EP3626899B1 - Mehrgeschossiges gebäude mit sicheren zugangs- und fluchtwegen im brandfall - Google Patents
Mehrgeschossiges gebäude mit sicheren zugangs- und fluchtwegen im brandfall Download PDFInfo
- Publication number
- EP3626899B1 EP3626899B1 EP18197588.9A EP18197588A EP3626899B1 EP 3626899 B1 EP3626899 B1 EP 3626899B1 EP 18197588 A EP18197588 A EP 18197588A EP 3626899 B1 EP3626899 B1 EP 3626899B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fire
- floor
- event
- water
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 15
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 11
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 2
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000010006 flight Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 230000011218 segmentation Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000002341 toxic gas Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H1/00—Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
- E04H1/02—Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
- E04H1/04—Apartment houses arranged in two or more levels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/0001—Control or safety arrangements for ventilation
- F24F2011/0002—Control or safety arrangements for ventilation for admittance of outside air
- F24F2011/0004—Control or safety arrangements for ventilation for admittance of outside air to create overpressure in a room
Definitions
- the present invention relates to a multi-storey building with safe access and escape routes in the event of fire according to the preamble of patent claim 1.
- a fire in the lower part of the building must be prevented from spreading upwards.
- people must also be able to be evacuated from above the fire and, finally, firefighters should also be able to fight the fire, which is no longer possible from outside the building above a certain height or is only possible with airplanes, helicopters or other aircraft.
- the CH704824A2 discloses a smoke suppression printing system.
- fresh air is blown into the areas of a building to be protected via ducts.
- a flap to an outflow shaft is opened on the fire floor.
- the chimney effect as well as the wind pressure on the windward side and the suction effect on the leeward side of the building are used.
- the DE102017202543A1 discloses a multi-storey building with core zones, with a fire door being provided between a stairwell and the usable areas, with a door between the lift lobby and the usable areas being locked via a fire control in the event of a fire.
- the present invention now sets itself the task of designing a multi-storey building with safe access and escape routes in the event of a fire, which ensures right from the start of the planning phase that the legal requirements can be fully met, so that costly subsequent replanning and additions are no longer necessary.
- Multi-storey buildings in particular those with a large number of floors or a large height, have so-called core zones 1, in which stairwells 11 and/or lift shafts 12 for elevators F are accommodated in order to enable the transport of people or goods in the vertical direction.
- the side areas of the floors outside of the core zone 1 are available as usable areas 2 and can be divided and set up differently depending on the desired use of the building ( Fig. 1ab ).
- the usable areas 2 are separated from the core zone 1 with horizontal fire bars 31 such as fire protection walls 311 and fire protection doors 312a, 312b, which prevent the fire from spreading in the event of a fire ( Fig. 2a-b ).
- horizontal fire bars 31 such as fire protection walls 311 and fire protection doors 312a, 312b, which prevent the fire from spreading in the event of a fire ( Fig. 2a-b ).
- these horizontal fire breaks 31, in addition to providing fire protection also serve as a barrier against water or other extinguishing agents, in order to ensure that the core zone 1 is not flooded.
- a smoke protection pressure system (RDA) 4 generates an overpressure in the core zone 1, so that when it is opened of the fire protection doors 312a, 312b no gases or smoke can penetrate into the core zone 1.
- RDAs are used to keep safety stairwells smoke-free.
- the RDA 4 can also be used for the elevator systems, so that the normal elevators F can also be used safely in the event of a fire can. This is only possible if the lift shaft 12 is also sealed against water.
- the big advantage is that fire brigade and evacuation lifts are not required in addition to the normal lift systems, which have to be planned and installed separately at great expense and effort and are sealed off with additional measures against the ingress of water, smoke and gases or with other safety measures are set up in such a way that, in particular, the ingress of water does not impair operation or make it impossible.
- vertical fire and water resistant fire bars 32 are provided in addition to the horizontal fire and water resistant fire bars 31 .
- These can be designed as floor slabs 32 installed in the horizontal direction, which are each arranged after a specific number of floors in the area of the usable areas 2 .
- the present invention provides that the vertical fire bars 32 arranged in the horizontal direction are set up as mezzanines 32a, with these mezzanines 32a being fireproof and watertight sealed off from the usable areas 2 above and below ( Figure 3a ).
- the combination of the horizontal and vertical fire breaks 31, 32 divides the building according to the invention into segments that are completely sealed off from the rest of the building in the event of a fire: in the vertical direction, the usable areas 2 are divided into several fire protection segments 2', and the core zone 1 is divided into several core segments 1' ( Figure 3b ).
- the core segments 1' and fire protection segments 2' are approximately 70 to 80 meters high.
- the core zone 1 acts as a shaft, which opens up the fire protection segments 2' and intermediate floors 32a in the vertical direction.
- Each core segment 1' is connected to at least the mezzanine floor 32a above or below in such a way that the RDA 4 for this core segment 1' can also keep this mezzanine floor 32a smoke-free in addition to the stairwell 11, the elevator shaft 12 and any elevator lobby 13.
- the RDA 4 it is advisable to use several RDA 4s per building, preferably one RDA 4 per fire protection segment 2 '. If there are several core segments 1' in a building, separate RDAs 4 should also be used for each core segment 1'. This makes it possible for a core segment 1' and the associated mezzanine 32a, which is above or below, to be kept at least partially smoke-free with a single RDA 4 in the event of a fire.
- the proposed arrangement also has the advantage that the RDA 4 and the inlets and outlets 41 required for the RDA 4 for the air from outside the building can be installed in these mezzanines 32a. With that achieved that the usable areas 2 are completely independent of the fire protection measures and can be planned freely and without restrictions by the architect.
- the mezzanines 32a are preferably designed as technical floors 32a, which can be used in addition to the function as a vertical fire bar 32 and as a location for the RDA 4 and for other additional functions.
- RDA 4 of a fire protection segment 2' or core segment 1' it is advantageous if it is separated from the rest of the building on at least two sides of the building at both the top and bottom of the fire protection segment 2' or core segment 1' Has channels 41, which are used depending on the weather and wind conditions outside the building either as outflow or post-flow channels 41 ( 4 ). Since the technology storeys 32a extend over the entire building area, a duct 41 or several such ducts 41 can be arranged on each side of the building without any problems.
- each core segment 1 ′ the outflow and post-flow channels 41 are connected in the vertical direction to a continuous air shaft, it also being possible for several such air shafts to be arranged around the core zone 1 .
- several outflow or night-flow channels 41 are arranged on different sides in each technology floor 32a, with these being present once for the core segment 1' above and once for the core segment 1' below.
- outflow and post-flow ducts 41 are present on different sides of the building. Because these point in different directions, the outflow path can vary depending on the wind conditions. If, for example, there is high wind pressure on the west facade, you can still open the east or south side, the outflow can take place outwards. At high altitudes, where the wind load is naturally higher, or in extreme wind conditions, the wind pressure can be so strong on one side that it has a negative impact on the outflow. This influence can be caused, for example, by turbulence or undesired pressure conditions in the outflow channels 41 . In order to avoid such influences, the outflow and post-flow channels 41 can optionally be equipped with a muzzle brake 5.
- a possible embodiment of the muzzle brake 5 is in figure 5 shown, with a kind of zigzag-shaped labyrinth being arranged near the mouth of the channel 41 by means of permanently installed components. Since these components contain no moving parts, they are maintenance-free.
- the built-in labyrinth which acts on one side, dissipates the energy of the wind loads inwards, but still enables it to function as an air flow opening.
- the special shape of the labyrinth enables the laminar flow from the outflow duct 41 to the outside without the risk of extreme wind conditions causing undesired pressure conditions in the outflow ducts.
- the design of the labyrinth can, as in 4 shown, done by a combination of built-in components with the outer dimension of the channel 41, or only by built-in components that can have different shapes and dimensions. The only important thing here is that if there is a correspondingly strong wind pressure from the outside, the flow inwards through the labyrinth is slowed down, so that an influence on the pressure conditions in the outflow channel 41 is completely avoided as far as possible.
- each RDA 4 has at least one air supply duct 42 for the air supply from the outside, which is also arranged on the technical floor.
- a supply air shaft 43 (separate from the air shaft for the outflow) is arranged inside or next to the core zone 1, which conveys the supply air from the RDA 4 to the floors above or below.
- the safety stairwell 11 is connected to the supply air shaft 43 with air outlets 44 in order to generate the RDA overpressure in the stairwell.
- air outlets 44 can also be routed from the supply air shaft 43 into each elevator shaft 12 . These air outlets 44 can be located either in the technical floors 32a or in the floors above and below and are separated from the elevator shaft 12 with flaps.
- each elevator shaft 12 can be flushed in parallel with the RDA operation of the safety stairwell 11 if necessary.
- the flaps can be controlled individually or in groups, so that different ventilation and flushing scenarios can be carried out. Such a control allows the activation of the flushing of the elevator shafts 12 via the user interfaces of the elevator systems, or via a central controller that can be located on the technology floor 32a.
- General technical equipment for a building in normal operation can of course also be accommodated in the technical floors 32a, such as the power supply with fuse boxes etc. In the event of a fire, this has the advantage that unnecessary or dangerous equipment can be switched off from the mezzanine floors 32a.
- Special equipment for the event of a fire such as the water supply for sprinkler systems or the control of the water supply in general, is ideally located on these service floors 32a.
- areas of the technical storeys 32a are provided as emergency rooms and fire service bases for the fire service.
- Other areas can be used as evacuation rooms for people from the floors below or above, so that they can be evacuated from the building in an orderly manner via the safety stairwells 11 or the likewise fireproof lift systems.
- the present invention can be implemented not only in building concepts with a simple facade skin, but also in buildings with a curtain wall or double facade 6. In modern buildings with double facades 6, these can fulfill several functions.
- the curtain wall 6 can also be useful for energy optimization, as a wind deflector, soundproofing or for shading.
- the double facade 6 also favors the functioning of the RDA 4 according to the present invention. 6 shows how the outflow or afterflow over the joints 61 of the curtain wall 6 takes place. The outflow thus takes place from the buffer zone 62 in the space between the double façade to the outside without any control; up in winter, down in summer.
- the outer facade skin 6 also acts as a wind deflector.
- the wind forces which can be very strong especially in tall buildings, are absorbed by the outer facade shell 6 so that unwanted turbulence and unfavorable pressure conditions in the outflow channels are avoided and further measures such as the muzzle brake 5 are not necessary.
- segmentation in the area of the buffer zone of the double facade with fins 63 can be either without fire resistance
- Such swords 63 can be installed either in the technical floors 32a or in each individual floor.
- the execution and materialization of the swords 63 are based on the basic fire protection concept of the building.
- the design of the swords 63 is of great importance.
- the effectiveness of the vertical fire breaks 32 and thus the fire safety of the entire building can be significantly increased by, for example, fire-resistant fins 63 which protrude beyond the outer building shell 6.
- a vertical spread of a fire to floors above can be largely prevented.
- the present invention Compared to conventional systems in connection with an RDA and fire protection measures, the present invention also has the advantage, due to its simplicity and flexibility, that less measurement and control technology is required to ensure the functions. Natural physical phenomena such as uplift and downforce are exploited or problems caused by these phenomena, such as wind pressure, are avoided, particularly with regard to the outflow and afterflow systems. This avoids costs, both during construction and later in maintenance.
- the core segments 1′ which connect the various storeys and vertical building segments to one another during normal operation, can be safely used in full for firefighting and/or for evacuation in the event of a fire. They therefore serve as a vertical access axis, both in normal operation and in the event of a fire, which connects all fire protection segments 2' and technical floors 32a with one another.
- This is achieved by the Core zone 1 and the mezzanines 32a are sealed off from the usable areas 2 with fire protection walls 311, fire doors 312a, 312b and locks or other water and fire-resistant measures or are automatically sealed off in the event of a fire via the fire control system.
- each building unit consisting of a fire protection segment 2', the horizontally adjacent core segment 1' and the upper or lower mezzanine 32a connected thereto functions autonomously, i.e. independently of the other building units. It makes sense that the planned RDA 4 and the outer shell of the double facade 6 are not unitary. Only the lift shafts 12 and the safety stairwell 11 are continuous and unitary, with the safety stairwell 11 in each mezzanine 32a being partitioned with a wall with built-in doors and two barometric flaps to allow the RDA 4 to function as desired.
- Another central feature of the invention is the consistent separation of the core zone 1 from the usable areas 2 in the event of a fire by the fire protection walls 311 and the fire protection doors 312a, 312b.
- the aim is to seal core zone 1 absolutely tight against heat, smoke and (extinguishing) water so that not only the users of the elevators are effectively protected in the event of a fire, but also all sensitive components of the elevator systems.
- the Fig. 7a-b show a possible door construction for the fire protection doors 312a, 312b, which can be achieved in the combination of a wing door 71 with a sliding door 72 maximum security.
- a door sword 73 which is guided in a channel 75 equipped with a drain 74, the complete, watertight separation of the core zone 1 from the surrounding usable areas 2 can be realized.
- the fire protection doors 312a between the lift lobby 13 and the usable areas 2 can be controlled and locked in the event of a fire, so that the lift shafts 12 and the lift lobby 13 can only be entered in the event of a fire via the pressurized safety staircase 11 and its upstream fire protection door 312b.
- the lift shafts 12 and the lift lobby 13 in the core zone 1 are structurally separated from the usable areas 2 as a "shaft with external climate".
- core zone 1 only acts as a closed shaft in the event of a fire.
- the elevator lobby 13 can be entered from the usable areas 2, e.g. directly via open fire protection doors 312a.
- different security levels can be implemented.
- a level difference between the lift lobby 13 and the safety stairwell 11 can prevent extinguishing water from being able to get into the lift lobby 13 and thus into the lift shafts 12 via the safety stairwell 11 .
- Any extinguishing water penetrating into the safety stairwell 11 runs down the flights of stairs before it can overcome the difference in level into the lift lobby 13.
- the water can be drained away from the core zone 1 via a pipe through watertight connections of a flight of stairs and the corresponding platform to the stairwell walls.
- the door between the safety stairwell 11 and the lift lobby on the fire floor is locked in the event of a fire.
- the systems must generate a fresh air flow directed vertically from bottom to top with a capacity of 7,500m3/h during the pressure maintenance phase.
- a weak point On the fire floor there is always the possibility that the movement of fleeing people could open several doors at the same time for a short time and the required flow of fresh air would be lost as a result.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein mehrgeschossiges Gebäude mit sicheren Zugangs- und Fluchtwegen im Brandfall gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Mehrgeschossige Gebäude ab einer Höhe, die nicht mehr mit der Leiter eines Feuerwehrfahrzeugs erreicht werden kann, stellen im Brandfall besondere Herausforderungen. Einerseits muss verhindert werden, dass ein Brand im unteren Teil des Gebäudes sich frei nach oben ausdehnen kann. Andererseits müssen Personen auch von oberhalb des Brandes am Brand vorbei evakuiert werden können und schliesslich sollen Feuerwehrleute auch den Brand bekämpfen können, was von ausserhalb des Gebäudes ab einer bestimmten Höhe nicht mehr oder nur mit Flugzeugen oder Helikoptern oder anderen Fluggeräten möglich ist.
- Im Stand der Technik werden diese Probleme durch Kombinationen von baulichen und technischen Massnahmen gelöst. Um Brände einzugrenzen, werden in vertikaler Richtung Brandschutzsegmente gebildet, die derart abgeschottet werden können, dass der Brand möglichst nicht von einem Segment auf ein nächstes übergreifen kann. Um sichere Fluchtwege zu gewährleisten, werden Rauchschutz-Druckanlagen (RDA) eingebaut, welche die Treppenhäuser rauchfrei halten, damit die zu evakuierenden Personen mit minimalem Risiko vertikal an den Brandzonen vorbei evakuiert werden können. Schliesslich werden speziell konstruierte Feuerwehraufzüge eingebaut, welche der Feuerwehr ermöglichen, sich im Gebäude mit geringer Gefahr und grosser Geschwindigkeit in die Nähe des Brandes zu begeben.
- Diese Massnahmen sind aufwändig und kostenintensiv und werden oft erst in einem späten Planungsstadium eingeführt, was jeweils erhebliche Mehrkosten und Verzögerungen verursacht. Oft werden sogar erst bei der Brandschutzabnahme durch die Behörden Probleme entdeckt, die bedingen, dass durch nachträgliche bauliche Massnahmen die gesetzlichen Forderungen erfüllt werden können.
- Die
CH 704824 A2 - Die
DE102017202543A1 offenbart ein mehrgeschossiges Gebäude mit Kernzonen, wobei eine Brandschutztür zwischen einem Treppenhaus und den Nutzungsflächen vorgesehen ist, wobei im Brandfall eine Tür zwischen der Liftlobby und den Nutzungsflächen über eine Brandfallsteuerung verriegelt wird. - Die vorliegende Erfindung stellt sich nunmehr die Aufgabe, ein mehrgeschossiges Gebäude mit sicheren Zugangs- und Fluchtwegen im Brandfall zu konzipieren, welches bereits am Anfang der Planungsphase sicherstellt, dass die gesetzlichen Anforderungen vollumfänglich erfüllt werden können, so dass aufwändige nachträgliche Umplanungen und Ergänzungen entfallen.
- Diese Aufgabe löst ein mehrgeschossiges Gebäude mit sicheren Zugangs- und Fluchtwegen im Brandfall mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere Merkmale und Ausführungsbeispiele gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und deren Vorteile sind in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
- In den Figuren zeigt:
- Fig. 1a
- Grundstruktur des Gebäudes, Draufsicht im Schnitt
- Fig. 1b
- Grundstruktur des Gebäudes, Seitenansicht im Schnitt
- Fig. 2a
- Grundstruktur des Gebäudes mit horizontalen Brandriegeln, Draufsicht im Schnitt
- Fig. 2b
- Grundstruktur des Gebäudes mit horizontalen Brandriegeln, Seitenansicht im Schnitt
- Fig. 3a
- Grundstruktur des Gebäudes mit horizontalen und vertikalen Brandriegeln, Seitenansicht im Schnitt
- Fig. 3b
- Grundstruktur des Gebäudes mit horizontalen und vertikalen Brandriegeln, vereinfachte Seitenansicht im Schnitt
- Fig. 4
- Grundstruktur des Gebäudes mit horizontalen und vertikalen Brandriegeln und RDA-Systeme, Seitenansicht im Schnitt
- Fig. 5
- Mündungsbremse, Seitenansicht im Schnitt
- Fig. 6
- Detail eines Gebäudes mit Doppelfassade, Seitenansicht im Schnitt
- Fig. 7a
- Brandschutztür, Draufsicht im Schnitt
- Fig. 7a
- Detail der Brandschutztür, Seitenansicht im Schnitt
- Die Figuren stellen mögliche Ausführungsbeispiele dar, welche in der nachfolgenden Beschreibung erläutert werden.
- Mehrgeschossige Gebäude, insbesondere solche mit einer grossen Anzahl Stockwerke bzw. einer grossen Höhe, weisen sogenannte Kernzonen 1 auf, in welchen Treppenhäuser 11 und/oder Liftschächte 12 für Fahrstühle F untergebracht werden, um den Transport von Personen oder Gütern in vertikaler Richtung zu ermöglichen. Die seitlichen Bereiche der Stockwerke ausserhalb der Kernzone 1 stehen als Nutzungsflächen 2 zur Verfügung und können je nach der gewünschten Nutzung des Gebäudes unterschiedlich eingeteilt und eingerichtet werden (
Fig. 1ab ). - Um die Ausdehnung von Bränden in horizontaler Richtung zu begrenzen, werden die Nutzungsflächen 2 von der Kernzone 1 jeweils mit horizontalen Brandriegeln 31 wie z.B. Brandschutzwänden 311 und Brandschutztüren 312a, 312b abgetrennt, die im Brandfall die Ausbreitung des Feuers verhindern (
Fig. 2a-b ). Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass diese horizontalen Brandriegel 31 neben dem Feuerschutz auch als Abschottung gegen Wasser oder andere Löschmittel dienen, um sicherzustellen, dass die Kernzone 1 jeweils nicht überflutet wird. - Damit auch allenfalls vorhandene giftige Gase und der Rauch des Brandes nicht in die Kernzone 1 eindringen, ist zudem vorgesehen, dass eine Rauchschutz-Druckanlage (RDA) 4 in der Kernzone 1 einen Überdruck erzeugt, damit beim Öffnen der Brandschutztüren 312a, 312b keine Gase oder Rauch in die Kernzone 1 eindringen können. Im Stand der Technik werden solche RDA eingesetzt, um Sicherheitstreppenhäuser rauchfrei zu halten. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass aufgrund der Zusammenführung von Sicherheitstreppenhaus 11 mit Liftschacht 12 und Liftlobby 13 in einer Kernzone 1, die RDA 4 zusätzlich auch für die Liftanlagen eingesetzt werden kann, so dass die normalen Fahrstühle F auch im Brandfall sicher benutzt werden können. Dies ist nur möglich, wenn der Liftschacht 12 auch gegen Wasser abgeschottet ist. Der grosse Vorteil liegt darin, dass nicht zusätzlich zu den normalen Aufzugsanlagen noch Feuerwehr- und Evakuationsaufzüge notwendig sind, die mit grossen Kosten und Aufwand separat geplant und eingebaut werden müssen und mit zusätzlichen Massnahmen gegen das Eindringen von Wasser, Rauch und Gasen abgeschottet sind oder mit anderen Sicherheitsmassnahmen derart eingerichtet sind, dass insbesondere auch ein Eindringen von Wasser den Betrieb nicht beeinträchtigt oder verunmöglicht.
- Um die Ausdehnung von Bränden in vertikaler Richtung zu begrenzen, sind neben den horizontalen feuer- und wasserfesten Brandriegeln 31 auch vertikale feuer- und wasserfeste Brandriegel 32 vorgesehen. Diese können als in horizontaler Richtung eingebaute Geschossdecken 32 gestaltet werden, welche jeweils nach einer bestimmten Anzahl Stockwerke im Bereich der Nutzungsflächen 2 angeordnet sind. Die vorliegende Erfindung sieht vor, dass die in horizontaler Richtung angeordneten vertikalen Brandriegel 32 als Zwischengeschosse 32a eingerichtet sind, wobei diese Zwischengeschosse 32a gegenüber den Nutzungsflächen 2 ober- und unterhalb Brandsicher und Wasserdicht abgeschottet sind (
Fig. 3a ). - Durch die Kombination der horizontalen und vertikalen Brandriegel 31, 32 wird das erfindungsgemässe Gebäude in Segmente aufgeteilt, die vom restlichen Gebäude im Brandfall komplett brandsicher abgeschottet werden: In vertikaler Richtung sind die Nutzungsflächen 2 in mehrere Brandschutzsegmente 2' aufgeteilt, und die Kernzone 1 in mehrere Kernsegmente 1' (
Fig. 3b ). In einer möglichen Ausführungsvariante der Erfindung weisen die Kernsegmente 1' und Brandschutzsegmente 2' eine Höhe von ca. 70 bis 80 Metern auf. Die Kernzone 1 wirkt als Schacht, welcher die Brandschutzsegmente 2' und Zwischengeschosse 32a in vertikaler Richtung erschliesst. - Jedes Kernsegment 1' ist mit mindestens dem Zwischengeschoss 32a ober- oder unterhalb derart verbunden, dass die RDA 4 für dieses Kernsegment 1' neben dem Treppenhaus 11, dem Liftschacht 12 und einer allfälligen Liftlobby 13 auch noch dieses Zwischengeschoss 32a rauchfrei halten kann. Damit die RDA 4 gut funktioniert und deren Wirkung auch in extremen Wetter- und Windverhältnissen mit unterschiedlichem Luftdruck an verschiedenen Seiten und in verschiedenen Höhen ausserhalb des Gebäudes sichergestellt werden kann, ist empfehlenswert, pro Gebäude mehrere RDA 4 einzusetzen, vorzugsweise eine RDA 4 pro Brandschutzsegment 2'. Bei mehreren Kernsegmenten 1' in einem Gebäude sollten pro Kernsegment 1' auch jeweils separate RDA 4 eingesetzt werden. Damit wird ermöglicht, dass jeweils ein Kernsegment 1' und das dazugehörige Zwischengeschoss 32a, welches ober- oder unterhalb liegt, zumindest teilweise mit einer einzelnen RDA 4 im Brandfall rauchfrei gehalten werden kann.
- Die vorgesehene Anordnung hat zudem den Vorteil, dass die RDA 4, sowie die für die RDA 4 benötigten Zu- und Abgänge 41 für die Luft von ausserhalb des Gebäudes in diesen Zwischengeschossen 32a eingebaut werden können. Damit wird erreicht, dass die Nutzungsflächen 2 vollkommen unabhängig von den Brandschutzmassnahmen sind und vom Architekten frei und ohne Einschränkungen geplant werden können.
- Die Zwischengeschosse 32a werden bevorzugt als Technikgeschosse 32a gestaltet, die neben der Funktion als vertikale Brandriegel 32 und als Standort für die RDA 4 und für weitere zusätzliche Funktionen genutzt werden können. Für ein optimales Funktionieren der RDA 4 eines Brandschutzsegments 2' oder Kernsegments 1' ist von Vorteil, wenn diese sowohl am oberen als auch am unteren Ende des Brandschutzsegments 2' bzw. Kernsegments 1' auf mindestens zwei Seiten des Gebäudes von dem Rest des Gebäudes abgetrennte Kanäle 41 aufweist, welche je nach Wetter- und Windverhältnissen ausserhalb des Gebäudes entweder als Abström- oder als Nachströmkanäle 41 eingesetzt werden (
Fig. 4 ). Da die Technikgeschosse 32a über die gesamte Gebäudefläche ausgedehnt sind, können problemlos auf jeder Seite des Gebäudes ein Kanal 41 oder mehrere solcher Kanäle 41 angeordnet sein. In oder am Rand jedes Kernsegments 1' sind die Abström- und Nachströmkanäle 41 in vertikaler Richtung mit einem durchgehenden Luftschacht verbunden, wobei auch mehrere solcher Luftschächte um die Kernzone 1 herum angeordnet sein können. In der bevorzugten Ausführungsvariante sind also in jedem Technikgeschoss 32a mehrere Abström- bzw. Nachtrömkanäle 41 auf verschiedenen Seiten angeordnet, wobei diese jeweils einmal für das darüberliegende Kernsegment 1' und einmal für das darunterliegende Kernsegment 1' vorhanden sind. - Wie oben beschrieben ist vorgesehen, dass auf verschiedenen Seiten des Gebäudes Abström- und Nachströmkanäle 41 vorhanden sind. Dadurch, dass diese in verschiedene Richtungen zeigen, kann der Abströmweg je nach Windverhältnissen variieren. Besteht z.B. auf der Westfassade ein hoher Winddruck, kann trotzdem auf der Ost- oder Südseite die Abströmung nach aussen erfolgen. In grossen Höhen, wo die Windbelastung naturgemäss höher ist, oder auch bei extremen Windverhältnissen, kann der Winddruck auf einer Seite so stark sein, dass er auf die Abströmung einen negativen Einfluss hat. Dieser Einfluss kann z.B. durch Turbulenzen oder unerwünschte Druckverhältnisse in den Abströmkanälen 41 verursacht werden. Um solche Einflüsse zu vermeiden, können die Abström- und Nachströmkanäle 41 optional mit einer Mündungsbremse 5 ausgerüstet werden. Eine mögliche Ausführungsform der Mündungsbremse 5 ist in
Fig. 5 gezeigt, wobei eine Art zickzack-förmiges Labyrinth mittels fest eingebauter Bauteile in der Nähe der Mündung des Kanals 41 angeordnet ist. Da diese Bauteile keine beweglichen Teile enthalten, sind sie wartungsfrei. Das eingebaute, einseitig wirkende Labyrinth baut die Energie der Windlasten nach innen ab, ermöglicht jedoch immer noch die Funktion als Nachströmöffnung. Die spezielle Formgebung des Labyrinths ermöglicht die laminare Strömung aus dem Abströmkanal 41 ins Freie, ohne die Gefahr, dass durch extreme Windverhältnisse unerwünschte Druckverhältnisse in den Abströmkanälen entstehen können. - Die Gestaltung des Labyrinths kann, wie in
Fig. 4 gezeigt, durch eine Kombination von eingebauten Bauteilen mit der äusseren Dimension des Kanals 41 erfolgen, oder auch nur durch eingebaute Bauteile, die unterschiedliche Formen und Dimensionen aufweisen können. Wesentlich ist dabei nur, dass bei entsprechend starkem Winddruck von aussen die Strömung nach innen durch das Labyrinth abgebremst wird, so dass ein Einfluss auf die Druckverhältnisse im Abströmkanal 41 nach Möglichkeit vollständig vermieden wird. - Unabhängig von diesen Abström- und Nachströmkanälen 41 hat jede RDA 4 mindestens einen Zuluftkanal 42 für die Luftzufuhr von aussen, welcher ebenfalls im Technikgeschoss angeordnet ist. Zusätzlich ist innerhalb oder neben der Kernzone 1 ein Zuluftschacht 43 (separat vom Luftschacht für die Abströmung) angeordnet, welcher die Zuluft von der RDA 4 in die darüber- oder darunterliegenden Stockwerke befördert. Das Sicherheitstreppenhaus 11 ist mit Luftaustritten 44 mit dem Zuluftschacht 43 verbunden, um den RDA-Überdruck im Treppenhaus zu erzeugen. Zusätzlich können noch Luftaustritte 44 vom Zuluftschacht 43 in jeden Aufzugsschacht 12 geführt werden. Diese Luftaustritte 44 können entweder in den Technikgeschossen 32a oder in den darüber und darunterliegenden Stockwerken liegen und sind vom Aufzugsschacht 12 mit Klappen abgetrennt. Neben der Spülung des Sicherheitstreppenhauses 11 wird so ermöglicht, dass auch jeder Aufzugsschacht 12 im Bedarfsfall parallel zum RDA-Betrieb des Sicherheitstreppenhauses 11 gespült werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung können die Klappen einzeln oder in Gruppen angesteuert werden, so dass verschiedene Lüftungs- und Spülszenarien durchgeführt werden können. Eine solche Steuerung erlaubt die Aktivierung der Spülung der Aufzugsschächte 12 über die Bedienoberflächen der Aufzugsanlagen, oder über eine zentrale Steuerung, die sich im Technikgeschoss 32a befinden kann. Mit zusätzlichen Druckmessfühlern, welche oben und unten in den Aufzugsschächten 12 installiert sind, kann ermittelt werden, ob Auftrieb (Winterfall) oder Abtrieb (Sommerfall / Föhndruck) herrscht, so dass über die Bedienoberfläche die Klappe entweder am unteren Ende des Aufzugschachtes 12 (Winterfall) oder am oberen Ende (Sommerfall) geöffnet wird. Gleichzeitig wird die RDA 4 gestartet, falls diese nicht bereits in Betrieb ist, damit der Aufzugsschacht 12 mit Frischluft durchgespült wird. Mit dieser Spülfunktion wird zudem ermöglicht, dass das RDA-Gesamtsystem inkl. der im Brandfall zu Evakutaions- und Feuerwehraufzügen umfunktionierten Aufzugsanlagen, einfach per Knopfdruck getestet und im Bedarfsfall gewartet werden können. In dieser Wiese können ohne grossen Aufwand die wichtigsten Komponenten der RDA 4 und der Aufzugsanlagen bewegt werden, und damit auch deren Wechselwirkungen geprüft werden.
- Allgemeine technische Einrichtungen für ein Gebäude im Normalbetrieb können natürlich ebenfalls in den Technikgeschossen 32a untergebracht werden, wie z.B. die Stromversorgung mit Sicherungskästen etc. Dies hat im Brandfall den Vorteil, dass von den Zwischengeschossen 32a aus, nicht benötigte oder gefährliche Einrichtungen ausgeschaltet werden können. Auch spezielle Einrichtungen für den Brandfall, wie z.B. die Wasserversorgung von Sprinkleranlagen oder allgemein die Steuerung der Wasserversorgung werden idealerweise in diesen Technikgeschossen 32a angeordnet.
- In einer bevorzugten Ausführungsvariante sind Bereiche der Technikgeschosse 32a als Brandbereitschaftsräume und Feuerwehrstützpunkte für die Feuerwehr vorgesehen. Andere Bereiche können als Evakuationsräume für Personen aus den darunter- oder darüberliegenden Stockwerken genutzt werden, damit diese geordnet über die Sicherheitstreppenhäuser 11 oder die ebenfalls brandsicheren Liftanlagen aus dem Gebäude evakuiert werden können.
- Durch die Möglichkeit, sämtliche Einrichtungen für den Brandschutz in den Kernsegmenten 1', sowie in den Zwischengeschossen 32a anzuordnen, bestehen für den Architekten und Bauherren keinerlei Einschränkungen bezüglich der Gestaltung innerhalb der Nutzungsflächen. Zudem ist es ein grosser Vorteil, dass die Anforderungen des Brandschutzes durch die Gestaltung des Gebäudes gemäss der vorliegenden Erfindung, bereits in einer frühen Planungsphase zumindest von der Anordnung und dem Platzbedarf her vollständig abgedeckt sind und zu einem späteren Zeitpunkt keine aufwändigen und teuren baulichen Änderungen aufgrund gesetzlicher Vorschriften gemacht werden müssen, wie dies Heute leider oft der Fall ist.
- Die vorliegende Erfindung kann nicht nur in Gebäudekonzepten mit einfacher Fassadenhaut umgesetzt werden, sondern auch in Gebäuden mit einer Vorhängefassade bzw. Doppelfassade 6. In modernen Gebäuden mit Doppelfassaden 6 können diese mehrere Funktionen erfüllen. Neben dem Aspekt der ästhetischen Gestaltung kann die Vorhängefassade 6 auch für die Energieoptimierung, als Windabweiser, Schallschutz oder zur Beschattung nützlich sein. Die Doppelfassade 6 begünstigt zudem die Funktionsweise der RDA 4 gemäss der vorliegenden Erfindung.
Fig. 6 zeigt, wie die Ab- bzw. Nachströmung über die Fugen 61 der Vorhängefassade 6 erfolgt. Die Abströmung erfolgt also aus der Pufferzone 62 im Zwischenraum der Doppelfassade ganz ohne Steuerung ins Freie; im Winterfall nach oben, im Sommerfall nach unten. - Als zusätzlicher Vorteil wirkt die äussere Fassadenhaut 6 auch als Windabweiser. Die Windkräfte, die vor allem bei hohen Gebäuden sehr stark sein können, werden von der äusseren Fassadenhülle 6 aufgenommen, so dass unerwünschte Turbulenzen und ungünstige Druckverhältnisse in den Abströmkanälen vermieden werden und weitere Massnahmen, wie zum Beispiel die Mündungsbremse 5 nicht nötig sind.
- Wie auf der
Fig. 6 dargestellt, kann die Segmentierung im Bereich der Pufferzone der Doppelfassade mit Schwertern 63 entweder ohne Feuerwiderstand - (RF1) oder mit Feuerwiderstand ergänzt werden. Derartige Schwerter 63 können entweder im Bereich der Technikgeschosse 32a oder auch bei jedem einzelnen Stockwerk eingebaut werden. Die Ausführung und Materialisierung der Schwerter 63 richtet sich nach dem Basis-Brandschutzkonzept des Gebäudes. Die konstruktive Ausgestaltung der Schwerter 63 ist von grosser Bedeutung. Durch z.B. feuerwiderstandsfähig ausgeführte Schwerter 63, die über die äussere Gebäudehülle 6 auskragen, kann die Wirkungsweise der vertikalen Brandriegel 32 und damit die Brandsicherheit des ganzen Gebäudes signifikant erhöht werden. In Kombination mit der Verwendung von feuerfesten Materialen bei der Vorhängefassade 6 kann so eine vertikale Ausdehnung eines Brandes auf darüberliegende Stockwerke weitgehend verhindert werden.
- Die vorliegende Erfindung hat gegenüber konventionellen Anlagen im Zusammenhang mit einer RDA und Brandschutzmassnahmen aufgrund der Einfachheit und Flexibilität zudem den Vorteil, dass weniger Mess- und Regeltechnik benötigt wird, um die Funktionen sicherzustellen. Insbesondere bezüglich der Abström- und Nachströmsysteme werden natürliche physikalische Phänomene wie Auf- oder Abtrieb ausgenützt oder Probleme aufgrund dieser Phänomene, wie z.B. Winddruck, vermieden. Das vermeidet Kosten, sowohl beim Bau also auch später im Unterhalt.
- Erfindungsgemäss ist zudem vorgesehen, dass die Kernsegmente 1', welche im Normalbetrieb die verschiedenen Stockwerke und vertikalen Gebäudesegmente miteinander verbinden, im Brandfall vollständig zur Brandbekämpfung und/oder zur Evakuation sicher genutzt werden. Sie dienen also sowohl im Normalbetrieb als auch im Brandfall als vertikale Erschliessungsachse, welche alle Brandschutzsegmente 2' und Technikgeschosse 32a miteinander verbindet. Dies wird erreicht, indem die Kernzone 1 und die Zwischengeschosse 32a von den Nutzungsflächen 2 mit Brandschutzwänden 311, -türen 312a, 312b und Schleusen oder anderen Massnahmen Wasser- und Feuerresistent abgeschottet sind bzw. im Brandfall über die Brandfallsteuerung automatisch abgeschottet werden.
- Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist, dass jede Gebäudeeinheit bestehend aus einem Brandschutzsegment 2', dem in horizontaler Richtung benachbarten Kernsegment 1' und das damit verbundene obere oder untere Zwischengeschoss 32a autark, d.h. unabhängig von den anderen Gebäudeeinheiten funktioniert. Sinnvollerweise sind die vorgesehenen RDA 4 und die äussere Hülle der Doppelfassade 6 nicht einheitsübergreifend. Nur die Liftschächte 12 und das Sicherheitstreppenhaus 11 sind durchgehend und einheitsübergreifend, wobei das Sicherheitstreppenhaus 11 in jedem Zwischengeschoss 32a mit einer Wand mit eingebauten Türen und zwei barometrische Klappen unterteilt ist damit die RDA 4 jeweils wunschgemäss funktioniert.
- Ein weiteres zentrales Merkmal der Erfindung ist die konsequente Trennung der Kernzone 1 von den Nutzungsflächen 2 im Brandfall durch die Brandschutzwände 311 und die Brandschutztüren 312a, 312b. Ziel ist es, die Kernzone 1 gegen Hitze, Rauch und (Lösch-) Wasser absolut dicht abzuschliessen, damit nicht nur die Nutzer der Aufzüge im Brandfall, sondern auch alle sensitiven Komponenten der Aufzugsanlagen wirksam geschützt werden. Die
Fig. 7a-b zeigen eine mögliche Türkonstruktion für die Brandschutztüren 312a, 312b, welche in der Kombination einer Flügeltür 71 mit einer Schiebetür 72 höchste Sicherheit erzielen lässt. Mit einem Türenschwert 73, der in einer mit Abfluss 74 ausgestatteten Rinne 75 geführt ist, ist die vollständige, wasserdichte Trennung der Kernzone 1 gegen die umgebenden Nutzungsflächen 2 realisierbar. - Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die Brandschutztüren 312a zwischen der Liftlobby 13 und den Nutzungsflächen 2 steuerbar sind und im Brandfall verriegelt werden, so dass die Liftschächte 12 und die Liftlobby 13 im Brandfall ausschliesslich über das überdruckbelüftete Sicherheitstreppenhaus 11 und dessen vorgelagerte Brandschutztür 312b betreten werden können. Zusammen mit dem Sicherheitstreppenhaus 11 werden die Liftschächte 12 und die Liftlobby 13 in der Kernzone 1 somit als "Schacht mit Aussenklima" baulich gegen die Nutzungsflächen 2 abgetrennt. Als abgeschlossener Schacht wirkt die Kernzone 1 jedoch nur im Brandfall. Im normalen Alltag kann die Liftlobby 13 von den Nutzungsflächen 2 z.B. direkt über offen stehende, Brandschutztüren 312a betreten werden. Je nach Brandschutzkonzept können verschiedene Sicherheitsstufen realisiert werden. Mit einem Niveauunterschied zwischen der Liftlobby 13 und dem Sicherheitstreppenhaus 11 kann verhindert werden, dass Löschwasser über das Sicherheitstreppenhaus 11 in die Liftlobby 13 und damit in die Liftschächte 12 gelangen kann. Allenfalls ins Sicherheitstreppenhaus 11 eindringendes Löschwasser läuft über die Treppenläufe nach unten, bevor es den Niveauunterschied in die Liftlobby 13 überwinden könnte. Im unteren Bereich des Sicherheitstreppenhauses 11 kann durch wasserdichte Anschlüsse eines Treppenlaufes sowie des entsprechenden Podests an die Treppenhauswände, das Wasser über eine Leitung aus der Kernzone 1 weggeleitet werden.
- In einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung wird im Brandfall die Tür zwischen dem Sicherheitstreppenhaus 11 und der Liftlobby im Brandgeschoss verriegelt. Nach der in Bearbeitung befindlichen EN-Norm über RDA's müssen die Anlagen in der Druckhaltephase eine vertikal von unten nach oben gerichtete Frischluft-Strömung mit einer Leistung von 7'500m3/h erzeugen. Ein Schwachpunkt im Brandgeschoss ist immer die Möglichkeit, dass durch die Bewegung flüchtender Personen kurzzeitig mehrere Türen gleichzeitig geöffnet sein können und die geforderte Frischluft-Strömung dadurch verloren geht. Durch Verriegelung der Tür zwischen dem Sicherheitstreppenhaus 11 und die Liftlobby 13 im Brandgeschoss wird die Sicherheit aller Aufzüge signifikant erhöht. Die Flüchtenden werden mit Piktogrammen um ein Stockwerk nach unten geleitet. Dort können sie die Tür zur Liftlobby 13 öffnen, ohne die Gefahr das Rauch in die Liftlobby 13 und in die Liftschächte 12 eindringt. Diese Fluchtbewegung aus dem Brandgeschoss nach unten wird unterstützt durch die erwähnte, nach oben steigende Durchströmung des Sicherheitstreppenhauses 11 mit Frischluft. Diese Massnahmen sind auch darum ideal, weil die Flüchtenden sich aus dem Brandgeschoss nach unten, der Frischluft entgegen bewegen.
- Ein grosser Vorteil dieser Nutzung der Treppenhäuser und Liftanlagen sowohl im Normalbetrieb als auch im Brandfall ist, dass die Personen auch im Brandfall die Wege benutzen können, welche Sie gewohnt sind. Die Erfahrung zeigt, dass es in einer Stresssituation schwieriger ist, sich richtig zu verhalten, so dass es trotz entsprechender Instruktion, Ausbildung und Markierung für die betroffenen Personen nicht immer einfach ist, die Fluchtwege zu finden. Sind diese Fluchtwege die selben, welche täglich benutzt werden, ist dies wesentlich einfacher und die entsprechende Instruktion und Ausbildung für den Brandfall wird vereinfacht.
Claims (13)
- Mehrgeschossiges Gebäude mit sicheren Zugangs- und Fluchtwegen im Brandfall, mit:- einer Kernzone (1), in welcher mindestens ein Sicherheitstreppenhaus (11) und mindestens ein Liftschacht (12) für einen Fahrstuhl F untergebracht sind;- horizontalen feuer- und wasserfesten Brandriegeln (31), die die Kernzone (1) in horizontaler Richtung von umliegenden Nutzungsflächen (2) gegen Feuer und Wasser abschotten; und- vertikalen feuer- und wasserfesten Brandriegeln (32), die die Kernzone (1) in vertikaler Richtung in Kernsegmente (1') abtrennen und die Nutzungsflächen (2) in vertikaler Richtung in Brandschutzsegmente (2') gegen Feuer und Wasser abschotten,wobei:- die vertikalen Brandriegel (32) als Zwischengeschosse (32a) ausgebildet sind;- jedes Kernsegment (1') mit einer Rauchschutz-Druckanlage (4) geschützt ist und mit mindestens dem Zwischengeschoss (32a) ober- oder unterhalb derart verbunden ist, dass die Rauchschutz-Druckanlage (4) neben diesem Kernsegment (1') im Brandfall auch noch dieses oben oder unten anschliessendes Zwischengeschoss (32) rauchfrei hält;die horizontalen feuer- und wasserfesten Brandriegel (31) eine Brandschutztür (312a) zwischen einer Liftlobby (13) und den Nutzungsflächen (2) und eine Brandschutztür (312b) zwischen Sicherheitstreppenhaus (11) und den Nutzungsflächen (2) umfassen,dadurch gekennzeichnet, dassdie Brandschutztür (312a) zwischen der Liftlobby (13) und den Nutzungsflächen (2) über eine Brandfallsteuerung steuerbar ist, und die Brandfallsteuerung so konzipiert ist, dass sie die Brandschutztür (312a) zwischen der Liftlobby (13) und den Nutzungsflächen (2) im Brandfall verriegelt, so dass der mindestens eine Liftschacht (12) und die Liftlobby (13) im Brandfall ausschliesslich über das Sicherheitstreppenhaus (11) und dessen vorgelagerte Brandschutztür (312b) zu den Nutzungsflächen (2) betreten werden können.
- Mehrgeschossiges Gebäude gemäss Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich sämtliche Einrichtungen für den Brandfall eines Brandschutzsegmentes (2') im horizontal benachbarten Kernsegment (1') und/oder im damit verbundenen Zwischengeschoss (32a) befinden, und keine Einschränkungen auf die Gestaltung innerhalb des Brandschutzsegmentes (2') ergeben. - Mehrgeschossiges Gebäude gemäss Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rauchschutz-Druckanlage (4), die ein Kernsegment (1') schützt, in dem damit verbundenen Zwischengeschoss (32a) angeordnet ist, und diese sowohl am oberen als auch am unteren Ende des Kernsegments (1') auf mindestens zwei Seiten des Gebäudes von dem Rest des Gebäudes abgetrennte Kanäle (41) aufweist, welche als Abström- oder als Nachströmkanäle (41) dienen. - Mehrgeschossiges Gebäude gemäss Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der Nähe der Mündung der Kanäle (41) eine Art zickzack-förmiges Labyrinth mittels fest eingebauter Bauteile angeordnet ist, welches die Energie der Windlasten nach innen abbaut. - Mehrgeschossiges Gebäude gemäss Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rauchschutz-Druckanlage (4), die ein Kernsegment (1') schützt, in dem damit verbundenen Zwischengeschoss (32a) angeordnet ist, und mindestens einen Zuluftkanal (42) für die Luftzufuhr von aussen aufweist, welcher ebenfalls im diesem Zwischengeschoss (32a) angeordnet ist. - Mehrgeschossiges Gebäude gemäss Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
innerhalb oder neben dem Kernsegment (1') ein Zuluftschacht (43) angeordnet ist, welcher die Zuluft von der Rauchschutz-Druckanlage (4) in das Sicherheitstreppenhaus (11) der darüberliegenden Stockwerke befördert. - Mehrgeschossiges Gebäude gemäss Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gebäude eine Doppelfassade (6) aufweist, mit einer Pufferzone (62) im Zwischenraum der Doppelfassade, wobei die vertikalen Brandriegel (32) im Bereich der Pufferzone (62) mit Schwertern (63) ergänzt sind. - Mehrgeschossiges Gebäude gemäss Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die horizontalen feuer- und wasserfesten Brandriegel (31) Brandschutztüren (312a), (312b) umfassen, die eine Flügeltür (71) mit einer Schiebetür (72) kombinieren, und mit einem Türenschwert (73), der in einer mit Abfluss (74) ausgestatteten Rinne (75) geführt ist. - Mehrgeschossiges Gebäude gemäss Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Niveauunterschied zwischen einer Liftlobby (13) und dem Sicherheitstreppenhaus (11) vorgesehen ist, so dass kein Löschwasser über das Sicherheitstreppenhaus (11) in die Liftlobby (13) und in die Liftschächte (12) gelangen kann. - Mehrgeschossiges Gebäude gemäss Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Brandfall die Tür zwischen dem Sicherheitstreppenhaus (11) und einer Liftlobby (13) im Brandgeschoss komplett verriegelbar ist. - Verfahren zur Steuerung eines mehrgeschossigen Gebäudes mit sicheren Zugangs- und Fluchtwegen im Brandfall,
das Gebäude umfassend:- eine Kernzone (1), in welcher mindestens ein Treppenhaus (11) und/oder mindestens ein Liftschacht (12) für einen Fahrstuhl F untergebracht sind;- horizontale feuer- und wasserfeste Brandriegel (31), die die Kernzone (1) in horizontaler Richtung von umliegenden Nutzungsflächen (2) gegen Feuer und Wasser abschotten; und- vertikale feuer- und wasserfeste Brandriegel (32), die die Kernzone (1) in vertikaler Richtung in Kernsegmente (1') abtrennen und die Nutzungsflächen (2) in vertikaler Richtung in Brandschutzsegmente (2') gegen Feuer und Wasser abschotten,wobei:- die vertikalen Brandriegel (32) als Zwischengeschosse (32a) ausgebildet sind;- jedes Kernsegment (1') mit einer Rauchschutz-Druckanlage (4) geschützt ist und mit mindestens dem Zwischengeschoss (32a) ober- oder unterhalb derart verbunden ist, dass die Rauchschutz-Druckanlage (4) neben diesem Kernsegment (1') im Brandfall auch noch dieses oben oder unten anschliessendes Zwischengeschoss (32) rauchfrei hält;- die horizontalen feuer- und wasserfesten Brandriegel (31) eine Brandschutztür (312a) zwischen einer Liftlobby (13) und den Nutzungsflächen (2) und eine Brandschutztür (312b) zwischen Sicherheitstreppenhaus (11) und den Nutzungsflächen (2) umfassen,dadurch gekennzeichnet, dass im Brandfalldie Brandschutztür (312a) zwischen der Liftlobby (13) und den Nutzungsflächen (2) verriegelt wird, und das Gebäude so konzipiert ist, dass die Liftschächte (12) und die Liftlobby (13) im Brandfall ausschliesslich über das Sicherheitstreppenhaus (11) und dessen vorgelagerte Brandschutztür (312b) zu den Nutzungsflächen (2) betreten werden können. - Verfahren gemäss Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Brandfall die Tür zwischen dem Sicherheitstreppenhaus (11) und der Liftlobby (13) im Brandgeschoss komplett verriegelt wird. - Verfahren gemäss Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Brandfall die Flüchtenden mit Piktogrammen im Sicherheitstreppenhaus (11) vom Brandgeschoss um ein Stockwerk nach unten und in die Liftlobby (13) geleitet werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01133/18A CH715361A1 (de) | 2018-09-20 | 2018-09-20 | Mehrgeschossiges Gebäude mit sicheren Zugangs- und Fluchtwegen im Brandfall. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3626899A1 EP3626899A1 (de) | 2020-03-25 |
EP3626899B1 true EP3626899B1 (de) | 2022-12-28 |
Family
ID=63896039
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18197588.9A Active EP3626899B1 (de) | 2018-09-20 | 2018-09-28 | Mehrgeschossiges gebäude mit sicheren zugangs- und fluchtwegen im brandfall |
EP19783196.9A Active EP3853425B1 (de) | 2018-09-20 | 2019-09-20 | Mehrgeschossiges gebäude mit sicheren zugangs- und fluchtwegen im brandfall |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19783196.9A Active EP3853425B1 (de) | 2018-09-20 | 2019-09-20 | Mehrgeschossiges gebäude mit sicheren zugangs- und fluchtwegen im brandfall |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP3626899B1 (de) |
CH (1) | CH715361A1 (de) |
WO (1) | WO2020056533A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017202543A1 (de) * | 2017-02-16 | 2018-08-16 | Roland Weber | Hochhaus mit Kern |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19755807C2 (de) * | 1997-12-16 | 2000-04-20 | Gerhard Bauer | Gebäude mit vorgehängter Glasfassade |
DE10227194A1 (de) * | 2002-06-18 | 2004-01-15 | I.F.I. Institut für Industrieaerodynamik GmbH | Verfahren zur Druckhaltung in Sicherheitstreppenräumen |
DE202004016229U1 (de) * | 2004-10-19 | 2005-01-05 | Leithner, Hans Joachim | Vorrichtung zum Erzeugen eines Luftüberdruckes in einem Flucht-Treppenhaus |
DE102005053590B4 (de) * | 2005-11-10 | 2008-11-13 | Eidmann, Fritz Jürgen | Rauchschutzanlage sowie Verfahren zum Abführen von Rauch aus Brandräumen eines Gebäudes und zur Rauchfreihaltung von Fluchtwegen des Gebäudes |
CH704824B1 (de) * | 2011-03-31 | 2015-06-30 | Bernhard Regli | Mehrgeschossiges, segmentiertes Gebäude mit rauchfreien Fluchtwegen. |
WO2016034415A1 (de) * | 2014-09-05 | 2016-03-10 | Swiss Raltec Gmbh | Hochhaus mit einer anzahl von n etagen und mit einem abströmschacht |
CH712252A2 (de) * | 2016-03-14 | 2017-09-15 | Regli Bernhard | Rauchfreie Feuerwehraufzüge und Evakuationsaufzugsanlagen in mehrgeschossigen, segmentierten Gebäuden. |
-
2018
- 2018-09-20 CH CH01133/18A patent/CH715361A1/de unknown
- 2018-09-28 EP EP18197588.9A patent/EP3626899B1/de active Active
-
2019
- 2019-09-20 WO PCT/CH2019/050023 patent/WO2020056533A1/de unknown
- 2019-09-20 EP EP19783196.9A patent/EP3853425B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017202543A1 (de) * | 2017-02-16 | 2018-08-16 | Roland Weber | Hochhaus mit Kern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2020056533A1 (de) | 2020-03-26 |
EP3853425B1 (de) | 2023-10-25 |
EP3626899A1 (de) | 2020-03-25 |
EP3853425A1 (de) | 2021-07-28 |
CH715361A1 (de) | 2020-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2337912B1 (de) | Hochhaus mit einem treppenraum und einem zuluftschacht | |
WO2012126618A1 (de) | Lift mit minimaler liftschacht-grubentiefe und mit permanentem schutzraum | |
EP3222574A1 (de) | System zur aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung | |
EP3189195B1 (de) | Hochhaus mit einer anzahl von n etagen und mit einem abströmschacht | |
EP3222575A1 (de) | System und verfahren zum belüften und entrauchen eines aufzugsschachts | |
DE19848736A1 (de) | Rauchschutzeinrichtung für Treppenräume oder dergleichen | |
EP3626899B1 (de) | Mehrgeschossiges gebäude mit sicheren zugangs- und fluchtwegen im brandfall | |
DE9409176U1 (de) | Rauchschutzeinrichtung für einen geschlossenen Treppenraum | |
DE102017202543A1 (de) | Hochhaus mit Kern | |
DE202016101524U1 (de) | Aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung | |
DE202016101525U1 (de) | Aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung | |
DE202009012529U1 (de) | Druckbelüftungsanlage | |
DE29608290U1 (de) | Einrichtung zur Absicherung des Durchgangs zwischen zwei Teilen eines Gebäudes im Brandfalle | |
DE10249267A1 (de) | Sicherheitseinbau für ein Tunnelbauwerk, insbesondere Straßentunnel | |
DE10240745A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung des Übergangs von Rauch- und/oder Brandgasen zwischen aneinander grenzenden Raumabschnitten in Gebäuden | |
EP3936694B1 (de) | Kastenfenster | |
DE1961837A1 (de) | Hochhaus | |
AT505746A1 (de) | Brandschutzanlage für gebäude | |
DE3504153A1 (de) | Rettungsschacht | |
DE202004016965U1 (de) | Lärmschutzeinrichtung für Flugzeuge | |
CH704824B1 (de) | Mehrgeschossiges, segmentiertes Gebäude mit rauchfreien Fluchtwegen. | |
CH712252A2 (de) | Rauchfreie Feuerwehraufzüge und Evakuationsaufzugsanlagen in mehrgeschossigen, segmentierten Gebäuden. | |
DE102006038009B4 (de) | Vorrichtung zum Rauch- und Wärmeabzug von Räumen | |
EP3837475B1 (de) | Druckabschirmungssystem, differenzdruckanlage und gebäude | |
DE202023105912U1 (de) | Überströmvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200803 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20201013 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502018011298 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04B0001940000 Ipc: F24F0011000000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E04H 1/04 20060101ALI20220705BHEP Ipc: F24F 11/00 20180101AFI20220705BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220801 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018011298 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1540741 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref document number: 502018011298 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE JECK, FLECK & PARTNER MBB, DE Ref legal event code: R082 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PK Free format text: BERICHTIGUNGEN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230328 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20221228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502018011298 Country of ref document: DE Owner name: REGLI, BERNHARD, CH Free format text: FORMER OWNER: REGLI, BERNHARD, ZUERICH, CH Ref country code: DE Ref legal event code: R083 Ref document number: 502018011298 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502018011298 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE JECK, FLECK & PARTNER MBB, DE |
|
RAP4 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: BERNHARD, REGLI |
|
RIN2 | Information on inventor provided after grant (corrected) |
Inventor name: BERNHARD, REGLI |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230428 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230428 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018011298 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20230904 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20230907 Year of fee payment: 6 Ref country code: DE Payment date: 20230911 Year of fee payment: 6 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230929 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20231206 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230930 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230928 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230928 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230930 |