diethylamin-7-(o-chloranilin)-fluoran, 3-Diethylamin-7-(m-trifluormethylanilin)-fluoran, 3-Diethylamin-6-methyl-7-chlorfluoran, 3-Diethylamin-6-methylfluoran, 3-Cyclohexylamin-6-chlorfluoran, 3-(N-Ethyl-N-cyclohexyl)-6-methyl-7-(p-chloranilin)-fluoran und 3-Butylamin-7-(o-chloranilin)-fluoran.
  • Der Entwickler, der in die hitzeempfindliche Aufnahmeschicht inkorporiert wird, kann zum Beispiel mindestens ein Mitglied sein ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2,2-Bis(4- hydroxyphenyl)-propan-(bisphenol A), 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)-1-phenylethan, 1,4-Bis(1-methyl-1-(4'-hydroxyphenyl)-ethyl)-benzol, 1,3-Bis(1-methyl-1-(4'hydroxyphenyl)-ethyl)-benzol, Dihydroxydiphenylether, Benzyl-p-hydroxybenzoat, Bisphenol S, 4-Hydroxy-4'-isopropyloxydiphenylsulfon, 1,1-Di-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexane, 1,7-Di-(4-hydroxyphenylthio)-3,5-dioxaheptan, 3,3'-Diallyl-4,4'-dihydroxydiphenylsulfon, N-(p-Toluolsulfonyl)-N'-phenylharnstoff, N-(p-Toluolsulfonyl)-N'-(p-Methoxyphenyl)harnstoff, N-(p-Toluolsulfonyl)-N'-(o-tolyl)-harnstoff, N-(p-Toluolsulfonyl)-N'-(m-tolyl)-harnstoff, N-(p-Toluolsulfonyl)-N'-(p-tolyl)-harnstoff, N-(p-Toluolsulfonyl)-N'-benzylharnstoff, 4,4'Bis(p-toluolsulfonylamincarbonylamin)-diphenylmethan, 4,4'Bis(o-toluolsulfonylaminocarbonylamin)-diphenylmethan, 4,4'Bis(benzolsulfonylamincarbonylamin)-diphenylmethan, 1,2-Bis[4'-(p-toluolsulfonylamincarbonylamin)-phenyloxy]-ethan, 4,4'-Bis(p-toluolsulfonylamincarbonylamin)-diphenylether und 3,3'-(p-Toluolsulfonylamincarbonylamin)-diphenylsulfon.
  • Es können auch organische Säuresubstanzen benutzt werden, zum Beispiel Phenolverbindungen wie zum Beispiel 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-4-methylpentan, 4,4'-Dihydroxyphenylsulfid, Hydroguinonmonobenzylether, 2,4'-Diyhydroxybenzophenon, 2,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, 4-Hydroxy-4'-methyldiphenylsulfon, 4-Hydroxyphenyl-4'-benzyloxyphenylsulfon, 3,4-Dihydroxyphenyl-4'-methylphenylsulfon, 2,4-Bis(phenylsulphonyl)-phenol, Bis(p-hydroxyphenyl)-methylazetat, 1,4-Bis[α-methyl-α-(4'-hydroxyphenyl)-ethyl]-benzol, 1,3-Bis[α-methyl-α-(4'-hydroxyphenyl)-ethyl]-benzol, Di(4-hydroxy-3-methylphenyl)-sulfid, 2,2'-(Thiobis-(3-tert-octylphenol); Thioharnstoffverbindungen wie zum Beispiel N,N'-Di-m-chlorphenylthioharnstoff; Verbindungen mit einer SO2NH-Verbindung in ihren Molekülen wie zum Beispiel N-(p-Tolylsulfonyl)-carbaminsäure-p-cumylphenylester, N-(p-Tolylsulfonyl)-carbaminsäure-p-benzyloxyphenylester, N-(o- Toluoyl)-p-(tolylsulfonamid); aromatische Zink-carboxylate wie zum Beispiel Zink-p-chlorbenzoat, Zink-4-[2-(p-methoxyphenoxy)-ethyloxy]-salicylat, Zink-4-[3-(tolylsulfonyl)-propyloxy]-salicylat, Zink-5-[p-(2-p-methoxyphenoxyethoxy)-cumyl]-salicylat; und anorganische Säuresubstanzen wie zum Beispiel aktivierte Tonerde, Attapulgit und Aluminiumsilikat.
  • Unter diesen sind Verbindungen mit einer Sulfonylgruppe im Molekül bevorzugt wie zum Beispiel 4-Hydroxy-4'-isopropyloxydiphenylsulfon, 3,3'-Diallyl-4,4'-dihydroxydiphenylsulfon, 4-Hydroxy-4'-methyldiphenylsulfon, 4-Hydroxyphenyl-4'-benzyloxyphenylsulfon, 3,4'-Dihydroxyphenyl-4'-methylphenylsulfon, 2,4-Bis(phenylsulfonyl)-phenol, N-(p-Tolylsulfonyl)-carbaminsäure-cumylphenylester, N-(p-Tolylsulfonyl)-carbaminsäure-p-benzyloxyphenylester, N-(o-Toluoyl)-p-tolylsulfonamid, N-(p-Toluolsulfonyl)-N'-(p-tolyl)-harnstoff. Besonders bevorzugt sind 4-Hydroxy-4'-isopropyloxydiphenylsulfon und 3,3'-Diallyl-4,4'-dihydroxydiphenylsulfon, da bei der Benutzung einer von diesen die Lagerungsbeständigkkeit und die Aufnahmeempfindlichkeit des hitzeempfindlichen Aufnahmebereichs gut wird.
  • Das Verhältnis von Leukofarbstoff und Entwickler wird am besten basierend auf der Art des benutzten Leukofarbstoffes und des Entwicklers bestimmt und ist nicht beschränkt. Bevorzugt ist jedoch das Gewichtverhältnis von Leukofarbstoff zu Entwickler 1 : 1 bis 1 : 10, besonders bevorzugt 1 : 2 bis 1 : 6.
  • Darüber hinaus sind hierin benutzbare Bindemittel zum Beispiel Polyvinylalkohole mit einer Vielzahl von molekularen Gewichten; Stärke und Derivate davon; Zellulosederivate wie zum Beispiel Methoxyzellulose, Carboxymethylzellulose, Methylzellulose und Ethylzellulose; wasserlösliche Polymermaterialien wie zum Beispiel Natriumpolyacrylat, Polyvinylpyrrolidone, Acrylsäureamid/Acrylsäureester-Copolymere, Acrylsäureamid/Acrylsäureester/Methacrylsäure-Terpolymere, Alkalimetallsalze von Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren, Polyacrylamid, Natriumalginat, Gelatine und Casein; und Latexe wie zum Beispiel Polyvinylacetate, Polyurethan, Styrol/Butadien-Copolymer, Polyacrylsäure, Polyacrylsäureester, Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer, Polybutylmethacrylat, Ethylen/Vinylacetat-Copolymer und Styrol/Butadien/Acryl-Copolymere.
  • Darüber hinaus kann die hitzeempfindliche Aufnahmeschicht hitzeschmelzbare Substanzen (sogenannte Sensibilisatoren) in Kombination mit den vorgenannten Komponenten umfassen. Die hierin benutzbaren Sensibilisatoren können hitzeschmelzbare organische Verbindungen mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 50° bis 150°C sein, und spezielle Beispiele davon umfassen 1-Hydroxy-2-Naphthoesäurephenylester, Benzylnaphthylether, Bibenzylterephthalat, Benzyl-p-Benzyloxybenzoat, Diphenylcarbonat, Ditolylcarbonat, m-Terphenyl, 1,2-Bis(phenoxy)-ethan, 1,2-Bis(m-tolyloxy)-ethan, 1,5-Bis(p-methoxyphenoxy)-3-oxapentan, Oxalsäurediester, 1,4-Bis(p-tolyloxy)-benzol, Benzolsulfoanilid, 2-Chloracetoacetoanilid, 4-Ethoxymethylsulfonylbenzol, 4-Methoxyacetoacetoanilid, o-Methylacetoanilid, 4-Methoxybenzolsulfoanilid, 3,4-Dimethylacetoanilid und 2-Methoxybenzolsulfoanilid.
  • Des Weiteren kann die hitzeempfindliche Aufnahmeschicht der vorliegenden Erfindung ebenfalls ein Pigment und/oder Wachse enthalten.
  • Solche Pigmente können zum Beispiel anorganische feine Pulver sein wie zum Beispiel Calciumcarbonat, Siliziumoxid, Zinkcarbonat, Titanoxid, Aluminiumhydroxid, Zinkhydroxid, Bariumsulfat, Tonerde, kalzinierte Tonerde, Talk und oberflächenbehandeltes Calciumcarbonat und Siliziumoxid; und organische feine Pulver wie zum Beispiel Harnstoff-Formalin-Harz, Styrol/Methacrylsäure-Copolymer und Polystyrolharz. Unter diesen sind ölabsorbierende Pigmente bevorzugt, deren Ölabsorption nicht weniger als 70 ml/100 g ist.
  • Die hierin benutzbaren Wachse können zum Beispiel bekannte sein wie zum Beispiel Paraffin, Wachse vom Typ Amid, Wachse vom Typ Bisimid und Metallsalze von höheren Fettsäuren.
  • Ferner kann die hitzeempfindliche Aufnahmeschicht gemäß der vorliegenden Erfindung wenn nötig einen Speicherstabilisator, ein Färbemittel und/oder andere Hilfsmittel umfassen.
