DE102012003008A1 - Bedarfsorientiert steuerbares Entlüftungssystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Bedarfsorientiert steuerbares Entlüftungssystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012003008A1
DE102012003008A1 DE102012003008A DE102012003008A DE102012003008A1 DE 102012003008 A1 DE102012003008 A1 DE 102012003008A1 DE 102012003008 A DE102012003008 A DE 102012003008A DE 102012003008 A DE102012003008 A DE 102012003008A DE 102012003008 A1 DE102012003008 A1 DE 102012003008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
discharge line
air discharge
suction
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012003008A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Reiss
John Kwee
Ole Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102012003008A priority Critical patent/DE102012003008A1/de
Priority to EP13703393.2A priority patent/EP2814679B1/de
Priority to CN201380009305.2A priority patent/CN104114390A/zh
Priority to PCT/EP2013/052464 priority patent/WO2013120764A1/en
Publication of DE102012003008A1 publication Critical patent/DE102012003008A1/de
Priority to US14/456,118 priority patent/US9809312B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/245Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the roof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/02Toilet fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/04Galleys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/50On board measures aiming to increase energy efficiency

Abstract

Es ist ein Entlüftungssystem (1) für einen Innenraum (510) mit einer ersten Luftabsaugvorrichtung (10), einer zweiten Luftabsaugvorrichtung (20), einer Absaugmengensteuerungsvorrichtung (30), einer erste Luftabführleitung (11), einer zweiten Luftabführleitung (21), einer Unterdruckherstellungsvorrichtung (40) und einer Steuerungsvorrichtung (50) angegeben. Die Absaugmengensteuerungsvorrichtung beeinflusst einen Luftfluss von der ersten und der zweiten Luftabsaugvorrichtung jeweils zu der ersten und der zweiten Luftabführleitung, wobei die Steuerungsvorrichtung die Absaugmengensteuerungsvorrichtung so steuert, dass der Luftfluss von der ersten Luftabsaugvorrichtung zu der ersten Luftabführleitung beeinflussbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Entlüftungssysteme. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Entlüftungssystem für einen Innenraum, beispielsweise für einen Innenraum eines Fahrzeugs, ein Luftfahrzeug mit einem Entlüftungssystem und ein Verfahren zum Einstellen einer Luftabsaugmenge einer Mehrzahl von Luftabsaugvorrichtungen eines Entlüftungssystems.
  • Technischer Hintergrund der Erfindung
  • Im Zusammenhang mit Passagierräumen in Transportmitteln, insbesondere an Bord von Luftfahrzeugen, stellt sich die Frage der Entlüftung beispielsweise im Umfeld einer Bordküche während der Speisezubereitung oder Speiseaufbereitung, aber auch in Waschräumen bzw. Bordtoiletten.
  • Die Entlüftung wird dabei eingesetzt, um Dämpfe und Gerüche, aber auch Abwärme, welche in der Umgebung von beispielsweise Kühlaggregaten entsteht, abzutransportieren. Ebenso werden Entlüftungssysteme eingesetzt, um in Waschräumen beispielsweise bei zu hoher Luftfeuchtigkeit, eine Entlüftung vorzunehmen.
  • Die Abluft, d. h. eine mit Dämpfen, Gerüchen, Wärme oder Luftfeuchtigkeit angereicherte Luft, wird dabei eingesaugt und als Abluft über eine Luftleitung und ein Luftkanalsystem wegtransportiert.
  • DE 10 2007 019 820 A1 und US 2009/0014593 A1 zeigen ein kombiniertes Entlüftungs- und Kühlsystem für ein Flugzeug, wobei die Entlüftung über das Absaugen von Luft erfolgt und im Wesentlichen der Abfuhr von Wärme und Wärmelasten dient.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es kann als eine Aufgabe der Erfindung betrachtet werden, ein Entlüftungssystem anzugeben, welches sich durch einen verringerten bzw. anpassbaren Luftvolumenstrom bzw. einen verringerten Bedarf an Luftmengen für die Entlüftung auszeichnet.
  • Es sind ein Entlüftungssystem für einen Innenraum, ein Luftfahrzeug mit einem Entlüftungssystem und ein Verfahren zum Einstellen einer Luftabsaugmenge einer Mehrzahl von Luftabsaugvorrichtungen eines Entlüftungssystems gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche angegeben. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung.
  • Viele der im Folgenden im Hinblick auf das Entlüftungssystem beschriebenen Merkmale lassen sich auch als Verfahrensschritte implementieren und umgekehrt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Lüftungssystem für einen Innenraum angegeben, welches eine erste Luftabsaugvorrichtung, eine zweite Luftabsaugvorrichtung, eine Absaugmengensteuerungsvorrichtung mit einer ersten Luftflussdrosselungseinheit, eine erste Luftabführleitung, eine zweite Luftabführleitung, eine Unterdruckherstellungsvorrichtung und eine Steuerungsvorrichtung aufweist. Dabei ist die erste Luftabsaugvorrichtung einem ersten Absaugvolumen und die zweite Luftabsaugvorrichtung einem zweiten Absaugvolumen zuordenbar. Die erste Luftflussdrosselungseinheit ist der ersten Luftabführleitung zugeordnet und ist ausgeführt, einen Luftfluss durch die erste Luftabführleitung zu drosseln bzw. beeinflussen. Die Unterdruckherstellungsvorrichtung ist ausgeführt, in der ersten Luftabführleitung und in der zweiten Luftabführleitung einen Unterdruck zu erzeugen, so dass das erste Absaugvolumen über die erste Luftabsaugvorrichtung und das zweite Absaugvolumen über die zweite Luftabsaugvorrichtung absaugbar ist. Die Steuerungsvorrichtung ist ausgeführt, die Absaugmengensteuerungsvorrichtung so zu steuern, dass der Luftfluss von der ersten Luftabsaugvorrichtung zu der ersten Luftabführleitung beeinflussbar ist.
  • Der Luftfluss, d. h. der Luftvolumenstrom bzw. der Umfang der durchströmenden Luft, von der ersten Luftabsaugvorrichtung zu der ersten Luftabführleitung und durch die erste Luftabführleitung kann somit geregelt oder gesteuert werden.
  • Die Beeinflussung des Luftflusses bewirkt dabei stets eine Erhöhung oder Absenkung des durch eine Luftabführleitung strömenden Luftvolumens, d. h. es wird eine Reduzierung oder Erweiterung einer Luftmenge, insbesondere einer Abluftmenge bewirkt. Der Luftvolumenstrom kann natürlich nur in dem Fall erhöht werden, wenn die Luftflussdrosselungseinheit nicht den maximalen Luftmengenfluss durchlässt, so dass der Durchlass erhöht werden kann. Befindet sich die Luftflussdrosselungseinheit bereits in einem Zustand, in welchem der maximale Luftvolumenstrom durchgelassen wird, d. h. welcher einem von der Unterdruckherstellungsvorrichtung bereitgestellten Sog entspricht, ist eine weitere Erhöhung natürlich nicht mehr möglich.
  • Damit ermöglicht das Entlüftungssystem wie oben und im Folgenden beschrieben eine bedarfsorientierte Einstellung einer Luftmenge, welche von dem Entlüftungssystem abtransportiert werden soll.
  • Dies ermöglicht beispielsweise, dass das Entlüftungssystem und die Unterdruckherstellungsvorrichtung kleiner dimensioniert werden können. Hierdurch kann auch das Luftkanalsystem, d. h. beispielsweise die Luftabführleitungen bzw. Luftrohre mit geringerem Querschnitt dimensioniert werden.
  • Die Luftabsaugvorrichtung kann beispielsweise als Ansaugdüse oder Ansaugtrichter ausgeführt sein und insbesondere dazu dienen, ein Luftvolumen bzw. eine Luftmenge aus der Umgebung der Luftabsaugvorrichtung aufzusaugen und abzutransportieren. Weiterhin kann die Luftabsaugvorrichtung in jeder Form ausgeführt sein, welche ein Ansaugen von Luft aus der Umgebung der Luftabsaugvorrichtung ermöglicht.
  • Die Luftflussdrosselungseinheit kann beispielsweise eine in der Luftabführleitung angeordnete Drosselklappe oder eine steuerbare Blende sein, es kann sich dabei aber auch um ein steuerbares Ventil handeln. Allgemein handelt es sich bei der Luftflussdrosselungseinheit um eine Vorrichtung zur Steuerung des Luftdurchflusses durch eine Luftabführleitung, also des Luftvolumenstroms, was unmittelbar auch die von der Luftabsaugvorrichtung angesaugte und abtransportierte Luftmenge wirkt und diese erhöhen oder reduzieren kann.
  • Die Luftflussdrosselungseinheit kann beispielsweise auch durch Veränderung des Querschnitts einer Luftabführleitung wirken, indem beispielsweise mit hydraulischen oder pneumatischen Mitteln auf einen flexiblen oder formveränderbaren Teilabschnitt einer Luftabführleitung ein physischer Druck ausgeübt wird und die Luftabführleitung so ihren Querschnitt verändert, also reduziert bzw. im Falle des Lösens des Druckes den Querschnitt erweitert. Der Druck auf die Luftabführleitung wird dabei auf die Wand der Luftabführleitung in Richtung des Inneren der Luftabführleitung angebracht. Der formveränderbare Teilabschnitt der Luftabführleitung kann insbesondere elastisch ausgeführt sein, und zwar so, dass dieser Teilabschnitt auf Grund seiner elastischen Eigenschaft nach Wegnahme des Drucks in einen Grundzustand zurückkehrt, welcher insbesondere dem maximalen Querschnitt, d. h. dem maximalen Luftvolumenstrom entsprechen kann.
  • Wird die Absaugmengensteuerungsvorrichtung bzw. eine Luftflussdrosselungseinheit so angesteuert, dass der Luftdurchfluss in einer Luftabführleitung sich erhöht, so führt dies dazu, dass die an dieser Luftabführleitung angeschlossene Luftabsaugvorrichtung ebenfalls ein erhöhtes Luftvolumen ansaugt. Im umgekehrten Fall gilt natürlich, dass die von der Luftabsaugvorrichtung angesaugte Luftmenge gesenkt wird, wenn die Absaugmengensteuerungsvorrichtung den Luftdurchfluss durch die entsprechende Luftabführleitung reduziert, beispielsweise indem durch die Absaugmengensteuerungsvorrichtung der Luftvolumens durch die Luftabführleitung reduziert wird.
  • Bei der Unterdruckherstellungsvorrichtung kann es sich beispielsweise um einen Lüfter handeln. Die Unterdruckherstellungsvorrichtung schafft eine Druckdifferenz zwischen einem Teil des Entlüftungssystems, beispielsweise dem Luftkanalsystem, und dem Absaugvolumen bzw. der abzusaugenden Luftmenge, so dass das Absaugvolumen aufgrund dieser Druckdifferenz von der Luftabsaugvorrichtung aufgesaugt und wegtransportiert wird.
  • Zur Herstellung dieser besagten Druckdifferenz kann beispielsweise auch eine Druckdifferenz zwischen dem Innenraum und der äußeren Umgebung des Innenraumes genutzt werden, beispielsweise wenn es sich bei dem Innenraum um einen Passagierraum eines Luftfahrzeuges handelt. So kann beispielsweise ein niedriger Atmosphärendruck bei Erreichen einer Reisehöhe eines Luftfahrzeuges so auf das Luftkanalsystem des Entlüftungssystems wie oben und im Folgenden beschrieben beaufschlagt werden, dass die Druckdifferenz dafür sorgt, dass das Absaugvolumen über die Luftabsaugvorrichtung und die Luftabführleitung des Entlüftungssystems abtransportiert wird.
  • Die Steuerungsvorrichtung dient der Ansteuerung und Steuerung der Absaugmengensteuerungsvorrichtung und der Luftflussdrosselungseinheit, d. h. dass die Steuerungsvorrichtung eine bedarfsorientierte Entlüftung über die Luftabsaugvorrichtungen anbieten kann, indem die Luftflussdrosselungseinheit in der ersten Luftabführleitung den Luftfluss bzw. die Menge der durch die erste Luftabführleitung strömenden Luft bzw. den Luftvolumenstrom beeinflusst, d. h. erhöht oder senkt.
  • Weiterhin kann die Steuerungsvorrichtung die Unterdruckherstellungsvorrichtung ansteuert, so dass ein Unterdruck bzw. Sog in dem gesamten Entlüftungssystem durch Steuerung der Unterdruckherstellungsvorrichtung unmittelbar beeinflusst werden kann. Die Steuerungsvorrichtung kann die Unterdruckherstellungsvorrichtung alternativ oder zusätzlich zu den Luftflussdrosselungselementen steuern.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Absaugmengensteuerungsvorrichtung eine zweite Luftflussdrosselungseinheit auf, wobei die zweite Luftflussdrosselungseinheit der zweiten Luftabführleitung zugeordnet ist und ausgeführt ist, einen Luftfluss durch die zweite Luftabführleitung zu drosseln bzw. beeinflussen. Die Steuerungsvorrichtung ist ausgeführt, die Absaugmengensteuerungsvorrichtung so zu steuern, dass der Luftfluss von der zweiten Luftabsaugvorrichtung zu der zweiten Luftabführleitung beeinflussbar ist.
  • Damit ermöglicht das Entlüftungssystem eine Verteilung des Luftvolumenstroms auf die erste Luftabsaugvorrichtung und auf die zweite Luftabsaugvorrichtung, womit die Entlüftung über die jeweilige Luftabsaugvorrichtung bedarfsorientiert erfolgen kann, indem die Absaugmengensteuerungsvorrichtung den Luftfluss bzw. das Luftvolumen oder den Luftvolumenstrom durch die erste Luftabführleitung bzw. durch die zweite Luftabführleitung vorgibt.
  • Diese bedarfsorientiert gesteuerte Entlüftung über die erste Luftabsaugvorrichtung und über die zweite Luftabsaugvorrichtung ist insbesondere vorteilhaft, wenn eine abzutransportierende Abluft im Bereich der ersten Luftabsaugvorrichtung und im Bereich der zweiten Luftabsaugvorrichtung zu verschiedenen Zeitpunkten auftritt. So kann mittels des Entlüftungssystems wie oben und im Folgenden beschrieben ein Entlüftungsbedarf festgestellt werden und die Entlüftung angepasst an die lokalen Erfordernisse im Bereich der jeweiligen Luftabsaugvorrichtungen vorgenommen werden.
  • Beispielsweise entsteht im Umfeld eines Kühlschrankes in Luftfahrzeugen eine Hauptwärmelast, welche abtransportiert werden muss, unmittelbar nach Befüllung des Kühlschrankes, d. h. vor bzw. zu Beginn einer Flugreise, wenn beispielsweise eine Zieltemperatur im Kühlraum des Kühlschrankes erst erreicht wird und somit eine erhöhte Wärmeabfuhr durch den Kühlkreislauf erfolgt. Im Gegensatz dazu entsteht im Bereich einer Speisezubereitungseinheit eine Abluft erst bei Zubereitung oder Aufbereitung der Speisen, somit nicht zu Beginn der Flugreise, sondern in deren späteren Verlauf.
  • Die größte Abluftlast im Umfeld des Kühlschrankes und im Umfeld der Öfen für die Speiseaufbereitung entsteht also zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Das Entlüftungssystem wie oben und im Folgenden beschrieben ermöglicht damit in diesem Szenario dynamisch wechselnder Abluftlasten in verschiedenen Bereichen eine bedarfsorientierte energiesparende und geräuschärmere Entlüftung.
  • Durch die individuelle Anpassung des Luftvolumenstroms durch eine Luftabsaugvorrichtung kann die Gesamtmenge der Abluft in dem Innenraum reduziert werden. Insbesondere in der Luftfahrtindustrie bzw. bei Luftfahrzeugen kann dies zu einer erheblichen Einsparung von Energie und Material bzw. Gewicht des Luftfahrzeuges führen.
  • Das Entlüftungssystem wie oben und im Folgenden beschrieben ermöglicht die dynamische bedarfsorientierte Einstellung und Vorgabe des Luftvolumenstroms zur Entlüftung über die Luftabsaugvorrichtung und reduziert damit beispielsweise den Energieaufwand für die Entlüftung und für die Druckerhaltung, d. h. dass der Druckverlust durch die Entlüftung in dem Innenraum reduziert wird.
  • Im Bereich von Luftfahrzeugen, insbesondere Flugzeugen, kann ein Entlüftungssystem wie oben und im Folgenden beschrieben beispielsweise eingesetzt werden zur Entlüftung von Geräten in Speisezubereitungseinheiten, z. B. von Öfen zur Speisezubereitung und Speiseaufbereitung sowie Kühlschränken, Waschräumen, Bordtoiletten, Passagierbereichen oder elektronischen Geräten. Das Entlüftungssystem kann dabei für den Abtransport von Dämpfen, Gerüchen, Wärme, Rauch und sonstiger Abluft verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Entlüftungssystem weiterhin einen Lüfter auf, welcher zum Erzeugen des Unterdrucks in der Unterdruckherstellungsvorrichtung ausgeführt ist.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem Lüfter kann zur Erzeugung des Unterdrucks aber auch jede weitere hierfür geeignete Vorrichtung benutzt werden. Die Unterdruckherstellungsvorrichtung kann in jeder Form ausgeführt sein, welche eine geeignete Drucksenke zum Abtransport der Luftmenge von den Luftabsaugvorrichtungen zur Verfügung stellt. Darunter sind ebenfalls jede Kombination aus Lüfter und Ventil zu einer Drucksenke zu verstehen. Beispielsweise kann eine Vakuumpumpe als Sogerzeugungsvorrichtung benutzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Entlüftungssystem weiterhin Mittel zum Feststellen eines Entlüftungsbedarfs eines Absaugvolumens auf, wobei die Absaugmengensteuerungsvorrichtung und/oder die Luftflussdrosselungseinheiten auf der Grundlage des festgestellten Entlüftungsbedarfs steuerbar sind.
  • Bei diesen Mitteln kann es sich beispielsweise um einen Temperatursensor, einen Schalter, einen Detektor für chemische Verbindungen, beispielsweise einen Methansensor, oder einen Luftfeuchtigkeitssensor handeln.
  • Diese Mittel können beispielsweise über ein Datennetzwerk mit der Steuerungsvorrichtung verbunden sein, wobei die Steuerungsvorrichtung ausgeführt sein kann, Signale dieser Mittel zu empfangen und auszuwerten und in Abhängigkeit dieser Signale bzw. der entsprechenden Signalwerte eine Luftflussdrosselungseinheit oder die Unterdruckherstellungsvorrichtung so anzusteuern, dass der Luftvolumenstrom der Abluft in einem dem Mittel zugewiesenen Absaugvolumen gemäß dem Entlüftungsbedarf beeinflusst wird.
  • Das Datennetzwerk kann ausgeführt sein, die Signalwerte der Mittel zum Feststellen des Entlüftungsbedarfs an die Steuerungsvorrichtung als auch die Steuersignale der Steuerungsvorrichtung an die Absaugmengensteuerungsvorrichtung oder die Unterdruckherstellungsvorrichtung zu übertragen. Dabei kann die Signalübertragung in jeder Form ausgeführt sein, welche eine Kommunikation über ein Datennetzwerk zwischen einem Sender und einem Empfänger ermöglicht.
  • Dies bedeutet in anderen Worten, dass beispielsweise bei Einschalten eines Ofens entweder ein Signal unmittelbar an die Steuerungsvorrichtung gesandt wird und die Steuerungsvorrichtung eine Erhöhung des Luftvolumenstroms der Abluft im Bereich des eingeschalteten Ofens veranlasst oder ein Temperatursensor im Bereich des Ofens angeordnet ist und bei ansteigender Temperatur eine Erhöhung des Luftvolumenstroms der Abluft durch die Steuerungsvorrichtung veranlasst wird. Ebenso kann beispielsweise der Luftvolumenstrom der Abluft in einem Waschraum oder einer Bordtoilette erhöht werden, wenn die Tür des Waschraumes bzw. der Bordtoilette geschlossen und verriegelt wird. Alternativ oder zusätzlich kann der Entlüftungsbedarf in einer Bordtoilette auch mittels eines Methansensors festgestellt werden.
  • Neben dieser beispielhaften Aufzählung von Mitteln zum Feststellen des Entlüftungsbedarfs sind natürlich auch andere Mittel verwendbar, die geeignet sind, der Steuerungsvorrichtung einen Entlüftungsbedarf zu signalisieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Entlüftungssystem weiterhin eine zentrale Luftabführleitung auf. Dabei sind die erste Luftabführleitung und die zweite Luftabführleitung mit der zentralen Luftabführleitung verbunden und sind ausgeführt, den Luftfluss an die zentrale Luftabführleitung zu liefern. Die Unterdruckherstellungsvorrichtung ist ausgeführt, in der zentralen Luftabführleitung einen Unterdruck zu erzeugen, so dass in der ersten Luftabführleitung und in der zweiten Luftabführleitung ebenfalls ein Unterdruck erzeugt wird.
  • Das Entlüftungssystem wie oben und im Folgenden beschrieben ermöglicht es insbesondere, die zentrale Luftabführleitung geringer zu dimensionieren, d. h. eine zentrale Luftabführleitung mit einem geringeren Querschnitt vorzusehen, da die erste Luftabführleitung und die zweite Luftabführleitung einen bedarfsorientierten Luftvolumenstrom der Abluft liefern, so dass das Ausmaß der zentralen Luftabführleitung geringer sein kann. Der zur Verfügung stehende maximale Luftvolumenstrom durch die zentrale Luftabführleitung kann dabei bedarfsorientiert auf die erste Luftabsaugvorrichtung und die zweite Luftabsaugvorrichtung verteilt werden, d. h. dass bei der Bemessung des zentralen Luftvolumenstroms beispielsweise der Zeitpunkt des Anfallens des maximalen Lüftungsbedarfes bzw. des maximalen Luftvolumenstroms der ersten Luftabsaugvorrichtung und der zweiten Luftabsaugvorrichtung berücksichtigt werden kann.
  • Die Absaugmengensteuerungsvorrichtung ermöglicht in dem Entlüftungssystem beispielsweise die Einstellung des Luftvolumenstroms durch die erste Luftabführleitung, wohingegen der Luftvolumenstrom durch die zweite Luftabführleitung konstant bleiben kann. Alternativ kann die Summe der Luftvolumenströme durch die erste Luftabführleitung und die zweite Luftabführleitung, d. h. der Luftvolumenstrom durch die zentrale Luftabführleitung, gleich bleiben, wobei der Luftvolumenstrom in der zweiten Luftabführleitung sich komplementär zu dem Luftvolumenstrom in der ersten Luftabführleitung verhält. Dies bedeutet, dass eine Herabsenkung des Luftvolumenstroms in der ersten Luftabführleitung zu einer Erhöhung des Luftvolumenstroms in der zweiten Luftabführleitung führt und eine Erhöhung des Luftvolumenstroms in der ersten Luftabführleitung zu einer Herabsenkung des Luftvolumenstroms in der zweiten Luftabführleitung führt.
  • Ist beispielsweise zu erwarten, dass das zweite Absaugvolumen stets eine stärkere Entlüftung, d. h. einen höheren Luftvolumenstrom zu seiner Entlüftung, erfordert als das erste Absaugvolumen, so reicht bei einer konstanten bzw. vorgegebenen Summe des Luftvolumenstroms (d. h. dem Luftvolumenstrom durch die zentrale Luftabführleitung) durch die erste Luftabführleitung und die zweite Luftabführleitung eine Drosselung des Durchflusses in der ersten Luftabführleitung und eine Steuerung der gesamten abgesaugten Luftmenge (d. h. dem Luftvolumenstrom durch die zentrale Luftabführleitung) aus, um in der zweiten Luftabführleitung einen Luftvolumenstrom zu erhöhen, ohne dass in der zweiten Luftabführleitung eine Luftflussdrosselungseinheit vorgesehen werden muss.
  • Jedoch kann auch in der ersten Luftabführleitung und in der zweiten Luftabführleitung jeweils eine Luftflussdrosselungseinheit vorgesehen sein, so dass beispielsweise über eine Drosselung des Luftflusses in der zweiten Luftabführleitung der Luftvolumenstrom in der ersten Luftabführleitung bei vorgegebenem gesamtem Luftvolumenstrom durch die erste und die zweite Luftabführleitung erhöht werden kann.
  • Es sei deutlich hervorgehoben, dass an die zentrale Luftabführleitung natürlich auch mehr als zwei Luftabsaugvorrichtungen über jeweils eine Luftabführleitung angeschlossen werden können. Das Entlüftungssystem wie oben und im Folgenden beschrieben kann eine Mehrzahl von Luftabsaugvorrichtungen und Luftabführleitungen aufweisen, welche mit der zentralen Luftabführleitung verbunden sind, auch wenn das Entlüftungssystem zur deutlicheren Veranschaulichung bisher lediglich mit einer ersten Luftabsaugvorrichtung und einer zweiten Luftabsaugvorrichtung beschrieben wurde.
  • Beispielsweise ermöglicht ein Entlüftungssystem wie oben und im Folgenden beschrieben die Vorgabe eines gesamten Luftvolumenstroms einer Speisezubereitungseinheit, indem die Summe des Luftvolumenstroms der Abluft von einem Ofen und von einem Kühlschrank vorgegeben wird. Unbeschadet hiervon kann durch die Absaugmengensteuerungsvorrichtung und die Luftflussdrosselungseinheiten eine weitere Aufteilung des Luftvolumenstroms beispielsweise zwischen dem Ofen und dem Kühlschrank erfolgen.
  • Ebenso kann ein gesamter Luftvolumenstrom in einem Waschraum vorgegeben werden und dennoch der Luftvolumenstrom der Abluft in dem Waschraum auf mehrere Luftabsaugvorrichtungen verteilt werden, beispielsweise in einem Wasch- oder Duschbereich und einem Toilettenbereich.
  • Damit ermöglicht das Entlüftungssystem die Steuerung des Luftvolumenstroms der Abluft auf verschiedenen Ebenen. Auf einer ersten Ebene kann der Luftvolumenstrom einer einzelnen Luftabsaugvorrichtung beeinflusst werden, wohingegen auf einer zweiten Ebene der Luftvolumenstrom einer Gruppe von mehreren Luftabsaugvorrichtungen vorgegeben werden kann, beispielsweise aller Luftabsaugvorrichtungen in einem Waschraum oder in einer Speisezubereitungseinheit.
  • Durch die Vorgabe des Luftvolumenstroms der Abluft auf mehreren Ebenen kann eine flexiblere Aufteilung des zur Verfügung stehenden Luftvolumenstroms erfolgen, so dass eine bedarfsorientierte Entlüftung stattfinden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Absaugmengensteuerungsvorrichtung eine dritte Luftflussdrosselungseinheit auf, wobei die dritte Luftflussdrosselungseinheit ausgeführt ist, einen Luftfluss in der zentralen Luftabführleitung zu drosseln bzw. zu beeinflussen.
  • Zu der oben beschriebenen ersten Ebene und der zweiten Ebene der Steuerung des Luftvolumenstroms der Abluft tritt damit eine dritte Ebene für die Steuerung des Luftvolumenstroms dazu, nämlich die Steuerung des Luftvolumenstroms in der zentralen Luftabführleitung.
  • Damit kann beispielsweise der Luftvolumenstrom der gesamten Abluft des Entlüftungssystems in dem Innenraum beeinflusst werden.
  • Der Luftvolumenstrom in der zentralen Luftabführleitung kann alternativ oder zusätzlich zu der dritten Luftflussdrosselungseinheit auch dadurch beeinflusst werden, d. h. erhöht oder gesenkt werden, dass die Steuerungseinheit die Unterdruckherstellungsvorrichtung so steuert, dass die gesamte Menge der abgesaugten Luft erhöht oder gesenkt wird.
  • Das Entlüftungssystem wie oben und im Folgenden beschrieben ermöglicht damit eine Aufteilung des zur Verfügung stehenden Luftvolumenstroms auf sämtliche Entlüftungsbereiche in dem Innenraum. Durch die bedarfsorientierte Einstellung der Abluft bzw. des Luftvolumenstroms der Abluft kann die Gesamtmenge der für die Entlüftung benötigten Luftmenge gesenkt werden. Dadurch kann das Entlüftungssystem mit geringerer Energie betrieben werden und beispielsweise die bei der Entlüftung entstehenden Geräusche reduziert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Entlüftungssystem weiterhin ein Druckventil auf, wobei das Druckventil der zentralen Luftabführleitung zugeordnet ist und ausgeführt ist, einen Umgebungsdruck, welcher insbesondere ein Unterdruck gegenüber dem Druck in dem Innenraum sein kann, auf die Luftabführleitungen zu beaufschlagen, so dass in den Luftabführleitungen ein Unterdruck erzeugt wird.
  • Diese Ausführungsform ist insbesondere in Luftfahrzeugen vorteilhaft, da der Atmosphärendruck in einer Reisehöhe der Luftfahrzeuge signifikant geringer ist als der Druck in dem Passagierraum des Flugzeuges, so dass mittels der Druckdifferenz zwischen dem Passagierraum des Luftfahrzeuges und dem Atmosphärendruck in der Umgebung ein Sog in dem Luftkanalsystem des Entlüftungssystems aufrechterhalten werden kann, wobei der Sog für den Abtransport der Abluft genutzt wird.
  • Der Abtransport der Abluft aus dem Innenraum führt damit notgedrungen zu einem Druckverlust in dem Innenraum. Dieser Druckverlust muss durch Aufbringen von Energie wieder ausgeglichen werden, wobei diese Energie in dem Maße eingespart werden kann, um welches ein Druckverlust reduziert werden kann, indem der Umfang der Abluft reduziert wird. Das Entlüftungssystem wie oben und im Folgenden beschrieben ermöglicht eine Minimierung der Abluft, so dass auch der Druckverlust in dem Innenraum und damit der Energieaufwand für die Aufrechterhaltung des Drucks in dem Innenraum reduziert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Entlüftungssystem einen Abluftspeicher zur Aufnahme von Abluft auf. Dabei sind die erste Luftabführleitung und die zweite Luftabführleitung mit dem Abluftspeicher verbunden, so dass ein Luftfluss von den Luftabsaugvorrichtungen zu dem Abluftspeicher ermöglicht wird.
  • Bei dem Abluftspeicher kann es sich um einen Sammelraum für die Abluft des Entlüftungssystems handeln. Das Entlüftungssystem kann selbstverständlich auch eine Mehrzahl von Abluftspeicher aufweisen, womit beispielsweise ein dezentraler Aufbau des Luftkanalsystems des Entlüftungssystems ermöglicht wird, da ein bzw. mehrere Abluftspeicher samt jeweils zugehöriger Luftabsaugvorrichtungen und Luftabführleitungen jeweils örtlich in der Umgebung der Entstehung von Abluft angeordnet werden kann bzw. können.
  • Beispielsweise konnte ein erster Abluftspeicher für die Waschräume und Toilettenräume vorgesehen werden und ein zweiter Abluftspeicher könnte für die Speisezubereitungseinheiten vorgesehen werden.
  • Der Abluftspeicher hat dabei die gleiche Funktion wie die weiter oben genannte zentrale Luftabführleitung. Eine zentrale Luftabführleitung ist damit nicht mehr nötig, was beispielsweise Gewicht und Bauvolumen in einem Luftfahrzeug einsparen könnte. Die Position, Größe und Form des Abluftspeichers kann dabei in jeglicher Form ausgeführt sein, welche das Sammeln und Vorhalten von Abluft ermöglicht.
  • Bei einem dezentralen Aufbau des Entlüftungssystems mit einer Mehrzahl von Abluftspeichern kann dabei eine bedarfsorientierte Einstellung des Luftvolumenstroms der einzelnen Luftabsaugvorrichtungen, welche einem Abluftspeicher zugeordnet sind, wie oben und im Folgenden beschrieben vorgenommen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Absaugmengensteuerungsvorrichtung ausgeführt, ein Gesamtabsaugvolumen des Abluftspeichers vorzugeben.
  • Bei dem Gesamtabsaugvolumen handelt es ich dabei um die Summe aller Luftvolumenströme der Luftabführleitungen bzw. Luftabsaugvorrichtungen, welche einem Abluftspeicher zugeordnet sind.
  • Sinngemäß gilt für das Vorgeben des Gesamtabsaugvolumens eines Abluftspeichers das, was weiter oben im Zusammenhang mit der Vorgabe des Luftvolumenstroms durch die zentrale Luftabführleitung bereits detailliert beschrieben wurde. In analoger Weise kann dabei der Luftvolumenstrom jeder einzelnen Luftabsaugvorrichtung vorgegeben werden, es kann aber auch das Gesamtabsaugvolumen, d. h. der Luftvolumenstrom, eines Abluftspeichers vorgegeben werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Luftfahrzeug mit einem Entlüftungssystem wie oben und im Folgenden beschrieben angegeben. Dabei ist eines von dem ersten Absaugvolumen und dem zweiten Absaugvolumen ein Raum ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Küche, Bordtoilette und Waschraum.
  • Bei dem Luftfahrzeug kann es sich insbesondere um ein Luftfahrzeug zum Transport von Passagieren handeln, beispielsweise um ein Flugzeug bzw. Passagierflugzeug. Es kann sich aber auch um ein Luftfahrzeug zum Transport von Fracht handeln.
  • Das Entlüftungssystem wie oben und im Folgenden beschrieben kann daneben selbstverständlich auch in anderen Fahrzeugen Verwendung finden, beispielsweise in Wasser-, Land- und Luftfahrzeugen, insbesondere in Fahrzeugen für den Transport von Passagieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Luftfahrzeug mit einem Entlüftungssystem wie oben und im Folgenden beschrieben angegeben, wobei der Innenraum einer Passagierkabine des Luftfahrzeugs entspricht und wobei die zentrale Luftabführleitung ausgeführt ist, den Luftfluss aus der Passagierkabine hinaus nach außerhalb der Passagierkabine zu leiten.
  • Insbesondere kann die Abluft über die zentrale Luftabführleitung in die Umgebung des Luftfahrzeugs abgeleitet werden indem beispielsweise ein Sog beruhend auf einer Druckdifferenz zwischen einem Innendruck in der Passagierkabine und einem Außendruck in der Umgebung des Luftfahrzeugs genutzt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Luftfahrzeug mit einem Entlüftungssystem wie oben und im Folgenden beschrieben angegeben, wobei der Abluftspeicher einer Bilge entspricht.
  • Bei einer Bilge handelt es sich um einen Sammelbehälter für Abluft und Abwasser in einem Flugzeug, wobei eine Entleerung der Bilge nach der Landung des Luftfahrzeugs erfolgt. Damit stellt das Luftfahrzeug mit einem Entlüftungssystem mit einer Bilge während des Flugs ein geschlossenes Entlüftungssystem dar.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Einstellen einer Luftabsaugmenge einer ersten Luftabsaugvorrichtung und einer zweiten Luftabsaugvorrichtung, wobei die erste Luftabsaugvorrichtung mit einer ersten Luftabführleitung und die zweite Luftabsaugvorrichtung mit einer zweiten Luftabführleitung verbunden ist und jeweils einem Absaugvolumen zuordenbar sind, wobei die erste Luftabführleitung und die zweite Luftabführleitung mit einer zentralen Luftabführleitung verbunden sind und wobei in der ersten Luftabführleitung eine erste Luftflussdrosselungseinheit angeordnet ist, angegeben, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Ermitteln eines Entlüftungsbedarfs durch die erste Luftabsaugvorrichtung in dem der ersten Luftabsaugvorrichtung zugeordneten Absaugvolumen in einem ersten Schritt und Einstellen eines Luftflusses in der ersten Luftabführleitung mittels der ersten Luftflussdrosselungseinheit in einem zweiten Schritt.
  • Das Verfahren ermöglicht damit die bedarfsorientierte und flexible Vorgabe des Luftvolumenstroms einer Luftabsaugvorrichtung, wodurch insbesondere ein Entlüftungssystem energiesparend und geräuscharm ausgelegt bzw. entworfen und betrieben werden kann.
  • Bei einem vorgegebenen Luftvolumenstrom durch die zentrale Luftabführleitung kann über die erste Luftflussdrosselungseinheit der Luftvolumenstrom in der ersten Luftabführleitung geändert werden, wodurch unmittelbar auf den Luftvolumenstrom in der zweiten Luftabführleitung gewirkt wird und dieser durch den gleichbleibenden Luftvolumenstrom in der zentralen Luftabführleitung komplementär zu dem Luftvolumenstrom der ersten Luftabführleitung geändert wird. Somit kann über die Steuerung einer einzelnen Luftflussdrosselungseinheit der Luftvolumenstrom in zwei Luftabführleitungen beeinflusst werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist in der zweiten Luftabführleitung eine zweite Luftflussdrosselungseinheit angeordnet, wobei das Verfahren weiterhin folgenden Schritt aufweist: Einstellen eines Luftflusses in der zweiten Luftabführleitung mittels der zweiten Luftflussdrosselungseinheit.
  • Dies ermöglicht zum Einen die individuelle Einstellung des Luftvolumenstroms in der ersten Luftabführleitung und in der zweiten Luftabführleitung über eine getrennte Ansteuerung der jeweiligen Luftflussdrosselungseinheiten und zum Anderen in Summe die Einstellung des Luftvolumenstroms in der zentralen Luftabführleitung über eine koordinierte Ansteuerung beider Luftflussdrosselungseinheiten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist in der zentralen Luftabführleitung eine dritte Luftflussdrosselungseinheit angeordnet, wobei das Verfahren weiterhin folgenden Schritt aufweist: Einstellen eines Luftflusses in der zentralen Luftabführleitung mittels der dritten Luftflussdrosselungseinheit.
  • Damit ermöglicht das Verfahren das Einstellen des Luftflusses bzw. des Luftvolumenstromes der Abluft in einem Entlüftungssystem auf mehreren Ebenen, nämlich neben der Vorgabe des Luftvolumenstroms jeder einzelnen Luftabsaugvorrichtung und Luftabführleitung zusätzlich die Vorgabe des Luftvolumenstroms einer Gruppe von Luftabsaugvorrichtungen, wie im Detail weiter oben beschrieben.
  • Selbstverständlich können die Luftabsaugvorrichtungen auch in mehr Gruppen als nur in eine erste Gruppe und eine zweite Gruppe aufgeteilt werden. Vielmehr kann das Verfahren im Zusammenhang mit Luftabsaugvorrichtungen, welche in eine beliebige Anzahl bzw. Vielzahl von Gruppen aufgeteilt sind, zur Anwendung kommen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Festlegung des Luftvolumenstroms auch beispielsweise an Hand einer Flugphase eines Luftfahrzeugs erfolgen kann. So kann beispielsweise der Luftvolumenstrom der Luftabsaugvorrichtungen in Waschräumen und Bordtoiletten während einer Start- oder Landephase eines Flugzeugs reduziert werden.
  • Im Folgenden werden mit Verweis auf die Figuren Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Entlüftungssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Innenraumes eines Luftfahrzeuges mit einem Entlüftungssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Innenraumes eines Luftfahrzeuges mit einem Entlüftungssystem gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht eines Entlüftungssystems gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht eines Entlüftungssystems gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 6 zeigt ein Flugzeug mit einem Entlüftungssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung der Verfahrensschritte eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstabsgetreu.
  • Werden in der folgenden Figurenbeschreibung gleiche Bezugsziffern verwendet, so betreffen diese gleiche oder ähnliche Elemente.
  • 1 zeigt ein Entlüftungssystem 1, wobei das Entlüftungssystem eine erste Luftabsaugvorrichtung 10 und eine zweite Luftabsaugvorrichtung 20 aufweist. Die Luftabsaugvorrichtungen 10, 20 sind jeweils einem Absaugvolumen 15, 25 zugeordnet, wobei die erste Luftabsaugvorrichtung 10 über eine erste Luftabführleitung 11 und die zweite Luftabsaugvorrichtung 20 über eine zweite Luftabführleitung 21 mit einer zentralen Luftabführleitung 60 verbunden sind.
  • In sämtlichen Luftabführleitungen 11, 21, 60 ist eine Luftflussdrosselungseinheit in Form einer steuerbaren Drosselklappe 31, 32, 33 angeordnet, deren Luftdurchlass über die Steuerungsvorrichtung 50 vorgegeben werden kann.
  • Das Entlüftungssystem 1 ermöglicht über die Drosselklappen 31, 32, 33 eine Vorgabe des Luftvolumenstroms durch die erste Luftabführleitung 11, die zweite Luftabführleitung 21 und die zentrale Luftabführleitung 60. Durch die getrennte Ansteuerung der Drosselklappen 31, 32, 33 kann der Luftvolumenstrom auf einer ersten Ebene, d. h. in den Luftabführleitungen 11, 21 getrennt für die erste Luftabsaugvorrichtung und die zweite Luftabsaugvorrichtung, und auf einer zweiten Ebene, d. h. in der zentralen Luftabführleitung 60 für die Summe des Luftvolumenstroms der ersten Luftabführleitung 11 und der zweiten Luftabführleitung 21, erfolgen.
  • Im Bereich einer Speisezubereitungseinheit kann beispielsweise die erste Luftabsaugvorrichtung einem Ofen und die zweite Luftabsaugvorrichtung 11 einem Kühlschrank zugeordnet sein, wobei die Drosselklappe 31 in der zugehörigen Luftabführleitung 11 so eingestellt wird, dass der jeweilige Luftvolumenstrom entsprechend dem Entlüftungsbedarf festgelegt wird. So kann die Entlüftung auf die Bedürfnisse der Speisezubereitungseinheit insgesamt über die Drosselklappe 33 in der zentralen Luftabführleitung 60 und für die Geräte in der Speisezubereitungseinheit, d. h. Ofen und Kühlschrank, getrennt, über die Drosselklappen 31, 32 in der ersten Luftabführleitung 11 und in der zweiten Luftabführleitung 21, festgelegt werden.
  • Natürlich kann das Entlüftungssystem 1 auch mehr als zwei Luftabsaugvorrichtungen aufweisen, für welche jeweils individuell der Luftvolumenstrom festgelegt werden kann.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Flugzeugrumpfes mit einer Passagierkabine 91, in welcher ein Entlüftungssystem zur Entlüftung einer Küche 93 und einer Bordtoilette 92 verwendet ist.
  • Die Küche 93 weist Kühlschränke 94 und Öfen 95 auf, wobei jedem dieser Geräte eine Luftabsaugvorrichtung 10 zugeordnet ist, welche Luftabsaugvorrichtungen wiederum über eine Luftabführleitung 11 mit einer zentralen Luftabführleitung 60 verbunden sind.
  • Die Bordtoilette 92 weist eine Luftabsaugvorrichtung auf, wobei diese direkt mit der zentralen Luftabführleitung 60 verbunden ist.
  • Die zentrale Luftabführleitung 60 wiederum ist mit einer globalen Luftabführleitung 61 verbunden, welche die Abluft des gesamten Flugzeugs aufnimmt und abtransportiert.
  • Wenn auch aus Übersichtlichkeitsaspekten nicht in 2 gezeigt, so kann die globale Luftabführleitung 61 ebenso wie die erste Luftabführleitung 11 und die zentrale Luftabführleitung 60 eine Luftflussdrosselungseinheit aufweisen.
  • Damit könnte der Luftvolumenstrom durch das Luftkanalsystem, d. h. durch die Gesamtheit der Luftabführleitungen, auf drei Ebenen gesteuert werden: in den Luftabführleitungen 11, 21, welche unmittelbar mit den Luftabsaugvorrichtungen verbunden sind, für jede einzelne Luftabsaugvorrichtung (Ebene eins), in den zentralen Luftabführleitungen 60 für die Gesamtheit der Luftabsaugvorrichtungen, welche mit der betreffenden zentralen Luftabführleitung verbunden sind (Ebene zwei), und in der globalen Luftabführleitung 61 für die Gesamtheit aller Luftabsaugvorrichtungen in dem Passagierraum 91 (Ebene drei).
  • Anstatt einer Regelung des Luftvolumenstroms auf der besagten Ebene drei durch eine Drosselklappe in der globalen Luftabführleitung kann der Luftvolumenstrom in dieser globalen Luftabführleitung ebenfalls durch eine Steuerung der Unterdruckherstellungsvorrichtung erreicht werden, um eine Reduzierung oder Erhöhung der Luftmenge zu erreichen.
  • 3 erweitert die Darstellung in 2 um eine Steuerungsvorrichtung 50 und Sensoren 55 zur Feststellung des Entlüftungsbedarfes der einzelnen zu entlüftenden Bereiche. Weiterhin zeigt 3 eine Drosselklappe 30, welche in der ersten Luftabführleitung 11 angeordnet ist und ausgeführt ist, den Luftvolumenstrom der Küchengeräte 94, 95 vorzugeben.
  • Die Steuerungsvorrichtung 50 ist über ein Datennetzwerk 51 mit den Sensoren zur Feststellung des Entlüftungsbedarfes und mit den Drosselklappen 30 verbunden. An der Toilettentür kann sich ein Schalter befinden, welcher anzeigt ob die Toilettentür geschlossen und verriegelt ist, womit beispielsweise signalisiert würde, dass ein Entlüftungsbedarf in der Toilette ansteigt. Die Kühlschränke können mit einem Temperatursensor zur Feststellung der Ablufttemperatur versehen sein, wohingegen die Öfen einen Entlüftungsbedarf anzeigen, wenn diese eingeschaltet werden oder wenn Sensoren den Anstieg von Temperatur, Dampf oder Gerüchen anzeigen.
  • In Abhängigkeit der Signale von den Sensoren steuert die Steuerungsvorrichtung 50 die Drosselklappen 30, so dass in den Bereichen mit angezeigtem Entlüftungsbedarf der Luftvolumenstrom erhöht und in den Bereichen ohne Entlüftungsbedarf der Luftvolumenstrom gesenkt wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Sensoren einen Entlüftungsbedarf nicht nur hinsichtlich der Qualität, sondern auch hinsichtlich der Quantität anzeigen können. Dies bedeutet, dass nicht nur zwischen den Zuständen „Entlüftungsbedarf vorhanden” und „Entlüftungsbedarf nicht vorhanden” unterschieden werden kann, sondern dass ebenso die Intensität des Entlüftungsbedarfes angegeben werden kann.
  • Der Entlüftungsbedarf kann beispielsweise über einen Regelkreis geregelt werden und sich den jeweiligen Gegebenheiten in den Entlüftungsbereichen, d. h. in den Absaugvolumen, anpassen.
  • 4 verdeutlicht die Einstellung des Luftvolumenstroms auf verschiedenen Ebenen. Eine erste Gruppe 18 von Luftabsaugvorrichtungen 10, 20 sind über eine Luftflussdrosselungseinheit in Form einer Drosselklappe 30 mit der zentralen Luftabführleitung 60 verbunden. Diese Drosselklappe 30 ist ausgeführt, den Luftvolumenstrom der Luftabsaugvorrichtungen 10, 20 sowie der zentralen Luftabführleitung 60 einzeln einzustellen.
  • Die Drosselklappen 30 sind funktional an den Verbindungspunkten zwischen der ersten Luftabführleitung, der zweiten Luftabführleitung und der zentralen Luftabführleitung angeordnet. Es sei darauf hingewiesen, dass 3 lediglich ein Ersatzbild der funktionale Anordnung anzeigt, d. h. die Luftdrosselungseinheiten können sehr wohl einzeln in den jeweiligen Luftabführleitungen angeordnet sein.
  • Eine zweite Gruppe 28 von Luftabsaugvorrichtungen 10, 20 ist analog zur ersten Gruppe 18 aufgebaut und es gelten hierfür sinngemäß die obigen Ausführungen.
  • Die Regelung des Luftvolumenstroms der einzelnen Luftabsaugvorrichtungen 10, 20 in der ersten bzw. zweiten Luftabführleitung entspricht der Regelung auf der ersten Ebene.
  • Die ersten Gruppe von Luftabsaugvorrichtungen und die zweite Gruppe von Luftabsaugvorrichtungen sind über eine zentrale Luftabführleitung 60 über eine weitere Drosselklappe 30 mit der globalen Luftabführleitung 61 verbunden.
  • An dieser Stelle kann eine Regelung des Luftvolumenstroms der ersten Gruppe 18 und der zweiten Gruppe 28 von Luftabsaugvorrichtungen erfolgen, mithin eine Regelung des Luftvolumenstroms auf einer zweiten Ebene.
  • Auf einer dritten Ebene kann der Luftvolumenstrom dadurch geregelt werden, dass eine Regelung in der globalen Luftabführleitung 61 erfolgt.
  • 3 zeigt damit einen modularen Aufbau, d. h. an jede der Luftabführleitungen kann eine Verzweigung zu mehreren Luftabführleitungen oder zu einer Luftabsaugvorrichtung angeschlossen werden.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, in welchem die Luftabsaugvorrichtungen 10, 20 über jeweils eine Luftabführleitung 11, 21 mit einem Abluftspeicher 70 in Form einer Bilge 70 als Sammelbehälter für Abluft verbunden sind.
  • Die Bilge kann mit einer Unterdruckherstellungsvorrichtung 40 verbunden sein, welche einen notwendigen Unterdruck bzw. Sog erzeugt, um die Abluft über die Luftabsaugvorrichtungen und die Luftabführleitungen in die Bilge zu transportieren. Die Unterdruckherstellungsvorrichtung kann dabei beispielsweise eine Vakuumpumpe sein oder alternativ kann ein Atmosphärendruck bzw. Atmosphärenunterdruck aus der Umgebung eines Luftfahrzeugs einen Unterdruck in dem Abluftspeicher, d. h. in der Bilgeerzeugen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der Unterdruckherstellungsvorrichtung kann an einer Luftabführleitung ein Lüfter 80 vorgesehen sein, welche den Sog für den Abtransport der Abluft erzeugt oder verstärkt.
  • 6 zeigt ein Flugzeug 90 mit einem Entlüftungssystem 1 wie oben und im Folgenden beschrieben, wobei das Entlüftungssystem in der Passagierkabine 91 des Flugzeugs angeordnet ist.
  • Das Entlüftungssystem 1 ist über seine zentrale Luftabführleitung 60 oder seine globale Luftabführleitung 61 über ein Druckventil 68 mit der Umgebung verbunden. Damit kann bei Erreichen einer Reisehöhe des Flugzeugs der im Vergleich zu dem Kabinendruck niedrigere Atmosphärendruck über das Druckventil 68 auf das Luftkanalsystem des Entlüftungssystems 1 geleitet werden und so ein Sog für das Absaugen der Abluft erzeugt werden.
  • 7 zeigt eine schematische Übersicht der Schritte eines Verfahrens 100 zum Einstellen einer Luftabsaugmenge einer ersten Luftabsaugvorrichtung und einer zweiten Luftabsaugvorrichtung, wobei die erste Luftabsaugvorrichtung mit einer ersten Luftabführleitung und die zweite Luftabsaugvorrichtung mit einer zweiten Luftabführleitung verbunden ist und einem Absaugvolumen zuordenbar sind und wobei in der ersten Luftabführleitung eine erste Luftflussdrosselungseinheit angeordnet ist.
  • In einem ersten Schritt 110 wird der Entlüftungsbedarf durch die erste Luftabsaugvorrichtung in dem der ersten Luftabsaugvorrichtung zugeordneten Absaugvolumen ermittelt. Diese Ermittlung des Entlüftungsbedarfs ermöglicht die bedarfsorientierte Entlüftung eines Absaugvolumens.
  • In einem zweiten Schritt 120 erfolgt das Einstellen des Luftflusses in der ersten Luftabführleitung mittels der ersten Luftflussdrosselungseinheit.
  • In einem dritten Schritt 130 wird der Luftfluss durch die zweite Luftabführleitung, d. h. der Luftvolumenstrom durch die zweite Luftabführleitung, eingestellt. Dies ist die Einstellung des Luftvolumenstroms auf der ersten Ebene, d. h. für eine einzelne Luftabsaugvorrichtung.
  • In einem vierten Schritt 140 wird der Luftfluss durch die zentrale Luftabführleitung, d. h. der Luftvolumenstrom durch die zentrale Luftabführleitung, eingestellt.
  • Diese Festlegung kann insbesondere durch die Steuerungsvorrichtung erfolgen, welche einen Entlüftungsbedarf über Sensoren bzw. Sensorsignale kennt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Verfahrensschritte nicht zwingend in der hier dargestellten Reihenfolge abgearbeitet werden müssen. Vielmehr kann beispielsweise der Schritt 140, in dem der Luftvolumenstrom für die zentrale Luftabführleitung festgelegt wird, vor den Schritten 120 und 130 ausgeführt werden, in welchen der Luftvolumenstrom durch die erste und zweite Luftabführleitung festgelegt bzw. eingestellt wird.
  • Die Verfahrensschritte können insbesondere in Gestalt eines Regelungskreises ausgeführt werden, wobei die Schritte in diesem Fall periodisch ausgeführt werden.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „umfassend” keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine” oder „ein” keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007019820 A1 [0005]
    • US 2009/0014593 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Entlüftungssystem (1) für einen Innenraum (510), das Entlüftungssystem aufweisend: – eine erste Luftabsaugvorrichtung (10) und eine zweite Luftabsaugvorrichtung (20); – eine Absaugmengensteuerungsvorrichtung (30), welche eine erste Luftflussdrosselungseinheit (31, 32, 33) aufweist; – eine erste Luftabführleitung (11) und eine zweite Luftabführleitung (21); – eine Unterdruckherstellungsvorrichtung (40); und – eine Steuerungsvorrichtung (50); wobei die erste Luftabsaugvorrichtung einem ersten Absaugvolumen (15) und die zweite Luftabsaugvorrichtung einem zweiten Absaugvolumen (25) zuordenbar ist; wobei die erste Luftflussdrosselungseinheit der ersten Luftabführleitung zugeordnet ist und ausgeführt ist, einen Luftfluss durch die erste Luftabführleitung zu drosseln; wobei die Unterdruckherstellungsvorrichtung ausgeführt ist, in der ersten Luftabführleitung und in der zweiten Luftabführleitung einen Unterdruck zu erzeugen, so dass das erste Absaugvolumen über die erste Luftabsaugvorrichtung und das zweite Absaugvolumen über die zweite Luftabsaugvorrichtung absaugbar ist; und wobei die Steuerungsvorrichtung ausgeführt ist, die Absaugmengensteuerungsvorrichtung so zu steuern, dass der Luftfluss von der ersten Luftabsaugvorrichtung zu der ersten Luftabführleitung beeinflussbar ist.
  2. Entlüftungssystem nach Anspruch 1: wobei die Absaugmengensteuerungsvorrichtung eine zweite Luftflussdrosselungseinheit (31, 32, 33) aufweist; wobei die zweite Luftflussdrosselungseinheit der zweiten Luftabführleitung zugeordnet ist und ausgeführt ist, einen Luftfluss durch die zweite Luftabführleitung zu drosseln; und wobei die Steuerungsvorrichtung ausgeführt ist, die Absaugmengensteuerungsvorrichtung so zu steuern, dass der Luftfluss von der zweiten Luftabsaugvorrichtung zu der zweiten Luftabführleitung beeinflussbar ist.
  3. Entlüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend einen Lüfter (80), welcher zum Erzeugen des Unterdrucks in der Unterdruckherstellungsvorrichtung ausgeführt ist.
  4. Entlüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend Mittel (55) zum Feststellen eines Entlüftungsbedarfs eines Absaugvolumens, wobei die Absaugmengensteuerungsvorrichtung (50) auf der Grundlage des festgestellten Entlüftungsbedarfs steuerbar ist.
  5. Entlüftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, aufweisend: – eine zentrale Luftabführleitung (60); wobei die erste Luftabführleitung und die zweite Luftabführleitung mit der zentralen Luftabführleitung verbunden sind und ausgeführt sind, den Luftfluss an die zentrale Luftabführleitung zu liefern; wobei die Unterdruckherstellungsvorrichtung ausgeführt ist, in der zentralen Luftabführleitung einen Unterdruck zu erzeugen, so dass in der ersten Luftabführleitung und in der zweiten Luftabführleitung ein Unterdruck erzeugt wird.
  6. Entlüftungssystem nach Anspruch 5, wobei die Absaugmengensteuerungsvorrichtung eine dritte Luftflussdrosselungseinheit (31, 32, 33) aufweist; wobei die dritte Luftflussdrosselungseinheit ausgeführt ist, einen Luftfluss in der zentralen Luftabführleitung zu drosseln.
  7. Entlüftungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 6, aufweisend ein Druckventil (68); wobei das Druckventil der zentralen Luftabführleitung zugeordnet ist und ausgeführt ist, einen Umgebungsdruck auf die Luftabführleitungen zu beaufschlagen, so dass in den Luftabführleitungen ein Unterdruck erzeugt wird.
  8. Entlüftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, aufweisend: – einen Abluftspeicher (70) zur Aufnahme von Abluft; wobei die erste Luftabführleitung und die zweite Luftabführleitung mit dem Abluftspeicher verbunden sind, so dass ein Luftfluss von den Luftabsaugvorrichtungen zu dem Abluftspeicher ermöglicht wird.
  9. Entlüftungssystem nach Anspruch 8, wobei die Absaugmengensteuerungsvorrichtung ausgeführt ist, ein Gesamtabsaugvolumen des Abluftspeichers vorzugeben.
  10. Luftfahrzeug (90) mit einem Entlüftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eines von dem ersten Absaugvolumen (15) und dem zweiten Absaugvolumen (25) ein Raum ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Küche, Bordtoilette und Waschraum.
  11. Luftfahrzeug mit einem Entlüftungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Innenraum einer Passagierkabine des Luftfahrzeugs entspricht; wobei die zentrale Luftabführleitung ausgeführt ist, den Luftfluss aus der Passagierkabine hinaus nach außerhalb der Passagierkabine zu leiten.
  12. Luftfahrzeug mit einem Entlüftungssystem nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei der Abluftspeicher einer Bilge (70) entspricht.
  13. Verfahren (100) zum Einstellen einer Luftabsaugmenge einer ersten Luftabsaugvorrichtung (10) und einer zweiten Luftabsaugvorrichtung (20), wobei die erste Luftabsaugvorrichtung mit einer ersten Luftabführleitung (11) und die zweite Luftabsaugvorrichtung mit einer zweiten Luftabführleitung (21) verbunden ist und jeweils einem Absaugvolumen zuordenbar sind, wobei die erste Luftabführleitung und die zweite Luftabführleitung mit einer zentralen Luftabführleitung (60) verbunden sind; wobei in der ersten Luftabführleitung eine erste Luftflussdrosselungseinheit (31, 32, 33) angeordnet ist, das Verfahren aufweisend die Schritte: Ermitteln (110) eines Entlüftungsbedarfs durch die erste Luftabsaugvorrichtung in dem der ersten Luftabsaugvorrichtung zugeordneten Absaugvolumen; Einstellen (120) eines Luftflusses in der ersten Luftabführleitung mittels der ersten Luftflussdrosselungseinheit.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei in der zweiten Luftabführleitung eine zweite Luftflussdrosselungseinheit angeordnet ist, das Verfahren weiterhin aufweisend den Schritt: Einstellen (130) eines Luftflusses in der zweiten Luftabführleitung mittels der zweiten Luftflussdrosselungseinheit.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei in der zentralen Luftabführleitung eine dritte Luftflussdrosselungseinheit angeordnet ist, das Verfahren weiterhin aufweisend den Schritt: Einstellen (140) eines Luftflusses in der zentralen Luftabführleitung mittels der dritten Luftflussdrosselungseinheit.
DE102012003008A 2012-02-15 2012-02-15 Bedarfsorientiert steuerbares Entlüftungssystem für ein Fahrzeug Withdrawn DE102012003008A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003008A DE102012003008A1 (de) 2012-02-15 2012-02-15 Bedarfsorientiert steuerbares Entlüftungssystem für ein Fahrzeug
EP13703393.2A EP2814679B1 (de) 2012-02-15 2013-02-07 Belüftungssystem für ein fahrzeug mit geregelter abluft
CN201380009305.2A CN104114390A (zh) 2012-02-15 2013-02-07 能够以需求导向的方式进行控制的交通工具用通风系统
PCT/EP2013/052464 WO2013120764A1 (en) 2012-02-15 2013-02-07 Ventilation system for a vehicle, which ventilation system is controllable in a demand-oriented manner
US14/456,118 US9809312B2 (en) 2012-02-15 2014-08-11 Ventilation system for a vehicle, which ventilation system is controllable in a demand-oriented manner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003008A DE102012003008A1 (de) 2012-02-15 2012-02-15 Bedarfsorientiert steuerbares Entlüftungssystem für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012003008A1 true DE102012003008A1 (de) 2013-08-22

Family

ID=48914895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012003008A Withdrawn DE102012003008A1 (de) 2012-02-15 2012-02-15 Bedarfsorientiert steuerbares Entlüftungssystem für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9809312B2 (de)
EP (1) EP2814679B1 (de)
CN (1) CN104114390A (de)
DE (1) DE102012003008A1 (de)
WO (1) WO2013120764A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117002A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Airbus Operations Gmbh Toilettensystem für einen Waschraum eines Fahrzeugs, Waschraum eines Fahrzeugs und Flugzeug mit einem solchen Waschraum
WO2018134053A1 (de) * 2017-01-17 2018-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Wagenkasten und schienenfahrzeug
DE102017127476A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Airbus Operations Gmbh Membran zum Anbringen an ein Rohr um einen luftführenden Raum zu erhalten
US11834080B2 (en) 2020-04-17 2023-12-05 Siemens Mobility GmbH Comfort ventilation for a sanitary module for a vehicle
DE102022208454A1 (de) 2022-08-15 2024-02-15 Siemens Mobility GmbH Dampfgarer-Anordnung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101337439B1 (ko) * 2013-07-16 2013-12-10 권우득 화장실 환풍 시스템
US10377496B2 (en) * 2013-07-30 2019-08-13 The Boeing Company Systems and methods for controlling airflow in a vehicle
US10273010B2 (en) * 2013-09-04 2019-04-30 The Boeing Company Systems and methods for refrigerating galley compartments
US20150322656A1 (en) * 2014-05-06 2015-11-12 Mag Aerospace Industries, Llc Modular lavatory wall with quiet flush plenum
US10946969B2 (en) * 2014-08-12 2021-03-16 The Boeing Company Split ventilation systems
EP3118034A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-18 Mahle International GmbH Verfahren zur steuerung der abführung von temperierter luft
DE102016201924A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Lufthansa Technik Aktiengesellschaft Flugzeug und Warneinrichtung für ein "Engine Oil Smell" in einer Flugzeugkabine eines Flugzeuges
US20210353467A1 (en) * 2020-05-17 2021-11-18 James L. Orrington, II D.D.S.,P.C. System for minimizing risk of transmission of infection
CN111750476B (zh) * 2020-06-24 2022-04-12 深圳市瑞利医疗科技有限责任公司 负压控制方法及装置、存储介质及隔离病房
FR3113650A1 (fr) 2020-09-01 2022-03-04 Airbus (S.A.S.) Aéronef comprenant des toilettes prévues pour contenir les effets d’un dispositif malveillant.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312068U1 (de) * 1993-08-12 1993-11-18 Siemens Ag Betriebsvorrichtung für eine Abluftanlage
DE29502501U1 (de) * 1994-02-28 1995-04-13 Siemens Ag Vorrichtung zum Betrieb einer Zentralabluftanlage insbesondere für holzverarbeitende Betriebe, womit ein Mindestwert des Gesamtvolumenstromes im Abluftsammelrohr aufrechterhalten wird
US6159091A (en) * 1999-11-01 2000-12-12 The Boeing Company Alternate ventilation system
DE202006012724U1 (de) * 2006-08-17 2006-12-07 Btr Brandschutz-Technik Und Rauchabzug Gmbh Vorrichtung zur Aufzugsschacht-Entrauchung
DE102007019820A1 (de) * 2007-04-26 2008-11-06 Airbus Deutschland Gmbh Kühlsystem durch Grenzschichtabsaugung
DE202009006043U1 (de) * 2009-04-23 2009-07-09 Prima Handels- Und Beteiligungsgesellschaft Deutschland Mbh Raucherkabine
DE102008017521A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-15 Rheinmetall Landsysteme Gmbh ABC-dichtes Fahrzeug mit CO2-Sensoren sowie Verfahren zur Innenraumluftgüteregelung
DE102011104866A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Tutech Innovation Gmbh Anordnung zum Entlüften von Flugzeugkabinenkomponenten, insbesondere von Bordküchen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58217136A (ja) * 1982-06-10 1983-12-17 Sanei Seisakusho:Kk 集合型排気装置
JP2714220B2 (ja) * 1990-03-31 1998-02-16 株式会社東芝 換気装置
DE19509773C1 (de) * 1995-03-17 1996-06-27 Daimler Benz Aerospace Airbus Belüftungssystem zur Verminderung der Konzentration von Verunreinigungen im Flugzeugpassagierbereich
US5788571A (en) * 1997-01-22 1998-08-04 Ivison; John T. Method of venting smoke from highrise residential buildings
US6401473B1 (en) * 2000-07-31 2002-06-11 The Boeing Company Aircraft air conditioning system and method
US7622074B2 (en) * 2005-06-28 2009-11-24 Steris Inc. Integrated decontamination/aeration system for vehicles
DE102006037539B4 (de) * 2006-08-10 2012-04-26 Airbus Operations Gmbh Klimatisierungssystem mit Vereisungsschutz für ein Luftfahrzeug
US9555892B2 (en) * 2008-07-29 2017-01-31 The Boeing Company Aircraft galley exhaust system and method of assembling same
US8506367B2 (en) * 2009-07-30 2013-08-13 Thermo King Corporation Mobile air cleaning unit and distribution system
DE102010005902B4 (de) * 2010-01-27 2017-09-14 Airbus Operations Gmbh Flugzeug mit mindestens einem druckbeaufschlagten Rumpfbereich und mindestens einem nicht druckbeaufschlagten Bereich sowie Verfahren zum Belüften eines nicht druckbeaufschlagten Bereichs eines Flugzeugs

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312068U1 (de) * 1993-08-12 1993-11-18 Siemens Ag Betriebsvorrichtung für eine Abluftanlage
DE29502501U1 (de) * 1994-02-28 1995-04-13 Siemens Ag Vorrichtung zum Betrieb einer Zentralabluftanlage insbesondere für holzverarbeitende Betriebe, womit ein Mindestwert des Gesamtvolumenstromes im Abluftsammelrohr aufrechterhalten wird
US6159091A (en) * 1999-11-01 2000-12-12 The Boeing Company Alternate ventilation system
DE202006012724U1 (de) * 2006-08-17 2006-12-07 Btr Brandschutz-Technik Und Rauchabzug Gmbh Vorrichtung zur Aufzugsschacht-Entrauchung
DE102007019820A1 (de) * 2007-04-26 2008-11-06 Airbus Deutschland Gmbh Kühlsystem durch Grenzschichtabsaugung
US20090014593A1 (en) 2007-04-26 2009-01-15 Airbus Deutschland Gmbh Cooling system on the basis of suction of a boundary layer
DE102008017521A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-15 Rheinmetall Landsysteme Gmbh ABC-dichtes Fahrzeug mit CO2-Sensoren sowie Verfahren zur Innenraumluftgüteregelung
DE202009006043U1 (de) * 2009-04-23 2009-07-09 Prima Handels- Und Beteiligungsgesellschaft Deutschland Mbh Raucherkabine
DE102011104866A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Tutech Innovation Gmbh Anordnung zum Entlüften von Flugzeugkabinenkomponenten, insbesondere von Bordküchen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117002A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Airbus Operations Gmbh Toilettensystem für einen Waschraum eines Fahrzeugs, Waschraum eines Fahrzeugs und Flugzeug mit einem solchen Waschraum
US10000918B2 (en) 2014-11-20 2018-06-19 Airbus Operations Gmbh Toilet system for a lavatory of a vehicle, lavatory of a vehicle, and aircraft with such a lavatory
DE102014117002B4 (de) 2014-11-20 2023-05-04 Airbus Operations Gmbh Toilettensystem für einen Waschraum eines Fahrzeugs, Waschraum eines Fahrzeugs und Flugzeug mit einem solchen Waschraum
WO2018134053A1 (de) * 2017-01-17 2018-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Wagenkasten und schienenfahrzeug
DE102017127476A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Airbus Operations Gmbh Membran zum Anbringen an ein Rohr um einen luftführenden Raum zu erhalten
US11834080B2 (en) 2020-04-17 2023-12-05 Siemens Mobility GmbH Comfort ventilation for a sanitary module for a vehicle
EP4110673B1 (de) * 2020-04-17 2024-03-13 Siemens Mobility GmbH Komfortlüftung einer sanitärzelle für ein fahrzeug
DE102022208454A1 (de) 2022-08-15 2024-02-15 Siemens Mobility GmbH Dampfgarer-Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20140349561A1 (en) 2014-11-27
US9809312B2 (en) 2017-11-07
CN104114390A (zh) 2014-10-22
WO2013120764A1 (en) 2013-08-22
EP2814679A1 (de) 2014-12-24
EP2814679B1 (de) 2019-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012003008A1 (de) Bedarfsorientiert steuerbares Entlüftungssystem für ein Fahrzeug
DE102010005902B4 (de) Flugzeug mit mindestens einem druckbeaufschlagten Rumpfbereich und mindestens einem nicht druckbeaufschlagten Bereich sowie Verfahren zum Belüften eines nicht druckbeaufschlagten Bereichs eines Flugzeugs
EP0648671B1 (de) Kabinenumluftsystem zur Klimatisierung von Rumpfeinheiten eines Passagierflugzeuges
EP2203348B1 (de) System und verfahren zur klimatisierung zumindest eines teilbereichs eines flugzeugs
DE10361657B4 (de) Kühlungsluftversorgungssystem für die Kühlung verschiedener Kühlungsluft benötigender Systeme in einem Flugzeug
DE102008056417B4 (de) Verfahren und System zur Notbelüftung einer Flugzeugkabine
DE102008053320A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Flugzeugklimaanlage mit optimiertem Treibstoffverbrauch
DE102007046381A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Saugbetrieb für ein Luftfahrzeug
EP2349838B1 (de) Verfahren und system zur notbelüftung einer flugzeugkabine im fall eines lecks im bereich eines luftmischers
DE102005013566A1 (de) Anordnung zur Lärmreduzierung in Vakuumsystemen
DE102013008620A1 (de) Flugzeugkühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines Flugzeugkühlsystems
DE102007018549A1 (de) Vakuum-Toilettensystem für Abwassertransport und Abwassersammlung in einem Flugzeug
EP2550201B1 (de) Flugzeug und verfahren zur klimatisierung zumindest eines teilbereiches des innenraumes eines flugzeuges
DE102011018672A1 (de) System zur Regelung der Helligkeit in einem Flugzeug
DE102017130749A1 (de) System zum Bereitstellen von Sauerstoff an Sauerstoffmasken in einem Luftfahrzeug
DE102008035123A1 (de) System und Verfahren zur Klimatisierung einer Flugzeugkabine
WO2006045490A1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung und verfahren zum betreiben einer Druckluftversorgungseinrichtung
DE102010063136A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Mehrzahl befüllbarer Behälter, insbesondere aufblasbarer Luftkissen in einem Kraftfahrzeugsitz
WO2011036255A2 (de) Regelsystem für den kabinendruck eines flugzeugs und verfahren zum regeln des kabinendrucks eines flugzeugs
DE102011121053A1 (de) Temperaturregelung von beheizten Luftverteilungssystemen in Passagierräumen
DE102006014572A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Luftverteilung in einem Frachtflugzeug
DE202013012549U1 (de) Dekontaminationsanordnung
DE10361722A1 (de) Stauluftkanal zur Umgebungsluftzufuhr in einem Flugzeug
DE19745031B4 (de) Lüftungsanlage
WO2014072489A1 (de) System zur belüftung eines gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee