EP3382821B1 - Schutzvorrichtung für steckverbinder, verwendung und verfahren - Google Patents

Schutzvorrichtung für steckverbinder, verwendung und verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3382821B1
EP3382821B1 EP18000303.0A EP18000303A EP3382821B1 EP 3382821 B1 EP3382821 B1 EP 3382821B1 EP 18000303 A EP18000303 A EP 18000303A EP 3382821 B1 EP3382821 B1 EP 3382821B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
plug
protective device
plug receptacle
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18000303.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3382821A1 (de
Inventor
Bernhard Loh
Michael Quiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Original Assignee
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaichi Electronics Deutschland GmbH filed Critical Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Publication of EP3382821A1 publication Critical patent/EP3382821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3382821B1 publication Critical patent/EP3382821B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5837Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable specially adapted for accommodating various sized cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/582Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet

Definitions

  • the invention relates to a protective device for receiving a plug connector, a use of such a protective device for protecting a plug connector and a method for producing a protected plug connector.
  • the invention lies in the field of connector technology, in particular in the field of plug connector technology and the field of protection technology for plug connectors.
  • the interface between a cable and a connector that is to be connected to the cable represents a weak point of the connector system.
  • the electrical conductors can be impaired at the interface due to physical influences. It is therefore advantageous to protect the interface from such influences with a protective device.
  • connectors can be connected to cables with different cable thicknesses, whereby it would be advantageous to provide a protection device which is able to securely receive and hold cables with different cable thicknesses.
  • US 4,241,967 A describes an electrical connector having a sealing grommet for sealing wires extending from contacts retained in a dielectric insert of the electrical connector to protect the contacts from moisture.
  • the sealing grommet has a plurality of axial passages communicating with axial bores in the dielectric insert containing the contacts and with wires passing through the passages.
  • First sealing bars and second sealing bars extend inwardly from the wall toward the axis of the passages and provide a moisture seal for the contacts, which are included in the insert and allow the use of different diameter wires in a single sealing grommet.
  • US 2004/161968 A1 describes an electrical connector with a conductive body having a conductor receiving passage for receiving the conductor of a cable end.
  • the conductive body may also include a fastener receiving passage crossing the conductor receiving passage, with a fastener positioned in the fastener receiving passage for securing the conductor.
  • the connector may also include an insulating sleeve connected to the conductor receiving passage.
  • the insulating sleeve may include an insulating tube and at least one breakable seal that closes the insulating tube and ruptures upon initial insertion of the cable end therethrough.
  • the breakable seal may also be compliant to accommodate different sized cable ends and form a seal with adjacent portions of the cable end.
  • US 2006/286862 A1 describes a reusable insulation and sealing structure including an insulating tube and a frustoconical seal with an open distal end of increased diameter supported by an open distal end of the insulating tube and an open proximal end of reduced diameter extending into the insulating tube.
  • the reduced diameter open proximal end may be resiliently deformable to accommodate a range of sizes of cable ends therethrough.
  • US 3,810,075 A describes a connector for an electrical cable with a resilient jacket comprising a body of electrically insulating material defining a passage for receiving the cable.
  • a pair of partitions extend into the passageway from opposite sides. The partitions overlap and are spaced apart along the passage a distance less than a corresponding lateral dimension of the cable, thereby tightly compressing an adjacent portion of the cable between the overlapping partitions.
  • the body consists of two sections joined together, and the cable is compressed in a direction generally perpendicular to the Connection direction is.
  • a strain relief housing for electrical components, in particular connectors, with a strain relief device arranged inside the housing for fixing an electrical line in the housing, the housing made of plastic consisting of a lower housing part, in which the electrical line is accommodated, and one with the lower housing part connectable upper housing part, and wherein the strain relief device has a locking bracket that spans the electrical line, which is elastically articulated to the upper housing part and cooperates with a locking receptacle arranged in the lower housing part.
  • GB 2 268 639 A describes an electrical component such as a plug or socket with a housing formed by opposing shells in which a rail for a cable is located.
  • the cable is retained within the housing by being clamped between a pair of opposing grippers each engaging one of an array of flange seats on the respective housing portions.
  • the seats vary in radial depth of the cable tray, and the grippers can be engaged with selected seats on the respective assemblies to grasp and hold different cable diameters between opposing pairs of pointed elements.
  • One aspect relates to a protective device for receiving a plug connector, comprising a plug receptacle which is designed to at least partially accommodate the plug connector and an end portion of a cable of the plug connector, the plug receptacle extending along a centerline from a plug opening for at least partially receiving the plug connector to a cable opening for at least partially receiving the end portion of the cable of the connector through the protective device.
  • the connector receptacle includes a plurality of cable retaining hooks projecting inwardly into the connector receptacle, each of the cable retaining hooks being spaced from the centerline, and each cable retaining hook being adapted to engage the end portion of the cable.
  • the centerline distances of two or more cable retaining hooks decrease along the centerline from the connector opening toward the cable opening.
  • the plug receptacle is designed as a continuous opening through the protective device, which has the cable opening at one end of the protective device and the plug opening at the other end of the protective device.
  • the plug opening is designed to accommodate the plug connector and the plug opening can also hold the plug connector in the plug receptacle and/or engage with the plug connector.
  • a state of the protective device in which the plug connector and the end section of the cable are accommodated in the protective device represents an operating state of the protective device.
  • the plug connector can in particular protrude at least partially from the protective device through the plug opening.
  • the plug opening can in particular have a sealant in order to seal the protective device and the plug connector to the outside from, for example, liquid and/or dust in the operating state.
  • the end section of the cable is connected to the plug connector and extends in the operating state from the plug connector through the plug receptacle to the cable opening.
  • the end section of the cable extends in particular through the cable opening.
  • the cable opening can in particular have a sealant in order to ensure that it is in the operating state To seal the protective device and the end section of the cable from the outside, for example from liquid and/or dust.
  • the connector can be designed as a male connector or female connector.
  • the connector can be designed as an RJ connector and in particular as an RJ-45 connector.
  • the connector may be a connector of any other connection type, e.g. USB, or any other connection type, e.g. data transmission and/or power.
  • the center line of the plug receptacle extends from the cable opening through the plug receptacle to the plug opening, and can in particular represent an axis of the plug receptacle.
  • the center line in an operating state, can run at least partially substantially parallel to an axis of the end section of the cable.
  • essentially parallel means comprehensively small deviations that can occur, for example, due to manufacturing.
  • the axis of the end section of the cable can correspond at least partially to the center line in the operating state.
  • the centerline may extend from a geometric center of the cable opening to a geometric center of the connector opening.
  • the large number of cable retaining hooks protrude inwards in the plug receptacle.
  • the cable holding hooks are designed to engage with a cable jacket of the end section of the cable in the operating state.
  • the cable holding hooks can engage with the cable sheath, for example, by friction with the cable sheath and/or by getting caught in the cable sheath and/or by cutting or pressing into the cable sheath.
  • the cable holding hooks can be designed as protruding blocks, wedges or hooks or barbs. This ensures that the cable sits securely in the protective device.
  • Each cable retaining hook is spaced from the centerline.
  • the distance to the center line results from the minimum of the distances of the set of Distances from all points on a surface of the respective cable holding hook to all points on the center line in the connector receptacle.
  • the distance to the center line of all cable retaining hooks, which are formed in the plug receptacle, decreases from the cable opening in the direction of the plug opening. This means that each cable retaining hook has a distance from the center line which is less than or equal to or smaller than all the distances of the cable retaining hooks between the respective cable retaining hook and the cable opening.
  • the plug receptacle can be designed so that an end section of cables with different thicknesses can be accommodated in the plug receptacle, with at least one, preferably two or more cable holding hooks coming into engagement with the end section of the cable and holding/holding the end section.
  • the plug receptacle is preferably designed in such a way that cables with a large number of different cable diameters or cable cross sections can be connected or received in the plug receptacle, with at least one, preferably two or more cable retaining hooks coming into engagement with the end section of the cable and holds/holds the end section.
  • the end sections of cables with different thicknesses can each be freed from the respective cable sheaths so that at least one, preferably at least two, of the cable retaining hooks come into engagement with the remaining cable sheath of the end section.
  • a clamping direction along which the end section of the cable is inserted into the plug receptacle during the establishment of the operating state can have an acute angle with a holding edge or holding surface of the cable holding hooks, which come into engagement with the end section in the operating state. This simplifies the establishment of the operating state by reducing the amount of force required for this.
  • each cable retaining hook has a distance from the center line which is smaller than all the distances of the cable retaining hooks between the respective cable retaining hook and the cable opening. This will ensures that no two cable retaining hooks are equally spaced from the centerline, ensuring a wide range of possible end section cable thicknesses.
  • two or more cable retaining hooks can be at the same distance from the center line, thereby ensuring a particularly secure fit for certain cable thicknesses of the end section.
  • the plurality of cable holding hooks is designed to block movement of the received end section of the cable relative to the plug receptacle.
  • the cable retaining hooks form a strain relief in order to block or reduce or prevent movement of the end section along the center line or essentially parallel or along the axis of the end section in the operating state.
  • the cable retaining hooks can block or reduce or prevent movement of the end section transversely to the center line or transversely to the axis of the end section in the operating state.
  • the cable retaining hooks can form a rotation lock to block or reduce or prevent rotational movement of the end section about the center line or about the axis of the end section in the operating state. The plug connector and/or the end section of the cable can thus be protected from damage caused by unwanted movements of the end section.
  • the cable retaining hooks are formed on two opposite sides with respect to the center line in the plug receptacle. By engaging the plurality of cable retaining hooks from two opposite sides with the end section of the cable, a secure fit of the end section can be ensured.
  • the cable retaining hooks are arranged on two opposite sides of the plug receptacle such that a line between any cable retaining hook on one side of the plug receptacle to any cable retaining hook on the opposite side of the plug receptacle forms the center line or the axis of the end section in an operating state cuts.
  • the cable retaining hooks can be placed on just one Side of the plug receptacle can be formed, which simplifies clamping of the end section in the plug receptacle and a manufacturing process of the protective device.
  • the cable retaining hooks can also be formed on three or more opposite sides with respect to the center line in the plug receptacle. This allows a secure and/or centered fit of the end section of the cable in the plug receptacle.
  • the cable retaining hooks are designed to at least partially revolve around the center line or the axis of the end section in the operating state. This allows the end section to be fixed and/or centered evenly from all sides of the plug receptacle by the cable retaining hooks.
  • the at least partially circumferential cable retaining hooks can define a surface or be designed spirally along the plug receptacle.
  • each cable retaining hook can protrude with a constant length from an inner surface of the plug receptacle into the plug receptacle.
  • the cable retaining hooks can also be designed to adapt to cables with different cable cross sections.
  • the cable holding hooks can therefore have straight holding edges or holding surfaces, which can, for example, engage with cables with circular or rectangular cable cross sections.
  • the cable holding hooks can have curved holding edges or holding surfaces, which can, for example, engage with cables with circular or oval cable cross sections.
  • each of the plurality of cable holding hooks has a plumb base point along the centerline, and wherein at least two of the plumb base points of the plurality of cable retaining hooks are different from one another or at least two of the plumb base points of the plurality of cable retaining hooks are the same.
  • the distance between a cable holding hook and the center line separates a point of the respective cable holding hook from a respective base point of the center line, which in this sense forms the plumb base point of the respective cable holding hook.
  • the end portion of the cable can conform to the cable retaining hook, thereby preventing damage to the Cable can be reduced or prevented by cable retaining hooks that are too deep.
  • at least two or more solder base points are identical, a particularly secure fit of the end section in the plug receptacle can be ensured.
  • the end section of the cable is clamped in the plug receptacle by the cable retaining hooks.
  • the end section of the cable can be released from the plug receptacle after the operating state of the protective device has been established, without the end section and/or the cable being damaged or destroyed. This means that the protective device can be replaced at your discretion.
  • the plug receptacle comprises two housing shells, which can be locked together by a latching device.
  • the two housing shells can be designed to be essentially the same size. Essentially, comprehensive in this sense means minor deviations that can occur, for example, due to manufacturing. A uniform design of the two housing shells reduces the costs and complexity of producing the housing shells.
  • the housing shells can also be designed differently.
  • a housing shell can have one or more locking lugs, which engage with complementary locking lug receptacles on the other housing shell in the operating state.
  • the two housing shells can also be connected by other connecting devices, which connect the two housing shells, for example by friction, pressing, gluing, screwing and/or fusing.
  • the two housing shells are detachably connected to one another, so that one housing shell can be detached from the other housing shell without damaging or destroying one or both housing shells.
  • the protective device further comprises a sealing device which is arranged between the two housing shells and wherein the sealing device is designed to at least partially seal the two connected housing shells from the outside against, for example, liquid and/or dust.
  • the two housing shells are connected by a joint device.
  • the joint device is designed to fold one housing shell onto the other housing shell, the joint device being designed, for example, as a hinge or swivel joint. This provides protection against loss of the housing shells and simplifies the connection process of the two housing shells.
  • the protective device at least partially shields the plug connector and the end section of the cable from electromagnetic fields.
  • the protective device can be designed as a Faraday cage, which at least partially surrounds the plug connector and the end section of the cable in the operating state.
  • a shielding region of the protective device adjoins or overlaps with a shielding of the plug connector and the end section of the cable. In this way, continuous shielding of the connector and the end section of the cable can be guaranteed by the protective device.
  • the protective device further comprises a fixing device which is connected to the plug connector.
  • the fixing device comprises at least one positioning element which engages with the plug receptacle in order to block movement of the plug connector within the plug receptacle.
  • the fixing device can be designed as a fixed part of the plug connector or as detachably connectable to the plug connector.
  • the fixing device can have one or more latching elements which engage with the plug connector in order to fasten the fixing device to the plug connector.
  • the at least one positioning element can be designed as a projection of the fixing device, which engages in a complementary receptacle of the plug receptacle in the operating state and thus prevents or prevents movement of the plug connector within the plug receptacle, in particular in a direction along the center line or the axis of the end section. blocked.
  • the fixing device further has Fixing latching hooks, which are designed to latch with the plug receptacle in order to fix the protective device on the plug connector.
  • the fixing device can have at least one, preferably at least two fixing latching hooks. If the protective device is designed as two or more housing shells, the fixing latching hooks can in particular be designed to fix each of the two or more housing shells to the connector without the two or more housing shells having to be connected to one another. This makes it possible to mount individual housing shells on the protective device without having to assemble all the housing shells at the same time.
  • the fixing device and/or the latching elements and/or the fixing latching hooks can be formed from an electrically conductive material, for example from a metal and/or a conductive plastic and/or a conductive composite material.
  • the fixing device and/or the latching elements and/or the fixing latching hooks can be in electrical contact with a cable shield and/or a connector shield and/or the two housing shells.
  • the cable shielding is an electromagnetic shielding that can be provided on cables.
  • the connector shielding is an electromagnetic shielding that can be provided on connectors in order to electromagnetically shield the connector.
  • the fixing device and/or the fixing latching hooks can be designed as shielding element(s) in order to shield the plug receptacle or the plug connector, in particular the plug receptacle or the plug connector in a connection area between the end section of the cable and the plug connector, from electromagnetic fields to the outside .
  • the protective device has at least one projection which protrudes outwards from the protective device in order to protect a latching hook of the plug connector.
  • the locking hook of the connector can be designed to fix the connector in a complementary connector receptacle to establish a data connection.
  • the locking hook can be protected from damage or accidental breakage by the at least one projection of the protective device.
  • the protective device can in particular have three projections wherein one of the three projections forms a substantially right angle with each of the further two projections, thereby protecting the locking hook separately along three directions.
  • the plug receptacle or the one or more housing shells of the plug receptacle are made of a metal and/or a conductive plastic and/or a composite material.
  • a material of the plug receptacle or the one or more housing shells of the plug receptacle is electrically conductive.
  • the plug receptacle or the one or more housing shells of the plug receptacle can also be manufactured using a common manufacturing process, for example by a die-casting process.
  • the plug receptacle or the one or more housing shells of the plug receptacle is designed as a die-cast metal.
  • the plug receptacle or the one or more housing shells of the plug receptacle is designed as a zinc die-cast.
  • One aspect relates to a use of a protective device according to one of the embodiments described above for protecting a plug connector.
  • the protective device can have any combination of the above-mentioned features.
  • One aspect relates to a method for producing a protected connector, comprising connecting an end portion of a cable to a connector, receiving the connector in a connector receptacle of a protection device, and clamping the end portion of the cable in the connector receptacle, the connector receptacle having a plurality of cable retaining hooks , which protrude inwards into the plug receptacle, and wherein a cable jacket of the end section of the cable is clamped by the plurality of cable holding hooks, with at least two of the cable holding hooks engaging with the cable jacket of the end section, in particular for a plurality of different cable diameters.
  • the protective device of the method can be any combination have all of the above features.
  • connecting the end section of the cable to the connector includes adjusting or shortening or cutting to size the cable jacket of the end section of the cable, wherein the cable jacket is removed from the end section of the cable in such a way that at least two of the cable retaining hooks are connected to the cable jacket of the End section engage.
  • the adjustment of the cable sheath can also be carried out in such a way that a maximum of four, preferably a maximum of three, more preferably a maximum of two of the cable retaining hooks come into engagement with the cable sheath of the end section. This makes it easier to clamp the end section of the cable in the plug receptacle and enables a secure fit.
  • clamping the end section of the cable in the plug receptacle includes connecting two housing shells, which can be connected to one another using a latching device.
  • the two housing shells can be designed to be essentially the same size. Essentially, comprehensive in this sense means minor deviations that can occur, for example, due to manufacturing. A uniform design of the two housing shells reduces the costs and complexity of producing the housing shells.
  • the housing shells can also be designed differently. In particular, a housing shell can have one or more locking lugs, which engage with complementary locking lug receptacles on the other housing shell in the operating state.
  • the two housing shells can also be connected by other connecting devices, which connect the two housing shells, for example by friction, pressing, gluing, screwing and/or fusing.
  • the two housing shells are detachably connected to one another, so that one housing shell can be detached from the other housing shell without damaging or destroying one or both housing shells.
  • the protective device further comprises a sealing device which is arranged between the two housing shells and wherein the sealing device is designed to cover the two connected housing shells at least partially to seal against the outside against, for example, liquid and / or dust.
  • connecting the end portion of the cable to the connector includes connecting the connector to a fixing device designed to block movement of the connector within the connector receptacle.
  • the fixing device can preferably be connected to the plug connector before the end section of the cable is connected to the plug connector.
  • the fixing device comprises at least one positioning element which engages with the plug receptacle.
  • the fixing device can be designed to be detachably connectable to the plug connector.
  • the fixing device can have one or more latching elements which engage with the plug connector in order to fasten the fixing device to the plug connector.
  • the at least one positioning element can be designed as a projection of the fixing device, which engages in a complementary receptacle of the plug receptacle in the operating state and thus prevents or prevents movement of the plug connector within the plug receptacle, in particular in a direction along the center line or the axis of the end section. blocked.
  • the plug receptacle or the one or more housing shells of the plug receptacle are made of a metal and/or a conductive plastic and/or a composite material.
  • a material of the plug receptacle or the one or more housing shells of the plug receptacle is electrically conductive.
  • the plug receptacle or the one or more housing shells of the plug receptacle can also be manufactured using a common manufacturing process, for example by a die-casting process.
  • the plug receptacle or the one or more housing shells of the plug receptacle is designed as a die-cast metal.
  • the plug receptacle or the one or more housing shells of the plug receptacle is designed as a zinc die-cast.
  • Figure 1A shows a first housing shell 1A of a protective device 1.
  • the protective device 1 is formed by two housing shells 1A and 1B .
  • the first housing shell 1A has a plug receptacle 2 , which passes through the first housing shell 1A from a plug opening 3 to a cable opening 4 .
  • the plug opening 3 is designed in particular to have an RJ plug connector 10 (see Figure 2 and following) to be at least partially surrounded in an operating state.
  • the operating state is defined in the same way as before in the description.
  • the plug receptacle 2 is in particular cuboid-shaped in an area which adjoins the plug opening 3 in order to at least partially accommodate an RJ plug connector 10 .
  • the first area is not limited to such a shape and can therefore be designed to be adapted in particular to the RJ connector 10 to be accommodated.
  • the cable opening 4 lies at an end of the first housing shell 1A opposite the plug opening 3 and is designed in particular to accommodate an end section of a cable 11 to be received (see Figure 2 and following).
  • the plug receptacle 2 is in particular cuboid-shaped in a second area which adjoins the cable opening 4 in order to hold the end section of the Cable 11 to be at least partially accommodated.
  • the second region is not limited to such a shape and can therefore be designed to be adapted in particular to the end section of the cable 11 to be received.
  • Figure 1A also shows an example of a course of a center line M through the first housing shell 1A.
  • the center line M is in particular designed as a straight line which connects a center point of the plug opening 3 with a center point of the cable opening 4 .
  • Figures 1A and 1B each show an exemplary housing shell 1A and 1B , and thus the center of the plug opening 3 and the center of the cable opening 4 are defined with respect to the operating state.
  • the center line M is not limited to a straight line, but can in particular have one or more curvatures or one or more kinks.
  • the center line M can extend through the plug receptacle 2 from any point in the plug opening 3 to any point in the cable opening 4 .
  • the embodiment shown as an example also has a plurality of cable retaining hooks 6 , which protrude inwards in the plug receptacle 2 , and the cable retaining hooks 6 are designed to engage with a cable sheath 13 of the end section of the cable 11 .
  • the cable holding hooks 6 are shown, only three of these cable holding hooks 6 being provided with the corresponding reference number in order to maintain clarity of the figure.
  • the cable holding hooks 6 are in particular wedge-shaped and protrude into the plug receptacle 2 from a first side 5A and a second, opposite side 5B (see Figure 1B ) before.
  • the cable holding hooks 6 can be distributed evenly or arbitrarily on both sides 5A and 5B .
  • the cable holding hooks 6 can in particular be designed to block or prevent movement of the end section of the cable 11 along an axis of the cable.
  • one or more cable holding hooks 6 can be designed to block or prevent movement in two opposite directions.
  • Cable holding hooks 6 on opposite sides 5A and 5B of the plug receptacle 2 can be arranged offset from one another, in particular along the center line M. The end section of the cable 11 in in the operating state over the cable retaining hooks 6 , thereby avoiding unwanted damage to the end section of the cable 11 .
  • the cable holding hooks 6 are designed in particular to protrude into the plug receptacle 2 to different extents.
  • a distance of each cable holding hook 6 can be defined as the shortest distance from the set of all distances between any point on the surface of the respective cable holding hook 6 and any point on the center line M. Cable holding hooks 6 with a shorter distance therefore protrude further into the plug receptacle 2 than cable holding hooks 6 with a longer distance.
  • this is achieved by the cable holding hooks 6 being at different distances from the respective sides 5A and 5B .
  • the sides 5A and 5B can also be arranged at an angle.
  • the cable retaining hooks 6 are additionally arranged in the plug receptacle 2 in such a way that any cable retaining hook 6 has a distance which is shorter than the respective distances of all the cable retaining hooks 6 which are arranged between the arbitrary cable retaining hook 6 and the cable opening 4 in the plug receptacle 2 .
  • the cable holding hooks 6 thus form an inner plug receptacle that at least partially tapers in the direction of the plug opening 3 along the center line M , whereby end sections of cables 11 with different diameters can be received and held securely.
  • Locking lugs 7A of a locking device 7 (see Figure 4 ) of the two housing shells 1A and 1B are formed along an outer surface of the first housing shell 1A .
  • the locking lugs 7A of the locking device 7 are designed with complementary locking hooks 7B (see Figure 1B and following) of the latching device 7 to engage on the second housing shell 1B in the operating state and thus to fix the two housing shells 1A and 1B to one another.
  • four locking lugs 7A are formed, but any number of locking lugs 7A can be arranged on the housing shells 1A and 1B .
  • locking lugs 7A and complementary locking hooks 7B on the housing shells 1A and 1B can be interchanged, so that the first housing shell 1A has any number of locking lugs 7A and Has latching hooks 7B , which are designed to engage with respective complementary latching hooks 7B and latching lugs 7A of the second housing shell 1B in the operating state.
  • latching device 7 instead of the latching device 7 shown, other connecting devices can be designed, which connect the housing shells 1A and 1B , for example by gluing, welding, pressing, etc.
  • a combination of different connecting devices can also be implemented on the housing shells 1A and 1B , for example a pressing device and a fusing device.
  • Figure 1B shows a second housing shell 1B , which is designed to be connected to the first housing shell 1A to form the plug receptacle 2 .
  • the second housing shell 1A also forms the plug opening 3 and the cable opening 4 in the operating state.
  • the second housing shell 1B in particular also has six cable holding hooks 6 , which are formed on the first side 5A and second side 5B of the plug receptacle 2 .
  • the cable holding hooks 6, which are arranged on the first side 5A in the first housing shell 1A can in the operating state in particular directly adjoin cable holding hooks 6, which are arranged on the first side 5A in the second housing shell 1B , or along a direction with respect to this be offset parallel to the center line M.
  • the cable holding hooks 6, which are arranged on the second side 5B in the first housing shell 1A can in the operating state in particular directly adjoin cable holding hooks 6, which are arranged on the second side 5B in the second housing shell 1B , or along a direction with respect to this be offset parallel to the center line M.
  • the second housing shell 1B further comprises locking hooks 7B, which engage with the locking lugs 7A of the first housing shell 1A in the operating state.
  • the second housing shell 1B also has a recess 9 , which is designed to have a locking hook 18 in the operating state (see Figure 2 and following) of the RJ connector 10 .
  • a latching hook 18 can be protected in particular from damage, without the necessary freedom of movement for using the latching hook 18 to reduce.
  • the latching hook 18 is further protected by projections 8 , which protrude on an outside of the second housing shell 1B or the protective device 1 .
  • several projections 8 can be formed in order to protect the locking hook 18 along several directions.
  • the first housing shell 1A and the second housing shell 1B also each have at least one support surface, which are designed to come into contact with one another in the operating state.
  • the first housing shell 1A can in particular have at least one shell wall, which at least partially surrounds the at least one support surface of the first housing shell 1A .
  • the second housing shell 1B can in particular have at least one wall receptacle, which at least partially surrounds the at least one support surface of the second housing shell 1B .
  • the at least one shell wall and the at least one wall receptacle are designed to engage with one another in the operating state and thus to block or prevent movement of the first housing shell 1A relative to the second housing shell 1B .
  • each of the two housing shells 1A and 1B can have any combination of shell walls and wall receptacles.
  • FIG. 2 shows an RJ connector 10 with a fixing device 14 and an end section of a cable 11.
  • the RJ connector 10 is designed as a male RJ-45 connector 10 , wherein the RJ connector 10 is not limited to RJ-45 connector 10 , but can be designed as any connector, e.g. USB or circular connector.
  • the RJ connector 10 can also be designed as a male or female connector.
  • the RJ connector 10 has a latching hook 18 , which is formed on one side of the RJ connector 10 and is designed to attach the RJ connector 10 to a complementary RJ connector or socket.
  • the RJ connector 10 is connected to data conductors in a cable core 12 of an end portion of the cable 11 .
  • the cable core 12 is surrounded by a cable jacket 13 or an insulating cable jacket 13 .
  • the fixing device 14 is formed at a connection point between the RJ connector 10 and the end section of the cable 11 .
  • Fixing device 14 here includes latching elements 16, which are designed to engage with complementary latching elements of the RJ connector 10 in order to fasten the fixing device 14 to the RJ connector 10 .
  • the latching elements 16 of the fixing device 14 can be formed on at least two opposite sides of the RJ connector 10 .
  • the fixing device 14 can alternatively or additionally be connected to the cable core 12 or the end section of the cable 11 .
  • the fixing device 14 further comprises at least one, in particular four, positioning elements 15.
  • the positioning elements 15 can be formed on at least two opposite sides of the fixing device 14 .
  • the positioning elements 15 are designed to engage with the plug receptacle 2 or the housing shells 1A and/or 1B and thus block or prevent movement of the RJ connector 10 along the center line M in the operating state.
  • the positioning elements 15 can further be designed to engage with the plug receptacle 2 or the housing shells 1A and/or 1B and thus block or prevent movement of the RJ connector 10 transversely to the center line M in the operating state.
  • the fixing device 14 further comprises at least one, in particular four, fixing latching hooks 17.
  • the fixing latching hooks 17 are designed to engage with the plug receptacle 2 or the housing shells 1A and / or 1B , and thus the RJ plug connector 10 on the plug receptacle 2 or .to hold the housing shells 1A and/or 1B .
  • the four fixing latching hooks 17 are designed to connect the RJ connector 10 to the first housing shell 1A and/or second housing shell 1B without both housing shells 1A and 1B being arranged in the operating state.
  • the fixing device 14 and/or the latching elements 16 and/or the positioning elements 15 and/or the fixing latching hooks 17 can in particular be designed as shielding elements in order to hold the plug receptacle 2 or the plug connector 10, in particular the plug receptacle 2 or the plug connector 10 in one Connection area between the end section of the cable 11 and the connector 10, to the outside of electromagnetic to shield fields.
  • FIG 3 shows the RJ connector 10 according to Figure 2 with a mounted first housing shell 1A.
  • the RJ connector 10 is accommodated in the plug receptacle 2 and the plug opening 3 .
  • the end section of the cable 11 is accommodated in the plug receptacle 2 and extends through the cable opening 4.
  • two fixing latching hooks 17 of the fixing device 14 engage with the first housing shell 1A and hold it on the RJ plug connector 10.
  • Three of the cable retaining hooks 6 are formed on the second side 5B of the plug receptacle 2 .
  • the cable jacket 13 of the end section of the cable 11 is in particular adapted or shortened in such a way that two of the cable holding hooks 6 come into engagement with the cable jacket 13 .
  • the third cable holding hook 6 on the second side 5B of the plug receptacle 2 is not in engagement with the cable jacket 13 or the cable core 12 .
  • the two cable holding hooks 6, which have come into engagement with the cable jacket 13 form a strain relief for the end section of the cable 11, and prevent or block movement of the end section of the cable 11 along an axis of the end section of the cable 11 or along the center line M .
  • Figure 4 shows the RJ connector 10 according to Figure 3 with a mounted second housing shell 1B.
  • the first housing shell 1A and the second housing shell 1B are arranged in the operating state, with the locking lugs 7A and locking hooks 7B having come into engagement with one another.
  • the protective device 1 here at least partially surrounds the RJ connector 10 and the end section of the cable 11 .
  • the protective device 1 can therefore in particular shield the RJ connector 10 and the end section of the cable 11 from electromagnetic fields.
  • the locking hook 18 of the RJ connector 10 is arranged in the recess 9 and is protected by this from the locking hook 18 accidentally breaking off.
  • the locking hook 18 is further protected by three projections 8 .
  • Projections 8 can also be used to position the protective device 1 in one connected state of the RJ connector 10 can be used, wherein the connected state of the RJ connector 10 represents a state in which the RJ connector 10 is connected to a complementary RJ connector or a complementary socket.
  • Figure 5 shows a cross-sectional view of the first housing shell 1A.
  • the course of the center line M through the plug receptacle 2 is shown, with the center line M extending through a center point of the plug opening 3 and the cable opening 4 .
  • the three cable holding hooks 6 2 , 6 4 and 6 6 are formed, which protrude into the plug receptacle 2 .
  • the cable retaining hooks 6 1 , 6 3 and 6 5 are formed on the second side 5B and also protrude into the plug receptacle 2 .
  • the cable holding hooks 6 1 to 6 6 are wedge-shaped.
  • the cable holding hooks 6 1 to 6 5 are designed in a wedge-like manner in order to prevent or block movement of the end section of the cable 11 along the center line M in the direction of the cable opening 4 .
  • the cable holding hook 6 6 is designed in a wedge-like manner in order to prevent or block movement of the end section of the cable 11 along the center line M in the direction of the plug opening 3 .
  • the cable holding hooks 6 can therefore be designed to block or prevent movement of the end section of the cable 11 in two directions, in particular in two opposite directions.
  • the cable holding hook 6e can form a stop surface for the cable jacket 13 .
  • Each cable holding hook 6 1 to 6 6 has a distance A 1 to A 6 from the center line M.
  • the respective distance A 1 to A 6 results from the shortest distance between the respective cable holding hooks 6 1 to 6 6 to the center line M.
  • cable holding hooks 6 1 to 6s have the same distance A 1 to A 3 and cable holding hooks 6 4 to 6 6 have the same distance A 4 to A 6 .
  • end cuts of a cable 11 with different diameters can be securely held, with either the cable holding hooks 6 1 to 6 3 or 6 4 to 6e engaging with the end section of the cable 11 .
  • each distance A 1 to A 6 from the respective cable holding hook 6 1 to 6 6 forms a foot plumb point on the center line M, whereby the Foot plumb points of the cable holding hooks 6 1 to 6 6 in the embodiment shown are different from one another. However, two or more of these may have the same foot plumb point.
  • Figure 6 shows a view along the center line M of an exemplary protective device 1.
  • the first housing shell 1A and the second housing shell 1B are fixed to one another.
  • Cable holding hooks 6 can be seen in the plug receptacle 2 through the cable opening 4 .
  • the cable holding hooks 6 1 and 6 5 can be seen, since they have a different distance A 1 and A 5 from the center line M.
  • the cable holding hooks 6 1 and 6 5 have an oblique holding edge or holding surface, which form an acute angle with an insertion direction E of the cable.
  • the insertion direction E is defined here as the direction along which the cable is inserted into the plug receptacle 2 and clamped.
  • the cable holding hooks 6 By designing the cable holding hooks 6 in this way, the effort required to clamp the end section of the cable 11 in the plug receptacle 2 can be reduced. In addition, the end section of the cable 11 can be centered in the plug receptacle 2 during clamping.
  • the invention is not limited to one or more of the embodiments mentioned and shown above. Rather, the person skilled in the art can implement a protective device or a use of such a protective device or a method for producing a protected RJ connector which has any combination of the features mentioned and shown above and in the figures.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung zur Aufnahme eines Steckverbinders, eine Verwendung einer solchen Schutzvorrichtung zum Schutz eines Steckverbinders und ein Verfahren zur Herstellung eines geschützten Steckverbinders.
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Verbindertechnik, insbesondere auf dem Gebiet der Steckverbindertechnik und dem Gebiet der Schutztechnik für Steckverbinder. Die Schnittstelle zwischen einem Kabel und einem Steckverbinder, welcher mit dem Kabel verbunden werden soll, stellt eine Schwachstelle des Steckverbindersystems dar. Insbesondere kann es an der Schnittstelle aufgrund von physikalischen Einflüssen zu einer Beeinträchtigung der elektrischen Leiter kommen. Daher ist es vorteilhaft, die Schnittstelle durch eine Schutzvorrichtung vor solchen Einflüssen zu schützen. Ferner können Steckverbinder mit Kabeln mit unterschiedlichen Kabeldicken verbunden werden, wobei es vorteilhaft wäre, eine Schutzvorrichtung bereitzustellen, welche in der Lage ist, Kabel mit verschiedenen Kabeldicken sicher aufzunehmen und zu halten.
  • US 4 241 967 A beschreibt einen elektrischen Steckverbinder mit einer Dichtungstülle zum Abdichten von Drähten, die sich von Kontakten erstrecken, welche in einem dielektrischen Einsatz des elektrischen Steckverbinders gehalten werden, um die Kontakte vor Feuchtigkeit zu schützen. Die Dichtungstülle weist eine Vielzahl von axialen Durchgängen auf, die mit axialen Bohrungen in dem dielektrischen Einsatz, der die Kontakte enthält, in Verbindung stehen, und wobei die Drähte durch die Durchgänge verlaufen. Erste Dichtungsstege und zweite Dichtungsstege erstrecken sich von der Wand nach innen in Richtung der Achse der Durchgänge und stellen eine Feuchtigkeitsabdichtung für die Kontakte bereit, die in dem Einsatz enthalten sind, und ermöglichen die Verwendung von Drähten mit unterschiedlichen Durchmessern in einer einzigen Dichtungstülle.
  • US 2004/161968 A1 beschreibt einen elektrischer Verbinder mit einem leitfähigen Körper, welcher einen Leiteraufnahmedurchgang aufweist, um den Leiter eines Kabelendes aufzunehmen. Der leitfähige Körper kann auch einen Befestiger-Aufnahmedurchgang aufweisen, der den Leiteraufnahmedurchgang kreuzt, wobei ein Befestiger in dem Befestigeraufnahmedurchgang zum Befestigen des Leiters positioniert ist. Der Verbinder kann auch eine Isoliermanschette enthalten, die mit dem Leiteraufnahmedurchgang verbunden ist. Die Isoliermanschette kann ein Isolierrohr und mindestens eine aufbrechbare Dichtung enthalten, die das Isolierrohr verschließt und beim anfänglichen Einführen des Kabelendes durch dieses aufreißt. Die aufbrechbare Dichtung kann auch nachgiebig sein, um Kabelenden unterschiedlicher Größe aufzunehmen und mit benachbarten Abschnitten des Kabelendes eine Dichtung zu bilden.
  • US 2006/286862 A1 beschreibt eine wiederverwendbare Isolier- und Dichtungsstruktur beinhaltend ein Isolierrohr und eine kegelstumpfförmige Dichtung mit einem offenen distalen Ende mit vergrößertem Durchmesser, welches von einem offenen distalen Ende des Isolierrohrs getragen wird, und einem offenen proximalen Ende mit verringertem Durchmesser, welches sich in das Isolierrohr erstreckt. Das offene proximale Ende mit reduziertem Durchmesser kann elastisch verformbar sein, um einen Größenbereich von Kabelenden hierdurch aufzunehmen.
  • US 3 810 075 A beschreibt einen Verbinder für ein elektrisches Kabel mit einem elastischen Mantel, umfassend einen Körper aus elektrisch isolierendem Material, der einen Durchgang zum Aufnehmen des Kabels definiert. Ein Paar von Trennwänden erstreckt sich von gegenüberliegenden Seiten in den Durchgang. Die Trennwände überlappen sich und sind entlang des Durchgangs um einen Abstand voneinander beabstandet, der geringer ist als eine entsprechende seitliche Abmessung des Kabels, wodurch ein benachbarter Bereich des Kabels zwischen den überlappenden Trennwänden fest zusammengedrückt wird. Der Körper besteht aus zwei miteinander verbundenen Abschnitten, und das Kabel wird in einer Richtung zusammengedrückt, die im Allgemeinen senkrecht zur Verbindungsrichtung ist.
  • DE 20 2011 004 477 U1 beschreibt ein Zugentlastungsgehäuse für elektrische Bauteile, insbesondere Steckverbinder, mit einer im Inneren des Gehäuses angeordneten Zugentlastungsvorrichtung zum Festlegen einer elektrischen Leitung in dem Gehäuse, wobei das aus Kunststoff gefertigte Gehäuse aus einem Gehäuseunterteil, in welchem die elektrische Leitung aufgenommen ist, und einem mit dem Gehäuseunterteil verbindbarem Gehäuseoberteil besteht, und wobei die Zugentlastungsvorrichtung einen die elektrische Leitung übergreifenden Rastbügel aufweist, welcher elastisch an dem Gehäuseoberteil angelenkt ist und mit einer im Gehäuseunterteil angeordneten Rastaufnahme zusammenwirkt.
  • GB 2 268 639 A beschreibt eine elektrische Komponente wie ein Stecker oder eine Buchse mit einem Gehäuse, das durch gegenüberliegende Schalen gebildet ist, in welchen sich eine Schiene für ein Kabel befindet. Das Kabel wird im Gehäuse gehalten, indem es zwischen einem Paar gegenüberliegender Greifer eingeklemmt wird, die jeweils in einen einer Anordnung von Flanschsitzen an den jeweiligen Gehäuseteilen eingreifen. Die Sitze variieren in radialer Tiefe der Kabelbahn, und die Greifer können mit ausgewählten Sitzen auf den jeweiligen Anordnungen in Eingriff gebracht werden, um unterschiedliche Kabeldurchmesser zwischen gegenüberliegenden Paaren von spitzen Elementen zu erfassen und zu halten.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schutzvorrichtung zum Schutz eines Steckverbinders bereitzustellen, welche in der Lage ist, Kabel mit verschiedenen Kabeldicken sicher aufzunehmen und zu halten.
  • Diese Aufgabe wird insbesondere durch eine Schutzvorrichtung, eine Verwendung der Schutzvorrichtung und einem Verfahren zur Herstellung eines geschützten Steckverbinders jeweils gemäß der unabhängigen Ansprüche gelöst. Insbesondere ist die Erfindung durch die unabhängigen Ansprüche definiert, während bevorzugte Ausführungsformen den Gegenstand der abhängigen Ansprüche bilden.
  • Ein Aspekt betrifft eine Schutzvorrichtung zur Aufnahme eines Steckverbinders, umfassend eine Steckeraufnahme, welche ausgelegt ist, den Steckverbinder und einen Endabschnitt eines Kabels des Steckverbinders zumindest teilweise aufzunehmen, wobei sich die Steckeraufnahme entlang einer Mittellinie von einer Steckeröffnung zur zumindest teilweisen Aufnahme des Steckverbinders zu einer Kabelöffnung zur zumindest teilweisen Aufnahme des Endabschnitts des Kabels des Steckverbinders durch die Schutzvorrichtung erstreckt. Die Steckeraufnahme weist eine Vielzahl von Kabelhaltehaken auf, die in die Steckeraufnahme nach innen vorstehen, wobei jeder der Kabelhaltehaken jeweils einen Abstand zur Mittellinie hat, und wobei jeder Kabelhaltehaken ausgelegt sein kann, mit dem Endabschnitt des Kabels in Eingriff zu gelangen. Die Abstände zur Mittellinie von zwei oder mehr Kabelhaltehaken nehmen entlang der Mittellinie von der Steckeröffnung in Richtung der Kabelöffnung ab.
  • Hierbei ist die Steckeraufnahme als eine durchgehende Öffnung durch die Schutzvorrichtung ausgelegt, welche an einem Ende der Schutzvorrichtung die Kabelöffnung aufweist und an dem anderen Ende der Schutzvorrichtung die Steckeröffnung aufweist. Die Steckeröffnung ist hierbei ausgelegt, den Steckverbinder aufzunehmen und die Steckeröffnung kann den Steckverbinder ferner in der Steckeraufnahme halten und/oder mit dem Steckverbinder in Eingriff gelangen. Ein Zustand der Schutzvorrichtung, in welchem der Steckverbinder und der Endabschnitt des Kabels in der Schutzvorrichtung aufgenommen sind, stellt einen Betriebszustand der Schutzvorrichtung dar. Der Steckverbinder kann hierbei insbesondere zumindest teilweise aus der Schutzvorrichtung durch die Steckeröffnung herausragen. Die Steckeröffnung kann insbesondere ein Dichtmittel aufweisen, um in dem Betriebszustand die Schutzvorrichtung und den Steckverbinder nach außen von z.B. Flüssigkeit und/oder Staub abzudichten. Im Betriebszustand ist der Endabschnitt des Kabels ist mit dem Steckverbinder verbunden und erstreckt sich in dem Betriebszustand von dem Steckverbinder durch die Steckeraufnahme zu der Kabelöffnung. Der Endabschnitt des Kabels erstreckt sich insbesondere durch die Kabelöffnung. Die Kabelöffnung kann insbesondere ein Dichtmittel aufweisen, um in dem Betriebszustand die Schutzvorrichtung und den Endabschnitt des Kabels nach außen von z.B. Flüssigkeit und/oder Staub abzudichten.
  • Der Steckverbinder kann als männlicher Steckverbinder oder weiblicher Steckverbinder ausgebildet sein. Der Steckverbinder kann als RJ-Steckverbinder und insbesondere als RJ-45 Steckverbinder ausgebildet sein. Alternativ kann der Steckverbinder ein Steckverbinder eines beliebigen anderen Verbindungstyp, z.B. USB, oder einer beliebigen anderen Verbindungsart, z.B. Datenübertragung und/oder Strom, sein.
  • Die Mittellinie der Steckeraufnahme erstreckt sich von der Kabelöffnung durch die Steckeraufnahme zu der Steckeröffnung, und kann insbesondere eine Achse der Steckeraufnahme darstellen. Insbesondere kann die Mittellinie in einem Betriebszustand zumindest teilweise im Wesentlichen parallel zu einer Achse des Endabschnitts des Kabels verlaufen. Im Wesentlichen parallel bedeutet im Sinne dieser Beschreibung umfassend kleiner Abweichungen, die z.B. herstellungsbedingt auftreten können. Insbesondere kann die Achse des Endabschnitts des Kabels in dem Betriebszustand zumindest teilweise der Mittellinie entsprechen. Die Mittellinie kann sich von einem geometrischen Mittelpunkt der Kabelöffnung zu einem geometrischen Mittelpunkt der Steckeröffnung erstrecken.
  • Die Vielzahl von Kabelhaltehaken steht in der Steckeraufnahme nach innen vor. Die Kabelhaltehaken sind hierbei ausgebildet, um in dem Betriebszustand mit einem Kabelmantel des Endabschnitts des Kabels in Eingriff zu gelangen. Die Kabelhaltehaken können hierbei beispielsweise durch Reibschluss mit dem Kabelmantel und/oder durch Verhaken mit dem Kabelmantel und/oder durch Einschneiden bzw. Eindrücken in den Kabelmantel mit dem Kabelmantel in Eingriff gelangen. Hierfür können die Kabelhaltehaken als vorstehende Blöcke, Keile oder Haken bzw. Widerhaken ausgebildet sein. Hierdurch kann ein sicherer Sitz des Kabels in der Schutzvorrichtung gewährleistet werden.
  • Jeder Kabelhaltehaken weist einen Abstand zu der Mittellinie auf. Der Abstand zuder Mittellinie ergibt sich hierbei aus dem Minimum der Distanzen der Menge von Distanzen aller Punkte auf einer Oberfläche des jeweiligen Kabelhaltehakens zu allen Punkten auf der Mittellinie in der Steckeraufnahme. Der Abstand zu der Mittellinie aller Kabelhaltehaken, welche in der Steckeraufnahme ausgebildet sind, nimmt hierbei von der Kabelöffnung in Richtung der Steckeröffnung ab. Dies bedeutet, dass jeder Kabelhaltehaken einen Abstand zur Mittellinie hat, welcher kleiner oder gleich bzw. kleiner als alle Abstände der Kabelhaltehaken zwischen dem jeweiligen Kabelhaltehaken und der Kabelöffnung ist. Hierdurch ist es insbesondere möglich, Endabschnitte von Kabeln mit unterschiedlicher Dicke in die Steckeraufnahme aufzunehmen, so dass mindestens ein Kabelhaltehaken mit dem Endabschnitt des Kabels in Eingriff gelangt und somit denselben in der Steckeraufnahme fixiert. Insbesondere kann die Steckeraufnahme ausgebildet sein, so dass ein Endabschnitt von Kabeln mit unterschiedlicher Dicke in die Steckeraufnahme aufnehmbar ist, wobei mindestens ein, vorzugsweise zwei oder mehr Kabelhaltehaken mit dem Endabschnitt des Kabels in Eingriff gelangt/gelangen und den Endabschnitt hält/halten. In anderen Worten ist die Steckeraufnahme vorzugsweise derart ausgebildet, dass Kabel mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Kabeldurchmessern bzw. Kabelquerschnitten in der Steckeraufnahme verbindbar bzw. aufnehmbar sind, wobei mindestens ein, vorzugsweise zwei oder mehr Kabelhaltehaken mit dem Endabschnitt des Kabels in Eingriff gelangt/gelangen und den Endabschnitt hält/halten. Somit können die Endabschnitte von Kabeln mit unterschiedlicher Dicke jeweils so von den jeweiligen Kabelmänteln befreit werden, so dass mindestens ein, bevorzugt mindestens zwei der Kabelhaltehaken mit dem verbleibenden Kabelmantel des Endabschnitts in Eingriff gelangen. Insbesondere kann eine Klemmrichtung, entlang welcher der Endabschnitt des Kabels in die Steckeraufnahme während der Herstellung des Betriebszustands eingeführt wird, mit einer Haltekante bzw. Haltefläche der Kabelhaltehaken, welche mit dem Endabschnitt in dem Betriebszustand in Eingriff gelangen, einen spitzen Winkel aufweisen. Hierdurch wird die Herstellung des Betriebszustands vereinfacht, indem der hierzu benötigte Kraftaufwand reduziert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat jeder Kabelhaltehaken einen Abstand zur Mittellinie, welcher kleiner als alle Abstände der Kabelhaltehaken zwischen dem jeweiligen Kabelhaltehaken und der Kabelöffnung ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass keine zwei Kabelhaltehaken einen gleichen Abstand zur Mittellinie aufweisen, wodurch eine große Auswahl an möglichen Kabeldicken des Endabschnitts gewährleistet wird. Alternativ können zwei oder mehr Kabelhaltehaken einen gleichen Abstand zur Mittellinie aufweisen, wodurch ein besonders sicherer Sitz für bestimmte Kabeldicken des Endabschnitts gewährleistet wird.
  • Erfindungsmässig ist die Vielzahl von Kabelhaltehaken ausgelegt, eine Bewegung des aufgenommenen Endabschnitts des Kabels relativ zu der Steckeraufnahme zu blockieren. Hierbei bilden die Kabelhaltehaken eine Zugentlastung, um eine Bewegung des Endabschnitts entlang der Mittellinie bzw. im Wesentlichen parallel bzw. entlang der Achse des Endabschnitts in dem Betriebszustand zu blockieren bzw. zu reduzieren bzw. zu verhindern. Erfindungsmässig können die Kabelhaltehaken eine Bewegung des Endabschnitts quer zu der Mittellinie bzw. quer zu der Achse des Endabschnitts in dem Betriebszustand blockieren bzw. reduzieren bzw. verhindern. In einer bevorzugten Ausführungsform können die Kabelhaltehaken eine Drehsicherung bilden, um eine Drehbewegung des Endabschnitts um die Mittellinie bzw. um die Achse des Endabschnitts in dem Betriebszustand zu blockieren bzw. zu reduzieren bzw. zu verhindern. Somit kann der Steckverbinder und/oder der Endabschnitt des Kabels vor Beschädigungen durch ungewünschte Bewegungen des Endabschnitts geschützt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Kabelhaltehaken auf zwei gegenüberliegenden Seiten bezüglich der Mittellinie in der Steckeraufnahme ausgebildet. Durch einen Eingriff der Vielzahl von Kabelhaltehaken von zwei gegenüberliegenden Seiten mit dem Endabschnitt des Kabels kann ein sicherer Sitz des Endabschnitts gewährleistet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kabelhaltehaken derart auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Steckeraufnahme angeordnet, so dass eine Linie zwischen einem beliebigen Kabelhaltehaken auf einer Seite der Steckeraufnahme zu einem beliebigen Kabelhaltehaken auf der gegenüberliegenden Seite der Steckeraufnahme die Mittellinie bzw. die Achse des Endabschnitts in einem Betriebszustand schneidet. Alternativ können die Kabelhaltehaken auf nur einer Seite der Steckeraufnahme ausgebildet sein, wodurch ein Klemmen des Endabschnitts in der Steckeraufnahme und eine Herstellungsprozess der Schutzvorrichtung vereinfacht wird. Alternativ können die Kabelhaltehaken auch an drei oder mehr gegenüberliegenden Seiten bezüglich der Mittellinie in der Steckeraufnahme ausgebildet sein. Hierdurch kann ein sicherer und/oder zentrierter Sitz des Endabschnitts des Kabels in der Steckeraufnahme ermöglicht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Kabelhaltehaken ausgebildet, die Mittellinie bzw. die Achse des Endabschnitts in dem Betriebszustand zumindest teilweise zu umlaufen. Hierdurch kann der Endabschnitt gleichmäßig von allen Seiten der Steckeraufnahme durch die Kabelhaltehaken fixiert und/oder zentriert werden. Die zumindest teilweise umlaufenden Kabelhaltehaken können eine Fläche definieren, oder spiralartig entlang der Steckeraufnahme ausgebildet sein. Weiterhin kann jeder Kabelhaltehaken mit einer konstanten Länge von einer Innenfläche der Steckeraufnahme in die Steckeraufnahme vorstehen. Die Kabelhaltehaken können ferner ausgebildet sein, um sich an Kabel mit unterschiedlichen Kabelquerschnitten anzupassen. Somit können die Kabelhaltehaken gerade Haltekanten bzw. Halteflächen aufweisen, welche beispielsweise mit Kabeln mit kreisförmigen oder rechteckigen Kabelquerschnitten in Eingriff gelangen können. Alternative können die Kabelhaltehaken gekrümmte Haltekanten bzw. Halteflächen aufweisen, welche beispielsweise mit Kabeln mit kreisförmigen oder ovalen Kabelquerschnitten in Eingriff gelangen können.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist jeder der Vielzahl von Kabelhaltehaken einen Lotfußpunkt entlang der Mittellinie auf, und wobei mindestens zwei der Lotfußpunkte der Vielzahl von Kabelhaltehaken unterschiedlich voneinander sind oder mindestens zwei der Lotfußpunkte der Vielzahl von Kabelhaltehaken gleich sind. Der Abstand zwischen einem Kabelhaltehaken und der Mittellinie trennt einen Punkt des jeweiligen Kabelhaltehakens von einem jeweiligen Fußpunkt der Mittellinie, welcher in diesem Sinne den Lotfußpunkt des jeweiligen Kabelhaltehakens bildet. In einer Ausführungsform, in der mindestens zwei oder mehr Lotfußpunkte unterschiedlich voneinander sind, kann sich der Endabschnitt des Kabels den Kabelhaltehaken anpassen, wodurch eine Beschädigung des Kabels durch zu tief eingreifende Kabelhaltehaken reduziert bzw. verhindert werden kann. In einer Ausführungsform, in der mindestens zwei oder mehr Lotfußpunkte identisch sind, kann ein besonders sicherer Sitz des Endabschnitts in der Steckeraufnahme gewährleistet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Endabschnitt des Kabels durch die Kabelhaltehaken in der Steckeraufnahme geklemmt. Hierdurch kann der Endabschnitt des Kabels nachdem der Betriebszustand der Schutzvorrichtung hergestellt wurde, aus der Steckeraufnahme gelöst werden, ohne dass dabei der Endabschnitt und/oder das Kabel beschädigt bzw. zerstört wird. Somit kann die Schutzvorrichtung nach Ermessen ausgetauscht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Steckeraufnahme zwei Gehäuseschalen, welche durch eine Verrasteinrichtung miteinander verrastbar sind. Die beiden Gehäuseschalen können hierbei im Wesentlichen gleichteilig ausgebildet sein. Im Wesentlichen bedeutet in diesem Sinne umfassend geringer Abweichungen, welche z.B. herstellungsbedingt auftreten können. Eine gleichteilige Ausbildung der beiden Gehäuseschalen reduziert die Kosten und die Komplexität der Herstellung der Gehäuseschalen. Die Gehäuseschalen können auch unterschiedlich ausgebildet sein. Insbesondere kann eine Gehäuseschale einen oder mehr Rastnasen aufweisen, welche mit komplementären Rastnasen-Aufnahmen auf der anderen Gehäuseschale in dem Betriebszustand in Eingriff gelangen. Alternativ oder zusätzlich zu der Verrasteinrichtung können die zwei Gehäuseschalen auch durch andere Verbindungseinrichtungen verbunden werden, welche die zwei Gehäuseschalen z.B. durch Reibschluss, Verpressen, Verkleben, Verschrauben und/oder Verschmelzen verbinden. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die zwei Gehäuseschalen lösbar miteinander verbunden, so dass ein Lösen einer Gehäuseschale von der anderen Gehäuseschale ohne eine Beschädigung oder Zerstörung einer oder beider Gehäuseschalen möglich ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Schutzvorrichtung ferner eine Abdichteinrichtung, welche zwischen den beiden Gehäuseschalen angeordnet ist und wobei die Abdichteinrichtung ausgelegt ist, die beiden verbundenen Gehäuseschalen zumindest teilweise nach außen gegen z.B. Flüssigkeit und/oder Staub abzudichten. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die zwei Gehäuseschalen durch eine Gelenkeinrichtung verbunden. Die Gelenkeinrichtung ist hierbei ausgelegt, eine Gehäuseschale klappbar an der anderen Gehäuseschale zu lagern, wobei die Gelenkeinrichtung beispielsweise als Scharnier oder Drehgelenk ausgebildet ist. Hierdurch wird eine Verlustsicherung der Gehäuseschalen bereitgestellt, sowie ein Verbindungsprozess der beiden Gehäuseschalen vereinfacht.
  • In einer weiteren Ausführungsform schirmt die Schutzvorrichtung den Steckverbinder und den Endabschnitt des Kabels zumindest teilweise nach außen von elektromagnetischen Feldern ab. Hierbei kann die Schutzvorrichtung als Faraday'scher Käfig ausgebildet sein, welcher den Steckverbinder und den Endabschnitt des Kabels zumindest teilweise in dem Betriebszustand umgibt. In einer bevorzugten Ausführungsform schließt ein Schirmbereich der Schutzvorrichtung an eine Schirmung des Steckverbinders und des Endabschnitts des Kabels an bzw. überlappt mit diesen. Hierdurch kann eine durchgängige Schirmung des Steckverbinders und des Endabschnitts des Kabels durch die Schutzvorrichtung gewährleistet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Schutzvorrichtung ferner eine Fixiereinrichtung, welche mit dem Steckverbinder verbunden ist. Die Fixiereinrichtung umfasst mindestens ein Positionierungselement, welches mit der Steckeraufnahme in Eingriff gelangt, um eine Bewegung des Steckverbinders innerhalb der Steckeraufnahme zu blockieren. Die Fixiereinrichtung kann hierbei als fester Bestandteil des Steckverbinders oder als mit dem Steckverbinder lösbar verbindbar ausgebildet sein. Insbesondere kann die Fixiereinrichtung ein oder mehr Verrastelemente aufweisen, welche mit dem Steckverbinder in Eingriff gelangen, um die Fixiereinrichtung an dem Steckverbinder zu befestigen. Das mindestens eine Positionierungselement kann als Vorsprung der Fixiereinrichtung ausgebildet sein, welcher in eine komplementäre Aufnahme der Steckeraufnahme in dem Betriebszustand eingreift und somit eine Bewegung des Steckverbinders innerhalb der Steckeraufnahme, insbesondere in einer Richtung entlang der Mittellinie bzw. der Achse des Endabschnitts, verhindert bzw. blockiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Fixiereinrichtung ferner Fixierrasthaken auf, welche ausgelegt sind, mit der Steckeraufnahme zu verrasten, um die Schutzvorrichtung an dem Steckverbinder zu fixieren. Insbesondere kann die Fixiereinrichtung mindestens einen, bevorzugt mindestens zwei Fixierrasthaken aufweisen. Wenn die Schutzvorrichtung als zwei oder mehr Gehäuseschalen ausgebildet ist, können die Fixierrassthaken insbesondere ausgelegt sein, jede der zwei oder mehr Gehäuseschalen an dem Steckverbinder zu fixieren, ohne dass die zwei oder mehr Gehäuseschalen miteinander verbunden werden müssen. Hierdurch wird die Montage einzelner Gehäuseschalen an der Schutzvorrichtung ermöglicht, ohne alle Gehäuseschalen gleichzeitig zu montieren. Insbesondere können die Fixiereinrichtung und/oder die Verrastelemente und/oder die Fixierrasthaken aus einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise aus einem Metall und/oder einem leitenden Kunststoff und/oder einem leitenden Kompositmaterial, ausgebildet sein. Hierbei können insbesondere die Fixiereinrichtung und/oder die Verrastelemente und/oder die Fixierrasthaken in elektrischem Kontakt mit einer Kabelschirmung und/oder einer Steckverbinderschirmung und/oder den zwei Gehäuseschalen stehen. Die Kabelschirmung ist hierbei eine elektromagnetische Abschirmung, welche an Kabeln vorgesehen werden kann. Die Steckverbinderschirmung ist hierbei eine elektromagnetische Abschirmung, welche an Verbindern vorgesehen werden kann, um den Steckverbinder elektromagnetisch abzuschirmen. Insbesondere können die Fixiereinrichtung und/oder die Fixierrasthaken als Schirmelement(e) ausgebildet sein, um die Steckeraufnahme bzw. den Steckverbinder, insbesondere die Steckeraufnahme bzw. den Steckverbinder in einem Verbindungsbereich zwischen dem Endabschnitt des Kabels und dem Steckverbinder, nach außen von elektromagnetischen Feldern abzuschirmen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Schutzvorrichtung mindestens einen Vorsprung auf, welcher von der Schutzvorrichtung nach außen vorsteht, um einen Rasthaken des Steckverbinders zu schützen. Der Rasthaken des Steckverbinders kann hierbei ausgebildet sein, um den Steckverbinder in einer komplementären Steckverbinder-Aufnahme zur Herstellung einer Datenverbindung zu fixieren. Durch den mindestens einen Vorsprung der Schutzvorrichtung kann der Rasthaken vor Beschädigungen oder versehentlichem Abbrechen geschützt werden. Die Schutzvorrichtung kann hierbei insbesondere drei Vorsprünge aufweisen, wobei einer der drei Vorsprünge einen im Wesentlichen rechten Winkel mit jedem der weiteren zwei Vorsprünge bildet, wodurch der Rasthaken separat entlang drei Richtungen geschützt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Steckeraufnahme bzw. die ein oder mehr Gehäuseschalen der Steckeraufnahme aus einem Metall und/oder einem leitenden Kunststoff und/oder einem Kompositmaterial ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Material der Steckeraufnahme bzw. der ein oder mehr Gehäuseschalen der Steckeraufnahme elektrisch leitfähig. Die Steckeraufnahme bzw. die ein oder mehr Gehäuseschalen der Steckeraufnahme kann ferner nach einem geläufigen Herstellungsverfahren hergestellt werden, z.B. durch ein Druckgußverfahren. Vorzugsweise ist die die Steckeraufnahme bzw. die ein oder mehr Gehäuseschalen der Steckeraufnahme als ein Metall-Druckguß ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steckeraufnahme bzw. die ein oder mehr Gehäuseschalen der Steckeraufnahme als ein Zink-Druckguß ausgebildet.
  • Ein Aspekt betrifft eine Verwendung einer Schutzvorrichtung gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen zum Schutz eines Steckverbinders. Die Schutzvorrichtung kann hierbei eine beliebige Kombination der oben genannten Merkmale aufweisen.
  • Ein Aspekt betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines geschützten Steckverbinders, umfassend ein Verbinden eines Endabschnitts eines Kabels mit einem Steckverbinder, ein Aufnehmen des Steckverbinders in einer Steckeraufnahme einer Schutzvorrichtung und ein Klemmen des Endabschnitts des Kabels in der Steckeraufnahme, wobei die Steckeraufnahme eine Vielzahl von Kabelhaltehaken aufweist, die in die Steckeraufnahme nach innen vorstehen, und wobei ein Kabelmantel des Endabschnitts des Kabels durch die Vielzahl von Kabelhaltehaken geklemmt wird, wobei mindestens zwei der Kabelhaltehaken mit dem Kabelmantel des Endabschnitts, insbesondere für eine Vielzahl von unterschiedlichen Kabeldurchmessern, in Eingriff gelangen.
  • Die Schutzvorrichtung des Verfahrens kann hierbei eine beliebige Kombination aller oben genannten Merkmale aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verbinden des Endabschnitts des Kabels mit dem Steckverbinder ein Anpassen bzw. Kürzen bzw. Zurechtschneiden des Kabelmantels des Endabschnitts des Kabels, wobei der Kabelmantel derart von dem Endabschnitt des Kabels entfernt wird, dass mindestens zwei der Kabelhaltehaken mit dem Kabelmantel des Endabschnitts in Eingriff gelangen. Das Anpassen des Kabelmantels kann ferner derart ausgeführt werden, dass maximal vier, bevorzugt maximal drei, weiter bevorzugt maximal zwei der Kabelhaltehaken mit dem Kabelmantel des Endabschnitts in Eingriff gelangen. Somit kann ein Klemmen des Endabschnitts des Kabels in der Steckeraufnahme erleichtert und ein sicherer Sitz ermöglicht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Klemmen des Endabschnitts des Kabels in der Steckeraufnahme ein Verbinden zweier Gehäuseschalen, welche mit einer Verrasteinrichtung miteinander verbindbar sind. Die beiden Gehäuseschalen können hierbei im Wesentlichen gleichteilig ausgebildet sein. Im Wesentlichen bedeutet in diesem Sinne umfassend geringer Abweichungen, welche z.B. herstellungsbedingt auftreten können. Eine gleichteilige Ausbildung der beiden Gehäuseschalen reduziert die Kosten und die Komplexität der Herstellung der Gehäuseschalen. Die Gehäuseschalen können auch unterschiedlich ausgebildet sein. Insbesondere kann eine Gehäuseschale einen oder mehr Rastnasen aufweisen, welche mit komplementären Rastnasen-Aufnahmen auf der anderen Gehäuseschale in dem Betriebszustand in Eingriff gelangen. Alternativ oder zusätzlich zu der Verrasteinrichtung können die zwei Gehäuseschalen auch durch andere Verbindungseinrichtungen verbunden werden, welche die beiden Gehäuseschalen z.B. durch Reibschluss, Verpressen, Verkleben, Verschrauben und/oder Verschmelzen verbinden. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die zwei Gehäuseschalen lösbar miteinander verbunden, so dass ein Lösen einer Gehäuseschale von der anderen Gehäuseschale ohne eine Beschädigung oder Zerstörung einer oder beider Gehäuseschalen möglich ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Schutzvorrichtung ferner eine Abdichteinrichtung, welche zwischen den beiden Gehäuseschalen angeordnet ist und wobei die Abdichteinrichtung ausgelegt ist, die beiden verbundenen Gehäuseschalen zumindest teilweise nach außen gegen z.B. Flüssigkeit und/oder Staub abzudichten.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verbinden des Endabschnitts des Kabels mit dem Steckverbinder ein Verbinden des Steckverbinders mit einer Fixiereinrichtung, welche ausgelegt ist, um eine Bewegung des Steckverbinders innerhalb der Steckeraufnahme zu blockieren. Die Fixiereinrichtung kann hierbei bevorzugt mit dem Steckverbinder verbunden werden, bevor der Endabschnitt des Kabels mit dem Steckverbinder verbunden wird. Die Fixiereinrichtung umfasst mindestens ein Positionierungselement, welches mit der Steckeraufnahme in Eingriff gelangt. Die Fixiereinrichtung kann hierbei als mit dem Steckverbinder lösbar verbindbar ausgebildet sein. Insbesondere kann die Fixiereinrichtung ein oder mehr Verrastelemente aufweisen, welche mit dem Steckverbinder in Eingriff gelangen, um die Fixiereinrichtung an dem Steckverbinder zu befestigen. Das mindestens eine Positionierungselement kann als Vorsprung der Fixiereinrichtung ausgebildet sein, welcher in eine komplementäre Aufnahme der Steckeraufnahme in dem Betriebszustand eingreift und somit eine Bewegung des Steckverbinders innerhalb der Steckeraufnahme, insbesondere in einer Richtung entlang der Mittellinie bzw. der Achse des Endabschnitts, verhindert bzw. blockiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Steckeraufnahme bzw. die ein oder mehr Gehäuseschalen der Steckeraufnahme aus einem Metall und/oder einem leitenden Kunststoff und/oder einem Kompositmaterial ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Material der Steckeraufnahme bzw. der ein oder mehr Gehäuseschalen der Steckeraufnahme elektrisch leitfähig. Die Steckeraufnahme bzw. die ein oder mehr Gehäuseschalen der Steckeraufnahme kann ferner nach einem geläufigen Herstellungsverfahren hergestellt werden, z.B. durch ein Druckgußverfahren. Vorzugsweise ist die die Steckeraufnahme bzw. die ein oder mehr Gehäuseschalen der Steckeraufnahme als ein Metall-Druckguß ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steckeraufnahme bzw. die ein oder mehr Gehäuseschalen der Steckeraufnahme als ein Zink-Druckguß ausgebildet.
  • Die Erfindung wird ferner anhand von in Figuren dargestellten exemplarischen Ausführungsformen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1A und 1B:
    jeweils eine erste Gehäuseschale und eine zweite Gehäuseschale einer Schutzvorrichtung
    Figur 2
    einen RJ-Steckverbinder mit einer Fixiereinrichtung und einem Endabschnitt eines Kabels
    Figur 3
    den RJ-Steckverbinder gemäß Figur 2 mit einer montierten ersten Gehäuseschale
    Figur 4
    den RJ-Steckverbinder gemäß Figur 3 mit einer montierten zweiten Gehäuseschale
    Figur 5
    eine Querschnittsansicht der ersten Gehäuseschale gemäß Figur 1A
    Figur 6
    eine Ansicht entlang der Mittellinie der Schutzvorrichtung ohne einen aufgenommenen RJ-Steckverbinder
  • Figur 1A zeigt eine erste Gehäuseschale 1A einer Schutzvorrichtung 1. Die Schutzvorrichtung 1 ist in dieser exemplarischen Ausführungsform durch zwei Gehäuseschalen 1A und 1B ausgebildet. Die erste Gehäuseschale 1A weist eine Steckeraufnahme 2 auf, welche die erste Gehäuseschale 1A von einer Steckeröffnung 3 zu einer Kabelöffnung 4 durchläuft. Die Steckeröffnung 3 ist hierbei insbesondere ausgebildet, einen RJ-Steckverbinder 10 (siehe Figur 2 und folgende) in einem Betriebszustand zumindest teilweise zu umgeben. Der Betriebszustand ist hierbei gleichermaßen wie bislang in der Beschreibung definiert. Die Steckeraufnahme 2 ist in einem Bereich, welcher an die Steckeröffnung 3 angrenzt, insbesondere quaderförmig ausgebildet, um einen RJ-Steckverbinder 10 zumindest teilweise aufzunehmen. Der erste Bereich ist jedoch nicht auf eine solche Form beschränkt, und kann daher insbesondere an den jeweilig aufzunehmenden RJ-Steckverbinder 10 angepasst ausgebildet sein.
  • Die Kabelöffnung 4 liegt an einem der Steckeröffnung 3 gegenüberliegenden Ende der ersten Gehäuseschale 1A und ist insbesondere ausgelegt, einen Endabschnitt eines aufzunehmenden Kabels 11 (siehe Figur 2 und folgende) aufzunehmen. Die Steckeraufnahme 2 ist in einem zweiten Bereich, welcher an die Kabelöffnung 4 angrenzt, insbesondere quaderförmig ausgebildet, um den Endabschnitt des Kabels 11 zumindest teilweise aufzunehmen. Der zweite Bereich ist jedoch nicht auf eine solche Form beschränkt, und kann daher insbesondere an den jeweilig aufzunehmenden Endabschnitt des Kabels 11 angepasst ausgebildet sein.
  • Figur 1A zeigt ferner exemplarisch einen Verlauf einer Mittellinie M durch die erste Gehäuseschale 1A. Die Mittellinie M ist hierbei insbesondere als eine Gerade ausgebildet, welche einen Mittelpunkt der Steckeröffnung 3 mit einem Mittelpunkt der Kabelöffnung 4 verbindet. Hierbei ist anzudeuten, dass Figur 1A und 1B jeweils eine exemplarische Gehäuseschale 1A und 1B zeigen, und somit der Mittelpunkt der Steckeröffnung 3 bzw. der Mittelpunkt der Kabelöffnung 4 bezüglich dem Betriebszustand definiert sind. Insbesondere ist die Mittellinie M nicht auf eine Gerade beschränkt, sondern kann insbesondere eine oder mehr Krümmungen bzw. einen oder mehr Knicke aufweisen. Ferner kann sich die Mittellinie M durch die Steckeraufnahme 2 von einem beliebigen Punkt der Steckeröffnung 3 zu einem beliebigen Punkt der Kabelöffnung 4 erstrecken.
  • Die exemplarisch dargestellte Ausführungsform weist ferner mehrere Kabelhaltehaken 6 auf, welche in der Steckeraufnahme 2 nach innen vorstehen, und wobei die Kabelhaltehaken 6 ausgebildet sind, um mit einem Kabelmantel 13 des Endabschnitts des Kabels 11 in Eingriff zu gelangen. Insbesondere sind in der gezeigten Ausführungsform sechs Kabelhaltehaken 6 dargestellt, wobei nur drei dieser Kabelhaltehaken 6 mit dem entsprechenden Bezugszeichen versehen sind, um die Übersichtlichkeit der Figur zu erhalten. Die Kabelhaltehaken 6 sind hierbei insbesondere keilförmig ausgebildet und stehen in die Steckeraufnahme 2 von jeweils einer ersten Seite 5A und einer zweiten, gegenüberliegenden Seite 5B (siehe Figur 1B) vor. Die Kabelhaltehaken 6 können gleichmäßig oder beliebig auf beiden Seiten 5A und 5B verteilt sein. Die Kabelhaltehaken 6 können hierbei insbesondere ausgebildet sein, eine Bewegung des Endabschnitts des Kabels 11 entlang einer Achse des Kabels zu blockieren bzw. zu verhindern. Hierfür können jeweils ein oder mehr Kabelhaltehaken 6 ausgebildet sein, eine Bewegung in zwei jeweils entgegengesetzte Richtungen zu blockieren bzw. zu verhindern. Kabelhaltehaken 6 auf gegenüberliegenden Seiten 5A und 5B der Steckeraufnahme 2 können insbesondere entlang der Mittellinie M versetzt gegenüber angeordnet sein. Hierbei kann sich der Endabschnitt des Kabels 11 in dem Betriebszustand über die Kabelhaltehaken 6 biegen, wodurch eine ungewünschte Beschädigung des Endabschnitts des Kabels 11 vermieden wird.
  • Die Kabelhaltehaken 6 sind insbesondere ausgelegt, unterschiedlich weit in die Steckeraufnahme 2 vorzustehen. Hierbei kann ein Abstand jedes Kabelhaltehakens 6 als der kürzeste Abstand aus der Menge aller Abstände zwischen einem beliebigen Punkt auf der Oberfläche des jeweiligen Kabelhaltehakens 6 und einem beliebigen Punkt auf der Mittellinie M definiert werden. Kabelhaltehaken 6 mit einem kürzeren Abstand stehen demnach weiter in die Steckeraufnahme 2 vor als Kabelhaltehaken 6 mit einem längeren Abstand. In der in Figur 1A dargestellten exemplarischen Ausführungsform ist dies verwirklicht, indem die Kabelhaltehaken 6 unterschiedlich weit von den jeweiligen Seiten 5A und 5B verstehen. Alternativ oder zusätzlich dazu können auch die Seiten 5A und 5B angewinkelt angeordnet werden. Die Kabelhaltehaken 6 sind zusätzlich derart in der Steckeraufnahme 2 angeordnet, so dass ein beliebiger Kabelhaltehaken 6 einen Abstand aufweist, welcher kürzer ist als die jeweiligen Abstände aller Kabelhaltehaken 6 die zwischen dem beliebigen Kabelhaltehaken 6 und der Kabelöffnung 4 in der Steckeraufnahme 2 angeordnet sind. Somit bilden die Kabelhaltehaken 6 eine sich in Richtung der Steckeröffnung 3 entlang der Mittellinie M zumindest teilweise verjüngende innere Steckeraufnahme, wodurch Endabschnitte von Kabeln 11 mit unterschiedlichen Durchmessern aufgenommen und sicher gehalten werden können.
  • Rastnasen 7A einer Verrasteinrichtung 7 (siehe Figur 4) der zwei Gehäuseschalen 1A und 1B sind entlang einer Außenfläche der ersten Gehäuseschale 1A ausgebildet. Die Rastnasen 7A der Verrasteinrichtung 7 sind hierbei ausgelegt, mit komplementären Verrasthaken 7B (siehe Figur 1B und folgende) der Verrasteinrichtung 7 an der zweiten Gehäuseschale 1B in dem Betriebszustand in Eingriff zu gelangen und somit die beiden Gehäuseschalen 1A und 1B aneinander zu fixieren. In der gezeigten Ausführungsform sind vier Rastnasen 7A ausgebildet, jedoch kann eine beliebige Anzahl von Rastnasen 7A an den Gehäuseschalen 1A und 1B angeordnet sein. Zudem können Rastnasen 7A und komplementäre Verrasthaken 7B an den Gehäuseschalen 1A und 1B vertauscht werden, so dass die erste Gehäuseschale 1A eine beliebige Anzahl von Rastnasen 7A und Verrasthaken 7B aufweist, welche ausgelegt sind, mit jeweils komplementären Verrasthaken 7B und Rastnasen 7A der zweiten Gehäuseschale 1B in dem Betriebszustand in Eingriff zu gelangen. Ferner können insbesondere anstelle der gezeigten Verrasteinrichtung 7 andere Verbindungseinrichtungen ausgebildet sein, welche die Gehäuseschalen 1A und 1B z.B. durch Kleben, Schweißen, Verpressen, usw. verbinden. Auch eine Kombination verschiedener Verbindungseinrichtungen können an den Gehäuseschalen 1A und 1B verwirklicht werden, z.B. eine Verpressungseinrichtung und eine Verschmelzungseinrichtung.
  • Figur 1B zeigt eine zweite Gehäuseschale 1B, welche ausgelegt ist, mit der ersten Gehäuseschale 1A verbunden zu werden, um die Steckeraufnahme 2 zu bilden. Die zweite Gehäuseschale 1A bildet hierbei ferner in dem Betriebszustand die Steckeröffnung 3 und die Kabelöffnung 4.
  • Die zweite Gehäuseschale 1B weist insbesondere ferner sechs Kabelhaltehaken 6 auf, welche an der ersten Seite 5A und zweiten Seite 5B der Steckeraufnahme 2 ausgebildet sind. Hierbei können die Kabelhaltehaken 6, welche auf der ersten Seite 5A in der ersten Gehäuseschale 1A angeordnet sind, in dem Betriebszustand insbesondere direkt an Kabelhaltehaken 6, welche auf der ersten Seite 5A in der zweiten Gehäuseschale 1B angeordnet sind, angrenzen oder bezüglich dieser entlang einer Richtung parallel zu der Mittellinie M versetzt sein. Ferner können die Kabelhaltehaken 6, welche auf der zweiten Seite 5B in der ersten Gehäuseschale 1A angeordnet sind, in dem Betriebszustand insbesondere direkt an Kabelhaltehaken 6, welche auf der zweiten Seite 5B in der zweiten Gehäuseschale 1B angeordnet sind, angrenzen oder bezüglich dieser entlang einer Richtung parallel zu der Mittellinie M versetzt sein.
  • Die zweite Gehäuseschale 1B umfasst ferner Verrasthaken 7B, welche mit den Rastnasen 7A der ersten Gehäuseschale 1A in dem Betriebszustand in Eingriff gelangen. Die zweite Gehäuseschale 1B weist ferner eine Aussparung 9 auf, welche ausgelegt ist, in dem Betriebszustand einen Rasthaken 18 (siehe Figur 2 und folgende) des RJ-Steckverbinders 10 aufzunehmen. Hierdurch kann ein solcher Rasthaken 18 insbesondere vor Beschädigungen geschützt werden, ohne einen notwendigen Bewegungsfreiraum für eine Verwendung des Rasthakens 18 zu reduzieren. Der Rasthaken 18 wird ferner durch Vorsprünge 8 geschützt, welche auf einer Außenseite der zweiten Gehäuseschale 1B bzw. der Schutzvorrichtung 1 vorstehen. Hierbei können mehrere Vorsprünge 8 ausgebildet werden, um den Rasthaken 18 entlang mehreren Richtung zu schützen.
  • Die erste Gehäuseschale 1A und die zweite Gehäuseschale 1B weisen ferner jeweils mindestens eine Auflagefläche auf, welche ausgelegt sind, in dem Betriebszustand miteinander in Kontakt zu gelangen. Hierbei kann die erste Gehäuseschale 1A insbesondere mindestens eine Schalenwand aufweisen, welche die mindestens eine Auflagefläche der ersten Gehäuseschale 1A zumindest teilweise umläuft. Die zweite Gehäuseschale 1B kann insbesondere mindestens eine Wandaufnahme aufweisen, welche die mindestens eine Auflagefläche der zweiten Gehäuseschale 1B zumindest teilweise umläuft. Die mindestens eine Schalenwand und die mindestens eine Wandaufnahme sind hierbei ausgelegt, in dem Betriebszustand miteinander in Eingriff zu gelangen, und somit eine Bewegung der ersten Gehäuseschale 1A relativ zur zweiten Gehäuseschale 1B zu blockieren bzw. zu verhindern. Insbesondere kann jede der beiden Gehäuseschalen 1A und 1B eine beliebige Kombination von Schalenwänden und Wandaufnahmen aufweisen.
  • Figur 2 zeigt einen RJ-Steckverbinder 10 mit einer Fixiereinrichtung 14 und einem Endabschnitt eines Kabels 11. Der RJ-Steckverbinder 10 ist hierbei als männlicher RJ-45 Steckverbinder 10 ausgebildet, wobei der RJ-Steckverbinder 10 nicht auf RJ-45 Steckverbinder 10 beschränkt ist, sondern als ein beliebiger Steckverbinder ausgebildet sein kann, z.B. USB oder Rundsteckverbinder. Der RJ-Steckverbinder 10 kann ferner als männlicher oder weiblicher Steckverbinder ausgebildet sein. Der RJ-Steckverbinder 10 weist einen Rasthaken 18 auf, welcher an einer Seite des RJ-Steckverbinders 10 ausgebildet ist und ausgelegt ist, den RJ-Steckverbinder 10 an einer komplementären RJ-Steckverbinder bzw. Steckdose zu befestigen. Der RJ-Steckverbinder 10 ist mit Datenleitern in einem Kabelkern 12 des eines Endabschnitts des Kabels 11 verbunden. Der Kabelkern 12 ist durch einen Kabelmantel 13 bzw. einen isolierenden Kabelmantel 13 umgeben. An einer Verbindungsstelle zwischen dem RJ-Steckverbinder 10 und dem Endabschnitt des Kabels 11 ist die Fixiereinrichtung 14 ausgebildet. Die
  • Fixiereinrichtung 14 umfasst hierbei Verrastelemente 16, welche ausgelegt sind, mit komplementären Verrastelementen des RJ-Steckverbinders 10 in Eingriff zu gelangen, um die Fixiereinrichtung 14 an dem RJ-Steckverbinder 10 zu befestigen. Die Verrastelemente 16 der Fixiereinrichtung 14 können auf mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten des RJ-Steckverbinders 10 ausgebildet sein. Die Fixiereinrichtung 14 kann alternativ oder zusätzlich mit dem Kabelkern 12 bzw. dem Endabschnitt des Kabels 11 verbunden sein.
  • Die Fixiereinrichtung 14 umfasst ferner mindestens ein, insbesondere vier Positionierungselemente 15. Die Positionierungselemente 15 können hierbei auf mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten der Fixiereinrichtung 14 ausgebildet sein. Die Positionierungselemente 15 sind ausgelegt, um mit der Steckeraufnahme 2 bzw. den Gehäuseschalen 1A und/oder 1B in Eingriff zu gelangen und somit eine Bewegung des RJ-Steckverbinders 10 entlang der Mittellinie M in dem Betriebszustand zu blockieren bzw. zu verhindern. Die Positionierungselemente 15 können ferner ausgebildet sein, um mit der Steckeraufnahme 2 bzw. den Gehäuseschalen 1A und/oder 1B in Eingriff zu gelangen und somit eine Bewegung des RJ-Steckverbinders 10 quer zu der Mittellinie M in dem Betriebszustand zu blockieren bzw. zu verhindern.
  • Die Fixiereinrichtung 14 umfasst ferner mindestens einen, insbesondere vier Fixierrasthaken 17. Die Fixierrasthaken 17 sind ausgelegt, um mit der Steckeraufnahme 2 bzw. den Gehäuseschalen 1A und/oder 1B in Eingriff zu gelangen, und somit den RJ-Steckverbinder 10 an der Steckeraufnahme 2 bzw. den Gehäuseschalen 1A und/oder 1B zu halten. Insbesondere sind die vier Fixierrasthaken 17 ausgebildet, um den RJ-Steckverbinder 10 mit der ersten Gehäuseschale 1A und/oder zweiten Gehäuseschale 1B zu verbinden, ohne dass beide Gehäuseschalen 1A und 1B in dem Betriebszustand angeordnet sind. Die Fixiereinrichtung 14 und/oder die Verrastelemente 16 und/oder die Positionierungselemente 15 und/oder die Fixierrasthaken 17 können hierbei insbesondere als Schirmelemente ausgebildet sein, um die Steckeraufnahme 2 bzw. den Steckverbinder 10, insbesondere die Steckeraufnahme 2 bzw. den Steckverbinder 10 in einem Verbindungsbereich zwischen dem Endabschnitt des Kabels 11 und dem Steckverbinder 10, nach außen von elektromagnetischen Feldern abzuschirmen.
  • Figur 3 zeigt den RJ-Steckverbinder 10 gemäß Figur 2 mit einer montierten ersten Gehäuseschale 1A. Insbesondere ist hierbei der RJ-Steckverbinder 10 in der Steckeraufnahme 2 und der Steckeröffnung 3 aufgenommen. Der Endabschnitt des Kabels 11 ist in der Steckeraufnahme 2 aufgenommen und erstreckt sich durch die Kabelöffnung 4. Zudem stehen zwei Fixierrasthaken 17 der Fixiereinrichtung 14 mit der ersten Gehäuseschale 1A in Eingriff und halten dieselbe an dem RJ-Steckverbinder 10.
  • Drei der Kabelhaltehaken 6 sind auf der zweiten Seite 5B der Steckeraufnahme 2 ausgebildet. Hierbei ist der Kabelmantel 13 des Endabschnitts des Kabels 11 insbesondere derart angepasst bzw. gekürzt, so dass zwei der Kabelhaltehaken 6 mit dem Kabelmantel 13 in Eingriff gelangt sind. Der dritte Kabelhaltehaken 6 auf der zweiten Seite 5B der Steckeraufnahme 2 steht hierbei nicht mit dem Kabelmantel 13 oder dem Kabelkern 12 in Eingriff. Die beiden Kabelhaltehaken 6, welche mit dem Kabelmantel 13 in Eingriff gelangt sind, bilden eine Zugentlastung des Endabschnitts des Kabels 11, und verhindern bzw. blockieren eine Bewegung des Endabschnitts des Kabels 11 entlang einer Achse des Endabschnitts des Kabels 11 bzw. entlang der Mittellinie M.
  • Figur 4 zeigt den RJ-Steckverbinder 10 gemäß Figur 3 mit einer montierten zweiten Gehäuseschale 1B. Die erste Gehäuseschale 1A und die zweite Gehäuseschale 1B sind in dem Betriebszustand angeordnet, wobei die Rastnasen 7A und Verrasthaken 7B in Eingriff miteinander gelangt sind. Die Schutzvorrichtung 1 umgibt hierbei den RJ-Steckverbinder 10 und den Endabschnitt des Kabels 11 zumindest teilweise. Die Schutzvorrichtung 1 kann somit insbesondere den RJ-Steckverbinder 10 und den Endabschnitt des Kabels 11 nach außen vor elektromagnetischen Feldern abschirmen.
  • Der Rasthaken 18 des RJ-Steckverbinders 10 ist in der Aussparung 9 angeordnet und wird durch diese vor einem versehentlichen Abbrechen des Rasthakens 18 geschützt. Der Rasthaken 18 wird ferner durch drei Vorsprünge 8 geschützt. Vorsprünge 8 können ferner zur Positionierung der Schutzvorrichtung 1 in einem verbundenen Zustand des RJ-Steckverbinders 10 verwendet werden, wobei der verbundenen Zustand des RJ-Steckverbinders 10 einen Zustand darstellt, in dem der RJ-Steckverbinder 10 mit einem komplementären RJ-Steckverbinder bzw. einer komplementären Steckdose verbunden ist.
  • Figur 5 zeigt eine Querschnittsansicht der ersten Gehäuseschale 1A. Insbesondere ist hierbei der Verlauf der Mittellinie M durch die Steckeraufnahme 2 dargestellt, wobei sich die Mittellinie M durch einen Mittelpunkt der Steckeröffnung 3 und der Kabelöffnung 4 erstreckt. Auf der ersten Seite 5A sind die drei Kabelhaltehaken 62 , 64 und 66 ausgebildet, welche in die Steckeraufnahme 2 vorstehen. Auf der zweiten Seite 5B sind die Kabelhaltehaken 61 , 63 und 65 ausgebildet und stehen ebenfalls in die Steckeraufnahme 2 vor. Die Kabelhaltehaken 61 bis 66 sind keilartig ausgebildet. Die Kabelhaltehaken 61 bis 65 sind hierbei derart keilartig ausgebildet, um einer Bewegung des Endabschnitt des Kabels 11 entlang der Mittellinie M in Richtung der Kabelöffnung 4 zu verhindern bzw. zu blockieren. Der Kabelhaltehaken 66 ist derart keilartig ausgebildet, um einer Bewegung des Endabschnitt des Kabels 11 entlang der Mittellinie M in Richtung der Steckeröffnung 3 zu verhindern bzw. zu blockieren. Die Kabelhaltehaken 6 können daher ausgebildet sein, um eine Bewegung des Endabschnitts des Kabels 11 in zwei Richtungen, insbesondere in zwei entgegengesetzten Richtungen, zu blockieren bzw. zu verhindern. Zudem kann der Kabelhaltehaken 6e eine Anschlagsfläche für den Kabelmantel 13 bilden.
  • Jeder Kabelhaltehaken 61 bis 66 weist jeweils einen Abstand A1 bis A6 zur Mittellinie M auf. Der jeweilige Abstand A1 bis A6 ergibt sich hierbei aus der kürzesten Distanz zwischen dem jeweiligen Kabelhaltehaken 61 bis 66 zu der Mittellinie M. In der gezeigten exemplarischen Ausführungsform weisen Kabelhaltehaken 61 bis 6s einen gleich großen Abstand A1 bis A3 auf und Kabelhaltehaken 64 bis 66 weisen einen gleich großen Abstand A4 bis A6 auf. Hierdurch können insbesondere Endschnitte eines Kabels 11 mit unterschiedlichen Durchmessern sicher gehalten werden, wobei jeweils entweder die Kabelhaltehaken 61 bis 63 oder 64 bis 6e mit dem Endabschnitt des Kabels 11 in Eingriff gelangen. Zudem bildet jeder Abstand A1 bis A6 von dem jeweiligen Kabelhaltehaken 61 bis 66 einen Fußlotpunkt auf der Mittellinie M, wobei die Fußlotpunkte der Kabelhaltehaken 61 bis 66 in der gezeigten Ausführungsform unterschiedlich voneinander sind. Von diesen können jedoch zwei oder mehr einen gleichen Fußlotpunkt aufweisen.
  • Figur 6 zeigt eine Ansicht entlang der Mittellinie M einer exemplarischen Schutzvorrichtung 1. Hierbei sind die erste Gehäuseschale 1A und die zweite Gehäuseschale 1B aneinander fixiert. Durch die Kabelöffnung 4 sind Kabelhaltehaken 6 in der Steckeraufnahme 2 zu sehen. Insbesondere sind die Kabelhaltehaken 61 und 65 zu sehen, da diese einen unterschiedlichen Abstand A1 bzw. A5 zu der Mittellinie M aufweisen. Zudem weisen die Kabelhaltehaken 61 und 65 eine schräge Haltekante bzw. Haltefläche auf, welche mit einer Einführrichtung E des Kabels einen spitzen Winkel bilden. Die Einführrichtung E ist heirbei als die Richtung definiert, entlang welcher das Kabel in die Steckeraufnahme 2 eingeführt und geklemmt wird. Durch eine derartige Ausbildung der Kabelhaltehaken 6 kann ein Kraftaufwand zur Klemmung des Endabschnitts des Kabels 11 in der Steckeraufnahme 2 reduziert werden. Zudem kann hierdurch der Endabschnitt des Kabels 11 schon während des Klemmens in der Steckeraufnahme 2 zentriert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine oder mehrere der oben genannten und gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr kann der Fachmann eine Schutzvorrichtung bzw. eine Verwendung einer solchen Schutzvorrichtung bzw. ein Verfahren zur Herstellung eines geschützten RJ-Steckverbinders verwirklichen, welche eine beliebige Kombination der oben und in den Figuren genannten und gezeigten Merkmale aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schutzvorrichtung
    1A
    erste Gehäuseschale
    1B
    zweite Gehäuseschale
    2
    Steckeraufnahme
    3
    Steckeröffnung
    4
    Kabelöffnung
    5A
    erste Seite
    5B
    zweite Seite
    6
    Kabelhaltehaken
    61 bis 66
    Kabelhaltehaken
    7
    Verrasteinrichtung
    7A
    Rastnasen
    7B
    Verrasthaken
    8
    Vorsprung
    9
    Aussparung
    10
    Steckverbinder bzw. RJ-Steckverbinder
    11
    Endabschnitt des Kabels
    12
    Kabelkern
    13
    Kabelmantel
    14
    Fixiereinrichtung
    15
    Positionierungselement
    16
    Verrastelement
    17
    Fixierrasthaken
    18
    Rasthaken
    A1 bis A6
    Abstand
    E
    Einführrichtung
    M
    Mittellinie

