DE202006012724U1 - Vorrichtung zur Aufzugsschacht-Entrauchung - Google Patents

Vorrichtung zur Aufzugsschacht-Entrauchung Download PDF

Info

Publication number
DE202006012724U1
DE202006012724U1 DE202006012724U DE202006012724U DE202006012724U1 DE 202006012724 U1 DE202006012724 U1 DE 202006012724U1 DE 202006012724 U DE202006012724 U DE 202006012724U DE 202006012724 U DE202006012724 U DE 202006012724U DE 202006012724 U1 DE202006012724 U1 DE 202006012724U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
closure element
fan
smoke
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006012724U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTR Brandschutz Technik und Rauchabzug GmbH
Original Assignee
BTR Brandschutz Technik und Rauchabzug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BTR Brandschutz Technik und Rauchabzug GmbH filed Critical BTR Brandschutz Technik und Rauchabzug GmbH
Priority to DE202006012724U priority Critical patent/DE202006012724U1/de
Publication of DE202006012724U1 publication Critical patent/DE202006012724U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/34Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by opening air passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/50Air quality properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/50Air quality properties
    • F24F2110/64Airborne particle content
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Aufzugsschacht-Entrauchung und Ableitung von auftretenden Brandgasen über eine Öffnung im Schachtkopf des Aufzugsschachtes zum freien Durchtritt in einen Außenbereich, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (2) durch ein Verschlußelement (3, 4) in seiner Normalposition abgedichtet ist und der Öffnung (2) ein steuerbarer Lüfter (8) zugeordnet ist und daß das Verschlußelement (3, 4) durch Antriebselemente (5) in eine Öffnungsposition über zugeordnete Steuerelemente (6, 11) zur Entlüftung und/oder Entrauchung einstellbar ist, wobei zusätzlich über Rauchmelder (10) die Öffnungsposition des Verschlußelementes (3, 4) einstellbar und der zugeordnete Lüfter (8) in Betrieb setzbar ist.

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufzugsschacht-Entrauchung und Ableitung von auftretenden Brandgasen über eine Öffnung im Schachtkopf des Aufzugsschachtes zum freien Durchtritt in einen Außenbereich.
  • Anordnungen dieser Art sind bekannt, wobei hierdurch die entsprechenden Bauordnungen erfüllt werden, um einen Aufzugsschacht zu lüften und mit Rauchabzugseinrichtungen zu versehen. Die Öffnungen sind dabei nicht verschlossen und müssen eine Mindestgröße entsprechend der Größe des Aufzugschachtes aufweisen. Der Mangel dieser Ausbildungen besteht darin, daß nach Einführung der Energiesparverordnung dauerhaft angebrachte Öffnungen nicht mehr zulässig sind. Ferner muß eine erforderliche Abzugsgeschwindigkeit erzielt werden, um einen Rauchaustritt durch die Aufzugstüren in den einzelnen Stockwerken zu verhindern.
  • Die Aufgabe der Neuerung ist, eine Aufzugsschacht-Entrauchung und Entlüftung mit verschlossenen Öffnungen auszubilden und bedarfsweise die Öffnung freizugeben und dabei eine erforderliche Strömungsgeschwindigkeit einzustellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt neuerungsgemäß dadurch, daß die Öffnung durch ein Verschlußelement in seiner Normalposition abgedichtet ist und der Öffnung ein steuerbarer Lüfter zugeordnet ist und daß das Verschlußelement durch Antriebselemente in eine Öffnungsposition über zugeordnete Steuerelemente zur Entlüftung und/oder Entrauchung einstellbar ist, wobei zusätzlich über Rauchmelder die Öffnungsposition des Verschlußelementes einstellbar und der zugeordnete Lüfter in Betrieb setzbar ist.
  • Hierbei wird der Vorteil erzielt, daß bedarfsweise und zwangsweise über Rauchmelder die Öffnung freigegeben und auch eine erforderliche Strömungsgeschwindigkeit einstellbar ist. Diese Ausbildung ermöglicht es, daß keine aufzugsfremden Einrichtungen im Aufzugsschacht installiert werden.
  • Eine einfache Ausbildung besteht darin, daß das Verschlußelement durch ein verstellbares Jalousiefenster gebildet ist. Hierbei ist es möglich, wärmegedämmte Glaseinsätze zu verwenden, die auch für eine Belichtung herangezogen werden können.
  • Alternativ ist vorgesehen, daß das Verschlußelement durch eine verstellbare Lichtkuppel gebildet ist.
  • Um eine günstige Luftabsaugung zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß die Öffnung eine Zuführung zur Anordnung des Lüfters aufweist.
  • Eine einfache Ausbildung ergibt sich dadurch, daß das Antriebselement für das Verschlußelement durch einen steuerbaren Elektromotor gebildet ist.
  • Zur sicheren Rauchdetektion wird vorgeschlagen, daß der Rauchmelder als Rauchansaugsystem ausgebildet und über ein zentrales Steuergerät die Antriebselemente für das Verschlußelement und die Einschaltung des Lüfters steuerbar sind.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Neuerung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Gesamtaufzugsanlage;
  • 2 eine Ausbildung mit einem verstellbaren Jalousiefenster in Schließstellung;
  • 3 eine Anordnung wie 2 in einer Öffnungsstellung;
  • 4 eine weitere Ausführungsform mit einer verstellbaren Lichtkuppel in Schließstellung und
  • 5 eine Schaltungsanordnung mit einem zentralen Steuergerät zur Ansteuerung von Lüftern und Antriebselement einer Lichtkuppel.
  • Bei der dargestellten Anordnung ist ein Fahrstuhlschacht 1 mit einer im Schachtkopf angeordneten Öffnung 2 vorgesehen. Die Öffnung 2 ist durch ein verstellbares Jalousiefenster 3 bzw. in einer weiteren Ausführungsform durch eine verstellbare Lichtkuppel 4 in seiner Normalposition verschlossen. Die Jalousiefenster 3 bzw. die Lichtkuppel 4 sind durch zugeordnete Antriebselemente 5 in Form von elektrischen Motoranordnungen in eine Öffnungsposition einstellbar, um eine gewollte Lüftung einzustellen. Hierzu wird über einen Taster 6 durch ein zentrales Steuergerät 7 eine Betätigung vorgenommen.
  • Zusätzlich ist der Öffnung 2 ein Lüfter 8 zugeordnet, der über eine Zuführung 9 angeordnet ist und im Brandfall die Gase beschleunigt und über die Öffnung 2 ins Freie bläst. Die Steuerung im Brandfall erfolgt über einen Rauchmelder 10 als Rauchansaugsystem selbsttätig über das zentrale Steuergerät 7, wobei das Antriebselement 5 für die Öffnungsbewegung und den Lüfter 8 aussteuerbar ist. Parallel hierzu ist eine manuelle Auslösung über einen Taster 11 als sogenannten RWA-Taster gegeben.
  • Ferner sind außerhalb des Fahrstuhlschachtes angeordnete Rauchmelder 12 zur Einstellung einer Evakuierungsebene des Fahrstuhles und einer Alarmsirene 13 über das zentrale Steuerelement 7 im ausgelösten Brandfall vorgesehen.
  • Um Anordnungen im Fahrstuhlschacht 1 zu vermeiden, ist gemäß 4 die Lichtkuppel 4 über einen Aufsetzkranz 14 angeordnet, der einen umlaufenden Flansch 15 für einen Lüfter aufweist.
  • Ferner ist durch die elektrischen Antriebe für die Lüfter 8 durch Spannungsregelung die Lüfterleistung auf die Aufzugsschachtgröße anpaßbar.
  • Durch diese Ausbildung sind insbesondere folgende Zustände einstellbar:
    • – in der Normalposition ist der Lüfter 8 nicht eingeschaltet und die Öffnung 2 durch das Verschlußelement 3, 4 verschlossen, das heißt Wärmeenergie fließt nicht ab;
    • – im Lüftungsfall ist der Lüfter 8 nicht aktiv, aber das Verschlußelement 3, 4 der Öffnung 8 ist geöffnet, das heißt eine gewollte Lüftung ist gegeben und die verbrauchte Luft fließt natürlich ab und
    • – im Brandfall ist der Lüfter 8 eingeschaltet und das Verschlußelement 3, 4 ist geöffnet. Entsprechende Brandgase werden über die Öffnung 2 ins Freie geblasen und nicht in andere Abschnitte abfließen.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Aufzugsschacht-Entrauchung und Ableitung von auftretenden Brandgasen über eine Öffnung im Schachtkopf des Aufzugsschachtes zum freien Durchtritt in einen Außenbereich, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (2) durch ein Verschlußelement (3, 4) in seiner Normalposition abgedichtet ist und der Öffnung (2) ein steuerbarer Lüfter (8) zugeordnet ist und daß das Verschlußelement (3, 4) durch Antriebselemente (5) in eine Öffnungsposition über zugeordnete Steuerelemente (6, 11) zur Entlüftung und/oder Entrauchung einstellbar ist, wobei zusätzlich über Rauchmelder (10) die Öffnungsposition des Verschlußelementes (3, 4) einstellbar und der zugeordnete Lüfter (8) in Betrieb setzbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement durch ein verstellbares Jalousiefenster (3) gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (4) durch eine verstellbare Lichtkuppel gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (2) eine Zuführung (9) zur Anordnung des Lüfters (8) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (5) für das verschlußelement (3, 4) durch einen steuerbaren Elektromotor gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rauchmelder (10) als Rauchansaugsystem ausgebildet und über ein zentrales Steuergerät (7) die Antriebselemente (5) für das Verschlußelement (3, 4) und die Einschaltung des Lüfters (8) steuerbar sind.
DE202006012724U 2006-08-17 2006-08-17 Vorrichtung zur Aufzugsschacht-Entrauchung Expired - Lifetime DE202006012724U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006012724U DE202006012724U1 (de) 2006-08-17 2006-08-17 Vorrichtung zur Aufzugsschacht-Entrauchung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006012724U DE202006012724U1 (de) 2006-08-17 2006-08-17 Vorrichtung zur Aufzugsschacht-Entrauchung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006012724U1 true DE202006012724U1 (de) 2006-12-07

Family

ID=37562978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006012724U Expired - Lifetime DE202006012724U1 (de) 2006-08-17 2006-08-17 Vorrichtung zur Aufzugsschacht-Entrauchung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006012724U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2149534A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-03 OSMA-Aufzüge Albert Schenk GmbH & Co.KG Aufzugsanlage
LU91443B1 (de) * 2007-07-17 2010-05-27 Btr Brandschutz Technik Und Rauchabzug Gmbh Vorrichtung für öffnung zur rauchableitung
DE102012003008A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Airbus Operations Gmbh Bedarfsorientiert steuerbares Entlüftungssystem für ein Fahrzeug
DE202016101524U1 (de) 2016-03-21 2016-04-19 BlueKit Factory GmbH Aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung
DE202016101525U1 (de) 2016-03-21 2016-05-11 BlueKit Factory GmbH Aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung
DE202016101528U1 (de) 2016-03-21 2016-09-20 BlueKit Factory GmbH Aufzugsschachtbelüftung und - entrauchung
DE202016101527U1 (de) 2016-03-21 2016-09-20 BlueKit Factory GmbH Aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU91443B1 (de) * 2007-07-17 2010-05-27 Btr Brandschutz Technik Und Rauchabzug Gmbh Vorrichtung für öffnung zur rauchableitung
EP2149534A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-03 OSMA-Aufzüge Albert Schenk GmbH & Co.KG Aufzugsanlage
DE102012003008A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Airbus Operations Gmbh Bedarfsorientiert steuerbares Entlüftungssystem für ein Fahrzeug
US9809312B2 (en) 2012-02-15 2017-11-07 Airbus Operations Gmbh Ventilation system for a vehicle, which ventilation system is controllable in a demand-oriented manner
DE202016101524U1 (de) 2016-03-21 2016-04-19 BlueKit Factory GmbH Aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung
DE202016101525U1 (de) 2016-03-21 2016-05-11 BlueKit Factory GmbH Aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung
DE202016101528U1 (de) 2016-03-21 2016-09-20 BlueKit Factory GmbH Aufzugsschachtbelüftung und - entrauchung
DE202016101527U1 (de) 2016-03-21 2016-09-20 BlueKit Factory GmbH Aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung
EP3222574A1 (de) 2016-03-21 2017-09-27 BlueKit Factory GmbH System zur aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung
EP3222575A1 (de) 2016-03-21 2017-09-27 BlueKit Factory GmbH System und verfahren zum belüften und entrauchen eines aufzugsschachts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006012724U1 (de) Vorrichtung zur Aufzugsschacht-Entrauchung
EP3222575B1 (de) System und verfahren zum belüften und entrauchen eines aufzugsschachts
EP3222574B1 (de) System zur aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung
WO2012126619A1 (de) Lift mit minimaler schachtkopfhöhe und mit permanentem schutzraum
EP1662086A3 (de) Explosionshemmendes Fenstersystem
EP1429962A1 (de) Einrichtung und verfahren zur verbesserung der sicherheit im luftverkehrsbetrieb
DE102009003652A1 (de) Abdeckvorrichtung zum Abdecken einer Klimatisierungsumfassung und Klimatisierungsumfassung
DE102011017372A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer durch eine Stellvorrichtung verfahrbaren Fahrzeugtür eines Fahrzeugs
DE202006009694U1 (de) Steueranordnung für mehrere Tore/Fenster/Rollläden
DE202016101525U1 (de) Aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung
DE202016101524U1 (de) Aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung
DE10240745A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung des Übergangs von Rauch- und/oder Brandgasen zwischen aneinander grenzenden Raumabschnitten in Gebäuden
DE19854016A1 (de) Lüftungssystem
DE3212715C2 (de)
DE202016105207U1 (de) Lagercontainer aus Metall für mit brennbaren und/oder umweltgefährdenden Flüssigkeiten gefüllte Transport- und Lagerbehälter
DE10062405A1 (de) Rauch- und Wärmeabzugsanlage sowie Verfahren für dessen Betrieb
DE202006000676U1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Steuern einer Belüftung von einem Fahrzeug-Innenraum
ITUB20156888A1 (it) Galleria del vento dotata di una piattaforma di lancio, in particolare per effettuare simulazioni di caduta libera o paracadutismo.
DE102014206451A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer automatisierten Klimatisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2716987A2 (de) Steuerung für einen Raumlüfter, Lüftungssystem und Fenster mit Raumlüfter
DE10320921B4 (de) Positionssteuerung für Torantriebe
DE202007009952U1 (de) Vorrichtung für Öffnung zur Rauchableitung
DE102020006729A1 (de) Außenluft-Zuführgerät für Fenster und Türen in Kippstellung
JP2006105459A (ja) ガラリ
DE3523937A1 (de) Torluftschleieranlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070111

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090812

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120924

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20150303