EP3222574B1 - System zur aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung - Google Patents

System zur aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung Download PDF

Info

Publication number
EP3222574B1
EP3222574B1 EP17158708.2A EP17158708A EP3222574B1 EP 3222574 B1 EP3222574 B1 EP 3222574B1 EP 17158708 A EP17158708 A EP 17158708A EP 3222574 B1 EP3222574 B1 EP 3222574B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator shaft
ventilation
opening
elevator
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17158708.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3222574A1 (de
Inventor
Guy Stamet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bluekit Factory GmbH
Original Assignee
Bluekit Factory GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bluekit Factory GmbH filed Critical Bluekit Factory GmbH
Publication of EP3222574A1 publication Critical patent/EP3222574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3222574B1 publication Critical patent/EP3222574B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0005Constructional features of hoistways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke

Definitions

  • the present invention relates to a system for ventilating and / or de-smoking a staircase connected in a building section with a multi-storey building according to the preamble of claim 1.
  • Such a system is in EP 995 955 A2 disclosed.
  • the ventilation openings between shaft and staircase mounted in closed shafts on the uppermost elevator level at best assume an alibi function, without sufficient ventilation or even smoke extraction and thus the necessary operational safety To take care.
  • hoistway ventilation and smoke extraction systems which control the natural ventilation and smoke extraction of the hoistway via a window or louver in the shaft head or engine room are known in the prior art.
  • a system in the elevator shaft of a building as described with in a fire section next to each other (ie adjacent to each other) arranged Stairwell and elevator shaft could be used, it would not contribute to the safe operation of the elevator system due to the described lack of thermal in the elevator shaft, or can not ensure the safety of the elevator users.
  • staircase and the elevator shaft lie directly next to one another and the individual floors are not subdivided into different fire sections.
  • staircase and elevator shaft are located entirely in a common volume or fire compartment.
  • At least two ventilation openings are provided, which connect the elevator shaft with the staircase at different vertical positions, in particular on different floors.
  • the stairwell may be provided with ventilation openings connecting to the elevator shaft.
  • a first of the ventilation openings is located in a lower portion of the elevator shaft, can be arranged in particular in the area of a lowermost elevator floor or in the area of the shaft pit.
  • a second ventilation opening is arranged in an upper section of the elevator shaft, and may be arranged in particular in the region of an uppermost elevator platform.
  • a fan for conveying air from one of the areas, staircase or elevator shaft, in the other of the areas, elevator shaft or staircase is arranged in the area of at least one of the ventilation openings.
  • the at least one fan may be arranged in the region of the first ventilation opening arranged in a vertically lower region of the elevator shaft.
  • a fan in the region of the first ventilation opening and a second fan in the region of the second ventilation opening.
  • These fans can be operated in particular in such a way that they provide for a circulation of air through the elevator shaft and through the adjacent staircase.
  • a smoke extraction can be part of the system that connects the elevator shaft, eg via a smoke control or a smoke extraction window, with the outside air arranged outside the building, and the one holding the smoke extraction opening in a normal position holding Has closing element.
  • a smoke extraction can in case of fire or in the case of other smoke in the elevator shaft emerging or in this penetrating smoke, for example via the opening between elevator shaft and top elevator level on the smoke control on this elevator level (or in the stairwell on an intermediate level) to the outside Dismantled building, this in particular supported by the caused by the at least one fan air movement and the resulting air flow.
  • the lift shaft e.g. via a Nachströmklappe or Nachströmi near the at least one fan in the lower region of the elevator shaft with the outside of the building arranged outside air and having a Nachströmö réelle in a normal position closed holding closing element.
  • fresh air from outside the building for ventilation, smoke extraction or smoke dilution can be tracked via such an afterflow opening and can enter the elevator shaft.
  • the system may also have a controller that is set up to detect a ventilation and / or smoke extraction requirement, and which, upon detection of such a requirement, drives the at least one fan for startup.
  • a controller that is set up to detect a ventilation and / or smoke extraction requirement, and which, upon detection of such a requirement, drives the at least one fan for startup.
  • the controller may also be in communication with suitable sensors which give the controller sensor messages which indicate certain conditions of the system.
  • sensors may be smoke detectors, air quality sensors, temperature sensors, humidity sensors or the like, for example.
  • a data connection of Control with a fire alarm system or building control center is conceivable, from which the controller then receives status data or to which it passes the corresponding status data.
  • the controller can also be connected to a manual activation, such as a switch or button, via which an action of the controller can be triggered.
  • the controller can be connected to drives for opening / closing the optional existing smoke extraction and / or Nachströmö réelleen to operate these components depending on a detected condition centrally.
  • an air quality sensor analyzing the supply air flowing through this ventilation opening into the elevator shaft can be provided, e.g. Upon detection of toxic components or too low an oxygen content, a message to the controller outputs, which in turn causes the closure element spent in a ventilation opening closing position and the fan is stopped. Also, e.g.
  • a smoke detector, air quality sensor or humidity sensor may be arranged in the interior of the elevator shaft, which emits a signal to the controller on detection of smoke, high humidity or harmful gases, which in turn triggers an opening of - optionally present - smoke extraction and controls the fan, the to drive air contaminated with smoke, high humidity or harmful gases in the direction of this smoke extraction opening.
  • the controller can trigger the opening of the Nachströmö réelle so that enough fresh air can flow.
  • the fan arranged in the region of at least one of the ventilation openings can usually also be sufficient for fans in the area of both ventilation openings.
  • the circulation fans can also be arranged in the interior of the elevator shaft in intermediate areas between the ventilation openings or fans on the outside of the elevator car facing the elevator shaft (eg on the outer walls of the elevator car). In principle, there may even be cases in which, for the purposes of bringing the circulation into circulation and / or maintaining it, recourse is exclusively made to fans arranged between the ventilation openings in the elevator shaft (possibly on the elevator car).
  • a method for venting and / or de-smoking a lift shaft by appropriately controlled operation of the at least one or more fans (s) arranged in the areas of the ventilation opening.
  • a building section 1 which includes an elevator shaft 2 of an elevator system with vertically movable elevator car 3 and a directly adjacent to the elevator shaft 2 arranged with the elevator shaft 2 located in a single, common fire section staircase 4.
  • ventilation openings 5 and 6 are provided in a vertically lower area and a vertically upper area, which connect the elevator shaft 2 to the staircase 4.
  • a fan 7 is arranged, which is installed here directly in the ventilation opening 5. This fan 7 serves to convey air from the staircase 4 in the elevator shaft 2, so as to drive an air circulation and to ensure that fresh air from the staircase 4 enters the elevator shaft 2, and so in particular with the elevator shaft 2 in the air exchange to ventilate standing elevator car 3.
  • the at least one fan 7 may in particular be in communication with a controller which drives it only when a corresponding requirement is detected, eg due to sensor signals emitted by sensors connected to the controller, or if a manual request, eg by Pressing a switch is detected.
  • Fig. 1 is shown in the presence of a ventilation requirement by activating the arranged on the lowest level elevator in the local ventilation opening 5 in the wall of the elevator shaft 2 fan 7 and mounted on the top elevator level ventilation opening 6 between the elevator shaft 2 and staircase 4, a - in the figures Circumferential indicated by circulating arrows - circulating air circulation between the separated only by partially air-tight elevator doors volumes of elevator shaft 2 and staircase 4.
  • a further fan 8 can be arranged in the area of the ventilation opening 6 (see FIG. Fig. 2 with the fan 8) installed there in the ventilation opening 6, which conveys the air from the elevator shaft 2 into the staircase 4 so as to achieve sufficient air circulation for supplying the elevator shaft 2 with fresh air from the staircase 4.
  • a situation is shown in which there is a fire 9 in the elevator shaft 2, for example by a cable fire, the smoke 10 in the elevator shaft 2 releases.
  • smoke detectors which may be connected in particular with the control of the system is on the / then put into operation fan 7 in the manner already described above a Air circulation between elevator shaft 2 and staircase 4 constructed, which both for smoke dilution in the elevator shaft 2, as well as in the presence of, for example, automatically or by the fire department open lying outside the elevator shaft 2, Vietnameseströmö réelle 15 (eg, a staircase 4 open door, flap or a Window) for the Nachcht of fresh air into the stairwell 4, to a discharge of the smoke 10 via an attached in the region of the shaft head of the elevator shaft 2 or on the top elevator level, leading to the outer environment of the building, normally closed by a closing element, im Smoke extraction open smoke extraction opening 11 can contribute.
  • a further inflow opening 17 can be seen, which connects the elevator shaft 2 with the outside atmosphere outside the building.
  • the inflow opening 17 can connect directly to the surroundings of the building.
  • an air duct can be provided which, for example, overcomes a longer distance in the building and thus connects an elevator shaft 2 located in the interior of the building with the outside air outside the building.
  • Nachströmö réelle 17 may optionally be provided and either alternatively to the Nachströmö réelle 15 or in addition to this.
  • the inflow opening 17 can also be used, in particular, to supply fresh air to the elevator shaft 2 and thus also to the elevator cabin 3 in gas exchange with it.
  • a further fan 18 may be arranged in this, if necessary, can be operated for the tracking of fresh air, for example, controlled by the controller.
  • the Nachströmö réelle 17, a closure flap 19 (see Fig. 4 , where there the fan 18 is not shown), by which it is normally closed to prevent unnecessary and then unwanted entry of outside air and so prevent heat loss or heat input into the climatically controlled building inside.
  • Fig. 4 It is shown that the system can be supplemented by smoke and air quality sensors 13 in the intake area of the air in the elevator shaft 2 advancing fan (not shown in this figure for clarity) and by closing flaps 14, 16 for closing the ventilation opening 5, 6. If a contamination of the intake air is detected in the intake area of the fan (not shown in the figure) in the ventilation opening 5 via the sensors 12, 13, this contaminated air is drawn into the elevator shaft 2 and a supply thereof to the elevator car 3 thereby avoiding that by the controller connected to the sensors 12, 13 a shutdown of the fan 5 arranged in the ventilation opening 5 (not shown in the figure) and also one in the ventilation opening 6 arranged fan (also not shown in the figure for reasons of clarity) and closing the ventilation openings 5, 6 by closing the flaps 14, 16 is triggered.
  • a fan 8 in the region of the ventilation opening 6 may also be provided where it is not shown in the figures in order to support the air circulation for air exchange between elevator shaft 2 and staircase 4.
  • a smoke extraction opening 11 and / or a Nachströmö réelle 15 may also be realized in cases where it is not shown explicitly in the drawings. Further changes and adaptations of the particular design of the system are also conceivable and are at the discretion of the person skilled in the art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Belüften und/oder Entrauchen eines in einem Gebäudeabschnitt mit einem mehrere Stockwerke eines Gebäudes verbindenden Treppenhaus gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches System ist im EP 995 955 A2 offenbart.
  • In vielen Immobilien, insbesondere in energetisch sanierten Bestandsimmobilien sowie neuen Niedrigenergieimmobilien, besteht ein bislang noch wenig bekanntes Problem bei der natürlichen, das heißt ohne aktive Luftförderer betriebenen, Entlüftung und Entrauchung von Aufzugsschächten. Solche Aufzugsschächte müssen nämlich über eine Öffnung verfügen über welche sowohl eine Lüftung des Schachtes und somit der Aufzugskabine, als auch im Brandfall eine Entrauchung des Schachtes gewährleistet sind. Diese Öffnung befindet sich generell im vertikal oben im Aufzugsschacht liegenden Aufzugsschachtkopf oder, falls vorhanden, in einem darüber liegenden Aufzugsmaschinenraum und führt direkt nach außerhalb der Gebäudehülle. Gezeigt ist eine solche Bauform eines Aufzugsschachtes z.B. in der EP 1 890 956 B1 . Dort wird eine Entlüftung des Aufzugsschachts allein durch natürliche Ventilation der in dem Aufzugsschacht vorhandenen Luft erreicht. Auch bei der in der DE 20 2006 012 724 U1 gezeigten Aufzugsanlage wird für eine Lüftung davon ausgegangen, dass eine natürliche Ventilation ausreichend ist, um den Aufzugsschacht zu belüften und verbrauchte Luft durch eine in dem Aufzugsschacht vorgesehene Öffnung nach außerhalb des Gebäudes abzuführen. Lediglich im Brandfalle wird dort für eine verbesserte Entrauchung ein Lüfter zugeschaltet, der im Aufzugsschacht entstehenden Rauch durch die Öffnung nach außerhalb des Gebäudes abführt.
  • Dass die Ableitung von durch CO2, natürlich vorkommenden, flüchtigen organischen Stoffen (sog. "VOC") oder durch Rauch kontaminierter Luft nur dann gewährleistet sein kann, wenn gleichzeitig eine entsprechende Zufuhr von nicht kontaminierter Frischluft zur Verfügung steht, unterliegt den Gesetzen der Physik.
  • Bei der Umsetzung der EG-Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen führt die Anwendung nationaler Verordnungen, wie z.B. der deutschen Energieeinsparverordnung (EnEV), bekanntlich zu immer luftdichteren Gebäudehüllen. Dies führt gleichzeitig dazu, dass der Aufbau einer natürlichen Lüftungs- bzw. Entrauchungsthermik im Aufzugsschacht wegen fehlender Nachströmung von nicht kontaminierter Luft, sogar bei im Schachtkopf permanent geöffnetem Lüftungskanal, immer stärker in Frage gestellt ist.
  • Seit 2013 kann zusätzlich beobachtet werden, dass beim Neubau von energetisch hochwertigen Niedrigenergie-Wohnimmobilien leider vermehrt Aufzugsanlagen in Schächten in Betrieb genommen werden, in welchen kein direkter Lüftungskanal vom Aufzugsschacht nach außerhalb der Immobilie vorhanden ist. Hier scheinen der Aufzugs- bzw. der Brandschutzplaner davon auszugehen, dass sich die Luft im Schacht auch ohne solche Entlüftungsöffnungen auf natürliche Art und Weise von unten nach oben bewegt und zur Lüftung der Aufzugskabine im Störungsfall mit Personeneinschluss beitragen kann. In derartigen Aufzugsschächten wird häufig eine einzige Lüftungsöffnung im oberen Schachtbereich, insbesondere in einer Wand im Schachtkopf, angebracht, über die der Aufzugsschacht mit dem angrenzenden Treppenhaus verbunden ist.
  • Über wissenschaftliche Simulationen und Echtzeitversuche wurde die Annahme, dass für solche Bauten eine ausreichende Ventilation und Lüftung erlangt werden kann, jedoch widerlegt, und es wurden hierfür folgende zwei Ursachen identifiziert:
    • Neue Gebäude, insbesondere Wohnimmobilien, werden aus Kostengründen größtenteils so geplant, dass Aufzugsschacht und Treppenhaus im gleichen Brandabschnitt liegen.
    • Da in dieser baulichen Auslegung weder im Aufzugsschacht noch im Treppenhaus Öffnungen für Ab- oder Zuluft vorhanden sind, befinden sich beide Volumina in einem thermischen Gleichgewicht.
  • Es kann aufgrund fehlender thermisch getriebener Ventilation also gar keine natürliche Lüftung im Aufzugsschacht entstehen. Würde ein Fenster im Treppenhaus geöffnet, so hätte sogar dies keinen nennenswerten Einfluss auf die Thermik im Aufzugsschacht. In dem einen Bypass zum Treppenhaus bildenden Aufzugsschacht kann die Luft nämlich aus gegebener Ursache gar keinen natürlichen Auftrieb erfahren.
  • Ähnliches gilt z.B. für durch einen Kabelbrand (Schwelbrand) entstandenen Kaltrauch. Der Kaltrauch erfährt nur auf kurzer Strecke einen geringen Auftrieb, staut sich dann progressiv im Schacht von Ebene zu Ebene auf ohne, dass es dabei aber zu einer natürlichen Rauchableitung kommen kann.
  • Dieses Phänomen steht im Gegensatz zu dem thermischen Verhalten in herkömmlichen Bestandsimmobilien. In solchen Bestandsimmobilien ist das Treppenhaus im Erdgeschoss (im Zugangsgeschoss) meistens durch eine Tür von der Treppe zu den darunter liegenden Kellergeschossen getrennt. Über den Kellerbereich, welcher einen separaten und eigenen Brandabschnitt bildet und im allgemeinen noch weniger thermisch isoliert ist als die Obergeschosse, zieht in solchen Bestandsimmobilien Zuluft in großen Mengen in den Aufzugsschacht. Beim Öffnen der Türen des Aufzugsschachtes ist dieser Luftzug deutlich zu spüren.
  • Es darf also geschlussfolgert werden, dass in Gebäuden, die die vorliegende Erfindung adressiert, die in geschlossenen Schächten auf der obersten Aufzugsebene angebrachten Lüftungsöffnungen zwischen Schacht und Treppenhaus bestenfalls eine Alibifunktion einnehmen, ohne für eine Ausreichende Lüftung oder gar eine Entrauchung und damit für die notwendige Betriebssicherheit Sorge zu tragen. Hier gilt es also, mit Überlegungen anzusetzen, die Lüftung und Entrauchung derartiger Aufzugsschächte zu verbessern.
  • Einerseits können dabei an sich zur Genüge bekannte herkömmliche Lüftungskonzepte und -systeme, welche beispielsweise den Aufzugsschacht über einen Anschluss an die Lüftungsanlage der Immobilie lüften würden, nicht zum Einsatz kommen, da das geltende Regelwerk, insbesondere die Recommendation for Use NBL REC 02/027, die mechanische Lüftung des Aufzugsschachtes nur über ein eigenständiges, ausschließlich für den Aufzugsschacht ausgelegtes Lüftungssystem zulässt. Wäre dies nicht der Fall, so müsste während einer Störung oder Wartung des Lüftungssystems der Immobilie der Aufzug aus sicherheitstechnischen Gründen außer Betrieb genommen werden.
  • Andererseits würde die Nutzung eines direkten Zuluftkanals im Bereich der in vertikal unten im Aufzugsschacht angeordneten Schachtgrube, über welchen die Nachströmung an Frischluft von außerhalb der Immobilie erfolgen könnte, ebenfalls nicht zu dem gewünschten Erfolg führen, da die besagte Zuluft Außentemperatur hätte und die Immobilie nicht nur von Innen abkühlen würde, sondern zusätzlich aus physikalischen Gründen sich im Ernstfall kein Kamineffekt (nur wärmere Luft steigt) im Aufzugsschacht aufbauen würde welcher zur Lüftung von Schacht und Kabine dienen könnte.
  • Auch sind, wie bereits erwähnt, Aufzugsschachtentlüftungs- und -entrauchungssysteme, welche die natürliche Lüftung und Entrauchung des Aufzugsschachtes über ein Fenster oder eine Lamellenklappe im Schachtkopf oder Maschinenraum steuern, aus dem Stand der Technik bekannt. Obwohl ein solches System im Aufzugsschacht eines wie beschriebenen Gebäudes mit in einem Brandabschnitt nebeneinander (also angrenzend zueinander) angeordneten Treppenhaus und Aufzugsschacht zum Einsatz kommen könnte, würde es wegen der beschriebenen fehlenden Thermik im Aufzugsschacht nicht zum sicheren Betrieb der Aufzugsanlage beitragen, bzw. die Sicherheit der Aufzugsnutzer nicht gewährleisten können.
  • Mithin bleibt die Aufgabe bestehen, trotz der aufgezeigten Einschränkungen, eine Lüftung des Aufzugsschachtes und somit der Aufzugskabine, bzw. eine Rauchverdünnung im Aufzugsschacht, bzw. dessen Entrauchung herbeiführen zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein System zum Belüften und/oder Entrauchen eines Aufzugsschachts gemäß den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 11 angegeben.
  • Es wird mit der Erfindung ein neuartiges und den bestehenden Gegebenheiten angepasstes Lüftungs- und/oder Entrauchungssystem für einen Aufzugsschacht angegeben, das auch unter den oben aufgezeigten Gegebenheiten eine zuverlässige Belüftung eines mit einem Treppenhaus in einem gemeinsamen Brandabschnitt gelegenen Aufzugsschachtes mit vergleichsweise einfachen Mitteln ermöglicht und auch im Brandfall eine Entrauchung sicherstellt.
  • In einem Gebäudeabschnitt, in dem das erfindungsgemäße System zum Einsatz kommt, liegen Treppenhaus und Aufzugsschacht direkt nebeneinander und sind die einzelnen Stockwerke nicht in verschiedene Brandabschnitte unterteilt. Mit anderen Worten befinden sich Treppenhaus und Aufzugsschacht gänzlich in einem gemeinsamen Volumen bzw. Brandabschnitt.
  • Dabei sind wenigstens zwei Lüftungsöffnungen vorgesehen, die den Aufzugsschacht mit dem Treppenhaus an unterschiedlichen vertikalen Positionen, insbesondere auf unterschiedlichen Stockwerken, verbinden. Insbesondere können an genau zwei unterschiedlichen Vertikalpositionen das Treppenhaus mit dem Aufzugsschacht verbindende Lüftungsöffnungen vorgesehen sein. Eine erste der Lüftungsöffnungen ist dabei in einem unteren Abschnitt des Aufzugsschachtes gelegen, kann insbesondere im Bereich einer untersten Aufzugsetage oder im Bereich der Schachtgrube angeordnet sein. Eine zweite Lüftungsöffnung ist hingegen in einem oberen Abschnitt des Aufzugsschachtes angeordnet, kann insbesondere im Bereich einer obersten Aufzugsetageangeordnet sein. Erfindungsgemäß ist im Bereich wenigstens einer der Lüftungsöffnungen ein Lüfter zum Fördern von Luft aus einem der Bereiche, Treppenhaus oder Aufzugsschacht, in den anderen der Bereiche, Aufzugsschacht oder Treppenhaus, angeordnet.
  • Der wenigstens eine Lüfter kann im Bereich der ersten, in einem vertikal unteren Bereich des Aufzugsschachtes angeordneten Lüftungsöffnung angeordnet sein.
  • Es kann auch im Bereich der wenigstens zwei Lüftungsöffnungen je ein Lüfter vorhanden sein, also ein erster Lüfter im Bereich der ersten Lüftungsöffnung und ein zweiter Lüfter im Bereich der zweiten Lüftungsöffnung. Diese Lüfter können dabei insbesondere in der Weise betrieben werden, dass sie für eine Zirkulation der Luft durch den Aufzugsschacht und durch das angrenzende Treppenhaus sorgen. Dabei kann z.B. ein im Bereich der ersten, vertikal an einer unteren Position des Aufzugsschachtes angeordneter Lüfter zum Fördern von Luft aus dem Treppenaus in den Aufzugsschacht, kann ein im Bereich der zweiten, vertikal an einer oberen Position des Aufzugsschachtes angeordneter Lüfter zum Fördern von Luft aus dem Aufzugsschacht in das Treppenhaus eingerichtet sein.
  • Um, z.B. im Falle einer Rauchentwicklung im Falle eines Brandes außerhalb des Aufzugsschachts, einen Übertrag von Rauch und/oder giftigen Gasen insbesondere aus dem Treppenhaus in den Aufzugsschacht und damit in die dort befindliche Aufzugskabine zu verhindern, kann wenigstens eine, können aber auch die wenigstens zwei Lüftungsöffnungen mit Verschlusselementen versehen sein, über die diese verschlossen werden kann, z.B. Verschlussklappen, Lamellenverschlüsse oder dergleichen.
  • Weiterhin kann eine Entrauchungsöffnung Bestandteil des Systems sein, die den Aufzugsschacht, z.B. über eine Entrauchungsklappe oder ein Entrauchungsfenster, mit der außerhalb des Gebäudes angeordneten Außenluft verbindet, und die ein die Entrauchungsöffnung in einer Normalstellung verschlossen haltendes Schließelement aufweist. Über eine solche Entrauchungsöffnung kann im Brandfall bzw. im Falle von sonstiger Rauchentwicklung im Aufzugsschacht entstehender oder in diesen eindringender Rauch, z.B. über die Öffnung zwischen Aufzugsschacht und oberster Aufzugsebene weiter über die Entrauchungsklappe auf dieser Aufzugsebene (oder im Treppenhaus auf einer Zwischenebene) nach außerhalb des Gebäudes abgeführt werden, dies insbesondere unterstützt durch die durch den wenigstens einen Lüfter hervorgerufene Luftbewegung und den daraus resultierenden Luftstrom.
  • Weiterhin kann eine Nachströmöffnung Bestandteil des Systems sein, die den Aufzugsschacht, z.B. über eine Nachströmklappe oder ein Nachströmfenster, nahe des wenigstens eine Lüfters im unteren Bereich des Aufzugsschachtes mit der außerhalb des Gebäudes angeordneten Außenluft verbindet und die ein die Nachströmöffnung in einer Normalstellung geschlossen haltendes Schließelement aufweist. Über eine solche Nachströmöffnung kann bei Bedarf (z.B. im Brandfall, in dem eine gravierend schlechte Luftqualität vorherrscht) Frischluft von außerhalb des Gebäudes zur Belüftung, bzw. Entrauchung oder Rauchverdünnung nachgeführt werden und in den Aufzugsschacht gelangen.
  • Das System kann insbesondere auch eine Steuerung aufweisen, die eingerichtet ist, einen Lüftungs- und/oder Entrauchungsbedarf zu erkennen, und die bei Erkennen eines solchen Bedarfs den wenigstens einen Lüfter zur Inbetriebnahme ansteuert. Damit kann nicht allein verhindert werden, dass der wenigstens eine Lüfter permanent zu betreiben ist, vielmehr - energiesparend - nur bei Bedarf in Betrieb genommen wird, es kann auch von der Steuerung angesteuert, eine anhand der vorliegenden Gegebenheiten (Lüftungsbedarf, Entrauchungsbedarf, kein Bedarf) entsprechende Reaktion erfolgen und ein korrespondierende Betriebszustand herstellt werden, so dass die erforderliche Sicherheit zum Betrieb der Aufzugsanlage gewährleistet ist. Dazu kann die Steuerung insbesondere auch mit geeigneten Sensoren in Verbindung stehen, die der Steuerung Sensormeldungen geben, welche auf bestimmte Zustände der Anlage schließen lassen. Solche Sensoren können z.B. Rauchdetektoren, Luftqualitätssensoren Temperatursensoren, Feuchtigkeitssensoren oder dergleichen sein. Auch eine Datenverbindung der Steuerung mit einer Brandmeldeanlage oder Gebäudeleitzentrale ist denkbar, von der die Steuerung dann Zustandsdaten erhält oder an die sie entsprechende Zustandsdaten weiterleitet. Die Steuerung kann zudem auch mit einer manuellen Aktivierung, z.B. einem Schalter oder Taster, verbunden sein, über die eine Aktion der Steuerung ausgelöst werden kann. Auch kann die Steuerung mit Antrieben zum Öffnen / Verschließen der optional vorhandenen Entrauchungs- und/oder Nachströmöffnungen verbunden sein, um auch diese Komponenten abhängig von einem erfassten Zustand zentral zu bedienen.
  • Z.B. kann, wenn ein Verschlusselement zum Verschließen derjenigen Lüftungsöffnung vorgesehen ist, in deren Bereich der Lüfter angeordnet ist, der für ein Zuführen von Luft in den Aufzugsschacht sorgt, ein die durch diese Lüftungsöffnung in den Aufzugsschacht strömende Zuluft analysierender Luftqualitätssensor vorgesehen sein, der z.B. bei Detektion von giftigen Bestandteilen oder eines zu geringen Sauerstoffgehaltes eine Meldung an die Steuerung ausgibt, die dann wiederum veranlasst, dass das Verschlusselement in eine diese Lüftungsöffnung verschließende Stellung verbracht und der Lüfter angehalten wird. Auch kann z.B. ein Rauchdetektor, Luftqualitätssensor oder Feuchtigkeitssensor im Innern des Aufzugsschachtes angeordnet sein, der bei Detektion von Rauch, zu hoher Feuchtigkeit oder schädlichen Gasen ein Signal an die Steuerung abgibt, die dann ihrerseits ein Öffnen der - optional vorhandenen - Entrauchungsöffnung auslöst und den Lüfter ansteuert, die mit Rauch, zu hoher Feuchtigkeit oder schädlichen Gasen kontaminierte Luft in Richtung dieser Entrauchungsöffnung zu treiben. Gleichzeitig kann die Steuerung die Öffnung der Nachströmöffnung auslösen, damit genügend Frischluft nachströmen kann.
  • Um die Zirkulation der Luft zwischen dem Aufzugsschacht und dem Treppenhaus in Gang zu bringen und aufrecht zu erhalten, kann in der Regel der im Bereich wenigstens einer der Lüftungsöffnungen angeordnete Lüfter, können ggf. auch Lüfter im Bereich beider Lüftungsöffnungen genügen. Für eine weitere Unterstützung der Zirkulation können zudem auch Lüfter im Innern des Aufzugsschachtes in Zwischenbereichen zwischen den Lüftungsöffnungen angeordnet sein oder auch Lüfter auf der dem Aufzugsschacht zugewandten Außenseite der Aufzugskabine (z.B. an den Außenwänden der Aufzugskabine). Grundsätzlich kann es sogar Fälle geben, in denen für das in Gang bringen der Zirkulation und/oder deren Aufrechterhaltung ausschließlich auf solche im Aufzugsschacht (ggf. an der Aufzugskabine) zwischen den Lüftungsöffnungen angeordnete Lüfter zurückgegriffen wird.
  • Offenbart wird hier insoweit auch ein Verfahren zum Belüften und/oder Entrauchen eines Aufzugsschachtes durch entsprechend angesteuerten Betrieb des wenigstens einen oder der mehreren in den Bereichen der Lüftungsöffnung angeordneten Lüfter(s).
  • Weitere Vorteile und mögliche vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Schilderung möglicher Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Gebäudeabschnittes mit einem Aufzugsschacht mit darin angeordneter Aufzugskabine und einem an den Aufzugsschacht unmittelbar angrenzenden, mit diesem in einem einheitlichen Brandabschnitt liegenden Treppenhaus mit einem erfindungsgemäß gestalteten System zum Belüften und/oder Entrauchen des Aufzugsschachts;
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 vergleichbare Darstellung des Gebäudeabschnitts mit einem gegenüber der Ausgestaltung nach Fig. 1 durch Hinzufügen eines weiteren Lüfters abgewandelten System zur Belüftung und/oder Entrauchung des Aufzugsschachts;
    Fig. 3
    einen Gebäudeabschnitt wie in Fig. 1 mit einem um eine Rauchabzugs-und eine Nachströmöffnung ergänzten System zur Belüftung und/oder Entrauchung des Aufzugsschachts im Brandfall und
    Fig. 4
    einen Gebäudeabschnitt wie in Fig. 3 mit einem gegenüber dem dort dargestellten System zur Belüftung und/oder Entrauchung des Aufzugsschachts um Sensoren und um ein Verschlusselement für eine der Lüftungsöffnungen erweiterten System zur Belüftung und/oder Entrauchung des Aufzugsschachts.
  • In den Figuren sind in rein schematischer Darstellung verschiedene mögliche Varianten und Ausgestaltungsformen für ein erfindungsgemäßes System zur Belüftung und/oder Entrauchung eines angrenzend an ein Treppenhaus und mit diesem in einem gemeinsamen Brandabschnitt eines Gebäudes gelegenen Aufzugsschachts dargestellt, wobei einzelne der in den unterschiedlichen Figuren dargestellten und in der nachstehenden Beschreibung hervorgehobenen Merkmale auch untereinander kombiniert werden können.
  • In allen Abbildungen ist zunächst ein Gebäudeabschnitt 1 gezeigt, der einen Aufzugsschacht 2 einer Aufzugsanlage mit darin vertikal verfahrbarer Aufzugskabine 3 und ein unmittelbar angrenzend an den Aufzugsschacht 2 angeordnetes, mit dem Aufzugsschacht 2 in einem einzigen, gemeinsamen Brandabschnitt gelegenes Treppenhaus 4 beinhaltet.
  • Zwischen dem Aufzugsschacht 2 und dem Treppenhaus 4 sind in einem vertikal unteren Bereich und einem vertikal oberen Bereich Lüftungsöffnungen 5 und 6 vorgesehen, die den Aufzugsschacht 2 mit dem Treppenhaus 4 verbinden. Jedenfalls im Bereich einer der Lüftungsöffnungen, hier im Bereich der vertikal unteren Lüftungsöffnung 5, ist ein Lüfter 7 angeordnet, der hier direkt in der Lüftungsöffnung 5 installiert ist. Dieser Lüfter 7 dient einem Fördern von Luft aus dem Treppenhaus 4 in den Aufzugsschacht 2, um so eine Luftzirkulation anzutreiben und dafür zu sorgen, dass Frischluft aus dem Treppenhaus 4 in den Aufzugsschacht 2 gelangt, und so insbesondere auch die mit dem Aufzugsschacht 2 im Luftaustausch stehende Aufzugskabine 3 zu belüften. Dabei kann der wenigstens eine Lüfter 7 insbesondere mit einer Steuerung in Verbindung stehen, die diesen nur dann antreibt, wenn ein entsprechender Bedarf erkannt wird, z.B. aufgrund von von mit der Steuerung in Verbindung stehenden Sensoren abgegebenen Sensorsignalen, oder wenn eine manuelle Anforderung, z.B. durch Betätigen eines Schalters erkannt wird.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, wird bei Vorliegen eines Lüftungsbedarfes durch Aktivieren des auf der untersten Aufzugsebene in der dortigen Lüftungsöffnung 5 in der Wand des Aufzugsschachtes 2 angeordneten Lüfters 7 und über die auf der obersten Aufzugsebene angebrachte Lüftungsöffnung 6 zwischen Aufzugsschacht 2 und Treppenhaus 4, eine - in den Figuren durch umlaufende Pfeile angedeutete - umlaufende Luftzirkulation zwischen den nur durch teils luftundichte Aufzugstüren getrennten Volumina von Aufzugsschacht 2 und Treppenhaus 4 erzeugt.
  • Je nach Höhe des Aufzugsschachtes 2 kann im Bereich der Lüftungsöffnung 6 ein weiterer Lüfter 8 angeordnet werden (s. Fig. 2 mit dem dort in der Lüftungsöffnung 6 installierten Lüfter 8), welcher die Luft aus dem Aufzugsschacht 2 in das Treppenhaus 4 befördert, um so eine ausreichende Luftzirkulation für eine Versorgung des Aufzugsschachts 2 mit Frischluft aus dem Treppenhaus 4 zu erreichen.
  • In Fig. 3 ist eine Situation dargestellt, in der in dem Aufzugsschacht 2 ein Brandherd 9 besteht, z.B. durch einen Kabelbrand, der Rauch 10 im Aufzugsschacht 2 freisetzt. Bei Detektion dieses Rauches 10 über einen oder mehrere im Aufzugsschacht 2 angebrachte (hier nicht näher dargestellte) Rauchmelder, die insbesondere mit der Steuerung des Systems verbunden sein können, wird über den/die dann in Betrieb genommenen Lüfter 7 in der oben bereits beschriebenen Weise eine Luftzirkulation zwischen Aufzugsschacht 2 und Treppenhaus 4 aufgebaut, welche sowohl zur Rauchverdünnung im Aufzugsschacht 2, als auch bei Vorhandensein einer, z.B. automatisch oder durch die Feuerwehr geöffneten außerhalb des Aufzugsschachts 2 liegenden, Nachströmöffnung 15 (z.B. eine zum Treppenhaus 4 geöffnete Tür, Klappe oder ein Fenster) für die Nachfuhr von Frischluft in das Treppenhaus 4, zu einer Ableitung des Rauchs 10 über eine im Bereich des Schachtkopfs des Aufzugsschachts 2 oder auf der obersten Aufzugsebene angebrachte, zu der äußeren Umgebung des Gebäudes führende, im Normalfall durch ein Schließelement geschlossene, im Entrauchungsfall geöffnete Entrauchungsöffnung 11 beitragen kann.
  • In Fig. 3 ist ferner eine weitere Nachströmöffnung 17 zu erkennen, die den Aufzugsschacht 2 mit der außerhalb des Gebäudes liegenden Außenatmosphäre verbindet. Dabei kann, wenn insbesondere der Aufzugsschacht 2 an eine Außenmauer des Gebäudes angrenzt, die Nachströmöffnung 17 direkt mit der Umgebung des Geäudes verbinden. Hierfür kann aber auch ein Luftkanal vorgesehen sein, der z.B. eine längere Strecke im Gebäude überwindet und so einen im Innern des Gebäudes gelegenen Aufzugsschacht 2 mit der Außenluft außerhalb des Gebäudes verbindet. Die in Fig. 3 gezeigte Nachströmöffnung 17 kann optional vorgesehen sein und dabei entweder alternativ zu der Nachströmöffnung 15 oder auch ergänzend zu dieser. Die Nachströmöffnung 17 kann dabei insbesondere auch dazu genutzt werden, um dem Aufzugsschacht 2 und damit auch der mit diesem in Gasaustausch stehenden Aufzugskabine 3 Frischluft zuzuführen. Um hier die Zufuhr von Außenluft durch die Nachströmöffnung 17 zu gewährleisten, kann in dieser ein weiterer Lüfter 18 angeordnet sein, der erforderlichenfalls zum Nachführen von Frischluft betrieben werden kann, z.B. über die Steuerung angesteuert. Die Nachströmöffnung 17 kann eine Verschlussklappe 19 (vergleiche Fig. 4, wobei dort der Lüfter 18 nicht dargestellt ist) aufweisen, durch die sie im Normalfall verschlossen ist, um einen nicht benötigten und dann auch nicht gewollten Eintrag von Außenluft zu verhindern und so einen Wärmeverlust oder einen Wärmeeintrag in das klimatisch geregelte Gebäude hinein zu verhindern.
  • In Fig. 4 ist dargestellt, dass das System durch Rauch- 12 und Luftqualitätssensoren 13 im Ansaugbereich des Luft in den Aufzugsschacht 2 befördernden Lüfters (in dieser Figur zugunsten der Übersichtlichkeit nicht dargestellt) sowie durch Verschlussklappen 14, 16 zum Verschließen der Lüftungsöffnung 5, 6 ergänzt sein kann. Wird nun im Ansaugbereich des (in der Figur nicht dargestellten) in der Lüftungsöffnung 5 angeordneten Lüfters über die Sensoren 12, 13 eine Kontamination der angesaugten Luft festgestellt, so wird ein Ansaugen dieser kontaminierten Luft in den Aufzugsschacht 2 und eine Zufuhr derselben zu der Aufzugskabine 3 dadurch vermieden, dass durch die mit den Sensoren 12, 13 verbundene Steuerung ein Abschalten des in der Lüftungsöffnung 5 angeordneten Lüfters (in der Figur nicht dargestellt) und auch eines in der Lüftungsöffnung 6 angeordneten Lüfters (in der Figur ebenfalls aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt) und ein Verschließen der Lüftungsöffnungen 5, 6 durch Schließen der Verschlussklappen 14, 16 ausgelöst wird.
  • Wie bereits erwähnt, können die in den verschiedenen Figuren gezeigten Merkmale und Details auch in einer nicht konkret dargestellten Weise kombiniert werden. So kann z.B. ein Lüfter 8 im Bereich der Lüftungsöffnung 6 auch dort vorgesehen sein, wo er in den Figuren nicht gezeigt ist, um die Luftzirkulation zum Luftaustausch zwischen Aufzugsschacht 2 und Treppenhaus 4 zu unterstützen. Auch können eine Entrauchungsöffnung 11 und/oder eine Nachströmöffnung 15 auch in den Fällen realisiert sein, in denen diese in den Zeichnungen nicht explizit dargestellt ist. Weitere Änderungen und Anpassungen der jeweiligen Ausgestaltung des Systems sind ebenfalls denkbar und liegen im Belieben des Fachmannes.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gebäudeabschnitt
    2
    Aufzugsschacht
    3
    Aufzugskabine
    4
    Treppenhaus
    5
    Lüftungsöffnung
    6
    Lüftungsöffnung
    7
    Lüfter
    8
    Lüfter
    9
    Brandherd
    10
    Rauch
    11
    Entrauchungsöffnung
    12
    Rauchsensor
    13
    Luftqualitätssensor
    14
    Verschlussklappe
    15
    Nachströmöffnung
    16
    Verschlussklappe
    17
    Nachströmöffnung
    18
    Lüfter
    19
    Verschlussklappe

Claims (11)

  1. System zum Belüften und/oder Entrauchen eines in einem Gebäudeabschnitt (1) mit einem mehrere Stockwerke eines Gebäudes verbindenden Treppenhaus (4) unmittelbar an das Treppenhaus (4) angrenzenden Aufzugsschachts (2) mit darin vertikal verfahrbarer Aufzugskabine (3), wobei das Treppenhaus (4) und der Aufzugsschacht (2) in einem gemeinsamen Brandabschnitt des Gebäudes liegen, wobei das System wenigstens zwei den Aufzugsschacht (2) mit dem Treppenhaus (4) verbindende Lüftungsöffnungen (5, 6) aufweist, von denen eine erste Lüftungsöffnung (5) in einem unteren Abschnitt des Aufzugsschachtes (2) und eine zweite Lüftungsöffnung (6) in einem oberen Abschnitt des Aufzugsschachtes (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich wenigstens einer der Lüftungsöffnungen (5, 6) ein Lüfter (7, 8) zum Fördern von Luft aus einem der Bereiche, Treppenhaus (4) oder Aufzugsschacht (2), in den anderen der Bereiche, Aufzugsschacht (2) oder Treppenhaus (4), angeordnet ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es an genau zwei unterschiedlichen Vertikalpositionen das Treppenhaus (4) mit dem Aufzugsschacht (2) verbindende Lüftungsöffnungen (5, 6) aufweist.
  3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lüftungsöffnung (5) im Bereich einer untersten Aufzugsetage oder im Bereich der Schachtgrube des Aufzugsschachts (2) angeordnet ist.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lüftungsöffnung (6) im Bereich einer obersten Aufzugsetage, im Bereich eines Schachtkopfes angeordnet ist.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Lüfter (7) im Bereich der ersten Lüftungsöffnung (5) angeordnet ist.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der wenigstens zwei Lüftungsöffnungen (5, 6) je ein Lüfter (7, 8) vorhanden ist, also ein erster Lüfter (7) im Bereich der ersten Lüftungsöffnung (5) und ein zweiter Lüfter (8) im Bereich der zweiten Lüftungsöffnung (6).
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Lüftungsöffnungen (5, 6) ein Verschlusselement (14) aufweist, mit dem diese zum Verhindern eines Luftdurchtritts verschließbar ist.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Entrauchungsöffnung (11), die den Aufzugsschacht (2) mit der außerhalb des Gebäudes angeordneten Außenluft verbindet, und die ein diese in einer Normalstellung verschlossen haltendes Schließelement aufweist.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Nachströmöffnung (15), die den Aufzugsschacht (2) mit der außerhalb des Gebäudes angeordneten Außenluft verbindet, und die ein diese in einer Normalstellung verschlossen haltendes Schließelement aufweist
  10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Steuerung aufweist, die eingerichtet ist, einen Lüftungs- und/oder Entrauchungsbedarf zu erkennen, und die bei Erkennen eines solchen Bedarfs den wenigstens einen Lüfter (7, 8) zur Inbetriebnahme ansteuert und, sofern diese vorhanden sind, die Schließelemente der Entrauchungsöffnung (11) und/oder der Nachströmöffnung (15) zum Öffnen oder Schließen der Entrauchungsöffnung (11) und/oder der Nachströmöffnung (15) ansteuert.
  11. System nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Sensoren (12, 13), die mit der Steuerung in Verbindung stehen.
EP17158708.2A 2016-03-21 2017-03-01 System zur aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung Active EP3222574B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101527.8U DE202016101527U1 (de) 2016-03-21 2016-03-21 Aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3222574A1 EP3222574A1 (de) 2017-09-27
EP3222574B1 true EP3222574B1 (de) 2019-07-03

Family

ID=57110454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17158708.2A Active EP3222574B1 (de) 2016-03-21 2017-03-01 System zur aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3222574B1 (de)
DE (1) DE202016101527U1 (de)
DK (1) DK3222574T3 (de)
ES (1) ES2747949T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3803222A1 (de) 2018-06-11 2021-04-14 Felix Müller Verfahren zum belüften und/oder entrauchen eines gebäudes und lüfteraufsatz zur optimierung der mischungsventilation
DE102018004606B3 (de) 2018-06-11 2019-08-01 Felix Müller Verfahren zum Belüften und/oder Entrauchen eines Gebäudes
US11598540B2 (en) 2019-03-06 2023-03-07 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Apparatus and method for improving air quality in street canyons
DE102019205381A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Thyssenkrupp Ag Komponentenkühlung einer Aufzuganlage mittels Kamineffekt
CN113666228A (zh) * 2020-05-14 2021-11-19 广州智绘家文化传播有限公司 电梯井道与轿厢通风设计
CN113685935A (zh) * 2020-05-14 2021-11-23 广州智绘家文化传播有限公司 旧式电梯井道与轿厢的通风改造方法
CN113666229A (zh) * 2020-05-14 2021-11-19 广州智绘家文化传播有限公司 电梯新风调控系统
CN114353226B (zh) * 2022-01-06 2023-05-16 安徽舒马克电梯股份有限公司 一种电梯用通风换气设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817161A (en) * 1972-10-26 1974-06-18 N Koplon Smoke protection system
JPH0796431B2 (ja) * 1989-08-25 1995-10-18 三機工業株式会社 クリーンルーム用エレベータ設備
JP3567397B2 (ja) * 1996-04-22 2004-09-22 清水建設株式会社 排煙制御システム
US5834713A (en) * 1997-03-14 1998-11-10 Huang; Hsin-Tsung Fresh air supplying system for elevator
DE19848736B4 (de) * 1998-10-22 2004-11-11 Horch, Fabian Rauchschutzeinrichtung für Treppenräume oder dergleichen
LU91175B1 (fr) 2005-06-13 2006-12-14 Airflowcontrol S A Procédé et système d'économie d'énergie dans un bâtiment avec ascenseur
DE202006012724U1 (de) 2006-08-17 2006-12-07 Btr Brandschutz-Technik Und Rauchabzug Gmbh Vorrichtung zur Aufzugsschacht-Entrauchung
KR100902635B1 (ko) * 2007-08-24 2009-06-15 조병남 계단실 또는 엘리베이터샤프트를 이용한 다층 건물 통풍시스템
JP4889594B2 (ja) * 2007-08-27 2012-03-07 三菱電機株式会社 火災時避難エレベーター
CN103204418B (zh) * 2012-01-11 2016-01-20 勤益科技大学 具有火警逃生的电梯总成

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2747949T3 (es) 2020-03-12
EP3222574A1 (de) 2017-09-27
DK3222574T3 (da) 2019-10-07
DE202016101527U1 (de) 2016-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3222574B1 (de) System zur aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung
EP3222575B1 (de) System und verfahren zum belüften und entrauchen eines aufzugsschachts
WO2012126619A1 (de) Lift mit minimaler schachtkopfhöhe und mit permanentem schutzraum
EP3189195B1 (de) Hochhaus mit einer anzahl von n etagen und mit einem abströmschacht
DE202016101524U1 (de) Aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung
DE2613598A1 (de) Feuer-sicherheitssystem
DE202016101525U1 (de) Aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung
DE2308705A1 (de) Feuerschutz-tuer und sicherheitsinstallation gegen brand
DE10240745A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung des Übergangs von Rauch- und/oder Brandgasen zwischen aneinander grenzenden Raumabschnitten in Gebäuden
DE1961837C3 (de) Anordnung zur Rauchabführung im Brandfall bei vielgeschossigen Häusern mit innenliegendem Treppenhaus
DE60210273T2 (de) Anordnung zur steuerung des luftstroms, zum beispiel in reinräumen
DE102015111678B4 (de) Rauchschutzdruckanlage für ein Gebäude und Verfahren zum Rauchfreihalten
DE10062405C2 (de) Rauch- und Wärmeabzugsanlage sowie Verfahren für dessen Betrieb
DE19841540B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Druckbelüftung von sicherheitsrelevanten Teilen eines Gebäudes
EP1004536B1 (de) Verfahren zur Steuerung von Aufzügen beim Auftreten von Feuer oder ähnlichen Gefahren
DE19856193C2 (de) Verfahren zur Sicherung von Gebäudeteilen im Brandfall sowie Rauchschutzeinrichtung
DE102007011428B4 (de) Steuereinheit für eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage eines Gebäudes
GB2561623A (en) Method of retrofitting smoke extractor system to a building
EP3409632A2 (de) Vorrichtung zum kontrollierten öffnen und/oder schliessen einer öffnung
EP3853425B1 (de) Mehrgeschossiges gebäude mit sicheren zugangs- und fluchtwegen im brandfall
DE19814484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Raumbereichen mit unterschiedlichen Luftzusammensetzungen, insbesondere zur Rauchfreihaltung von Sicherheitsräumen in Gebäuden
EP3078918B2 (de) Hybrid-rauchschutz-differenzdruckanlage und verfahren zur aufrechterhaltung eines überdrucks
DE202017103267U1 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Öffnen und/oder Schliessen einer Öffnung
EP3473945A1 (de) Rauchschutzdruckanlage und verfahren zum betrieb einer rauchschutzdruckanlage
EP1026451B1 (de) Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170915

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190425

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1150758

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001659

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20191004

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191103

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191004

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2747949

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001659

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230301

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 8