EP3216916B1 - Verfahren zur veredelung von leder - Google Patents

Verfahren zur veredelung von leder Download PDF

Info

Publication number
EP3216916B1
EP3216916B1 EP16159622.6A EP16159622A EP3216916B1 EP 3216916 B1 EP3216916 B1 EP 3216916B1 EP 16159622 A EP16159622 A EP 16159622A EP 3216916 B1 EP3216916 B1 EP 3216916B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solution
skin
water
leather
fatliquoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16159622.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3216916A1 (de
Inventor
Uwe Holubeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holupelli Consult GmbH
Original Assignee
Holupelli Consult GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holupelli Consult GmbH filed Critical Holupelli Consult GmbH
Priority to DK16159622.6T priority Critical patent/DK3216916T3/en
Priority to EP16159622.6A priority patent/EP3216916B1/de
Priority to ES16159622T priority patent/ES2702480T3/es
Priority to PL16159622T priority patent/PL3216916T3/pl
Priority to PCT/EP2017/055503 priority patent/WO2017153505A1/de
Priority to CN201780015861.9A priority patent/CN109072546A/zh
Publication of EP3216916A1 publication Critical patent/EP3216916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3216916B1 publication Critical patent/EP3216916B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents
    • C14C3/22Chemical tanning by organic agents using polymerisation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/44Mechanical treatment of leather surfaces
    • C14B1/54Ironing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • C14C11/003Surface finishing of leather using macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • C14C11/003Surface finishing of leather using macromolecular compounds
    • C14C11/006Surface finishing of leather using macromolecular compounds using polymeric products of isocyanates (or isothiocyanates) with compounds having active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C13/00Manufacture of special kinds or leather, e.g. vellum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/28Multi-step processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • C14C9/02Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes using fatty or oily materials, e.g. fat liquoring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5285Polyurethanes; Polyurea; Polyguanides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/32Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins
    • D06P3/3293Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins mineral dyeing