  • Eine Grundbeschichtungsschicht kann unter der hitzeempfindlichen Aufnahmeschicht angeordnet sein, um die Empfindlichkeit der Aufnahmeschicht zu verbessern und jegliche Schaumbildung auf dem Druckerkopf zu verhindern, und es ist auch möglich, eine Schutzschicht auf die hitzeempfindliche Aufnahmeschicht anzubringen, um die Lagerungsbeständigkeit und Bedruckbarkeit des resultierenden Aufnahmemediums zu verbessern.
  • Der in der vorliegenden Erfindung benutzte Drucker ist bevorzugt einer mit zwei Aufnahmeeinheiten, d. h. einer Tintenstrahlaufnahmeeinheit und einer hitzeempfindlichen Aufnahmeeinheit. Jede dieser Aufnahmeeinheiten kann eine übliche separate Aufnahmeeinheit sein. Genauer gesagt kann die Tintenstrahlaufnahmeeinheit eine käuflich erhältliche, übliche Aufnahmeeinheit für Tintenstrahldrucker sein und die hitzeempfindliche Aufnahmeeinheit ebenfalls die übliche Aufnahmeeinheit für hitzeempfindliche Aufnahmedrucker. Das heisst, sie sind jeweils nicht notwendigerweise speziell Entworfene. In dieser Hinsicht ist jedoch der Kopf der hitzeempfindlichen Aufnahmeeinheit wünschenswerter Weise nach oben oder seitlich angeordnet, und weiterhin ist die hitzeempfindliche Aufnahmeeinheit vorzugsweise vor der Tintenstrahlaufnahmeeinheit positioniert. Das ist deswegen, weil es aus den oben beschriebenen Gründen nötig ist, für die Tintenstrahlaufnahme das Aufnahmepapier umzudrehen, wenn die hitzeempfindliche Aufnahmeeinheit nach unten steht.
  • Wenn die Tintenstrahlaufnahmeeinheit vor der hitzeempfindlichen Aufnahmeeinheit positioniert ist, wird das hitzeempfindliche Aufnehmen nach den Tintenstrahlaufnahmetätigkeiten durchgeführt. Im Fall des hitzeempfindlichen Aufnehmens ist es nötig, eine Schreibwalzenrolle an der Stelle anzuordnen, gegen die der Kopf der Aufnahmeeinheit gedrückt wird, und das Andrücken des Aufnahmepapier sofort nach der Tintenstrahlaufnahme zwischen der Schreibwalzenrolle und dem Kopf der hitzeemfpindlichen Einheit kann eine Verschmutzung der Schreibwalzenrolle mit der ungetrockneten Tinte auf dem Papier verursachen. Darüber hinaus, wenn das Aufnahmepapier durch die Absorption von wasserbasierter Tinte schwillt und demzufolge die Oberfläche nicht glatt ist, kann das Papier zum Beispiel runzeln. Die Aufnahmeköpfe sowohl der Tintenstrahl- als auch der hitzeempfindlichen Aufnahmeeinheiten können serielle Druckköpfe oder Zeilendruckköpfe sein, wobei der Zeilendruckkopf für Hochgeschwindigkeitsaufnahmetätigkeiten wünschenswert ist.
  • Die Tintenstrahlaufnahmeeinheit des in der vorliegenden Erfindung benutzten Druckers kann zu denen der gegenwärtig käuflich erhältlichen Tintenstrahldruckern ähnlich sein, wie es oben besprochen wurde. Der Aufnahmekopf kann entweder ein serieller Kopf oder ein Zeildruckkopf sein, wobei der Zeilendruckkopf für Hochgeschwindigkeitsaufnahmetätigkeiten bevorzugt wird. Darüber hinaus ist die benutzte Tinte nicht auf irgendeine spezielle beschränkt. Die in der vorliegenden Erfindung benutzte Tinte auf Wasserbasis umfasst als einen Farbstoff zumindest ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus wasserlöslichen Direktfarbstoffen, wasserlöslichen Säurefarbstoffen und farbige Pigmente und andere optionale Komponenten, wie zum Beispiel als Benetzungsmittel ein farbstoffauflösendes Mittel, ein antiseptisches und/oder antifungisches Mittel. Beispiele von wasserlöslischen Direktfarbstoffen enthalten, sind aber nicht darauf beschränkt, CI. Direct Black, CI. Direct Yellow, CI. Direct Blue und CI. Direct Red, und Beispiele von wasserlöslichen Säurefarbstoffen enthalten, sind aber nicht darauf beschränkt, CI. Acid Black, CI. Acid Yellow, CI Acid Blue, und CI. Acid Red.
  • Als Benetzungsmittel und farbstoffauflösende Mittel können zum Beispiel Alkohole und deren Derivate wie zum Beispiel Ethylenglykol, Diethylenglykol, Polyethylenglycol, Propylenglycol und Glycerin aufgezählt werden; Stickstoffatome enthaltende Verbindungen wie zum Beispiel Formamid, Dimethylessigsäureamid und N-methyl-2-pyrrolidon; und Schwefelatome enthaltende Verbindungen wie zum Beispiel Dimethylsulfoxid und Sulfolane.
