EP4095082A1 - Lüftungssystem für eine aufzugskabine, aufzugskabine und verfahren zum lüften einer aufzugskabine - Google Patents

Lüftungssystem für eine aufzugskabine, aufzugskabine und verfahren zum lüften einer aufzugskabine Download PDF

Info

Publication number
EP4095082A1
EP4095082A1 EP22175429.4A EP22175429A EP4095082A1 EP 4095082 A1 EP4095082 A1 EP 4095082A1 EP 22175429 A EP22175429 A EP 22175429A EP 4095082 A1 EP4095082 A1 EP 4095082A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator car
sensor
signal
fan
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22175429.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Schernikau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4095082A1 publication Critical patent/EP4095082A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation
    • B66B11/024Ventilation systems

Definitions

  • the invention relates to a ventilation system for an elevator car. Furthermore, the invention relates to an elevator car. Furthermore, the invention relates to a method for ventilating an elevator car.
  • the ventilation system has the in the figure 1 fans denoted by reference numerals 2A, 2B, 2C. Furthermore, the ventilation system in the figure 1 the JP 7-215603 designated by the reference numeral 3 and a weight sensor in the figure 1 the JP 7-215603 with the reference numeral 4 designated temperature sensor.
  • the well-known ventilation system has a control unit (reference number 5 in the figure 1 the JP 7-215603 ) on. The control unit controls the operation of the fans. According to the teaching of JP 7.215603 the control device controls the operation of the fan for ventilating the elevator car when the weight sensor 3 detects that the elevator car is occupied and/or when the temperature sensor 4 detects a specific temperature.
  • a ventilation system like that JP 7-215603 Known is used for ventilation of the elevator car in normal operation.
  • the ventilation system according to FIG JP 7-215603 ventilate the elevator car during normal operation and thus primarily serve the comfort of the people being transported and not to avert danger in the event of people being trapped in a defective elevator.
  • the end JP 7-215603 known ventilation system cannot detect the entrapment of people. In the event that the trapped person was the result of a failure of the supply voltage (power failure), that would have been the case JP 7-215603 known ventilation system no longer works.
  • the invention was based on the object of creating a simple ventilation system for an elevator car, which helps to prevent the CO2 content in the elevator car from increasing too much if a person is trapped.
  • the ventilation system according to the invention for an elevator car is designed according to the basic idea of the invention to ventilate the elevator car only when the elevator car is stationary and the CO2 content within the elevator car is above a specified value or changes at a rate of change that exceeds is a fixed value.
  • the invention is based on the knowledge that, due to their construction, elevator cars already have openings with which they are in the air exchange with the volume surrounding the elevator car, mostly with the elevator shaft surrounding the elevator car.
  • openings are, for example, openings, mostly gaps in the doors of an elevator car, which do not usually close airtight, and ventilation openings in the surrounding walls of the elevator car (DIN EN 81-20 point 5.4.9).
  • the elevator car When the elevator car is in normal operation, it moves vertically through the elevator shaft.
  • the shaft and car doors open and close regularly and there is an automatic, natural exchange of air between the air in the elevator car and the surrounding air inside the building, so that there is no danger to the people in the elevator car.
  • the invention sees the need for an emergency ventilation system for an elevator car, for example for the cases in which an elevator car is stationary but occupied and cannot be moved any further due to a fault.
  • the CO2 content in the elevator car would rise rapidly due to the regular inhaling and exhaling of the trapped people.
  • an elevator car is not equipped with a mechanical ventilation system, there would be little or no air exchange between the interior of the car and the environment surrounding the elevator car, even if the elevator car is provided with ventilation openings and the elevator doors are provided with leaky gaps.
  • this air exchange which does not take place or only takes place to a small extent, is due to the fact that when the elevator car is stationary, there is no, at least no significant, pressure drop between the interior of the car and the environment surrounding the elevator car, which could lead to an exchange of air. If the elevator car is at a standstill for a longer period of time, an effect can even arise which ensures that the air in the elevator car expands due to slow heating as a result of the radiation of thermal energy from the people present. This effect creates a flow of air out of the cabin, into the elevator shaft.
  • the invention sees a need for an emergency ventilation system even in those elevator cars which are already equipped with a ventilation system for normal operation.
  • the reason which has led to the elevator car being stopped also means that the existing ventilation system Cabin no longer ventilates, for example in the event of a power failure.
  • the ventilation system according to the invention would also be provided in such an application in which the elevator car already has a ventilation system, in order to ensure ventilation of the elevator car in an emergency if the existing ventilation system fails.
  • the invention is directed to a ventilation system for an elevator car.
  • the ventilation system according to the invention represents the smallest marketable unit with which the invention can be implemented. It can be assumed that a large number of existing elevator cars can be retrofitted by adding the ventilation system according to the invention. For this purpose, an existing elevator car would only have to be additionally equipped with the fan, the CO2 sensor, the evaluation unit and the control unit and, in a preferred embodiment, with a motion sensor. These components can easily be attached to an existing elevator car, which is why it can be assumed that the invention will be implemented in particular by retrofitting existing elevator cars.
  • the ventilation system according to the invention has a fan which is suitable for being attached to or in an opening or a ventilation duct of an elevator car.
  • the ventilation system according to the invention is therefore a mechanical ventilation system because, in contrast to a natural ventilation system that only works by providing openings, it mechanically leads to air movement by means of the fan.
  • the fan is adapted to be attached to an opening of an elevator car, for example immediately above and immediately adjacent to the opening or immediately below and immediately adjacent to the opening.
  • the fan is connected to a surface surrounding the opening with a frame surrounding a ventilation cross section of the fan.
  • the fan is suitable for being installed in an opening of an elevator car, for example a frame surrounding the ventilation cross-section of the fan is connected to the surface delimiting the opening.
  • the fan is suitable for being attached to a ventilation duct of an elevator car, for example immediately adjacent to the ventilation duct.
  • the fan is connected to a frame surrounding a ventilation cross-section of the fan with a surface surrounding an end opening of the ventilation duct.
  • the fan is suitable for being installed in a ventilation duct of an elevator car, for example a frame surrounding a ventilation cross section of the fan is connected to a surface delimiting the ventilation duct.
  • the fan is only operated in an emergency and not during normal operation of the elevator car.
  • the capacity of the fan (volume flow) and the cross-section of the ventilation opening can vary and are based on the size of the elevator car floor area, which according to EN81-20 5.4.3.2 is in direct relation to the maximum permissible number of people who the elevator system can and are transporting designed in such a way that the increase in CO2 as a result of people breathing in the event of a person being trapped is slowed down or stopped or reduced even when the elevator car is fully occupied by the air exchange forced by the fan with the air surrounding the elevator car.
  • the electrical power that the fan draws during operation is ⁇ 100 W, preferably ⁇ 70 W, preferably ⁇ 50 W.
  • the fan is a fan operated by an electric motor.
  • the ventilation system according to the invention has a CO2 sensor that generates a measurement signal that is dependent on the CO2 content of the air surrounding it.
  • a CO2 sensor can in particular be a non-dispersive infrared sensor (NDIR).
  • the measurement signal generated by the CO2 sensor is an electrical signal.
  • the level of the voltage of the electrical signal is dependent on the level of the CO2 content of the air surrounding the CO2 sensor.
  • the level of the voltage of the electrical signal is higher the higher the level of the CO2 content of the air surrounding the CO2 sensor.
  • the ventilation system according to the invention has an evaluation unit.
  • Embodiments are possible in which the CO2 sensor and the evaluation unit are integrated in one housing. However, embodiments are also possible in which the CO2 sensor is arranged outside of a housing in which the evaluation unit is located.
  • control signal has two states, for example 0V in a first state and a value other than 0V for a second state.
  • the evaluation unit generates a control signal of a first state when the level of the measurement signal of the CO2 sensor is above a previously specified level. Simple tests can be used to determine the minimum level in V or mV of an electrical signal from the CO2 sensor when the air surrounding the sensor has a CO2 content above a predetermined value, for example above 400 ppm. Conversely, this means that if the evaluation unit receives a measurement signal from the CO2 sensor that is above this level in V or mV, the air surrounding the CO2 sensor has a CO2 content above a predetermined value, for example above 400 ppm.
  • the evaluation unit always generates a control signal of a first state when the evaluation unit receives a measurement signal from the CO2 sensor that is above a specific level, for example above a specific level in V or mV.
  • the evaluation unit could be designed in such a way that it generates a control signal of a second state whenever the evaluation unit receives a measurement signal from the CO2 sensor that is below a certain level, for example below a certain level in V or mV .
  • the particular level is set once and is immutable.
  • the evaluation unit can also be designed in such a way that the specific level can be changed, for example for calibration purposes.
  • control signal has two states, for example 0V in a first state and a value other than 0V for a second state, can be used to inform the controller of a state in which the fan is to be operated.
  • the control signal is preferably generated by the evaluation unit and can be a signal that remains in the evaluation unit, for example, is used by the evaluation unit taking into account another signal to generate a control signal, which control signal the evaluation unit sends to the control unit.
  • the control device can be designed so that it operates the fan when it receives a control signal with a first state from the evaluation unit and does not operate the fan when it receives a control signal with a second state from the evaluation unit. Such an embodiment can be used in particular for simple on/off control of a fan.
  • Embodiments are possible in which the evaluation unit converts the measurement signal into a control signal without being changed. Embodiments are also possible in which the evaluation unit generates a control signal that is proportional to the measurement signal, for example in terms of signal amplification.
  • the evaluation unit can prepare the measurement signal, for example smooth it or filter out noise from the measurement signal and, in a particularly preferred embodiment, amplify a smoothed and/or noise-free signal and output the signal amplified in this way as a control signal.
  • a smoothing or a filtering of the noise can also be provided.
  • the evaluation unit sends a control signal of a first state, for example with 0V, to the control device as long as the CO2 content of the air surrounding the CO2 sensor is below a certain level, and only when it is reached of this level sends a control signal variable in level.
  • the evaluation unit determines the rate of change of the level of the measurement signal it has received and generates a control signal of a first state if the rate of change is below a certain value and a control signal of a second state State generated when the rate of change is above a specified value.
  • the evaluation unit determines the rate of change of the level of the measurement signal it receives and generates a control signal of a first state if the rate of change is zero and generates a control signal of a second state if the rate of change is not equal to zero.
  • the evaluation unit determines the rate of change of the level of the measurement signal it receives and generates a control signal of a first state when the rate of change is zero, and generates a control signal with a variable state that is unequal to the first state, for example a control signal with a variable magnitude, such as a variable voltage, when the rate of change is non-zero.
  • the variable strength of the control signal can depend on the magnitude of the rate of change, for example. changes If the rate of change is strong, a strong control signal, for example a control signal with a high voltage, can be generated, for example, the reception of which is interpreted by the control unit in such a way that it is intended to operate the fan in such a way that it pushes through a high volume flow.
  • the ventilation system according to the invention has a control unit that controls the operation of the fan.
  • the control device can be constructed very simply.
  • a simple switch can already be used as a control unit, which in a first switch position separates the fan from an energy supply, for example a power supply, for example a battery, and in a second switch position connects the fan to the energy source.
  • the signal transmission between the CO2 sensor and the evaluation unit can be wired, but can also be implemented in the form of radio transmission or optical signals.
  • signal transmission using Bluetooth, WLAN, Zigbee or Sigfox is conceivable.
  • Transmission by means of an infrared signal is also conceivable.
  • the signal transmission between the evaluation unit and the control device can be wired, but can also be implemented in the form of radio transmission or by optical signals.
  • signal transmission using Bluetooth, WLAN, Zigbee or Sigfox is conceivable.
  • Transmission by means of an infrared signal is also conceivable.
  • the signal input for the additional signal can be a signal input for a wired signal.
  • the signal input for the further signal can also be used for signal transmission be realized in the form of a radio transmission or by optical signals.
  • signal transmission using Bluetooth, WLAN, Zigbee or Sigfox is conceivable. Transmission by means of an infrared signal is also conceivable.
  • control unit controls the fan for ventilation only when the control signal and the further signal are in a predetermined relationship to one another.
  • Controlling the fan for ventilation is understood in particular to mean that the control device controls the fan for ventilation in that it provides for an energy supply, in particular for a current supply, to the fan.
  • the control unit can activate the fan for ventilation by moving a switch into a switching position in which the fan is charged with an energy source, particularly preferably a current source, particularly preferably a battery. in particular a battery is connected.
  • controlling the operation of the fan would specifically be turning the fan on.
  • control device can also control the fan in a variable manner, for example allowing the fan to run up from an idle state according to a start-up curve.
  • the control unit can be designed in such a way that the moment when the control signal and the further signal are in a predetermined relationship to one another for the first time and the evaluation unit sends an associated control signal to the control unit, a control program starts in the control unit, with which the control unit activates the fan variable control, for example letting the fan run up from an idle state according to a start-up curve.
  • the control program is run through completely every time, even if the control signal and the further signal have already left the predetermined ratio again.
  • the control device activates the fan for operation at least for a predetermined time, even if the control signal and the further signal have already left the predetermined ratio again.
  • Embodiments are conceivable, for example, in which the evaluation unit generates a control signal in the form of an electrical signal, which it sends to the control device via an electrical line.
  • the value of the voltage applied to the electrical line is proportional to the CO2 content measured by the CO2 sensor.
  • the control device could be designed in such a way that it only activates the fan for ventilation when the activation signal has reached a specific voltage level.
  • the evaluation unit only emits a control signal when the measurement signal rises above a predetermined value. In such an embodiment, the control device would only activate the fan for ventilation if it received an activation signal from the evaluation unit at all.
  • the control unit controls the fan for ventilation only when the control signal assumes the value 0, ie the control unit does not receive any control signal from the evaluation unit.
  • the ventilation system according to the invention is used as an emergency ventilation system for an elevator car. For such an area of application, it is advisable for the control unit to activate the fan once too much rather than once too little.
  • the ventilation system according to the invention would also ventilate the elevator car if the elevator car was moving and the CO2 content in the elevator car is low, but the CO2 sensor or the evaluation unit fails. However, this additional ventilation can be accepted, because this embodiment ensures that the control device activates the fan for ventilation in case of doubt.
  • the switch can be designed in such a way that when a voltage is applied, namely, for example, the control signal received from the evaluation unit, it is in an open position in which the fan is not connected to an energy source, and that in the absence of a voltage, namely the case in which the control signal of the evaluation unit has the value 0, and no other voltage holds it in the open position, namely the further signal does not provide any voltage that would hold the switch in the open position , Automatically switches to a closed position in which the control unit designed as a switch connects the fan to an energy source that leads to operation of the fan.
  • a further sensor generates a signal in the form of an electrical signal, which it sends to the control device via an electrical line.
  • the value of the voltage applied to the electrical line is proportional to the value measured by the additional sensor, for example the speed at which the elevator car is moving.
  • the control unit could be designed in such a way that it only activates the fan for ventilation when the signal from the additional sensor has reached a certain voltage level, or falls below a certain voltage level.
  • Embodiments are also conceivable in which the further sensor only emits a signal if the value it measures (for example the movement of the car) rises above or below a predetermined value.
  • the control device would only activate the fan for ventilation if it received a signal from the additional sensor at all.
  • the control unit only activates the fan for ventilation when the signal from the additional sensor assumes the value 0, that is to say the control unit does not receive any signal from the additional sensor.
  • the ventilation system according to the invention is used as an emergency ventilation system for an elevator car. For such an area of application, it is advisable for the control unit to activate the fan once too much rather than once too little.
  • the ventilation system in which the control unit activates the fan for ventilation when the signal received from the other sensor has the value 0, would also ventilate the elevator car if the elevator car was moving and the CO2 content in the Elevator car is low, but the other sensor fails. However, this additional ventilation can be accepted, because this embodiment ensures that the control device activates the fan for ventilation in case of doubt.
  • the comparison as to whether the control signal and the further signal are in a predetermined relationship to one another is preferably carried out by the evaluation unit. Therefore, in a preferred embodiment, the evaluation unit the signal input for the further signal. In such an embodiment, the evaluation unit is preferably designed to send a control signal to the control device, with the control signal being the control signal in a preferred embodiment.
  • control unit has the signal input for the further signal.
  • control unit and an evaluation unit are chosen in the present description of the invention and in the claims in order to show that fans can be used within the scope of the invention that are supplied already equipped with a control unit.
  • control unit and the evaluation unit cannot be distinguished spatially, for example if both the control unit and the evaluation unit are implemented on one circuit board, for example in the embodiments in which the control unit is a simple switch.
  • control unit is designed in such a way that it controls the fan only in the states for ventilation when the elevator car is at a standstill and that the ventilation system, in particular the evaluation unit, is informed of the further signal from the standstill of the elevator car and the CO2 sensor CO2 content determined above a specified value.
  • control device does not activate the fans for ventilation in all other states.
  • control unit does not control the fans for ventilation in all other states and should just do so with a control program run through, it would let this control program run to the end, but would not start a new control program.
  • the control unit is designed in such a way that it controls the fan only in the states for ventilation when the elevator car is at a standstill and that the ventilation system, in particular the evaluation unit, is informed of the further signal from the standstill of the elevator car and the CO2 sensor measured CO2 level is changing at a rate of change greater than a specified value.
  • the control device does not activate the fans for ventilation in all other states.
  • the control device does not activate the fans for ventilation in any of the other states, and if it is currently running through a control program, it would let this control program run to the end, but would not start a new control program.
  • control device does not activate the fans for ventilation in all other states. In a particularly preferred embodiment of this embodiment, the control device does not activate the fans for ventilation in any of the other states, and if it is currently running through a control program, it would let this control program run to the end, but would not start a new control program.
  • the fan can be controlled for ventilation, for example, by the control unit connecting the fan to an energy source, preferably a current source, preferably an accumulator, preferably a battery. In a preferred embodiment, further actions on the part of the control device are not necessary. In a preferred embodiment, the fan is already activated for ventilation in that the control device connects the fan to an energy source, preferably a current source, preferably an accumulator, preferably a battery. But there are also possible and preferred embodiments in which the control unit controls the operation of the fan according to a Control program controls, so for example after a certain curve from standstill up to a state of maximum volume flow starts up.
  • a motion sensor is provided which is suitable for detecting the standstill of the elevator car, with the motion sensor generating the further signal and sending it to the evaluation unit and/or control unit.
  • the motion sensor can be a gyroscope.
  • the movement sensor can be an acceleration sensor.
  • the motion sensor can be a GPS sensor.
  • the movement sensor can be a variometer.
  • the movement sensor can be a connection to an elevator control, via which it is transmitted whether the elevator control is moving the elevator car or not.
  • the signal emitted by the motion sensor is limited to indicating movement of the elevator car. It is not necessary for the motion sensor to indicate the speed of movement. It is conceivable that the signal from the motion sensor has only two contents, namely content that is representative of the fact that the elevator car is moving and content that is representative of the fact that the elevator car is stationary. In one embodiment it is provided that the emission of a signal (any signal) by the motion sensor is representative of the fact that the elevator car is moving, and the non-emission of a signal (a signal with the value 0) is representative of the fact that the elevator car is stationary.
  • a battery which supplies the fan with energy in the operating state.
  • the battery is designed with a low charge capacity.
  • the capacity of the battery is ⁇ 1kWh, preferably ⁇ 500Wh, preferably ⁇ 100Wh.
  • the battery can be designed to deliver 10Ah at 6V.
  • the invention assumes that the emergency ventilation only has to be carried out over a certain period of time, for example only over half an hour or over a few hours, but not over weeks. Therefore, the ventilation system of the present invention can be made simple by using a battery with a small charging capacity.
  • the ventilation system according to the invention has a connection to the power connection of the elevator car or a power connection of the elevator system.
  • the fan is supplied with power in the operating state primarily via an existing power supply of the elevator car or the elevator system and is only supplied with power in the event of a power failure via an additional battery provided in a particularly preferred embodiment.
  • the ventilation system has a battery, a connection to the power connection of the elevator car or a power connection of the elevator system, and a charging device for charging the battery with the or part of the energy drawn via the connection.
  • the control unit provided according to the invention can be an element that is independent of the fan and/or of the CO2 sensor and/or of the additional sensor and/or of the evaluation unit, for example having its own housing. With regard to its arrangement and in particular with regard to the arrangement in a housing, however, the control unit can be arranged in the housing of the fan, the CO2 sensor or the further sensor or the evaluation unit. The control device can also be arranged in the housing of the battery if a battery is provided as the energy source in a preferred embodiment.
  • Embodiments are also conceivable in which the evaluation unit and the control device are implemented on one circuit board.
  • An “opening” is understood to mean a hole in a cabin wall, a cabin door, the cabin floor or the cabin ceiling. This embodiment becomes particularly suitable for those embodiments where the element in which the opening is to be provided is thin-walled.
  • Ventilation duct Anything that is not an opening, but that connects the interior of the cabin with the environment of the cabin, is understood as “ventilation duct”.
  • a ventilation duct can also extend along a non-linear path, for example around corners or along curves.
  • the fan is attached to or in the opening or to or in the ventilation duct.
  • the fan is at the opening, namely above the opening, for example on the cabin roof in the case of an opening made in the cabin roof, or on the outside of a cabin wall in the case of an in one Cabin wall mounted opening or mounted below the cabin floor at a mounted in the cabin floor opening.
  • the opening is circular and has a diameter of less than 100 mm, preferably ⁇ 70 mm, preferably ⁇ 50 mm.
  • the smallest cross section of the ventilation duct is circular and has a diameter of less than 100 mm, preferably ⁇ 70 mm, preferably ⁇ 50 mm.
  • the opening has a cross-sectional area of ⁇ 8000 mm2, preferably ⁇ 4000 mm2, preferably ⁇ 2000 mm2.
  • the smallest cross-section of the ventilation duct has a cross-sectional area of ⁇ 8000 mm2, preferably ⁇ 4000 mm2, preferably ⁇ 2000 mm2.
  • the CO2 sensor is attached to or in the opening or to or in the ventilation duct.
  • the CO2 sensor is at the opening, namely above the opening, for example on the cabin roof with an opening made in the cabin roof, or outside on a cabin wall with an opening made in a cabin wall or below the cabin floor with one made in the cabin floor opening attached.
  • a motion sensor attached to the elevator car is provided, which is suitable for detecting the standstill of the elevator car, with the motion sensor generating the additional signal.
  • the motion sensor can be a gyroscope.
  • the movement sensor can be a variometer.
  • the movement sensor can be an acceleration sensor.
  • the motion sensor can be a GPS sensor.
  • the movement sensor can be a connection to an elevator control, via which it is transmitted whether the elevator control is moving the elevator car or not.
  • control unit is designed in such a way that the fan is permanently connected to a direct voltage, for example 24V DC.
  • No movement in the Z-direction is particularly preferably understood to mean no relevant or significant movement in the Z-direction.
  • Today's sensors are so sensitive that they often perceive z-values, even if humans cannot feel them.
  • this actuation is integrated into a control program of the control unit, which in a particularly preferred embodiment continuously increases the speed of the fan starting from 0 up to a CO2 value of a certain value, for example 3000 ppm, so that the fan starts from this value, i.e For example, it runs at 100% from 3000ppm.
  • the control device is designed in such a way that as soon as a vertical movement is registered which lasts longer than 10 seconds and the CO2 content falls below 2000 ppm, the fan is switched off again.
  • the figure shows an elevator car 1 according to the invention.
  • the elevator car is arranged in an elevator shaft 2 of a building 8 .
  • the elevator car has an opening 5 and an opening 6 .
  • the opening 5 can be used at to enable an exchange of air between the interior of the car and the elevator shaft 2 during a movement of the elevator car 1 in the elevator shaft.
  • the elevator shaft 2 has shaft doors 10 .
  • the elevator car 2 has car doors 9 .
  • the car doors 9 usually have gaps which are also used to enable an exchange of air between the interior of the car and the elevator shaft 2 when the elevator car 1 moves in the elevator shaft.
  • the shaft doors 10 usually also have gaps which can be used to enable an exchange of air between the elevator shaft 2 and other parts of the building 8 when the elevator car 1 moves in the elevator shaft.
  • the air inside the cabin is mixed with the interior air of the building 8 due to the cyclical opening of the shaft doors 10 and cabin doors 9 .
  • air is also exchanged through the ventilation openings 5, 6 with the air volume within the elevator shaft 2. This occurs in particular while the elevator car 1 is moving, since it is caused by positive and negative pressure on the surrounding surfaces of the elevator car 1 moving through the elevator shaft 2 there are pressure differences between the interior of the car and the elevator shaft 2.
  • the ventilation effects are reduced to a minimum or are eliminated completely because there is no significant pressure difference between the interior of the car and the elevator shaft 2.
  • the CO2 concentration inside the elevator car 1 increases due to the CO2 emission of the people breathing inside the elevator car 1 and can reach critical (harmful) values in a short time.
  • the ventilation system according to the invention has a fan 3 which is attached to the opening 6 of the elevator car 1 . Furthermore, the ventilation system has a CO2 sensor 11 arranged above the opening 6 of the elevator car 1 . The CO2 sensor measures the CO2 content at a point inside the pipe 12 and above the fan 5 and thus at a point above the opening 5.
  • the ventilation system also has a control unit 4 which controls the operation of the fan 3.
  • the one in the 1 The embodiment shown has a motion sensor (not shown) that can detect the standstill of the elevator car and generates the further signal and sends it to the control unit.
  • control unit 4 an evaluation unit and the movement sensor can be part of a motor control 13, for example on a common circuit board within a housing of the motor control 13.
  • a hole 14 for a cable connection of the fan 3 can be provided in the pipe 12 .
  • the opening 5 is made in the cabin roof 14 .
  • the CO2 sensor generates a measurement signal and sends it to the evaluation unit.
  • the evaluation unit generates a control signal and sends it to the control unit 4 as an actuation signal.
  • the evaluation unit has a signal input for receiving the further signal from the movement sensor. The evaluation unit only sends out the activation signal and the control unit 4 only activates the fan 3 for ventilation when the control signal and the further signal are in a predetermined relationship to one another.
  • the fan 3 which is activated for ventilation, generates a pressure difference between the interior of the car and the elevator shaft 2 and thus ensures that air is exchanged between the elevator shaft 2 and the elevator car 1, so that air with a lower CO2 content gets into the elevator car 1.
  • the control device 4 and the fan 3 are supplied with energy either via batteries, accumulators or via another emergency power supply.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Lüftungssystem für eine Aufzugskabine mit
• einem Lüfter, der dazu geeignet ist, in oder an einer Öffnung oder einem Lüftungskanal einer Aufzugskabine angebracht zu werden;
• einem CO2-Sensor der ein von dem CO2-Gehalt der ihn umgebenden Luft abhängiges Messsignal erzeugt,
• einer Auswerteeinheit für den CO2-Sensor, die auf Grundlage des Messsignals ein
• von dem CO2-Gehalt der den CO2-Sensor umgebenden Luft und/oder
• von der Änderung des CO2-Gehalts der den CO2-Sensor umgebenden Luft
abhängiges Steuersignal erzeugt;
• einem Steuergerät, das den Betrieb des Lüfters steuert,
wobei das Steuergerät oder die Auswerteeinheit einen Signaleingang für den Empfang eines weiteren Signals aufweisen und
das Steuergerät den Lüfter nur dann zum Lüften ansteuert, wenn das Steuersignal und das weitere Signal in einem vorbestimmten Verhältnis zueinander stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lüftungssystem für eine Aufzugskabine. Ferner betrifft die Erfindung eine Aufzugskabine. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Lüften einer Aufzugskabine.
  • Aus JP 7-215603 ist eine Aufzugskabine mit einem Lüftungssystem bekannt. Das Lüftungssystem weist die in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen 2A, 2B, 2C bezeichneten Lüfter auf. Ferner weist das Lüftungssystem den in der Figur 1 der JP 7-215603 mit dem Bezugszeichen 3 bezeichneten Gewichtssensor und einen in der Figur 1 der JP 7-215603 mit dem Bezugszeichen 4 bezeichneten Temperatursensor auf. Das bekannte Lüftungssystem weist ein Steuergerät (Bezugszeichen 5 in der Figur 1 der JP 7-215603 ) auf. Das Steuergerät steuert den Betrieb der Lüfter. Nach der Lehre der JP 7,215603 steuert das Steuergerät den Betrieb des Lüfters zum Lüften der Aufzugskabine an, wenn der Gewichtssensor 3 eine Belegung der Aufzugskabine feststellt und/oder wenn der Temperatursensor 4 eine bestimmte Temperatur erfasst.
  • Ein Lüftungssystem wie das aus JP 7-215603 Bekannte wird für die Lüftung der Aufzugskabine im normalen Betrieb verwendet. Wie aus der Verwendung des Gewichtssensors 3 und der Ansteuerung des Lüfters bei einer durch den Gewichtssensor 3 erfassten Belegung der Aufzugskabine ersichtlich ist, soll das Lüftungssystem gemäß JP 7-215603 die Aufzugskabine im normalen Betrieb lüften und somit vornehmlich dem Komfort der beförderten Personen dienen und nicht der Gefahrenabwehr im Falle eines Einschlusses von Personen in einem defekten Aufzug. Das aus JP 7-215603 bekannte Lüftungssystem kann den Einschluss von Personen nicht erkennen. Für den Fall, dass der Personeneinschluss Folge eines Ausfalls der Versorgungsspannung (Stromausfall) wäre, hätte das aus JP 7-215603 bekannte Lüftungssystem keine Funktion mehr.
  • Vor diesem Hintergrund lag der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein einfaches Lüftungssystem für eine Aufzugskabine zu schaffen, welches dazu beiträgt, den CO2-Gehalt in der Aufzugskabine im Falle eines Personeneinschlusses nicht zu stark ansteigen zu lassen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Lüftungssystem des Anspruchs 1, die Aufzugskabine gemäß Anspruch 5 und das Verfahren gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen der hier nachfolgenden Beschreibung wiedergegeben.
  • Das erfindungsgemäße Lüftungssystem für eine Aufzugskabine ist nach dem Grundgedanken der Erfindung dazu ausgelegt, die Aufzugskabine nur dann zu lüften, wenn die Aufzugskabine stillsteht und der CO2 - Gehalt innerhalb der Aufzugskabine über einem festgelegten Wert liegt, bzw. sich mit einer Änderungsrate ändert, die über einem festgelegten Wert liegt.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass Aufzugskabinen konstruktionsbedingt bereits Öffnungen aufweisen, mit denen sie im Luftaustausch mit dem die Aufzugskabine umgebenden Volumen, meist mit dem die Aufzugskabine umgebenden Aufzugsschacht stehen. Derartige Öffnungen sind beispielsweise Öffnungen, meist Spalte in den regelmäßig nicht luftdicht schließenden Türen einer Aufzugskabine sowie Lüftungsöffnungen in den Umfassungswänden der Aufzugkabine (DIN EN 81-20 Punkt 5.4.9). Befindet sich die Aufzugskabine im Normalbetrieb, so bewegt sie sich vertikal durch den Aufzugschacht. Im Normalbetrieb öffnen und schließen die Schacht- und Fahrkorbtüren regelmäßig und es findet ein automatischer natürlicher Luftaustausch zwischen der Luft in der Aufzugkabine und der umgebenden Luft innerhalb des Gebäudes statt, so dass keine Gefahren für die Personen in der Aufzugkabine bestehen. Zudem halten sich die Personen in der Aufzugkabine nur kurz auf und können die Aufzugkabine jederzeit verlassen. Die DIN EN 81-20 (Anhang E.3.2) stellt klar: "Während des Normalbetriebs und der Wartung des Aufzugs können die umlaufenden Spalte der Schachttüren, das Öffnen und Schließen dieser Türen und die Sogwirkung des sich im Schacht bewegenden Aufzugs grundsätzlich als ausreichend angesehen werden, um den für die menschlichen Bedürfnisse erforderlichen Luftaustausch zwischen den Treppenhäusern, Vorräumen und dem Schacht bereitzustellen."
  • Die Mehrzahl der Aufzugskabinen verfügt über kein mechanisches Lüftungssystem. Lüftungssysteme wie das aus JP 7-215603 bekannte finden nur in bestimmten Anwendungsfällen Einsatz, beispielsweise in Anwendungsgebieten, wo der Betreiber des Aufzugs den Aufzugsfahrgästen einen besonderen Komfort bieten möchte.
  • Die Erfindung sieht jedoch den Bedarf für ein Notfall-Lüftungssystem für eine Aufzugskabine nämlich beispielsweise für die Fälle, in denen eine Aufzugskabine stillsteht, aber belegt ist und aufgrund einer Störung nicht weiter bewegt werden kann. In einem solchen Notfall würde der CO2-Gehalt in der Aufzugskabine bedingt durch regelmäßiges Ein- und Ausatmen der eingeschlossenen Personen schnell ansteigen. Ist eine solche Aufzugskabine ohne mechanisches Lüftungssystem ausgestattet, so würde es zu keinem oder nur zu einem sehr geringen Luftaustausch zwischen dem Kabineninneren und der die Aufzugskabine umgebenden Umgebung kommen, selbst wenn die Aufzugskabine mit Lüftungsöffnungen und die Aufzugstüren mit undichten Spalten versehen sind. Dieser nicht stattfindende oder nur im geringen Maße stattfindende Luftaustausch liegt nach den Erkenntnissen des Erfinders daran, dass bei stillstehender Aufzugskabine zwischen dem Kabineninneren und der die Aufzugskabine umgebenden Umgebung kein, zumindest kein nennenswertes Druckgefälle besteht, das zu einem Luftaustausch führen könnte. Bei längerem Stillstand der Aufzugkabine kann sogar ein Effekt entsteht, der dafür sorgt, dass sich die Luft in der Aufzugkabine bedingt durch langsame Erwärmung infolge der Abstrahlung von Wärmeenergie der anwesenden Personen, ausdehnt. Dieser Effekt sorgt für eine Luftströmung aus der Kabine heraus, in den Aufzugschacht. Infolge dessen kann es sein, dass zum einen ein Einströmen von Luft aus dem Aufzugschacht in die Kabine unterbunden oder mindestens erschwert wird und zum anderen Sauerstoff mit der ausströmenden Luft aus der Kabine herausgetragen wird, was die Luftqualität in der Kabine nochmals verschlechtert. Mithin besteht nach den Erkenntnissen des Erfinders ein Bedarf daran, Aufzugskabinen mit einem mechanischem Notfall-Lüftungssystem auszustatten, das dann anschlägt, wenn die Aufzugskabine stillsteht und wenn der CO2-Wert innerhalb der Aufzugskabine über einen bestimmten Wert liegt bzw. sich mit einer Änderungsrate ändert, die über einem vorher festgelegten Wert liegt.
  • Ferner sieht die Erfindung auch bei solchen Aufzugskabinen, die bereits mit einem Lüftungssystem für den normalen Betrieb ausgestattet sind, Bedarf für ein Notfall-Lüftungssystem. Nach dem Grundgedanken der Erfindung ist es bei einem Stillstand der Aufzugskabine durchaus denkbar, dass der Grund, der zum Stillstand der Aufzugskabine geführt hat, auch dazu führt, dass das bestehende Lüftungssystem die Kabine nicht mehr lüftet, beispielsweise im Falle eines Stromausfalls. Nach dem erfindungsgemäß verfolgten Ansatz würde auch in einem solchen Anwendungsfall, bei dem die Aufzugskabine bereits ein Lüftungssystem aufweist, zusätzlich das erfindungsgemäße Lüftungssystem vorgesehen, um beim Ausfall des bestehenden Lüftungssystems dennoch für eine Lüftung der Aufzugskabine im Notfall zu sorgen.
  • Die Erfindung ist auf ein Lüftungssystem für eine Aufzugskabine gerichtet. Das erfindungsgemäße Lüftungssystem stellt die kleinste verkehrsfähige Einheit dar, mit der die Erfindung realisiert werden kann. Es ist davon auszugehen, dass eine Vielzahl von bereits bestehenden Aufzugskabinen durch die Hinzunahme des erfindungsgemäßen Lüftungssystems nachgerüstet werden können. Dazu müsste eine bestehende Aufzugskabine lediglich zusätzlich mit dem Lüfter, dem CO2-Sensor, der Auswerteinheit und dem Steuergerät und in einer bevorzugten Ausführungsform mit einem Bewegungssensor ausgestattet werden. Diese Bauteile lassen sich ohne weiteres an einer bestehenden Aufzugskabine anbringen, weshalb davon auszugehen ist, dass die Erfindung insbesondere im Wege eines Nachrüstens bestehender Aufzugskabinen realisiert wird.
  • Das erfindungsgemäße Lüftungssystem weist einen Lüfter auf, der dazu geeignet ist, an oder in einer Öffnung oder einem Lüftungskanal einer Aufzugskabine angebracht zu werden. Das erfindungsgemäße Lüftungssystem ist mithin ein mechanisches Lüftungssystem, da es im Gegensatz zu einem natürlichen Lüftungssystem, das nur durch das Bereitstellen von Öffnungen arbeitet, mittels des Lüfters mechanisch zu einer Luftbewegung führt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Lüfter dazu geeignet, an einer Öffnung einer Aufzugskabine angebracht zu werden, beispielsweise unmittelbar oberhalb und unmittelbar angrenzend an die Öffnung oder unmittelbar unterhalb und unmittelbar angrenzend an die Öffnung. Beispielsweise wird der Lüfter mit einem einen Lüftungsquerschnitt des Lüfters umgebenden Rahmen mit einer die Öffnung umgebenden Fläche verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Lüfter dazu geeignet, in einer Öffnung einer Aufzugskabine angebracht zu werden, beispielsweise wird ein den Lüftungsquerschnitt des Lüfters umgebender Rahmen mit der die Öffnung begrenzenden Fläche verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Lüfter dazu geeignet, an einem Lüftungskanal einer Aufzugskabine angebracht zu werden, beispielsweise unmittelbar angrenzend an den Lüftungskanal. Beispielsweise wird der Lüfter mit einem einen Lüftungsquerschnitt des Lüfters umgebenden Rahmen mit einer eine Endöffnung des Lüftungskanals umgebenden Fläche verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Lüfter dazu geeignet, in einem Lüftungskanal einer Aufzugskabine angebracht zu werden, beispielsweise wird ein einen Lüftungsquerschnitt des Lüfters umgebender Rahmen mit einer den Lüftungskanal begrenzenden Fläche verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Lüfter nur in einem Notfall und nicht während des normalen Betriebs der Aufzugskabine betrieben. Die Förderleistung des Lüfters (Volumenstrom) und der Querschnitt der Lüftungsöffnung können variieren und orientieren sich an der Größe der Aufzugkabinengrundfläche welche gem. EN81-20 5.4.3.2 in direkter Relation zu der zulässigen maximalen Anzahl der Personen steht, welche die Aufzugsanlage transportieren darf und sind so ausgelegt, dass der CO2-Anstieg infolge Atmung der Personen im Falle eines Personeneinschlusses auch bei maximaler Personenbelegung der Aufzugkabine durch den durch den Lüfter erzwungenen Luftwechsel mit der Luft, welche die Aufzugkabine umgibt, verlangsamt oder gestoppt oder reduziert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die elektrische Leistung, die der Lüfter im Betrieb zieht < 100 W, vorzugsweise < 70 W, vorzugsweise < 50 W.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Lüfter ein elektromotorisch betriebener Lüfter.
  • Das erfindungsgemäße Lüftungssystem weist einen CO2-Sensor auf, der ein von dem CO2-Gehalt der ihn umgebenden Luft abhängiges Messsignal erzeugt. Ein solcher CO2-Sensor kann insbesondere ein nichtdispersiver Infrarotsensor (NDIR) sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das von dem CO2-Sensor erzeugte Messsignal ein elektrisches Signal. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Höhe der Spannung des elektrischen Signals abhängig von der Höhe des CO2-Gehalts der den CO2-Sensor umgebenden Luft. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Höhe der Spannung des elektrischen Signals höher je höher die Höhe des CO2-Gehalts der den CO2-Sensor umgebenden Luft.
  • Das erfindungsgemäße Lüftungssystem weist eine Auswerteeinheit auf. Es sind Ausführungsformen möglich, bei denen der CO2-Sensor und die Auswerteeinheit in einem Gehäuse integriert sind. Es sind aber auch Ausführungsformen möglich, bei denen der CO2-Sensor außerhalb eines Gehäuses, in dem sich die Auswerteeinheit befindet, angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß erzeugt die Auswerteeinheit auf Grundlage des Messsignals ein
    • von dem CO2-Gehalt der den CO2-Sensor umgebenden Luft und/oder
    • von der Änderung des CO2-Gehalts der den CO2-Sensor umgebenden Luft abhängiges Steuersignal.
  • Es sind Ausführungsformen möglich, bei denen das Steuersignal zwei Zustände hat, beispielsweise 0V in einem ersten Zustand und einen Wert von ungleich 0V für einen zweiten Zustand.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erzeugt die Auswerteeinheit ein Steuersignal eines ersten Zustands, wenn die Höhe des Messsignals des CO2-Sensors über einer vorher festgelegten Höhe liegt. Durch einfache Versuche kann ermittelt werden, welche Höhe in V oder mV ein elektrisches Signal des CO2-Sensors mindestens hat, wenn die den Sensor umgebende Luft einen CO2-Gehalt oberhalb eines vorbestimmten Werts hat, beispielsweise oberhalb von 400ppm. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass wenn die Auswerteeinheit ein Messsignal von dem CO2-Sensor empfängt, das oberhalb dieser Höhe in V oder mV liegt, die den CO2-Sensor umgebende Luft einen CO2-Gehalt oberhalb eines vorbestimmten Werts hat, beispielsweise oberhalb von 400ppm. In dieser bevorzugten Ausführungsform kann man festlegen, dass die Auswerteeinheit immer dann ein Steuersignal eines ersten Zustands erzeugt, wenn die Auswerteeinheit ein Messsignal von dem CO2-Sensor empfängt, das oberhalb eines bestimmten Niveaus, beispielsweise oberhalb eines bestimmten Niveaus in V oder mV liegt. In dieser bevorzugten Ausführungsform könnte die Auswerteeinheit so ausgeführt sein, dass sie immer dann ein Steuersignal eines zweiten Zustands erzeugt, wenn die Auswerteeinheit ein Messsignal von dem CO2-Sensor empfängt, das unterhalt eines bestimmten Niveaus, beispielsweise unterhalb eines bestimmten Niveaus in V oder mV liegt.
  • In einer solchen Ausführungsform ist es möglich, dass das bestimmte Niveau einmal festgelegt wird und unveränderlich ist. Die Auswerteeinheit kann aber auch so ausgeführt sein, dass das bestimmte Niveau geändert werden kann, beispielsweise zu Zwecken der Kalibrierung.
  • Die Ausführungsform, bei der das Steuersignal zwei Zustände hat, beispielsweise 0V in einem ersten Zustand und einen Wert von ungleich 0V für einen zweiten Zustand, kann dazu eingesetzt werden, das Steuergerät über einen Zustand zu informieren, in dem der Lüfter betrieben werden soll.
  • Das Steuersignal wird vorzugsweise von der Auswerteeinheit erzeugt und kann ein Signal sein, das in der Auswerteeinheit verbleibt, beispielsweise von der Auswerteeinheit unter Berücksichtigung eines weiteren Signals zur Erzeugung eines Ansteuersignals verwendet wird, welches Ansteuersignal die Auswerteeinheit an das Steuergerät schickt. Das Steuergerät kann so ausgeführt sein, dass es den Lüfter betreibt, wenn es von der Auswerteeinheit ein Ansteuersignal mit einem ersten Zustand empfängt, und den Lüfter nicht betreibt, wenn es von der Auswerteeinheit ein Ansteuersignal mit einem zweiten Zustand empfängt. Eine solche Ausführungsform kann insbesondere für eine einfache An/Aus-Steuerung eines Lüfters eingesetzt werden.
  • Es sind Ausführungsformen möglich, bei denen die Auswerteeinheit das Messsignal unverändert in ein Steuersignal umwandelt. Ebenso sind Ausführungsformen möglich, bei denen die Auswerteeinheit ein Steuersignal erzeugt, das proportional zum Messsignal ist, beispielsweise im Sinne einer Signalverstärkung. Die Auswerteeinheit kann das Messsignal aufbereiten, beispielsweise glätten oder ein Rauschen aus dem Messsignal herausfiltern und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform ein geglättetes und/oder entrauschtes Signal verstärken und das so verstärkte Signal als Steuersignal ausgeben.
  • Es sind auch Ausführungsformen möglich, bei denen die Auswerteeinheit als Steuersignal ein Signal mit einem ersten Wert, beispielsweise 0V in allen Zuständen erzeugt, in denen die Auswerteeinheit ein Messsignal empfängt, das unterhalb eines bestimmten Wertes liegt, und das Steuersignal nur in den Zuständen, in denen das Messsignal oberhalb eines bestimmten Wertes liegt, ein Steuersignal erzeugt,
    • das das Messsignal unverändert weitergibt oder
    • das proportional zum Messsignal ist, beispielsweise im Sinne einer Signalverstärkung.
  • Dabei kann ebenfalls ein Glätten oder ein Filtern des Rauschens vorgesehen sein. Eine solche Ausführungsform könnte dazu genutzt werden, dass die Auswerteeinheit so lange ein Ansteuersignal eines ersten Zustands, beispielsweise mit 0V, an das Steuergerät sendet, wie der CO2-Gehalt der den CO2-Sensor umgebenden Luft unterhalb eines bestimmten Niveaus liegt, und erst bei Erreichen dieses Niveaus ein in der Höhe variables Ansteuersignal sendet.
  • Bei einer Ausführungsform, bei der das Steuersignal zwei Zustände hat kann es vorgesehen sein, dass die Auswerteeinheit die Änderungsrate der Höhe des von ihr empfangenen Messsignals ermittelt und ein Steuersignal eines ersten Zustands erzeugt, wenn die Änderungsrate unterhalb eines bestimmten Werts liegt und ein Steuersignal eines zweiten Zustands erzeugt, wenn die Änderungsrate oberhalb eines bestimmten Werts liegt. In einer alternativen Ausführungsform ermittelt die Auswerteeinheit die Änderungsrate der Höhe des von ihr empfangenen Messsignals und erzeugt ein Steuersignal eines ersten Zustands, wenn die Änderungsrate null ist, und erzeugt ein Steuersignal eines zweiten Zustands, wenn die Änderungsrate ungleich null ist. In einer alternativen Ausführungsform ermittelt die Auswerteeinheit die Änderungsrate der Höhe des von ihr empfangenen Messsignals und erzeugt ein Steuersignal eines ersten Zustands, wenn die Änderungsrate null ist, und erzeugt ein Steuersignal mit einem variablen Zustand, der ungleich dem ersten Zustand ist, beispielsweise ein Steuersignal mit einer variablen Stärke, beispielsweise einer variablen Spannung, wenn die Änderungsrate ungleich null ist. Die variable Stärke des Steuersignals kann beispielsweise von der Höhe der Änderungsrate abhängen. Ändert sich die Änderungsrate stark, so kann beispielsweise ein starkes Steuersignal, beispielsweise ein Steuersignal mit einer hohen Spannung erzeugt werden, dessen Empfang von dem Steuergerät so ausgelegt wird, dass es den Lüfter so betreiben soll, dass dieser einen hohen Volumenstrom durchsetzt.
  • Das erfindungsgemäße Lüftungssystem weist ein Steuergerät auf, das den Betrieb des Lüfters steuert. Das Steuergerät kann sehr einfach aufgebaut sein. Als Steuergerät kann bereits ein einfacher Schalter eingesetzt werden, der den Lüfter in einer ersten Schaltstellung von einer Energiezufuhr, beispielsweise einer Stromzufuhr, beispielsweise einer Batterie trennt und in einer zweiten Schaltstellung den Lüfter mit der Energiequelle verbindet.
  • Die Signalübertragung zwischen dem CO2-Sensor und der Auswerteeinheit kann kabelgebunden sein, kann aber auch in Form einer Funkübertragung oder durch optische Signale realisiert werden. Beispielsweise ist eine Signalübertragung mittels Bluetooth, WLAN, Zigbee oder Sigfox denkbar. Ebenso ist eine Übertragung mittels eines Infrarotsignals denkbar.
  • Die Signalübertragung zwischen der Auswerteeinheit und dem Steuergerät kann kabelgebunden sein, kann aber auch in Form einer Funkübertragung oder durch optische Signale realisiert werden. Beispielsweise ist eine Signalübertragung mittels Bluetooth, WLAN, Zigbee oder Sigfox denkbar. Ebenso ist eine Übertragung mittels eines Infrarotsignals denkbar.
  • Der Signaleingang für das weitere Signal kann ein Signaleingang für ein kabelgebundenes Signal sein. Der Signaleingang für das weitere Signal kann auch für eine Signalübertragung
    in Form einer Funkübertragung oder durch optische Signale realisiert sein. Beispielsweise ist eine Signalübertragung mittels Bluetooth, WLAN, Zigbee oder Sigfox denkbar. Ebenso ist eine Übertragung mittels eines Infrarotsignals denkbar.
  • Erfindungsgemäß steuert das Steuergerät den Lüfter nur dann zum Lüften an, wenn das Steuersignal und das weitere Signal in einem vorbestimmten Verhältnis zueinanderstehen.
  • Als Ansteuern des Lüfters zum Lüften wird insbesondere verstanden, dass das Steuergerät den Lüfter dadurch zum Lüften ansteuert, dass es für eine Energiezufuhr, insbesondere für eine Stromzufuhr an den Lüfter sorgt. Beispielsweise kann das Steuergerät den Lüfter dadurch zum Lüften ansteuern, dass es einen Schalter in eine Schaltstellung bewegt, in der der Lüfter mit einer Energiequelle, insbesondere bevorzugt einer Stromquelle, insbesondere bevorzugt einem Akkumulator, insbesondere einer Batterie verbunden wird. In einer solchen Ausführungsform wäre das Steuern des Betriebs des Lüfters insbesondere ein Anschalten des Lüfters.
  • Das Steuergerät kann den Lüfter jedoch auch variable ansteuern, beispielsweise den Lüfter von einem Ruhezustand aus entsprechend einer Anlaufkurve hochlaufen lassen.
  • Das Steuergerät kann so ausgeführt werden, dass der Moment, in dem das Steuersignal und das weitere Signal erstmals in einem vorbestimmten Verhältnis zueinander stehen und die Auswerteeinheit ein dazugehöriges Ansteuersignal an das Steuergerät sendet, ein Steuerprogramm in dem Steuergerät startet, mit dem das Steuergerät den Lüfter variable ansteuern, beispielsweise den Lüfter von einem Ruhezustand aus entsprechend einer Anlaufkurve hochlaufen lassen. Es sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen das Steuerprogramm jedesmal komplett durchlaufen wird, selbst wenn das Steuersignal und das weitere Signal das vorbestimmte Verhältnis bereits wieder verlassen haben. Es sind auch Ausführungsformen möglich, bei denen das Steuergerät den Lüfter mindestens über eine vorbestimmte Zeit zum Betrieb ansteuert, selbst wenn das Steuersignal und das weitere Signal das vorbestimmte Verhältnis bereits wieder verlassen haben.
  • Das vorbestimmte Verhältnis des Steuersignals und des weiteren Signals hängt von der Ausführung des CO2-Sensors, der Auswerteeinheit und der Ausführung der Baugruppe ab, die das weitere Signal erzeugt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das vorbestimmte Verhältnis des Steuersignals und des weiteren Signals der Zustand, bei dem
    • innerhalb der Auswerteeinheit ein Steuersignal mit dem Wert 0 gebildet wird und
    • die Auswerteinheit ein Signal des weiteren Sensors mit dem Wert 0 empfängt, mithin kein Signal des weiteren Sensors empfängt.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführungsform würde das Steuergerät den Lüfter nicht zum Lüften ansteuern, wenn
    • innerhalb der Auswerteeinheit ein Steuersignal mit dem Wert ungleich 0 gebildet wird, und/oder
    • die Auswerteeinheit ein Signal des weiteren Sensors mit dem Wert ungleich 0 empfängt, mithin ein Signal des weiteren Sensors empfängt
    • und mithin kein Zustand vorliegt, in dem das Steuersignal und das weitere Signal das vorstehend beschrieben vorbestimmte Verhältnis zu einander haben.
  • Es sind beispielsweise Ausführungsformen denkbar, bei denen die Auswerteeinheit ein Ansteuersignal in Form eines elektrischen Signals erzeugt, das sie über eine elektrische Leitung an das Steuergerät sendet. Bei einer solchen Ausführungsform ist es beispielsweise denkbar, dass der Wert der an der elektrischen Leitung anliegenden Spannung proportional zu dem durch den CO2-Sensor gemessenen CO2-Gehalt ist. In einer solchen Ausführungsform könnte das Steuergerät derart ausgeführt sein, dass es den Lüfter nur dann zum Lüften ansteuert, wenn das Ansteuersignal ein bestimmtes Spannungsniveau erreicht hat. Ebenso sind Ausführungsformen denkbar, bei denen die Auswerteeinheit ein Ansteuersignal nur dann aussendet, wenn das Messsignal über einen vorbestimmten Wert steigt. In einer solchen Ausführungsform würde das Steuergerät den Lüfter nur dann zum Lüften ansteuern, wenn es überhaupt ein Ansteuersignal von der Auswerteeinheit empfängt. In einer bevorzugten Ausführungsform steuert das Steuergerät den Lüfter nur dann zum Lüften an, wenn das Ansteuersignal, den Wert 0 annimmt, also das Steuergerät kein Ansteuersignal von der Auswerteeinheit empfängt. Das erfindungsgemäße Lüftungssystem wird in einer bevorzugten Ausführungsform als Notfall-Lüftungssystem für eine Aufzugskabine verwendet. Für ein solches Anwendungsgebiet ist es zweckmäßig, dass das Steuergerät den Lüfter eher einmal zu viel als einmal zu wenig ansteuert. In der bevorzugten Ausführungsform, bei der das Steuergerät den Lüfter zum Lüften ansteuert, wenn das von der Auswerteeinheit empfangene Ansteuersignal den Wert 0 einnimmt, würde das erfindungsgemäße Lüftungssystem die Aufzugskabine auch dann Lüften, wenn sich die Aufzugskabine bewegt und der CO2-Gehalt in der Aufzugskabine gering ist, aber der CO2-Sensor oder die Auswerteeinheit ausfällt. Dieses zusätzliche Lüften kann jedoch in Kauf genommen werden, weil durch diese Ausführungsform sichergestellt wird, dass das Steuergerät den Lüfter im Zweifel zum Lüften ansteuert.
  • Wird das Steuergerät durch einen Schalter realisiert, so kann der Schalter so ausgeführt sein, dass er beim Anliegen einer Spannung, nämlich beispielsweise dem von der die Auswerteeinheit empfangenen Ansteuersignal, in einer Öffnungsstellung ist, in der der Lüfter nicht mit einer Energiequelle verbunden ist, und dass er beim Fehlen einer Spannung, nämlich dem Fall, in dem das Ansteuersignal der Auswerteeinheit den Wert 0 hat, und auch keine andere Spannung ihn in der Öffnungsstellung hält, nämlich auch das weitere Signal keine Spannung bereitstellt, die den Schalter in der Öffnungsstellung halten würde, automatisch in eine Schließstellung schaltet, in der das als Schalter ausgeführte Steuergerät den Lüfter mit einer Energiequelle verbindet, die zu einem Betrieb des Lüfters führt.
  • Vergleichbar verhält es sich mit dem weiteren Signal. Es sind beispielsweise Ausführungsformen denkbar, bei denen ein weiterer Sensor ein Signal in Form eines elektrischen Signals erzeugt, das er über eine elektrische Leitung an das Steuergerät sendet. Bei einer solchen Ausführungsform ist es beispielsweise denkbar, dass der Wert der an der elektrischen Leitung anliegenden Spannung proportional zu dem durch den weiteren Sensor gemessenen Wert ist, beispielsweise der Geschwindigkeit mit der sich die Aufzugskabine bewegt. In einer solchen Ausführungsform könnte das Steuergerät derart ausgeführt sein, dass es den Lüfter nur dann zum Lüften ansteuert, wenn das Signal des weiteren Sensors ein bestimmtes Spannungsniveau erreicht hat, bzw. unter ein bestimmtes Spannungsniveau fällt. Ebenso sind Ausführungsformen denkbar, bei denen der weitere Sensor ein Signal nur dann aussendet, wenn der von ihm gemessene Wert (beispielsweise die Bewegung der Kabine) über oder unter einen vorbestimmten Wert steigt. In einer solchen Ausführungsform würde das Steuergerät den Lüfter nur dann zum Lüften ansteuern, wenn es überhaupt ein Signal des weiteren Sensors empfängt. In einer bevorzugten Ausführungsform steuert das Steuergerät den Lüfter nur dann zum Lüften an, wenn das Signal des weiteren Sensors den Wert 0 annimmt, also das Steuergerät kein Signal von dem weiteren Sensor empfängt. Das erfindungsgemäße Lüftungssystem wird in einer bevorzugten Ausführungsform als Notfall-Lüftungssystem für eine Aufzugskabine verwendet. Für ein solches Anwendungsgebiet ist es zweckmäßig, dass das Steuergerät den Lüfter eher einmal zu viel als einmal zu wenig ansteuert. In der bevorzugten Ausführungsform, bei der das Steuergerät den Lüfter zum Lüften ansteuert, wenn das von dem weiteren Sensor empfangene Signal den Wert 0 einnimmt, würde das erfindungsgemäße Lüftungssystem die Aufzugskabine auch dann Lüften, wenn sich die Aufzugskabine bewegt und der CO2-Gehalt in der Aufzugskabine gering ist, aber der weitere Sensor ausfällt. Dieses zusätzliche Lüften kann jedoch in Kauf genommen werden, weil durch diese Ausführungsform sichergestellt wird, dass das Steuergerät den Lüfter im Zweifel zum Lüften ansteuert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Auswerteeinheit derart ausgeführt, dass sie das von ihr erzeugte Steuersignal als Ansteuersignal an das Steuergerät sendet, weshalb im Zuge dieser Beschreibung teilweise auch davon ausgegangen wird, dass das Steuergerät das Steuersignal empfängt / die Auswerteeinheit das Steuersignal an das Steuergerät sendet. In solchen Ausführungsformen kann das weitere Signal, beispielsweise das Signal des Bewegungssensors dazu genutzt werden, das Aussenden oder das Nichtaussenden des Steuersignals als Ansteuersignals zu beeinflussen, ohne an dem Steuersignal etwas zu ändern. Beispielsweise kann die Auswerteeinheit derart ausgeführt sein, dass
    • wenn sie über den Signaleingang ein weiteres Signal empfängt, das dafür steht, dass die Aufzugskabine sich bewegt, das Steuersignal als Ansteuersignal an das Steuergerät sendet, und
    • wenn sie über den Signaleingang ein weiteres Signal empfängt, das dafür steht, dass die Aufzugskabine stillsteht, das Aussenden des Steuersignals als Ansteuersignal, bzw. das Aussenden jedwelcher Art von Ansteuersignal unterbindet, bzw. für das Aussenden eines Ansteuersignals mit dem Wert 0V sorgt.
  • Der Abgleich, ob das Steuersignal und das weitere Signal in einem vorbestimmten Verhältnis zueinander stehen, wird vorzugsweise von der Auswerteeinheit durchgeführt. Deshalb hat in einer bevorzugten Ausführungsform die Auswerteeinheit den Signaleingang für das weitere Signal. In einer solchen Ausführungsform ist die Auswerteeinheit bevorzugt dazu ausgebildet, ein Ansteuersignal an das Steuergerät zu senden, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform das ausgesendete Ansteuersignal das Steuersignal ist.
  • Es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, bei denen der Abgleich, ob das Steuersignal und das weitere Signal in einem vorbestimmten Verhältnis zueinander stehen, von der Auswerteeinheit durchgeführt wird. Deshalb hat in einer bevorzugten Ausführungsform das Steuergerät den Signaleingang für das weitere Signal.
  • Die Unterscheidung zwischen einem Steuergerät und einer Auswerteeinheit wird in der vorliegenden Beschreibung der Erfindung und in den Ansprüche deswegen gewählt, um aufzuzeigen, dass im Rahmen der Erfindung Lüfter eingesetzt werden können, die bereits mit einem Steuergerät ausgestattet geliefert werden. Es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, bei denen sich das Steuergerät und die Auswerteeinheit räumlich nicht unterscheiden lassen, beispielsweise wenn sowohl das Steuergerät als auch die Auswerteeinheit auf einer Platine realisiert werden, beispielsweise in den Ausführungsformen, bei denen das Steuergerät ein einfacher Schalter ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Lüften einer Aufzugskabine sieht vor, dass
    • das Steuergerät (4) den Lüfter (3) zum Lüften ansteuert, wenn die Aufzugskabine (1) stillsteht und das Lüftungssystem über das weitere Signal vom Stillstand der Aufzugskabine (1) informiert wird und der CO2-Sensor einen CO2-Gehalt über einem festgelegten Wert ermittelt,
      und/oder
    • das Steuergerät (4) den Lüfter zum Lüften ansteuert, wenn die Aufzugskabine (1) stillsteht und das Lüftungssystem über das weitere Signal vom Stillstand der Aufzugskabine (1) informiert wird und der vom CO2-Sensor gemessene CO2-Gehalt sich mit einer Änderungsrate ändert, die über einem festgelegten Wert liegt.
  • In eine bevorzugten Ausführungsform ist das Steuergerät so ausgeführt, dass es den Lüfter nur in den Zuständen zum Lüften ansteuert, wenn die Aufzugskabine stillsteht und das das Lüftungssystem, insbesondere die Auswerteeinheit über das weitere Signal vom Stillstand der Aufzugskabine informiert wird und der CO2-Sensor einen CO2-Gehalt über einem festgelegten Wert ermittelt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform dieser Ausführungsform steuert das Steuergerät den Lüftern in allen übrigen Zuständen nicht zum Lüften an. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform dieser Ausführungsform steuert das Steuergerät den Lüftern in allen übrigen Zuständen nicht zum Lüften an und sollte es gerade ein Steuerprogramm durchlaufen, würde es dieses Steuerprogramm noch zu Ende laufen lassen, aber kein neues Steuerprogramm starten.
  • In eine bevorzugten Ausführungsform ist das Steuergerät so ausgeführt, dass es den Lüfter nur in den Zuständen zum Lüften ansteuert, wenn die Aufzugskabine stillsteht und das das Lüftungssystem, insbesondere die Auswerteeinheit über das weitere Signal vom Stillstand der Aufzugskabine informiert wird und der vom CO2-Sensor gemessene CO2-Gehalt sich mit einer Änderungsrate ändert, die über einem festgelegten Wert liegt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform dieser Ausführungsform steuert das Steuergerät den Lüftern in allen übrigen Zuständen nicht zum Lüften an. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform dieser Ausführungsform steuert das Steuergerät den Lüftern in allen übrigen Zuständen nicht zum Lüften an und sollte es gerade ein Steuerprogramm durchlaufen, würde es dieses Steuerprogramm noch zu Ende laufen lassen, aber kein neues Steuerprogramm starten.
  • In eine bevorzugten Ausführungsform ist das Steuergerät so ausgeführt, dass es den Lüfter nur in einem von zwei Zuständen zum Lüften ansteuert, nämlich
    • wenn die Aufzugskabine stillsteht und das Lüftungssystem über das weitere Signal vom Stillstand der Aufzugskabine informiert wird und der CO2-Sensor einen CO2-Gehalt über einem festgelegten Wert ermittelt
    • oder wenn die Aufzugskabine stillsteht und das Lüftungssystem über das weitere Signal vom Stillstand der Aufzugskabine informiert wird und der vom CO2-Sensor gemessene CO2-Gehalt sich mit einer Änderungsrate ändert, die über einem festgelegten Wert liegt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform dieser Ausführungsform steuert das Steuergerät den Lüftern in allen übrigen Zuständen nicht zum Lüften an. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform dieser Ausführungsform steuert das Steuergerät den Lüftern in allen übrigen Zuständen nicht zum Lüften an und sollte es gerade ein Steuerprogramm durchlaufen, würde es dieses Steuerprogramm noch zu Ende laufen lassen, aber kein neues Steuerprogramm starten.
  • Ein Ansteuern des Lüfters zum Lüften kann beispielsweise bereits dadurch geschehen, dass das Steuergerät den Lüfter mit einer Energiequelle, vorzugsweise eine Stromquelle, vorzugsweise einem Akkumulator, vorzugsweise einer Batterie verbindet. Weitere Aktionen seitens des Steuergeräts sind in einer bevorzugten Ausführungsform nicht notwendig. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Ansteuern des Lüfters zum Lüften bereits dadurch gegeben, dass das Steuergerät den Lüfter mit einer Energiequelle, vorzugsweise eine Stromquelle, vorzugsweise einem Akkumulator, vorzugsweise einer Batterie verbindet. Es sind aber auch Ausführungsformen möglich und bevorzugt, in denen das Steuergerät den Betrieb des Lüfters nach einem Steuerprogramm steuert, also beispielsweise nach einer bestimmten Kurve vom Stillstand hoch zu einem Zustand des maximalen Volumenstroms hochfährt.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist ein Bewegungssensor vorgesehen, der dazu geeignet ist, den Stillstand der Aufzugskabine zu erkennen, wobei der Bewegungssensoren das weitere Signal erzeugt und an die Auswerteeinheit und/oder Steuergerät sendet. Der Bewegungssensor kann ein Gyroskop sein. Der Bewegungssensor kann ein Beschleunigungssensor sein. Der Bewegungssensor kann ein GPS-Sensor sein. Der Bewegungssensor kann ein Variometer sein. Der Bewegungssensor kann ein Anschluss an eine Aufzugssteuerung sein, über den übertragen wird, ob die Aufzugssteuerung die Aufzugskabine bewegt oder nicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das vom Bewegungssensor abgegebene Signal darauf beschränkt, eine Bewegung der Aufzugskabine anzuzeigen. Es ist nicht notwendig, dass der Bewegungssensor die Geschwindigkeit der Bewegung anzeigt. Denkbar ist, dass das Signal des Bewegungssensors nur zwei Inhalte hat, nämlich einmal einen Inhalt, der stellvertretend dafür ist, dass sich die Aufzugskabine bewegt, und einmal einen Inhalt, der stellvertretend dafür ist, dass die Aufzugskabine stillsteht. In einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Aussenden eines Signals (irgendeines Signals) durch den Bewegungssensor stellvertretend dafür ist, dass sich die Aufzugskabine bewegt, und das Nicht-Aussenden eines Signals (ein Signal mit dem Wert 0) stellvertretend dafür ist, dass die Aufzugskabine stillsteht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Batterie vorgesehen, die den Lüfter im Betriebszustand mit Energie versorgt. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Batterie mit einer geringen Ladekapazität ausgestattet. Der bevorzugten Ausführungsform ist die Kapazität der Batterie < 1kWh, vorzugsweise <500Wh, vorzugsweise <100Wh. Die Batterie kann beispielsweise dazu ausgeführt sein, bei 6V 10Ah zu liefern. Die Erfindung geht davon aus, dass die Notfall-Lüftung nur über einen gewissen Zeitraum, beispielsweise nur über eine halbe Stunde oder über einige Stunden, nicht jedoch über Wochen durchgeführt werden muss. Deshalb kann das erfindungsgemäße Lüftungssystem dadurch einfach gehalten werden, dass eine Batterie mit einer geringen Ladekapazität verwendet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Lüftungssystem einen Anschluss an den Stromanschluss der Aufzugskabine oder einen Stromanschluss der Aufzugsanlage auf. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Lüfter im Betriebszustand primär über eine bestehende Stromversorgung der Aufzugskabine, bzw. der Aufzugsanlage mit Strom versorgt und nur im Falle eines Stromausfalls über eine in einer besonders bevorzugten Ausführungsform zusätzliche vorgesehene Batterie mit Strom versorgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Lüftungssystem eine Batterie, einen Anschluss an den Stromanschluss der Aufzugskabine oder einen Stromanschluss der Aufzugsanlage und eine Ladevorrichtung zum Laden der Batterie mit der oder einem Teil der über den Anschluss gezogenen Energie auf.
  • Das erfindungsgemäß vorgesehene Steuergerät kann ein gegenüber dem Lüfter und/oder gegenüber dem CO2-Sensor und/oder dem weiteren Sensor und/oder gegenüber der Auswerteeinheit unabhängiges Element sein, beispielsweise ein eigenes Gehäuse aufweisen. Das Steuergerät kann hinsichtlich seiner Anordnung und insbesondere hinsichtlich der Anordnung in einem Gehäuse aber in dem Gehäuse des Lüfters, des CO2-Sensor oder des weiteren Sensors oder der Auswerteeinheit angeordnet sein. Das Steuergerät kann auch in dem Gehäuse der Batterie angeordnet sein, soweit eine Batterie als Energiequelle in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen wird.
  • Es sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die Auswerteeinheit und das Steuergerät auf einer Platine realisiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Aufzugskabine weist ein erfindungsgemäßes Lüftungssystem auf. Die Aufzugskabine hat
    • eine das Kabineninnere mit der Umgebung der Kabine verbindende Öffnung oder
    • einen das Kabineninnere mit der Umgebung der Kabine verbindenden Lüftungskanal.
  • Als "Öffnung" wird ein Loch in einer Kabinenwand, einer Kabinentür, dem Kabinenboden oder der Kabinendecke verstanden. Diese Ausführungsform wird insbesondere für solche Ausführungsformen geeignet, bei denen das Element, in dem die Öffnung vorzusehen ist, dünnwandig ist.
  • Als "Lüftungskanal" wird all das verstanden, das keine Öffnung ist, das aber das Kabineninnere mit der Umgebung der Kabine verbindet. Ein Lüftungskanal kann sich auch entlang eines nicht-linearen Wegs erstrecken und beispielsweise um Ecken oder entlang Rundungen führen.
  • Der Lüfter ist an oder in der Öffnung, bzw. an oder in dem Lüftungskanal angebracht. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Lüfter an der Öffnung, nämlich oberhalb der Öffnung, beispielsweise auf dem Kabinendach bei einer im Kabinendach ausgeführten Öffnung, oder außen an einer Kabinenwand bei einer in einer Kabinenwand angebrachten Öffnung oder unterhalb des Kabinenbodens bei einer im Kabinenboden angebrachten Öffnung angebracht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Öffnung kreisförmig ausgeführt und weist einen Durchmesser von kleiner als 100 mm, vorzugsweise < 70 mm, vorzugsweise <50 mm auf. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der kleinste Querschnitt des Lüftungskanals kreisförmig ausgeführt und weist einen Durchmesser von kleiner als 100 mm, vorzugsweise < 70 mm, vorzugsweise <50 mm auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Öffnung eine Querschnittsfläche von < 8000mm2, vorzugsweise <4000mm2, vorzugsweise <2000mm2 auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der kleinste Querschnitt des Lüftungskanals eine Querschnittsfläche von < 8000mm2, vorzugsweise <4000mm2, vorzugsweise <2000mm2 auf.
  • Bei der erfindungsgemäßen Aufzugskabine ist der CO2-Sensors an oder in der Öffnung, bzw. an oder in dem Lüftungskanal angebracht. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der CO2-Sensor an der Öffnung, nämlich oberhalb der Öffnung, beispielsweise auf dem Kabinendach bei einer im Kabinendach ausgeführten Öffnung, oder außen an einer Kabinenwand bei einer in einer Kabinenwand angebrachten Öffnung oder unterhalb des Kabinenbodens bei einer im Kabinenboden angebrachten Öffnung angebracht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein an der Aufzugskabine befestigter Bewegungssensor vorgesehen, der dazu geeignet ist, den Stillstand der Aufzugskabine zu erkennen, wobei der Bewegungssensor das weitere Signal erzeugt. Der Bewegungssensor kann ein Gyroskop sein. Der Bewegungssensor kann ein Variometer sein. Der Bewegungssensor kann ein Beschleunigungssensor sein. Der Bewegungssensor kann ein GPS-Sensor sein. Der Bewegungssensor kann ein Anschluss an eine Aufzugssteuerung sein, über den übertragen wird, ob die Aufzugssteuerung die Aufzugskabine bewegt oder nicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Aufzugskabine
    • eine weitere das Kabineninnere mit der Umgebung der Kabine verbindende Öffnung
      oder
    • einen weiteren das Kabineninnere mit der Umgebung der Kabine verbindenden Lüftungskanal,
    vorzugsweise in Kombination mit einem zweiten Lüftungssystem. Das zweite Lüftungssystem kann zur Lüftung der Aufzugskabine im normalen Betrieb verwendet werden, beispielsweise eine Klimaanlage sein. Dem erfindungsgemäßen Lüftungssystem käme in einer solchen Ausführungsform die Aufgabe einer Notfall-Lüftung zu.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Steuergerät so ausgeführt, dass der Lüfter permanent an eine Gleichspannung, beispw. 24V DC angeschlossen ist.
  • In eine bevorzugten Ausführungsform ist der Lüfter im Normalbetrieb der Aufzugskabine zunächst aus. In einer bevorzugten Ausführungsform wird er zum Betrieb angesteuert wenn
    1. a) der Beschleunigungssensor keine Bewegung in Z-Richtung registriert und
    2. b) der CO2-Sensor einen steigenden CO2-Wert detektiert und
    3. c) der CO2-Wert mindestens einen bestimmten Wert, bpsw. 2000ppm beträgt.
  • Als "keine Bewegung" in Z-Richtung wird insbesondere bevorzugt keine relevante, bzw. nennenswerte Bewegung in Z-Richtung verstanden. Heutige Sensoren sind so empfindlich, dass sie häufig z-Werte wahrnehmen, selbst dann, wenn der Mensch sie nicht spürt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist dieses Ansteuern in eine Steuerprogramm des Steuergeräts eingebunden, das in einer besonders bevorzugten Ausführungsform die Drehzahl des Lüfters von 0 beginnend bis zu einem CO2 Wert eines bestimmten Wertes, beispielsweise 3000ppm kontinuierlich hochfährt, so dass der Lüfter ab diesem Wert, also beispielsweise ab 3000ppm auf 100% läuft. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Steuergerät so ausgeführt, dass sobald eine Vertikalbewegung registriert wird, welche länger als 10 Sekunden anhält und der CO2 Gehalt 2000ppm unterschreitet, der Lüfter wieder abgeschaltet wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Gebäudes mit einem Aufzugsschacht und einer in dem Aufzugsschacht angeordneten erfindungsgemäßen Aufzugskabine
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht von oben auf ein erfindungsgemäßes Lüftungssystem und
    Fig. 3
    eine schematische Schnittansicht von der Seite durch ein erfindungsgemäßes Lüftungssystem und einen Teil eines Kabinendachs einer Aufzugskabine.
  • Die Fig. zeigt eine erfindungsgemäße Aufzugskabine 1. Die Aufzugskabine ist in einem Aufzugsschacht 2 eines Gebäudes 8 angeordnet. Die Aufzugskabine weist eine Öffnung 5 und eine Öffnung 6 auf. Die Öffnung 5 kann dazu verwendet werden, bei einer Bewegung der Aufzugskabine 1 in dem Aufzugsschacht einen Luftaustausch zwischen dem Kabineninneren und dem Aufzugsschacht 2 zu ermöglichen.
  • Der Aufzugsschacht 2 weist Schachttüren 10 auf. Die Aufzugskabine 2 weist Kabinentüren 9 auf. Üblicherweise weisen die Kabinentüren 9 Spalte auf, die auch dazu verwendet werden, bei einer Bewegung der Aufzugskabine 1 in dem Aufzugsschacht einen Luftaustausch zwischen dem Kabineninneren und dem Aufzugsschacht 2 zu ermöglichen. Üblicherweise weisen die Schachttüren 10 ebenfalls Spalte auf, die dazu verwendet werden können, bei einer Bewegung der Aufzugskabine 1 in dem Aufzugsschacht einen Luftaustausch zwischen dem Aufzugsschacht 2 und weiteren Teilen des Gebäudes 8 zu ermöglichen.
  • Befindet sich die Aufzugsanlage im normalen Fahrbetrieb, so findet eine Durchmischung der Luft im Kabineninneren mit der Innenraumluft des Gebäudes 8 durch das zyklische Öffnen der Schachttüren 10 und Kabinentüren 9 statt. Parallel erfolgt auch ein Luftaustausch durch die Lüftungsöffnungen 5,6 mit dem Luftvolumen innerhalb des Aufzugsschachts 2. Dies erfolgt insbesondere während der Fahrt der Aufzugskabine 1, da es hier bedingt durch Über- und Unterdruck an den Umfassungsflächen der sich durch den Aufzugsschachts 2 bewegenden Aufzugskabine 1 zu Druckunterschieden zwischen Kabineninneren und dem Aufzugsschacht 2 kommt.
  • Im Falle eines Personeneinschlusses in der Aufzugskabine 1, zum Beispiel durch eine durch einen technischen Defekt blockierte Aufzugsanlage, reduzieren sich die Lüftungseffekte auf ein Minimum oder entfallen vollständig, weil keine nennenswerte Druckdifferenz zwischen Kabineninneren dem Aufzugsschacht 2 besteht. Die CO2-Konzentration innerhalb der Aufzugskabine 1 steigt durch die CO2-Emission der innerhalb der Aufzugskabine 1 atmenden Personen an und kann in kurzer Zeit kritische (gesundheitsschädliche) Werte erreichen.
  • Das erfindungsgemäße Lüftungssystem weist einen Lüfter 3 auf, der an der Öffnung 6 der Aufzugskabine 1 angebracht ist. Ferner weist das Lüftungssystem einen oberhalb der Öffnung 6 der Aufzugskabine 1 angeordneten CO2-Sensor 11 auf. Der CO2-Sensor misst den CO2-Gehalt an einer Stelle innerhalb des Rohr 12 und oberhalb des Lüfters 5 und mithin an einer Stelle oberhalb der Öffnung 5. Das Lüftungssystem weist ferner ein Steuergerät 4 auf, das den Betrieb des Lüfters 3 steuert. Die in der Fig. 1 dargestellte Ausführungsform weist einen (nicht näher dargestellten) Bewegungssensor auf, der den Stillstand der Aufzugskabine erkennen kann und das weitere Signal erzeugt und an das Steuergerät sendet.
  • Das Steuergerät 4, eine Auswerteeinheit und der Bewegungssensor können Teil einer Motorsteuerung 13 sein, beispielsweise auf einer gemeinsamen Platine innerhalb eines Gehäuses der Motorsteuerung 13 angeordnet sein.
  • In dem Rohr 12 kann ein Loch 14 für einen Kabelanschluss des Lüfters 3 vorgesehen sein.
  • Bei der in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform ist die Öffnung 5 im Kabinendach 14 ausgeführt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Lüftungssystem erzeugt der CO2-Sensor ein Messsignal und sendet es an die Auswerteeinheit. Die Auswerteeinheit erzeugt ein Steuersignal und sendet es als Ansteuersignal an das Steuergerät 4. Die Auswerteeinheit weist einen Signaleingang für den Empfang des weiteren Signals des Bewegungssensors auf. Die Auswerteeinheit sendet das Ansteuersignal nur dann aus und das Steuergerät 4 steuert den Lüfter 3 nur dann zum Lüften an, wenn das Steuersignal und das weitere Signal in einem vorbestimmten Verhältnis zu einander stehen.
  • Der zum Lüften angesteuerte Lüfter 3 erzeugt eine Druckdifferenz zwischen dem Kabineninneren und dem Aufzugsschacht 2 und sorgt so dafür, dass ein Luftwechsel zwischen Aufzugsschacht 2 und der Aufzugskabine 1 erzwungen wird, so dass Luft mit einem geringeren CO2-Anteil in die Aufzugskabine 1 gelangt. Das Steuergerät 4 und der Lüfter 3 werden im Falle eines Netzausfalles entweder über Batterien, Akkus oder über eine sonstige Notstromeinspeisung mit Energie versorgt.

Claims (10)

  1. Lüftungssystem für eine Aufzugskabine (1) mit
    • einem Lüfter (3), der dazu geeignet ist, in oder an einer Öffnung (6) oder einem Lüftungskanal einer Aufzugskabine (1) angebracht zu werden;
    • einem CO2-Sensor der ein von dem CO2-Gehalt der ihn umgebenden Luft abhängiges Messsignal erzeugt,
    • einer Auswerteeinheit für den CO2-Sensor, die auf Grundlage des Messsignals ein
    • von dem CO2-Gehalt der den CO2-Sensor umgebenden Luft und/oder
    • von der Änderung des CO2-Gehalts der den CO2-Sensor umgebenden Luft
    abhängiges Steuersignal erzeugt;
    • einem Steuergerät (4), das den Betrieb des Lüfters (3) steuert,
    wobei das Steuergerät (4) oder die Auswerteeinheit einen Signaleingang für den Empfang eines weiteren Signals aufweisen und
    das Steuergerät (4) den Lüfter (3) nur dann zum Lüften ansteuert, wenn das Steuersignal und das weitere Signal in einem vorbestimmten Verhältnis zueinander stehen.
  2. Lüftungssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Bewegungssensor, der dazu geeignet ist, den Stillstand der Aufzugskabine (1) zu erkennen, wobei der Bewegungssensor das weitere Signal erzeugt und an das Steuergerät (4) oder die Auswerteeinheit sendet.
  3. Lüftungssystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Batterie, die den Lüfter (3) im Betriebszustand mit Energie versorgt.
  4. Lüftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (3)) einen Lüftungsquerschnitt von weniger als 400mm hat.
  5. Aufzugskabine mit einem Lüftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch
    • eine das Kabineninnere mit der Umgebung der Kabine verbindende Öffnung (6)
    oder
    • einen das Kabineninnere mit der Umgebung der Kabine verbindenden Lüftungskanal,
    wobei der Lüfter an oder in der Öffnung (6) oder dem Lüftungskanal angebracht ist und das Überwachungsvolumen des CO2-Sensors ein Teil des Kabineninnern und/oder der Öffnung (6) und/oder des Lüftungskanals ist.
  6. Aufzugskabine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der CO2-Sensor im Innern der Aufzugskabine (1) angeordnet ist.
  7. Aufzugskabine nach einem der Ansprüche 5 oder 6, gekennzeichnet durch einen an der Aufzugskabine (1) befestigten Bewegungssensor, der dazu geeignet ist, den Stillstand der Aufzugskabine (1) zu erkennen, wobei der Bewegungssensor das weitere Signal erzeugt.
  8. Aufzugskabine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch
    • eine weitere das Kabineninnere mit der Umgebung der Kabine verbindende Öffnung (5)
    oder
    • einen weiteren das Kabineninnere mit der Umgebung der Kabine verbindenden Lüftungskanal.
  9. Aufzugskabine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch ein zweites Lüftungssystem.
  10. Verfahren zum Lüften einer Aufzugskabine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    • das Steuergerät (4) den Lüfter (3) zum Lüften ansteuert, wenn die Aufzugskabine (1) stillsteht und das Lüftungssystem über das weitere Signal vom Stillstand der Aufzugskabine (1) informiert wird und der CO2-Sensor einen CO2-Gehalt über einem festgelegten Wert ermittelt,
    und/oder
    • das Steuergerät (4) den Lüfter zum Lüften ansteuert, wenn die Aufzugskabine (1) stillsteht und das Lüftungssystem über das weitere Signal vom Stillstand der Aufzugskabine (1) informiert wird und der vom CO2-Sensor gemessene CO2-Gehalt sich mit einer Änderungsrate ändert, die über einem festgelegten Wert liegt.
EP22175429.4A 2021-05-25 2022-05-25 Lüftungssystem für eine aufzugskabine, aufzugskabine und verfahren zum lüften einer aufzugskabine Pending EP4095082A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002697.7A DE102021002697A1 (de) 2021-05-25 2021-05-25 Lüftungssystem für eine Aufzugskabine, Aufzugskabine und Verfahren zum Lüften einer Aufzugskabine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4095082A1 true EP4095082A1 (de) 2022-11-30

Family

ID=81850331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22175429.4A Pending EP4095082A1 (de) 2021-05-25 2022-05-25 Lüftungssystem für eine aufzugskabine, aufzugskabine und verfahren zum lüften einer aufzugskabine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4095082A1 (de)
DE (1) DE102021002697A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07215603A (ja) 1994-02-01 1995-08-15 Toshiba Fa Syst Eng Kk エレベータかごの換気制御装置
US20080146135A1 (en) * 2005-06-13 2008-06-19 Air-Flow Control S.A. Method and system for managing thermal energy in a building with duct for lifting installations
DE202016101525U1 (de) * 2016-03-21 2016-05-11 BlueKit Factory GmbH Aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung
GB2542378A (en) * 2015-09-17 2017-03-22 Jaguar Land Rover Ltd Ventilation system
CN110902531A (zh) * 2019-12-05 2020-03-24 徐州市云天市政建设工程有限公司 一种用于电梯的环保节能通风装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN212403098U (zh) 2020-03-19 2021-01-26 浙江智菱科技有限公司 一种安全型轿厢电梯
CN212403053U (zh) 2020-06-22 2021-01-26 泉州市克力福电气设备有限公司 一种电梯用轿厢困人的自动侦测装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07215603A (ja) 1994-02-01 1995-08-15 Toshiba Fa Syst Eng Kk エレベータかごの換気制御装置
US20080146135A1 (en) * 2005-06-13 2008-06-19 Air-Flow Control S.A. Method and system for managing thermal energy in a building with duct for lifting installations
GB2542378A (en) * 2015-09-17 2017-03-22 Jaguar Land Rover Ltd Ventilation system
DE202016101525U1 (de) * 2016-03-21 2016-05-11 BlueKit Factory GmbH Aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung
CN110902531A (zh) * 2019-12-05 2020-03-24 徐州市云天市政建设工程有限公司 一种用于电梯的环保节能通风装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021002697A1 (de) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3341253B1 (de) Elektrische parkbremseinrichtung mit zusätzlicher energieversorgung
EP3222575B1 (de) System und verfahren zum belüften und entrauchen eines aufzugsschachts
DE102011054590B4 (de) Vorrichtung zur Positionserfassung einer Aufzugkabine und Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage
EP1846314A1 (de) Antrieb für eine aufzugstür mit fahrkurve angepasst an die im schacht herrschenden luftströmungen
EP3898480B1 (de) Verfahren zum bewegen einer aufzugskabine eines aufzugs zum evakuieren von passagieren und bremsöffnungsvorrichtung zum bewegen einer aufzugskabine eines aufzugs zum evakuieren von passagieren
EP3222574A1 (de) System zur aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung
WO2008128492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung schneller änderungen des innendrucks in einem geschlossenen raum
WO2017050857A1 (de) Überwachungseinrichtung für eine aufzugsanlage
DE102004048217B4 (de) Luftfahrzeug mit Kabinen-Differenzdruck-Warnsystem
DE102013209368A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Aufzugs und Aufzug
EP4095082A1 (de) Lüftungssystem für eine aufzugskabine, aufzugskabine und verfahren zum lüften einer aufzugskabine
DE102019200351A1 (de) Türbetriebssteuerung
DE202016101525U1 (de) Aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung
DE102012106018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum frühzeitigen Auslösen einer Aufzugsbremse
AT517871B1 (de) Aufzugskabine
DE202016101183U1 (de) Aufzug mit einem Sicherheitscontroller zum unmittelbaren Beeinflussen der Bremskraft
AT503256B1 (de) Elektronische luftfedersteuerung zur reduktion des luftverbrauches und zur schnellen ausregelung des sollniveaus
DE102012001829A1 (de) Rauch- oder Brandschutzvorrichtung
EP3225928A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontrolle des raumklimas und damit ausgestattetes gebäude
EP3078918B2 (de) Hybrid-rauchschutz-differenzdruckanlage und verfahren zur aufrechterhaltung eines überdrucks
EP3473945A1 (de) Rauchschutzdruckanlage und verfahren zum betrieb einer rauchschutzdruckanlage
DE102014018193A1 (de) Analysevorrichtung für eine Batterie, insbesondere für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, sowie dazugehöriges Verfahren
DE102011118544A1 (de) Hilfsantrieb für Fahrkörbe von Aufzugsanlagen
WO2012136485A1 (de) Verfahren zum steuern eines türantriebs
DE102018111405A1 (de) Torantriebsvorrichtung mit zuluftsteuerung für ein rwa-system

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230530

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR