EP3222575A1 - System und verfahren zum belüften und entrauchen eines aufzugsschachts - Google Patents

System und verfahren zum belüften und entrauchen eines aufzugsschachts Download PDF

Info

Publication number
EP3222575A1
EP3222575A1 EP17158925.2A EP17158925A EP3222575A1 EP 3222575 A1 EP3222575 A1 EP 3222575A1 EP 17158925 A EP17158925 A EP 17158925A EP 3222575 A1 EP3222575 A1 EP 3222575A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator shaft
air
elevator
shaft
fans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17158925.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3222575B1 (de
Inventor
Guy Stamet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bluekit Factory GmbH
Original Assignee
Bluekit Factory GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bluekit Factory GmbH filed Critical Bluekit Factory GmbH
Publication of EP3222575A1 publication Critical patent/EP3222575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3222575B1 publication Critical patent/EP3222575B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0005Constructional features of hoistways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke

Definitions

  • the present invention relates to a system and also to a method for ventilating and / or de-smoking a lift shaft, in particular with elevator shafts, which are located in different elevator levels and are separate fire compartments of a building, which is bounded by vertical shaft walls.
  • This opening is generally located in the elevator shaft head or, if present, in an elevator machinery room above it and leads directly outside the building envelope.
  • Such solutions are disclosed, for example, in US Pat EP 1 890 956 B1 (with purely passive operated, natural ventilation system) or in the DE 20 2006 012 724 U1 (there with a fan used for the removal of smoke outside the building in an otherwise purely passive operated exhaust vent).
  • Lift shaft ventilation and smoke extraction systems which control the natural ventilation and smoke extraction of the elevator shaft via a window or a flap in the shaft head or in the engine room, are known from the prior art. Although such a system could be used in the elevator shaft of the property described, it can not contribute to the safe operation of the elevator system due to the described lack of thermal in the elevator shaft, or not ensure the safety of the elevator users.
  • the fans arranged on opposite sides in the elevator shaft can be arranged in particular in the elevator shaft in the area of the shaft walls on opposite sides. But they can also be arranged on opposite positions on two cabin walls of the elevator car.
  • a hybrid form is also conceivable in which fans are arranged both on the cabin walls and in the area of the shaft walls, in which case one side of the elevator shaft has a zone of the shaft walls as well as a region of the cabin walls located there combined number of fans is arranged, on the opposite side of a fan group is formed by arranged there in the region of the shaft walls and the cabin walls fan.
  • the control is set up to control the fans in such a way when a need for ventilation of the elevator car and / or the elevator shaft is known that fans arranged on a first of the two sides convey air in the elevator shaft in an upward conveying direction (this can then be done, for example, by the above-mentioned first fan group), on a second of the two sides in the elevator shaft arranged fan (eg also by the example second fan group) promote air in the elevator shaft in a downward conveying direction, and the controller continues to do so is arranged, upon detecting a need for a smoke removal of the hoistway to control the drive motor for the second closure element in such a way that it opens the exhaust and smoke extraction duct, and to control the fans in a manner to operate that all airs arranged in the elevator shaft Air in the elevator shaft in an equally directed conveying direction in the direction of a vertical or horizontal position in which the exhaust air and smoke extraction channel opens into the elevator shaft, promote.
  • the fresh air volume in the elevator shaft is sufficient in order to supply the elevator car with fresh air for a sufficiently long service life from this reservoir.
  • the supply air duct open by moving the closure element associated therewith and can flow fresh air.
  • the exhaust air and smoke extraction duct is opened to dissipate excess air over it.
  • the fans can be operated in opposite directions in particular in the manner described above, in order to maintain the air circulation in this case upright and to distribute distributed fresh air accordingly, to push air to be discharged from the exhaust air and smoke extraction duct.
  • the fans are all operated in a conveying direction, ie run the fans of either side compared to the case of pure ventilation in the opposite direction to so to push the air with the smoke in one direction and in the direction of the then opened exhaust and smoke extraction duct to derive the smoke there from the elevator shaft.
  • the supply air duct can be opened in order to track over this fresh and smoke-free air into the elevator shaft, there to provide fresh air, at least for a dilution of the smoke.
  • opposite sides on which the fans are arranged according to the invention, for example attachment positions on two opposite vertical shaft walls or on two opposite cabin walls are meant here.
  • positions on two adjoining shaft walls or cabin walls may be “opposite one another", for example along a diagonal of a shaft cross-section opposite each other. It is important here that the opposing positions are spaced apart over a wide distance of the cross section of the elevator shaft, so that on different sides of the elevator car, a corresponding air flow (in particular for the aeration and an outflow) is generated, thereby the desired To achieve flow conditions (circulation or air delivery to the exhaust air and smoke extraction duct).
  • sensors can be used.
  • Air quality sensors for monitoring the air quality in the elevator car and / or in the elevator shaft be smoke detectors or temperature sensors in the elevator car and / or in the elevator shaft.
  • sensors which detect a movement of the elevator car or the presence of persons in the cabin and / or in the elevator shaft can be considered as sensors in the context of this invention.
  • a plurality of fans may be arranged, this - in particular evenly distributed over the height of the elevator shaft, or over the height of the elevator car in order to achieve the air flows to be achieved (circulation in the ventilation mode, directional discharge in the smoke extraction mode).
  • the fans on the opposite sides can, but not necessarily, be arranged in pairs with at least one fan per side at the same height.
  • the supply air is brought from a lower position in the elevator shaft, the exhaust air or the smoke are discharged at an upper position of the elevator shaft. Therefore, in particular the exhaust air and smoke extraction duct can open vertically above the supply air duct in the elevator shaft.
  • the supply air duct may open into the elevator shaft in a shaft pit of the elevator shaft or in the area of a lowest elevator layer.
  • the first and / or the second closure element may in particular be formed by a lamella closure. Such can be opened and closed with a large opening cross-section, while still saving space.
  • FIG. 1 and 2 possible embodiments for a system according to the invention for ventilation and / or smoke extraction of a lift shaft are shown in purely schematic representations, wherein in the figures different operating states, namely a ventilation operation (FIG. FIGS. 1 and 2 ), an air exchange operation ( Fig. 3 ) and a smoke extraction plant ( FIG. 4 ) are shown.
  • the figures each show a building section 1 with an elevator shaft 2 and an elevator car 3 which can be moved vertically in the latter.
  • the elevator shaft 2 connects a plurality of elevator levels 4 located in different fire sections of the building, which can be approached by the elevator car 3.
  • a vertically or horizontally mounted exhaust air and smoke extraction duct 5 which connects the elevator shaft 2 to the outside, with the ambient air located outside the building.
  • the exhaust air and smoke extraction duct 5 is equipped with a closure element 6, by means of which it can be closed, which in an open position releases the connection of the elevator shaft 2 to the outside, outside the building.
  • a supply air duct 7 is provided for supplying fresh air not contaminated from outside the building, which is likewise provided with a closure element 8 and can be closed by this.
  • One or both of the closure elements 6 and 8 may be lamella flaps.
  • Variants shown are arranged on two opposite sides of the elevator shaft 2 on the respective shaft wall fan 9, 10 in different vertical height positions.
  • the fans 9 arranged on a first side and the fans 10 arranged on a second side opposite the first side are in each case arranged in pairs at the same height.
  • three fans 9 are provided on the first side and three fans 10 on the second side in this example, a respective fan 9, 10 in the region of the shaft head, a fan 9, 10 in the region of a lowermost elevator stage and a fan 9, 10 in an intermediate middle section.
  • the number of fans can be chosen freely, depends in particular on the dimensions, ie the height, but also the width and depth of the elevator shaft 2.
  • the fans 9, 10 are thus - corresponding to the required number - over the entire shaft length mounted on two different shaft walls.
  • These further fans 13, 14 are in each case arranged with the airs 9, 10 arranged on the same side to a first fan group (with the fans 9, 13) on the first side and a second fan group (with the fans 10, 14) on the second Page summarized.
  • a variant can be selected in which only the fans 13, 14 on the elevator car, but not the fans 9, 10 are present on the shaft wall.
  • FIG. 2 also shows a further fan 15, which can be an air exchange opening of the elevator car 3, for example, in the cabin ceiling, arranged and operated to promote air exchange between the interior of the elevator car 3 and the elevator shaft 2.
  • a further fan 15 can be an air exchange opening of the elevator car 3, for example, in the cabin ceiling, arranged and operated to promote air exchange between the interior of the elevator car 3 and the elevator shaft 2.
  • the shutter members 6, 8 are motor-driven for opening and closing, and the associated drive motors (not shown), as well as the fans 9, 10, 13, 14, are connected to a controller (not shown). Furthermore, sensors (not shown) are provided, the various parameters, in particular the air quality of the air and / or the air temperature in the elevator car 3, the air quality of the air and / or the air temperature and / or the humidity in the elevator shaft 2 and smoke in the elevator shaft 2 can monitor. These sensors are also connected to the controller.
  • the ventilation, the air exchange or the smoke removal of the elevator shaft 2 are initiated and operated by the controller via various processes:
  • Fig. 1 The procedure for the ventilation is in Fig. 1 and also in Fig. 2 shown.
  • ventilation of the elevator car 3 is recognized as necessary, for example in the event of an elevator disturbance with persons trapped in the elevator car 3, it can be assumed that the elevator car 3 is naturally ventilated by air flowing past the car and shaft walls.
  • About the in the floor and roof area of the elevator car 3 compulsory openings arises in the presence of air flow outside the elevator car 3, a sufficient permanent air exchange.
  • fan 15 which also in a design variant according to Fig. 1 may be present, additionally transported.
  • the fans 9, 10, 13, 14 together build a, in the figures 1 and 2 indicated by the arrows, circulating in a circle circulation of air in the elevator shaft 2, which then also provides for a Heilaustauch in the elevator car 3.
  • the elevator car 3 can be ventilated with supply air of adequate air quality for a long time for the safety of the elevator users to ensure the well-being of the persons included until their release. If the volume of air in the elevator car 3 is already consumed after a very short time, then the volume of the elevator shaft 2, intelligently used for cabin ventilation, provides a generally sufficiently large air reserve for the prolonged ventilation of the elevator car 3 to the liberation of trapped persons. If the air in the elevator shaft 2 is insufficient, as described above, air exchange with the external environment is initiated by opening the shutter members 6, 8.
  • the fan 9 (or alternatively or the fan 13) operated with opposite flow directions, ie are reversible in the conveying direction and with regard to the adjustment of the conveying direction controlled by the controller.
  • the air quality of the supply air which flows with open closure element 8 via the supply air duct 7 in the elevator shaft 2, can be - tested both in the smoke extraction and in the ventilation or in the air exchange operation via a corresponding sensor. If the air quality of this supply air does not correspond to the limit values left in the control, it may then be at the controller's discretion to move the closure element 8 into the closed position and to close the supply air duct 7 in order to prevent contaminated air from entering the elevator shaft 2 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Es werden ein System und ein Verfahren zum Belüften und/oder Entrauchen eines, insbesondere mit in unterschiedlichen Aufzugsebenen liegenden, getrennten Brandabschnitten eines Gebäudes in Verbindung stehenden, durch vertikale Schachtwände begrenzten Aufzugsschachts (2) mit darin vertikal verfahrbarer Aufzugskabine (3) offenbart. Dabei sind Lüfter vorgesehen (9, 10), von denen auf wenigstens zwei Seiten des Aufzugsschachtes je wenigstens zwei an unterschiedlichen vertikalen Positionen angeordnet sind. Über einen mit einem ersten Verschlusselement (8) verschließbaren Zuluftkanal (7) ist der Aufzugsschacht mit einem außerhalb des Gebäudes liegenden Außenbereich verbunden. Weiterhin ist ein verschließbarer Abluft- und Entrauchungskanal (5) vorgesehen, der den Aufzugsschacht (2) mit dem Außenbereich verbindendet. Über wenigstens einen Sensor wird eine Notwendigkeit einer Lüftung der Aufzugskabine (3) und/oder des Aufzugsschachtes (2) und/oder eine Notwendigkeit einer Entrauchung des Aufzugsschachts (2) und/oder eines Luftwechsels der Luft im Aufzugsschacht (2) erkannt. Wird eine Notwendigkeit für eine Lüftung der Aufzugskabine (3) und/oder des Aufzugsschachtes (2) erkannt, werden die Lüfter (9, 10) in einer Weise betrieben, dass auf einer ersten der beiden Seiten des Aufzugsschachts (2) angeordnete Lüfter (10) Luft in dem Aufzugsschacht (2) in einer aufwärts gerichteten Förderrichtung fördern, auf einer zweiten der beiden Seiten des Aufzugsschachts (2) angeordnete Lüfter (9) Luft in dem Aufzugsschacht (2) in einer abwärts gerichteten Förderrichtung fördern. Wird dagegen die Notwendigkeit für eine Entrauchung des Aufzugsschachts (2) und/oder eines Luftaustausches der Luft im Aufzugsschacht (2) festgestellt, wird der Abluft- und Entrauchungskanal (5) geöffnet, und werden die Lüfter (9, 10) in einer Weise betrieben, dass alle Lüfter (9, 10) Luft in dem Aufzugsschacht (2) in einer gleich gerichteten Förderrichtung in Richtung einer vertikalen oder horizontalen Position, in der der Abluft- und Entrauchungskanal (5) in den Aufzugsschacht (2) mündet, fördern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und auch ein Verfahren zum Belüften und/oder Entrauchen eines, insbesondere mit in unterschiedlichen Aufzugsebenen liegenden, getrennten Brandabschnitten eines Gebäudes in Verbindung stehenden, Aufzugsschachts, der durch vertikale Schachtwände begrenzt ist.
  • Aufzugsschächte und Aufzugskabinen müssen zu belüften und in einem Brandfalle frei von Rauch zu halten sein. Erscheint die Erkennung von Rauch sowie der darauffolgende Bedarf von Rauchableitung im Aufzugsschacht trivial, so hängt die Erkennung eines Lüftungsbedarfs des Aufzugsschachtes bzw. der Aufzugskabine nach neuesten Erkenntnissen von vielen Parametern ab.
  • Muss auf die Rauchableitung in einer Immobilie nur in seltenen Schadensfällen zurückgegriffen werden, so muss die Lüftung des Aufzugsschachtes je nach Nutzung der Aufzugsanlage und der Immobilie, in Abhängigkeit von Luftqualität, Lufttemperatur und Aufzugsstatus, in der Regel mehrfach im Laufe eines Tages erfolgen. Die bestbekannteste Notsituation liegt bei einer Aufzugsstörung mit Personeneinschluss vor. Nach dem aktuellen Stand der Technik wird davon ausgegangen, dass sowohl die Entrauchung als auch die Lüftung des Aufzugschachtes auf natürliche Art und Weise erfolgen können. Daher verfügen Aufzugsschächte generell über eine Öffnung über welche sowohl eine Lüftung des Schachtes und somit der Aufzugskabine, als auch im Brandfall eine Entrauchung des Schachtes durch natürliche Ventilation, d.h. rein passiv und ohne aktive Lüftung, gewährleistet sein soll. Diese Öffnung befindet sich generell im Aufzugsschachtkopf oder, falls vorhanden, in einem darüber gelegenen Aufzugsmaschinenraum und führt direkt nach außerhalb der Gebäudehülle. Offenbart sind solche Lösungen z.B. in der der EP 1 890 956 B1 (mit rein passiv betriebenem, natürlichen Belüftungssystem) oder auch in der DE 20 2006 012 724 U1 (dort mit einem für die Abfuhr von Rauch nach außerhalb des Gebäudes verwendeten Ventilator in einer ansonsten rein passiv bedienten Abluftöffnung).
  • Dass die Ableitung von durch CO2, natürlich vorkommenden, flüchtigen organischen Stoffen (sog. "VOC") oder durch Rauch kontaminierter Luft nur dann gewährleistet sein kann, wenn gleichzeitig eine entsprechende Zufuhr von nicht kontaminierter Frischluft zur Verfügung steht, unterliegt den Gesetzen der Physik.
  • Insbesondere Aufzugsanlagen in Geschäftsimmobilien fahren in der Regel verschiedene Aufzugsebenen an, welche sich in unterschiedlichen Brandabschnitten befinden. In solchen Immobilien darf die Raumluft vor den Aufzugsschachttüren beispielsweise aus sicherheitstechnischen Gründen nicht zur Zufuhr von nicht kontaminierter Frischluft in den Aufzugsschacht genutzt werden. Ebenfalls kann Luft aus den unteren Stockwerken einer Immobilie nur in den seltensten Fällen zur Lüftung des Aufzugsschachtes genutzt werden, da diese generell stärker durch Kohlenmonoxid (CO), z.B. aus einer unterhalb der Wohn- bzw. Gewerbeflächen in dem Gebäude gelegenen Tiefgarage oder aus einer in einem Kellerbereich des Gebäudes vorgesehenen Heizung, oder auch durch weitere Gase, wie z.B. Radon und Kohlendioxid (CO2), welche schwerer als Luft sind, kontaminiert ist.
  • In vielen Immobilien, insbesondere in energetisch sanierten Bestandsimmobilien sowie neuen Niedrigenergieimmobilien, besteht ein bislang noch wenig bekanntes Problem bei der natürlichen, das heißt ohne aktive Luftförderer betriebenen, Entlüftung und Entrauchung von Aufzugsschächten.
  • Bei der Umsetzung der EG-Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen führt die Anwendung nationaler Verordnungen, wie z.B. der deutschen Energieeinsparverordnung (EnEV), bekanntlich zu immer luftdichteren Gebäudehüllen. Dies führt gleichzeitig dazu, dass der Aufbau einer natürlichen Lüftungs- bzw. Entrauchungsthermik im Aufzugsschacht wegen fehlender Nachströmung von nicht kontaminierter Luft, sogar bei im Schachtkopf permanent geöffnetem Lüftungskanal, immer stärker in Frage gestellt ist.
  • Obwohl die Tatsache dieser fehlenden Thermik wissenschaftlich und durch Echtzeittests belegt ist, zusätzlich das Risiko eines Kabelbrandes (Schwelbrandes) mit Kaltrauchentwicklung im Aufzugsschacht zur Genüge bekannt ist, hat die Komplexität der verschiedenen Rechtsrahmen, welche geballt in dem "ganz besonderen Arbeitsraum Aufzugsschacht bzw. Aufzugskabine" aufeinandertreffen, die Entwicklung eines rechtskonformen und betrieblich sicheren Lüftungssystems bislang verhindert.
  • Insbesondere in Immobilien in welchen die Aufzugsanlage mehrere in verschiedene Brandabschnitte unterteilte Aufzugsebenen anfährt, darf, wie bereits erwähnt, die Raumluft vor den Aufzugsschachttüren aus sicherheitstechnischen Gründen nicht zur Belüftung des Aufzugsschachtes genutzt werden. Die vorliegende Erfindung geht bei solchen Immobilien davon aus, dass, wenn dem Aufzugsschacht Luft zugeführt wird, hierzu eine unabhängige Zuluftquelle dienen, bzw. im Aufzugsschacht ein Abluftkanal vorhanden sein muss. Doch selbst im Falle eines vorhandenen Nachströmlüftungskanals, über welchen dem Aufzugsschacht, z.B. im Grubenbereich, Frischluft von außerhalb der Immobilie zugeführt werden könnte, kann die Aufzugsschachtlüftung mit natürlicher Ventilation nicht gewährleistet werden. In Abhängigkeit von den Jahreszeiten wird die auf Außentemperatur zugeführte Frischluft kälter als die Luft innerhalb der Immobilie sein, was demzufolge den Aufbau eines thermischen Auftriebes der Luft im Aufzugsschacht in Frage stellt. Außerdem ist es aus Sicht des Energieplaners einer Immobilie absolut inakzeptabel, das mechanische Lüftungskonzept einer thermisch isolierten Niedrigenergie- oder gar Passivimmobilie durch eine direkte Zufuhr von zu kalter oder auch zu warmer Frischluft von außen in den Aufzugsschacht zu umgehen.
  • Da Aufzugsschächte, wie bereits erwähnt, des Öfteren über den Tag hinaus belüftet werden müssen, wäre eine Auskühlung der Immobilie oder auch ein unerwünschter Wärmeeintrag in dieselbe über den Aufzugsschacht bei einer solchen Praktik unvermeidlich und hätte schlimmstenfalls ein Kollabieren des Energiekonzeptes der Immobilie zur Folge. Lediglich im Brandfall sind auch bei solchen Energiekonzepten alle Mittel, also ebenfalls die Zufuhr von externer Frischluft in die Immobilie, unabhängig von der Temperatur dieser Frischluft recht, um eine möglichst effiziente Entrauchung des Aufzugsschachtes zu gewährleisten.
  • Dabei sei berücksichtigt, dass z.B. im Falle eines Kabelbrandes im Aufzugsschacht (eines Schwelbrandes) beispielsweise häufig Kaltrauch entsteht, welcher nur auf kurzer Strecke einen geringen Auftrieb erfährt, sich dann im Schacht staut und sich nur sehr langsam von Ebene zu Ebene in Richtung des Schachtkopfes verteilt. In dieser Situation kann es sogar bei vorhandenem offenem Nachströmkanal von Frischluft im Grubenbereich nicht zu einer natürlichen Rauchableitung kommen.
  • Aufzugsschachtentlüftungs- und -entrauchungssysteme, welche die natürliche Lüftung und Entrauchung des Aufzugschachtes über ein Fenster oder eine Lamellenklappe im Schachtkopf oder im Maschinenraum steuern, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Obwohl ein solches System im Aufzugsschacht der beschriebenen Immobilie zum Einsatz kommen könnte, kann es wegen der beschriebenen fehlenden Thermik im Aufzugsschacht nicht zum sicheren Betrieb der Aufzugsanlage beitragen, bzw. die Sicherheit der Aufzugsnutzer nicht gewährleisten.
  • Einerseits können zur Genüge bekannte herkömmliche Lüftungskonzepte und Systeme, welche beispielsweise den Aufzugsschacht über einen Anschluss an die Lüftungsanlage der Immobilie lüften würden, nicht zum Einsatz kommen, da das geltende Regelwerk, insbesondere die Recommendation for Use NBL REC 02/027, die mechanische Lüftung des Aufzugsschachtes nur über ein eigenständiges, ausschließlich für den Aufzugsschacht ausgelegtes Lüftungssystem zulässt. Wäre dies nicht der Fall, so müsste während einer Störung oder Wartung des Lüftungssystems der Immobilie der Aufzug aus sicherheitstechnischen Gründen außer Betrieb genommen werden.
  • Andererseits würde die Nutzung eines direkten Zuluftkanals im Bereich der Schachtgrube, über welchen die Nachströmung an Frischluft von außerhalb der Immobilie erfolgen könnte, ebenfalls nicht zu dem gewünschten Erfolg führen, da die besagte Zuluft Außentemperatur hätte und sich daher aus physikalischen Gründen im Ernstfall möglicherweise kein Kamineffekt (nur wärmere Luft steigt) aufbauen würde, welcher zur Lüftung von Schacht und Kabine dienen könnte.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System und auch ein Verfahren zum Belüften und/oder Entrauchen eines Aufzugsschachts anzugeben, das auch bei mit in unterschiedlichen Aufzugsebenen liegenden, getrennten Brandabschnitten eines Gebäudes in Verbindung stehendem Aufzugschacht eine sichere und zuverlässige Belüftung der Aufzugskabine im Aufzugsschacht, bzw. des Aufzugsschachtes selbst und auch eine sichere Entrauchung des Aufzugsschachts erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein System zum Belüften und/oder Entrauchen eines, insbesondere mit in unterschiedlichen Aufzugsebenen liegenden, getrennten Brandabschnitten eines Gebäudes in Verbindung stehenden, durch vertikale Schachtwände begrenzten Aufzugsschachts mit darin vertikal verfahrbarer Aufzugskabine mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen eines solchen Systems sind in den Ansprüchen 2 bis 9 bezeichnet. Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist in den Ansprüchen 10 und 11 beschrieben.
  • Erfindungsgemäß weist ein System, das die vorstehend genannte Aufgabe löst, folgende Komponenten auf:
    • Lüfter, die auf einander gegenüberliegenden Seiten des Aufzugsschachts angeordnet sind, wobei auf jeder der Seiten wenigstens zwei an unterschiedlichen vertikalen Positionen angeordnete Lüfter vorgesehen und wenigstens die auf einer der Seiten angeordneten Lüfter mit umkehrbarer Luftförderrichtung betreibbar sind;
    • einen Zuluftkanal, der den Aufzugsschacht mit einem außerhalb des Gebäudes liegenden Außenbereich verbindendet und ein erstes motorisch verstellbares Verschlusselement aufweist, mit dem er verschließbar ist;
    • einen Abluft- und Entrauchungskanal, der den Aufzugsschacht mit dem Außenbereich verbindendet und ein zweites motorisch verstellbares Verschlusselement aufweist, mit dem er verschließbar ist;
    • eine Steuerung, die mit den Lüftern und mit Antriebsmotoren für das motorische Verstellen jeweils des ersten und des zweiten Verschlusselements verbunden ist, wobei die Steuerung zum Steuern des Antriebs der Lüfter und für die mit umkehrbarer Luftförderrichtung betreibbaren Lüfter auch zum Steuern von deren Luftförderrichtung und zudem zum Steuern der Antriebsmotoren der Verschlusselemente eingerichtet ist, und
    • wenigstens einen mit der Steuerung verbundenen Sensor, wobei die Verbindung zwischen dem wenigstens einen Sensor und der Steuerung dazu eingerichtet ist, der Steuerung Sensorsignale über die Notwendigkeit einer Lüftung der Aufzugskabine und/oder des Aufzugsschachtes und/oder die Notwendigkeit einer Entrauchung des Aufzugsschachts und/oder eines Luftwechsels der Luft im Aufzugsschacht zur Verfügung zu stellen.
  • Die auf einander gegenüberliegenden Seiten in dem Aufzugsschacht angeordneten Lüfter können insbesondere in dem Aufzugsschacht im Bereich der Schachtwände auf einander gegenüberliegenden Seiten angeordnet sein. Sie können aber auch auf einander gegenüberliegenden Position an zwei Kabinenwänden der Aufzugskabine angeordnet sein. Auch eine Mischform ist denkbar, bei der sowohl an Kabinenwänden als auch im Bereich der Schachtwände Lüfter angeordnet sind, wobei dann auf einer Seite des Aufzugsschachts sowohl in einem dort liegenden Bereich der Schachtwände als auch an einem dort liegenden Bereich der Kabinenwände eine zu einer ersten Lüftergruppe zusammengefasste Anzahl von Lüftern angeordnet ist, auf der gegenüberliegenden Seite eine Lüftergruppe durch dort im Bereich der Schachtwände und der Kabinenwände angeordnete Lüfter gebildet ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Steuerung dazu eingerichtet, bei Erkennen einer Notwendigkeit für eine Lüftung der Aufzugskabine und/oder des Aufzugsschachtes die Lüfter in einer Weise zum Betrieb anzusteuern, dass auf einer ersten der beiden Seiten angeordnete Lüfter Luft in dem Aufzugsschacht in einer aufwärts gerichteten Förderrichtung fördern (dies kann dann z.B. auch durch die o.g. erste Lüftergruppe geschehen), auf einer zweiten der beiden Seiten in dem Aufzugsschacht angeordnete Lüfter (z.B. auch durch die z.B. zweite Lüftergruppe) Luft in dem Aufzugsschacht in einer abwärts gerichteten Förderrichtung fördern, und ist die Steuerung weiterhin dazu eingerichtet, bei Erkennen einer Notwendigkeit für eine Entrauchung des Aufzugsschachts den Antriebsmotor für das zweite Verschlusselement in einer Weise anzusteuern, dass dieses den Abluft- und Entrauchungskanal öffnet, und die Lüfter in einer Weise zum Betrieb anzusteuern, dass alle in dem Aufzugsschacht angeordneten Lüfter Luft in dem Aufzugsschacht in einer gleich gerichteten Förderrichtung in Richtung einer vertikalen oder horizontalen Position, in der der Abluft- und Entrauchungskanal in den Aufzugsschacht mündet, fördern.
  • So wird, wenn, z.B. über in der Aufzugskabine und/oder dem Aufzugsschacht angeordnete Luftqualitätssensoren, die eine Temperatur, einen CO2-Gehalt und/oder eine Luftfeuchtigkeit der Kabinen- und/oder Schachtluft bestimmen können, ein Überschreiten eines der Werte jenseits eines Grenzwertes erfasst und darüber eine Notwendigkeit erkannt wird, die Aufzugskabine und/oder den Aufzugsschacht zu belüften, oder wenn aufgrund einer vorliegenden Aufzugsstörung mit in der Kabine eingeschlossenen Personen die Belüftung der Aufzugskabine für erforderlich angesehen wird, mittels der auf den einander gegenüberliegenden Seiten des Aufzugsschachts in unterschiedlichen Höhenpositionen angeordneten Lüfter, die mit den beiden Seiten mit gegenläufiger Förderrichtung betrieben werden, eine Luftzirkulation im Aufzugsschacht erzielt, durch die auch ein Austausch der Kabinenluft in der Aufzugskabine erreicht wird, da letztere - bereits durch geltende Vorschriften bestimmt - über Lüftungsöffnungen bei einer im Aufzugsschacht vorhandenen Luftströmung mit letzterem in Luftaustauschverbindung steht.
  • In der Regel reicht dabei das Frischluftvolumen im Aufzugsschacht aus, um für eine ausreichend lange Betriebsdauer aus diesem Reservoir schöpfend die Aufzugskabine mit Frischluft zu versorgen. Insbesondere sei hervorgehoben, dass wenn die Luftqualität oder die Luftfeuchtigkeit der in dem Aufzugsschacht vorhandenen Luft unter (Qualität) oder über (Feuchtigkeit) ein vorgegebenes Grenzmaß gerät oder gar ein kritisches Maß erreicht, dies als Notwendigkeit eines Luftwechsels der Luft in dem Aufzugsschacht erkannt werden kann und die Steuerung demzufolge gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung den Zuluftkanal durch Bewegen des diesem zugeordneten Verschlusselements öffnen und Frischluft einströmen lassen kann. Zweckmäßigerweise wird dann auch der Abluft- und Entrauchungskanal geöffnet, um darüber verbrauchte Luft nach außen abzuführen. Die Lüfter können dabei insbesondere in wie oben beschriebener Weise gegenläufig betrieben werden, um die Luftzirkulation auch in diesem Falle aufrecht zu erhalten und zugeführte Frischluft entsprechend zu verteilen, abzuführende Luft aus dem Abluft- und Entrauchungskanal zu drücken.
  • Wenn nun Rauch im Aufzugsschacht festgestellt oder ein Brand detektiert wird, der die Entwicklung von Rauch annehmen lässt, so werden die Lüfter allesamt in einer Förderrichtung betrieben, laufen also die Lüfter einer der beiden Seiten verglichen mit dem Fall der reinen Belüftung in entgegengesetzter Förderrichtung, um so die Luft mit dem Rauch in eine Richtung zu drücken und zwar in Richtung des dann geöffneten Abluft- und Entrauchungskanals, um den Rauch dort aus dem Aufzugsschacht abzuleiten. Dabei kann dann insbesondere auch der Zuluftkanal geöffnet sein, um über diesen frische und rauchfreie Luft in den Aufzugsschacht nachzuführen, dort für Frischluft, zumindest für eine Verdünnung des Rauches zu sorgen.
  • Mit "einander gegenüberliegenden Seiten", an denen die Lüfter erfindungsgemäße angeordnet sind, sind hier z.B. Anbringungspositionen an zwei einander gegenüberliegenden vertikalen Schachtwänden oder auch an zwei einander gegenüberliegenden Kabinenwänden gemeint. Es können aber auch Positionen an zwei aneinander angrenzenden Schachtwänden oder Kabinenwänden "einander gegenüberliegend" sein, wenn diese z.B. entlang einer Diagonalen eines Schachtquerschnittes einander gegenüberliegen. Wichtig ist hier, dass die einander gegenüberliegenden Positionen über eine weite Distanz des Querschnittes des Aufzugsschachtes voneinander beabstandet sind, so dass auf unterschiedlichen Seiten der Aufzugskabine ein entsprechender Luftstrom (insbesondere für die Belüftung ein Auf- und ein Abstrom) erzeugt wird, um dadurch die gewünschten Strömungsverhältnisse zu erzielen (Umwälzung bzw. Luftförderung zum Abluft- und Entrauchungskanal).
  • Als Sensor oder Sensoren können an verschiedenen Stellen angeordnete Fühler verwendet werden. Dies können z.B. Luftqualitätssensoren zum Überwachen der Luftqualität in der Aufzugskabine und/oder im Aufzugsschacht sein, Rauchdetektoren oder auch Temperaturfühler in der Aufzugskabine und/oder im Aufzugsschacht. Es können aber auch Sensoren zum Einsatz kommen, die eine Bewegung der Aufzugskabine oder die Anwesenheit von Personen in der Kabine und/oder im Aufzugsschacht erfassen. Auch können Schalter oder Taster für ein manuelles Auslösen einer Belüftung und/oder Entrauchung als Sensoren im Sinne dieser Erfindung aufgefasst werden.
  • Je nach Abmessungen, insbesondere Bauhöhe, des Aufzugsschachtes können pro Seite auch mehr als zwei Lüfter, können pro Seite eine Mehrzahl von Lüftern (also drei oder mehr Lüfter) angeordnet sein, dies - insbesondere gleichmäßig - verteilt über die Höhe des Aufzugsschachtes, bzw. über die Höhe der Aufzugskabine, um so die zu erzielenden Luftströmungen (Zirkulation im Lüftungsbetrieb, gerichtete Abförderung im Entrauchungsbetrieb) zu erreichen. Die Lüfter auf den einander gegenüberliegenden Seiten können dabei, müssen dies aber nicht, paarweise mit wenigstens je einem Lüfter pro Seite auf gleicher Höhe angeordnet sein.
  • In der Regel wird die Zuluft von einer unteren Position in den Aufzugsschacht geholt, die Abluft oder der Rauch an einer oberen Position aus dem Aufzugsschacht abgeführt werden. Daher kann insbesondere der Abluft- und Entrauchungskanal vertikal oberhalb des Zuluftkanals in den Aufzugsschacht münden. Insbesondere kann der Abluft- und Entrauchungskanal in einen Schachtkopf des Aufzugsschachts oder in einen oberhalb des Schachtkopfs angeordneten, mit dem Aufzugsschacht in einem gemeinsam belüfteten Volumen gelegenen Maschinenhaus münden. Der Zuluftkanal kann in einer Schachtgrube des Aufzugsschachts oder im Bereich einer untersten Aufzugsetage in den Aufzugsschacht münden.
  • Das erste und/oder das zweite Verschlusselement kann insbesondere durch einen Lamellenverschluss gebildet sein. Ein solcher kann mit großem Öffnungsquerschnitt, dabei dennoch raumsparend geöffnet und geschlossen werden.
  • Offenbart wir hier neben dem System auch ein Verfahren zum Belüften und/oder Entrauchen eines Aufzugsschachtes durch entsprechend angesteuerten Betrieb der Lüfter und durch entsprechend durch Ansteuern der Antriebsmotoren hervorgerufenes Öffnen und Schließen der Verschlusselemente und damit des Zuluft- bzw. des Abluft- und Entrauchungskanals.
  • Weitere Vorteile und mögliche vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Schilderung eines möglichen Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Gebäudeabschnittes mit einem Aufzugsschacht mit darin angeordneter Aufzugskabine mit einem erfindungsgemäß gestalteten System zum Belüften und/oder Entrauchen des Aufzugsschachts im Lüftungsbetrieb;
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 vergleichbare schematische Darstellung eines Gebäudeabschnitts mit einem Aufzugsschacht und darin angeordnete Aufzugskabine mit einem erfindungsgemäß gestalteten System zum Belüften und/oder Entrauchen des Aufzugsschachts in einer alternativen Ausgestaltungsvariante im Lüftungsbetrieb
    Fig. 3
    die Darstellung des Gebäudeabschnitts aus Fig. 1 mit dem dort gezeigten, erfindungsgemäß gestalteten System im Luftaustauschbetrieb; und
    Fig. 4
    die Darstellung des Gebäudeabschnitts aus Fig. 1 mit dem dort gezeigten, erfindungsgemäß gestalteten System im Entrauchungsbetrieb.
  • In den Figuren sind in rein schematischen Darstellungen mögliche Ausgestaltungsformen für ein erfindungsgemäßes System zur Belüftung und/oder Entrauchung eines Aufzugsschachts dargestellt, wobei in den Figuren verschiedene Betriebszustände, nämlich ein Belüftungsbetrieb (Figuren 1 und 2), ein Luftaustauschbetrieb (Fig. 3) und ein Entrauchungsbetrieb (Figur 4) dargestellt sind.
  • Die Figuren zeigen jeweils einen Gebäudeabschnitt 1 mit einem Aufzugsschacht 2 und einer in letzterem vertikal verfahrbaren Aufzugskabine 3. Der Aufzugsschacht 2 verbindet mehrere in verschiedenen Brandabschnitten des Gebäudes liegende Aufzugsebenen 4, die von der Aufzugskabine 3 angefahren werden können. Im Bereich eines Schachtkopfes des Aufzugsschachts 2 mündet ein vertikal oder horizontal angebrachter Abluft- und Entrauchungskanal 5, der den Aufzugsschacht 2 nach außen, mit der außerhalb des Gebäudes gelegenen Umgebungsluft verbindet. Der Abluft- und Entrauchungskanal 5 ist mit einem Verschlusselement 6 ausgestattet, über das er verschlossen werden kann, das in einer Offenstellung die Verbindung des Aufzugsschachts 2 nach außen, außerhalb des Gebäudes, freigibt.
  • Zudem ist in einem Bereich einer Schachtgrube des Aufzugsschachts 2 ein Zuluftkanal 7 für das Zuführen von nichtkontaminierte Frischluft von außerhalb des Gebäudes vorgesehen, welcher ebenfalls mit einem Verschlusselement 8 versehen und über dieses verschließbar ist. Bei einem oder beiden der Verschlusselemente 6 und 8 kann es sich um Lamellenklappen handeln.
  • Bei den in den Figuren 1, 3 und 4 dargestellten Varianten sind an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Aufzugsschachts 2 an der jeweiligen Schachtwand Lüfter 9, 10 in verschiedenen vertikalen Höhenpositionen angeordnet. Dabei sind die auf einer ersten Seite angeordneten Lüfter 9 und die auf einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite angeordneten Lüfter 10 hier jeweils paarweise auf gleicher Höhe angeordnet. Insgesamt sind in diesem Beispiel je drei Lüfter 9 auf der ersten und drei Lüfter 10 auf der zweiten Seite vorgesehen, je ein Lüfter 9, 10 im Bereich des Schachtkopfes, ein Lüfter 9, 10 im Bereich einer untersten Aufzugsetage und ein Lüfter 9, 10 in einem dazwischen liegenden, mittleren Abschnitt. Die Anzahl der Lüfter kann aber frei gewählt werden, richtet sich insbesondere nach den Abmessungen, also der Bauhöhe, aber auch der Breite und Tiefe des Aufzugsschachtes 2. Die Lüfter 9, 10 sind also im Wesentlichen - entsprechend der erforderlichen Anzahl - über die gesamten Schachtlänge auf zwei verschiedenen Schachtwänden angebracht.
  • In der in Figur 2 skizzierten Variante sind zusätzlich zu den auch dort gezeigten Lüftern 9, 10, die an zwei gegenüberliegenden Seiten der jeweiligen Schachtwand angeordnet sind, weitere Lüfter 13, 14 an einander gegenüberliegenden Seiten der Aufzugskabine 3 festgelegt, hier jeweils zwei vertikal übereinander angeordnete Lüfter 13, 14, die in diesem Beispiel einander gegenüberliegend jeweils auf gleicher Höhe an der Kabinenaußenwand positioniert sind.
  • Diese weiteren Lüfter 13, 14 sind dabei mit den jeweils auf derselben Seite angeordneten Lüften 9, 10 zu einer ersten Lüftergruppe (mit den Lüftern 9, 13) auf der ersten Seite und einer zweiten Lüftergruppe (mit den Lüftern 10, 14) auf der zweiten Seite zusammengefasst.
  • Dabei ist hier zu betonen, dass im Rahmen der Erfindung auch eine Variante gewählt werden kann, bei der nur die Lüfter 13, 14 an der Aufzugskabine, nicht jedoch die Lüfter 9, 10 an der Schachtwand vorhanden sind.
  • Figur 2 zeigt zudem noch einen weiteren Lüfter 15, der einer Luftaustauschöffnung der Aufzugskabine 3, z.B. in der Kabinendecke, angeordnet sein und betrieben werden kann, um einen Luftaustausch zwischen dem Innern der Aufzugskabine 3 und dem Aufzugsschacht 2 zu befördern.
  • Die Verschlusselemente 6, 8 sind motorisch zum Öffnen und Schließen angetrieben, und die zugehörigen Antriebsmotoren (nicht gezeigt) sind, ebenso wie die Lüfter 9, 10, 13, 14 mit einer (nicht gezeigten) Steuerung verbunden. Weiterhin sind Sensoren (nicht gezeigt) vorgesehen, die verschiedene Parameter, wie insbesondere die Luftqualität der Luft und/oder die Lufttemperatur in der Aufzugskabine 3, die Luftqualität der Luft und/oder die Lufttemperatur und/oder die Luftfeuchtigkeit in dem Aufzugsschacht 2 und Rauch in dem Aufzugsschacht 2 überwachen können. Diese Sensoren sind ebenfalls an die Steuerung angeschlossen.
  • Erfindungsgemäß werden die Lüftung, der Luftaustausch bzw. die Entrauchung des Aufzugsschachtes 2 über verschiedene Prozesse von der Steuerung eingeleitet und betrieben:
  • Lüftung:
  • Das Vorgehen für die Lüftung ist in Fig. 1 und auch in Fig 2 gezeigt. Wenn eine Belüftung der Aufzugskabine 3 als notwendig erkannt wird, z.B. bei einer Aufzugsstörung mit in der Aufzugskabine 3 eingeschlossenen Personen, kann davon ausgegangen werden, dass die Aufzugskabine 3 durch zwischen Kabinen- und Schachtwand vorbeiströmende Luft auf natürliche Art und Weise belüftet wird. Über die im Boden und Dachbereich der Aufzugskabine 3 befindlichen obligatorischen Öffnungen entsteht in Anwesenheit einer Luftströmung außerhalb der Aufzugskabine 3 ein ausreichender permanenter Luftaustausch. Dieser kann durch einen wie in Fig. 2 gezeigten Lüfter 15, der auch in einer Gestaltungsvariante gemäß Fig. 1 vorhanden sein kann, zusätzlich befördert werden.
  • Um die für diesen Luftaustausch erforderliche Luftströmung, die in der oben dargestellten Weise die Belüftung der Aufzugskabine 3 bewirkt, zu erzeugen, bewegen in dem Belüftungsmodus die auf einander gegenüberliegenden Seiten angebrachten Lüfter 9, 10, 13, 14 die Luft im Aufzugsschacht 2 in entgegengesetzte Richtung, indem die Lüfter 9, bzw. die Lüfter 9, 13 der ersten Lüftergruppe (ggf. auch nur die Lüfter 13) die Luft in dem Aufzugsschacht 2 in abwärts gerichteter Strömungsrichtung fördern und die Lüfter 10, bzw. die Lüfter 10, 14 der zweiten Lüftergruppe (ggf. auch nur die Lüfter 14) die Luft in dem Aufzugsschacht 2 aufwärts fördern. So bauen die Lüfter 9, 10, 13, 14 gemeinsam eine, in den Figuren 1 und 2 durch die Pfeile angedeutete, im Kreis umlaufende Zirkulation der Luft im Aufzugsschacht 2 auf, die dann auch für einen Luftaustauch in der Aufzugskabine 3 sorgt. Über die zirkulierende Luft wird also auch die Aufzugskabine 3 belüftet, wobei die aus der Aufzugskabine 3 mit CO2 angereicherte ausströmende Luft durch Zirkulation mit der Luft im Aufzugsschacht 2 vermischt wird. Die Anzahl der Lüfter 9, 10, 13, 14, die Distanz zwischen diesen, sowie die Volumenstromeinstellungen erfolgen in Abhängigkeit der Abmessungen des Aufzugsschachts 2, um mit der so erzielten Auslegung eine ausreichende Luftzirkulation zu erhalten.
  • Aus energetischen Gründen wird während dieser Lüftungsphase solange auf ein Öffnen der Verschlusselemente 6 und 8 verzichtet und werden der Abluft- und Entrauchungskanal 5 und der Zuluftkanal 7 also geschlossen gehalten, bis auch nach Inbetriebnahme der Lüfter 9 und 10, bzw. auch oder alternativ 13 und 14 über im Aufzugsschacht 2 oder außen an der Aufzugskabine 3 angebrachte Luftqualitätssensoren ein in der Steuerung als eine unzulässige Luftqualität anzeigender Grenzwert der Aufzugsschachtluft gemeldet wird. Erst ab diesem Augenblick öffnen die Verschlusselemente 6 und 8 und tragen durch Abfuhr verbrauchter oder sogar kontaminierter Luft durch den Abluft- und Entrauchungskanal 5 und Zufuhr von Frischluft durch den Zuluftkanal 7 zu einer Luftqualitätsverbesserung im Aufzugsschacht 2 und somit auch in der Aufzugskabine 3 bei.
  • So kann auch, wenn z.B. die Aufzugskabine 3 mit darin eingeschlossenen Personen aufgrund einer Aufzugsstörung stehen geblieben ist, ohne dass die Personen diese Kabine durch eine Aufzugstür verlassen können, zur Sicherheit der Aufzugsnutzer die Aufzugskabine 3 über einen langen Zeitraum mit Zuluft einer angemessenen Luftqualität belüftet werden, um das Wohlsein der eingeschlossenen Personen bis zu deren Befreiung zu gewährleisten. Ist das Luftvolumen in der Aufzugskabine 3 bereits nach sehr kurzer Zeit verbraucht, so stellt das Volumen des Aufzugschachtes 2, intelligent zur Kabinenlüftung genutzt, eine generell genügend große Luftreserve zur verlängerten Belüftung der Aufzugskabine 3 bis zur Befreiung von eingeschlossenen Personen zur Verfügung. Wenn die Luft in dem Aufzugsschacht 2 nicht ausreicht, so wird, wie vorstehend beschrieben, ein Luftaustausch mit der äußeren Umgebung durch Öffnen der Verschlusselemente 6, 8 eingeleitet.
  • Luftaustausch / Entrauchung:
  • Das Vorgehen zum Luftaustausch ist in Fig. 3, dasjenige zur Entrauchung ist in Fig. 4 dargestellt. Wenn, z.B. durch einen Rauchdetektor, durch z.B. einen Brand 11 hervorgerufener Rauch 12 im Aufzugsschacht 2 gemeldet wird, so ist es keinesfalls üblich, dass diese Rauchmeldung an die Aufzugssteuerung weitergeleitet wird und dies zu einer sofortigen Evakuierungsfahrt auf eine rauchfreie Evakuierungsebene führt. Rauch 12 kann sich ohne weiteres bereits auf den unteren Ebenen im Aufzugsschacht 2 befinden, ohne dass Passagiere, welche auf den obersten Ebenen in die Aufzugskabine 3 steigen, den Rauch 12 wahrnehmen können. Unter anderem daher ist es von größter Wichtigkeit, bei Vorhandensein von Rauch 12 im Aufzugsschacht 2 eine sofortige Entrauchung des Aufzugsschachtes 2 einzuleiten. Dabei kann insbesondere in modernen, energetisch optimierten Gebäuden nicht sichergestellt werden, dass diese Entrauchung sich auf eine natürliche Lüftungsthermik stützen kann, bzw. kann eine Rauchableitung nur dann erfolgen, wenn für genügend nicht kontaminierte Zuluft Sorge getragen wird.
  • Bei mit einem entsprechenden Sensor festgestellter nicht mehr tolerierbarer Luftqualität im Aufzugsschacht 2, die einen Austausch der Luft erforderlich macht, oder bei mit entsprechender Sensorik festgestelltem Rauch 12 im Aufzugsschacht 2 werden - angesteuert durch die Steuerung - alle Lüfter 9, 10 betrieben, um im Aufzugsschacht 2 die Luft aufwärts in Richtung des im Schachtkopf mündenden Abluft- und Entrauchungskanals 5 zu treiben, wie dies durch die aufwärts weisenden Pfeile in den diese Situationen darstellenden Figuren 3 und 4 veranschaulicht ist. Gleichzeitig öffnen die Verschlusselemente 6 und 8, damit der, in Extremsituationen lebensnotwendige, Luftaustausch über den Abluft- und Entrauchungskanal 5 und den Zuluftkanal 7 erfolgen und - im Falle der Entrauchung (Fig. 4) - Rauch abgeführt werden kann. In gleicher Weise wird bei einer Ausgestaltung gemäß Fig. 2 verfahren, wo dann alle Lüfter 9, 10, 13, 14 in gleicher Richtung Luft aufwärts fördern.
  • Erkennbar werden, je nach Betriebsmodus, die Lüfter 9 (bzw. auch oder alternativ die Lüfter 13) mit entgegengesetzten Förderrichtungen betrieben, sind also in der Förderrichtung umkehrbar und hinsichtlich der Einstellung der Förderrichtung von der Steuerung ansteuerbar.
  • Die Luftqualität der Zuluft, welche bei geöffnetem Verschlusselement 8 über den Zuluftkanal 7 in den Aufzugsschacht 2 strömt, kann - sowohl bei der Entrauchung als auch im Belüftungs- oder im Luftaustauschbetrieb über eine entsprechende Sensorik geprüft werden. Entspricht die Luftqualität dieser Zuluft nicht den in der Steuerung hinterlassenen Grenzwerten, so kann es dann im Ermessen der Steuerung liegen, das Verschlusselement 8 in die Schließstellung zu bewegen und den Zuluftkanal 7 zu schließen, um ein Eindringen von kontaminierter Luft in den Aufzugsschacht 2 zu unterbinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gebäudeabschnitt
    2
    Aufzugsschacht
    3
    Aufzugskabine
    4
    Treppenhaus
    5
    Abluft- und Entrauchungskanal
    6
    Verschlusselement
    7
    Zuluftkanal
    8
    Verschlusselement
    9
    Lüfter
    10
    Lüfter
    11
    Brand
    12
    Rauch
    13
    Lüfter
    14
    Lüfter
    15
    Lüfter

Claims (11)

  1. System zum Belüften und/oder Entrauchen eines, insbesondere mit in unterschiedlichen Aufzugsebenen liegenden, getrennten Brandabschnitten eines Gebäudes in Verbindung stehenden, durch vertikale Schachtwände begrenzten Aufzugsschachts (2) mit darin vertikal verfahrbarer Aufzugskabine (3) mit
    - auf einander gegenüberliegenden Seiten des Aufzugsschachts (2) angeordneten Lüftern (9, 10, 13, 14), wobei auf jeder der Seiten wenigstens zwei an unterschiedlichen vertikalen Positionen angeordnete Lüfter (9, 10, 13, 14) vorgesehen und wenigstens die auf einer der Seiten angeordneten Lüfter (9, 13) mit umkehrbarer Luftförderrichtung betreibbar sind,
    - einem den Aufzugsschacht (2) mit einem außerhalb des Gebäudes liegenden Außenbereich verbindenden, mit einem ersten motorisch verstellbaren Verschlusselement (8) verschließbaren Zuluftkanal (7),
    - einem den Aufzugsschacht (2) mit dem Außenbereich verbindenden, mit einem zweiten motorisch verstellbaren Verschlusselement (6) verschließbaren Abluft- und Entrauchungskanal (5),
    - einer Steuerung, die mit den Lüftern (9, 10, 13, 14) und mit Antriebsmotoren für das motorische Verstellen des ersten (8) und des zweiten (6) Verschlusselements verbunden ist, wobei die Steuerung zum Steuern des Antriebs der Lüfter (9, 10, 13, 14) und für die mit umkehrbarer Luftförderrichtung betreibbaren Lüfter (9, 13) auch deren Luftförderrichtung und zudem zum Steuern der Antriebsmotoren der Verschlusselemente (6, 8) eingerichtet ist, und
    - wenigstens einem mit der Steuerung verbundenen Sensor, wobei die Verbindung zwischen dem wenigstens einen Sensor und der Steuerung dazu eingerichtet ist, der Steuerung Sensorsignale über die Notwendigkeit einer Lüftung der Aufzugskabine (3) und/oder des Aufzugsschachtes (2) und/oder die Notwendigkeit einer Entrauchung des Aufzugsschachts (2) und/oder eines Luftwechsels der Luft im Aufzugsschacht (2) zur Verfügung zu stellen,
    wobei die Steuerung dazu eingerichtet ist, bei Erkennen einer Notwendigkeit für eine Lüftung der Aufzugskabine (3) und/oder des Aufzugsschachtes (2) die Lüfter (9, 10, 13, 14) in einer Weise zum Betrieb anzusteuern, dass auf einer ersten der beiden Seiten des Aufzugsschachts (2) angeordnete Lüfter (10, 13) Luft in dem Aufzugsschacht (2) in einer aufwärts gerichteten Förderrichtung fördern, auf einer zweiten der beiden Seiten des Aufzugsschachts (2) angeordnete Lüfter (9, 14) Luft in dem Aufzugsschacht (2) in einer abwärts gerichteten Förderrichtung fördern, und
    wobei die Steuerung dazu eingerichtet ist, bei Erkennen einer Notwendigkeit für eine Entrauchung des Aufzugsschachts (2) und/oder eines Luftaustausches der Luft im Aufzugsschacht (2) den Antriebsmotor für das zweite Verschlusselement (6) in einer Weise anzusteuern, dass dieses den Abluft- und Entrauchungskanal (5) öffnet, und die Lüfter (9, 10, 13, 14) in einer Weise zum Betrieb anzusteuern, dass alle diese Lüfter (9, 10, 13, 14) Luft in dem Aufzugsschacht (2) in einer gleich gerichteten Förderrichtung in Richtung einer vertikalen oder horizontalen Position, in der der Abluft- und Entrauchungskanal (5) in den Aufzugsschacht (2) mündet, fördern.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf einander gegenüberliegenden Seiten des Aufzugsschachts angeordneten Lüfter (9, 10) in dem Aufzugsschacht (2) im Bereich der Schachtwände angeordnet sind.
  3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf einander gegenüberliegenden Seiten des Aufzugsschachts angeordneten Lüfter (13, 14) an einander gegenüberliegenden Positionen an zwei Kabinenwänden der Aufzugskabine (3) angeordnet sind.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sensor dazu eingerichtet ist, zu erfassen, wann Luftwechsel der Luft im Aufzugsschacht (2) zur Versorgung mit Frischluft notwendig ist, und dass die Steuerung dazu eingerichtet ist, für den Fall, dass sie Sensorsignale erhält, die eine Notwendigkeit eines solchen Luftwechsels anzeigen, den Antriebsmotor des ersten Verschlusselements (8) zum Öffnen des Zuluftkanals (7) anzusteuern.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Lüftern (9, 13) auf der ersten und eine Mehrzahl von Lüftern (10, 14) auf der zweiten Seite, die entlang der Höhe des Aufzugsschachts (2) verteilt angeordnet sind.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abluft- und Entrauchungskanal (5) vertikal oberhalb des Zuluftkanals (7) in den Aufzugsschacht (2) mündet.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abluft- und Entrauchungskanal (5) in einen Schachtkopf des Aufzugsschachts (2) oder in einen oberhalb des Schachtkopfs angeordneten, mit dem Aufzugsschacht (2) in einem gemeinsam belüfteten Volumen gelegenen Maschinenhaus mündet.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuluftkanal (7) in einer Schachtgrube des Aufzugsschachts (2) oder im Bereich einer untersten Aufzugsetage in den Aufzugsschacht (2) mündet.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (8) und/oder das zweite Verschlusselement (6) durch einen Lamellenverschluss gebildet ist.
  10. Verfahren zum Belüften und/oder Entrauchen eines, insbesondere mit in unterschiedlichen Aufzugsebenen liegenden, getrennten Brandabschnitten eines Gebäudes in Verbindung stehenden, durch vertikale Schachtwände begrenzten Aufzugsschachts (2) mit darin vertikal verfahrbarer Aufzugskabine (3) wobei
    - mittels wenigstens eines Sensors Parameter überwacht und Daten zu diesen Parametern erfasst werden, die dazu geeignet sind, daraus Vorgaben über die Notwendigkeit einer Lüftung der Aufzugskabine und/oder des Aufzugsschachtes und/oder die Notwendigkeit einer Entrauchung des Aufzugsschachts und/oder eines Luftwechsels der Luft im Aufzugsschacht abzuleiten,
    - aus den von dem wenigstens einen Sensor erfassten Daten auf eine Notwendigkeit einer Lüftung der Aufzugskabine und/oder des Aufzugsschachtes und/oder eine Notwendigkeit einer Entrauchung des Aufzugsschachts und/oder eines Luftwechsels der Luft im Aufzugsschacht geschlossen wird,
    - wobei, wenn eine Notwendigkeit für eine Lüftung der Aufzugskabine und/oder des Aufzugsschachtes erkannt wird, auf einander gegenüberliegenden Seiten des Aufzugsschachts so angeordnete Lüftern, dass auf jeder der Seiten wenigstens zwei an unterschiedlichen vertikalen Positionen angeordnete Lüfter vorgesehen sind, in einer Weise betrieben werden, dass auf einer ersten der beiden Seiten des Aufzugsschachts angeordnete Lüfter Luft in dem Aufzugsschacht in einer aufwärts gerichteten Förderrichtung fördern, auf einer zweiten der beiden Seiten des Aufzugsschachts angeordnete Lüfter Luft in dem Aufzugsschacht in einer abwärts gerichteten Förderrichtung fördern,
    - wobei, wenn die Notwendigkeit für eine Entrauchung des Aufzugsschachts und/oder eines Luftaustausches der Luft im Aufzugsschacht erkannt wird, ein den Aufzugschacht mit einem außerhalb des Gebäudes liegenden Außenbereich verbindender Abluft- und Entrauchungskanal geöffnet wird und die Lüfter in einer Weise betrieben werden, dass alle Lüfter Luft in dem Aufzugsschacht in einer gleich gerichteten Förderrichtung in Richtung einer vertikalen oder horizontalen Position, in der der Abluft- und Entrauchungskanal in den Aufzugsschacht mündet, fördern.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, wenn festgestellt wird, dass ein Luftwechsel der Luft im Aufzugsschacht zur Versorgung desselben mit Frischluft notwendig ist, ein den Aufzugschacht mit dem Außenbereich verbindender Zuluftkanal geöffnet wird.
EP17158925.2A 2016-03-21 2017-03-02 System und verfahren zum belüften und entrauchen eines aufzugsschachts Active EP3222575B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101528.6U DE202016101528U1 (de) 2016-03-21 2016-03-21 Aufzugsschachtbelüftung und - entrauchung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3222575A1 true EP3222575A1 (de) 2017-09-27
EP3222575B1 EP3222575B1 (de) 2021-10-13

Family

ID=57110842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17158925.2A Active EP3222575B1 (de) 2016-03-21 2017-03-02 System und verfahren zum belüften und entrauchen eines aufzugsschachts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3222575B1 (de)
DE (1) DE202016101528U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116045408A (zh) * 2017-04-28 2023-05-02 苏州江南嘉捷电梯有限公司 一种电梯井道通风调压装置
DE102017111921A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Schako Klima Luft Ferdinand Schad Kg Vorrichtung zum kontrollierten Öffnen und/oder Schliessen einer Öffnung
DE202017103267U1 (de) 2017-05-31 2017-07-28 Schako Klima Luft Ferdinand Schad Kg Vorrichtung zum kontrollierten Öffnen und/oder Schliessen einer Öffnung
US11598540B2 (en) 2019-03-06 2023-03-07 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Apparatus and method for improving air quality in street canyons
CN110077935B (zh) * 2019-04-26 2020-07-17 福建省特种设备检验研究院 一种观光电梯井道通风防晒系统的使用方法
CN112758792A (zh) * 2020-12-11 2021-05-07 中国计量大学 一种具有调节气动性出风口的电梯井道及其优化方法
CN113071972B (zh) * 2021-03-12 2022-05-27 日立电梯(上海)有限公司 一种超高速电梯井道气压调节方法和装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006012724U1 (de) 2006-08-17 2006-12-07 Btr Brandschutz-Technik Und Rauchabzug Gmbh Vorrichtung zur Aufzugsschacht-Entrauchung
EP1890956B1 (de) 2005-06-13 2008-09-03 Royal AFC S.A. Verfahren und system zur verwaltung von wärmeenergie in einem gebäude mit kanal für aufzugsanlagen
KR100902635B1 (ko) * 2007-08-24 2009-06-15 조병남 계단실 또는 엘리베이터샤프트를 이용한 다층 건물 통풍시스템
WO2016034415A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Swiss Raltec Gmbh Hochhaus mit einer anzahl von n etagen und mit einem abströmschacht

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817161A (en) * 1972-10-26 1974-06-18 N Koplon Smoke protection system
US4592270A (en) * 1984-07-16 1986-06-03 Vener Alvin S Smoke and fire protection system for elevators
JPH0796431B2 (ja) * 1989-08-25 1995-10-18 三機工業株式会社 クリーンルーム用エレベータ設備
US5718627A (en) * 1997-02-03 1998-02-17 Wicks; Edward A. System and method for smoke free elevator shaft
DE19848736B4 (de) * 1998-10-22 2004-11-11 Horch, Fabian Rauchschutzeinrichtung für Treppenräume oder dergleichen
CN201043105Y (zh) * 2007-04-13 2008-04-02 黄进军 可自行换气的垂直升降井式电梯
CN201575553U (zh) * 2009-10-21 2010-09-08 江苏省电力公司吴江市供电公司 利用电梯升降改善室内公共场所空气质量的装置
CN102514998A (zh) * 2011-12-12 2012-06-27 天津市建筑设计院 利用风能通风的电梯竖井及其电梯通风方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1890956B1 (de) 2005-06-13 2008-09-03 Royal AFC S.A. Verfahren und system zur verwaltung von wärmeenergie in einem gebäude mit kanal für aufzugsanlagen
DE202006012724U1 (de) 2006-08-17 2006-12-07 Btr Brandschutz-Technik Und Rauchabzug Gmbh Vorrichtung zur Aufzugsschacht-Entrauchung
KR100902635B1 (ko) * 2007-08-24 2009-06-15 조병남 계단실 또는 엘리베이터샤프트를 이용한 다층 건물 통풍시스템
WO2016034415A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Swiss Raltec Gmbh Hochhaus mit einer anzahl von n etagen und mit einem abströmschacht

Also Published As

Publication number Publication date
EP3222575B1 (de) 2021-10-13
DE202016101528U1 (de) 2016-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3222575B1 (de) System und verfahren zum belüften und entrauchen eines aufzugsschachts
EP3222574B1 (de) System zur aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung
EP2337912B1 (de) Hochhaus mit einem treppenraum und einem zuluftschacht
DE2430592A1 (de) Feuer-sicherheitssystem
EP3189195B1 (de) Hochhaus mit einer anzahl von n etagen und mit einem abströmschacht
DE202016101525U1 (de) Aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung
DE2613598A1 (de) Feuer-sicherheitssystem
DE202016101524U1 (de) Aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung
EP1004536B1 (de) Verfahren zur Steuerung von Aufzügen beim Auftreten von Feuer oder ähnlichen Gefahren
DE102015111678B4 (de) Rauchschutzdruckanlage für ein Gebäude und Verfahren zum Rauchfreihalten
DE10240745A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung des Übergangs von Rauch- und/oder Brandgasen zwischen aneinander grenzenden Raumabschnitten in Gebäuden
DE19841540B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Druckbelüftung von sicherheitsrelevanten Teilen eines Gebäudes
DE1961837C3 (de) Anordnung zur Rauchabführung im Brandfall bei vielgeschossigen Häusern mit innenliegendem Treppenhaus
DE19856193C2 (de) Verfahren zur Sicherung von Gebäudeteilen im Brandfall sowie Rauchschutzeinrichtung
DE102007011428B4 (de) Steuereinheit für eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage eines Gebäudes
EP3409632A2 (de) Vorrichtung zum kontrollierten öffnen und/oder schliessen einer öffnung
EP3078918B2 (de) Hybrid-rauchschutz-differenzdruckanlage und verfahren zur aufrechterhaltung eines überdrucks
DE202017103267U1 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Öffnen und/oder Schliessen einer Öffnung
EP3473945A1 (de) Rauchschutzdruckanlage und verfahren zum betrieb einer rauchschutzdruckanlage
DE19814484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Raumbereichen mit unterschiedlichen Luftzusammensetzungen, insbesondere zur Rauchfreihaltung von Sicherheitsräumen in Gebäuden
EP2505735B1 (de) Rauchschutzdruckanlage und Verfahren zur Rauchfreihaltung eines Fluchtraumes
WO2020056533A1 (de) Mehrgeschossiges gebäude mit sicheren zugangs- und fluchtwegen im brandfall
EP4095082A1 (de) Lüftungssystem für eine aufzugskabine, aufzugskabine und verfahren zum lüften einer aufzugskabine
EP2149534A1 (de) Aufzugsanlage
EP4357689A1 (de) System und verfahren zur rauchfreihaltung einer vertikalen zugangsverbindung eines mehrgeschossigen gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171101

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210727

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BLUEKIT FACTORY GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017011698

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1438076

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220214

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017011698

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220714

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017011698

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220302

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220302

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1438076

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013