  • In diesen Verbindungen können Substanzen enthalten sein, die zum Hervorrufen einer Farbentwicklung der hitzeempfindlichen Aufnahmeschicht geeignet sind, und deswegen dringt das Benetzungsmittel, das farbstoffauflösende Mittel oder Ähnliches in der Tinte vorhandene in die hitzeempfindliche Schicht ein, um so die Farbentwicklung der Aufnahmeschicht hervorzurufen, und führt wiederum manchmal zu dem sogenannten Phänomen: Schleier, wenn das Ausgangsmaterial empfänglich für die Durchdringung der vorhergehenden Tintenbestandteile ist. Darüber hinaus können einige der Tintenbestandteile, wie zum Beispiel das Benetzungsmittel und das farbstoffauflösende Mittel, die Verfärbung des farbentwickelten Teils der hitzeempfindlichen Aufnahmeschicht hervorrufen, und sie können somit oft die Verfärbung von auf der hitzeempfindlichen Aufnahmeschicht entwickelten Bilder hervorrufen. Daher ist es notwendig, jegliches Eindringen von Lösungsmittel für die Benetzungsmittel und farbstoffauflösende Mittel oder Ähnlichem in die hitzeempfindliche Aufnahmeschicht zu verhindern.
  • Wenn die Zeit, die erforderlich ist, dass eine 10% Polyethylenglykol wasserhaltige Lösung, die auf die Seite, getropft wird, der die Tintenstrahlaufnahmefähigkeit verliehen ist, in die Seite, der die hitzeempfindliche Aufnahmefähigkeit verliehen ist, durchdringt, auf mindestens 30 Sekunden eingestellt wird, kann jegliches Eindringen des Lösungsmittels im Wesentlichen verhindert werden. Bevorzugt ist die Zeit mindestens 35 Sekunden.
  • Das vollständige Verhindern der Durchdringung des Lösungsmittels wird nicht von einem nachteiligen Effekt begleitet, und daher ist die obere Grenze für die Zeit nicht wichtig und wird daher nicht näher spezifiziert.
  • Eine 10% Polyethylenglycol wasserhaltige Lösung (0.5 ml) wird tropfenweise unter Benutzung einer Mikrospritze auf die Seite hinzugefügt, der die Tintenstrahlaufnahmefähigkeit verliehen wurde, gefolgt von dem Beobachten des Tröpfchens von der Seite der hitzeempfindlichen Aufnahmeschicht und dann dem Bestimmen der erforderlichen Zeit bis drei erkennbare Flecken erscheinen. Die Zeit wird als der Lösungsmitteldurchdringungswiderstand definiert.
  • Um die Eindringzeit auf eine Dauer von nicht weniger als 30 Sekunden zu regeln, können verschiedene Mittel benutzt werden, wie zum Beispiel eine Steigerung der Dicke des Ausgangsmaterials (flächenbezogene Masse ist bevorzugt 30 bis 300 g/m2), Verbesserung des Leimungsgrades, und eine geeignete Auswahl der Art und Menge des in die Tintenaufnahmeschicht inkorporierten Harzes (die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung).
  • Alternativ ist es auch möglich, ein von jeglichem Eindringen von Lösungsmittel freies Material zu benutzen, aber so ein Aufnahmemedium kann Abfärben verursachen. In Fällen, in denen ein Ausgangsmaterial mit einer flächenbezogenen Masse von ungefähr 50 bis 200 g/m2 benutzt wird, kann besagte Durchdringungszeit jedoch auf 30 Sekunden oder mehr geregelt werden, indem der Stockigt-Leimungsgrad (näher beschrieben in JIS P 8 122) des Rohpapiers auf 30 Sekunden oder mehr geregelt wird.
  • Alternativ ist es auch möglich, die Durchdringungszeit auf 30 Sekunden oder mehr zu regeln, indem die Ölabsorption des in der Tintenstrahlaufnahmeschicht enthaltenen Pigments auf den Bereich von 80 bis 300 cc/100 g (JIS K 5101) eingestellt wird und das in der Schicht enthaltene Pigment in einer Menge von 70 Gew.-% oder weniger benutzen wird.
  • Die vorliegende Erfindung positioniert oder ordnet eine von jeglicher Lösungsmitteldurchdringung freie Zwischenschicht zwischen der hitzeempfindlichen Aufnahmeschicht und dem Ausgangsmaterial an. wenn die Zwischenschicht zwischen der Tintenstrahlaufnahmeschicht und dem Substrat angeordnet wird, hat das resultierende Aufnahmemedium oft eine reduzierte Tintenstrahltintenaufnahmefähigkeit, und dementsprechend können mit Tintenstrahl aufgenommene Bilder von einer Verfärbung begleitet sein. Aus diesem Grund ist die Zwischenschicht zwischen dem Substrat und der hitzeempfindlichen Aufnahmeschicht im Aufnahmemedium der vorliegenden Erfindung.
  • Das in der Zwischenschicht enthaltene Harz kann aus den bekannten geeignet ausgewählt werden, zum Beispiel, wasserhaltige Lösungen oder wasserhaltige Dispersionen von, zum Beispiel, Stärke und dessen Derivaten; Zellulosederivate wie zum Beispiel Carboxymethylzellulose und Hydroxyethylzellulose; natürlich vorkommende oder semisynthetische Polymere wie zum Beispiel Casein, Gelatine und Sojaprotein; Polyvinylalkohol-Derivate wie zum Beispiel Polyvinylalkohol, silylmodifizierter Polyvinylalkohol und kationmodifizierter Polyvinylalkohol; vinylische Copolymerharze wie zum Beispiel Polyvinylbutyralharz, Harze vom Typ Polyethylenimin, Harze vom Typ Polyvinylpyrrolidon, Poly(meth)acrylharz, Harze vom Typ Acrylsäureester, Harze vom Typ Polyamid, Harze vom Typ Polyacrylamid, Polyesterharz, Harnstoffharz, Melaminharz, Styrolbutadien-Copolymer, Methylmethacrylat-Butadien-Copolymer und Ethylenvinylacetat-Copolymer; oder modifizierte Polymere wie solche, die durch das Einfügen von anionischen oder kationischen Resten in die vorangenannten Harze erhalten werden. Von diesen sind Polyvinylbutyralharz, Stryol-Butadien-Copolymer und Polyvinylalkohole ausgezeichnet in der Lösungsmitteldurchdringungsverhinderungswirkung, bevorzugt mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von mindestens 500, und sie können in dieser Erfindung bevorzugt benutzt werden.
  • Die Zwischenschicht der vorliegenden Erfindung kann wenn notwenig ein Pigment umfassen und hierin benutzbare Beispiele sind anorganische Pigmente wie Calciumcarbonat, Caolin, Talk, Calciumsulfat, Bariumsulfat, Titandioxid, Zinkoxid, Zinkcarbonat, Satinweiß, Aluminiumsilikat, Diatomeenerde, Calciumsilikat, Magnesiumsilikat, Weißruß, Aluminiumoxid und Aluminiumhydroxid; und organische Pigmente wie z. B. solche auf Basis von Styrol, Acryl, Harnstoffharz, Melaminharz und Benzoguanamin.
  • Die Menge der anzubringenden Zwischenschicht reicht hinsichtlich des Gewichtes des Feststoffgehaltes von 2 bis 15 g/m2, bevorzugt von 4 bis 8 g/m2. Das ist, weil es schwierig ist, den beabsichtigten Verhinderungseffekt von Lösungsmitteldurchdringung zu erreichen, wenn der Beschichtungsbetrag geringer als 2 g/m2 ist, während, wenn der Betrag 15 g/m2 übersteigt, dem Widerstand zur Flüssigkeitsdurchdringung Genüge getan ist, aber das resultierende Aufnahmemedium häufig unvorteilhaft vom Gesichtspunkt der Aufnahmetätigkeiten oder Herstellungstätigkeiten und Produktionskosten ist.
  • In Fällen, in denen die Zwischenschicht benutzt wird, hat das Rohpapier vorzugsweise eine flächenbezogene Masse von 30 bis 300 g/m2, oder besonders bevorzugt 50 bis 250 g/m2.
  • In Fällen, in denen die Zwischenschicht benutzt wird, können darin Vorteile erzielt werden, dass es nicht notwendig ist, den Leimungsgrad des Rohpapiers oder die Ölabsorption des in der Tintenstrahlaufnahmeschicht enthaltenen Pigments anzupassen. In diesem Zusammenhang kann der Stockigt-Leimungsgrad des Rohpapiers 30 Sekunden oder weniger sein, und es ist bevorzugt, dass die Ölabsorption der Tintenstrahlaufnahmeschicht im Bereich von ungefähr 200 bis 350 ist.
  • Die Anbringung einer Harz enthaltenden Schutzschicht auf die hitzeempfindliche Aufnahmeschicht würde dazu dienen, jedmöglichen ungünstigen Effekt der Tinte, die sich auf der Tintenstrahlaufnahmeschicht befindet, auf die angrenzende hitzeempfindliche Aufnahmeschicht zu verhindern, sogar wenn die Aufnahmemedien nach den Aufnahmetätigkeiten in Lagen geschichtet werden. Bevorzugt wird ein acetoacetylmodifizierter Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkohol in die Schutzschicht inkorporiert, besonders bevorzugt mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von mindestens 500. Das erlaubt das Erreichen einer recht hervorragenden Beständigkeit gegenüber Tintenstrahltinte, und daher wird die hitzeempfindliche Aufnahmeschicht niemals von den doppelseitigen Hochgeschwindigkeitsaufnahmetätigkeiten nachteilig beeinflusst.
  • Wenn die Aufnahmemedien, sofort nachdem die Aufnahmemedien Tintenstrahlaufnahmetätigkeiten unterzogen wurden, in Lagen geschichtet werden, mag das Tintenlösungsmittel manchmal einen Interaufnahmemediumtransfer von der Oberfläche der Tintenstrahlaufnahmeschicht zu der der hitzeempfindlichen Aufnahmeschicht vollziehen, und das würde zum Vergrauen der hitzeempfindlichen Schicht und/oder der Verfärbung der aufgenommenen Bilder führen. Besonders wenn das Aufnahmemedium auf einem Aufnahmeapparat in der Form einer Rolle gelegt wird und dann sofort nach den Tintenstrahlaufnahmetätigkeiten in eine Rolle aufgewickelt wird, erfährt die hitzeempfindliche Aufnahmeschicht eine deutliche Vergrauung und/oder Verfärbung. Um ein solches Vergrauen und Verfärben auf Grund des Einflusses der Tintenlösungsmittel zu vermeiden, ist es recht wirksam, eine Schutzschicht auf die hitzeempfindliche Aufnahmeschicht anzubringen.
  • Wirksame Materialien zum Gebrauch als eine solche Schutzschicht schließen zum Beispiel Zellulosederivate wie zum Beispiel Methylzellulose, Ethylzellulose, Hydroxyethylzellulose und Carboxymethylzellulose; Casein; Gummiarabikum; Stärke wie zum Beispiel oxidierte Stärke, etherifizierte Stärke, Dialdehydstärke und esterifizierte Stärke; vollständig oder teilweise verseifter Polyvinylalkohol; Polyvinylalkohole oder solche modifizierten mit eine Vielzahl von funktionalen Gruppen wie zum Beispiel acetoacetylmodifizierter Polyvinylalkohol, carboxylmodifizierter Polyvinylalkohol, silylmodifizierter Polyvinylalkohol, sulfonsäuremodifizierter Polyvinylalkohol, olefinmodifizierter Polyvinylalkohol, nitrilmodifizierter Polyvinylalkohol, amidmodifizierter Polyvinylalkohol, pyrrolidonmodifizierter Polyvinylalkohol und siliziummodifizierter Polyvinylalkohol, mit acetoacetylmodifiziertem Polyvinylalkohol und Polyvinylalkohol, besonders bevorzugt mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von wenigstens 500, ein. Bevorzugt wird zudem ein Polyvinylalkohol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus acetoacetylmodifiziertem Polyvinylalkohol, carboxylmodifiziertem Polyvinylalkohol, silylmodifiziertem Polyvinylalkohol, sulfonsäuremodifiziertem Polyvinylalkohol, olefinmodifiziertem Polyvinylalkohol, nitrilmodifiziertem Polyvinylalkohol, amidmodifiziertem Polyvinylalkohol und Polyvinylalkohol.
  • Darüber hinaus kann in die Beschichtungslösung zum Bilden einer Schutzschicht ein Aushärtemittel inkorporiert werden, um die Tintenlösungsmitteltransferverhinderungswirkung zu verbessern. Als solche Aushärtemittel können zum Beispiel Glyoxal, Methylolmelamin, Kaliumpersulfat, Ammoniumpersulfat, Natriumpersulfat, Eisenchlorid, Magnesiumchlorid, Borsäure, Alaun und Ammoniumchlorid genannt werden.
  • Um die Bedruckbarkeit und die Anhefteeigenschaften weiter zu verbessern, kann der Schutzschicht wenn nötig ein Pigment hinzugegeben werden. Spezielle Beispiele solcher Pigmente sind anorganische Färbemittel wie zum Beispiel Calciumcarbonat, Zinkoxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Siliziumdioxid, Aluminiumhydroxid, Bariumsulfat, Zinksulfat, Talk, Kaolin, Tonerde, kalziniertes Kaolin, kolloidales Siliziumoxid; und organische Pigmente wie zum Beispiel Styrolmikrokugeln, Nylonpulver, Polyethylenpulver, Harnstoff-Formalin-Harz-Füllstoff und unbearbeitete Stärketeile.
  • Darüber hinaus kann die Schutzschicht, wenn notwendig, verschiedene Arten von Hilfsmittel umfassen, zum Beispiel ein Gleitmittel wie zum Beispiel Zinkstearat, Calciumstearat, Stearinsäureamid, Polyethylenwachs, Carnaubawachs, Paraffinwachs oder Esterwachs; ein Tensid wie zum Beispiel Natriumdioctylsulfosuccinat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumsalz von Laurylalkoholsulfat, Alginsäuresalz oder Metallsalz von Fettsäuren; ein W-Absorber wie zum Beispiel benzophenonartige oder triazolartige; einen Entschäumer, ein fluoreszierenden Farbstoff und/oder einen farbigen Farbstoff.