Claims (15)

  1. Schutzvorrichtung (1) zur Aufnahme eines Steckverbinders (10), umfassend:
    eine Steckeraufnahme (2), welche ausgelegt ist, den Steckverbinder (10) und einen Endabschnitt eines Kabels (11) des Steckverbinders (10) zumindest teilweise aufzunehmen, wobei sich die Steckeraufnahme (2) entlang einer Mittellinie (M) von einer Steckeröffnung (3) zur zumindest teilweisen Aufnahme des Steckverbinders (10) zu einer Kabelöffnung (4) zur zumindest teilweisen Aufnahme des Endabschnitts des Kabels (11) des Steckverbinders (10) durch die Schutzvorrichtung (1) erstreckt; und
    wobei die Steckeraufnahme (2) eine Vielzahl von Kabelhaltehaken (6) aufweist, die in die Steckeraufnahme (2) nach innen vorstehen, wobei jeder der Kabelhaltehaken (6) jeweils einen Abstand zur Mittellinie (M) hat,
    wobei die Abstände zur Mittellinie (M) von zwei oder mehr Kabelhaltehaken (6) entlang der Mittellinie (M) von der Kabelöffnung (4) in Richtung der Steckeröffnung (3) abnehmen,
    wobei die Vielzahl von Kabelhaltehaken (6) ausgelegt sind, eine Bewegung des aufgenommenen Endabschnitts des Kabels (11) relativ zu der Steckeraufnahme (2) zu blockieren, wobei die Vielzahl von Kabelhaltehaken (6) ausgelegt sind, um eine Zugentlastung zu bilden, um eine Bewegung des Endabschnitts des Kabels (11) entlang der Mittellinie (M) in einem Betriebszustand zu blockieren.
  2. Schutzvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Steckeraufnahme (2) ausgebildet ist, so dass ein Endabschnitt von Kabeln (11) mit unterschiedlicher Dicke in die Steckeraufnahme (2) aufnehmbar ist, wobei mindestens ein Kabelhaltehaken (6) mit dem Endabschnitt des Kabels (11) in Eingriff gelangt.
  3. Schutzvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Kabelhaltehaken (6) auf zwei gegenüberliegenden Seiten (5A, 5B) bezüglich der Mittellinie (M) in der Steckeraufnahme (2) ausgebildet sind.
  4. Schutzvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei jeder der Vielzahl von Kabelhaltehaken (6) einen Lotfußpunkt entlang der Mittellinie (M) aufweist, und
    wobei mindestens zwei der Lotfußpunkte der Vielzahl von Kabelhaltehaken (6) unterscheidlich voneinander sind oder mindestens zwei der Lotfußpunkte der Vielzahl von Kabelhaltehaken (6) gleich sind.
  5. Schutzvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Endabschnitt des Kabels (11) durch die Kabelhaltehaken (6) in der Steckeraufnahme (2) klemmbar ist.
  6. Schutzvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Steckeraufnahme (2) als zwei Gehäuseschalen (1A, 1B) ausgebildet ist, welche durch eine Verrasteinrichtung (7) miteinander verrastbar sind.
  7. Schutzvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Schutzvorrichtung (1) den Steckverbinder (10) und den Endabschnitt des Kabels (11) zumindest teilweise nach außen von elektromagnetischen Feldern abschirmt.
  8. Schutzvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Schutzvorrichtung (1) ferner eine Fixiereinrichtung (14) umfasst, welche mit dem Steckverbinder (10) verbindbar ist, und wobei die Fixiereinrichtung (14) mindestens ein Positionierungselement (15) umfasst, welches ausgelegt ist, mit der Steckeraufnahme (2) in Eingriff zu gelangen, um eine Bewegung des Steckverbinders (10) innerhalb der Steckeraufnahme (2) zu blockieren.
  9. Schutzvorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei die Fixiereinrichtung (14) ferner Fixierrasthaken (17) aufweist, welche ausgelegt sind, mit der Steckeraufnahme (2) zu verrasten, um die Schutzvorrichtung (1) an dem Steckverbinder (10) zu fixieren.
  10. Schutzvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Schutzvorrichtung (1) mindestens einen Vorsprung (8) aufweist, welche von der Schutzvorrichtung (1) nach außen vorstehen, um einen Rasthaken (18) des Steckverbinders (10) zu schützen.
  11. Schutzvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine Kabelachse eines in die Schutzvorrichtung (1) aufgenommenen Endabschnitts des Kabels (11) im Wesentlichen parallel zu der Mittellinie (M) verläuft, und, optional, wobei die Kabelachse der Mittellinie (M) entspricht.
  12. Schutzvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Steckeraufnahme (2) aus einem Metall und/oder einem leitenden Kunststoff und/oder einem Kompositmaterial ausgebildet ist; oder
    wobei die Steckeraufnahme (2) als ein Metall-Druckguss, bevorzugt ein Zink-Druckguß ausgebildet ist.
  13. Schutzvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Steckeraufnahme (2) mindestens drei Kabelhaltehaken (6) aufweist, wobei die Abstände zur Mittellinie (M) der mindestens drei Kabelhaltehaken (6) entlang der Mittellinie (M) von der Kabelöffnung (4) in Richtung der Steckeröfnung (3) abnehmen.
  14. Verwendung einer Schutzvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 zum Schutz eines Steckverbinders (10).
  15. Verfahren zur Herstellung eines geschützten Steckverbinders (10), umfassend:
    Verbinden eines Endabschnitts eines Kabels (11) mit einem Steckverbinder (10);
    Aufnehmen des Steckverbinders (10) in einer Steckeraufnahme (2) einer Schutzvorrichtung (1);
    Klemmen des Endabschnitts des Kabels (11) in der Steckeraufnahme (2), wobei die Steckeraufnahme (2) eine Vielzahl von Kabelhaltehaken (6) aufweist, die in die Steckeraufnahme (2) nach innen vorstehen, und wobei ein Kabelmantel (13) des Endabschnitts des Kabels (11) durch die Vielzahl von Kabelhaltehaken (6) geklemmt wird, wobei die Abstände zur Mittellinie (M) von zwei oder mehr Kabelhaltehaken (6) entlang der Mittellinie (M) von der Kabelöffnung (4) in Richtung der Steckeröffnung (3) abnehmen,
    wobei mindestens zwei der Kabelhaltehaken (6) mit dem Kabelmantel (13) des Endabschnitts des Kabels (11) in Eingriff gelangen,
    wobei die Vielzahl von Kabelhaltehaken (6) ausgelegt sind, eine Bewegung des aufgenommenen Endabschnitts des Kabels (11) relativ zu der Steckeraufnahme (2) zu blockieren, wobei die Vielzahl von Kabelhaltehaken (6) ausgelegt sind, um eine Zugentlastung zu bilden, um eine Bewegung des Endabschnitts des Kabels (11) entlang der Mittellinie (M) in einem Betriebszustand zu blockieren.
EP18000303.0A 2017-03-31 2018-03-28 Schutzvorrichtung für steckverbinder, verwendung und verfahren Active EP3382821B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003160.6A DE102017003160B3 (de) 2017-03-31 2017-03-31 Schutzvorrichtung für Steckverbinder, Verwendung und Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3382821A1 EP3382821A1 (de) 2018-10-03
EP3382821B1 true EP3382821B1 (de) 2024-01-24

Family

ID=61868121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000303.0A Active EP3382821B1 (de) 2017-03-31 2018-03-28 Schutzvorrichtung für steckverbinder, verwendung und verfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3382821B1 (de)
DE (1) DE102017003160B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3723210A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-14 Simon, S.A.U. Zugentlastungsteil für die mechanische verbindung zwischen einem stecker und einem kabel, anordnung und leuchte mit solch einem teil
DE102020100553A1 (de) * 2020-01-13 2021-07-15 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Kabelklemme
USD1008981S1 (en) 2022-05-16 2023-12-26 Caterpillar Inc. Wire cover

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011005477U1 (de) * 2011-04-20 2011-06-30 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 32423 Zugentlastungsgehäuse für elektrische Bauteile

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US568536A (en) 1896-09-29 Feed-water purifier
US3810075A (en) * 1971-01-11 1974-05-07 Gen Electric Electric connector
US4108527A (en) 1977-06-23 1978-08-22 Amp Incorporated Strain relief assembly
US4241967A (en) * 1979-08-31 1980-12-30 The Bendix Corporation Electrical connector assembly sealing grommet
GB2268639B (en) * 1992-06-29 1996-10-02 Cliff Electron Components Ltd A cable grip for an electrical component
US5462457A (en) 1994-09-22 1995-10-31 The Whitaker Corporation Overmold strain relief and snag prevention feature
US5494457A (en) 1994-09-28 1996-02-27 Acs Industries, Inc. Snagless strain relief
US5685736A (en) 1996-04-08 1997-11-11 Lung; Nu Connector jacket
JP2001298832A (ja) * 2000-04-14 2001-10-26 Yazaki Corp 電線の保持構造
WO2004075359A1 (en) * 2003-02-18 2004-09-02 Homac Mfg. Company Connector and insulating boot for different sized conductors and associated methods
US6805578B2 (en) 2003-03-14 2004-10-19 Woodhead Industries, Inc. Electrical wiring device
US20060286862A1 (en) * 2004-12-30 2006-12-21 Homac Mfg. Company Reusable insulating and sealing structure including tethered cap and associated methods
JP6076385B2 (ja) 2015-01-14 2017-02-08 矢崎総業株式会社 電線カバー

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011005477U1 (de) * 2011-04-20 2011-06-30 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 32423 Zugentlastungsgehäuse für elektrische Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017003160B3 (de) 2018-07-26
EP3382821A1 (de) 2018-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10354286B4 (de) Steckverbinder
DE112017000228B4 (de) Verbinder
EP2924811B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3152809B1 (de) Elektrisches gerät
DE112014000838B4 (de) Anschlussverbindungsstruktur für elektrischen Draht
DE3823617C2 (de)
EP2920850B1 (de) Rj45-stecker mit zugentlastungseinrichtung
DE112018001914B4 (de) Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder
EP3382821B1 (de) Schutzvorrichtung für steckverbinder, verwendung und verfahren
DE1615001B2 (de) Elektrische steckvorrichtung
EP3161908B1 (de) Kabelanschlussbauteil
DE102018207598B4 (de) Anschluss für einen runden stiftförmigen elektrischen Kontakt
EP3097611B1 (de) Steckverbindervorrichtung
DE19857087C2 (de) Elektrischer Verbinder für Kraftfahrzeugleuchte
EP2731201B1 (de) Elektrischer Verbinder sowie Montageverfahren von teilen eines elektrischen Verbinders
DE69917983T2 (de) Kontaktstift
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
DE112018002350B4 (de) Draht-mit-draht-verbinder mit integriertem drahtstopp
DE19539184C3 (de) Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
EP2071676A2 (de) Steckeranordnung
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE19949386C2 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
DE8911885U1 (de) Verbinderteil eines zweiteiligen elektrischen Verbinders
DE112017005162B4 (de) Durchgangsverbinderanordnung
DE29703983U1 (de) Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190402

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191125

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/52 20060101ALN20230705BHEP

Ipc: H01R 13/58 20060101AFI20230705BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/52 20060101ALN20230711BHEP

Ipc: H01R 13/58 20060101AFI20230711BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230830

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014013

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124