EP3223372B1 - Steckverbindervorrichtung - Google Patents

Steckverbindervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3223372B1
EP3223372B1 EP17168188.5A EP17168188A EP3223372B1 EP 3223372 B1 EP3223372 B1 EP 3223372B1 EP 17168188 A EP17168188 A EP 17168188A EP 3223372 B1 EP3223372 B1 EP 3223372B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving
data cable
connector device
wiring block
strain relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17168188.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3223372A1 (de
Inventor
Fabio Trio
Marco Zurkirchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reichle and De Massari AG
Original Assignee
Reichle and De Massari AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichle and De Massari AG filed Critical Reichle and De Massari AG
Publication of EP3223372A1 publication Critical patent/EP3223372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3223372B1 publication Critical patent/EP3223372B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4532Rotating shutter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5841Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable allowing different orientations of the cable with respect to the coupling direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections

Definitions

  • the invention relates to an RJ connector device with at least one wiring block according to the preamble of claim 1.
  • the pamphlet EP 2 133 957 A1 discloses a communications jack suitable for terminating a cable having an exposed braided ground wire.
  • the communications jack includes a first member, a second member, and a clamping component. The cable is gripped by the clamping component and the second element in the clamping area, and the clamping component and the second element remain in contact with the cable's ground wire braid.
  • the pamphlet US 5,954,541A discloses an electrical connector.
  • the electrical connector includes a housing having a contact receiving portion therein, a plurality of sets of contact pairs arranged in a row in the contact receiving portion of the housing, and a shielding plate provided between at least two adjacent contact pairs.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic connector device in which the wiring of a wiring block with at least one wire of the data cable is designed in a simplified manner.
  • the object is achieved according to the invention by the features of patent claim 1, while advantageous configurations and developments of the invention can be found in the dependent claims.
  • An RJ connector device is proposed with at least one wiring block, which is provided for accommodating at least one multi-wire data cable and which has at least one accommodating area for accommodating at least one wire of the at least one data cable.
  • the wiring block is preferably provided to accommodate all the cores of the multi-core data cable, in particular in the at least one accommodation area, preferably separately in a plurality of accommodation areas.
  • the wiring block is intended to be inserted during assembly, in particular from behind or against the insertion direction of a data plug, into a connector preferably formed by a socket, with the at least one wire of the data cable being able to be contacted by at least one insulation displacement contact (IDC).
  • IDC insulation displacement contact
  • a "data cable” is to be understood in particular as an element, in particular a flexible, preferably insulated, electrical line and/or an optical waveguide, which is used at least partially to transmit an electrical signal, in particular a preferably digital, in particular high-frequency, information, to be understood.
  • the data cable can preferably be provided for bidirectional communication.
  • the at least one core of the data cable is formed at least to a large extent from copper.
  • the data cable viewed in an insertion direction, can be inserted into at least part of the wiring block and then preferably at least partially fixed in the wiring block.
  • the direction of insertion preferably runs along a longitudinal direction of the data cable, in which the at least one wire within the data cable is also routed, at least to a large extent.
  • Provided is to be understood in particular as being specially configured, designed and/or equipped.
  • the fact that an element or a unit is provided for a specific function is to be understood in particular to mean that the element or the unit fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
  • a "receiving area” is to be understood in particular as an area of the wiring block that is intended to hold the at least one wire of the data cable at least partially in a form-fitting and/or force-fitting manner, in particular in at least two spatial directions.
  • "positive and/or non-positive” is to be understood in particular as meaning that the at least one wire of the data cable is held in the at least one receiving area in an at least partially detachable manner, with a holding force between the at least one wire and the at least one receiving area being preferably exerted by a geometric engagement of the components into each other and / or a frictional force is transmitted between the components.
  • the at least one receiving area is at least partially delimited by at least one at least partially deformable receiving element.
  • at least partially deformable is to be understood in particular as meaning that the at least one receiving element is at least partially caused by a force that an operator exerts on the at least one receiving element, in particular at least to a large extent without further aids, in particular when the at least a wire of the data cable can be brought into the at least one receiving element, in a shape that deviates from the shape of the receiving element in an unloaded state, in which case in particular a reversible, in particular elastic, or irreversible, in particular plastic, deformation and/or damage to the receiving element can occur.
  • the at least one receiving element is preferably in deformable in an unloaded state.
  • the at least one receiving element can be deformed at least partially plastically and irreversibly, for example by tearing or breaking out of at least part of the at least one receiving element, and/or elastically and reversibly deformed.
  • “limit at least partially” is to be understood in particular as meaning that the at least one exception area differs from the at least one
  • the receiving element is at least partially delimited on in particular at least two, preferably at least three, preferably at least four and particularly preferably at least five sides arranged perpendicular to one another in relation to an environment and/or in relation to adjacent components and/or areas. As a result, a preferably simple and reliable design of the receiving area can be achieved.
  • the at least one receiving element has at least one first receiving part which is designed to be at least partially elastic and/or plastically deformable.
  • a “receptacle part” is to be understood in particular as a particularly fixed component and/or a partial area of the at least one receptacle element.
  • “Elastically deformable” is to be understood in particular as meaning that the at least one receiving element can be deformed repeatedly without the at least one receiving element being mechanically damaged or destroyed as a result, and that, in particular after a deformation, independently or automatically returns to a basic shape.
  • the at least one core of the data cable can be accommodated advantageously securely and stably in the at least one accommodation part of the at least one accommodation element, and a preferably flexible configuration of the accommodation element can be achieved.
  • the at least one first receiving part is designed at least partially in a lamellar manner.
  • lamellar is to be understood in particular as meaning that the at least one receiving element at least partially has a small material extension, in particular of at most 7 mm, preferably of at most 5 mm, preferably of at most 3 mm and particularly preferably of at most 1 mm, preferably along one extension of in particular at least 5 mm, preferably at least 7 mm, preferably at least 10 mm and particularly preferably at least 15 mm.
  • the at least one receiving element comprises at least one second receiving part, the at least one Has retaining lug, which is at least partially provided for a form-fitting attachment in each case one wire of the at least one data cable.
  • the at least one second receiving part is preferably designed to be at least partially elastic and/or plastically deformable.
  • the first receiving part also has at least one retaining lug, which is provided at least partially for a form-fitting attachment of one wire of the at least one data cable.
  • a “holding lug” should be understood to mean, in particular, a mechanical element which is arranged, in particular molded, on the at least one second receiving part of the at least one receiving element.
  • Form-fitting should be understood in particular to mean that in at least one state, surfaces of components that are positively connected to one another exert a holding force on one another in the normal direction of the surfaces.
  • the components are in a geometrical engagement with one another in the at least one state.
  • the at least one first receiving part and the at least one second receiving part are formed at least partially separately.
  • the at least one first receiving part and the at least one second receiving part are formed by the same part of the at least one receiving element.
  • the at least one core of the data cable can be secured in a structurally simple, form-fitting manner.
  • double positioning of the at least one wire of the at least one data cable through the at least one first receiving part and the at least one second receiving part of the at least one receiving element can achieve an advantageously precise and consistent wiring quality through at least one insulation displacement contact (IDC).
  • IDC insulation displacement contact
  • the at least one first receiving part and the at least one second receiving part are at least partially designed with different levels of rigidity.
  • One of the at least two receiving parts is preferably provided, in particular at least to a large extent, for a force-locking and the other of the at least two receiving parts, in particular at least for a large part, rather for a positive holding of the at least one wire.
  • the at least one first receiving part is provided more for a force-fitting and the at least one second receiving part more for a form-fitting mounting of the at least one wire.
  • the at least one first receiving part is at least partially more rigid than the at least one second receiving part. This allows one preferably reliable attachment of the at least one wire of the data cable can be achieved.
  • the at least one wiring block has at least one drain wire receiving element, which is provided to receive a drain wire of the data cable.
  • a "filler wire” is to be understood in particular as an at least partially electrically uninsulated, bare wire that runs inside the data cable, that at least partially contacts the at least one core, in particular a sheathing of the at least one core, and that is intended to at least partially, preferably at least for the most part, dissipate interference signals induced in an operating state of the data cable from the at least one wire.
  • the drain wire can be contacted preferably close to an interface of the data cable with the circuit block, particularly preferably close to a sheathing and/or an external shielding of the data cable, and thus advantageously good and preferably interference-free data transmission can be achieved.
  • the at least one drain wire receiving element is designed at least partially in the shape of a groove.
  • the at least one drain wire receiving element preferably at least partially has a semicircular or part-circular cross-sectional contour and is therefore at least partially channel-shaped.
  • the at least one drain wire receiving element at least partially has a V-shaped, rectangular, U-shaped, trapezoidal and/or other cross-sectional contour that appears sensible to a person skilled in the art. As a result, a structurally simple and thus cost-effective configuration of the at least one drain wire receiving element can be achieved.
  • the at least one drain wire receiving element is at least partially arranged on an outside of the at least one wiring block.
  • the at least one drain wire receiving element is provided for the drain wire at least partially in an axial direction and in a to lead radial direction.
  • the axial direction preferably runs at least essentially parallel to the insertion direction of the data cable.
  • substantially parallel is to be understood in particular as meaning that the axial direction and the insertion direction enclose an angle which is in particular at most 10°, preferably at most 5°, preferably at most 3° and particularly preferably at most 1°.
  • the radial direction preferably runs at least essentially perpendicular to the insertion direction of the data cable.
  • substantially perpendicular is to be understood in particular as meaning that the radial direction and the direction of insertion enclose an angle which deviates from a right angle by at most 10°, preferably at most 5°, preferably at most 3° and particularly preferably at most 1° .
  • advantageously reliable guidance of the drain wire can be achieved.
  • the connector device has at least one contact element, which is provided for electrically contacting the drain wire accommodated in the at least one drain wire receiving element in a mounted state.
  • the connector device has at least one housing, which is intended to at least partially enclose the wiring block in an assembled state, and at least one wiring cover arranged pivotably on the at least one housing.
  • “at least partially enclosing” is to be understood in particular as meaning that the housing encloses at least the wiring block on at least one level, preferably on at least two levels arranged tilted relative to one another, over an angular range of in particular more than 180°, preferably more than 270° and particularly preferably surrounded by 360°.
  • "pivotable” should be understood in particular to mean that the wiring cover is mounted so that it can be moved at least partially in a rotating manner, at least partially about an axis of rotation.
  • the wiring cover is preferably mounted such that it can pivot about an axis of rotation arranged perpendicular to the direction of insertion of the data cable.
  • the at least one wiring cover is advantageously designed to be detachable from the at least one housing in at least one opened state.
  • “detachable” is to be understood in particular as “non-destructively separable”.
  • the wiring cover can be detached at least partially, preferably completely, from the at least one housing without tools.
  • the at least one wiring cover has at least one bearing element which is intended to pivotally mount the at least one wiring cover on the housing and which has at least one collar.
  • "pivotably mounted” is to be understood in particular as meaning that the at least one wiring cover, in particular decoupled from an elastic deformation of the wiring cover, has at least one possibility of movement about at least one axis by an angle, in particular greater than 30°, preferably greater than 45°, preferably greater than 60° and particularly preferably at least 90°.
  • a "collar” is to be understood in particular as a geometric element, in particular at least part-circular, preferably disc-shaped, which is preferably firmly connected, particularly preferably in one piece, to the at least one bearing element and which at least partially has a radius that is around in particular at least 10%, preferably at least 50%, preferably at least 75% and particularly preferably at least 100% is greater than a radius of the at least one bearing element.
  • the connector device be arranged at least one on the at least one wiring block, in particular directly Has a strain relief unit, which is intended to fasten the at least one data cable in an assembled state, in particular the wires on the at least one wiring block, relative to the wiring block at least partially non-positively and/or at least partially positively.
  • non-positive is to be understood in particular as meaning that a holding force between the strain relief unit and the at least one data cable is preferably at least partially transmitted by a frictional force between the strain relief unit and the at least one data cable.
  • Form-fitting is to be understood in particular as meaning that surfaces of the strain relief unit and the at least one data cable that lie against one another exert a holding force on one another that acts in the normal direction of the surfaces.
  • the strain relief unit and the at least one data cable are at least partially in geometric engagement with one another. As a result, a preferably reliable fastening of the at least one data cable can be achieved.
  • the at least one strain relief unit is provided for fastening the at least one data cable in at least two orientations that differ by at least 45° relative to the at least one wiring block.
  • the strain relief unit is provided for fastening the at least one data cable in at least two orientations that differ in particular by at least 60°, preferably by at least 75° and particularly preferably by 90° relative to the at least one wiring block.
  • the at least one strain relief unit has at least one strain relief element that can be fastened to the at least one wiring block in at least two orientations that differ by at least 45° relative to the at least one wiring block.
  • the strain relief element can be fastened relative to the at least one wiring block in at least two orientations that differ in particular by at least 60°, preferably by at least 75° and particularly preferably by 90°.
  • the at least one strain relief is detachable with the at least a wiring block and can be fastened in the at least two orientations differing by at least 45° via at least two strain relief element receptacles, which are provided offset by at least 45° on the at least one wiring block.
  • the at least one strain relief element can be brought into the two orientations that differ by at least 45° relative to the at least one wiring block, at least partially by plastic deformation, for example by bending by an operator.
  • the at least one strain relief element can be attached in at least two, preferably in at least three and particularly preferably in at least four orientations, which are distributed around the at least one data cable in the circumferential direction in an assembled state.
  • the at least one strain relief unit has at least one strain relief element, which is at least partially designed as a retaining strap, whereby an advantageously simple, robust and cost-effective design of the at least one strain relief element can be achieved.
  • the at least one strain relief unit comprises at least two latching elements, which correspond to a fastening of the at least one data cable in an assembled state relative to the wiring block with the strain relief element.
  • a plug connector in particular a socket, with at least one wiring device is proposed.
  • the connector 50 is designed as an RJ connector.
  • the connector 50 is designed as an RJ45 connector.
  • the plug connector 50 is designed, for example, as an RJ11 plug connector or in another way that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the connector 50 is intended to correspond to a data connector and to establish a data network connection when the data connector is in the inserted state.
  • the connector 50 includes a connector device 10 with a housing 38, a wiring block 12, a contact element 36 and a wiring cover 40 and a plug contact unit 52 and an intermediate housing 54.
  • the connector device 10 is designed as an RJ connector device.
  • the connector device 10 is provided for receiving and for fastening a multi-core data cable 14 .
  • the multi-wire data cable 14 has eight wires 18 and a drain wire.
  • an alternative data cable is also conceivable in which the drain wire is dispensed with.
  • the data cable 14 can also have a different number of cores 18 that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the cores 18 of the data cable 14 are twisted together in pairs.
  • the cores 18 arranged in pairs and twisted together are surrounded by a core pair shield, not shown.
  • the wire pair shielding is formed by a foil, with which the wires 18 arranged in pairs and twisted together are wrapped.
  • the wire pair shield is formed of a metal.
  • the wire pair shield is formed from a metal foil.
  • the wire pair shielding can also be formed at least partially from plastic.
  • an alternative data cable is also conceivable, in which the wire pair shielding is waived.
  • the drain wire runs approximately midway between the paired and twisted cores 18 in the data cable 14 and contacts the core pair shielding of the paired and twisted cores 18 of the data cable 14.
  • the data cable 14 can also have an outer shield.
  • the data cable 14 also has a sheath which encloses the pairs of twisted cores 18, their core pair shielding, the drain wire and, if necessary, the outer shielding in the circumferential direction.
  • the plug contact unit 52 comprises a first plug contact area 56 which, when the data plug is in the plugged-in state in the plug connector 50, directly establishes an electrical contact between the data plug and the plug connector 50, and a second plug contact area 58 which, when the plug connector 50 is in an assembled state, makes an electrical contact to cores 18 of multi-core data cable 14 coupled to connector 50.
  • Contact wires 60 are arranged in the first plug contact area 56 of the plug contact unit 52 and are in direct electrical contact with the data plug when the data plug is inserted in the plug connector 50 .
  • the first plug contact area 56 has eight contact wires 60 .
  • the second plug-in contact area 58 of the plug-in contact unit 52 includes insulation displacement contacts 62 (IDC), which are in direct electrical contact with wires 18 of the multi-wire data cable 14 when the plug connector 50 is in a mounted state.
  • the plug contact unit 52 has eight insulation displacement contacts 62 . However, a different number of contact wires 60 and/or insulation displacement contacts 62 that appears sensible to a person skilled in the art is also conceivable.
  • the plug contact unit 52 also includes a printed circuit board 64 which is arranged between the first plug contact area 56 and the second plug contact area 58 and via which the contact wires 60 and the insulation displacement contacts 62 are electrically connected.
  • the intermediate housing 54 is formed from a plastic.
  • the intermediate housing 54 partially encloses the wiring block 12 and the plug-in contact unit 52 when the connector 50 is in a mounted state.
  • the housing 38 is intended to at least partially enclose the wiring block 12 in an assembled state.
  • the housing 38 encloses the connector device 10 and the plug contact unit 52, the contact element 36 and the intermediate housing 54 in Circumferentially partially and partially forms an outer surface of the connector 50.
  • the housing 38 is formed of a plastic.
  • other materials that appear sensible to a person skilled in the art are also conceivable for the housing 38 .
  • the housing 38 has a shielding effect against coupling and decoupling electric and/or magnetic fields, with this being achieved in a shielded version of the housing 38 by the metallic housing 38 itself and in an unshielded version of the housing (not shown) by an integrated metallic shielding foil happens. It is also conceivable in this unshielded variant of the housing, not shown, for the shielding film to be made of a plastic interspersed with metal fibers, or another material that a person skilled in the art considers appropriate.
  • the wiring block 12 of the connector device 10 is provided to accommodate the multi-wire data cable 14 ( Figures 4 to 6 ). However, the connector device 10 can also be provided for accommodating two or more data cables 14 .
  • the wiring block 12 has a guide element 66 which is provided for receiving and guiding the data cable 14 .
  • the guide element 66 has a round cross section.
  • the guide element 66 is designed as a cylindrical recess.
  • the guide element 66 has a diameter of 9.5 mm. However, other dimensions of the diameter of the guide element 66 which appear sensible to a person skilled in the art are also conceivable.
  • a diameter-reducing element 84 can be inserted into the guide element 66 to accommodate data cables 14 that have a significantly smaller diameter than the guide element 66 .
  • the diameter reduction element 84 is designed as an accessory component designed separately from the wiring block 12 .
  • the diameter reduction element 84 is designed so that it can be detachably coupled to the guide element 66 .
  • the diameter reduction element 84 has a round outer cross-sectional contour.
  • the diameter reduction element 84 has a cylindrical outer contour.
  • the diameter reduction element 84 has an outer diameter of 9.5 mm.
  • the diameter reduction element 84 has four lamellar elements, which are not shown.
  • the lamella elements are elastically deformable. When the data cable 14 is inserted, the lamellar elements are pressed outwards in an elastically resilient manner and thus hold the data cable 14 in a non-positive manner.
  • the wiring block 12 of the connector device 10 has at least one receiving area 16 for receiving the cores 18 of the data cable 14 .
  • the wiring block 12 has a plurality of receiving areas 16 for receiving the cores 18 of the data cable 14 .
  • the wiring block 12 has eight receiving areas 16 for receiving the cores 18 of the data cable 14 .
  • the wiring block 12 is formed from an electrically insulating material.
  • the wiring block 12 is made of plastic. As an alternative or in addition, however, other materials that appear sensible to a person skilled in the art are also conceivable for the wiring block 12 .
  • the wiring block 12 of the connector device 10 has at least one at least partially deformable receiving element 20 for receiving the cores 18 of the data cable 14 .
  • the wiring block 12 has a plurality of receiving elements 20 for receiving the cores 18 of the data cable 14 .
  • the wiring block 12 has eight receiving elements 20 for receiving the wires 18 of the data cable 14 .
  • the receiving areas 16 of the wiring block 12 are at least partially delimited by at least one of the at least partially deformable receiving elements 20 .
  • the receiving areas 16 of the wiring block 12 are each delimited by one of the receiving elements 20 .
  • the receiving elements 20 are formed in one piece with the wiring block 12 .
  • the receiving elements 20 and the wiring block 12 are produced in an injection molding process.
  • Each of the receiving elements 20 comprises a first receiving part 22 and a second receiving part 24.
  • the receiving element 20 is composed of the first receiving part 22 and the second receiving part 24.
  • the first receiving part 22 and the second receiving part 24 of the receiving element 20 each form a partial region of the receiving element 20.
  • the first accommodating part 22 and the second accommodating part 24 of the accommodating element 20 delimit the accommodating region 16 on two opposite sides, viewed in the radial direction 34 of the data cable 14 .
  • the first receiving part 22 and the second receiving part 24 of the receiving element 20 are arranged spaced apart, viewed in the radial direction 34 20 of the data cable 14 .
  • the first receiving part 22 is designed to be at least partially elastically deformable.
  • the first receiving part 22 is at least partially lamellar.
  • the first receiving part 22 of the receiving element 20 has two opposing lamellae 68 which are designed to be deformable.
  • the lamellae 68 of the first receiving part 22 of the Recording element 20 have a low material thickness.
  • the lamellas 68 of the first receiving part 22 have a decreasing spacing when viewed towards the wiring block 12 .
  • a smallest distance between the lamellae 68 of the first receiving part 22 is less than a thickness or a diameter of one of the cores 18 of the data cable 14.
  • the second receiving part 24 is designed to be at least partially elastically deformable.
  • the second receiving part 24 has at least one retaining lug 26 which is provided at least in part for a force-fitting and form-fitting attachment of one of the cores 18 of the data cable 14 in each case.
  • the second receiving part 24 of the receiving element 20 has two lamellae 88 arranged opposite one another, each with a holding lug 26 which are provided for a force-fit and form-fit attachment in each case of one of the wires 18 of the data cable 14 .
  • the lamellae 88 of the second receiving part 24 of the receiving element 20 have a low material thickness.
  • the lamellas 88 of the second receiving part 24 have a decreasing spacing when viewed towards the wiring block 12 .
  • a smallest distance between the lamellae 88 of the second receiving part 24 is less than a thickness or a diameter of one of the cores 18 of the data cable 14.
  • the retaining lugs 26 of the second receiving part 24 have a smallest distance from one another, which is less than the thickness or the diameter of one of the cores 18 of the data cable 14.
  • the first receiving part 22 and the second receiving part 24 of the receiving element 20 are of different rigidity.
  • the first receiving part 22 of the receiving element 20 is at least partially more rigid than the second receiving part 24 of the receiving element 20.
  • the data cable 14 is stripped in a first step.
  • the stripped area of the data cable 14 is then pushed into the guide element 66 of the wiring block 12 until an edge of the sheathing of the data cable 14 that is still arranged on the
  • the data cable 14 rests against at least one stop element 80 of the wiring block 12, so that the stripped area of the data cable 14 is arranged on a side of the guide element 66 that faces the receiving areas 16 of the wiring block 12.
  • the wiring block 12 has two stop elements 80 which are arranged on opposite walls of the guide element 66 along a diameter of the guide element 66 .
  • the stop elements 80 are formed in one piece with the wiring block 12 .
  • the stop elements 80 protrude into the guide element 66 of the wiring block 12 in the radial direction 34 of the data cable 14 .
  • the stop elements 80 are designed in the form of ribs.
  • the stop elements 80 are also provided to support and facilitate threading or the insertion of the stripped area of the data cable 14 and also to divide the pairs of wires 18 into two groups at least almost equally and thus to pre-sort them.
  • the pairs of twisted wires 18 of the data cable 14 are unraveled in the stripped area of the data cable 14 and then introduced individually into one of the receiving elements 20 .
  • one wire 18 of the data cable 14 is introduced into one of the receiving elements 20 perpendicular to an insertion direction 70 of the data cable 14 .
  • the wires 18 are inserted from above into the first receiving part 22 and the second receiving part 24 , viewed parallel to the direction of insertion 70 , and are pressed into the receiving elements 20 towards the wiring block 12 .
  • the core 18 is pressed between the lamellae 68 of the first receiving part 22 of one of the receiving elements 20, as a result of which the lamellae 68 are deformed and fix the core 18 of the data cable 14 in a non-positive and positive manner.
  • the lamellae 68 of the first receiving part 22 and the lamellae 88 of the second receiving part 24 of one of the receiving elements 20 deform elastically.
  • the lamellae 68 of the first receiving part 22 and the lamellae 88 of the second receiving part 24 of one of the receiving elements 20 deform plastically when the wire 18 of the data cable 14 is pressed in or additionally partially tear, with the torn lamellae 68, 88 dig into a sheathing of the wire 18 of the data cable 14 and thus a particularly reliable attachment of the wire 18 of the data cable 14 can be achieved.
  • the slats 68 of the first receiving part 22 and the lamellae 88 of the second receiving part 24 of the receiving elements 20 are at least partially knife-like, so that the lamellae 68 of the first receiving part 22 and the lamellae 88 of the second receiving part 24 cut into the sheathing of the cores 18 at least partially in an inserted state.
  • the lamellae 68 of the first receiving part 22 and the lamellae 88 of the second receiving part 24 cut the sheathing of the cores 18 in an inserted state, as a result of which the cores 18 are fixed in a form-fitting manner.
  • the lamellae 68 of the first receiving part 22 and the lamellae 88 of the second receiving part 24 are sharp-edged and knife-shaped.
  • the wires 18 are each inserted from above into the second receiving part 24 and pressed into the receiving elements 20 towards the wiring block 12, so that the wire 18 can be pushed through the distance between the retaining lugs 26 of the second receiving part 24 of the receiving elements 20 is pressed and comes to rest in a receiving area of the second receiving part 24 .
  • the retaining lugs 26 of the second receiving part 24 secure the wire 18 of the data cable 14 against slipping out in the insertion direction 70 of the data cable 14.
  • the first receiving part 22 of the receiving elements 20 alternatively or additionally, each have at least one retaining lug.
  • the wires 18 are cut flush with the side of the wiring block 12 with a tool.
  • the wiring block 12 and the plug contact unit 52 are then pushed together parallel to the insertion direction 70 of the data cable 14 so that the insulation displacement contacts 62 of the second plug contact area 58 of the plug contact unit 52 make contact with the wires 18 of the data cable 14 ( figure 9 ).
  • one of the insulation displacement contacts 62 each engages in a recess which is surrounded by one of the receiving regions 16 and which, viewed in the radial direction 34, is arranged between the first receiving part 22 and the second receiving part 24 of one of the receiving elements 20.
  • one of the insulation displacement contacts 62 encompasses a wire 18 of the data cable 14 and thereby cuts into the sheathing of the wire 18 of the data cable 14 so that the insulation displacement contact 62 makes electrical contact with the wire 18 .
  • the wires 18 of the data cable 14 are each held by the first receiving part 22 and the second receiving part 24 of the receiving elements 20 and secured against slipping of the wires 18 when pushed together. This double positioning of the wires 18 in each case through the first receiving part 22 and the second receiving part 24 of the receiving elements 20 enables an advantageously precise and constant wiring quality to be achieved by the insulation displacement contacts 62 .
  • the connector device 10 has a strain relief unit 46 which is arranged on the wiring block 12 and is intended to fasten the data cable 14 in a non-positive manner relative to the wiring block 12 in an assembled state ( figure 7 ).
  • the strain relief unit 46 is provided to fasten the data cable 14, alternatively or additionally, in a form-fitting manner.
  • the strain relief unit 46 is arranged immediately or directly on the wiring block 12 .
  • the strain relief unit 46 includes a strain relief element 48 and a fastener.
  • the strain relief element 48 is formed from sheet metal.
  • the strain relief element 48 is designed in the form of a groove.
  • the strain relief element 48 is channel-shaped.
  • the strain relief element 48 has a part-circular cross section. However, other configurations of the strain relief element 48 that appear sensible to a person skilled in the art, such as having a V-shaped cross section, are also conceivable.
  • the fastening element is formed by a cable tie ( figure 10 ). However, other configurations of the fastening element which appear sensible to a person skilled in the art are also conceivable.
  • the strain relief unit 46 is provided for fastening the data cable 14 in at least one position relative to the wiring block 12 .
  • the strain relief unit 46 is provided for fastening the data cable 14 in at least two orientations that differ by at least 45° relative to the wiring block 12 .
  • the strain relief unit 46 is provided for the data cable 14 in two, by 90 ° different orientations relative to the wiring block 12 to attach.
  • the strain relief element 48 of the strain relief unit 46 is firmly connected to the wiring block 12 .
  • the strain relief element 48 of the strain relief unit 46 is positively connected to the wiring block 12 .
  • strain relief element 48 can be connected to the wiring block 12 in a materially bonded and/or non-positive manner.
  • the strain relief element 48 of the strain relief unit 46 can be brought into the two orientations that differ by 90° relative to the wiring block 12 by plastic deformation, for example by bending by an operator. It is also conceivable to bring the strain relief element 48 of the strain relief unit 46 into different orientations relative to the wiring block 12 by plastic deformation by a different angle, such as 30°, 45° or 60°.
  • the strain relief element 48 of the strain relief unit 46 is detachably connected to the wiring block 12 .
  • the strain relief element 48 of the strain relief unit 46 can be releasably connected to the wiring block 12 without tools.
  • the strain relief element 48 of the strain relief unit 46 can be plugged into a strain relief element receptacle 82 that is introduced into the wiring block 12 .
  • strain relief element 48 of the strain relief unit 46 can be provided to be attached in one of a total of four orientations, which differ by 90° and which are distributed around the data cable 14 in the circumferential direction in an assembled state ( figure 8 , shown dashed).
  • four strain relief element receptacles 82 are provided on the wiring block 12, which are slot-shaped and into which the strain relief element 48 can be inserted.
  • the strain relief element receptacles 82 are arranged at 3 o'clock, 6 o'clock, 9 o'clock and 12 o'clock when viewed axially.
  • the strain relief element 48 of the strain relief unit 46 on the wiring block 12 in the strain relief element receptacle 82 viewed in the axial direction, at 6 o'clock.
  • other arrangements of the strain relief element receptacles 82 on the wiring block 12 that appear sensible to a person skilled in the art are also conceivable.
  • the strain relief element 48 of the strain relief unit 46 is firmly connected to the wiring block 12 in one of the orientations, which differ in the circumferential direction.
  • the strain relief element 48 of the strain relief unit 46 can be designed to be fastenable relative to the wiring block 12 in at least two orientations that differ by at least 45° on the wiring block 12 .
  • the strain relief element 48 of the strain relief unit 46 can be designed so that it can be fastened relative to the wiring block 12 in two orientations that differ by 90° on the wiring block 12 .
  • the strain relief element 48 can be detachably connected to the wiring block 12 .
  • the strain relief element 48 can be designed so that it can be releasably connected to the wiring block 12 without tools.
  • the wiring block 12 can have at least two strain relief element receptacles 82 which are introduced in pairs in two sides of the wiring block 12 which are angled by 90°.
  • the strain relief element receptacles 82 are slot-shaped.
  • the strain relief element 48 can be inserted into the strain relief element receptacles 82 .
  • the wiring block 12 also has a drain wire receiving element 28 which is intended to receive a drain wire of the data cable 14 ( figure 6 ).
  • the drain wire receiving element 28 is designed in the form of a groove.
  • the drain wire receiving element 28 is channel-shaped.
  • the tracer wire receiving element 28 has a part-circular cross-section.
  • the tracer wire receiving element 28 is formed in one piece with the wiring block 12 .
  • the tracer wire receiving element 28 is at least partially arranged on an outer side 30 of the wiring block 12 .
  • the drain wire receiving element 28 is provided to guide the drain wire at least partially in an axial direction 32 and in a radial direction 34 .
  • the axial direction 32 runs parallel to the insertion direction 70 of the data cable 14.
  • the Drain wire receiving element 28 runs, viewed parallel to the insertion direction 70 of the data cable 14, from a side of a wall of the wiring block 12 facing the receiving elements 20, to and along the outside 30 of the wall of the wiring block 12 and then, viewed parallel to the insertion direction 70 of the data cable 14, along a side of a wall of the wiring block 12 facing away from the receiving elements 20.
  • the drain wire receiving element 28 is U-shaped, viewed in the main direction of extension of the drain wire receiving element 28.
  • the drain wire is guided from the guide element 66 in which the data cable 14 is held to the drain wire receiving element 28 and is placed in the drain wire receiving element 28 of groove-like design and guided in the drain wire receiving element 28 .
  • the drain wire is guided in a U-shape in the drain wire receiving element 28 around one wall of the wiring block 12 . This arrangement of the drain wire receiving element 28 allows contacting of the drain wire after a short length of the drain wire and thus good shielding properties can be achieved.
  • the connector device 10 also includes the contact element 36, which is intended to electrically contact the drain wire accommodated in the drain wire receiving element 28 in a mounted state ( Figures 9 to 11 ).
  • the contact element 36 is formed from an electrically conductive material.
  • the contact element 36 is formed from a metal.
  • the contact element 36 is formed from sheet metal.
  • the contact element 36 covers a part of the drain wire receiving element 28 and makes contact with the drain wire guided in the drain wire receiving element 28 .
  • the contact element 36 has a first area 72, which is in contact with the drain wire in a mounted state, and at least one second area 74, which is intended to make direct contact with the data plug in an inserted state.
  • the contact element 36 has two second areas 74 .
  • the second areas 74 of the contact element 36 are arranged in parallel.
  • the second areas 74 of the contact element 36 are L-shaped.
  • the second areas 74 of the contact element 36 are angled relative to the first area 72 of the contact element 36 .
  • the second areas 74 of the contact element 36 are relative to the first area 72 of the contact element 36 each formed angled by 90 °.
  • the second areas 74 of the contact element 36 adjoin the first area 72 of the contact element 36 on opposite sides of the first area 72 of the contact element 36 .
  • the contact element 36 encloses the plug-in contact unit 52, the intermediate housing 54 and the wiring block 12 partially. A part of the first area 72 facing away from the wiring block 12 and the second areas 74 of the contact element 36 partially surround the first plug-in contact area 56 .
  • the part of the first area 72 facing away from the wiring block 12 and the second areas 74 of the contact element 36 surround the first plug-in contact area 56 in a U-shape.
  • the contact element 36 is enclosed by the housing 38 in an assembled state.
  • the contact element 36 is formed separately from the housing 38 .
  • contact element 36 it is also conceivable for contact element 36 to be formed at least partially or completely in one piece with housing 38 and/or for housing 38 to be formed at least partially or completely from an electrically conductive material, for example a metal or a conductive plastic.
  • the connector device 10 also includes the wiring cover 40, which is pivotally mounted on the housing 38 ( figure 3 ).
  • the wiring cover 40 is designed to be detachable from the housing 38 in an opened state.
  • the wiring cover 40 is mounted on the housing 38 so that it can pivot about an axis that runs perpendicular to the insertion direction 70 of the data cable 14 .
  • the wiring cover 40 is formed from a metal in a shielded version (not shown) and from a plastic in an unshielded version.
  • the wiring cover 40 for example an electrically and/or magnetically shielding plastic, in particular provided with metal fibers, which, however, is not electrically conductive, resulting in a shielding effect against and/or decoupling electric and/or magnetic fields can be achieved.
  • the wiring cover 40 has a shield made of a metal foil.
  • the wiring cover 40 has at least one bearing element 42 which is intended to pivotally mount the wiring cover 40 on the housing 38 and which has at least one collar.
  • the wiring cover 40 has two bearing elements 42 .
  • the bearing elements 42 of the wiring cover 40 are designed as bearing bolts.
  • the bearing elements 42 are integral with the Wiring cover 40 formed.
  • the bearing elements 42 each have a collar 44 .
  • the collar 44 is designed in the form of a disk in each case.
  • the collar 44 has a larger diameter than the respective bearing element 42.
  • the collar 44 and the bearing element 42 have the same axis of rotation.
  • the collar 44 and the bearing element 42 are formed in one piece.
  • the wiring cover 40 has at least one transmission element 76, which is provided to at least partially translate a pivoting movement of the wiring cover 40 into a translational movement.
  • the translation element 76 is provided to at least partially translate the pivoting movement of the wiring cover 40 into a translational movement of the wiring block 12 towards the plug-in contact unit 52 .
  • the transmission element 76 is provided for the purpose of transmitting a force to the wiring block 12 as a result of the pivoting movement of the wiring cover 40 .
  • the wiring cover 40 has two transmission elements 76 .
  • one of the transmission elements 76 of the wiring cover 40 is arranged on a side of the collar 44 facing away from the bearing element 42 .
  • the collar 44 and the respective transmission element 76 are formed in one piece.
  • the transmission element 76 is designed as a link guide.
  • the wiring cover 40 is pushed into a slot-shaped receptacle 78 of the housing 38 perpendicularly to the insertion direction 70 of the data cable 14 and then pivoted about the axis of rotation of the bearing elements 42 .
  • the collars 44 of the bearing elements 42 engage behind the receptacle 78, which is introduced into the housing 38, and can prevent buckling of side areas of the wiring cover 40, on which the bearing elements 42 are arranged, during the pivoting movement of the wiring cover 40.
  • the pivoting movement pushes the wiring block 12 towards the plug contact unit 52 and the pivoting movement is thus translated into a translational movement of the wiring block 12 via the translation elements 76 .
  • the insulation displacement contacts 62 engage in the receiving areas 16 of the wiring block 12 , cut into the sheathing of the wires 18 of the data cable 14 and are thereby brought into electrical contact with the wires 18 of the data cable 14 .
  • the wiring cover 40 can be made at least partially from a metal, or at least in a region of the bearing elements 42 is reinforced, so that the wiring cover 40 is prevented from bending open during the pivoting movement of the wiring cover 40 due to the high stability of the wiring cover 40 and the collar 44 can therefore be dispensed with.
  • a further embodiment of a strain relief unit 46a of a connector device 10a is shown.
  • the connector device 10a corresponds to a large extent to the connector device 10a already described.
  • the strain relief unit 46a is provided to prevent a data cable 14a from slipping out during the assembly of a wiring block 12a of the connector device 10a.
  • the strain relief unit 46a is provided to fasten the data cable 14a in a mounted state relative to the wiring block 12a in a non-positive and/or positive manner.
  • the strain relief unit 46a includes a strain relief element 48a.
  • the strain relief element 48a is made of plastic. It is also conceivable for the strain relief element 48a to be made from sheet metal or cast metal, but also as a metal part overmolded with plastic.
  • the strain relief element 48a of the strain relief unit 46a is designed as a retaining strap.
  • the strain relief element 48a of the strain relief unit 46a is attached to the wiring block 12a of the connector device 10a.
  • the strain relief element 48a of the strain relief unit 46a is detachably attached to the wiring block 12a of the connector device 10a.
  • the strain relief element 48a of the strain relief unit 46a is positively attached to the wiring block 12a of the connector device 10a.
  • the strain relief element 48a is on a fastener 90a, which is on the wiring block 12a of Connector device 10a is arranged fixed.
  • the fastening element 90a is in the form of a pin. However, other configurations of the fastening element 90a which appear sensible to a person skilled in the art are also conceivable.
  • the strain relief element 48a is mounted pivotably about the fastening element 90a.
  • the strain relief element 48a is detachably connected to the fastening element 90a of the wiring block 12a.
  • the strain relief element 48a of the strain relief unit 46a has a contact surface 92a which, in a mounted state, bears against a sheathing of the data cable 14a.
  • the strain relief element 48a has radial ribs on the contact surface 92a, which create a positive connection to the data cable 14a.
  • the strain relief element 48a of the strain relief unit 46a has a latching region which is opposite the contact surface 92a and comprises a plurality of latching prongs 94a.
  • the latching prongs 94a are designed to correspond to at least one latching element 96a, 98a, which is arranged on the wiring block 12a of the connector device 10a.
  • the wiring block 12a has two latching elements 96a, 98a.
  • the latching elements 96a, 98a are arranged one after the other and spaced apart, viewed in the latching direction of the strain relief element 48a.
  • the strain relief element 48a In a mounted state, the strain relief element 48a encompasses the data cable 14a and is lashed down. A positive and/or non-positive fit holds/holds the data cable 14a permanently at the desired location. To fasten a data cable 14a with a large diameter, the latching prongs 94a of the strain relief element 48a of the strain relief unit 46a correspond to the first latching element 96a and latch with it until the data cable 14a is non-positively and/or positively secured against slipping relative to the strain relief element 48a .
  • the latching prongs 94a of the strain relief element 48a of the strain relief unit 46a correspond to the second latching element 98a and latch with it until the data cable 14a is non-positively and/or positively secured against slipping relative to the strain relief element 48a .
  • the locking connection between the locking prongs 94a of the strain relief element 48a of the strain relief unit 46a and the locking elements 96a, 98a of the wiring block 12a is detachable.
  • the strain relief element 48a is pressed inward through an opening which is arranged between the first latching element 96a and the second latching element 98a of the wiring block 12a and is thus actuated.
  • the strain relief element 48a is pressed inwards through the opening between the first latching element 96a and the second latching element 98a of the wiring block 12a by hand or using a screwdriver or another tool that a person skilled in the art deems useful and is thus actuated.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine RJ-Steckverbindervorrichtung mit zumindest einem Beschaltungsblock nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Steckverbindervorrichtungen für RJ-Steckverbinder, bei denen Adern eines Datenkabels einzeln von einem Bediener mittels eines Auflegehandwerkzeugs in Schneidklemmkontakte (IDC) gedrückt werden müssen, sind bereits bekannt.
  • Die Druckschrift EP 2 133 957 A1 offenbart eine Kommunikationsbuchse, die zum Anschließen eines Kabels mit freiliegendem Erdungsdrahtgeflecht geeignet ist. Die Kommunikationsbuchse umfasst ein erstes Element, ein zweites Element und eine Klemmkomponente. Das Kabel wird von der Klemmkomponente und dem zweiten Element im Klemmbereich erfasst, und die Klemmkomponente und das zweite Element bleiben in Kontakt mit dem Erdungsdrahtgeflecht des Kabels.
  • Die Druckschrift US 5,954,541 A offenbart einen elektrischen Verbinder. Der elektrische Verbinder umfasst ein Gehäuse mit einem Kontaktaufnahmeabschnitt darin, mehrere Sätze von Kontaktpaaren, die in einer Reihe im Kontaktaufnahmeabschnitt des Gehäuses angeordnet sind, und eine Abschirmplatte, die zwischen mindestens zwei benachbarten Kontaktpaaren vorgesehen ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Steckverbindervorrichtung bereitzustellen, bei der eine Beschaltung eines Beschaltungsblocks mit zumindest einer Ader des Datenkabels vereinfacht ausgebildet ist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Es wird eine RJ-Steckverbindervorrichtung mit zumindest einem Beschaltungsblock, der zu einer Aufnahme zumindest eines mehradrigen Datenkabels vorgesehen ist und der zumindest einen Aufnahmebereich zu einer Aufnahme zumindest einer Ader des wenigstens einen Datenkabels aufweist, vorgeschlagen.
  • Der Beschaltungsblock ist vorzugsweise dazu vorgesehen, alle Adern des mehradrigen Datenkabels, insbesondere in dem zumindest einen Aufnahmebereich, vorzugsweise jeweils separat in mehreren Aufnahmebereichen aufzunehmen. Der Beschaltungsblock ist dazu vorgesehen, bei einer Montage, insbesondere von hinten bzw. entgegen einer Einsteckrichtung eines Datensteckers, in einen vorzugsweise von einer Steckbuchse gebildeten Steckverbinder eingeschoben zu werden, wobei die zumindest eine Ader des Datenkabels von zumindest einem Schneidklemmkontakt (IDC) kontaktiert werden kann. Unter einem "Datenkabel" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element, insbesondere eine biegsame, vorzugsweise isolierte, elektrische Leitung und/oder ein Lichtwellenleiter, verstanden werden, das zumindest teilweise zu einer Übertragung eines elektrischen Signals, insbesondere einer, vorzugsweise digitalen, insbesondere hochfrequenten, Information, verstanden werden. Das Datenkabel kann vorzugsweise zu einer bidirektionalen Kommunikation vorgesehen sein. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die zumindest eine Ader des Datenkabels zumindest zu einem Großteil aus Kupfer gebildet. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen des Datenkabels, wie insbesondere zumindest teilweise aus Aluminium, denkbar. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel kann das Datenkabel, in einer Einführrichtung betrachtet, in zumindest einen Teil des Beschaltungsblocks eingeführt und anschließend vorzugsweise in dem Beschaltungsblock zumindest teilweise befestigt werden. Die Einführrichtung verläuft vorzugsweise entlang einer Längsrichtung des Datenkabels, in der auch die zumindest eine Ader innerhalb des Datenkabels zumindest zu einem Großteil geführt ist.
  • Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgestaltet, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Element oder eine Einheit zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Element oder die Einheit diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Unter einem "Aufnahmebereich" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Bereich des Beschaltungsblocks verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, die zumindest eine Ader des Datenkabels zumindest teilweise formschlüssig und/oder kraftschlüssig, insbesondere in zumindest zwei Raumrichtungen, zu halten. Unter "formschlüssig und/oder kraftschlüssig" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die zumindest eine Ader des Datenkabels zumindest teilweise lösbare in dem zumindest einen Aufnahmebereich gehalten ist, wobei eine Haltekraft zwischen der zumindest einen Ader und dem zumindest einen Aufnahmebereich vorzugsweise durch einen geometrischen Eingriff der Bauteile ineinander und/oder eine Reibkraft zwischen den Bauteilen übertragen wird.
  • Durch eine solche Ausgestaltung kann eine bevorzugt einfache, bedienerfreundliche und vorteilhaft zeitsparende Beschaltung der Steckverbindervorrichtung erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine Aufnahmebereich von zumindest einem zumindest teilweise verformbaren Aufnahmeelement zumindest teilweise begrenzt ist. Unter "zumindest teilweise verformbar" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das zumindest eine Aufnahmeelement zumindest teilweise durch eine Kraft, die ein Bediener, insbesondere zumindest zu einem Großteil ohne weitere Hilfsmittel, auf das zumindest eine Aufnahmeelement, insbesondere bei einem Einbringen der zumindest einen Ader des Datenkabels in das zumindest eine Aufnahmeelement, in eine von einer Form des Aufnahmeelements in einem unbelasteten Zustand abweichende Form gebracht werden kann, wobei hierbei insbesondere eine reversible, insbesondere elastische, oder irreversible, insbesondere plastische, Verformung und/oder eine Beschädigung des Aufnahmeelements auftreten kann. Vorzugsweise ist das zumindest eine Aufnahmeelement um zumindest 0,01 mm, insbesondere um wenigstens 0,1 mm, vorzugsweise um zumindest 0,5 mm, bevorzugt um zumindest 1 mm und besonders bevorzugt um zumindest 5 mm relativ zu einer Form und/oder Kontur in einem unbelasteten Zustand verformbar. Das zumindest eine Aufnahmeelement kann dabei zumindest teilweise plastisch und irreversibel, beispielsweise durch ein Einreißen oder Ausbrechen zumindest eines Teils des zumindest einen Aufnahmeelements, und/oder elastisch und reversibel verformt werden.
  • Unter "zumindest teilweise begrenzen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass der zumindest eine Ausnahmebereich von dem zumindest einen Aufnahmeelement auf insbesondere zumindest zwei, vorzugsweise zumindest drei, bevorzugt zumindest vier und besonders bevorzugt zumindest fünf, senkrecht zueinander angeordneten Seiten gegenüber einer Umgebung und/oder gegenüber angrenzenden Bauteilen und/oder Bereichen zumindest teilweise abgrenzt. Dadurch kann eine bevorzugt einfache und zuverlässige Ausgestaltung des Aufnahmebereichs erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Aufnahmeelement zumindest ein erstes Aufnahmeteil aufweist, das zumindest teilweise elastisch und/oder plastisch verformbar ausgebildet ist. Unter einem "Aufnahmeteil" soll insbesondere ein, insbesondere fester, Bestandteil und/oder ein Teilbereich des zumindest einen Aufnahmeelements verstanden werden. Unter "elastisch verformbar" soll insbesondere verstanden werden, dass das zumindest eine Aufnahmeelement wiederholt verformbar ist, ohne dass dadurch das zumindest eine Aufnahmeelement mechanisch beschädigt oder zerstört wird, und das insbesondere nach einer Verformung selbstständig bzw. selbsttätig wieder einer Grundform zustrebt. Dadurch können eine vorteilhaft sichere und stabile Aufnahme der zumindest einen Ader des Datenkabels in dem zumindest einen Aufnahmeteil des zumindest einen Aufnahmeelements sowie eine bevorzugt flexible Ausgestaltung des Aufnahmeelements erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine erste Aufnahmeteil zumindest teilweise lamellenartig ausgebildet ist. Unter "lamellenartig" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das zumindest eine Aufnahmeelement zumindest teilweise eine geringe Materialerstreckung insbesondere von höchstens 7 mm, vorzugsweise von höchstens 5 mm, bevorzugt von höchstens 3 mm und besonders bevorzugt von höchstens 1 mm vorzugsweise entlang einer Erstreckung von insbesondere zumindest 5 mm, vorzugsweise zumindest 7 mm, bevorzugt zumindest 10 mm und besonders bevorzugt zumindest 15 mm aufweist. Dadurch kann eine konstruktiv einfache, bevorzugt bedienerfreundliche und vorteilhaft kostengünstige Ausgestaltung des zumindest einen ersten Aufnahmeteils des zumindest einen Aufnahmeelements und eine bevorzugt große Spannbreite von Durchmessern der zumindest einen Ader, die in dem zumindest einen ersten Aufnahmeteil des Aufnahmeelements aufgenommen werden können, erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Aufnahmeelement zumindest ein zweites Aufnahmeteil umfasst, das zumindest eine Haltenase aufweist, die zumindest teilweise zu einer formschlüssigen Befestigung jeweils einer Ader des zumindest einen Datenkabels vorgesehen ist. Vorzugsweise ist das zumindest eine zweite Aufnahmeteil zumindest teilweise elastisch und/oder plastisch verformbar ausgebildet. Vorzugsweise weist das erste Aufnahmeteil ebenfalls zumindest eine Haltenase auf, die zumindest teilweise zu einer formschlüssigen Befestigung jeweils einer Ader des zumindest einen Datenkabels vorgesehen ist. Unter einer "Haltenase" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein mechanisches Element verstanden werden, das an dem zumindest einen zweiten Aufnahmeteil des zumindest einen Aufnahmeelements angeordnet, insbesondere angeformt, ist. Unter "formschlüssig" soll insbesondere verstanden werden, dass in zumindest einem Zustand aneinanderliegende Flächen von miteinander formschlüssig verbundenen Bauteilen eine in Normalenrichtung der Flächen wirkende Haltekraft aufeinander ausüben. Insbesondere befinden sich die Bauteile in dem zumindest einen Zustand in einem geometrischen Eingriff miteinander. Das zumindest eine erste Aufnahmeteil und das zumindest eine zweite Aufnahmeteil sind zumindest teilweise getrennt ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das zumindest eine erste Aufnahmeteil und das zumindest eine zweite Aufnahmeteil von demselben Teil des zumindest einen Aufnahmeelements gebildet sind. Dadurch kann eine konstruktiv einfache formschlüssige Befestigung der zumindest einen Ader des Datenkabels erreicht werden. Insbesondere durch eine doppelte Positionierung der zumindest einen Ader des zumindest einen Datenkabels durch das zumindest eine erste Aufnahmeteil und das zumindest eine zweite Aufnahmeteil des zumindest einen Aufnahmeelements kann eine vorteilhaft genaue und gleichbleibende Beschaltungsqualität durch zumindest einen Schneidklemmkontakt (IDC) erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine erste Aufnahmeteil und das zumindest eine zweite Aufnahmeteil zumindest teilweise verschieden starr ausgebildet sind. Vorzugsweise ist eines der zumindest zwei Aufnahmeteile, insbesondere zumindest zu einem Großteil, eher zu einer kraftschlüssigen und das andere der zumindest zwei Aufnahmeteile, insbesondere zumindest zu einem Großteil, eher zu einer formschlüssigen Halterung der zumindest einen Ader vorgesehen. Insbesondere ist das zumindest eine erste Aufnahmeteil eher zu einer kraftschlüssigen und das zumindest eine zweite Aufnahmeteil eher zu einer formschlüssigen Halterung der zumindest einen Ader vorgesehen. Insbesondere ist das zumindest eine erste Aufnahmeteil zumindest teilweise starrer ausgebildet als das zumindest eine zweite Aufnahmeteil. Dadurch kann eine bevorzugt zuverlässige Befestigung der zumindest einen Ader des Datenkabels erreicht werden.
  • Der zumindest eine Beschaltungsblock weist zumindest ein Beilaufdrahtaufnahmeelement auf, das dazu vorgesehen ist, einen Beilaufdraht des Datenkabels aufzunehmen. Unter einem "Beilaufdraht" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein zumindest teilweise elektrisch unisolierter, blanker Draht verstanden werden, der innerhalb des Datenkabels verläuft, der die zumindest eine Ader, insbesondere eine Ummantelung der zumindest einen Ader, zumindest teilweise kontaktiert und der dazu vorgesehen ist, in einem Betriebszustand des Datenkabels induzierte Störsignale von der zumindest einen Ader zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil, abzuführen. Dadurch kann eine Kontaktierung des Beilaufdrahts bevorzugt nahe an einer Schnittstelle des Datenkabels mit dem Beschaltungsblocks, insbesondere bevorzugt nahe an einer Ummantelung und/oder einer Außenabschirmung des Datenkabels, und somit eine vorteilhaft gute und vorzugsweise störungsfreie Datenübertragung erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Beilaufdrahtaufnahmeelement zumindest teilweise nutförmig ausgebildet ist. Das zumindest eine Beilaufdrahtaufnahmeelement weist vorzugsweise zumindest teilweise eine halbrunde oder teilkreisförmige Querschnittskontur auf und ist somit zumindest teilweise rinnenförmig ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das zumindest eine Beilaufdrahtaufnahmeelement zumindest teilweise eine V-förmige, rechteckige, U-förmige, trapezförmige und/oder eine auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise geformte Querschnittskontur aufweist. Dadurch kann eine konstruktiv einfache und somit kostengünstige Ausgestaltung des zumindest einen Beilaufdrahtaufnahmeelements erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß ist das zumindest eine Beilaufdrahtaufnahmeelement zumindest teilweise auf einer Außenseite des zumindest einen Beschaltungsblocks angeordnet.
  • Dadurch kann auf eine vorteilhaft einfache Weise eine, insbesondere elektrische, Kontaktierung des Beilaufdrahts vorzugsweise nach einer vorteilhaft kurzen Strecke erreicht werden. Dadurch kann eine vorteilhaft gute Schirmung erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß ist das zumindest eine Beilaufdrahtaufnahmeelement dazu vorgesehen, den Beilaufdraht zumindest teilweise in einer Axialrichtung und in einer Radialrichtung zu führen. Die Axialrichtung verläuft vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zu der Einführrichtung des Datenkabels. Unter "im Wesentlichen parallel" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Axialrichtung und die Einführrichtung einen Winkel einschließen, der insbesondere höchstens 10 °, vorzugsweise höchstens 5 °, bevorzugt höchstens 3 ° und besonders bevorzugt höchstens 1 ° beträgt. Die Radialrichtung verläuft vorzugsweise zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Einführrichtung des Datenkabels. Unter "im Wesentlichen senkrecht" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Radialrichtung und die Einführrichtung einen Winkel einschließen, der insbesondere höchstens 10 °, vorzugsweise höchstens 5 °, bevorzugt höchstens 3 ° und besonders bevorzugt höchstens 1 ° von einem rechten Winkel abweicht. Dadurch kann eine vorteilhaft zuverlässige Führung des Beilaufdrahts erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Steckverbindervorrichtung zumindest ein Kontaktelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, den in dem zumindest einen Beilaufdrahtaufnahmeelement aufgenommenen Beilaufdraht in einem montierten Zustand elektrisch zu kontaktieren. Dadurch kann auf eine vorteilhaft einfache Weise eine, insbesondere elektrische, Kontaktierung des Beilaufdrahts und eine vorteilhaft gute und vorzugsweise störungsfreie Datenübertragung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steckverbindervorrichtung zumindest ein Gehäuse, das dazu vorgesehen ist, den Beschaltungsblock in einem montierten Zustand zumindest teilweise zu umschließen, und zumindest einen schwenkbar an dem zumindest einen Gehäuse angeordneten Beschaltungsdeckelaufweist. Unter "zumindest teilweise umschließen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das Gehäuse zumindest den Beschaltungsblock auf zumindest einer Ebene, vorzugsweise auf zumindest zwei, verkippt zueinander angeordneten Ebenen, über einen Winkelbereich von insbesondere mehr als 180 °, vorzugsweise mehr als 270 ° und besonders bevorzugt von 360 ° umgibt.Unter "schwenkbar" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass der Beschaltungsdeckel zumindest teilweise um eine Rotationsachse zumindest teilweise rotierend bewegbar gelagert ist. Vorzugsweise ist der Beschaltungsdeckel um eine senkrecht zur Einführrichtung des Datenkabels angeordnete Rotationsachse schwenkbar gelagert. Hierdurch kann eine einfache und komfortable und insbesondere werkzeuglose Beschaltung ermöglicht werden.
  • Vorteilhaft ist der zumindest eine Beschaltungsdeckel in zumindest einem aufgeklappten Zustand von dem zumindest einen Gehäuse lösbar ausgebildet. Unter "lösbar" soll in diesem Zusammenhang insbesondere "zerstörungsfrei trennbar" verstanden werden. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Beschaltungsdeckel zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig von dem zumindest einen Gehäuse werkzeuglos lösbar ausgebildet. Dadurch kann auf konstruktiv einfache Weise eine vorteilhaft bedienerfreundliche und komfortable Ausgestaltung des Beschaltungsdeckels erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine Beschaltungsdeckel zumindest ein Lagerelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, den zumindest einen Beschaltungsdeckel schwenkbar an dem Gehäuse zu lagern und der zumindest einen Kragen aufweist. Unter "schwenkbar lagern" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass der zumindest eine Beschaltungsdeckel, insbesondere entkoppelt von einer elastischen Verformung des Beschaltungsdeckels, zumindest eine Bewegungsmöglichkeit um zumindest eine Achse um einen Winkel insbesondere größer als 30 °, vorzugsweise größer als 45 °, bevorzugt größer als 60 °und besonders bevorzugt von zumindest 90 ° aufweist. Unter einem "Kragen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein geometrisches, insbesondere zumindest teilkreisförmiges, bevorzugt scheibenförmiges, Element verstanden werden, das vorzugsweise fest verbunden, besonders bevorzugt einstückig, mit dem zumindest einen Lagerelement ausgebildet ist und das zumindest teilweise einen Radius aufweist, der um insbesondere zumindest 10 %, vorzugsweise zumindest 50 %, bevorzugt zumindest 75 % und besonders bevorzugt zumindest 100 % größer ist, als ein Radius des zumindest einen Lagerelements. Dadurch kann auf vorteilhaft einfache Weise ein Ausknicken von Seitenbereichen des zumindest einen Beschaltungsdeckels, an denen das zumindest eine Lagerelement zumindest teilweise angeordnet ist, insbesondere bei einer Schwenkbewegung des zumindest einen Beschaltungsdeckels, bevorzugt zuverlässig verhindert werden. Ferner können unterschiedliche Beschaltungsdeckel, die für unterschiedliche Applikationen vorgesehen sind, vorgesehen sein und schwenkbar an dem zumindest einen Gehäuse gelagert werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Steckverbindervorrichtung zumindest eine an dem zumindest einen Beschaltungsblock, insbesondere unmittelbar, angeordnete Zugentlastungseinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Datenkabel in einem Montagezustand, insbesondere der Adern an dem zumindest einen Beschaltungsblock, relativ zu dem Beschaltungsblock zumindest teilweise kraftschlüssig und/oder zumindest teilweise formschlüssig zu befestigen. Unter "kraftschlüssig" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass eine Haltekraft zwischen der Zugentlastungseinheit und dem zumindest einen Datenkabel vorzugsweise zumindest teilweise durch eine Reibkraft zwischen der Zugentlastungseinheit und dem zumindest einen Datenkabel übertragen wird. Unter "formschlüssig" soll insbesondere verstanden werden, dass aneinanderliegende Flächen der Zugentlastungseinheit und dem zumindest einen Datenkabel eine in Normalenrichtung der Flächen wirkende Haltekraft aufeinander ausüben. Insbesondere befinden sich die Zugentlastungseinheit und das zumindest eine Datenkabel zumindest teilweise in einem geometrischen Eingriff miteinander. Dadurch kann eine bevorzugt zuverlässige Befestigung des zumindest einen Datenkabels erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Zugentlastungseinheit dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Datenkabel in zumindest zwei, sich um zumindest 45 ° unterscheidenden Orientierungen relativ zu dem zumindest einen Beschaltungsblock zu befestigen. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Zugentlastungseinheit dazu vorgesehen, das zumindest eine Datenkabel in zumindest zwei, sich insbesondere um zumindest 60 °, vorzugsweise um zumindest 75 ° und besonders bevorzugt um 90 ° unterscheidenden Orientierungen relativ zu dem zumindest einen Beschaltungsblock zu befestigen. Dadurch kann eine vorteilhaft flexible Befestigung des zumindest einen Datenkabels relativ zu dem zumindest einen Beschaltungsblock erreicht werden.
  • Zudem die zumindest eine Zugentlastungseinheit zumindest ein Zugentlastungelement aufweist, das relativ zu dem zumindest einen Beschaltungsblock in zumindest zwei, sich um zumindest 45 ° unterscheidenden Orientierungen an dem zumindest einen Beschaltungsblock befestigbar ist. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Zugentlastungelement relativ zu dem zumindest einen Beschaltungsblock in zumindest zwei, sich insbesondere um zumindest 60 °, vorzugsweise um zumindest 75 ° und besonders bevorzugt um 90 ° unterscheidenden Orientierungen befestigbar. Vorzugsweise ist das zumindest eine Zugentlastungselement lösbar mit dem zumindest einen Beschaltungsblock verbindbar und ist über zumindest zwei Zugentlastungselementeaufnahmen, die um zumindest 45 ° versetzt an dem zumindest einen Beschaltungsblock vorgesehen sind, in den zumindest zwei, sich um zumindest 45 ° unterscheidenden Orientierungen befestigbar. Es ist jedoch auch denkbar, dass das zumindest eine Zugentlastungselement zumindest teilweise durch eine plastische Verformung, beispielsweise durch Biegen durch einen Bediener, in die zwei, sich um zumindest 45 ° unterscheidenden Orientierungen relativ zu dem zumindest einen Beschaltungsblock gebracht werden kann. Das zumindest eine Zugentlastungselement kann in zumindest zwei, vorzugsweise in zumindest drei und besonders bevorzugt in zumindest vier Orientierungen, die in Umfangsrichtung in einem montierten Zustand um das zumindest eine Datenkabel herum verteilt angeordnet sind, befestigt werden. Dadurch kann eine bevorzugt flexible und an verschiedene Bedingungen anpassungsfähige Ausgestaltung der zumindest einen Zugentlastungseinheit erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Zugentlastungseinheit zumindest ein Zugentlastungselement aufweist, das zumindest teilweise als Halteband ausgebildet ist, wodurch eine vorteilhaft einfache, robuste und kostengünstige Ausgestaltung des zumindest einen Zugentlastungselements erreicht werden kann.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Zugentlastungseinheit zumindest zwei Rastelemente umfasst, die zu einer Befestigung des zumindest einen Datenkabels in einem Montagezustand relativ zu dem Beschaltungsblock mit dem Zugentlastungselement korrespondieren. Dadurch kann eine vorteilhaft flexible und bevorzugt flexible Befestigung des zumindest einen Datenkabels relativ zu dem zumindest einen Beschaltungsblock erreicht werden.
  • Des Weiteren wird ein Steckverbinder, insbesondere eine Steckbuchse, mit zumindest einer Beschaltungsvorrichtung vorgeschlagen.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Steckverbinder mit einer Steckverbindervorrichtung in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 2
    den Steckverbinder mit der Steckverbindervorrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 3
    einen Beschaltungsdeckel der Steckverbindervorrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 4
    einen Beschaltungsblock der Steckverbindervorrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 5
    den Beschaltungsblock der Steckverbindervorrichtung in einer Draufsicht,
    Fig. 6
    den Beschaltungsblock der Steckverbindervorrichtung mit einem Beilaufdrahtaufnahmeelement der Steckverbindervorrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 7
    den Beschaltungsblock der Steckverbindervorrichtung mit einem Zugentlastungselement einer Zugentlastungseinheit der Steckverbindervorrichtung in einer Seitenansicht sowie einen Ausschnitt in einer Vorderansicht,
    Fig. 8
    den Beschaltungsblock der Steckverbindervorrichtung mit dem Zugentlastungselement einer Zugentlastungseinheit der Steckverbindervorrichtung in unterschiedlichen Orientierungen in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 9
    den Beschaltungsblock der Steckverbindervorrichtung mit einem Kontaktelement der Steckverbindervorrichtung und mit einer Steckkontakteinheit des Steckverbinders in einer Seitenansicht,
    Fig. 10
    den Beschaltungsblock der Steckverbindervorrichtung mit dem Kontaktelement der Steckverbindervorrichtung und mit der Steckkontakteinheit und einem Zwischengehäuse des Steckverbinders in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 11
    den Beschaltungsblock und das Kontaktelement der Steckverbindervorrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 12
    eine alternative Ausgestaltung der Steckverbindervorrichtung mit einem Beschaltungsblock und einer alternativen Zugentlastungseinheit in einer perspektivischen Ansicht und
    Fig. 13
    den Beschaltungsblock und die alternative Zugentlastungseinheit in einer Schnittansicht
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein von einer Steckbuchse gebildeter Steckverbinder 50 dargestellt. Der Steckverbinder 50 ist als RJ-Steckverbinder ausgebildet. Der Steckverbinder 50 ist als RJ45-Steckverbinder ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Steckverbinder 50 beispielsweise als RJ11-Steckverbinder oder auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise ausgebildet ist. Der Steckverbinder 50 ist dazu vorgesehen, mit einem Datenstecker zu korrespondieren und in einem eingesteckten Zustand des Datensteckers eine Datennetzwerkverbindung herzustellen. Der Steckverbinder 50 umfasst eine Steckverbindervorrichtung 10 mit einem Gehäuse 38, einem Beschaltungsblock 12, einem Kontaktelement 36 und einem Beschaltungsdeckel 40 sowie eine Steckkontakteinheit 52 und ein Zwischengehäuse 54. Die Steckverbindervorrichtung 10 ist als RJ-Steckverbindervorrichtung ausgebildet. Die Steckverbindervorrichtung 10 ist zu einer Aufnahme und zu einer Befestigung eines mehradrigen Datenkabels 14 vorgesehen. Das mehradrige Datenkabel 14 weist acht Adern 18 sowie einen Beilaufdraht auf. Es ist jedoch auch ein alternatives Datenkabel denkbar, bei dem auf den Beilaufdraht verzichtet wird. Das Datenkabel 14 kann jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anzahl von Adern 18 aufweisen. Die Adern 18 des Datenkabels 14 sind paarweise miteinander verdrillt. Die paarweise angeordneten und miteinander verdrillten Adern 18 sind von einer nicht dargestellten Adernpaarabschirmung umschlossen. Die Adernpaarabschirmung ist von einer Folie gebildet, mit der die paarweise angeordneten und miteinander verdrillten Adern 18 umwickelt sind. Die Adernpaarabschirmung ist aus einem Metall gebildet. Die Adernpaarabschirmung ist aus einer Metallfolie gebildet. Zusätzlich kann die Adernpaarabschirmung zumindest teilweise auch aus Kunststoff gebildet sein. Es ist jedoch auch ein alternatives Datenkabel denkbar, bei dem auf die Adernpaarabschirmung verzichtet wird. Der Beilaufdraht verläuft in etwa mittig zwischen den paarweise angeordneten und miteinander verdrillten Adern 18 in dem Datenkabel 14 und kontaktiert die Adernpaarabschirmung der paarweise angeordneten und miteinander verdrillten Adern 18 des Datenkabels 14. Ferner kann das Datenkabel 14 eine Außenschirmung aufweisen. Das Datenkabel 14 weist ferner eine Ummantelung auf, die die paarweise angeordneten und miteinander verdrillten Adern 18, deren Adernpaarabschirmung, den Beilaufdraht und gegebenenfalls die Außenschirmung in Umfangsrichtung umschließt.
  • Die Steckkontakteinheit 52 umfasst einen ersten Steckkontaktbereich 56, der in einem eingesteckten Zustand des Datensteckers in dem Steckverbinder 50 direkt einen elektrischen Kontakt zwischen dem Datenstecker und dem Steckverbinder 50 herstellt, und einen zweiten Steckkontaktbereich 58, der in einem montierten Zustand des Steckverbinders 50 einen elektrischen Kontakt zu Adern 18 des mehradrigen Datenkabels 14, das mit dem Steckverbinder 50 gekoppelt ist, herstellt. In dem ersten Steckkontaktbereich 56 der Steckkontakteinheit 52 sind Kontaktdrähte 60 angeordnet, die in einem eingesteckten Zustand des Datensteckers in dem Steckverbinder 50 in einem direkten elektrischen Kontakt mit dem Datenstecker stehen. Der erste Steckkontaktbereich 56 weist acht Kontaktdrähte 60 auf. Der zweite Steckkontaktbereich 58 der Steckkontakteinheit 52 umfasst Schneidklemmkontakte 62 (IDC), die in einem montierten Zustand des Steckverbinders 50 in direktem elektrischen Kontakt zu Adern 18 des mehradrigen Datenkabels 14 stehen. Die Steckkontakteinheit 52 weist acht Schneidklemmkontakte 62 auf. Es ist jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anzahl der Kontaktdrähte 60 und/oder der Schneidklemmkontakte 62 denkbar. Die Steckkontakteinheit 52 umfasst ferner eine Leiterplatte 64, die zwischen dem ersten Steckkontaktbereich 56 und dem zweiten Steckkontaktbereich 58 angeordnet ist und über die die Kontaktdrähte 60 und die Schneidklemmkontakte 62 elektrisch verbunden sind.
  • Das Zwischengehäuse 54 ist aus einem Kunststoff gebildet. Das Zwischengehäuse 54 umschließt in einem montierten Zustand des Steckverbinders 50 den Beschaltungsblock 12 und die Steckkontakteinheit 52 teilweise. Das Gehäuse 38 ist dazu vorgesehen, den Beschaltungsblock 12 in einem montierten Zustand zumindest teilweise zu umschließen.
  • Das Gehäuse 38 umschließt die Steckverbindervorrichtung 10 sowie die Steckkontakteinheit 52, das Kontaktelement 36 und das Zwischengehäuse 54 in Umfangsrichtung teilweise und bildet teilweise eine Außenfläche des Steckverbinders 50. Das Gehäuse 38 ist aus einem Kunststoff gebildet. Alternativ oder zusätzlich sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Materialien für das Gehäuse 38 denkbar. Das Gehäuse 38 weist eine abschirmende Wirkung gegenüber ein- und oder auskoppelnden, elektrischen und oder magnetischen Feldern auf, wobei dies in einer geschirmten Variante des Gehäuses 38 durch das metallische Gehäuse 38 selbst und bei einer nicht dargestellten ungeschirmten Variante des Gehäuses durch eine integrierte metallische Schirmfolie geschieht. Ebenso ist es bei dieser nicht dargestellten ungeschirmten Variante des Gehäuses denkbar, die Schirmfolie durch einen Kunststoff, welcher mit Metallfasern durchsetzt ist, oder ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Material zu realisieren.
  • Der Beschaltungsblock 12 der Steckverbindervorrichtung 10 ist zu einer Aufnahme des mehradrigen Datenkabels 14 vorgesehen (Figuren 4 bis 6). Die Steckverbindervorrichtung 10 kann jedoch auch zu einer Aufnahme von zwei oder mehr Datenkabeln 14 vorgesehen sein. Der Beschaltungsblock 12 weist ein Führungselement 66 auf, das dazu vorgesehen ist, das Datenkabel 14 aufzunehmen und zu führen. Das Führungselement 66 weist einen runden Querschnitt auf. Das Führungselement 66 ist als zylinderförmige Ausnehmung ausgebildet. Das Führungselement 66 weist einen Durchmesser von 9,5 mm auf. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Maße des Durchmessers des Führungselements 66 denkbar. Zur Aufnahme von Datenkabeln 14, die einen wesentlich geringeren Durchmesser als das Führungselement 66 aufweisen, kann in das Führungselement 66 ein Durchmesserreduktionselement 84 eingesetzt werden. Das Durchmesserreduktionselement 84 ist als separat vom Beschaltungsblock 12 ausgebildete Zubehörkomponente ausgebildet. Das Durchmesserreduktionselement 84 ist lösbar mit dem Führungselement 66 koppelbar ausgebildet. Das Durchmesserreduktionselement 84 weist eine runde Außenquerschnittskontur auf. Das Durchmesserreduktionselement 84 weist eine zylinderförmige Außenkontur auf. Das 20 Durchmesserreduktionselement 84 weist einen Außendurchmesser von 9,5 mm auf.
  • Zudem weist das Durchmesserreduktionselement 84 vier nicht dargestellte Lamellenelemente auf. Die Lamellenelemente sind elastisch verformbar. Die Lamellenelemente werden bei einem Einführen des Datenkabels 14 elastisch federnd nach außen gedrückt und halten das Datenkabel 14 somit kraftschlüssig.
  • Der Beschaltungsblock 12 der Steckverbindervorrichtung 10 weist zumindest einen Aufnahmebereich 16 zu einer Aufnahme der Adern 18 des Datenkabels 14 auf. Der Beschaltungsblock 12 weist mehrere Aufnahmebereiche 16 zur Aufnahme der Adern 18 des Datenkabels 14 auf. Der Beschaltungsblock 12 weist acht Aufnahmebereiche 16 zur Aufnahme der Adern 18 des Datenkabels 14 auf. Der Beschaltungsblock 12 ist aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet. Der Beschaltungsblock 12 ist aus Kunststoff gebildet. Alternativ oder zusätzlich sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Materialien für den Beschaltungsblock 12 denkbar. Der Beschaltungsblock 12 der Steckverbindervorrichtung 10 weist zumindest ein zumindest teilweise verformbares Aufnahmeelement 20 zu einer Aufnahme der Adern 18 des Datenkabels 14 auf. Der Beschaltungsblock 12 weist mehrere Aufnahmeelemente 20 zur Aufnahme der Adern 18 des Datenkabels 14 auf. Der Beschaltungsblock 12 weist acht Aufnahmeelemente 20 zur Aufnahme der Adern 18 des Datenkabels 14 auf. Die Aufnahmebereiche 16 des Beschaltungsblocks 12 sind von zumindest einem der zumindest teilweise verformbaren Aufnahmeelemente 20 zumindest teilweise begrenzt. Die Aufnahmebereiche 16 des Beschaltungsblocks 12 sind jeweils von einem der Aufnahmeelemente 20 begrenzt. Die Aufnahmeelemente 20 sind einstückig mit dem Beschaltungsblock 12 ausgebildet. Die Aufnahmeelemente 20 und der Beschaltungsblock 12 sind in einem Spritzgussverfahren hergestellt.
  • Jedes der Aufnahmeelemente 20 umfasst ein erstes Aufnahmeteil 22 und ein zweites Aufnahmeteil 24. Das Aufnahmeelement 20 setzt sich zusammen aus dem ersten Aufnahmeteil 22 und dem zweiten Aufnahmeteil 24. Das erste Aufnahmeteil 22 und das zweite Aufnahmeteil 24 des Aufnahmeelements 20 bilden jeweils einen Teilbereich des Aufnahmeelements 20. Das erste Aufnahmeteil 22 und das zweite Aufnahmeteil 24 des Aufnahmeelements 20 begrenzen den Aufnahmebereich 16 auf zwei, in Radialrichtung 34 des Datenkabels 14 betrachtet, sich gegenüberliegenden Seiten. Das erste Aufnahmeteil 22 und das zweite Aufnahmeteil 24 des Aufnahmeelements 20 sind, in Radialrichtung 34 20 des Datenkabels 14 betrachtet, beabstandet angeordnet.
  • Das erste Aufnahmeteil 22 ist zumindest teilweise elastisch verformbar ausgebildet. Das erste Aufnahmeteil 22 ist zumindest teilweise lamellenartig ausgebildet. Das erste Aufnahmeteil 22 des Aufnahmeelements 20 weist zwei sich gegenüberliegende Lamellen 68 auf, die verformbar ausgebildet sind. Die Lamellen 68 des ersten Aufnahmeteils 22 des Aufnahmeelements 20 weisen eine geringe Materialstärke auf. Die Lamellen 68 des ersten Aufnahmeteils 22 weisen, zu dem Beschaltungsblock 12 hin betrachtet, einen geringer werdenden Abstand auf. Ein kleinster Abstand zwischen den Lamellen 68 des ersten Aufnahmeteils 22 ist geringer als eine Dicke bzw. ein Durchmesser einer der Adern 18 des Datenkabels 14.
  • Das zweite Aufnahmeteil 24 ist zumindest teilweise elastisch verformbar ausgebildet. Das zweite Aufnahmeteil 24 weist zumindest eine Haltenase 26 auf, die zumindest teilweise zu einer kraftschlüssigen und formschlüssigen Befestigung jeweils einer der Adern 18 des Datenkabels 14 vorgesehen ist. Das zweite Aufnahmeteil 24 des Aufnahmeelements 20 weist zwei, sich gegenüberliegend angeordnete Lamellen 88 mit jeweils einer Haltenase 26 auf, die zu einer kraftschlüssigen und formschlüssigen Befestigung jeweils einer der Adern 18 des Datenkabels 14 vorgesehen sind. Die Lamellen 88 des zweiten Aufnahmeteils 24 des Aufnahmeelements 20 weisen eine geringe Materialstärke auf. Die Lamellen 88 des zweiten Aufnahmeteils 24 weisen, zu dem Beschaltungsblock 12 hin betrachtet, einen geringer werdenden Abstand auf. Ein kleinster Abstand zwischen den Lamellen 88 des zweiten Aufnahmeteils 24 ist geringer als eine Dicke bzw. ein Durchmesser einer der Adern 18 des Datenkabels 14. Die Haltenasen 26 des zweiten Aufnahmeteils 24 weisen einen kleinsten Abstand zueinander auf, der geringer ist als die Dicke bzw. der Durchmesser einer der Adern 18 des Datenkabels 14. Das erste Aufnahmeteil 22 und das zweite Aufnahmeteil 24 des Aufnahmeelements 20 sind verschieden starr ausgebildet. Das erste Aufnahmeteil 22 des Aufnahmeelements 20 ist zumindest teilweise starrer ausgebildet als das zweite Aufnahmeteil 24 des Aufnahmeelements 20.
  • Durch den geringer werdenden Abstand zwischen den Lamellen 68, 88 des ersten Aufnahmeteils 22 und des zweiten Aufnahmeteils 24 sowie die elastische Verformbarkeit des ersten Aufnahmeteils 22 und des zweiten Aufnahmeteils 24 können Adern 18 mit unterschiedlichen Durchmessern zuverlässig aufgenommen und gehalten werden.
  • Bei einer Montage der Steckverbindervorrichtung 10 wird in einem ersten Schritt das Datenkabel 14 abgemantelt. Anschließend wird der abgemantelte Bereich des Datenkabels 14 in das Führungselement 66 des Beschaltungsblocks 12 eingeschoben, bis ein noch an dem Datenkabel 14 angeordneter Rand der Ummantelung des Datenkabels 14 an zumindest einem Anschlagselement 80 des Beschaltungsblocks 12 ansteht, sodass der abgemantelte Bereich des Datenkabels 14 auf einer den Aufnahmebereichen 16 des Beschaltungsblocks 12 zugewandten Seite des Führungselements 66 angeordnet ist. Der Beschaltungsblock 12 weist zwei Anschlagselemente 80 auf, die an entlang eines Durchmessers des Führungselements 66 sich gegenüberliegenden Wandungen des Führungselements 66 angeordnet sind. Die Anschlagselemente 80 sind einstückig mit dem Beschaltungsblock 12 ausgebildet. Die Anschlagselemente 80 ragen in Radialrichtung 34 des Datenkabels 14 in das Führungselement 66 des Beschaltungsblocks 12 hinein. Die Anschlagselemente 80 sind rippenförmig ausgebildet. Die Anschlagselemente 80 sind ferner dazu vorgesehen, ein Einfädeln bzw. das Einführen des abgemantelten Bereichs des Datenkabels 14 zu unterstützen und zu erleichtern und dabei zudem die paarweise angeordneten Adern 18 in zwei Gruppen zumindest nahezu gleichmäßig aufzuteilen und somit vorzusortieren.
  • In einem eingeschobenen Zustand des Datenkabels 14 werden die paarweise verdrillten Adern 18 des Datenkabels 14 in dem abgemantelten Bereich des Datenkabels 14 aufgedröselt und anschließend einzelnen jeweils in eines der Aufnahmeelemente 20 eingebracht. Jeweils eine Ader 18 des Datenkabels 14 wird senkrecht zu einer Einführrichtung 70 des Datenkabels 14 in jeweils eines der Aufnahmeelemente 20 eingebracht. Hierzu werden die Adern 18, parallel zur Einführrichtung 70 betrachtet, von oben in das erste Aufnahmeteil 22 und das zweite Aufnahmeteil 24 eingelegt und zu dem Beschaltungsblock 12 hin in die Aufnahmeelemente 20 gedrückt. Dabei wird die Ader 18 zwischen die Lamellen 68 des ersten Aufnahmeteils 22 eines der Aufnahmeelemente 20 gedrückt, wodurch die Lamellen 68 verformt werden und die Ader 18 des Datenkabels 14 kraftschlüssig und formschlüssig fixieren. Die Lamellen 68 des ersten Aufnahmeteils 22 und die Lamellen 88 des zweiten Aufnahmeteils 24 eines der Aufnahmeelemente 20 verformen sich elastisch. Es ist jedoch auch denkbar, dass sich die Lamellen 68 des ersten Aufnahmeteils 22 und die Lamellen 88 des zweiten Aufnahmeteils 24 eines der Aufnahmeelemente 20 bei einem Eindrücken der Ader 18 des Datenkabels 14 plastisch verformen oder zusätzlich teilweise einreißen, wobei sich die eingerissenen Lamellen 68, 88 in einer Ummantelung der Ader 18 des Datenkabels 14 verkrallen und somit eine besonders zuverlässige Befestigung der Ader 18 des Datenkabels 14 erreicht werden kann. Ferner ist es auch denkbar, dass die Lamellen 68 des ersten Aufnahmeteils 22 und die Lamellen 88 des zweiten Aufnahmeteils 24 der Aufnahmeelemente 20 zumindest teilweise messerartig ausgebildet sind, sodass die Lamellen 68 des ersten Aufnahmeteils 22 und die Lamellen 88 des zweiten Aufnahmeteils 24 in die Ummantelung der Adern 18 in einem eingelegten Zustand zumindest teilweise einschneiden. Die Lamellen 68 des ersten Aufnahmeteils 22 und die Lamellen 88 des zweiten Aufnahmeteils 24 schneiden die Ummantelung der Adern 18 in einem eingelegten Zustand an, wodurch eine formschlüssige Fixierung der Adern 18 erreicht wird. Die Lamellen 68 des ersten Aufnahmeteils 22 und die Lamellen 88 des zweiten Aufnahmeteils 24 sind scharfkantig und messerförmig ausgebildet.
  • Zudem werden die Adern 18 beim Eindrücken in die Aufnahmeelemente 20, parallel zur Einführrichtung 70 betrachtet, jeweils von oben in das zweite Aufnahmeteil 24 eingelegt und zu dem Beschaltungsblock 12 hin in die Aufnahmeelemente 20 gedrückt, sodass die Ader 18 durch den Abstand zwischen den Haltenasen 26 des zweiten Aufnahmeteils 24 der Aufnahmeelemente 20 gedrückt wird und in einem Aufnahmebereich des zweiten Aufnahmeteils 24 zum Liegen kommt. Die Haltenasen 26 des zweiten Aufnahmeteils 24 sichern die Ader 18 des Datenkabels 14 gegen ein Herausrutschen in Einführrichtung 70 des Datenkabels 14. Es ist auch denkbar, dass das erste Aufnahmeteil 22 der Aufnahmeelemente 20, alternativ oder zusätzlich, jeweils zumindest eine Haltenase aufweisen. Die Adern 18 werden seitlich am Beschaltungsblock 12 bündig mit einem Werkzeug abgeschnitten.
  • Anschließend werden der Beschaltungsblock 12 und die Steckkontakteinheit 52 parallel zur Einführrichtung 70 des Datenkabels 14 zusammengeschoben, sodass die Schneidklemmkontakte 62 des zweiten Steckkontaktbereichs 58 der Steckkontakteinheit 52 die Adern 18 des Datenkabels 14 kontaktieren (Figur 9). Jeweils einer der Schneidklemmkontakte 62 greift in dem zusammengeschobenen Zustand in jeweils eine Vertiefung ein, die jeweils von einem der Aufnahmebereiche 16 umschlossen ist und die, in Radialrichtung 34 betrachtet, zwischen dem ersten Aufnahmeteil 22 und dem zweiten Aufnahmeteil 24 eines der Aufnahmeelemente 20 angeordnet ist. Jeweils einer der Schneidklemmkontakte 62 umgreift in dem zusammengeschobenen Zustand eine Ader 18 des Datenkabels 14 und schneidet dabei die Ummantelung der Ader 18 des Datenkabels 14 ein, sodass der Schneidklemmkontakt 62 die Ader 18 elektrisch kontaktiert. Bei dem Zusammenschieben und dem Einschneiden der Schneidklemmkontakte 62 in die Ummantelung der Adern 18 des Datenkabels 14 werden die Adern 18 des Datenkabels 14 jeweils von dem ersten Aufnahmeteil 22 und dem zweiten Aufnahmeteil 24 der Aufnahmeelemente 20 gehalten und gegen ein Verrutschen der Adern 18 bei dem Zusammenschieben gesichert. Durch diese doppelte Positionierung der Adern 18 jeweils durch das erste Aufnahmeteil 22 und das zweite Aufnahmeteil 24 der Aufnahmeelemente 20 kann eine vorteilhaft genaue und gleichbleibende Beschaltungsqualität durch die Schneidklemmkontakte 62 erreicht werden.
  • Um ein Herausrutschen des Datenkabels 14 bei der Montage des Beschaltungsblocks 12 verhindern zu können, weist die Steckverbindervorrichtung 10 eine an dem Beschaltungsblock 12 angeordnete Zugentlastungseinheit 46 auf, die dazu vorgesehen ist, das Datenkabel 14 in einem Montagezustand relativ zu dem Beschaltungsblock 12 kraftschlüssig zu befestigen (Figur 7). Es ist jedoch auch denkbar, dass die Zugentlastungseinheit 46 dazu vorgesehen ist, das Datenkabel 14, alternativ oder zusätzlich, formschlüssig zu befestigen. Die Zugentlastungseinheit 46 ist unmittelbar bzw. direkt an dem Beschaltungsblock 12 angeordnet. Die Zugentlastungseinheit 46 umfasst ein Zugentlastungselement 48 und ein Befestigungselement. Das Zugentlastungselement 48 ist aus einem Blech gebildet. Das Zugentlastungselement 48 ist nutförmig ausgebildet. Das Zugentlastungselement 48 ist rinnenförmig ausgebildet. Das Zugentlastungselement 48 weist einen teilkreisförmigen Querschnitt auf. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen des Zugentlastungselements 48, wie beispielsweise mit einem V-förmigen Querschnitt, denkbar. Das Befestigungselement ist von einem Kabelbinder gebildet (Figur 10). Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen des Befestigungselements denkbar.
  • Zu einer Befestigung des Datenkabels 14 wird das Datenkabel 14 entlang des Zugentlastungselements 48 geführt und mit dem Befestigungselement, das das Zugentlastungselement 48 und das Datenkabel 14 umgreift, festgezurrt und befestigt. Die Zugentlastungseinheit 46 ist dazu vorgesehen, das Datenkabel 14 in zumindest einer Position relativ zu dem Beschaltungsblock 12 zu befestigen. Die Zugentlastungseinheit 46 ist dazu vorgesehen, das Datenkabel 14 in zumindest zwei, sich um zumindest 45 ° unterscheidenden Orientierungen relativ zu dem Beschaltungsblock 12 zu befestigen. Die Zugentlastungseinheit 46 ist dazu vorgesehen, das Datenkabel 14 in zwei, sich um 90 ° unterscheidenden Orientierungen relativ zu dem Beschaltungsblock 12 zu befestigen. Das Zugentlastungselement 48 der Zugentlastungseinheit 46 ist fest mit dem Beschaltungsblock 12 verbunden. Das Zugentlastungselement 48 der Zugentlastungseinheit 46 ist formschlüssig mit dem Beschaltungsblock 12 verbunden. Alternativ oder zusätzlich ist es auch denkbar, dass das Zugentlastungselement 48 stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Beschaltungsblock 12 verbunden ist. Das Zugentlastungselement 48 der Zugentlastungseinheit 46 kann durch eine plastische Verformung, beispielsweise durch Biegen durch einen Bediener, in die zwei sich um 90 ° unterscheidenden Orientierungen relativ zu dem Beschaltungsblock 12 gebracht werden. Es ist auch denkbar, das Zugentlastungselement 48 der Zugentlastungseinheit 46 durch eine plastische Verformung in sich um ein anderes Winkelmaß, wie beispielsweise 30 °, 45 ° oder 60 °, unterscheidende Orientierungen relativ zu dem Beschaltungsblock 12 zu bringen.
  • Alternativ ist es auch denkbar, dass das Zugentlastungselement 48 der Zugentlastungseinheit 46 lösbar mit dem Beschaltungsblock 12 verbunden ist. Das Zugentlastungselement 48 der Zugentlastungseinheit 46 kann werkzeuglos lösbar mit dem Beschaltungsblock 12 verbunden sein. Das Zugentlastungselement 48 der Zugentlastungseinheit 46 kann in einem montierten Zustand in einer Zugentlastungselementeaufnahme 82, die in den Beschaltungsblock 12 eingebracht ist, eingesteckt sein.
  • Zudem kann das Zugentlastungselement 48 der Zugentlastungseinheit 46 dazu vorgesehen sein, in einer von insgesamt vier Orientierungen, die sich um 90 ° unterscheiden und die in Umfangsrichtung in einem montierten Zustand um das Datenkabel 14 herum verteilt angeordnet sind, befestigt zu werden (Figur 8, gestrichelt dargestellt). Hierfür sind vier Zugentlastungselementeaufnahmen 82 an dem Beschaltungsblock 12 vorgesehen, die schlitzförmig ausgebildet sind und in die das Zugentlastungselement 48 eingesteckt werden kann. Es ist jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anzahl von Zugentlastungselementeaufnahmen 82 an dem Beschaltungsblock 12, wie beispielsweise eine, zwei, drei oder auch mehr, denkbar. Die Zugentlastungselementeaufnahmen 82 sind, bei axialer Blickrichtung, auf 3 Uhr, 6 Uhr, 9 Uhr und 12 Uhr angeordnet. In einem Auslieferungszustand der Steckverbindervorrichtung 10 ist das Zugentlastungselement 48 der Zugentlastungseinheit 46 an dem Beschaltungsblock 12 in der Zugentlastungselementeaufnahme 82, bei axialer Blickrichtung, auf 6 Uhr angeordnet. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anordnungen der Zugentlastungselementeaufnahmen 82 an dem Beschaltungsblock 12 denkbar. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Zugentlastungselement 48 der Zugentlastungseinheit 46 in einer der Orientierungen, die sich in Umfangsrichtung unterscheiden, fest mit dem Beschaltungsblock 12 verbunden ist.
  • Ferner ist es auch denkbar, dass das Zugentlastungselement 48 der Zugentlastungseinheit 46 relativ zu dem Beschaltungsblock 12 in zumindest zwei, sich um zumindest 45 ° unterscheidenden Orientierungen an dem Beschaltungsblock 12 befestigbar ausgebildet ist. Das Zugentlastungselement 48 der Zugentlastungseinheit 46 kann relativ zu dem Beschaltungsblock 12 in zwei, sich um 90 ° unterscheidenden Orientierungen an dem Beschaltungsblock 12 befestigbar ausgebildet sein. Das Zugentlastungselement 48 kann lösbar mit dem Beschaltungsblock 12 verbindbar ausgebildet sein. Das Zugentlastungselement 48 kann werkzeuglos lösbar mit dem Beschaltungsblock 12 verbindbar ausgebildet sein. Der Beschaltungsblock 12 kann zumindest zwei Zugentlastungselementeaufnahmen 82 aufweisen, die paarweise in zwei um 90 ° abgewinkelten Seiten des Beschaltungsblocks 12 eingebracht sind. Die Zugentlastungselementeaufnahmen 82 sind schlitzförmig ausgebildet. In die Zugentlastungselementeaufnahmen 82 kann das Zugentlastungselement 48 eingesteckt werden.
  • Der Beschaltungsblock 12 weist ferner ein Beilaufdrahtaufnahmeelement 28 auf, das dazu vorgesehen ist, einen Beilaufdraht des Datenkabels 14 aufzunehmen (Figur 6). Das Beilaufdrahtaufnahmeelement 28 ist nutförmig ausgebildet. Das Beilaufdrahtaufnahmeelement 28 ist rinnenförmig ausgebildet. Das Beilaufdrahtaufnahmeelement 28 weist einen teilkreisförmigen Querschnitt auf. Das Beilaufdrahtaufnahmeelement 28 ist einstückig mit dem Beschaltungsblock 12 ausgebildet. Das Beilaufdrahtaufnahmeelement 28 ist zumindest teilweise auf einer Außenseite 30 des Beschaltungsblocks 12 angeordnet. Das Beilaufdrahtaufnahmeelement 28 ist dazu vorgesehen, den Beilaufdraht zumindest teilweise in einer Axialrichtung 32 und in einer Radialrichtung 34 zu führen. Die Axialrichtung 32 verläuft parallel zu der Einführrichtung 70 des Datenkabels 14. Das Beilaufdrahtaufnahmeelement 28 verläuft, parallel zur Einführrichtung 70 des Datenkabels 14 betrachtet, von einer den Aufnahmeelementen 20 zugewandten Seite einer Wandung des Beschaltungsblocks 12, zu und entlang der Außenseite 30 der Wandung des Beschaltungsblocks 12 und anschließend, parallel zur Einführrichtung 70 des Datenkabels 14 betrachtet, entlang einer den Aufnahmeelementen 20 abgewandten Seite einer Wandung des Beschaltungsblocks 12. Das Beilaufdrahtaufnahmeelement 28 ist, in Haupterstreckungsrichtung des Beilaufdrahtaufnahmeelements 28 betrachtet, U-förmig ausgebildet.
  • Bei einer Montage wird der Beilaufdraht von dem Führungselement 66, in dem das Datenkabel 14 gehalten ist, zu dem Beilaufdrahtaufnahmeelement 28 hingeführt und in dem nutförmig ausgebildeten Beilaufdrahtaufnahmeelement 28 platziert und in dem Beilaufdrahtaufnahmeelement 28 geführt. Der Beilaufdraht wird U-förmig in dem Beilaufdrahtaufnahmeelement 28 um die eine Wandung des Beschaltungsblocks 12 herum geführt. Durch diese Anordnung des Beilaufdrahtaufnahmeelements 28 können eine Kontaktierung des Beilaufdrahts nach einer kurzen Länge des Beilaufdrahts und somit gute Schirmungseigenschaften erreicht werden.
  • Die Steckverbindervorrichtung 10 umfasst zudem das Kontaktelement 36, das dazu vorgesehen ist, den in dem Beilaufdrahtaufnahmeelement 28 aufgenommenen Beilaufdraht in einem montierten Zustand elektrisch zu kontaktieren (Figuren 9 bis 11). Das Kontaktelement 36 ist aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet. Das Kontaktelement 36 ist aus einem Metall gebildet. Das Kontaktelement 36 ist aus einem Blech gebildet. Das Kontaktelement 36 überdeckt in einem montierten Zustand einen Teil des Beilaufdrahtaufnahmeelements 28 und kontaktiert dabei den in dem Beilaufdrahtaufnahmeelement 28 geführten Beilaufdraht. Das Kontaktelement 36 weist einen ersten Bereich 72, der in einem montierten Zustand mit dem Beilaufdraht in Kontakt steht, und zumindest einen zweiten Bereich 74, der dazu vorgesehen ist, in einem eingesteckten Zustand den Datenstecker direkt zu kontaktieren, auf. Das Kontaktelement 36 weist zwei zweite Bereiche 74 auf. Die zweiten Bereiche 74 des Kontaktelements 36 sind parallel angeordnet. Die zweiten Bereiche 74 des Kontaktelements 36 sind L-förmig ausgebildet. Die zweiten Bereiche 74 des Kontaktelements 36 sind relativ zu dem ersten Bereich 72 des Kontaktelements 36 abgewinkelt ausgebildet. Die zweiten Bereiche 74 des Kontaktelements 36 sind relativ zu dem ersten Bereich 72 des Kontaktelements 36 jeweils um 90 ° abgewinkelt ausgebildet. Die zweiten Bereiche 74 des Kontaktelements 36 schließen sich auf gegenüberliegenden Seiten des ersten Bereichs 72 des Kontaktelements 36 an den ersten Bereich 72 des Kontaktelements 36 an. Das Kontaktelement 36 umschließt die Steckkontakteinheit 52, das Zwischengehäuse 54 und den Beschaltungsblock 12 teilweise. Ein dem Beschaltungsblock 12 abgewandter Teil des ersten Bereichs 72 und die zweiten Bereiche 74 des Kontaktelements 36 umgreifen den ersten Steckkontaktbereich 56 teilweise. Der dem Beschaltungsblock 12 abgewandte Teil des ersten Bereichs 72 und die zweiten Bereiche 74 des Kontaktelements 36 umgreifen den ersten Steckkontaktbereich 56 U-förmig. Das Kontaktelement 36 wird in einem montierten Zustand von dem Gehäuse 38 umschlossen. Das Kontaktelement 36 ist getrennt von dem Gehäuse 38 ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Kontaktelement 36 zumindest teilweise oder vollständig einstückig mit dem Gehäuse 38 ausgebildet ist und/oder dass das Gehäuse 38 zumindest teilweise oder vollständig aus einem elektrisch leitfähigen Material, beispielsweise aus einem Metall oder einem leitfähigen Kunststoff, gebildet ist.
  • Die Steckverbindervorrichtung 10 umfasst zudem den Beschaltungsdeckel 40, der schwenkbar an dem Gehäuse 38 gelagert ist (Figur 3). Der Beschaltungsdeckel 40 ist in einem aufgeklappten Zustand von dem Gehäuse 38 lösbar ausgebildet. Der Beschaltungsdeckel 40 ist an dem Gehäuse 38 um eine Achse schwenkbar gelagert, die senkrecht zur Einführrichtung 70 des Datenkabels 14 verläuft. Der Beschaltungsdeckel 40 ist in einer nicht dargestellten geschirmten Version aus einem Metall und in einer ungeschirmten Version aus einem Kunststoff gebildet. Alternativ oder zusätzlich sind auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Materialien für den Beschaltungsdeckel 40 denkbar, beispielsweise ein elektrisch und oder magnetisch schirmender, insbesondere mit Metallfasern versehener Kunststoff, der jedoch nicht elektrisch leitend ausgebildet ist, wodurch eine abschirmende Wirkung gegenüber ein und/oder auskoppelnden, elektrischen- und oder magnetischen Feldern erreicht werden kann. Ferner ist es auch denkbar, dass der Beschaltungsdeckel 40 einen Schild aus einer Metallfolie aufweist. Der Beschaltungsdeckel 40 weist zumindest ein Lagerelement 42 auf, das dazu vorgesehen ist, den Beschaltungsdeckel 40 schwenkbar an dem Gehäuse 38 zu lagern und das zumindest einen Kragen aufweist. Der Beschaltungsdeckel 40 weist zwei Lagerelemente 42 auf. Die Lagerelemente 42 des Beschaltungsdeckels 40 sind als Lagerungsbolzen ausgebildet. Die Lagerelemente 42 sind einstückig mit dem Beschaltungsdeckel 40 ausgebildet. Die Lagerelemente 42 weisen jeweils den einen Kragen 44 auf. Der Kragen 44 ist jeweils scheibenförmig ausgebildet. Der Kragen 44 weist einen größeren Durchmesser auf als das jeweilige Lagerelement 42. Der Kragen 44 und das Lagerelement 42 weisen dieselbe Rotationsachse auf. Der Kragen 44 und das Lagerelement 42 sind einstückig ausgebildet. Der Beschaltungsdeckel 40 weist zumindest ein Übersetzungselement 76 auf, das dazu vorgesehen ist, eine Schwenkbewegung des Beschaltungsdeckels 40 zumindest teilweise in eine Translationsbewegung zu übersetzen. Das Übersetzungselement 76 ist dazu vorgesehen, die Schwenkbewegung des Beschaltungsdeckels 40 zumindest teilweise in eine Translationsbewegung des Beschaltungsblocks 12 zu der Steckkontakteinheit 52 hin zu übersetzen. Das Übersetzungselement 76 ist dazu vorgesehen, durch die Schwenkbewegung des Beschaltungsdeckels 40 eine Kraft auf den Beschaltungsblock 12 zu übertragen. Der Beschaltungsdeckel 40 weist zwei Übersetzungselemente 76 auf. Jeweils eines der Übersetzungselemente 76 des Beschaltungsdeckels 40 ist auf einer jeweils dem Lagerelement 42 abgewandten Seite des Kragens 44 angeordnet. Der Kragen 44 und das jeweilige Übersetzungselement 76 sind einstückig ausgebildet. Das Übersetzungselement 76 ist als Kulissenführung ausgebildet.
  • Der Beschaltungsdeckel 40 wird zu einer Montage senkrecht zur Einführrichtung 70 des Datenkabels 14 in eine schlitzförmige Aufnahme 78 des Gehäuses 38 eingeschoben und anschließend um die Rotationsachse der Lagerelemente 42 geschwenkt. Dabei hintergreifen die Kragen 44 der Lagerelemente 42 die Aufnahme 78, die in das Gehäuse 38 eingebracht ist, und können bei der Schwenkbewegung des Beschaltungsdeckels 40 ein Ausknicken von Seitenbereichen des Beschaltungsdeckels 40, an denen die Lagerelemente 42 angeordnet sind, verhindern. Durch die Schwenkbewegung wird der Beschaltungsblock 12 zu der Steckkontakteinheit 52 hingedrückt und die Schwenkbewegung somit über die Übersetzungselemente 76 in eine Translationsbewegung des Beschaltungsblocks 12 übersetzt. Dabei greifen die Schneidklemmkontakte 62 in die Aufnahmebereiche 16 des Beschaltungsblocks 12 ein, schneiden dabei in die Ummantelung der Adern 18 des Datenkabels 14 ein und werden dadurch in elektrischen Kontakt mit den Adern 18 des Datenkabels 14 gebracht.
  • Alternativ ist es auch denkbar, dass der Beschaltungsdeckel 40 zumindest teilweise aus einem Metall hergestellt ist oder zumindest in einem Bereich der Lagerelemente 42 verstärkt ausgebildet ist, sodass ein Aufbiegen des Beschaltungsdeckels 40 bei der Schwenkbewegung des Beschaltungsdeckels 40 durch eine hohe Stabilität des Beschaltungsdeckels 40 verhindert und somit auf den Kragen 44 verzichtet werden kann.
  • In den Figuren 12 und 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des anderen Ausführungsbeispiels, insbesondere der Figuren 1 bis 11, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 12 und 13 der Buchstabe a nachgestellt.
  • In den Figuren 12 und 13 ist eine weitere Ausführungsform einer Zugentlastungseinheit 46a einer Steckverbindervorrichtung 10a dargestellt. Die Steckverbindervorrichtung 10a entspricht zu einem Großteil der bereits beschriebenen Steckverbindervorrichtung 10a. Die Zugentlastungseinheit 46a ist dazu vorgesehen, ein Herausrutschen eines Datenkabels 14a bei der Montage eines Beschaltungsblocks 12a der Steckverbindervorrichtung 10a zu verhindern. Die Zugentlastungseinheit 46a ist dazu vorgesehen ist, das Datenkabel 14a in einem Montagezustand relativ zu dem Beschaltungsblock 12a kraft- und/oder formschlüssig zu befestigen. Die Zugentlastungseinheit 46a umfasst ein Zugentlastungselement 48a. Das Zugentlastungselement 48a ist aus Kunststoff gebildet. Denkbar ist auch eine Ausführung des Zugentlastungselements 48a aus einem Metallblech oder Metallguss, aber auch als ein mit Kunststoff umspritzes Metallteil. Das Zugentlastungselement 48a der Zugentlastungseinheit 46a ist als Halteband ausgebildet. Das Zugentlastungselement 48a der Zugentlastungseinheit 46a ist an dem Beschaltungsblocks 12a der Steckverbindervorrichtung 10a befestigt. Das Zugentlastungselement 48a der Zugentlastungseinheit 46a ist lösbar an dem Beschaltungsblock 12a der Steckverbindervorrichtung 10a befestigt. Das Zugentlastungselement 48a der Zugentlastungseinheit 46a ist formschlüssig an dem Beschaltungsblock 12a der Steckverbindervorrichtung 10a befestigt. Das Zugentlastungselement 48a ist an einem Befestigungselement 90a, das an dem Beschaltungsblock 12a der Steckverbindervorrichtung 10a angeordnet ist, befestigt. Das Befestigungselement 90a ist stiftförmig ausgebildet. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen des Befestigungselements 90a denkbar. Das Zugentlastungselement 48a ist schwenkbar um das Befestigungselement 90a gelagert. Das Zugentlastungselement 48a ist lösbar mit dem Befestigungselement 90a des Beschaltungsblocks 12a verbunden.
  • Das Zugentlastungselement 48a der Zugentlastungseinheit 46a weist eine Anlagefläche 92a auf, die in einem montierten Zustand an einer Ummantelung des Datenkabels 14a anliegt. Das Zugentlastungselement 48a weist an der Anlagefläche 92a radiale Rippen auf, welche eine formschlüssige Verbindung zum Datenkabel 14a herstellen. Das Zugentlastungselement 48a der Zugentlastungseinheit 46a weist einen, der Anlagefläche 92a gegenüberliegenden Rastbereich auf, der mehrere Rastzacken 94a umfasst. Die Rastzacken 94a sind korrespondierend zu zumindest einem Rastelement 96a, 98a, das an dem Beschaltungsblock 12a der Steckverbindervorrichtung 10a angeordnet ist, ausgebildet. Der Beschaltungsblock 12a weist zwei Rastelemente 96a, 98a auf. Die Rastelemente 96a, 98a sind, in Rastrichtung des Zugentlastungselements 48a betrachtet, nacheinander und beabstandet angeordnet.
  • In einem montierten Zustand umgreift das Zugentlastungselement 48a das Datenkabel 14a und wird festgezurrt. Ein Form- und/oder Kraftschluss halten/hält das Datenkabel 14a an der gewünschten Stelle dauerhaft fest. Zu einer Befestigung eines Datenkabels 14a mit einem großen Durchmesser korrespondieren die Rastzacken 94a des Zugentlastungselements 48a der Zugentlastungseinheit 46a mit dem ersten Rastelement 96a und verrasten mit diesem, bis das Datenkabel 14a kraft- und / oder formschlüssig gegen ein Verrutschen relativ zu dem Zugentlastungselement 48a gesichert ist. Zu einer Befestigung eines Datenkabels 14a mit einem kleinen Durchmesser korrespondieren die Rastzacken 94a des Zugentlastungselements 48a der Zugentlastungseinheit 46a mit dem zweiten Rastelement 98a und verrasten mit diesem, bis das Datenkabel 14a kraft- und / oder formschlüssig gegen ein Verrutschen relativ zu dem Zugentlastungselement 48a gesichert ist. Die Rastverbindung zwischen den Rastzacken 94a des Zugentlastungselements 48a der Zugentlastungseinheit 46a und den Rastelementen 96a, 98a des Beschaltungsblocks 12a ist lösbar ausgebildet. Um die Rastverbindung zwischen den Rastzacken 94a des Zugentlastungselements 48a der Zugentlastungseinheit 46a und den Rastelementen 96a, 98a des Beschaltungsblocks 12a zu lösen, wird das Zugentlastungselement 48a durch eine Öffnung, die zwischen dem ersten Rastelement 96a und dem zweiten Rastelement 98a des Beschaltungsblocks 12a angeordnet ist, nach innen gedrückt und somit betätigt. Das Zugentlastungselement 48a wird durch die Öffnung zwischen dem ersten Rastelement 96a und dem zweiten Rastelement 98a des Beschaltungsblocks 12a händisch oder mithilfe eines Schraubendrehers oder eines anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Werkzeugs nach innen gedrückt und somit betätigt.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Steckverbindervorrichtung
    12
    Beschaltungsblock
    14
    Datenkabel
    16
    Aufnahmebereich
    18
    Ader
    20
    Aufnahmeelement
    22
    Aufnahmeteil
    24
    Aufnahmeteil
    26
    Haltenase
    28
    Beilaufdrahtaufnahmeelement
    30
    Außenseite
    32
    Axialrichtung
    34
    Radialrichtung
    36
    Kontaktelement
    38
    Gehäuse
    40
    Beschaltungsdeckel
    42
    Lagerelement
    44
    Kragen
    46
    Zugentlastungseinheit
    48
    Zugentlastungelement
    50
    Steckverbinder
    52
    Steckkontakteinheit
    54
    Zwischengehäuse
    56
    Steckkontaktbereich
    58
    Steckkontaktbereich
    60
    Kontaktdrähte
    62
    Schneidklemmkontakte
    64
    Leiterplatte
    66
    Führungselement
    68
    Lamelle
    70
    Einführrichtung
    72
    Bereich
    74
    Bereich
    76
    Übersetzungselement
    78
    Aufnahme
    80
    Anschlagselement
    82
    Zugentlastungselementeaufnahme
    84
    Durchmesserreduktionselement
    88
    Lamelle
    90
    Befestigungselement
    92
    Anlagefläche
    94
    Rastzacken
    96
    Rastelement
    98
    Rastelement

Claims (13)

  1. RJ-Steckverbindervorrichtung mit zumindest einem Beschaltungsblock (12), der zu einer Aufnahme zumindest eines mehradrigen Datenkabels (14) vorgesehen ist und der zumindest einen Aufnahmebereich (16) zu einer Aufnahme zumindest einer Ader (18) des wenigstens einen Datenkabels (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der
    zumindest eine Beschaltungsblock (12) zumindest ein Beilaufdrahtaufnahmeelement (28) aufweist, das zumindest teilweise auf einer Außenseite (30) des zumindest einen Beschaltungsblocks (12) angeordnet und dazu vorgesehen ist, einen Beilaufdraht des Datenkabels (14) aufzunehmen und zumindest teilweise in einer Axialrichtung (32) und in einer Radialrichtung (34) zu führen, wobei der Beschaltungsblock (12) dazu vorgesehen ist, bei einer Montage in einen Steckverbinder eingeschoben zu werden, wobei die zumindest eine Ader (18) des Datenkabels (14) von zumindest einem Schneidklemmkontakt kontaktiert werden kann.
  2. RJ-Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Aufnahmebereich (16) von zumindest einem zumindest teilweise verformbaren Aufnahmeelement (20) zumindest teilweise begrenzt ist.
  3. RJ-Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Aufnahmeelement (20) zumindest ein erstes Aufnahmeteil (22) aufweist, das zumindest teilweise elastisch und/oder plastisch verformbar ausgebildet ist.
  4. RJ-Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Aufnahmeteil (22) zumindest teilweise lamellenartig ausgebildet ist.
  5. RJ-Steckverbindervorrichtung zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Aufnahmeelement (20) zumindest ein zweites Aufnahmeteil (24) umfasst, das zumindest eine Haltenase (26) aufweist, die zumindest teilweise zu einer formschlüssigen Befestigung jeweils einer Ader (18) des zumindest einen Datenkabels (14) vorgesehen ist.
  6. RJ-Steckverbindervorrichtung zumindest nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Aufnahmeteil (22) und das zumindest eine zweite Aufnahmeteil (24) zumindest teilweise verschieden starr ausgebildet sind.
  7. RJ-Steckverbindervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Beilaufdrahtaufnahmeelement (28) zumindest teilweise nutförmig ausgebildet ist.
  8. RJ-Steckverbindervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Kontaktelement (36), das dazu vorgesehen ist, den in dem zumindest einen Beilaufdrahtaufnahmeelement (28) aufgenommenen Beilaufdraht in einem montierten Zustand elektrisch zu kontaktieren.
  9. RJ-Steckverbindervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Gehäuse (38), das dazu vorgesehen ist, den Beschaltungsblock (12) in einem montierten Zustand zumindest teilweise zu umschließen, und zumindest einen schwenkbar an dem zumindest einen Gehäuse (38) angeordneten Beschaltungsdeckel (40).
  10. RJ-Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Beschaltungsdeckel (40) in zumindest einem aufgeklappten Zustand von dem zumindest einen Gehäuse (38) lösbar ausgebildet ist.
  11. RJ-Steckverbindervorrichtung zumindest nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Beschaltungsdeckel (40) zumindest ein Lagerelement (42) aufweist, das dazu vorgesehen ist, den zumindest einen Beschaltungsdeckel (40) schwenkbar an dem Gehäuse (38) zu lagern und das zumindest einen Kragen (44) aufweist.
  12. RJ-Steckverbindervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine an dem zumindest einen Beschaltungsblock angeordnete Zugentlastungseinheit (46), die dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Datenkabel (14) in einem Montagezustand relativ zu dem Beschaltungsblock (12) zumindest teilweise kraftschlüssig und/oder zumindest teilweise formschlüssig zu befestigen.
  13. RJ-Steckverbinder (50), insbesondere RJ-Steckbuchse, mit zumindest einer RJ-Steckverbindervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP17168188.5A 2014-01-20 2014-12-18 Steckverbindervorrichtung Active EP3223372B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100544.9A DE102014100544A1 (de) 2014-01-20 2014-01-20 Steckverbindervorrichtung
EP14835553.0A EP3097611B1 (de) 2014-01-20 2014-12-18 Steckverbindervorrichtung
PCT/EP2014/078568 WO2015106926A1 (de) 2014-01-20 2014-12-18 Steckverbindervorrichtung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14835553.0A Division EP3097611B1 (de) 2014-01-20 2014-12-18 Steckverbindervorrichtung
EP14835553.0A Division-Into EP3097611B1 (de) 2014-01-20 2014-12-18 Steckverbindervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3223372A1 EP3223372A1 (de) 2017-09-27
EP3223372B1 true EP3223372B1 (de) 2022-02-16

Family

ID=52462885

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14835553.0A Active EP3097611B1 (de) 2014-01-20 2014-12-18 Steckverbindervorrichtung
EP17168188.5A Active EP3223372B1 (de) 2014-01-20 2014-12-18 Steckverbindervorrichtung
EP17168194.3A Withdrawn EP3223373A1 (de) 2014-01-20 2014-12-18 Steckverbindervorrichtung
EP17168192.7A Withdrawn EP3229325A1 (de) 2014-01-20 2014-12-18 Steckverbindervorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14835553.0A Active EP3097611B1 (de) 2014-01-20 2014-12-18 Steckverbindervorrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17168194.3A Withdrawn EP3223373A1 (de) 2014-01-20 2014-12-18 Steckverbindervorrichtung
EP17168192.7A Withdrawn EP3229325A1 (de) 2014-01-20 2014-12-18 Steckverbindervorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10122135B2 (de)
EP (4) EP3097611B1 (de)
JP (2) JP6303027B2 (de)
CN (1) CN105940570B (de)
AU (1) AU2014377399A1 (de)
DE (1) DE102014100544A1 (de)
WO (1) WO2015106926A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017136390A1 (en) 2016-02-02 2017-08-10 Commscope Technologies Llc Electrical connector system with alien crosstalk reduction devices
JP6586437B2 (ja) * 2017-06-01 2019-10-02 矢崎総業株式会社 圧接端子
CA3024542A1 (en) * 2017-11-21 2019-05-21 Ortronics, Inc. Shielded high density jack
DE102021105275A1 (de) 2021-03-04 2022-09-08 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Elektrische steckbuchse
DE102021107183A1 (de) * 2021-03-23 2022-09-29 Reichle & De-Massari Ag Steckverbindervorrichtung
CN116175122A (zh) * 2023-02-09 2023-05-30 歌尔股份有限公司 顺线机构和组装设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5954541A (en) * 1996-10-17 1999-09-21 Ddk Ltd. Electrical connector and method for connecting cable to the same
EP2133957A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-16 Surtec Industries, Inc. Kommunikationsbuchse

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1140227A (en) * 1979-10-19 1983-01-25 Harry H. Kokken Method of terminating shielded electrical cable and an assembly comprising an electrical connector terminating such cable
GB2087760B (en) 1980-11-20 1984-10-03 Yazaki Corp Producing a wire harness
DE3622164A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-14 Minnesota Mining & Mfg Haltevorrichtung fuer anschlussdraehte an einem elektrischen verbinder
US5199891A (en) * 1992-05-13 1993-04-06 Amp Incorporated Cable strain relief for shielded electrical connector
US5211706A (en) 1992-06-09 1993-05-18 Molex Incorporated Strain relief shell for an electrical connector
SG46385A1 (en) * 1992-11-16 1998-02-20 Krone Ag Electrical plug connector
GB2298089B (en) * 1995-02-14 1999-02-24 Richard Weatherley Shielded jack socket assembly
JP2976325B2 (ja) * 1995-03-30 1999-11-10 日本航空電子工業株式会社 同軸コネクタ
JP3358427B2 (ja) * 1995-10-03 2002-12-16 住友電装株式会社 圧接コネクタ
JPH11329575A (ja) * 1998-05-13 1999-11-30 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
US6056586A (en) * 1998-07-30 2000-05-02 Lucent Technologies Inc. Anchoring member for a communication cable
US6203362B1 (en) * 1998-11-13 2001-03-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector
JP3226508B2 (ja) * 1999-04-12 2001-11-05 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
DE10051097C2 (de) * 2000-08-17 2002-11-28 Krone Gmbh Elektrischer Steckverbinder
JP2002124358A (ja) * 2000-10-11 2002-04-26 Molex Inc コネクタ電線の圧接方法及び電線圧接装置
US6604861B2 (en) * 2002-03-28 2003-08-12 Molex Incorporated Cable management system for fiber optic connector assemblies
JP4285311B2 (ja) * 2004-04-19 2009-06-24 住友電装株式会社 コネクタ
US7452245B2 (en) * 2004-08-04 2008-11-18 Panduit Corp. Wire containment cap
EP1693933A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-23 Reichle & De-Massari AG Steckverbinder für die Datenübertragung über elektrische Leiter
US7195518B2 (en) 2005-05-02 2007-03-27 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with enhanced jack interface
DE102006049563B3 (de) * 2006-10-20 2008-04-17 Tyco Electronics Amp Gmbh Steckverbinder mit verbesserter Kabelzugentlastung
GB0625061D0 (en) * 2006-12-15 2007-01-24 Tyco Electronics Amp Es Sa A connector for use in terminating communications cables
US7537478B2 (en) * 2007-07-18 2009-05-26 Tyco Electronics Corporation Wire management cover and system
DE602007010943D1 (de) * 2007-10-04 2011-01-13 3M Innovative Properties Co Eine auf dem Gebiet der Telekommunikation an einen Verbinder anfügbare Abschirmung, eine Kombination des Verbinders und mindestens einer Abschirmung und Verfahren zum Abschirmen eines Verbinders
FR2923091B1 (fr) * 2007-10-30 2010-01-08 Legrand France Connecteur a montage rapide pour cable blinde
US8342459B2 (en) * 2008-03-06 2013-01-01 Covidien Lp Wire organizer
US7621772B1 (en) * 2008-06-20 2009-11-24 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with a compliant cable strain relief element
CN201312043Y (zh) * 2008-11-14 2009-09-16 东莞捷仕美电子有限公司 Pc电源输出端插接连接器
DE102008057554B3 (de) * 2008-11-15 2010-04-22 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit Litzenführung
TWM373595U (en) * 2009-07-28 2010-02-01 Lantek Electronics Inc Shielding type communication socket
US8834196B2 (en) * 2009-09-28 2014-09-16 Molex Incorporated Shielded modular jack assembly
US7892018B1 (en) * 2009-09-29 2011-02-22 Tyco Electronics Corporation Electrical connector assembly with two cable loading stop elements
DE102009053364B3 (de) 2009-11-14 2011-01-05 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Steckverbindergehäuse mit gewinkeltem Zugentlastungselement
JP5598384B2 (ja) * 2011-03-04 2014-10-01 住友電装株式会社 コネクタ
CH705538A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-15 Reichle & De Massari Fa Steckverbindungsteil.
US8545257B2 (en) * 2011-09-20 2013-10-01 Jason Pedruzzi Integrated banding connector
US9520692B2 (en) * 2014-01-31 2016-12-13 Panduit Corp. Audio visual faceplate with integrated hinged termination method for circular connector

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5954541A (en) * 1996-10-17 1999-09-21 Ddk Ltd. Electrical connector and method for connecting cable to the same
EP2133957A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-16 Surtec Industries, Inc. Kommunikationsbuchse

Also Published As

Publication number Publication date
AU2014377399A1 (en) 2016-08-04
EP3097611A1 (de) 2016-11-30
US10122135B2 (en) 2018-11-06
JP6303027B2 (ja) 2018-03-28
JP2017503331A (ja) 2017-01-26
CN105940570A (zh) 2016-09-14
DE102014100544A1 (de) 2015-07-23
JP2018041748A (ja) 2018-03-15
CN105940570B (zh) 2019-01-01
EP3229325A1 (de) 2017-10-11
WO2015106926A1 (de) 2015-07-23
EP3223373A1 (de) 2017-09-27
US20160336699A1 (en) 2016-11-17
EP3097611B1 (de) 2018-07-04
EP3223372A1 (de) 2017-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3223372B1 (de) Steckverbindervorrichtung
EP2924811B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE60214024T2 (de) Befestigungsvorrichtung für kabelbaum
EP2797175B1 (de) Stecker für ein mehrere Adern aufweisendes Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
EP2807709B1 (de) Mehradriges kabel mit anschlusskomponente
WO2004066447A1 (de) Kabelsteckverbinder
DE102015003935B3 (de) Verbinder, Verfahren und Verwendung
EP3116074B1 (de) Steckbuchsenmodul
EP2731201B1 (de) Elektrischer Verbinder sowie Montageverfahren von teilen eines elektrischen Verbinders
EP3382821B1 (de) Schutzvorrichtung für steckverbinder, verwendung und verfahren
EP2417675B1 (de) Steckersystemgehäuse für mehradrige kabel
EP1467441A2 (de) Schnellanschliessbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
EP2731206B1 (de) Verbinder und Verfahren zur Montage
DE102017120180B3 (de) Gewinkelter Steckverbinder
EP3799212B1 (de) Anschlussklemme
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE10065136C2 (de) Anschlußvorrichtung und Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels an einen Steckverbinder
EP1632009B1 (de) Kontaktelement und komplementäre leitungskammer für einen stecker oder eine buchse in schneidklemmtechnik
DE10323614A1 (de) Kabelsteckverbinder
DE19803677B4 (de) Elektrisches Steckverbindergehäuse
EP2731204B1 (de) Verbinder mit Zugentlastungsvorrichtung
DE10328659B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE19635872B4 (de) Elektrischer Verbinder
EP0903809A2 (de) Abfangeinrichtung und Anschlusseinrichtung unter Verwendung der Abfangeinrichtung
DE102016113524A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschluss eines Leiters an eine Sammelschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3097611

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180316

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180719

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210913

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3097611

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016115

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1469483

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220517

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014016115

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1469483

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 10