  • Die Menge der anzubringenden Schicht reicht hinsichtlich des Feststoffgehaltes von 0,1 bis 10 g/m2 und bevorzugt von 0,5 bis 5 g/m2. Das ist, weil die beabsichtigte Wirkung, d. h. der Flüssigkeitsdurchdringungswiderstand, unzureichend ist, wenn es weniger als 0,1 g/m2 ist, während das resultierende Aufnahmemedium eine Verringerung der Empfindlichkeit auf hitzeempfindliche Aufnahmetätigkeiten verursachen kann, wenn es 10 g/m2 überschreitet.
  • Im Übrigen kann das Aufnahmemedium der vorliegenden Erfindung nicht nur zum gleichzeitigen Hochgeschwindigkeitstintenstrahlaufnehmen und hitzeempfindlichen Aufnehmen benutzt werden, sondern auch in den Aufnehmetätigkeiten, wo ein Tintenstrahldrucker und ein hitzeempfindlicher Drucker unabhängig benutzt werden. In diesem Zusammenhang kann das Aufnahmemedium der vorliegenden Erfindung benutzt werden als Papier für Stimmzettel, Tickets, Etiketten, Druckerpapier, Postkarten, Papier für verschiedene Formen, Karten, postalische Angelegenheiten und Ähnliches. Zum Beispiel werden Worte und Zeichen im Voraus auf die Oberfläche der Tintenstrahlaufnahmeschicht des Aufnahmemediums der vorliegenden Erfindung gedruckt und dann werden Zeichnungen oder andere Zeichen auf die Oberfläche der hitzeempfindlichen Schicht gedruckt.
  • Wie oben ausführlich besprochen wurde, erlaubt das Aufnahmemedium der vorliegenden Erfindung doppelseitiges Hochgeschwindigkeitsaufnehmen und mindestens eine Seite der Aufnahmemediums ist günstig für Farbtintenstrahlaufnehmen, während die andere Seite eine hitzeempfindliche Aufnahmefähigkeit hat.
  • Das Aufnahmemedium der vorliegenden Erfindung erlaubt sowohl Tintenstrahlaufnehmen und hitzeempfindliches Aufnehmen. Das Medium verursacht niemals irgendeine Verfärbung auf der Tintenstrahlaufnahmeseite, irgendein Vergrauen der hitzeempfindlichen Aufnahmeschicht auf Grund des Einflusses des in der Tintenstrahltinte enthaltenen Lösungsmittels und erfährt niemals irgendeine Verfärbung des gedruckten Gegenstandes auf der hitzeempfindlichen Aufnahmeschicht.

Claims (9)

  1. Zweiseitiges Aufnahmemedium, das ein hauptsächlich Pulpe enthaltendes Papierausgangsmaterial umfasst, dessen eine Seite eine Tintenstrahlaufnahmeschicht und dessen andere Seite eine hitzeempfindliche, einen Leukofarbstoff und einen Entwickler enthaltende Aufnahmeschicht aufweist, wobei i) eine ein Harz enthaltende Zwischenschicht zwischen dem Papierausgangsmaterial und der hitzeempfindlichen Aufnahmeschicht angeordnet ist und ii) die Tintentstrahlaufnahmeschicht Dialkylamin·Epichlorhydrin-Polykondensat enthält.
  2. Zweiseitiges Aufnahmemedium gemäß Anspruch 1, wobei das Ausgangsmaterial eine flächenbezogene Masse zwischen 50 und 300 g/m2 hat.
  3. Zweiseitiges Aufnahmemedium gemäß Anspruch 1, wobei das Ausgangsmaterial eine flächenbezogene Masse zwischen 50 und 100 g/m2 hat.
  4. Zweiseitiges Aufnahmemedium gemäß Anspruch 1, wobei das Ausgangsmaterial ein Bindemittel darin enthalten hat und der Stockigt-Leimungsgrad des Ausgangsmaterials 30 Sekunden oder mehr ist.
  5. Zweiseitiges Aufnahmemedium gemäß Anspruch 1, wobei das in der Zwischenschicht enthaltene Harz ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyvinylalkohol, silylmodifizierter Polyvinylalkohol, Polyvinylbutyralharze, Polyvinylpyrrolidon, Styrol-Butadien-Copolymere, Carboxymethylzellulose und Stärke umfasst.
  6. Zweiseitiges Aufnahmemedium gemäß Anspruch 1, wobei das Gewicht des Feststoffgehaltes der Zwischenschicht im Bereich von 2 bis 15 g/m2 ist.
  7. Zweiseitiges Aufnahmemedium gemäß Anspruch 1, wobei eine Harz enthaltende Schutzschicht auf der hitzeempfindlichen Aufnahmeschicht gebildet wird.
  8. Zweiseitiges Aufnahmemedium gemäß Anspruch 7, wobei das in der Schutzschicht enthaltene Harz ein Polyvinylalkohol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus acetoacetylmodifizierten Polyvinylalkoholen, carboxylmodifiziertem Polyvinylalkohol, silylmodifiziertem Polyvinylalkohol, sulfonsäuremodifiziertem Polyvinylalkohol, olefinmodifiziertem Polyvinylalkohol, nitrilmodifiziertem Polyvinylalkohol, amidmodifiziertem Polyvinylalkohol und Polyvinylalkohol umfasst.
  9. Zweiseitiges Aufnahmemedium gemäß Anspruch 7, wobei das Gewicht des Feststoffgehaltes der Schutzschicht in dem Bereich von 0,1 bis 10 g/m2 ist.
DE2000608610 1999-03-29 2000-03-28 Beidseitiges Aufzeichnungsmedium Expired - Fee Related DE60008610T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8617099 1999-03-29
JP08617099A JP4038929B2 (ja) 1999-03-29 1999-03-29 両面記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008610D1 DE60008610D1 (de) 2004-04-08
DE60008610T2 true DE60008610T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=13879293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000608610 Expired - Fee Related DE60008610T2 (de) 1999-03-29 2000-03-28 Beidseitiges Aufzeichnungsmedium

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1040933B1 (de)
JP (1) JP4038929B2 (de)
DE (1) DE60008610T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3895931B2 (ja) * 2001-01-15 2007-03-22 大日本印刷株式会社 複合記録用熱転写受像媒体
EP1543984B1 (de) * 2003-12-18 2009-02-25 Mitsubishi Hitec Paper Flensburg GmbH Wärmempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur beidseitigen Bedruckung
JP2006021831A (ja) * 2004-06-08 2006-01-26 Oji Paper Co Ltd 小判断裁紙堆積体の包装体
WO2006075467A1 (ja) * 2005-01-13 2006-07-20 Nippon Paper Industries Co., Ltd. 感熱記録体
WO2006077858A1 (ja) * 2005-01-18 2006-07-27 Oji Paper Co., Ltd. 光沢インクジェット記録用紙
JP2006224457A (ja) * 2005-02-17 2006-08-31 Nisshinbo Ind Inc インクジェット記録用シート
US8283284B2 (en) * 2007-05-10 2012-10-09 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Thermosensitive recording medium
US9682587B2 (en) 2012-06-04 2017-06-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fabric print media

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0725191B2 (ja) * 1989-03-17 1995-03-22 日本製紙株式会社 インクジェット記録シート
JP2762879B2 (ja) * 1992-12-07 1998-06-04 日本製紙株式会社 感熱孔版印刷用記録シート
JPH0725148A (ja) * 1993-07-13 1995-01-27 Mitsubishi Paper Mills Ltd 可逆感熱系複合記録材料
JP2840042B2 (ja) * 1995-03-29 1998-12-24 日本製紙株式会社 インクジェット記録用両面記録紙及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000272235A (ja) 2000-10-03
JP4038929B2 (ja) 2008-01-30
EP1040933B1 (de) 2004-03-03
EP1040933A1 (de) 2000-10-04
DE60008610D1 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6861388B2 (en) Antifalsification recording paper and paper support therefor
DE112015000518B4 (de) Thermisches Aufzeichnungsmaterial
DE112012001184B4 (de) Thermisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
TWI401163B (zh) Thermal record
EP2043876B1 (de) Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE60008610T2 (de) Beidseitiges Aufzeichnungsmedium
DE60127079T2 (de) Thermisches Aufzeichnungsmaterial
DE60216598T2 (de) Wärmeaufzeichnungsmaterial
DE60315695T2 (de) Wärmeempfindliches aufzeichnungsmedium
EP2033801B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3880060T2 (de) Mehrfarbiges wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial.
EP2112000B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP2329955B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit Authentizitätsmerkmal
JP4530006B2 (ja) 両面記録媒体及び両面記録媒体の製造方法
DE60103480T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE10392446T5 (de) Thermisches Aufzeichnungsmaterial für den Offset-Druck
DE60123722T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE112008000421T5 (de) Thermisches Aufzeichnungsmaterial
DE19681069B4 (de) Kohlenstofffreies, druckempfindliches Aufzeichnungspapier mit der Funktion der Tintenstrahlaufzeichnung
JP2004122403A (ja) 多色感熱インクジェット複合記録材料
EP2414173B1 (de) Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial
JP2005066881A (ja) 両面記録媒体
EP2480415B1 (de) Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial mit rückseitenbeschichtung
JP2006035462A (ja) 両面記録媒体
JP2005280117A (ja) 感熱記録体の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee