DE102014117002A1 - Toilettensystem für einen Waschraum eines Fahrzeugs, Waschraum eines Fahrzeugs und Flugzeug mit einem solchen Waschraum - Google Patents

Toilettensystem für einen Waschraum eines Fahrzeugs, Waschraum eines Fahrzeugs und Flugzeug mit einem solchen Waschraum Download PDF

Info

Publication number
DE102014117002A1
DE102014117002A1 DE102014117002.4A DE102014117002A DE102014117002A1 DE 102014117002 A1 DE102014117002 A1 DE 102014117002A1 DE 102014117002 A DE102014117002 A DE 102014117002A DE 102014117002 A1 DE102014117002 A1 DE 102014117002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washroom
toilet bowl
cavity
covering device
toilet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014117002.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014117002B4 (de
Inventor
c/o Airbus Operations GmbH Wiebalck Jens
c/o Airbus Operations GmbH Cremers Jörg
c/o Airbus Operations GmbH Seibt Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102014117002.4A priority Critical patent/DE102014117002B4/de
Priority to US14/946,251 priority patent/US10000918B2/en
Publication of DE102014117002A1 publication Critical patent/DE102014117002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014117002B4 publication Critical patent/DE102014117002B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/04Special arrangement or operation of ventilating devices
    • E03D9/05Special arrangement or operation of ventilating devices ventilating the bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/02Toilet fittings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Ein Toilettensystem (4) für einen Waschraum (2) eines Fahrzeugs weist eine Toilettenschüssel (6), eine Verkleidungseinrichtung (8) zum Verkleiden der Toilettenschüssel (6) unter Bildung eines Hohlraums (23, 40) zwischen der Toilettenschüssel (6) und der Verkleidungseinrichtung (8), und eine Entlüftungseinrichtung mit mindestens einer Saugleitung (26, 42) zum Absaugen von Luft auf. Die Verkleidungseinrichtung (8) erstreckt sich von einer Außenseite der Toilettenschüssel (6) über einen Rand (12) der Toilettenschüssel (6) und umschließt den Rand (12) dabei teilweise. Mindestens eine der mindestens einen Saugleitung (26, 42) steht mit dem Hohlraum (23, 40) in Fluidverbindung.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Toilettensystem für einen Waschraum eines Fahrzeugs, einen Waschraum eines Fahrzeugs sowie ein Flugzeug mit einem solchen Waschraum.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In häufig frequentierten Waschräumen von Fahrzeugen und insbesondere von Flugzeugen findet sich oft eine Kombination aus einer verschleißarmen und gut zu reinigenden (Edel-)Stahl-Toilettenschüssel, die auf einem Rahmen auf einem Boden des Waschraums gelagert wird, sowie einer Verkleidungseinrichtung aus einem Kunststoffmaterial, die die Toilettenschüssel und den zugehörigen Rahmen derart umhüllt, dass eine Toilette mit einer gewünschten Form gebildet wird. Ein an einem unteren Bereich angeordneter Ablauf der Toilettenschüssel kann mit einer mit einem Ablaufventil ausgestatteten Saugleitung gekoppelt sein, um ein Abführen von Flüssigkeiten und Feststoffen aus der Toilettenschüssel zu gewährleisten. Die Verkleidungseinrichtung schafft indes einen optischen Anschluss zum Fußboden und/oder einer rückwärtigen Wand und kann die Funktion eines Sitzes erfüllen.
  • Bei der Verwendung eines Vakuumsystems zum Entfernen von Flüssigkeiten und Feststoffen aus der Toilettenschüssel kann durch das schlagartige Absaugen auftreten, dass Partikel in einen Hohlraum zwischen der Verkleidungseinrichtung und die Toilettenschüssel geraten und sich dort ansammeln. Hierdurch könnten mit der Zeit Gerüche entstehen, die in dem Waschraum wahrnehmbar sind.
  • DE 10 2007 061 255 A1 offenbart ein System zum Spülen einer Vakuumtoilette in einem Flugzeug, mit einem Beckenablauf, einer Ablaufleitung, einer Nebenstromleitung zum Einleiten von Luft, einem Drainageventil und einer Abwasserleitung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Entlüftung von Waschräumen erfolgt insbesondere in Flugzeugen häufig durch aktives Absaugen von Luft aus einer oder mehreren Luftauslassöffnungen, wobei abgesaugte Luft aufgrund der in dem Waschraum entstehenden Gerüche bevorzugt außerhalb des Fahrzeugs geleitet wird. Die Gerüche werden durch kontinuierliches Absaugen begrenzt, wobei der wahrnehmbare Geruch von dem gewählten Luftvolumenstrom abhängt. Mit sich ansammelnden Partikeln kann es jedoch sein, dass der eingestellte Luftvolumenstrom nicht ausreicht, um sämtliche Gerüche im Innern und in unmittelbarer Nähe des Waschraums vollständig zu unterdrücken. Eine Erhöhung des Luftvolumenstroms wäre jedoch weder auch energetischen Gründen noch aufgrund des dadurch entstehenden Geräuschs eine akzeptable Lösung.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung oder ein Verfahren bereitzustellen, mit dem Gerüche in Waschräumen von Fahrzeugen möglichst effizient unterdrückt werden, ohne den hierfür erforderlichen Luftvolumenstrom einer Entlüftungseinrichtung wesentlich zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein System mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Es wird ein Toilettensystem für einen Waschraum eines Fahrzeugs vorgeschlagen, das eine Toilettenschüssel und eine Verkleidungseinrichtung, die dazu ausgestaltet ist, die Toilettenschüssel unter Bildung eines Hohlraums zwischen der Toilettenschüssel und der Verkleidungseinrichtung zu verkleiden. Die Verkleidungseinrichtung erstreckt sich von einer Außenseite der Toilettenschüssel über einen Rand der Toilettenschüssel und umschließt den Rand dabei teilweise. Das Toilettensystem weist ferner eine Entlüftungseinrichtung mit mindestens einer Saugleitung zum Absaugen von Luft auf. Mindestens eine der mindestens einen Saugleitung ist mit dem Hohlraum zwischen der Verkleidungseinrichtung und der Toilettenschüssel in Fluidverbindung.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Toilettensystem durchgeführte Unterdrückung des Geruchs kann folglich durch eine Absaugung direkt am Ort des entstehenden Geruchs erreicht werden. Der Hohlraum im Innern der Verkleidungseinrichtung wird durch die stete Entlüftung kontinuierlich mit Luft durchspült, die stromabwärts zu der Saugleitung fließt. Dies führt schließlich dazu, dass eine Ausbreitung von Gerüchen aus dem Hohlraum in das Innere des Waschraums praktisch unmöglich ist. Es versteht sich, dass nicht nur ein einzelner Hohlraum vorhanden sein muss, sondern auch ein zweiter Hohlraum oder sogar weitere Hohlräume an anderen Stellen vorhanden sein können.
  • Die zur Realisierung des Toilettensystems notwendigen Änderungen in einer bekannten Ausgestaltung eines Waschraums sind marginal. Da üblicherweise ohnehin eine Saugleitung für die Entlüftung („Air Extraction“) vorhanden ist, könnte diese etwa mit zumindest einem separaten Leitungszweig ausgestattet werden, der sich in den Hohlraum zwischen der Verkleidungseinrichtung und der Toilettenschüssel erstreckt. Mindestens ein weiterer Luftauslass, der mit der Saugleitung verbunden ist, könnte an einer anderen Stelle des Toilettensystems angeordnet sein. Im Stand der Technik finden sich etwa bevorzugt Luftauslässe in einem oberen Bereich eines Waschraums, beispielsweise in dessen Deckenverkleidung. Alternativ könnte auch der gesamte zur Entlüftung eingestellte Luftvolumenstrom aus dem betreffenden Hohlraum abgesaugt werden, solange sichergestellt werden kann, dass zumindest ein Teil der Luft aus dem Waschraum selbst in den Hohlraum nachströmen kann und die Geräuschentwicklung vernachlässigbar ist.
  • Aufgrund der Gestaltung der Verkleidungseinrichtung könnte ein Nachströmen von Luft über den Randbereich der Toilettenschüssel in den Hohlraum erreicht werden, ohne dass sich der geförderte Luftvolumenstrom ändern müsste.
  • Wie eingangs erwähnt kann die Verkleidungseinrichtung insbesondere eine formgebende Struktur darstellen, die die funktionelle Toilettenschüssel und einen die Toilettenschüssel tragenden Rahmen, der auf einem Boden oder einer Wand in dem Waschraum befestigt werden kann, räumlich zu einer vollständigen Toilette ergänzt, eine Sitzfläche bereitstellt und gleichzeitig ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild aufweist. Weder die Verkleidungseinrichtung noch die Toilettenschüssel oder der allgemeine Aufbau des Toilettensystems müssen zur Erreichung der erfindungsgemäßen Vorteile mehr als nur marginal modifiziert werden.
  • Eine mitunter in einem rückwärtigen Bereich der Verkleidungseinrichtung und/oder einer Rückwand des Waschraums liegende größere Öffnung, durch den sich elektrische Leitungen und Fluidleitungen erstrecken, kann in einer Ausführungsform bündig mit den durchzuführenden Leitungen geschlossen werden. Dadurch entsteht ein recht großer, im Randbereich der Toilettenschüssel bzw. Verkleidungseinrichtung offener Hohlraum im Innern der Verkleidungseinrichtung, der eine definierte Luftdurchspülung erlaubt.
  • Wie weiter nachfolgend erwähnt wird, können verschiedene weitere Ausführungsformen realisiert werden. Diese unterscheiden sich insbesondere dadurch voneinander, dass unterschiedliche Orte zur Absaugung von Luft gewählt werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Verkleidungseinrichtung eine bündig an einer Wand des Waschraums positionierbare Rückseite auf, wobei eine Saugleitung von außerhalb des Waschraums durch die Rückseite der Verkleidungseinrichtung durch eine bündig verschlossene Öffnung in den Hohlraum ragt. Luft wird folglich über das rückwärtige Ende der Verkleidungseinrichtung abgesaugt, wobei Luft insbesondere über den randseitigen Bereich der Toilettenschüssel nachströmen kann. Das Merkmal der bündig verschlossenen Öffnung ist derart zu verstehen, dass sämtliche Leitungen, die durch die Öffnung in das Innere der Verkleidungseinrichtung geführt werden, bündig umschlossen werden, so dass der Hohlraum an der Rückseite der Verkleidungseinrichtung weitgehend abgedichtet ist und der abzusaugende Luftstrom vollständig definiert ist. Hierfür ist denkbar, eine Art zusätzliches Schott an eine Rückseite der vorhandenen Toilette anzuordnen.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform ist der Hohlraum in einem Randbereich zwischen der Verkleidungseinrichtung und einem Rand der Toilettenschüssel ausgebildet, so dass Luft aus dem Randbereich abgesaugt wird. In dem Randbereich einer Verkleidungseinrichtung einer üblichen Toilette eines Flugzeugs können Lüftungsschlitze vorhanden sein, die in der Lage sind, einen beim Abführen der Stoffe aus der Toilettenschüssel entstehenden Unterdruck zumindest teilweise auszugleichen. Bei Verbindung einer Stelle des Randbereichs mit einer Saugleitung verbunden kann kontinuierlich Luft aus dem Randbereich abgesaugt werden. Etwaige Belüftungsschlitze könnten hierfür zumindest teilweise geschlossen werden, um das Nachströmen von Luft über den Randbereich der Toilettenschüssel zu erlauben, in dem die Verkleidungseinrichtung die Toilettenschüssel zumindest teilweise umschließt. Der Geruch von Verschmutzungen, die sich in dem Randbereich der Toilettenschüssel und an dem Übergang zu der Verkleidungseinrichtung sammeln, kann sich folglich nicht in den Waschraum ausbreiten, da der Randbereich kontinuierlich mit nachströmender Luft aus dem Waschraum durchspült wird, die über die Toilettenschüssel in den Randbereich nachströmt.
  • Bei geschlossenen Belüftungsschlitzen in der Verkleidungseinrichtung, die in Fluidverbindung mit dem Innern des Waschraums stehen, ist für bestimmte Situationen erforderlich, einen raschen Druckausgleich schaffen zu können. Dies könnte in einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch erreicht werden, dass eine (Umgebungs-)Luftquelle eines Vakuumsystems mit dem Randbereich verbunden ist. Die Luftquelle könnte einer Bypassleitung (im Hintergrund der Erfindung auch Nebenstromleitung genannt) aus einem Vakuumsystem entsprechen, die mit einem Geruchsverschluss, einem Rückschlagventil und optional einem Schalldämpfer ausgestattet ist und beim Abführen von Stoffen aus der Toilettenschüssel durch das Vakuumsystem ein Nachströmen von Luft in eine Abfuhrleitung stromaufwärts eines Abführventils erlaubt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Waschraum mit einem derartigen Toilettensystem. Die mit dem Hohlraum in Verbindung stehende Absaugleitung kann dabei sowohl in einem rückwärtigen Bereich des Waschraums als auch in einem zu dem Toilettensystem benachbart angeordneten Servicemodul verlaufen.
  • Der Waschraum weist in einer vorteilhaften Ausführungsform einen Luftauslass auf, wobei der Hohlraum und der Luftauslass mit einer gemeinsamen Absaugleitung verbunden sind. Zur Kalibrierung der aus dem Luftauslass und dem Hohlraum abgesaugten Luft können die üblichen Vorrichtungen, z.B. Blenden und dergleichen eingesetzt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug mit einem derartigen Waschraum, wobei das Fahrzeug insbesondere ein Flugzeug ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich und in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammensetzung in den einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbezügen. In den Figuren stehen weiterhin gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Objekte.
  • 1a zeigt einen Waschraum mit einem Toilettensystem in einer seitlichen Schnittdarstellung.
  • 1b zeigt einen Waschraum in einer Draufsicht.
  • 1c zeigt eine Detailansicht eines Waschraums.
  • 2 zeigt ein Detail einer Ausführungsform eines Toilettensystems.
  • DETAILLIERTE DARSTELLUNG EXEMPLARISCHER
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1a zeigt eine seitliche Schnittansicht eines Waschraums 2 mit einem darin angeordneten Toilettensystem 4, das in dem Waschraum 2 neben weiteren Komponenten angeordnet ist. Das Toilettensystem 4 besteht aus einer Toilettenschüssel 6, einem die Toilettenschüssel 6 tragenden und der Einfachheit halber nicht dargestellten Rahmen sowie einer Verkleidungseinrichtung 8, welche die von einem Benutzer wahrnehmbare äußere Form einer Toilette ausbildet. Die Toilettenschüssel 6 weist einen Ablauf 10 auf, der bevorzugt an einer Unterseite der Toilettenschüssel 6 angeordnet ist, sowie einen Rand 12, der bei Installation der Toilettenschüssel 6 die obere Begrenzung der Toilettenschüssel 6 darstellt. Die Verkleidungseinrichtung 8 erstreckt sich von einem Fußboden 14 bis über den Rand 12 und umschließt diesen teilweise, so dass eine Sitzfläche für einen Benutzer des Toilettensystems 4 geschaffen wird.
  • Der Ablauf 10 ist bedarfsweise mit einem Vakuumsystem verbindbar, welches ein hier nicht dargestelltes Ablaufventil aufweist, mit dem der Ablauf 10 schlagartig mit einem Unterdruck beaufschlagt wird, so dass die in der Toilettenschüssel 6 befindlichen Flüssigkeiten und Feststoffe durch den Ablauf 10 in einen geeigneten Behälter abgeführt werden. Eine geeignete Ablaufleitung kann mit einer Zufuhrleitung 16 verbunden sein, die Kabinenluft in die Ablaufleitung nachströmen lässt. Hierzu kann insbesondere ein Rückschlagventil 18 vorgesehen sein, an das sich ein optionaler Schalldämpfer 20 anschließt, so dass Luft ausschließlich bei einem Abführprozess aus der Kabine gesaugt wird und die dabei entstehende Geräuschbelastung minimiert wird.
  • An einem rückwärtigen Ende der Verkleidungseinrichtung 6 werden folglich eine Reihe von Leitungen aus dem Waschraum 2 heraus- bzw. in diesen hineingeführt, so dass im Stand der Technik oftmals eine sehr große Öffnung vorhanden sein kann. Erfindungsgemäß ist eine Rückwand 22 der Verkleidungseinrichtung 8 derart ausgeführt, dass sie bündig mit allen durchgeführten Leitungen abgedichtet ist, wie in 1c schematisch dargestellt. Zwischen der Toilettenschüssel 6 und der Verkleidungseinrichtung 8 entsteht folglich ein – bis auf einen nachfolgend erläuterten Randbereich 22 – nach außen im Wesentlichen geschlossener Hohlraum 23.
  • In einem bevorzugt umlaufenden Randbereich 24 der Verkleidungseinrichtung 8 sind eine Reihe von Öffnungen 25 vorgesehen, die den in der Toilettenschüssel 6 entstehenden Unterdruck zumindest teilweise in dem Randbereich 24 ausgleichen, so dass insbesondere bei einem (unwahrscheinlichen) ungewünschten Auslösen bei auf dem Randbereich 24 sitzendem Benutzer dessen Gefährdung deutlich begrenzt wird. Des Weiteren ist zwischen der Verkleidungseinrichtung 6 und dem Rand 12 der Toilettenschüssel 6 keine vollständige Abdichtung vorhanden, so dass bei einem Abführvorgang Flüssigkeiten und Feststoffe aufgrund des schlagartigen Anlegens des Unterdrucks in den Hohlraum zwischen Verkleidungseinrichtung 8 und Toilettenschüssel 6 geraten. Folglich können sich darin Stoffe ansammeln, die mit der Zeit zu einer Geruchsbelästigung führen.
  • Um die unerwünschten Gerüche von der Innenseite des Waschraums 2 fernzuhalten, ist eine Saugleitung 26 vorgesehen, die mit dem Hohlraum 23 in Fluidverbindung steht. Die Saugleitung 26 kann insbesondere mit einer Entlüftungseinrichtung 28 verbunden sein, welche hier nur schematisch dargestellt ist. Diese könnte weiterhin mit einem Luftauslass 30 in Verbindung stehen, der in einem Deckenbereich des Waschraums 2 angeordnet ist. Die Entlüftungseinrichtung 28 saugt kontinuierlich Luft aus dem Waschraum 2 ab und führt sie nach außen, das heißt außerhalb des Fahrzeugrumpfs. Aufgrund der nicht vollständigen Abdichtung zwischen der Verkleidungseinrichtung 8 und der Toilettenschüssel 6 im Randbereich 24 erfolgt ein stetes Durchspülen des Hohlraums 23 mit Luft aus dem Waschraum 2, die dann über die Saugleitung 26 abgeführt wird. Um das umgekehrte Absaugen von Luft aus der Entlüftungseinrichtung 28 in den Waschraum 2 hinein zu verhindern, ist ein Rückschlagventil 32 zwischen dem Hohlraum 23 und der Saugleitung 26 sehr vorteilhaft.
  • In 1b wird eine mögliche Anordnung der Komponenten innerhalb des Waschraums 2 in einer Draufsicht dargestellt. Die Saugleitung 26 könnte beispielsweise in einer Serviceeinheit 34 verlaufen, welche beispielsweise in einem lateralen Bereich des Waschraums 2 positioniert ist und mehrere Funktionselemente aufweist. Alternativ dazu könnte die Saugleitung 26 auch in einem rückwärtigen Bereich 36 angeordnet werden, das heißt hinter der Verkleidungseinrichtung 8. In einer der Rückseite 22 gegenüberliegenden Tür 33 können Lufteinlässe 35 angeordnet sein, die das Einströmen von Luft in den Waschraum 2 ermöglichen. Damit wird eine Durchspülung des Waschraums 2 sichergestellt.
  • 2 zeigt ein Detail eines Randbereichs 38 in einer alternativen Ausgestaltung. Hier wird ein Hohlraum 40 zwischen der Verkleidungseinrichtung 8 und der Toilettenschüssel 4 im Randbereich 38 in der Nähe eines Sprührings 46 gezeigt. Aus dem Randbereich 38 wird Luft mithilfe einer Saugleitung 42 abgesaugt. Die Saugleitung 42 kann zusätzlich zu der in 1a gezeigten Saugleitung 26 vorhanden sein, so dass nicht nur der Hohlraum 23 unterhalb der Toilettenschüssel 4 kontinuierlich entlüftet wird, sondern auch der Hohlraum 40 im Randbereich 38.
  • Hierzu können üblicherweise vorhandene Lüftungsschlitze, die bei der Abfuhr von Stoffen aus der Toilettenschüssel 4 einen dort entstehenden Unterdruck zumindest teilweise kompensieren sollen, verschlossen werden, so dass eine Kontamination des Waschraums durch Rückschlagen von Stoffen durch die Lüftungsschlitze in den Waschraum vermieden werden können. Zum Ausgleichen des Unterdrucks kann es sich anbieten, die in 1a gezeigte Zufuhrleitung 16 als Luftquelle mit dem Randbereich 38 in Fluidverbindung zu bringen, die beispielsweise mit einer Zweigleitung 44 an den Randbereich 38 angeschlossen ist. Die Leitungen 42 und 44 können an möglichst weit voneinander beabstandeten Orten des Hohlraums 40 angeordnet sein.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „aufweisen“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt, und „ein“ oder „eine“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007061255 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Toilettensystem (4) für einen Waschraum (2) eines Fahrzeugs, aufweisend – eine Toilettenschüssel (6), – eine Verkleidungseinrichtung (8) zum Verkleiden der Toilettenschüssel (6) unter Bildung eines Hohlraums (23, 40) zwischen der Toilettenschüssel (6) und der Verkleidungseinrichtung (8), und – eine Entlüftungseinrichtung mit mindestens einer Saugleitung (26, 42) zum Absaugen von Luft, wobei sich die Verkleidungseinrichtung (8) von einer Außenseite der Toilettenschüssel (6) über einen Rand (12) der Toilettenschüssel (6) erstreckt und den Rand (12) dabei teilweise umschließt und wobei mindestens eine der mindestens einen Saugleitung (26, 42) mit dem Hohlraum (23, 40) in Fluidverbindung steht.
  2. Toilettensystem (4) nach Anspruch 1, wobei die Verkleidungseinrichtung (8) eine Rückseite zum bündigen Abschließen mit einer Wand des Waschraums (2) aufweist, und wobei eine Saugleitung von außerhalb des Waschraums durch die Rückseite der Verkleidungseinrichtung (8) in den Hohlraum (23, 40) ragt.
  3. Toilettensystem (4) nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens eine der mindestens einen Absaugleitung (26, 42) eine Fluidverbindung mit einem einen Hohlraum (23, 40) aufweisenden Randbereich (24) der Verkleidungseinrichtung (8) aufweist, so dass Luft aus dem Randbereich (24) abgesaugt wird.
  4. Toilettensystem (4) nach Anspruch 3, wobei der Randbereich (24) ferner mit einer Luftquelle eines Vakuumsystems verbunden ist.
  5. Waschraum (2) für ein Fahrzeug, aufweisend ein Toilettensystem (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Waschraum (2) nach Anspruch 5, ferner aufweisend einen Luftauslass (30) zum Entlüften des Waschraums, wobei der Hohlraum (23, 40) und der Luftauslass (30) mit einer gemeinsamen Absaugleitung (26, 42) verbunden sind.
  7. Fahrzeug mit einem Waschraum (2)nach Anspruch 5 oder 6.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei das Fahrzeug ein Flugzeug ist.
DE102014117002.4A 2014-11-20 2014-11-20 Toilettensystem für einen Waschraum eines Fahrzeugs, Waschraum eines Fahrzeugs und Flugzeug mit einem solchen Waschraum Active DE102014117002B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117002.4A DE102014117002B4 (de) 2014-11-20 2014-11-20 Toilettensystem für einen Waschraum eines Fahrzeugs, Waschraum eines Fahrzeugs und Flugzeug mit einem solchen Waschraum
US14/946,251 US10000918B2 (en) 2014-11-20 2015-11-19 Toilet system for a lavatory of a vehicle, lavatory of a vehicle, and aircraft with such a lavatory

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117002.4A DE102014117002B4 (de) 2014-11-20 2014-11-20 Toilettensystem für einen Waschraum eines Fahrzeugs, Waschraum eines Fahrzeugs und Flugzeug mit einem solchen Waschraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014117002A1 true DE102014117002A1 (de) 2016-05-25
DE102014117002B4 DE102014117002B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=55914056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014117002.4A Active DE102014117002B4 (de) 2014-11-20 2014-11-20 Toilettensystem für einen Waschraum eines Fahrzeugs, Waschraum eines Fahrzeugs und Flugzeug mit einem solchen Waschraum

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10000918B2 (de)
DE (1) DE102014117002B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018002896A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-10 Airbus Operations Gmbh Fußbodenabsaugsystem für eine Flugzeugtoilette

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1090269A (en) * 1964-03-26 1967-11-08 William Burns Ross Improvements in or relating to apparatus for ventilating the pans of sanitary closets
GB2138045A (en) * 1982-05-11 1984-10-17 Mansoor Ahmad Minto Ventilating water closets
EP0931720A2 (de) * 1998-01-26 1999-07-28 The Boeing Company Vakuumtoilettensystem in einem Flugzeug
DE10326340A1 (de) * 2002-01-04 2004-07-15 Manfred Einert Direkte Geruchsabsaugung aus wandhängenden Klosetts
DE102007061255A1 (de) 2007-12-19 2009-07-02 Airbus Deutschland Gmbh System zum Spülen einer Vakuumtoilette
DE102012003008A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Airbus Operations Gmbh Bedarfsorientiert steuerbares Entlüftungssystem für ein Fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1090269A (en) * 1964-03-26 1967-11-08 William Burns Ross Improvements in or relating to apparatus for ventilating the pans of sanitary closets
GB2138045A (en) * 1982-05-11 1984-10-17 Mansoor Ahmad Minto Ventilating water closets
EP0931720A2 (de) * 1998-01-26 1999-07-28 The Boeing Company Vakuumtoilettensystem in einem Flugzeug
DE10326340A1 (de) * 2002-01-04 2004-07-15 Manfred Einert Direkte Geruchsabsaugung aus wandhängenden Klosetts
DE102007061255A1 (de) 2007-12-19 2009-07-02 Airbus Deutschland Gmbh System zum Spülen einer Vakuumtoilette
DE102012003008A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Airbus Operations Gmbh Bedarfsorientiert steuerbares Entlüftungssystem für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018002896A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-10 Airbus Operations Gmbh Fußbodenabsaugsystem für eine Flugzeugtoilette

Also Published As

Publication number Publication date
US10000918B2 (en) 2018-06-19
DE102014117002B4 (de) 2023-05-04
US20160145846A1 (en) 2016-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012010580B4 (de) Stand-WC mit angegossenem Spülkasten
DE102007061255A1 (de) System zum Spülen einer Vakuumtoilette
DE4434437C2 (de) Vakuumtoilettensystem in einem Flugzeug
DE102007013949A1 (de) Spülanordnung und -verfahren für Vakuumtoiletten
DE102007018549A1 (de) Vakuum-Toilettensystem für Abwassertransport und Abwassersammlung in einem Flugzeug
DE112015002147T5 (de) Modulare Waschraumwand mit leisem Spülplenum
DE202014003059U1 (de) Pneumatische Kompakt-Vakuumtoilette
DE102016120121A1 (de) Waschraum für ein Fahrzeug sowie ein Fahrzeug mit einem solchen Waschraum
DE3026763A1 (de) Vakuum-spueltoilettensystem
DE102016210381A1 (de) Waschtisch für den Einsatz in öffentlichen Einrichtungen
DE112014005154T5 (de) Versatzdichtungskonfiguration für Unterdrucksysteme
EP2336435B1 (de) Spülkasten mit einer Geruchsabsaugung
WO2019034311A1 (de) Wc mit spülwasseranschluss
DE102014117002A1 (de) Toilettensystem für einen Waschraum eines Fahrzeugs, Waschraum eines Fahrzeugs und Flugzeug mit einem solchen Waschraum
EP2275610B1 (de) Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett
DE102014107666A1 (de) Drainagesystem zur ableitung von wasser aus einem lufteinlass und einem luftverteilungsgehäuse einer klimaanlage
DE102007004833B4 (de) Verschlussvorrichtung für Vakuumurinale in Luftfahrzeugen
DE102017207336A1 (de) Abwassersystem für Fahrzeuge
DE202018100864U1 (de) Absaugmodul
DE202010014685U1 (de) Doppel - Toilettenanordnung
DE102013207053A1 (de) Dusch-WC
EP3015367B1 (de) Entsorgungsvorrichtung für ein flugzeug sowie flugzeug mit der entsorgungsvorrichtung
DE102012107249A1 (de) Container mit Einrichtungen zur Zubereitung von Speisen
DE102011119675B4 (de) Zwangsentlüftungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
WO2015150318A1 (de) Geräuschreduzierende abwasserabsaugeinrichtung für vakuumabwassersysteme

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final