Definitions

  • the invention relates to measures for the treatment and refinement of leather.
  • a process for the production of leather shrinkage comprising the following steps: a) washing at least one chromium-tanned coat (Chromwetblue) in a washing solution, b) neutralizing the treated coat in a neutralization solution, c) pre-lubricating the coat, d F) dyeing the coat in a dyeing solution, e) fatliquoring by addition of a fatliquoring mixture, f) fixation by addition of formic acid, g) final clay adjustment, h) fixation, i) washing of the coat, j) drying of the coat, k) application of a coat Binder mixture solution, l) application of an aqueous emulsion varnish, m) ironing and cleats of the coat, n) stroking of the coat with continuous supply of moisture, o) dehairing of the coat, p) conditioning of the coat and further reduction of the moisture content and q
  • tannins can be pasted to further increase the astringent with HCOOH formic acid to enhance the effect of shrinkage.
  • glutaraldehyde which is not made more astringent with acid, but where the nakedness must be set alkaline to experience intense shrinkage.
  • concentrations in percent by weight relate to the shaved weight of the coat to be treated.
  • the term "about” is to be understood as meaning that the concentrations can deviate from the stated value by +/- 15%, preferably +/- 10% or preferably +/- 5%. However, particularly preferably, the concentrations correspond exactly to the values mentioned. This interpretation applies accordingly to quantities, times or temperatures.
  • Chromwetblue also a plurality of leathers, i. to understand two, three or more Chromwetblues, which are treated by the method according to the invention.
  • steps of the moist treatment ie steps a) to i) are preferably carried out in mobile vessels and preferably in rotatable vessels. Particularly preferred for this wood barrels are suitable.
  • the skins can be left in the same vessel for carrying out the individual process steps or transferred to a different vessel in each case.
  • the drying steps used in the process can be carried out using vacuum drying techniques, hanging drying or drying tunnels. Walk and stretch treatments are preferably carried out by means of rolling machines.
  • step k) and fixation solution in step q) is preferably carried out by means of a rotary sprayer.
  • step k) the application is carried out 2 to 3 times, wherein the binder mixture solution is applied in an amount of about 10-15 g per square foot. Subsequently, a filming by means of continuous dry tunnel at about 80 ° preferably takes place. The steps are preferably repeated 3 times.
  • step q it is preferable to apply the fixing solution in an amount of 10 mg per square foot.
  • Ironing steps are preferably carried out by means of a continuous ironing machine at about 80 ° C.
  • the tunnel is preferably carried out with a continuous roller machine.
  • nonionic surfactant refers to a surfactant which contains no dissociable functional groups and does not separate into ions in aqueous solution.
  • Nonionic surfactants generally consist of a non-polar and a polar part.
  • the nonpolar part is usually a fatty alcohol (preferred chain length between C12 and C18) or octyl- or nonylphenols.
  • polar groups may serve a hydroxy group or an ether group, which are contained, for example, in polyethylene glycol or monosaccharides.
  • a “nonionic surfactant” within the meaning of the invention is particularly preferably a polyalkylene glycol ether (fatty alcohol ethoxylates (FAEO), fatty alcohol propoxylates (FAPO), alkyl glucosides, alkyl polyglucosides (APG), octylphenol ethoxylates or nonylphenol ethoxylates.
  • FEO fatty alcohol ethoxylates
  • FPO fatty alcohol propoxylates
  • alkyl glucosides alkyl polyglucosides
  • APG octylphenol ethoxylates or nonylphenol ethoxylates.
  • polymer tanning agent in the context of the invention, a tanning agent is referred to, which consists of macromolecules, so-called constitutional repetitive units or repeating units.
  • Acrylates and polyurethanes for example, can be used as base bodies for tanning-active, artificially produced polymers.
  • Aldehydes, isocyanates, isothiocyanates and succinimide esters can be used as reactive groups.
  • a polymer tanning agent in the context of the invention preferably consists of a condensate of aliphatic aldehydes and one or more compounds selected from the group consisting of urea, dicyandiamide, melamine and guanidine, particularly preferably a condensation product of dicyandiamide and formaldehyde.
  • Retanning is the post-treatment of pre-tanned, often chrome-tanned leather.
  • the retanning preferably serves to emphasize special features of the type of leather, for example the optimization of color, grain fineness, grain firmness, softness, fullness, shape retention, weight of the leather, behavior against water (hydrophobicity) or the fixation of tannins.
  • Suitable retanning agents may be synthetic or natural substances, for example mineral tanning agents such as chromium, aluminum or zirconium, synthetic retanning agents such as naphthalene-phenol condensates, fats or aldehydes.
  • a "retanning agent" within the meaning of the invention is preferably a synthetic retanning agent, for example a naphthalene-phenol condensation product.
  • anionic dyes also called acid dyes
  • dyes are called having one or more acid residues, usually sulfonic acid residues, and raise from aqueous medium directly onto the fiber.
  • Anionic dyes are preferably used for dyeing polyamide fibers and wool on which they undergo electrovalent bonds with the amino group.
  • Anionic dyes typically have azo, nitro or anthraquinone chromophores.
  • Representative of the anionic dyes are, for example, naphthol yellow S and the patent blue dyes.
  • An "anionic dye” in the context of the invention is preferably an anionic dye of the acidic substantive dye type, more preferably Congo red or benzopurpurin.
  • a "finely divided polyurethane dispersion” is preferably a free-flowing two-phase system consisting of water and a polymer, ie a dispersed plastic which belongs to the class of polyurethanes, for example isocyanates, polyols and polyamines, and optionally further components.
  • the polyurethane particles are typically present in a stable dispersion and are spherical formations in a size range between about 30 nm and 1000 nm, thereby providing a milky white appearance of the dispersion.
  • the size distribution can have both a maximum (monomodal) and two maxima (bimodal). Below 50 nm particle size, the dispersion appears increasingly transparent, above 1000 nm, the particles tend to settle.
  • the proportion by weight of the polyurethane solid in the dispersion is usually between 30% to 60%.
  • the so-called LD value light transmission value of the dispersion
  • the LD value is preferably measured by measuring the dispersion in 0.01% (w / w) aqueous solution in a 2.5 cm edge length cuvette with 546 nm wavelength light and with the permeability of water among the compares the above conditions. The permeability of water is given as 100%. The finer the dispersion, the higher the LD value measured by the method described above.
  • a "modified polyurethane / acrylate copolymer emulsion" in the context of the invention is preferably an emulsion of a polyurethane-acrylate copolymer having chemical modifications.
  • acrylate copolymer when a copolymer is referred to as acrylate copolymer, this is to be understood as meaning copolymers which have been copolymerized from acrylic acid or its derivatives. Included within the term acrylate within the meaning of the invention are also acrylamides, acrylic esters such as acrylic acetates, etc., but also copolymers in which the acrylate is the predominantly present polymer.
  • Suitable copolymers according to the invention are in particular copolymers which are derived from acrylic acid or methacrylic acid and derivatives thereof, such as amides and esters, in particular acrylic acid, acrylamides and acrylic esters. They may optionally contain basic comonomers, such as primary, secondary, tertiary or quaternary amino substituents, e.g.
  • Quaternization products of dimethylaminoethylmethacrylate or diallyldimethylammonium acrylic acid moieties ; hydrophobic substituents, such as long-chain alkyl groups having 10 to 30, preferably 12 to 24 carbon atoms, acidic substituents, such as sulfonate, phosphate and carboxyl groups or hydroxyl groups, such as vinyl alcohol.
  • Copolymers of vinylpyrrolidone / acrylate or dialkylaminoalkyl methacrylate are also suitable.
  • Polyurethanes also include polyurethane polyvinyl pyrrolidones, polyester polyurethanes, polyether polyurethanes and polyureas.
  • the polyurethane may be, for example, an aliphatic, cycloaliphatic or aromatic polyurethane, polyurea / urethane or polyurea copolymer.
  • Polyurethanes may also be prepared from straight or branched polyesters or alkyd compounds that have mobile hydrogen.
  • Chromwetblue tanned intermediate with a chromium oxide content of at least 1.5%) is used here.
  • Chromium tanning to produce chromium blues typically employs chromium (III) salts (chromium hydroxide). Corresponding methods are known in the art.
  • the dyeing is achieved at 50% water 20 ° C with 1.0% ammonia and anionic dyes, preferably acid-substantive dyes over 60 minutes at about 12 U / min and 60 ° in the same medium with the addition of 100% water C and 4.5% fat mixture of long-chain paraffins about 45% active ingredient content and sulfited oils about 55% active ingredient content in a ratio of 1: 1 greased for 40 minutes and by adding 3.5% formic acid 85% over 60 minutes fixed.
  • the final tone adjustment of the color is carried out in a fresh bath with 200% water at 50 ° C and an addition of anionic dyes of the acidic noun type during 60 minutes and is fixed by the addition of 0.5-1.0% formic acid 85% over 20 minutes and completed.
  • the final pH is between 3.5 and 3.6.
  • the drying is initiated by an intensive wilting and stretching by means of commercial rolling machines. There is a predrying using vacuum technology at 60 ° C for 3 minutes and drying in a drying tunnel for 8 hours at 50 ° C. By intensively rewetting the leather matrix to> 50% water content, reconditioning of the fiber is achieved. This is followed by re-drying of the leather matrix to less than 15% water content by means of vacuum technology at 60 ° C. for 1-2 minutes and hanging drying for at least 8 hours at 40 ° C.
  • the intensive softening of the fiber is carried out by means of a commercial continuous roller machine with pen tools and is preparatory operation for the surface coating (dressing).
  • the finish consists of a mixture of finely divided polymers about 40% active ingredient content and finely divided polyurethane dispersions about 30% active ingredient content (modified polyurethane / acrylate copolymer emulsion), which receive their color by the addition of inorganic pigment dispersions.
  • 400 parts of binder mixture are mixed with 100 parts of inorganic pigments and 350 to 400 parts of water.
  • the binder mixture is applied 2-3 times (10 to 15 g / square foot of leather) by means of a commercially available rotary sprayer on the leather surface and then filmed with a continuous ironing machine with 80 ° C. This operation is repeated 3 times.
  • an aqueous polyurethane-based emulsion varnish with about 25% (w / w) active substance content of about 10 g / square foot of leather, the dressing film is adjusted medium hard.
  • the ironing machine is then ironed at approx. 80 ° C.
  • an intensive fiber loosening is achieved, which represents a preliminary work for the subsequent walking in the Walk barrel.
  • the working process Walken is decisive for the expression of the wholegrain grain and the resulting leather surface (shrink optics).
  • Final setting of the shrinkage scars is achieved by applying 2-isocyanate crosslinked, aqueous, finely divided polyurethene dispersions (about 30%) in a mixing ratio of 30 parts binder in 100 parts water with an application rate of at least 10 mg / square foot of leather using a commercial grade Rotary sprayer achieved.
  • the leather shrinkage has a coat thickness of 2 to 3 mm, preferably 2.3 to 2.5 mm.
  • step a) is carried out at about 40 ° C. for about 30 minutes.
  • step b) is carried out at about 40 ° C. for about 150 min and a final pH greater than pH 6.0 in the solution is achieved.
  • the incubation time for the incubation of the coat in step c) with about 0.5% (w / w) solution of a fatty acid ester about 60 minutes, with about 2% (w / w) solution of a polymer tanning agent for about 40 minutes and with the about 20% (w / w) solution of a retanning agent for 60 minutes.
  • step e) is carried out for about 40 minutes.
  • step f Preference is given to an embodiment of the process according to the invention "wherein the fixation in step f) is carried out for about 60 minutes.
  • step g) is carried out for about 60 minutes at about 50 ° C.
  • step h Preference is given to an embodiment of the process according to the invention "wherein the fixation in step h) is carried out for about 20 minutes and a final pH value between 3.5 and 3.6 in the solution is achieved.
  • step i) is carried out for about 10 minutes at about 20 ° C.
  • drying in step j) comprises a step of wiping and stretching the coat, predrying for about 3 minutes using vacuum at about 60 ° C, and for about 8 hours (h ) is dried at about 50 ° C.
  • step n) for about 2 hours and the dehumidifying in step o) for about 6 to 8 hours in a rotating vessel at 18 rpm for about 10 minutes at about 20 ° C be performed.
  • step p an embodiment of the process according to the invention is preferred "wherein the air conditioning in step p) is carried out for about 2 hours at about 40 ° C.
  • the invention also relates to a leather shrink, which is obtainable by the method according to the invention described above and preferably has a coat thickness of 2 to 3 mm, preferably 2.3 to 2.5 mm.
  • Chromwetblue (tanned intermediate with a chromium oxide content of at least 1.5%) was used.
  • the dyeing was achieved at 50% water 20 ° C with 1.5% ammonia and acid-substantive dye for 60 minutes at about 12 U / min and in the same medium with the addition of 100% water 60 ° C and 4.5 55% active ingredient content and sulfited oils approx. 55% active ingredient content in a ratio of 1: 1 over 40 minutes greased and fixed by addition of 3.5% formic acid 85% over 60 minutes.
  • the final tone adjustment of the color was done in a fresh bath with 200% water at 50 ° C and an addition of anionic dyes of the acidic noun type for 60 minutes and was fixed by the addition of 0.5-1.0% formic acid 85% over 20 minutes and completed.
  • the final pH is between 3.5 and 3.6.
  • the drying was initiated by intensive wilting and stretching by means of commercial roller machines. Pre-drying was carried out using the vacuum technique at 60 ° C. for 3 minutes and desiccation in the drying tunnel for 8 hours at 50 ° C. By intensively rewetting the leather matrix to> 50% water content, reconditioning of the fiber was achieved. This was followed by re-drying of the leather matrix to less than 15% water content by means of vacuum technology at 60 ° C. for 1-2 minutes and hanging drying for at least 8 hours at 40 ° C. The intensive softening of the fiber was carried out by means of a commercial continuous rolling machine with pen tools and is preparatory operation for the surface coating (dressing).
  • the finish consisted of a mixture of finely divided polymers about 40% active ingredient content and finely divided polyurethane dispersions about 30% active ingredient content (Modified polyurethane / acrylate copolymer emulsion), which their coloring by the addition of obtained inorganic pigment dispersions.
  • 400 parts of binder mixture were mixed with 100 parts of inorganic pigments and 350-400 parts of water.
  • the binder mixture is applied to the leather surface 2-3 times (10-15gr / square foot of leather) by means of a commercial rotary sprayer and then filmed with a continuous ironing machine at 80 ° C. This operation was repeated 3 times.
  • the dressing film was adjusted medium hard.
  • the ironing machine was ironed at about 80 ° C. Through a repeated tunneling by means of the continuous roller machine, an intensive fiber loosening was achieved, which represents a preparatory work for the subsequent walking in the barrel barrel.
  • the working process Walken is decisive for the expression of the wholegrain grain and the resulting leather surface (shrink optics).
  • the final fixation of the shrinkage scars was achieved by applying 2-isocyanate crosslinked, aqueous, finely divided polyurethane dispersions (about 30%) in a mixing ratio of 30 parts binder in 100 parts water with an application amount of at least 10 mg / square foot of leather by means of a commercial Rotary sprayer achieved.
  • the calfskin shrinkage thus obtained shows predominantly a homogeneous surface as in Fig. 2A shown.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Maßnahmen zur Behandlung und Veredelung von Leder. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung von Lederschrumpf umfassend die folgenden Schritte a) Waschen zumindest eines Chrom-gegerbten Fells (Chromwetblue) in einer Wasch-Lösung, b) Neutralisieren des behandelten Fells in einer Neutralisations-Lösung, c) Vorfettung des Fells, d) Färbung des Fells in einer Färbe-Lösung, e) Fettung durch Zugabe von Fettungsmittelgemisch, f) Fixierung durch Zugabe von Ameisensäure, g) Endtoneinstellung, h) Fixierung, i) Waschen des Fells, j) Trocknen des Fells, k) Auftragen einer Bindermischungs-Lösung, l) Auftragen eines wässrigen Emulsionslack, m) Bügeln und Stollen des Felles, n) Walken des Felles unter kontinuierlicher Feuchtigkeitszufuhr, o) Entfeuchten des Fells, p) Klimatisierung des Fells und weitere Reduktion des Feuchtigkeitsgehalts und q) Auftragen einer Fixierungs-Lösung.
  • Leder mit künstlich gezogenem Narben, sogenanntes Schrumpfleder, findet seit vielen Jahren Einsatz in der Schuh - und Taschenindustrie. Eine Übersicht über die Herstellung von verschiedenen Lederarten ist beschrieben in "Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation", 2. Aufl., 1955, Springer Verlag.
  • Handelsübliche Leder weisen Oberflächen mit stark variierenden Musterungen auf und können glatterer oder erhabenerer Struktur sein.
  • Es gibt zahlreiche Patentschriften, welche das klassische Schrumpfungsverfahren über den Weg des sogenannten Schrumpfens aus dem Blößenzustand bei entsprechenden Vorbehandlungen mit marktüblichen sulfonsäurehaltigen, synthetischen Gerbstoffen beschreiben, beispielsweise in den Offenlegungs- und Patentschriften DE1150488B , DE1257353B , EP0265657A1 , DE617015A , DE2843233A1 und DE1053517B .
  • Als Schrumpfgerbstoffe kommen besonders saure Phenole zur Verwendung, wie Tanigan CLS 50 oder Irgatan LV conc. fl. oder Mimosa und Sumach. Diese Gerbstoffe können zur weiteren Erhöhung der Adstringens mit HCOOH Ameisensäure angeteigt werden um den Effekt des Schrumpfens zu verstärken. Eine Ausnahme ist nur das Glutardialdehyd, welcher nicht mit Säure adstringenter gemacht wird, sondern wo die Blöße alkalisch eingestellt sein muss, um einen intensiven Schrumpf zu erfahren.
  • Nach wie vor besteht ein Nachteil bisher üblicher Verfahren in der Unregelmäßigkeit des Schrumpfkorns a) in der Fläche eines einzigen Fells gesehen und b) im Vergleich von Fellen innerhalb einer Partie (Charge). Das ist zumeist der unterschiedliche Struktur innerhalb der Haut, aber auch dem Umstand der schwierigen Dickeneinstellung im Stadium der Blöße geschuldet.
  • Es besteht insbesondere ein hoher Bedarf an hochwertigen Kalbschrumpfleder im Dickenbereich 2,1-2,6 mm. Daher wäre es wünschenswert, bei gleichzeitiger Erzielung einer hohen Verschnittquote bzw. Fächenausbeute für den Verarbeiter durch enorme Vergleichmäßigung im Schrumpfbild (Oberflächenstruktur des Leders) gleichzeitig die Ausfall-bzw. Ausschussquote im Fertiglederzustand zu reduzieren.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende technische Problem kann daher in der Bereitstellung eines effektiven Verfahrens zur Herstellung von Lederschrumpf gesehen werde, dass die zuvor genannten Nachteile des Stands der Technik vermeidet.
  • Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von Lederschrumpf umfassend die folgenden Schritte:
    1. a) Waschen zumindest eines Chrom-gegerbten Fells (Chromwetblue) in einer Wasch-Lösung enthaltend etwa 200% (w/w) Wasser und etwa 0,2% (w/w) eines nicht-ionischen Tensides;
    2. b) Neutralisieren des behandelten Fells in einer Neutralisations-Lösung enthaltend etwa 100% (w/w) Wasser, etwa 1,5% (w/w) Natriumformiat und etwa 3% (w/w) Natriumbicarbonat;
    3. c) Vorfettung umfassend die Inkubation des Fells mit etwa 0,5% (w/w) Lösung eines Fettsäureesters, etwa 2% (w/w) Lösung eines Polymergerbstoffes und etwa 20% (w/w) Lösung eines Nachgerbstoffes;
    4. d) Färbung des Fells in einer Färbe-Lösung umfassend etwa 50% (w/w) Wasser, etwa 1,5% (w/w) Ammoniak und anionischem Farbstoff;
    5. e) Fettung durch Zugabe von etwa 100% (w/w) Wasser und etwa 4,5% Fettungsmittelgemisch, wobei dieses Fettungsmittelgemisch etwa 45% (w/w) langkettige Paraffine und etwa 55% (w/w) sulfitierte Öle aufweist;
    6. f) Fixierung durch Zugabe von etwa 3,5% (w/w) Ameisensäure;
    7. g) Endtoneinstellung durch Überführung des Fells in eine Toner-Lösung umfassend etwa 200% (w/w) Wasser mit anionischem Farbstoff des Typs saurer Substantiv
    8. h) Fixierung durch Zugabe von etwa 0,5-1,0 %(w/w) Ameisensäure;
    9. i) Waschen des Fells in etwa 200% (w/w) Wasser;
    10. j) Trocknen des Fells;
    11. k) Auftragen einer Bindermischungs-Lösung umfassend Bindergemisch und eine anorganische Pigmentdispersion im Verhältnis 4:1, wobei die Bindermischungs-Lösung etwa 40% (w/w) feinteilige Polyurethandispersion und etwa 30% (w/w) modifizierte Polyurethan/Acrylatcopolymeremulsion aufweist;
    12. l) Auftragen eines wässrigen Emulsionslacks (Poly urethandispersion)mit etwa 25% (w/w) Wirkstoffgehalt;
    13. m) Bügeln und Stollen des Felles;
    14. n) Walken des Felles unter kontinuierlicher Feuchtigkeitszufuhr;
    15. o) Entfeuchten des Fells bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 25% (w/w) im Fell;
    16. p) Klimatisierung des Fells und Reduktion des Feutigkeitsgehalts auf etwa 15% (w/w) oder weniger; und
    17. q) Auftragen einer Fixierungs-Lösung umfassend eine etwa 30% (w/w) Polyurethandispersion, wobei das Polyurethan 2-Isocyant vernetzt ist und ein Mischungsverhältnis Binder zu Wasser von 3 Teilen :10 Teilen vorliegt, wodurch der Lederschrumpf erhalten wird.
  • Die Angaben für Konzentrationen in Gewichtsprozent (w/w) beziehen sich auf das Falzgewicht des zu behandelnden Fells. Unter dem Begriff "etwa" ist zu verstehen, dass die Konzentrationen von dem genannten Wert um +/- 15%, bevorzugt +/- 10% oder bevorzugt +/-5% abweichen können. Besonders bevorzugt entsprechen die Konzentrationen jedoch exakt den genannten Werten. Diese Interpretation gilt für Mengenangaben, Zeitangaben oder Temperaturangaben entsprechend.
  • Es versteht sich, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch mehr als ein Fell gleichzeitig behandelt werden kann. Dementsprechend ist unter zumindest ein Chromwetblue auch eine Vielzahl an Ledern, d.h. zwei, drei oder mehrere Chromwetblues zu verstehen, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden.
  • Die Schritte der Feuchtbehandlung, also Schritte a) bis i) werden vorzugsweise in beweglichen Gefäßen und bevorzugt in rotierbaren Gefäßen durchgeführt. Besonders bevorzugt sind hierfür Holzfässer geeignet. Die Felle können für die Durchführung der einzelnen Verfahrensschritte im selben Gefäß belassen werden oder in jeweils ein anderes Gefäß überführt werden.
  • Die im Verfahren eingesetzten Trocknungsschritte können unter Verwendung von Vakuumtrocknungstechniken, Hängetrocknung oder Trocknungstunneln durchgeführt werden. Walk- und Ausreck- Behandlungen erfolgen bevorzugt mittels Walzmaschinen.
  • Das Auftragen von Bindermischungs-Lösung in Schritt k) und von Fixierungs-Lösung in Schritt q) erfolgt bevorzugt mittels einer Rundläuferspritzmaschine.
  • In Schritt k) erfolgt der Auftrag 2 bis 3 Mal wobei die Bindermischungs-Lösung in einer Menge von etwa 10-15 g pro Quadratfuß aufgetragen wird. Anschließend erfolgt bevorzugt eine Verfilmung mittels Durchlauftrockentunnels bei etwa 80°. Die Schritte werden bevorzugt 3 Mal wiederholt.
  • In Schritt q) erfolgt bevorzugt ein Auftrag der Fixierungs-Lösung in einer Menge von 10 mg pro Quadratfuß.
  • Bügelschritte werden bevorzugt mittels einer Durchlaufbügelmaschine bei etwa 80°C durchgeführt.
  • Das Stollen wird bevorzugt mit einer Durchlaufstollmaschine durchgeführt.
  • Der Begriff "nicht-ionisches Tensid" bezeichnet ein Tensid, welches keine dissoziierbaren funktionellen Gruppen enthält und sich in wässriger Lösung nicht in Ionen auftrennt. Nichtionische Tenside bestehen generell aus einem unpolaren und einem polaren Teil. Als unpolarer Teil dient meistens ein Fettalkohol (bevorzugte Kettenlänge zwischen C12 und C18) oder Octyl- oder Nonylphenole. Als polare Gruppen kann eine Hydroxygruppe oder eine Ethergruppe dienen, welche beispielsweise in Polyethylenglycol oder Monosacchariden enthalten sind. Ein "nicht-ionisches Tensid" im Sinne der Erfindung ist besonders bevorzugt ein Polyalkylenglycolether (Fettalkoholethoxylate (FAEO), Fettalkoholpropoxylate (FAPO), Alkylglucoside, Alkylpolyglucoside (APG), Oktylphenolethoxylate oder Nonylphenolethoxylate.
  • Als "Polymergerbstoff" im Sinne der Erfindung wird ein Gerbstoff bezeichnet, der aus Makromolekülen, sogenannten konstitutionellen Repetiereinheiten oder Wiederholeinheiten, besteht. Als Grundkörper für gerbwirksame, künstlich hergestellte, Polymere können beispielsweise Acrylate und Polyurethane dienen. Als reaktive Gruppen können Aldehyde, Isocyanate, Isothiocyanate und Succinimidester verwendet werden. Bevorzugt besteht ein Polymergerbstoff im Sinne der Erfindung aus einem Kondensat von aliphatischen Aldehyden und einer oder mehreren Verbindungen aus der Gruppe bestehend aus Harnstoff, Dicyandiamid, Melamin und Guanidin, besonders bevorzugt aus einem Kondensationsprodukt aus Dicyandiamid und Formaldehyd.
  • Unter Nachgerbung versteht man die Nachbehandlung von vorgegerbtem, oft chromgegerbtem Leder. Die Nachgerbung dient bevorzugt der Betonung besonderer Merkmale der Lederart, beispielsweise der Optimierung von Farbe, Narbenfeinheit, Narbenfestigkeit, Weichheit, Fülle, Formhaltevermögen, Gewicht des Leders, Verhalten gegen Wasser (Hydrophobie) oder der Fixierung von Gerbstoffen. Als Nachgerbstoffe können synthetische oder natürliche Stoffe dienen, beispielsweise mineralische Gerbstoffe wie Chrom, Aluminium oder Zirkonium, synthetische Nachgerbstoffe wie Naphthalin-Phenol-Kondensate, Fette oder Aldehyde. Ein "Nachgerbstoff" im Sinne der Erfindung ist bevorzugt ein synthetischer Nachgerbstoff, beispielsweise ein Naphthalin-Phenol-Kondenstationsprodukt.
  • Als Anionische Farbstoffe, auch Säurefarbstoffe genannt, werden Farbstoffe bezeichnet, die einen oder mehreren Säurereste, meist Sulfonsäurereste, aufweisen und aus wässrigem Medium direkt auf die Faser aufziehen. Anionische Farbstoffe werden bevorzugt zum Färben von Polyamidfasern und Wolle benutzt, auf denen sie mit der Aminogruppe elektrovalente Bindungen eingehen. Anionische Farbstoffe besitzen typischerweise eine Azo-, Nitro- oder Anthrachinonchromophore. Vertreter der anionischen Farbstoffe sind beispielsweise Naphtholgelb S und die Patentblau-Farbstoffe. Ein "anionischer Farbstoff" im Sinne der Erfindung ist bevorzugt ein anionischer Farbstoff des Typs saurer Substantivfarbstoff, besonders bevorzugt Kongorot oder Benzopurpurin.
  • Eine "feinteilige Polyurethan Dispersion" ist bevorzugt ein fließfähiges Zweiphasensystem, bestehend aus Wasser und einem Polymer, d.h. einem dispergierten Kunststoff, der zu der Klasse der Polyurethane gehört, beispielsweise Isocyanate, Polyole und Polyamine, sowie gegebenenfalls weiteren Komponenten. Die Polyurethanteilchen liegen typischerweise in einer stabilen Dispersion vor und sind kugelförmig Gebilde in einem Größenbereich zwischen etwa 30 nm und 1000 nm wodurch sie ein milchig weißes Aussehen der Dispersion bewirkt wird. Die Größenverteilung kann sowohl ein Maximum (monomodal) als auch zwei Maxima (bimodal) aufweisen. Unterhalb 50 nm Teilchengröße erscheint die Dispersion zunehmend transparent, oberhalb 1000 nm neigen die Teilchen zum Absetzen. Der Gewichtsanteil des Polyurethanfeststoffs in der Dispersion beträgt üblicherweise zwischen 30% bis 60%. Als Maß für die Feinteiligkeit einer Dispersion kann der sogenannte LD-Wert (Lichtdurchlässigkeitswert der Dispersion) dienen. Der LD-Wert wird bevorzugt gemessen, indem man die Dispersion in 0,01%iger (w/w) wäßriger Lösung in einer Küvette einer Kantenlänge von 2,5 cm mit Licht der Wellenlänge 546 nm vermißt und mit der Durchlässigkeit von Wasser unter den vorstehend genannten Bedingungen vergleicht. Die Durchlässigkeit von Wasser wird dabei mit 100 % angegeben. Je feinteiliger die Dispersion ist, desto höher ist der LD-Wert, der nach der oben beschriebenen Methode gemessen wird. Als bevorzugt ist eine Polyurethandispersion mit einem LD-Wert größer oder gleich 50%, 60%, 70%, 80%, 85%, 90% oder 95% anzusehen. Besonders bevorzugt ist eine 2-Ioscyanat vernetzte, wässrige, feinteilige Polyurethandispersion mit etwa 30% Wirkstoffgehalt. Bevorzugte feinteilige Dispersionen sind auch offenbart in den Offenlegungsschriften EP 0 257 412 A1 , WO 2010/139654 A2 .
  • Eine "modifizierte Polyurethan/Acrylatcopolymer Emulsion" im Sinne der Erfindung ist bevorzugt eine Emulsion aus einem Polyurethan- Acrylat-Copolymer, das chemische Modifikationen aufweist. Wenn in diesem Zusammenhang ein Copolymer als Acrylat Copolymer bezeichnet wird, so sollen hierunter Copolymere verstanden werden, die aus Acrylsäure oder deren Derivaten copolymerisiert wurden. Umfasst vom Begriff Acrylat im Sinne der Erfindung sind auch Acrylamide, Acrylester wie Acrylacetate etc, aber auch Copolymere, in denen das Acrylat das überwiegend vorhandene Polymer ist. Erfindungsgemäß kommen als modifizierte Copolymere vor allem Copolymere in Betracht, die von Acrylsäure oder Methacrylsäure und deren Derivaten, wie Amiden und Estern, insbesondere Acrylsäure, Acrylamiden und Acrylestern abgeleitet sind. Sie können ggf. basische Comonomere, wie primäre, sekundäre, tertiäre oder quarternäre Aminosubstituenten, z.B. Quarternisierungsprodukte von Dimethylaminoethylmethacrylat- oder Diallyldimethylammoniumacrylsäure-Anteilen; hydrophobe Substituenten, wie langkettige Alkylgruppen mit 10 bis 30, bevorzugt 12 bis 24 C-Atomen, saure Substituenten, wie Sulfonat-, Phosphat- und Carboxylgruppen oder hydroxylgruppenhaltige Anteile, wie Vinylalkohol, aufweisen. Auch Copolymere aus Vinylpyrrolidon/Acrylat oder Dialkylaminoalkylmethacrylat sind geeignet. Zu den Polyurethanen werden auch Polyurethanpolyvinylpyrrolidone, Polyester-Polyurethane, Polyether-Polyurethane sowie Polyharnstoffe gezählt. Das Polyurethan kann beispielsweise ein aliphatisches, cycloaliphatisches oder aromatisches Polyurethan-, Polyharnstoff/urethan oder Polyharnstoffcopolymer sein. Polyurethane können weiterhin aus Polyestern, die gradkettig oder verzweigt sind, oder Alkydverbindungen, die mobilen Wasserstoff aufweisen, hergestellt.
  • Nachfolgend ist ein bevorzugtes Verfahren im Sinne der Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Bevorzugt wird hierbei ein sogenanntes Chromwetblue (gegerbtes Zwischenprodukt mit einem Chromoxidgehalt vom mindestens 1,5%) eingesetzt. Bei der Chromgerbung zur Herstellung der Chromwetblues werden typischerweise Chrom (III)-Salze (Chromhydroxid) eingesetzt. Entsprechende Verfahren sind im Stand der Technik bekannt.
  • Dieses Ausgangsstadium sogenanntes Wetblue ermöglicht im Vergleich zum Blößenverfahren eine genauere Dicken- und Feuchtigkeitseinstellung innerhalb der Haut. Die anschließende Veredlung bedingt eine hohe Genauigkeit in der Prozessführung und ist maßgeblich mitverantwortlich für die Ausformung des gewünschten Schrumpfkorns bzw. Narbenbildes (Lederoberfläche).
  • Dazu werden in rotierenden Gefäßen bei 12 Umdrehungen pro Minute (U/min), vorzugsweise in Holzfässer, bezogen auf das Falzgewicht, 200% Wasser 40°C und 0,2% eines nicht-ionischen Tensids zum Waschen der Chromwetblue zugeführt. Die Laufzeitbeträgt 30 Minuten. Danach werden die Leder in einem Zeitraum von 150 Minuten in einer neuen Flotte von 100% Wasser 40°C mit 1,5% Na-formiat und 3% Na-bicarbonat neutralisiert. Der End-pH-Wert liegt bei pH>6. Es folgt eine Vorfettung mit 0,5% eines Fettsäureesters über 60 Minuten, in Kombination mit 2% eines Polymergerbstoffs über 40 Minuten und 20% eines synthetischen Nachgerbstoffs (Naphthalin-Phenol-Kondensationsprodukt) über 60 Minuten. Die nächsten Schritte leiten die Färbung mit anionischen Farbstoffen ein und gehen direkt in die Fettung mit langkettigen Paraffinen und hydrophoben Emulgatoren über.
  • Dabei wird die Durchfärbung bei 50% Wasser 20°C mit 1,0% Ammoniak und anionischen Farbstoffen, vorzugsweise sauer-substantive Farbstoffen, über 60 Minuten bei ca.12 U/min erzielt und im selben Medium unter Zugabe von 100% Wasser 60°C und 4,5% Fettungsmittelgemisch von langkettigen Paraffinen ca. 45% Wirkstoffgehalt und sulfitierten Ölen ca. 55% Wirkstoffgehalt in einem Verhältnis von 1:1 über 40 Minuten lang gefettet und durch Zugabe von 3,5% Ameisensäure 85%ig über 60 Minuten fixiert.
  • Die Endtoneinstellung der Farbe erfolgt in einem frischen Bad mit 200% Wasser 50°C und einer Zugabe anionischer Farbstoffe des Typs sauer Substantiv während 60 Minuten und wird durch die Zugabe von 0,5-1,0% Ameisensäure 85% über 20 Minuten fixiert und abgeschlossen. Der End pH liegt zwischen 3,5 und 3,6.
  • Es folgt ein Waschgang mit 200% Wasser 20°C über 10 Minuten.
  • Im Anschluss an die Nassarbeiten wird die Trocknung durch ein intensives Abwelken und Ausrecken mittels handelsüblicher Walzenmaschinen eingeleitet. Es erfolgt eine Vortrocknung unter Einsatz der Vakuumtechnik bei 60°C 3 Minuten und eine Austrocknung im Trockentunnel über 8 Stunden bei 50°C. Durch ein intensives Rückbefeuchten der Ledermatrix auf > 50% Wassergehalt wird eine Rekonditionierung der Faser erreicht. Dem folgt eine Rücktrocknung der Ledermatrix auf unter 15% Wassergehalt mittels Vakuumtechnik bei 60°C 1-2 Minuten und Hängetrocknung über mind. 8 Stunden bei 40°C. Die intensive Weichmachung der Faser erfolgt mittels einer handelsüblichen Durchlaufstollmaschine mit Stiftwerkzeugen und ist vorbereitender Arbeitsgang für die Oberflächenbeschichtung (Zurichtung).
  • Das Finish besteht aus einer Mischung von feinteiligen Polymeren ca. 40 % Wirkstoffgehalt und feinteiligen Polyurethandispersionen ca. 30% Wirkstoffgehalt (Modifizierte Polyurethan/Acrylatcopolymer Emulsion), welche ihre Farbgebung durch den Zusatz von unorganischen Pigmentdispersionen erhalten. 400 Teile Bindergemisch werden mit 100 Teilen anorganischen Pigmenten und 350 bis 400 Teile Wasser gemischt. Die Bindermischung wird 2-3 Mal (10 bis 15 g/Quadratfuß Leder) mittels einer handelsübliche Rundläuferspritzmaschine auf die Lederoberfläche aufgetragen und anschließen mit einer Durchlaufbügelmaschine mit 80°C verfilmt. Dieser Arbeitsgang wiederholt sich 3 Mal. Durch eine einmalige Zwischenlackierung mit einem wässrigen Emulsionslack auf Polyurethanbasis mit etwa 25% (w/w) Wirkstoffgehalt von ca. 10 g/Quadratfuß Leder wird der Zurichtfilm mittelhart eingestellt.
  • Anschließend wird mit der Durchlaufbügelmaschine bei ca. 80°C gebügelt. Durch ein wiederholtes Stollen mittels der Durchlaufstollmaschine wird eine intensive Faserlockerung erreicht, welche eine Vorarbeit für das anschließende Walken im Walkfaß darstellt. Der Arbeitsgang Walken ist maßgebend für die Ausprägung des Walkkorns und der daraus resultierenden Lederoberfläche (Schrumpfoptik).
  • Durch kontinuierliches Einbringen von Feuchtigkeit über 2 Stunden in das Walkfaß (1,5m Breite, 2m Höhe; Wasser 40Liter /70 Stücke Leder) und gleichzeitig rotierender mechanischer Bearbeitung bei mindestens 18 U/min wird die Konditionierung der Faser gewährleistet. Nach 3 Stunden Laufzeit wird mit dem systematischen Entzug der Feuchtigkeit bis auf 25% Wassergehalt der Leder unter beibehaltener rotierender mechanischen Bearbeitung über 6-8 Stunden begonnen und so die Korngröße des Schrumpfbildes bei gleichzeitiger Griffeinstellung (Festigkeit und sogenannter Sprung des Fertigleders) bestimmt.
  • Eine anschließende Klimatisierung im Trockentunnel bei 40°C über 2 Stunden und der Absenkung des Wassergehalts des Leders unter 15% fixiert das Narbenbild.
  • Die endgültige Fixierung des Schrumpfnarbens wird durch das Auftragen von 2-Isocyanat vernetzten, wässrigen, feinteiligen Polyurthetan Dispersionen (etwa 30%ig) in einem Mischungsverhältnis von 30 Teilen Binder in 100 Teilen Wasser mit einer Auftragsmenge von mindestens 10 mg/Quadratfuß Leder mittels einer handelsüblichen Rundläuferspritzmaschine erreicht.
  • Vorteilhafterweise müssen beim erfindungsgemäßen Verfahren weder eine vorzeitige Sortimentsauswahl in einem frühen Stadium der Lederherstellung (Wasserwerkstatt) erfolgen noch müssen spezielle Schrumpfgerbstoffe zum Einsatz kommen, um eine zuverlässige sortimentliche Quantität qualitativ einheitlicher Oberflächen zu erzielen. Durch die Erzielung dieser gleichmäßigen Oberfläche und die durch die Vorsortierung gewährleistete Sortimentsbestimmung im Vergleich zur Blößensortierung, wird eine maximale Oberflächennutzung für die darauf folgende Verarbeitung des Leders ermöglicht. Die Herangehensweise beim erfindungsgemäßen Verfahren im Vergleich zu im Stand der Technik üblichen Verfahren ist eine andere und basiert auf der Verwendung einer substanzhaltigen Kalbfellware, welche klassisch nach dem Chrom ungelöst Verfahren chromgegerbt wird.
  • Die zuvor gemachten Erklärungen und Interpretationen gelten mutatis mutandis für die folgenden bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist der Lederschrumpf eine Felldicke von 2 bis 3 mm, bevorzugt 2,3 bis 2,5 mm auf.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei die Schritte a) und d) in einem rotierenden Gefäß bei 12 U/min durchgeführt werden.
  • Bevorzugt ist weiterhin eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei das Waschen in Schritt a) bei etwa 40°C für etwa 30 min durchgeführt wird.
  • Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei das Neutralisieren in Schritt b) bei etwa 40°C für etwa 150 min durchgeführt wird und ein End-pH Wert größer als pH 6,0 in der Lösung erreicht wird.
  • Bevorzugt ist ebenfalls eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei die Inkubationszeit für die Inkubation des Fells in Schritt c) mit etwa 0,5% (w/w) Lösung eines Fettsäureesters etwa 60 min, mit der etwa 2% (w/w) Lösung eines Polymergerbstoffes etwa 40 min und mit der etwa 20% (w/w) Lösung eines Nachgerbstoffes 60 min beträgt.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei das Färben in Schritt d) bei etwa 20°C für etwa 60 min durchgeführt wird.
  • Bevorzugt ist zudem eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei die Fettung in Schritt e) für etwa 40 min durchgeführt wird.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens" wobei die Fixierung in Schritt f) für etwa 60 min durchgeführt wird.
  • Bevorzugt ist ebenfalls eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei die Endtoneinstellung in Schritt g) für etwa 60 min bei etwa 50°C durchgeführt wird.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens" wobei die Fixierung in Schritt h) für etwa 20 min durchgeführt wird und ein End- pH Wert zwischen pH 3,5 und 3,6 in der Lösung erreicht wird.
  • Bevorzugt ist weiterhin eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens" wobei der Schritt i) für etwa 10 min bei etwa 20°C durchgeführt wird.
  • Bevorzugt ist zudem eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens" wobei das Trocknen in Schritt j) einen Schritt umfasst, bei dem das Fell abgewelkt und ausgereckt wird, unter Einsatz von Vakuum bei etwa 60°C für etwa 3 min vorgetrocknet und für etwa 8 Stunden (h) bei etwa 50°C ausgetrocknet wird.
  • Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens" wobei das Walken in Schritt n) für etwa 2 h und das Entfeuchten in Schritt o) für etwa 6 bis 8 h in einem rotierenden Gefäß mit 18 U/min etwa 10 min bei etwa 20°C durchgeführt werden.
  • Bevorzugt ist schließlich eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens" wobei die Klimatisierung in Schritt p) für etwa 2 h bei etwa 40°C durchgeführt wird.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch einen Lederschrumpf, der durch das zuvor beschriebenen erfindungsgemäße Verfahren erhältlich ist und bevorzugt eine Felldicke von 2 bis 3 mm, bevorzugt 2,3 bis 2,5 mm aufweist.
  • FIGUREN
    • Figur 1 zeigt eine schematische Übersicht über das erfindungsgemäße Verfahren umfassend die Schritte Waschen zumindest eines Chrom-gegerbten Fells (Chromwetblue) in einer Wasch-Lösung enthaltend bezogen auf das Falzgewicht des Fells 200% (w/w) Wasser und 0,2% (w/w) eines nicht-ionischen Tensides (101); Neutralisieren des behandelten Fells in einer Neutralisations-Lösung enthaltend bezogen auf das Falzgewicht des Fells 100% (w/w) Wasser, 1,5% (w/w) Natriumformiat und 3% (w/w) Natriumbicarbonat (102); Vorfettung umfassend die Inkubation des Fells mit 0,5% (w/w) Lösung eines Fettsäureesters, 2% (w/w) Lösung eines Polymergerbstoffes und 20% (w/w) Lösung eines Nachgerbstoffes (103); Färbung des Fells in einer Färbe-Lösung umfassend 50% (w/w) Wasser, 1,5% (w/w) Ammoniak und anionischem Farbstoff (104); Fettung durch Zugabe von 100% (w/w) Wasser und 4,5% Fettungsmittelgemisch, wobei dieses Fettungsmittelgemisch 45% (w/w) langkettige Paraffine und 55% (w/w) sulfitierte Öle aufweist (105); Fixierung durch Zugabe von 3,5% (w/w) Ameisensäure (106); Endtoneinstellung durch Überführung des Fells in eine Toner-Lösung umfassend 200% (w/w) Wasser mit anionischem Farbstoff des Typs saurer Substantiv (107); Fixierung durch Zugabe von 0,5-1,0 %(w/w) Ameisensäure (108); Waschen des Fells in 200% (w/w) Wasser (109); Trocknen des Fells (110); Auftragen einer Bindermischungs-Lösung umfassend Bindergemisch und eine anorganische Pigmentdispersion im Verhältnis 4:1, wobei die Bindermischungs-Lösung 40% (w/w) feinteilige Polyurethandispersion und 30% (w/w) modifizierte Polyurethan/Acrylatcopolymeremulsion aufweist (111); Auftragen eines wässrigen Emulsionslack auf Polyurethanbasis mit etwa 25% (w/w) Wirkstoffgehalt (112); Bügeln und Stollen des Felles (113); Walken des Felles unter kontinuierlicher Feuchtigkeitszufuhr (114); Entfeuchten des Fells bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von 25% (w/w) im Fell (115); Klimatisierung des Fells und Reduktion des Feutigkeitsgehalts auf 15% (w/w) oder weniger (116); und Auftragen einer Fixierungs-Lösung umfassend eine 30% (w/w) Polyurethandispersion, wobei das Polyurethan 2-Isocyant vernetzt ist und ein Mischungsverhältnis Binder zu Wasser von 3 Teilen :10 Teilen vorliegt, wodurch der Lederschrumpf erhalten wird (117).
    • Figur 2: Figur 2A zeigt die Oberfläche eines gleichmäßigen Kalbslederschrumpfes, der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt wurde. Zum Vergleich ist in Figur 2B die Oberfläche eines ungleichmäßigen Kalbslederschrumpfes, der nicht mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt wurde, abgebildet.
    BEISPIELE
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Illustration der Erfindung und dürfen nicht zur Einschränkung des Schutzbereichs herangezogen werden.
  • Beispiel: Herstellung eines Kalbslederschrumpfes mit Felldicke 2,3 bis 2,5 mm
  • Es wurde ein sogenanntes Chromwetblue (gegerbtes Zwischenprodukt mit einem Chromoxidgehalt vom mindestens 1,5%) eingesetzt.
  • In rotierenden Holzfässern wurde bei 12 U/min, bezogen auf das Falzgewicht, 200% Wasser 40°C und 0,2% eines nicht-ionogenen Tensids zum Waschen der Chromwetblue zugeführt. Die Laufzeit betrug 30 Minuten. Danach werden die Leder in einem Zeitraum von 150 Minuten in einer neuen Flotte von 100% Wasser 40°C mit 1,5% Na-formiat und 3% Na-bicarbonat neutralisiert. Der End-pH-Wert liegt bei pH>6. Es folgte eine Vorfettung mit 0,5% eines Fettsäureesters über 60 Minuten, in Kombination mit 2% eines Polymergerbstoffs über 40 Minuten und 20% eines synthetischen Nachgerbstoffs (Naphthalin-Phenol-Kondensationsprodukt) über 60 Minuten. Die nächsten Schritte leiten die Färbung mit anionischen Farbstoffen ein und gehen direkt in die Fettung mit langkettigen Paraffinen und hydrophoben Emulgatoren über.
  • Dabei wurde die Durchfärbung bei 50% Wasser 20°C mit 1,5% Ammoniak und sauer-substantive Farbstoff über 60 Minuten bei ca.12 U/min erzielt und im selben Medium unter Zugabe von 100% Wasser 60°C und 4,5% Fettungsmittelgemisch von langkettigen Paraffinen ca. 45% Wirkstoffgehalt und sulfitierten Ölen ca. 55% Wirkstoffgehalt in einem Verhältnis von 1:1 über 40 Minuten lang gefettet und durch Zugabe von 3,5% Ameisensäure 85%ig über 60 Minuten fixiert.
  • Die Endtoneinstellung der Farbe erfolgte in einem frischen Bad mit 200% Wasser 50°C und einer Zugabe anionischer Farbstoffe des Typs sauer Substantiv während 60 Minuten und wurde durch die Zugabe von 0,5-1,0% Ameisensäure 85% über 20 Minuten fixiert und abgeschlossen. Der End-pH-Wert liegt zwischen 3,5 und 3,6.
  • Es folgte ein Waschgang mit 200% Wasser 20°C über 10 Minuten.
  • Im Anschluss an die Nassarbeiten wurde die Trocknung durch ein intensives Abwelken und Ausrecken mittels handelsüblicher Walzenmaschinen eingeleitet. Es erfolgte eine Vortrocknung unter Einsatz der Vakuumtechnik bei 60°C 3 Minuten und eine Austrocknung im Trockentunnel über 8 Stunden bei 50°C. Durch ein intensives Rückbefeuchten der Ledermatrix auf > 50% Wassergehalt wurde eine Rekonditionierung der Faser erreicht. Dem folgte eine Rücktrocknung der Ledermatrix auf unter 15% Wassergehalt mittels Vakuumtechnik bei 60°C 1-2 Minuten und Hängetrocknung über mind. 8 Stunden bei 40°C. Die intensive Weichmachung der Faser erfolgte mittels einer handelsüblichen Durchlaufstollmaschine mit Stiftwerkzeugen und ist vorbereitender Arbeitsgang für die Oberflächenbeschichtung (Zurichtung).
  • Das Finish bestand aus einer Mischung von feinteiligen Polymeren ca. 40 % Wirkstoffgehalt und feinteiligen Polyurethandispersionen ca. 30% Wirkstoffgehalt (Modifizierte Polyurethan/Acrylatcopolymeremulsion), welche ihre Farbgebung durch den Zusatz von unorganischen Pigmentdispersionen erhalten. 400 Teile Bindergemisch wurden mit 100 Teile anorganischen Pigmenten und 350-400 Teile Wasser gemischt. Die Bindermischung wird 2-3 Mal (10-15gr/Quadratfuß Leder) mittels einer handelsübliche Rundläuferspritzmaschine auf die Lederoberfläche aufgetragen und anschließen mit einer Durchlaufbügelmaschine mit 80°C verfilmt. Dieser Arbeitsgang wiederholte sich 3 Mal. Durch eine einmalige Zwischenlackierung mit einem wässrigem Emulsionslack auf Basis Polyurethan 25% Wirkstoffgehalt von ca. 10gr/Quadratfuß Leder wurde der Zurichtfilm mittelhart eingestellt.
  • Anschließend wurde mit der Durchlaufbügelmaschine bei ca. 80°C gebügelt. Durch ein wiederholtes Stollen mittels der Durchlaufstollmaschine wurde eine intensive Faserlockerung erreicht, welche eine Vorarbeit für das anschließende Walken im Walkfaß darstellt. Der Arbeitsgang Walken ist maßgebend für die Ausprägung des Walkkorns und der daraus resultierenden Lederoberfläche (Schrumpfoptik).
  • Durch kontinuierliches Einbringen von Feuchtigkeit über 2 Stunden in das Walkfaß (1,5m Breite, 2m Höhe) (Wasser 40Liter /70 Stücke Leder) und gleichzeitig rotierender mechanischer Bearbeitung bei mindestens 18 U/min wurde die Konditionierung der Faser gewährleistet. Nach 3 Stunden Laufzeit wurde mit dem systematischen Entzug der Feuchtigkeit bis auf 25% Wassergehalt der Leder unter beibehaltener rotierender mechanischen Bearbeitung über 6-8 Stunden begonnen und so die Korngröße des Schrumpfbildes bei gleichzeitiger Griffeinstellung (Festigkeit und sogenannter Sprung des Fertigleders) bestimmt.
  • Eine anschließende Klimatisierung im Trockentunnel bei 40°C über 2 Stunden und der Absenkung des Wassergehalts des Leders unter 15% fixierte das Narbenbild.
  • Die endgültige Fixierung des Schrumpfnarbens wurde durch das Auftragen von 2-Isocyanat vernetzten, wässrigen, feinteiligen Polyurthetandispersionen (ca. 30%ig) in einem Mischungsverhältnis von 30 Teilen Binder in 100 Teilen Wasser mit einer Auftragsmenge von mindestens 10 mg/Quadratfuß Leder mittels einer handelsüblichen Rundläuferspritzmaschine erreicht.
  • Der so gewonnene Kalbslederschrumpf zeigt überwiegend eine homogen gestaltete Oberfläche wie in Fig. 2A gezeigt.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Lederschrumpf umfassend die folgenden Schritte:
    a) Waschen zumindest eines Chrom-gegerbten Fells (Chromwetblue) in einer Wasch-Lösung enthaltend etwa 200% (w/w) Wasser und etwa 0,2% (w/w) eines nicht-ionischen Tensides;
    b) Neutralisieren des behandelten Fells in einer Neutralisations-Lösung enthaltend etwa 100% (w/w) Wasser, etwa 1,5% (w/w) Natriumformiat und etwa 3% (w/w) Natriumbicarbonat;
    c) Vorfettung umfassend die Inkubation des Fells mit etwa 0,5% (w/w) Lösung eines Fettsäureesters, etwa 2% (w/w) Lösung eines Polymergerbstoffes und etwa 20% (w/w) Lösung eines Nachgerbstoffes;
    d) Färbung des Fells in einer Färbe-Lösung umfassend etwa 50% (w/w) Wasser, etwa 1,5% (w/w) Ammoniak und anionischem Farbstoff;
    e) Fettung durch Zugabe von etwa 100% (w/w) Wasser und etwa 4,5% Fettungsmittelgemisch, wobei dieses Fettungsmittelgemisch etwa 45% (w/w) langkettige Paraffine und etwa 55% (w/w) sulfitierte Öle aufweist;
    f) Fixierung durch Zugabe von etwa 3,5% (w/w) Ameisensäure;
    g) Endtoneinstellung durch Überführung des Fells in eine Toner-Lösung umfassend etwa 200% (w/w) Wasser mit anionischem Farbstoff des Typs saurer Substantiv
    h) Fixierung durch Zugabe von etwa 0,5-1,0 %(w/w) Ameisensäure;
    i) Waschen des Fells in etwa 200% (w/w) Wasser;
    j) Trocknen des Fells;
    k) Auftragen einer Bindermischungs-Lösung umfassend Bindergemisch und eine anorganische Pigmentdispersion im Verhältnis 4:1, wobei die Bindermischungs-Lösung etwa 40% (w/w) feinteilige Polyurethandispersion und etwa 30% (w/w) modifizierte Polyurethan/Acrylatcopolymeremulsion aufweist;
    l) Auftragen eines wässrigen Emulsionslacks auf Polyurethanbasis mit etwa 25% (w/w) Wirkstoffgehalt;
    m) Bügeln und Stollen des Felles;
    n) Walken des Felles unter kontinuierlicher Feuchtigkeitszufuhr;
    o) Entfeuchten des Fells bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 25% (w/w) im Fell;
    p) Klimatisierung des Fells und Reduktion des Feutigkeitsgehalts auf etwa 15% (w/w) oder weniger; und
    q) Auftragen einer Fixierungs-Lösung umfassend eine etwa 30% (w/w) Polyurethandispersion, wobei das Polyurethan 2-Isocyant vernetzt ist und ein Mischungsverhältnis Binder zu Wasser von 3 Teilen :10 Teilen vorliegt, wodurch der Lederschrumpf erhalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Lederschrumpf eine Felldicke von 2 bis 3 mm, bevorzugt 2,3 bis 2,5 mm aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schritte a) und d) in einem rotierenden Gefäß bei etwa 12 U/min durchgeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Waschen in Schritt a) bei etwa 40°C für etwa 30 min durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Neutralisieren in Schritt b) bei etwa 40°C für etwa 150 min durchgeführt wird und ein End- pH Wert größer als pH 6,0 in der Lösung erreicht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Inkubationszeit für die Inkubation des Fells in Schritt c) mit etwa 0,5% (w/w) Lösung eines Fettsäureesters etwa 60 min, mit der etwa 2% (w/w) Lösung eines Polymergerbstoffes etwa 40 min und mit der etwa 20% (w/w) Lösung eines Nachgerbstoffes etwa 60 min beträgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Färben in Schritt d) bei etwa 20°C für etwa 60 min durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Fettung in Schritt e) für etwa 40 min durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Fixierung in Schritt f) für etwa 60 min durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Endtoneinstellung in Schritt g) für etwa 60 min bei etwa 50°C durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Fixierung in Schritt h) für etwa 20 min durchgeführt wird und ein End- pH Wert zwischen pH 3,5 und 3,6 in der Lösung erreicht wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Schritt i) für etwa 10 min bei etwa 20°C durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Trocknen in Schritt j) einen Schritt umfasst, bei dem das Fell abgewelkt und ausgereckt wird, unter Einsatz von Vakuum bei etwa 60°C für etwa 3 min vorgetrocknet und für etwa 8 h bei etwa 50°C ausgetrocknet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Walken in Schritt n) für etwa 2 h und das Entfeuchten in Schritt o) für etwa 6 bis 8 h in einem rotierenden Gefäß mit etwa 18 U/min etwa 10 min bei etwa 20°C durchgeführt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Klimatisierung in Schritt p) für etwa 2 h bei etwa 40°C durchgeführt wird.
EP16159622.6A 2016-03-10 2016-03-10 Verfahren zur veredelung von leder Active EP3216916B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK16159622.6T DK3216916T3 (en) 2016-03-10 2016-03-10 PROCEDURE FOR REFINING LEATHER
EP16159622.6A EP3216916B1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Verfahren zur veredelung von leder
ES16159622T ES2702480T3 (es) 2016-03-10 2016-03-10 Procedimiento para el mejoramiento de cuero
PL16159622T PL3216916T3 (pl) 2016-03-10 2016-03-10 Sposób uszlachetniania skóry wyprawionej
PCT/EP2017/055503 WO2017153505A1 (de) 2016-03-10 2017-03-09 Verfahren zur veredelung von leder
CN201780015861.9A CN109072546A (zh) 2016-03-10 2017-03-09 用于精制皮革的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16159622.6A EP3216916B1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Verfahren zur veredelung von leder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3216916A1 EP3216916A1 (de) 2017-09-13
EP3216916B1 true EP3216916B1 (de) 2018-09-26

Family

ID=55701700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16159622.6A Active EP3216916B1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Verfahren zur veredelung von leder

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3216916B1 (de)
CN (1) CN109072546A (de)
DK (1) DK3216916T3 (de)
ES (1) ES2702480T3 (de)
PL (1) PL3216916T3 (de)
WO (1) WO2017153505A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112725545A (zh) * 2020-12-10 2021-04-30 兴业皮革科技股份有限公司 一种仿油磨砂革的涂饰加工工艺
CN114231669B (zh) * 2021-09-28 2023-10-24 柏德皮革(中国)有限公司 一种紧实皮革坯革工艺
CN114540557A (zh) * 2021-12-14 2022-05-27 浙江中辉裘革科技有限公司 一种羊皮仿琥珀毛革生产工艺
CN116144845A (zh) * 2022-09-08 2023-05-23 绍兴海滨皮革有限公司 高色牢度水性三防皮革及其制备工艺
CN116004930B (zh) * 2023-02-27 2024-01-05 峰安皮业股份有限公司 一种环保耐磨pu牛二层皮革的制作工艺

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE617015C (de) 1932-09-30 1935-08-10 Geigy Ag J R Verfahren zur Darstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten aus Dioxydiphenylsulfonen
DE1150488B (de) 1958-03-22 1963-06-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schrumpfleder
DE1053517B (de) 1957-02-02 1959-03-26 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Sulfogruppen enthaltenden Kondensationsprodukten aus Phenolen und Formaldehyd
DE1257353B (de) 1965-03-26 1967-12-28 Bayer Ag Verfahren zum Gerben
DE2843233C2 (de) 1978-10-04 1985-07-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Gerbstoff und dessen Verwendung
DE3627594A1 (de) 1986-08-14 1988-02-18 Basf Ag Leimungsmittel fuer papier auf basis feinteiliger waessriger dispersionen
DE3765616D1 (de) 1986-09-25 1990-11-22 Hoechst Ag Verfahren zur gerbung von leder.
DE102006039261A1 (de) * 2006-08-22 2008-03-06 Lanxess Deutschland Gmbh Zugerichtetes Leder
EP2437734A2 (de) 2009-06-04 2012-04-11 Basf Se Oral zerfallende dosierungsformen enthaltend geschmacksmaskierte wirkstoffe
CN104762422B (zh) * 2015-03-17 2016-10-05 峰安皮业股份有限公司 一种植鞣缩纹头层皮的制作方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DK3216916T3 (en) 2019-01-21
CN109072546A (zh) 2018-12-21
WO2017153505A1 (de) 2017-09-14
EP3216916A1 (de) 2017-09-13
ES2702480T3 (es) 2019-03-01
PL3216916T3 (pl) 2019-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3216916B1 (de) Verfahren zur veredelung von leder
DE3013912A1 (de) Polymerprodukte zur behandlung von bloessen und leder
DE102006039261A1 (de) Zugerichtetes Leder
EP0324345A1 (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Leder, Pelzen und Lederaustauschmaterialien
WO2008043643A1 (de) Verfahren zum nachgerben von leder mit mikrohohlkugeln
EP0244602B1 (de) Verfahren zur Zurichtung von Leder
DE2930342C2 (de)
DE102006048044A1 (de) Verfahren zum Nachgerben von Leder mit Mikrohohlkugeln
DE10143949A1 (de) Emulgatorzusammensetzung und fogging-arme, hochauszehrende Fettungsmittel, ihre Herstellung und Verwendung
EP0350803B1 (de) Verfahren zur Badpigmentierung von Leder
DE1257353B (de) Verfahren zum Gerben
EP0711842B1 (de) Ledergerbstoffe und Stellmittel für Farbstoffe
DE3031187C2 (de)
EP1029930B1 (de) Gerbverfahren
DE3330031C2 (de)
WO2022002821A1 (de) Verfahren zum färben von leder und gefärbtes leder mit einer hohen reibechtheit
DE3820296A1 (de) Verfahren zur herstellung eines synthetischen saemischleders, das natuerlichem saemischleder aehnlich ist
EP0907667A1 (de) Wässrige polymerdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der lederherstellung
EP0262630A1 (de) Verfahren zur Vernetzung von Kaseinfilmen in der Lederzurichtung
DE1277507B (de) Verfahren zum Behandeln von Leder zur Verbesserung des Bruchs und der Abriebfestigkeit
EP0212102B1 (de) Verfahren zum Färben von Ledern unter Verwendung wasserlöslicher, kationischer Polymeren
EP0313966B1 (de) Verfahren zum Zurichten von Leder
DE3005699A1 (de) Verfahren zum neutralisieren mineralgegerbter leder
DD243046B1 (de) Verfahren zur nachgerbung mineralgegerbter leder
DE970200C (de) Verfahren zur Herstellung von Leder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180509

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1046171

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002048

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2702480

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002048

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190310

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190310

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 9

Ref country code: SK

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 9