EP2337912B1 - Hochhaus mit einem treppenraum und einem zuluftschacht - Google Patents
Hochhaus mit einem treppenraum und einem zuluftschacht Download PDFInfo
- Publication number
- EP2337912B1 EP2337912B1 EP09736194A EP09736194A EP2337912B1 EP 2337912 B1 EP2337912 B1 EP 2337912B1 EP 09736194 A EP09736194 A EP 09736194A EP 09736194 A EP09736194 A EP 09736194A EP 2337912 B1 EP2337912 B1 EP 2337912B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rise building
- stairwell
- building according
- floor
- door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 8
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H1/00—Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
- E04H1/02—Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
- E04H1/04—Apartment houses arranged in two or more levels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B15/00—Installations affording protection against poisonous or injurious substances, e.g. with separate breathing apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B15/00—Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/0001—Control or safety arrangements for ventilation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/30—Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
- F24F11/32—Responding to malfunctions or emergencies
- F24F11/33—Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/0001—Control or safety arrangements for ventilation
- F24F2011/0002—Control or safety arrangements for ventilation for admittance of outside air
- F24F2011/0004—Control or safety arrangements for ventilation for admittance of outside air to create overpressure in a room
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2221/00—Details or features not otherwise provided for
- F24F2221/50—HVAC for high buildings, e.g. thermal or pressure differences
Definitions
- the invention relates to a high-rise building according to the preamble of patent claim 1.
- Such a skyscraper is from the document DE 23 23 178 A1 known.
- the document DE 20 2004 016229 U1 describes a multi-storey car park, which has several parking levels arranged one above the other in a tiered manner. All these parking decks are connected to a staircase via a lock. Each lock is also connected to the staircase via a door.
- the permissible pressure range is thus between 45 and 55 Pa, in the above example only five of the 15-20 projectiles are subjected to the correct pressure. All floors above have a lower pressure than 45 Pa.
- this problem can be counteracted by providing the above-mentioned inflow openings from about the 8th floor, for example, they are all three levels. Air is admitted from the supply duct, which is usually adjacent to the stairwell, into the stairwell. This allows a stable homogeneity of pressure over the entire height of the building.
- the table below shows an example calculation for a high-rise building with 42 storeys, the table shows how the pressures between the stairwell and the usage unit are set in normal operation, in summer and in winter. At pressures above 50 Pa, it is usually difficult, if not impossible, for a normal-weight and normal-strength person to open a door.
- the above-mentioned door opening force according to the standard EN 12101-6 which is limited to a maximum of 100 N, is exceeded.
- the stairwell is subdivided into subspaces in the vertical direction. So there is a section formation.
- the individual subspaces are separated by a respective bulkhead.
- the subdivision is not necessarily dense, but it has only a small leak rate.
- Small leak rate means small in relation to the supply of air, the leak rate is in particular less than 5%, preferably 1% of the supply air or less than 0.1 m / s. Per second, less than 1 m3 of air is lost through the leaks.
- the supply air shaft remains as in the prior art throughout.
- the inflow openings are retained.
- essentially the stairwell is thus changed.
- the type of control of the introduction of air into the supply air shaft and from the supply air shaft into the stairwell is also changed.
- the subdivision of the staircase is preferably carried out outside the steps, for example parallel to individual stairs and e.g. at a landing or a -pipee. It can be located at a location where the entrance doors for the transition into the usage unit are arranged. But it can also be done offset by half a floor.
- the air space of the staircase is divided every 10 to 30 storeys, in particular every 15 to 20 storeys, each with a bulkhead. In other words, sections are formed between 30 to 70 m.
- the bulkhead is both a pressure bulkhead and a flow bulkhead. If the skyscraper has, for example, 48 storeys, it is expediently subdivided by two bulkheads into three subspaces or pressure zones. A lower pressure zone extends from the ground floor to the floor 16, a middle pressure zone covers the floors 17-32, the upper pressure zone includes the floors 32-48.
- the bulkhead is preferably a lightweight wall that divides the stairwell more or less dense. He has the function to divide the airspace of the stairwell or separate. Since the bulkhead is located in the "stairwell" fire section, no fire protection requirements are imposed on the building materials, doors or control devices used. Preferably, materials are used for the Schott, which are not flammable or have a sufficient fire class.
- the door of the bulkhead is in the direction of escape, i. following the way from top to bottom, built-in. Preferably, it is associated with an automatic door closer. This ensures that the door is normally closed.
- the door of the bulkhead for example, be designed as a swing door with appropriate load in the closed position.
- barometric flaps are provided in the bulkhead, which in particular without auxiliary energy directly ensure a pressure equalization between the partial space affected by the fire and an adjoining subareas lying adjacent thereto or below.
- Barometric valves can be designed as mechanical control units. Depending on the design, for example, with weights or with spring force, they can be set to the required pressure specification.
- two barometric valves are installed in a bulkhead, they allow the flow of air in both directions.
- the barometric valves are preferably arranged next to and above the door. They may also be formed in the door, they may be more or less from the door, e.g. Swing door, be formed.
- the design of the barometric valves according to size and pressure difference depends on the fire protection concept. In particular, it depends on what pressure difference between stairwell and use unit is required.
- the barometric valves can be made according to the state of the art.
- a fire on the 24th Floor of a skyscraper arises, it is detected and supply air from the supply duct into the corresponding subspace, for example, limited by the 16th and 32nd floor, promoted the stairwell.
- corresponding valves are advantageously opened, which are each arranged in a connection between supply air shaft and staircase, specifically opened. Only the valves that are located in the affected compartment are opened.
- an air volume of approximately 20,000 m 3 / h is required.
- about 30,000 m 3 / h are supplied to the considered subspace of the stairwell.
- the barometric flaps act as pressure relief flaps in two directions: the upwardly opening barometric flap in the upper bulkhead of the sub-chamber causes an upward flow into the unpressurised, overlying subspace.
- the upwardly opening barometric valve in the lower bulkhead of the subspace allows a flow into the adjacent, not pressurized, subjacent subspace. This ensures at all times that the maximum pressure difference in the subspace over its entire height is maintained.
- the advantage of the bulkhead is not only in case of fire, but already in normal operating condition. This is the static air pressure in the stairwell. An additional supply of air in the stairwell is usually not.
- air is blown into the Zu Kunststoffschaft in a known manner via fans. This can be done anywhere. It can be done for example on the ground floor, it can be done on the top floor, but it can also be done at an intermediate point, for example in a technical floor.
- the air pressure decreases, this can be calculated by means of the barometric altitude formula.
- the air is therefore thinner on the top floor of the building than on the ground floor.
- a fan at the same speed promotes a smaller volume of air.
- the barometric effect can be corrected by computer. Knowing the height of the fire floor, the fans can be operated at the appropriate speed to compensate for the drop in volume according to the barometric altitude formula.
- a staircase 38 is shown extending over the floors 14-33 (with a drawn break between 19 and 29). It is limited by walls 40, 42, 44 and 46. It has a staircase 48. It consists of individual staircases, which are each formed in the example shown as U-stairs with half-platform 50. To each landing staircase includes a landing 52, to which a lower staircase 54 connects, which opens into the half-platform 50. From this, an upper staircase 56 goes to the next overlying landing of the next landing stairs. Between the two staircases 54, 56 is a stairwell, which is normally open. In the embodiment shown, however, it is closed in the area between the floors 15 and 16 and between the floors 31 and 32.
- This bulkhead 58 has a bulkhead 60. It is composed in shape of an elongated rectangle and a triangle attached to one longitudinal side of this rectangle. The bulkhead 60 is oriented vertically. The two sides of the triangle not connected to the rectangle reach into the staircase eyes of a lower staircase 54 and the associated upper staircase 56. The described rectangle connects the half-platforms 50 of superimposed projectiles. Overall, a more or less dense subdivision is achieved. In FIG. 1 two such bulkheads 58 are shown, one between the 16th and 17th floors, the other between the 31st and 32nd floors.
- a door 62 is installed in the bulkhead 60. It is expedient assigned an overhead door closer (not shown). Furthermore, 60 two barometric pressure flaps 64 and 66 are installed in the bulkhead. They work in different directions. The pressure flap 64 opens from bottom to top, the pressure flap 66 operates in the opposite direction. Both are preferably identical. They are formed according to the prior art and set for an automatic opening at a predetermined pressure value, for example 50 Pa. It is possible to ral ensue both passage directions in a pressure flap.
- stairwell door 68 in a lock 70 and from this via an entrance door 72 in the associated floor.
- the stairwell door 68 and the door 62 of the bulkhead 58 are offset by half a floor. This is not necessary, other versions are possible.
- the skyscraper has a Zu Kunststoffschacht 74. Like the stairwell 38, it extends over the entire height of the considered building, at least the considered section.
- the supply air shaft 74 is connected at certain intervals, for example every three to eight floors, in particular in technical floors, via inflow openings or channels 76 with the stairwell 38.
- Each channel 76 is associated with a controllable valve 78. Normally it is closed.
- Each individual valve 78 is connected to a control unit 80.
- the supply air shaft 74 is supplied with air. Usually, this is done via multiple fans that can be arranged at different locations. Exemplary is in FIG. 1 a fan 82 shown, which acts on the supply air duct 74 via a line 84 if necessary with air. The fan 82 is controlled by the control unit 80.
- a fire alarm system 86 is provided, it detects a fire and gives a fire signal to the control unit 80, this is electrically connected to this.
- the fire alarm system 86 includes a plurality of fire detectors 88, which are each provided per floor and of which only a few are shown by way of example. They are connected to each other, for example, via a bus and with the fire alarm system 86, If one of these Brandmeider 88 speaks to, so in the fire alarm system 86, the information about fire and information on the floor concerned. These are forwarded to the control unit 80. This now determines which subspace is affected, drives the fans to the required extent and possibly taking into account the height and opens those valves 78 that open into the affected subspace, possibly only a part of them. As a result, the prescribed overpressure is achieved in the subspace.
- Into the stairwell 38 is air only through the air supply through the channels 76 and 74 via the supply air shaft. There are no other sources of air supply for the stairwell 38.
- FIG. 3 It will be explained how the lowest subspace and the upper subspace are formed. Shown are the floors 0 (ground floor), 1 and 2 for the lower subspace and the floors 90 to 93 for the uppermost subspace. Details of how they look FIG. 1 arise and the formation of the supply air duct, the channels, valves and the air supply into the supply air shaft 74 are in FIG. 3 not shown to simplify the drawing. They are present, however.
- this bulkhead 58 has a bulkhead wall, as in FIG. 1 is described, it is provided in her a door 62. Such a door can be omitted if you can not get into the room above the floor 93 via the stairwell, but for example via other entrances.
- a barometric pressure flap 64 is installed, which therefore opens from bottom to top. A pressure flap in the other direction is expressly not provided. This means that over the top bulkhead only air can escape upwards, but from above, so above the floor 93, no air can flow.
- a room 101 Above the uppermost bulkhead 58 is a room 101. It is about the height of a floor. Above this room there is a roof 102. In the roof 102, a ventilation flap 103 is arranged. It corresponds to the state of the art. About them is only an upward flow possible.
- an entrance door 110 is provided, via which one reaches an exit area 111. This is closed off to the side of the house via an inner access door 112. You have to pass both doors 110, 112 to get into the stairwell 38. Behind the access door 112 is an entrance area 114. From this, a lower space 131 of the stairwell 38 is reached via a door 62. It is arranged in a bulkhead 58, which separates the input area 114 from the lower space 131. In the associated bulkhead 60, a barometric pressure flap 66 is arranged, which allows an outflow only from top to bottom. It is also possible to arrange the partition wall just described between the first and second floor or the second and third floor.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
- Ventilation (AREA)
- Duct Arrangements (AREA)
- Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Hochhaus nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Ein derartiges Hochhaus ist aus dem Dokument
DE 23 23 178 A1 bekannt. - Das Dokument
DE 20 2004 016229 U1 beschreibt ein Parkhaus, das mehrere etagenmäßig übereinander angeordnete Parkdecks aufweist. Alle diese Parkdecks sind jeweils über eine Schleuse mit einem Treppenhaus verbunden. Jede Schleuse ist zudem über eine Tür mit dem Treppenhaus verbunden. - Bei Hochhäusern bis etwa 60 m, also mit etwa 15-20 Geschossen, kann eine Rauchfreihaltung des Treppenraums durch relativ homogenen Überdruck sicher hergestellt werden, wenn z.B. die Einblasung von Zuluft an unterster Stelle des Treppenhauses und parallel dazu über den Zuluftschacht über die Einströmöffnungen in den Treppenraum erfolgt. Diese Technik ist Stand der Technik, von der die Erfindung ausgeht.
- Wenn die Gebäude höher werden, wird es jedoch wesentlich schwieriger, eine relativ homogene Drucksäule über die gesamte Höhe des Treppenraums herzustellen. Der Grund liegt in der Geometrie des Treppenraumes. Die Wendel der Treppe und das Treppengeländer, aber auch weitere Teile des Treppenraumes, bilden Strömungswiderstände. Dies führt dazu, dass im Mittel etwa 2 Pa Druck je Geschoss verloren werden.
- Nach der europäischen Norm EN 12101, Teil 6, Ausgabe 09/2005 ist für rauchfreie Rettungswege in Gebäuden folgendes festgelegt:
- Türöffnungskraft maximal 100 N,
- Überdruck im Treppenraum bei geschlossenen Türen gegenüber den Geschossen 50 Pa ± 10% und
- mittlere Luftgeschwindigkeit in der geöffneten Eingangstür zwischen Treppenraum und Nutzungseinheit ≥ 2 m/s für den Fall des Löschungsangriffs durch die Feuerwehr.
- Da der zulässige Druckbereich somit zwischen 45 und 55 Pa liegt, sind im obigen Beispiel lediglich fünf der 15-20 Geschosse mit dem richtigen Druck beaufschlagt. Alle darüber liegenden Geschosse haben einen geringeren Druck als 45 Pa.
- Nach dem Stand der Technik kann man diesem Problem dadurch begegnen, dass man etwa ab der 8. Etage die bereits erwähnten Einströmöffnungen vorsieht, sie sind beispielsweise alle drei Etagen ausgebildet. Über sie wird Luft aus dem üblicherweise an den Treppenraum angrenzenden Zuluftschacht in den Treppenraum eingelassen. Damit kann man eine stabile Homogenität des Druckes über die gesamte Höhe des Gebäudes erhalten.
- Dies gilt jedoch nur für Gebäude bis zu einer gewissen Höhe. Mit dem Streben nach immer höheren Hochhäusern, beispielsweise jenseits 120 m, können physikalische Effekte wie der Schachteffekt nicht länger unberücksichtigt bleiben. Insbesondere wirkt der durch die Temperaturdifferenz von Innen- und Außentemperatur (beispielsweise im Sommer und im Winter) verursachte Schachteffekt negativ auf die Kräfte für die Öffnung einer Tür, und dies bereits im Normalbetrieb des Gebäudes, nicht nur im Randfall.
- In der nachstehenden Tabelle ist ein Rechenbeispiel für ein Hochhaus mit 42 Geschossen angegeben, die Tabelle zeigt, wie sich die Drücke zwischen Treppenraum und Nutzungseinheit im Normalbetrieb, im Sommer und im Winter einstellen. Bei Drücken oberhalb 50 Pa ist es im Regelfall für eine normalgewichtige und normalkräftige Person schwierig, wenn nicht gar unmöglich, eine Tür zu öffnen. Die oben genannte Türöffnungskraft nach der Norm EN 12101-6, die auf maximal 100 N begrenzt ist, wird überschritten.
Tabelle: Überdrücke der Treppenräume gegenüber den Geschossen im Notfall- und im Normallüftungsbetrieb bei Einhaltung eines Mindestüberdrucks von 10 Pa und unterschiedlichen Temperaturverhältnissen Geschnoß Höhe über NN Temperaturen innen und außen gleich Temperaturen innen höher als außen Temperaturen außen höher als innen m ΔpNotbtr. Pa ΔpNormalbtr. Pa ΔpNotbtr. Pa ΔpNormalbtr. Pa ΔpNotbtr. Pa ΔpNormalbtr. Pa EG 0,00 94.8 10,7 10,0 10,0 149,9 65,8 1. OG 4,465 92,4 10,7 13,9 16,3 145,8 64,0 2. OG 8,93 89,9 10,6 17,8 22,7 141,6 62.3 3. OG 12,30 88.1 10,6 20,8 27,4 138,5 61,0 4. OG 15,67 86.3 10,6 23,7 32,2 135,3 59,7 5. OG 19,04 84.4 10,6 26,7 37,0 132,2 58.4 6. OG 22,41 82.6 10,6 29.6 41,8 129,1 57,1 7.OG 25,78 80,7 10,6 32,6 46,5 125,9 55.8 8. OG 29.15 78.9 10.5 35,5 51.3 122.8 54,5 9. OG 32.52 77,0 10.5 38,5 56,1 119,7 53.1 10. OG 35.89 75.2 10.5 41,4 60.9 116.5 51.8 11. OG 39.26 73.4 10.5 44,3 65,6 113,4 50.5 12. OG 42.63 71.5 10.5 47.3 70,4 110.3 49.2 13. OG 46.00 69.7 10,5 50,2 75.2 107,1 47.9 14. OG 49.37 67,8 10,5 53,2 80,0 104.0 46,6 15. OG 52.74 66.0 10,4 56,1 84,7 100.9 45.3 16. OG 56.11 64.1 10,4 59,1 89,5 97.7 44,0 17. OG 59.48 62.3 10,4 62,0 94,3 94.6 42,7 18. OG 62.85 60.5 10.4 65,0 99,1 91,4 41,4 19. OG 66.22 58.6 10.4 67,9 103,8 88,3 40.1 20. OG 69,59 56.8 10.4 70,9 108,6 85,2 38,8 21. OG 72.96 54.9 10,3 73,8 113,4 82.0 37,5 22. OG 76.33 53,1 10,3 76,8 118,2 78,9 36,1 23. OG 79,70 51.2 10,3 79,7 122,9 75,8 34,8 24. OG 83,07 49.4 10.3 82,7 127,7 72.6 33.5 25. OG 86,44 47.6 10,3 85,6 132.5 69,5 32.2 26. OG 89.81 45.7 10,3 88,6 137.3 66,4 30.9 27. OG 93.18 43.9 10.2 91,5 142.0 63.2 29,6 28. OG 96.55 42.0 10,2 94.5 146,8 60,1 28.3 29. OG 99,92 40.2 10,2 97,4 151,6 57,0 27.0 30. OG 103.29 38.3 10.2 100,4 156,4 53.8 25,7 31. OG 106.66 36.5 10,2 103,3 161,1 50,7 24,4 32. OG 110,03 34.7 10,2 106,3 165,9 47,6 23,1 33. OG 113.40 32,8 10,1 109,2 170,7 44,4 21.8 34. OG 116,77 31,0 10,1 112.2 175,5 41,3 20,5 35. OG 120.14 29,1 10,1 115,1 180,2 38,2 19,2 36. OG 123,51 27,3 10,1 118,1 185,0 35,0 17,8 37. OG 126,88 25,4 10,1 121,0 189,8 31,9 16,5 38. OG 130,25 23,6 10,1 124,0 194,6 28,8 15,2 39. OG 133,62 21.8 10,0 126,9 199,3 25,6 13,9 40. OG 136,99 19,9 10,0 129,9 204,1 22,5 12.6 41. OG 140,36 18,1 10,0 132,8 208,9 19,4 11,3 42. OG 143,73 16,2 10,0 135,8 213,7 16,2 10,0 - Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, auch für relativ hohe Hochhäuser, beispielsweise auch oberhalb von 120 m Gesamthöhe, jedenfalls über ca. 60 m, eine homogene Druckhaltung im Brandfall und damit eine Begrenzung der Türöffnungskraft auf Normwerte zu erreichen, wobei eine Strömungsgeschwindigkeit nach der Norm, beispielsweise von ≥ 2 m/s, zwischen Treppenraum und Nutzungseinheit auf der Brandetage gewährleistet ist und der Schachteffekt für den Normalbetrieb und auch für den Brandfall des Gebäudes nicht berücksichtigt werden muss.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Hochhaus mit einem Treppenraum, mit einem Zuluftschacht, mit Einströmöffnungen, die den Zuluftschacht mit dem Treppenraum verbinden und mit einer Druckanlage zur Rauchfreihaltung des Treppenraums, bei der der Treppenraum durch mindestens ein Schott vertikal in mehrere Teilräume unterteilt ist und jedes Schott eine Tür hat, die eine für Personen geeignete Passage von einem Teilraum des Treppenraums in den benachbarten Teilraum ermöglicht.
- Erfingdungsgemäß wird der Treppenraum in vertikaler Richtung in Teilräume unterteilt. Es erfolgt also eine Abschnittsbildung. Die einzelnen Teilräume sind durch jeweils einen Schott voneinander getrennt. Die Unterteilung ist nicht notwendigerweise dicht, sie hat aber nur eine kleine Leckrate. Kleine Leckrate bedeutet klein im Verhältnis zu der Zufuhr von Luft, die Leckrate ist insbesondere kleiner als 5%, vorzugsweise 1% der Zuluftzufuhr bzw. kleiner als 0,1 m/s. Pro Sekunde soll weniger als 1 m3 an Luft durch die Leckagen verloren gehen.
- Der Zuluftschacht bleibt wie im Stand der Technik durchgehend. Die Einströmöffnungen bleiben erhalten. Geändert wird gegenüber dem Stand der Technik somit im Wesentlichen der Treppenraum. Geändert wird auch die Art der Steuerung des Einleitens von Luft in den Zuluftschacht und vom Zuluftschacht in den Treppenraum.
- Die Unterteilung des Treppenraums erfolgt vorzugsweise außerhalb der Treppenstufen, beispielsweise parallel zu einzelnen Treppen und z.B. an einem Treppenpodest bzw. einer -kehre. Es kann an einer Stelle, wo auch die Eingangstüren für den Übergang in die Nutzungseinheit angeordnet sind. Es kann aber auch hierzu um eine halbe Etage versetzt erfolgen.
- Der Luftraum des Treppenraums wird alle 10 bis 30 Geschosse, insbesondere aller 15 bis 20 Geschosse durch jeweils einen Schott unterteilt. Anders ausgedrückt werden Abschnitte zwischen 30 bis 70 m gebildet. Der Schott ist sowohl ein Druckschott als auch ein Strömungsschott. Hat das Hochhaus beispielsweise 48 Geschosse, so wird es zweckmäßigerweise durch zwei Schotten in drei Teilräume bzw. Druckzonen unterteilt. Eine untere Druckzone reicht vom Erdgeschoss bis zum Geschoss 16, eine mittlere Druckzone deckt die Geschosse 17 - 32 ab, die obere Druckzone beinhaltet die Geschosse 32 - 48.
- Die Unterteilung des Treppenraums in einzelne Teilräume bzw. Druckbereiche hat folgende Vorteile:
- 1. Mit der Erfassung von Brandrauch aktiviert die Brandmeldeanlage die Ü-berdruckanlage. Diese hat eine Steuerungseinheit, die die Zuluftströme steuert, die Steuerung erfolgt so, dass nur der Teilraum, in dem sich der Brand befindet, mit Zuluft und damit Überdruck beaufschlagt wird.
Dadurch bleibt die Anzahl der Ventilatoren für die Zuluft im Wesentlichen gleich, da lediglich der Luftstrom über den Zuluftschacht zugeführt werden muss, der im jeweiligen Drucksegment benötigt wird. Es werden ausreichend Ventilatoren vorgehalten, damit ein gesicherter Druckaufbau in dem betrachteten Teilraum gewährleistet ist. Wie im Stand der Technik sind die Mittel redundant. - 2. Zwischen Treppenraum und Nutzungseinheit besteht im Brandfall immer der vorgegebene, von der Norm vorgesehene Überdruck, um Raucheintritt in den Treppenraum zu verhindern.
- 3. Der Treppenraum als Rettungsweg steht in den Teilräumen des Treppenraums, die außerhalb des Brandbereichs liegen, nach wie vor zur Verfügung, in diesen Teilräumen herrscht kein Überdruck. Wenn oberhalb der Brandebene befindliche Geschosse evakuiert werden müssen, können die Personen den druckbeaufschlagten Treppenbereich passieren, hierzu müssen die Türen in den Schotten jeweils geöffnet werden.
- Der Schott ist vorzugsweise eine Leichtbauwand, der den Treppenraum mehr oder weniger dicht unterteilt. Er hat die Funktion, den Luftraum des Treppenraumes zu unterteilen bzw. zu trennen. Da sich der Schott im Brandabschnitt "Treppenraum" befindet, werden keine brandschutztechnischen Anforderungen an die verwendeten Baustoffe, Türen oder Regelgeräte gestellt. Vorzugsweise werden für den Schott Materialien verwendet, die selbst nicht brennbar sind bzw. eine ausreichende Brandklasse haben.
- Die Tür des Schotts wird in Fluchtrichtung, d.h. dem Weg von oben nach unten folgend, eingebaut. Vorzugsweise ist ihr ein automatischer Türschließer zugeordnet. Dadurch ist sichergestellt, dass die Tür normalerweise geschlossen ist. Die Tür des Schotts kann beispielsweise auch als Pendeltür mit entsprechender Belastung in die Schließstellung ausgeführt sein.
- Vorzugsweise sind barometrische Klappen in der Schottwand vorgesehen, die insbesondere ohne Hilfsenergie unmittelbar einen Druckausgleich zwischen den vom Brand betroffenen Teilraum und einen darüber liegend angrenzenden bzw. darunter anliegend angrenzenden Teilraum gewährleisten. Barometrische Klappen können als mechanische Regeleinheiten ausgeführt werden. Je nach Bauart, beispielsweise mit Gewichten oder mit Federkraft, können sie auf die geforderte Druckvorgabe eingestellt werden. Vorzugsweise werden zwei barometrische Klappen in eine Schottwand eingebaut, sie erlauben die Strömung der Luft in beiden Richtungen. Die barometrischen Klappen sind vorzugsweise neben und oberhalb der Tür angeordnet. Sie können auch in der Tür ausgebildet sein, sie können mehr oder weniger von der Tür, z.B. Schwingtür, gebildet sein.
- Die Auslegung der barometrischen Klappen nach Größe und Druckdifferenz ist abhängig vom Brandschutzkonzept. Insbesondere kommt es darauf an, welche Druckdifferenz zwischen Treppenraum und Nutzungseinheit gefordert wird. Die barometrischen Klappen können nach dem Stand der Technik ausgeführt werden.
- Wenn beispielsweise ein Brand in der 24. Etage eines Hochhauses entsteht, wird er erfasst und wird Zuluft aus dem Zuluftschacht in den entsprechenden Teilraum, beispielsweise begrenzt durch die 16. und 32. Etage, des Treppenraums gefördert. Hierzu werden vorteilhafterweise entsprechende Ventile, die jeweils in einer Verbindung zwischen Zuluftschacht und Treppenraum angeordnet sind, gezielt geöffnet. Es werden nur die Ventile geöffnet, die im betroffenen Teilraum liegen. Um eine Druckdifferenz von beispielsweise 50 Pa zwischen dem betrachteten Teilraum des Treppenraums und der Nutzungseinheit zu erreichen bzw. eine Luftströmung von ≥ 2 m/s in die Brandetage zu erzeugen, benötigt man ein Luftvolumen von etwa 20.000 m3/h. Um ausreichend Sicherheit zu haben, beispielsweise hinsichtlich ungeplanter Leckagen, werden in der Praxis etwa 30.000 m3/h dem betrachteten Teilraum des Treppenraums zugeführt.
- Falls durch das Schließen von Türen der Druck die maximalen 50 Pa übersteigt, wirken die barometrischen Klappen als Druckentlastungsklappen, und dies in zwei Richtungen: Die nach oben öffnende barometrische Klappe im oberen Schott des Teilraums bewirkt eine Abströmung nach oben in den nicht druckbeaufschlagten, darüber liegenden Teilraum. Die nach oben öffnende barometrische Klappe im unteren Schott des Teilraums ermögiicht eine Abströmung in den benachbarten, nicht druckbeaufschlagten, darunter liegenden Teilraum. Somit ist jederzeit gewährleistet, dass die maximale Druckdifferenz im Teilraum über dessen gesamte Höhe eingehalten wird.
- Der Vorteil des Schotts stellt sich nicht nur im Brandfall ein, sondern bereits im normalen Betriebszustand. In diesem liegt der statische Luftdruck im Treppenraum vor. Eine zusätzliche Einspeisung von Luft in den Treppenraum erfolgt in der Regel nicht.
- Bei sehr hohen Gebäuden mit durchgehenden Treppenräumen, die immer über definierte oder unbekannte Leckagen verfügen, tritt ein Schachteffekt auf. Der Schachteffekt wird durch die Temperaturunterschiede von innen und außen wirksam. Die auftretenden Druckdifferenzen können recht beachtlich sein, siehe obige Tabelle, so dass die auf die Türen wirkenden Kräfte verhindern, dass die Türen zu jeder Zeit von jedermann geöffnet werden können. Damit kritische Grenzwerte gar nicht erst erreicht werden, unterbrechen die Schotten den Schachteffekt. Über die Höhe einer Sektion, also von etwa 60 Meter vertikal, stellt sich erfahrungsgemäß kein wirksamer Schachteffekt ein. Damit wird durch die Erfindung auch der Schachteffekt neutralisiert. Dies ist unabhängig vom Brandzustand. Der Schachteffekt wird im Normalzustand unterbrochen.
- Im Brandzustand wird in den Zuluftschaft in bekannter Weise über Ventilatoren Luft eingeblasen. Dies kann an beliebiger Stelle erfolgen. Es kann beispielsweise im Erdgeschoss erfolgen, es kann im obersten Geschoss erfolgen, es kann aber auch an einer Zwischenstelle erfolgen, beispielsweise in einem Technikgeschoss.
- Mit steigender Höhe nimmt der Luftdruck ab, dies kann mittels der barometrischen Höhenformel berechnet werden. In der obersten Etage des Gebäudes ist die Luft daher dünner als im Erdgeschoss. In dünnerer Luft fördert ein Ventilator bei gleicher Drehzahl ein geringeres Luftvolumen. Der barometrische Effekt kann computertechnisch korrigiert werden. Da man die Höhe der Brandetage kennt, können die Ventilatoren mit der entsprechenden Drehzahl betrieben werden, um den Volumenabfall nach der barometrische Höhenformel auszugleichen.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, das unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im folgenden näher erläutert wird. In dieser Zeichnung zeigen:
- Fig. 1:
- ein Schnittbild durch ein Teilstück eines Treppenraums eines Hochhauses mit einer Schnittlinie gemäß I-I in
Figur 2 , - Fig. 2:
- ein Teilstück eines Etagenplans des Hochhauses für ein Geschoss, in dem sich ein Schott befindet, entsprechend der Schnittlinie II-II in
Figur 1 und in etwa doppelt so großem Maßstab wieFig. 1 , und - Fig. 3:
- ein Schnittbild wie
Fig. 1 , jedoch ohne einzelne Details und nun mit einem oberen Abschluss und einem unteren Abschluss. - Von einem Hochhaus ist in
Figur 1 ein Treppenraum 38 dargestellt, der sich über die Etagen 14-33 (mit gezeichneter Unterbrechung zwischen 19 und 29) erstreckt. Er wird begrenzt durch Wände 40, 42, 44 und 46. Er hat eine Treppe 48. Sie besteht aus einzelnen Etagentreppen, die im gezeigten Beispiel jeweils als U-Treppe mit Halbpodest 50 ausgebildet sind. Zu jeder Etagentreppe gehört ein Treppenpodest 52, an das ein unterer Treppenlauf 54 anschließt, der in das Halbpodest 50 einmündet. Von diesem geht ein oberer Treppenlauf 56 bis zum nächsten darüberliegenden Treppenpodest der nächsten Etagentreppe. Zwischen den beiden Treppenläufen 54, 56 befindet sich ein Treppenauge, das normalerweise offen ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist es jedoch im Bereich zwischen den Etagen 15 und 16 sowie zwischen den Etagen 31 und 32 verschlossen. - Dies erfolgt durch jeweils einen Schott 58. Dieser Schott 58 hat eine Schottwand 60. Sie setzt sich der Form nach aus einem länglichen Rechteck und einem an einer Längsseite dieses Rechtecks angesetzten Dreieck zusammen. Die Schottwand 60 ist vertikal orientiert. Die nicht mit dem Rechteck verbundenen zwei Seiten des Dreiecks greifen in die Treppenaugen eines unteren Treppenlaufs 54 und des zugehörigen, oberen Treppenlaufs 56. Das beschriebene Rechteck verbindet die Halbpodeste 50 übereinander liegender Geschosse. Insgesamt wird eine mehr oder weniger dichte Unterteilung erreicht. In
Figur 1 sind zwei derartige Schotten 58 gezeigt, der eine zwischen der 16. und 17. Etage, der andere zwischen der 31. und 32. Etage. - In die Schottwand 60 ist eine Tür 62 eingebaut. Ihr ist zweckmäßig ein Obentürschließer zugeordnet (nicht dargestellt). Weiterhin sind in die Schottwand 60 zwei barometrische Druckklappen 64 und 66 eingebaut. Sie arbeiten in unterschiedlichen Richtungen. Die Druckklappe 64 öffnet von unten nach oben, die Druckklappe 66 arbeitet in entgegengesetzter Richtung. Beide sind vorzugsweise baugleich. Sie sind nach dem Stand der Technik ausgebildet und eingestellt für ein selbsttätiges Öffnen bei einem vorgegebenen Druckwert, beispielsweise 50 Pa. Es ist möglich, beide Durchlassrichtungen in einer Druckklappe zu ralisieren.
- In bekannter Weise gelangt man vom Treppenpodest 52 über eine Treppenhaustür 68 in eine Schleuse 70 und von dieser über eine Eingangstür 72 in die zugehörige Etage. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Treppenhaustür 68 und die Tür 62 des Schotts 58 um eine halbe Etage versetzt. Dies ist nicht notwendig, auch andere Ausführungen sind möglich.
- In bekannter Weise hat das Hochhaus einen Zuluftschacht 74. Wie der Treppenraum 38 erstreckt er sich über die gesamte Höhe des betrachteten Gebäudes, jedenfalls den betrachteten Abschnitt. Der Zuluftschacht 74 ist in bestimmten Abständen, beispielsweise aller drei bis acht Etagen, insbesondere in Technikgeschossen, über Einströmöffnungen bzw. Kanäle 76 mit dem Treppenraum 38 verbunden. Jedem Kanal 76 ist ein steuerbares Ventil 78 zugeordnet. Im Normalfall ist es geschlossen. Jedes einzelne Ventil 78 ist mit einer Steuereinheit 80 verbunden.
- In bekannter Art wird der Zuluftschacht 74 mit Luft versorgt. Üblicherweise geschieht dies über mehrere Ventilatoren, die an unterschiedlicher Stelle angeordnet sein können. Beispielhaft ist in
Figur 1 ein Ventilator 82 eingezeichnet, der über eine Leitung 84 bei Bedarf den Zuluftschacht 74 mit Luft beaufschlagt. Der Ventilator 82 wird von der Steuereinheit 80 gesteuert. - Weiterhin ist eine Brandmeldeanlage 86 vorgesehen, sie erfasst einen Brandfall und gibt ein Brandsignal an die Steuereinheit 80, hierzu ist sie mit dieser elektrisch verbunden. Zur Brandmeldeanlage 86 gehören mehrere Brandmelder 88, die jeweils pro Etage vorgesehen sind und von denen nur einige beispielhaft dargestellt sind. Sie sind beispielsweise über einen Bus miteinander und mit der Brandmeldeanlage 86 verbunden, Spricht einer dieser Brandmeider 88 an, so liegen in der Brandmeldeanlage 86 die Informationen Brandfall und Angaben zur betroffenen Etage vor. Diese werden an die Steuereinheit 80 weitergegeben. Diese ermittelt nun, welcher Teilraum betroffen ist, fährt die Ventilatoren im benötigten Umfang und ggf. unter Berücksichtigung der Höhe hoch und öffnet diejenigen Ventile 78, die in den betroffenen Teilraum münden, ggf. nur einen Teil von ihnen. Dadurch wird im Teilraum der vorgeschriebene Überdruck erreicht.
- In den Treppenraum 38 kommt ausschließlich über die Luftzufuhr durch die Kanäle 76 und über den Zuluftschacht 74 Luft hinein. Es gibt keine anderen Zuluftquellen für den Treppenraum 38.
- Anhand von
Figur 3 wird erläutert, wie der unterste Teilraum und der oberste Teilraum ausgebildet sind. Gezeigt sind die Geschosse 0 (Erdgeschoß), 1 und 2 für den unteren Teilraum und die Geschosse 90 bis 93 für den obersten Teilraum. Einzelheiten, wie sie sich ausFigur 1 ergeben und die Ausbildung des Zuluftschachtes, der Kanäle, Ventile und der Luftzufuhr in den Zuluftschacht 74 ergeben, sind inFigur 3 nicht dargestellt, um die Zeichnung zu vereinfachen. Sie sind allerdings vorhanden. - Oberhalb des letzten, normal nutzbaren Geschosses, hier als der Etage 93, befindet sich ein Schott 58. In bekannter Weise hat dieses Schott 58 eine Schottwand, wie sie in
Figur 1 beschrieben ist, es ist in ihr eine Tür 62 vorgesehen. Eine derartige Tür kann entfallen, wenn man in den Raum oberhalb der Etage 93 nicht über das Treppenhaus, sondern beispielsweise über andere Zugänge, gelangen kann. In der Schottwand 60 ist auch eine barometrische Druckklappe 64 eingebaut, die also von unten nach oben öffnet. Eine Druckklappe in die andere Richtung ist ausdrücklich nicht vorgesehen. Dies bedeutet, dass über den obersten Schott ausschließlich Luft nach oben entweichen kann, aber von oben, also oberhalb der Etage 93, keine Luft zuströmen kann. - Oberhalb des obersten Schotts 58 befindet sich ein Raum 101. Er hat etwa die Höhe einer Etage. Oberhalb dieses Raumes befindet sich ein Dach 102. Im Dach 102 ist eine Lüftungsklappe 103 angeordnet. Sie entspricht dem Stand der Technik. Über sie ist lediglich ein Abströmen nach oben möglich.
- Im Erdgeschoss ist eine Eingangstür 110 vorgesehen, über sie erreicht man einen Ausgangsbereich 111. Dieser ist zur Seite des Hauses hin über eine innere Zugangstür 112 abgeschlossen. Man muss beide Türen 110, 112 passieren, um in den Treppenraum 38 zu gelangen. Hinter der Zugangstür 112 befindet sich ein Eingangsbereich 114. Von diesem aus wird ein unterer Raum 131 des Treppenraums 38 über eine Tür 62 erreicht. Sie ist in einem Schott 58 angeordnet, das den Eingangsbereich 114 vom unteren Raum 131 abtrennt. In der zugehörigen Schottwand 60 ist eine barometrische Druckklappe 66 angeordnet, die eine Abströmung lediglich von oben nach unten erlaubt. Es ist auch möglich, die eben beschriebene Schottwand zwischen der ersten und zweiten Etage oder der zweiten und dritten Etage anzuordnen.
Claims (12)
- Hochhaus mit einem Treppenraum (38), einem Zuluftschacht (74), Einströmöffnungen (76), die den Zuluftschacht (74) mit dem Treppenraum (38) verbinden und einer Druckanlage zur Rauchfreihaltung des Treppenraums (38), dadurch gekennzeichnet, dass der Treppenraum (38) durch mindestens einen Schott (58) vertikal in mehrere Teilräume unterteilt ist, und dass jeder Schott (58) eine Tür hat, die eine Passage von einem Teilraum des Treppenraums (38) in den benachbarten Teilraum ermöglicht.
- Hochhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Teilraum über zehn bis dreißig Etagen, vorzugsweise über fünfzehn bis zwanzig Etagen erstreckt.
- Hochhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schott (58) mindestens eine Druckklappe (64) aufweist.
- Hochhaus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckklappe eine barometrische Druckklappe (64) ist
- Hochhaus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schott (58) zwei Druckklappen (64, 66) aufweist, die in unterschiedlichen Strömungsrichtungen angeordnet sind.
- Hochhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (62) in Fluchtrichtung öffnet und insbesondere eine angeschlagene Tür oder eine Pendeltür ist.
- Hochhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (62) eines Schotts (58) normalerweise in der Öffnungsstellung ist, und dass bei einer Brandmeldung die Tür in die Schließstellung bewegt wird.
- Hochhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schott (58) im Normalfall nur unvollständig ausgebildet ist, und dass in einem Brandfall der Schott (58) mechanisch erstellt wird.
- Hochhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Brandmeldeanlage (86) aufweist, dass es eine Steuereinheit (80) hat, dass die Steuereinheit (80) mit der Brandmeldeanlage (86) verbunden ist, dass die Steuereinheit (80) die Luftströme durch die Einströmöffnungen (76) derart steuert, dass nur der Teilraum des Treppenraums (38), in dessen Höhe sich der Brandherd befindet, mit Luft beaufschlagt wird.
- Hochhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuluftschaft (74) mit jedem einzelnen Teilraum über mindestens eine der Einströmöffnungen (76) verbunden ist, der ein Ventil (78) zugeordnet ist, das den Durchlass durch die Einströmöffnungen (76) steuert und mit der Steuereinheit (80) verbunden ist.
- Hochhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandmeldeanlage (86) mehrere Brandmelder (88) aufweist und so ausgelegt ist, dass die Etage, in der ein Brandfall auftritt, erfassbar ist.
- Hochhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Steuereinheit (80) hat, und dass in dieser eine Information abgespeichert ist, welche Etagen (14-33) zu welchem Teilraum des Treppenhauses (38) gehören.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL09736194T PL2337912T3 (pl) | 2008-10-08 | 2009-10-08 | Wieżowiec z otwartą klatką schodową i szybem powietrza dopływającego |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008050438 | 2008-10-08 | ||
PCT/EP2009/063129 WO2010040814A1 (de) | 2008-10-08 | 2009-10-08 | Hochhaus mit einem treppenraum und einem zuluftschacht |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2337912A1 EP2337912A1 (de) | 2011-06-29 |
EP2337912B1 true EP2337912B1 (de) | 2013-01-23 |
Family
ID=41566405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09736194A Active EP2337912B1 (de) | 2008-10-08 | 2009-10-08 | Hochhaus mit einem treppenraum und einem zuluftschacht |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9187918B2 (de) |
EP (1) | EP2337912B1 (de) |
JP (1) | JP5447529B2 (de) |
KR (1) | KR101259311B1 (de) |
CN (1) | CN102177301B (de) |
AU (1) | AU2009301094B2 (de) |
BR (1) | BRPI0914057A2 (de) |
CA (1) | CA2739363A1 (de) |
ES (1) | ES2403631T3 (de) |
NZ (1) | NZ592144A (de) |
PL (1) | PL2337912T3 (de) |
WO (1) | WO2010040814A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016034415A1 (de) | 2014-09-05 | 2016-03-10 | Swiss Raltec Gmbh | Hochhaus mit einer anzahl von n etagen und mit einem abströmschacht |
WO2022090307A1 (de) | 2020-10-28 | 2022-05-05 | Bekim Mazreku | SCHLIEßUNG MIT VENTILVORRICHTUNG |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013159800A1 (en) | 2012-04-26 | 2013-10-31 | King Fritz | Articulated funiculator |
WO2014121349A1 (en) * | 2013-08-27 | 2014-08-14 | Leatherby Darin Vincent | Smoke alarm mounting and dismounting system and method |
CN103590644B (zh) * | 2013-11-01 | 2016-05-25 | 重庆科技学院 | 一种智能建筑系统 |
US20190130717A1 (en) * | 2016-02-10 | 2019-05-02 | Holy Smoke Alarms Pty Ltd. | Smoke Alarm Mounting and Dismounting System and Method |
CN106016567B (zh) * | 2016-07-08 | 2021-09-24 | 何建兴 | 一种城市建筑物的空气调节系统 |
IT201600074823A1 (it) * | 2016-07-18 | 2018-01-18 | Esseci S R L | Sistema di pressurizzazione di un ambiente in caso di incendio, e metodo per agevolare la chiusura di una porta tagliafuoco. |
US11162703B2 (en) * | 2016-08-19 | 2021-11-02 | Fraunhofer Usa, Inc. | System and method for characterization of retrofit opportunities in building using data from communicating thermostats |
WO2018032482A1 (zh) * | 2016-08-19 | 2018-02-22 | 中国科学技术大学 | 一种应用于高层建筑的送风系统及方法 |
WO2018032498A1 (zh) * | 2016-08-19 | 2018-02-22 | 中国科学技术大学 | 一种高层建筑楼梯间加压送风挡烟方法和系统 |
US11435098B2 (en) * | 2019-03-15 | 2022-09-06 | Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP | System and method for access control using differential air pressure |
CN110963391B (zh) * | 2019-12-23 | 2023-12-05 | 华南理工大学 | 一种高层建筑新型抗烟囱效应智能感应门系统及控制方法 |
CN114984486A (zh) * | 2022-03-07 | 2022-09-02 | 中国舰船研究设计中心 | 舰船用梯道正压防烟控制系统 |
KR102567389B1 (ko) * | 2022-07-27 | 2023-08-16 | 동서 피, 씨, 씨 주식회사 | 다단형 계단실 구조체 및 그 시공방법 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4910542A (de) * | 1972-05-30 | 1974-01-30 | ||
DE2323178C3 (de) * | 1973-05-08 | 1979-05-03 | Shu-Lien Liou | Feuerfluchtweg an Gebäuden |
US4044947A (en) * | 1976-06-01 | 1977-08-30 | Honeywell Inc. | Condition and volume control for air conditioning system mixing dampers |
JPS587304B2 (ja) * | 1980-07-26 | 1983-02-09 | 柳町 政之助 | 高層ビルの防煙避難設備 |
JPH0639053A (ja) * | 1992-07-28 | 1994-02-15 | Hiroshi Kajitani | ビル火災無人消火システム並びに装置 |
US5638639A (en) * | 1994-04-28 | 1997-06-17 | Won-Door Corporation | Emergency door with retractable nose piece, interiorly mounted operating hardware, and hinge supports |
JP3098177B2 (ja) * | 1995-08-04 | 2000-10-16 | 株式会社日本設計 | 防火防煙設備 |
DE19719367A1 (de) * | 1997-05-07 | 1998-11-12 | Gerd Dipl Ing Mann | Gebäude |
US5979607A (en) * | 1998-03-31 | 1999-11-09 | Allen; Thomas H. | Multiple level building with an elevator system operable as a means of emergency egress and evacuation during a fire incident |
DE19841540B4 (de) * | 1998-09-11 | 2013-10-24 | Wolfram Klingsch | Anordnung und Verfahren zur Druckbelüftung von sicherheitsrelevanten Teilen eines Gebäudes |
DE19848736B4 (de) * | 1998-10-22 | 2004-11-11 | Horch, Fabian | Rauchschutzeinrichtung für Treppenräume oder dergleichen |
JP2001340476A (ja) * | 2000-05-30 | 2001-12-11 | Taisei Corp | 防火区画の構造 |
US6574925B2 (en) * | 2001-10-23 | 2003-06-10 | Maximus Technologies | Emergency stairwell for multistory buildings |
FI112350B (fi) * | 2001-10-29 | 2003-11-28 | Kone Corp | Hissijärjestelmä |
CA2426391A1 (en) * | 2003-04-23 | 2004-10-23 | George Bergman | Stairwell pressurization system |
DE202004016229U1 (de) * | 2004-10-19 | 2005-01-05 | Leithner, Hans Joachim | Vorrichtung zum Erzeugen eines Luftüberdruckes in einem Flucht-Treppenhaus |
KR101046271B1 (ko) * | 2011-03-22 | 2011-07-05 | 지엘테크(주) | 건물의 비상계단실용 대피장치 |
-
2009
- 2009-10-08 JP JP2011530491A patent/JP5447529B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2009-10-08 AU AU2009301094A patent/AU2009301094B2/en not_active Ceased
- 2009-10-08 CA CA2739363A patent/CA2739363A1/en not_active Abandoned
- 2009-10-08 WO PCT/EP2009/063129 patent/WO2010040814A1/de active Application Filing
- 2009-10-08 EP EP09736194A patent/EP2337912B1/de active Active
- 2009-10-08 BR BRPI0914057A patent/BRPI0914057A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2009-10-08 KR KR1020117010120A patent/KR101259311B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2009-10-08 CN CN2009801403558A patent/CN102177301B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2009-10-08 PL PL09736194T patent/PL2337912T3/pl unknown
- 2009-10-08 ES ES09736194T patent/ES2403631T3/es active Active
- 2009-10-08 NZ NZ592144A patent/NZ592144A/xx not_active IP Right Cessation
-
2011
- 2011-04-08 US US13/083,374 patent/US9187918B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016034415A1 (de) | 2014-09-05 | 2016-03-10 | Swiss Raltec Gmbh | Hochhaus mit einer anzahl von n etagen und mit einem abströmschacht |
WO2022090307A1 (de) | 2020-10-28 | 2022-05-05 | Bekim Mazreku | SCHLIEßUNG MIT VENTILVORRICHTUNG |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US9187918B2 (en) | 2015-11-17 |
PL2337912T3 (pl) | 2013-06-28 |
CN102177301A (zh) | 2011-09-07 |
WO2010040814A1 (de) | 2010-04-15 |
NZ592144A (en) | 2013-01-25 |
KR20110065555A (ko) | 2011-06-15 |
EP2337912A1 (de) | 2011-06-29 |
KR101259311B1 (ko) | 2013-05-06 |
CA2739363A1 (en) | 2010-04-15 |
AU2009301094B2 (en) | 2015-08-27 |
JP5447529B2 (ja) | 2014-03-19 |
JP2012504994A (ja) | 2012-03-01 |
ES2403631T3 (es) | 2013-05-20 |
AU2009301094A1 (en) | 2010-04-15 |
US20110179732A1 (en) | 2011-07-28 |
BRPI0914057A2 (pt) | 2015-11-03 |
CN102177301B (zh) | 2013-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2337912B1 (de) | Hochhaus mit einem treppenraum und einem zuluftschacht | |
DE2239438C3 (de) | Zweischaliges Fassadenelement für Gebäude | |
EP3189195B1 (de) | Hochhaus mit einer anzahl von n etagen und mit einem abströmschacht | |
DE102011001260B3 (de) | Rauchschutzanlage | |
DE202016101528U1 (de) | Aufzugsschachtbelüftung und - entrauchung | |
DE202009004141U1 (de) | Modulares und Fassaden-integriertes Lüftungs- und Klimasystem | |
DE19848736B4 (de) | Rauchschutzeinrichtung für Treppenräume oder dergleichen | |
DE9409176U1 (de) | Rauchschutzeinrichtung für einen geschlossenen Treppenraum | |
DE19841540B4 (de) | Anordnung und Verfahren zur Druckbelüftung von sicherheitsrelevanten Teilen eines Gebäudes | |
DE202009012529U1 (de) | Druckbelüftungsanlage | |
DE202012100989U1 (de) | Fensterkantel oder Rahmenprofil für die vertikalen Stücke eines Blendrahmens | |
DE202016101525U1 (de) | Aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung | |
DE20113242U1 (de) | Sicherheitstreppenraum für ein Hochhaus | |
DE202011000035U1 (de) | Druckbelüftungssystem zur Druckbelüftung eines Treppenraums in einem Gebäude | |
DE19856193C2 (de) | Verfahren zur Sicherung von Gebäudeteilen im Brandfall sowie Rauchschutzeinrichtung | |
EP3853425B1 (de) | Mehrgeschossiges gebäude mit sicheren zugangs- und fluchtwegen im brandfall | |
DE202020001781U1 (de) | Mehrschichtiges Dämmsystem zur Dämmung eines Gebäudes | |
DE1961837A1 (de) | Hochhaus | |
EP3473945A1 (de) | Rauchschutzdruckanlage und verfahren zum betrieb einer rauchschutzdruckanlage | |
EP3078918B2 (de) | Hybrid-rauchschutz-differenzdruckanlage und verfahren zur aufrechterhaltung eines überdrucks | |
EP3837475B1 (de) | Druckabschirmungssystem, differenzdruckanlage und gebäude | |
DE19719367A1 (de) | Gebäude | |
EP2505735A1 (de) | Rauchschutzdruckanlage und Verfahren zur Rauchfreihaltung eines Fluchtraumes | |
DE20318408U1 (de) | Vorrichtung zur gezielten Einstellung einer horizontalen Druckverteilung in Hochhäusern | |
DE102006037474A1 (de) | Lüftungsanlage zur Sicherstellung der Rauchfreihaltung von Schutzräumen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110509 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502009006107 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04H0001040000 Ipc: B08B0015000000 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B08B 15/00 20060101AFI20120131BHEP Ipc: A62C 3/00 20060101ALI20120131BHEP Ipc: F24F 7/00 20060101ALI20120131BHEP Ipc: E04H 1/04 20060101ALI20120131BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 594663 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009006107 Country of ref document: DE Effective date: 20130321 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2403631 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20130520 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130523 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130423 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130423 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130424 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130523 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20131024 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009006107 Country of ref document: DE Effective date: 20131024 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20091008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20171206 Year of fee payment: 9 Ref country code: MC Payment date: 20171121 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009006107 Country of ref document: DE Representative=s name: DR. STARK & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502009006107 Country of ref document: DE Owner name: TROX X-FANS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SWISS RALTEC GMBH, BIBERIST, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SWISSBERG AG, CH Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: TROX X-FANS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SWISS RALTEC GMBH, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009006107 Country of ref document: DE Representative=s name: DR. STARK & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LU Ref legal event code: PD Owner name: TROX X-FANS GMBH; DE Effective date: 20210511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: TROX X-FANS GMBH Effective date: 20210607 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: PD Owner name: TROX X-FANS GMBH; DE Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: SWISS RALTEC GMBH Effective date: 20210507 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20210701 AND 20210707 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: PC Ref document number: 594663 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: TROX X-FANS GMBH, DE Effective date: 20210802 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20210910 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20211117 Year of fee payment: 13 Ref country code: LU Payment date: 20211021 Year of fee payment: 13 Ref country code: GB Payment date: 20211022 Year of fee payment: 13 Ref country code: AT Payment date: 20211019 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20211029 Year of fee payment: 13 Ref country code: FR Payment date: 20211021 Year of fee payment: 13 Ref country code: CH Payment date: 20211022 Year of fee payment: 13 Ref country code: BE Payment date: 20211021 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181008 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 594663 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221008 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20221031 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20221008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221031 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221031 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221008 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221008 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20231127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221009 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221009 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230830 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221008 |