EP3215445B1 - Vorrichtung zum wickeln von bandförmigem material - Google Patents

Vorrichtung zum wickeln von bandförmigem material Download PDF

Info

Publication number
EP3215445B1
EP3215445B1 EP15797271.2A EP15797271A EP3215445B1 EP 3215445 B1 EP3215445 B1 EP 3215445B1 EP 15797271 A EP15797271 A EP 15797271A EP 3215445 B1 EP3215445 B1 EP 3215445B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reel
support arm
strip
shaped material
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15797271.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3215445A1 (de
Inventor
Jürgen Leicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leicht Stanzautomation GmbH
Original Assignee
Leicht Stanzautomation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leicht Stanzautomation GmbH filed Critical Leicht Stanzautomation GmbH
Priority to PL15797271T priority Critical patent/PL3215445T3/pl
Publication of EP3215445A1 publication Critical patent/EP3215445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3215445B1 publication Critical patent/EP3215445B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/30Lifting, transporting, or removing the web roll; Inserting core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer
    • B21C47/245Devices for the replacement of full reels by empty reels or vice versa, without considerable loss of time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/02Supporting web roll
    • B65H18/026Cantilever type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/173Metal

Definitions

  • the invention relates to a device for winding strip-shaped material on at least one spool.
  • Band-shaped material is used in many ways in industry, e.g. to Manufacture contact elements in electrical engineering in large numbers by stamping.
  • raw material and in particular metal strips
  • the strip material can also be solid material, that is to say an unprocessed metal strip.
  • a loop is usually provided which, especially when changing the bobbin, gives the winding device sufficient space and time to change from a filled bobbin to the next empty bobbin.
  • an insertion channel is provided on the winding device, which is moved depending on the degree of filling of the spool.
  • both the loop and the movement of the insertion channel can cause problems with increasing size of the stamped parts, since the band-shaped material then also becomes more rigid.
  • a winding device in which the material is wound on cardboard spools that are sucked onto holding elements before filling, thereby compensating for unevenness in the reusable cardboard spools.
  • a pivotable support arm is provided which can be rotated through 180 ° about a vertical axis, in order thereby to change a spool into the winding device, while at the same time releasing another spool.
  • Two opposing disks are arranged on the support arm.
  • an arm which can be moved transversely to a feed lance and on which a further disk is arranged is provided.
  • the present invention has for its object to provide a device for winding band-shaped material that can better deal with the conditions of rigid materials and larger weights of the band-shaped material.
  • the support arm carrying the bobbin during filling is linearly movable parallel to the bobbin axis and transversely to the tape feed device for the tape-shaped material.
  • the support arm thus also forms the release device for releasing the coil.
  • the filled bobbin can thus be extended laterally out of the feed direction, which is basically predetermined by the outlet of the production machine, such as, for example, a punching machine, and can be transferred there, for example, to an industrial conveyor which feeds the bobbin for its further use. This is particularly important if the coils can no longer be handled manually, for example due to their weight. This can result in a spool weighing up to one ton, so that mechanical devices for transporting the spools and over and above the previously known lifting devices should preferably be used for reasons of accident safety and health care.
  • the support arm Due to the movement of the support arm, the machine itself becomes mobile and can therefore respond better to the manufacturing conditions. This applies to both the winding and the unwinding of the band-shaped material.
  • the support arm is also adjustable in height. This makes it possible to move the spool instead of the insertion channel when feeding the band-shaped material.
  • the strip-shaped material can thus be fed from start to finish in the same feed direction or with the same feed angle. This is particularly advantageous in the case of rigid materials and also offers the advantage that the ratio of the release paper feed to the spool basically remains virtually unchanged, so that the release strip can be fed reliably. At the same time, an even material feed is guaranteed, so that the loop mentioned at the beginning and thus also the space required for this can be reduced as far as possible. If, however, the position of the spool is changed vertically relative to the release paper feed and the insertion channel, the opening angle changes, into which new material can then be introduced, so that an easier insertion at the start of the winding process is made possible.
  • the tape feed device is provided with an insertion channel, the inclination of which can be adjusted and locked relative to the spool.
  • the tapes can also be inserted at an angle into the spool without being kinked during feeding.
  • the tape feed device is optionally articulated.
  • the height of the support arm and / or the inclination of the insertion channel are preferably changed as a function of the fill level of the coil via a control device. This change can ensure that the feed direction or the feed angle of the strip-shaped material remains the same during the filling of the spool.
  • a plurality of support arms are preferably provided, which alternately transfer the coils in the feed direction and move them out of there to release them. This ensures a continuous supply of the band-shaped material supplied by the manufacturing machine during winding and / or unwinding.
  • the figures show a device for winding tape-like material on at least one spool 10.
  • the winding of the tape-like material is understood to mean both winding and unwinding of the material, ie the Device can be used for both purposes.
  • Ribbon material is mostly raw materials, such as metal strips, which were formed in the manufacturing machine arranged in front of the device according to the invention. Most of these are punching machines that, for example, produce contact elements for electrical engineering.
  • the band-shaped material comes from the production machine and is fed to a receiving region of the device according to the invention in the region of the band feed device 16. From there, the material reaches the coil 10, which rotates about the coil axis 13, via an insertion channel 17, which is usually immersed in the coil 10.
  • a rotary drive 14 is provided, which is assigned to a support arm in the exemplary embodiment.
  • a release paper can additionally be provided, which is also fed to the coil 10 via the release paper spool 20 and a release paper feed 22.
  • the entire device is controlled by a control device 19 which is arranged in a control cabinet.
  • the coil 10 is arranged on a support arm 11 on a machine frame 12, two support arms being provided in the specific exemplary embodiment, which can alternately introduce coils in the feed direction by a transverse movement.
  • the feed direction of the band-shaped material is predetermined by the transfer area of the production machine and continues on the device according to the invention via the insertion channel 17.
  • the insertion channel can engage radially into the coil 10 and can also be designed to be telescopic. In principle, however, the insertion channel 17 can also be dispensed with.
  • the support arm 11 carrying the coil during filling can be moved along guide rails 21 by means of a linear movement device 15 transversely to this feed direction or to the insertion channel 17.
  • the support arm 11 has a horizontal coil axis 13 for receiving the coil 10.
  • a lifting drive 23 can also be provided on the support arm 11 in order to adjust the height of the support arm.
  • a release device is provided for releasing the coil 10 when the support arm 11 moves relative to the machine frame 12.
  • this release device is formed by the linear movement device 15, which moves the support arm parallel to the spool axis 13 and transversely to the tape feed device 16 and thus horizontally.
  • the support arm 11 thus becomes a release device at the same time.
  • the support arm 11, as a unit standing alone on the machine frame picks up a coil 10 and transports it to a new place of use or transfers it to another lifting device, for which purpose the lifting drive 23, if necessary, is advantageous.
  • Fig. 1 The tape feed device 16 can be seen approximately in the center, which according to Fig. 3 has an insertion channel 17 which dips into the coil 10. The inclination of this insertion channel and, if appropriate, the tape feed device can be adjusted and ascertained relative to the spool 10.
  • the tape feed device 16 is articulated around a hinge 18 which is indicated in the drawing.
  • a control device 19 is provided in the control cabinet, which can change the height of the support arm 11 and / or the inclination of the insertion channel 17 as required.
  • the height of the support arm 11 and the inclination of the insertion channel 17 are initially set as a function of the diameter of the coil 10 that is already filled with tape-like material when the coil is being filled, preferably taking care that the tapes can retract at an angle so that they are wound up do not kink on the coil 10. The more rigid the materials, the more carefully these materials have to be handled, which is possible with such a control device 19.
  • an attempt is made to adjust the ratio of the tape feed device 16 or insertion channel 17 and the transfer point of the tape-like material to the spool 10 by operating the control device or height adjustment so that the feed direction and preferably also the feed angle of the tape-like material during the filling of the spool 10 is as possible Beginning to end of the filling process or when unwinding the emptying process stays the same. This can be ensured by the fact that the coil gradually lowers or rises during filling by actuating the height adjustment via the lifting drive 23.
  • the lifting device is designed as a height adjustment so that the height of the support arm 11 is adjustable via a spindle drive driven by the lifting drive 23.
  • the opening angle when feeding the material can also be influenced, which is particularly advantageous at the beginning of the winding. If the spool is positioned relative to the release paper feed and the feed channel e.g. Moving downward increases the opening angle into which new material can be introduced, so that it can be introduced more easily at the start of the winding process, and vice versa.
  • the height of the spool axis 13 can thus be adjusted relative to the insertion channel 17 and / or relative to a release paper feed coming from the release paper spool 20.
  • the spool on the outside of the device can either be removed via a floor conveyor and transferred to the floor conveyor there after being released from the spool axis.
  • the floor conveyor can be adjustable in height or the spool can be placed on the floor or the floor conveyor via the support arm. The previously known hoists are no longer required for this.
  • a plurality of support arms are provided, these can alternately bring the spools into the feed direction of the strip material which is predetermined by the arrangement of the insertion channel 17. This ensures continuous operation without further ado.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wickeln von bandförmigem Material auf wenigstens eine Spule nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bandförmiges Material wird in der Industrie vielfältig eingesetzt, um z.B. Kontaktelemente in der Elektrotechnik in großen Stückzahlen durch Stanzen herzustellen. Dazu werden Rohmaterial und insbesondere Metallbänder in Bandwickeln auf Spulen aufgewickelt. Aufgewickelt wird meist nicht nur das von der Fertigungsmaschine bearbeitete Material, es kann zusätzlich z.B. an einem Trägerstreifen anhängen und ein Trennpapier kann benachbarte Wicklungen voneinander trennen. Ebenso kann es sich bei dem Bandmaterial auch um Vollmaterial, also ein unbearbeitetes Metallband handeln. Von einer Fertigungsmaschine wie einer Stanzmaschine kommend ist meist eine Schlaufe vorgesehen, die vor allem beim Spulenwechsel der Aufwickelvorrichtung ausreichend Raum und Zeit gibt, um von einer befüllten Spule auf die nächste leere Spule zu wechseln. An der Aufwickelvorrichtung ist dazu ein Einführkanal vorgesehen, der in Abhängigkeit des Füllgrads der Spule bewegt wird. Sowohl Schlaufe als auch Bewegung des Einführkanals können jedoch mit zunehmender Größe der Stanzteile Probleme bereiten, da dann auch das bandförmige Material starrer wird.
  • Insbesondere für kleinere Spulen ist aus der DE 10 2012 016 479 A1 oder der DE 10 2013 000 808 A1 eine Aufwickelvorrichtung bekannt, bei der das Material auf Pappspulen aufgewickelt wird, die vor dem Befüllen an Halteelemente angesaugt werden, um dadurch Unebenheiten der mehrfach verwendbaren Pappspulen auszugleichen. Zu diesem Zweck ist ein schwenkbarer Tragarm vorgesehen, der um eine vertikale Achse um 180° drehbar ist, um dadurch eine Spule in die Aufwickelvorrichtung einzuwechseln, während gleichzeitig eine andere Spule freigesetzt wird. Am Tragarm sind zwei einander gegenüberliegende Scheiben angeordnet. Ferner ist ein quer zu einer Zuführlanze verfahrbarer Arm vorgesehen, auf dem eine weitere Scheibe angeordnet ist. Eine leere Spule wird auf die Welle des Tragarms gebracht und über die Scheibe angesaugt. Diese Spule wird dann um 180° mittels des schwenkbaren Arms gedreht, bis sie sich im Bereich der Zuführlanze befindet. In dieser Stellung wird der verfahrbare Arm zugefahren, sodass die weitere Scheibe ebenfalls in Anlage an die Spule gelangt, sodass die andere Seitenwand der Spule durch die weitere Scheibe angesaugt werden kann. In diesem Zustand erfolgt das Befüllen. Ist die Spule befüllt, wird der verfahrbare Arm wieder axial quer zur Zuführlanze bewegt und führt damit eine Freisetzbewegung durch, sodass dann die volle Spule ausgeschwenkt und die nächste leere Spule mittels des schwenkbaren Arms eingeschwenkt werden kann. Die freigesetzte Spule kann dann manuell oder mit einem Roboter zur weiteren Verarbeitung abgenommen werden.
  • Aus dem Gebrauchsmuster DE 20 2010 016 384 U1 ist ein parallel zur Spulenachse verfahrbarer und drehbarer Tragarm bekannt, der ein Bundabnahmesegment einem Haspeldorn zuführt. Als nächstliegender Stand der Technik wird die in Dokument JP S58 116929 A offenbarte Vorrichtung angesehen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Wickeln von bandförmigem Material zur Verfügung zu stellen, die auf die Gegebenheiten von starren Materialien und größeren Gewichten des bandförmigen Materials besser eingehen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Zum Freisetzen der Spule ist der die Spule beim Befüllen tragende Tragarm parallel zur Spulenachse und quer zur Bandzuführeinrichtung für das bandförmige Material linear beweglich. Der Tragarm bildet damit zugleich die Freisetzvorrichtung zum Freisetzen der Spule. Damit kann die gefüllte Spule seitlich aus der durch den Auslass der Fertigungsmaschine, wie z.B. einer Stanzmaschine, grundsätzlich vorgegebenen Zuführrichtung ausgefahren werden und dort z.B. einem Flurförderer übergeben werden, der die Spule ihrem weiteren Verwendungszweck zuführt. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Spulen z.B. aufgrund ihres Gewichts manuell nicht mehr zu handhaben sind. So kann es zu einem Gewicht einer Spule von bis zu einer Tonne kommen, so dass auch bereits aus Gründen der Unfallsicherheit und Gesundheitsfürsorge mechanische Vorrichtungen zur Beförderung der Spulen und über die bisher bekannten Hebezeuge hinaus bevorzugt einzusetzen sind.
  • Durch die Bewegung des Tragarms wird die Maschine an sich beweglich und kann damit auf die Herstellungsbedingungen besser eingehen. Dies gilt sowohl für das Aufwickeln als auch für das Abwickeln des bandförmigen Materials. Um diese Beweglichkeit weiter zu erhöhen, ist der Tragarm auch höhenverstellbar. Damit ist es möglich, beim Zuführen des bandförmigen Materials die Spule statt den Einführkanal zu bewegen. Das bandförmige Material kann damit von Anfang bis Ende in der gleichen Zuführrichtung bzw. mit dem gleichen Zuführwinkel zugeführt werden. Dies ist insbesondere bei starren Materialien von Vorteil und bietet zudem den Vorteil, dass das Verhältnis der Trennpapierzuführung zur Spule grundsätzlich nahezu unverändert bleibt, so dass der Trennstreifen zuverlässig zugeführt werden kann. Gleichzeitig ist ein gleichmäßiger Materialvorschub gewährleistet, so dass die eingangs erwähnte Schlaufe und damit auch der dafür erforderliche Raum weitestgehend reduziert werden kann. Wird die Spule relativ zur Trennpapierzuführung und zum Einführkanal in ihrer Stellung vertikal jedoch bedarfsweise verändert, ändert sich der Öffnungswinkel, in den dann neues Material eingeführt werden kann, so dass ein leichteres Einführen bei Beginn des Aufwickelvorgangs ermöglicht wird.
  • Grundsätzlich ist die Bandzuführeinrichtung mit einem Einführkanal versehen, dessen Neigung relativ zur Spule verstellbar und feststellbar ist. Dadurch können die Bänder auch schräg in die Spule eingeführt werden, ohne dass sie bei der Zuführung geknickt werden. Zu diesem Zweck ist die Bandzuführeinrichtung gegebenenfalls gelenkig gelagert.
  • Über eine Steuereinrichtung werden vorzugsweise die Höhe des Tragarmes und/oder die Neigung des Einführkanals in Abhängigkeit des Füllstandes der Spule verändert. Durch diese Veränderung kann sichergestellt werden, dass die Zuführrichtung bzw. der Zuführwinkel des bandförmigen Materials während des Befüllens der Spule gleich bleibt.
  • Vorzugsweise sind mehrere Tragarme vorgesehen, die alternierend die Spulen in die Zuführrichtung überführen und von dort herausbewegen, um sie freizusetzen. Dadurch ist eine kontinuierliche Versorgung des von der Fertigungsmaschine gelieferten bandförmigen Materials beim Auf- und/oder Abwickeln gewährleistet.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Darstellung einer Vorrichtung, die mit zwei Tragarmen zur Aufnahme von Spulen versehen ist, auf denen bandförmiges Material aufgewickelt werden kann,
    Fig. 2
    eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 von vorne,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Vorrichtung in Fig. 2 von links,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 2.
    Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird jetzt beispielhaft unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Allerdings handelt es sich bei den Ausführungsbeispielen nur um Beispiele, die nicht das erfinderische Konzept auf eine bestimmte Anordnung beschränken sollen. Bevor die Erfindung im Detail beschrieben wird, ist darauf hinzuweisen, dass sie nicht auf die jeweiligen Bauteile der Vorrichtung sowie die jeweiligen Verfahrensschritte beschränkt ist, da diese Bauteile und Verfahren variieren können. Die hier verwendeten Begriffe sind lediglich dafür bestimmt, besondere Ausführungsformen zu beschreiben und werden nicht einschränkend verwendet. Wenn zudem in der Beschreibung oder in den Ansprüchen die Einzahl oder unbestimmte Artikel verwendet werden, bezieht sich dies auch auf die Mehrzahl dieser Elemente, solange nicht der Gesamtzusammenhang eindeutig etwas Anderes deutlich macht.
  • Die Figuren zeigen eine Vorrichtung zum Wickeln von bandförmigem Material auf wenigstens eine Spule 10. Unter dem Wickeln des bandförmigen Materials wird dabei sowohl ein Aufwickeln als auch ein Abwickeln des Materials verstanden, d.h. die Vorrichtung kann für beide Zwecke verwendet werden. Bandförmiges Material sind meist Rohmaterialien, wie z.B. Metallbänder, die in der vor der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordneten Fertigungsmaschine geformt wurden. Meist handelt es sich dabei um Stanzmaschinen, die z.B. Kontaktelemente für die Elektrotechnik herstellen.
  • In nicht dargestellter Weise kommt das bandförmige Material aus der Fertigungsmaschine und wird einem Aufnahmebereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich der Bandzuführeinrichtung 16 zugeführt. Von dort gelangt das Material über einen Einführkanal 17, der üblicherweise in die Spule 10 eintaucht, zur Spule 10, die um die Spulenachse 13 rotiert. Hierfür ist ein Drehantrieb 14 vorgesehen, der im Ausführungsbeispiel einem Tragarm zugeordnet ist. Um die aufeinander aufgewickelten Teile des bandförmigen Materials noch weiter zu schonen, kann zusätzlich ein Trennpapier vorgesehen sein, das über die Trennpapierspule 20 und eine Trennpapierzuführung 22 ebenfalls der Spule 10 zugeführt wird. Die gesamte Einrichtung wird über eine Steuereinrichtung 19 gesteuert, die in einem Schaltschrank angeordnet ist.
  • Auf einem Maschinengestell 12 ist die Spule 10 an einem Tragarm 11 angeordnet, wobei im konkreten Ausführungsbeispiel zwei Tragarme vorgesehen sind, die alternierend Spulen in die Zuführrichtung durch eine Querbewegung einbringen können. Für die erfindungsgemäße Ausgestaltung genügt es aber, wenn nur ein Tragarm 11 vorgesehen ist, wobei aber auch mehr als zwei Tragarme verwendet werden können. Die Zuführrichtung des bandförmigen Materials ist durch den Übergabebereich der Fertigungsmaschine vorgegeben und setzt sich an der erfindungsgemäßen Vorrichtung über den Einführkanal 17 fort. Der Einführkanal kann radial bis in die Spule 10 eingreifen und kann auch teleskopierbar ausgebildet sein. Grundsätzlich kann jedoch ebenso auf den Einführkanal 17 verzichtet werden.
  • Der die Spule beim Befüllen tragende Tragarm 11 ist entlang von Führungsschienen 21 mittels einer Linearbewegungseinrichtung 15 quer zu dieser Zuführrichtung bzw. zum Einführkanal 17 beweglich. Der Tragarm 11 weist eine horizontale Spulenachse 13 zur Aufnahme der Spule 10 auf. Am Tragarm 11 kann auch ein Hubantrieb 23 vorgesehen sein, um den Tragarm in der Höhe zu verstellen.
  • Eine Freisetzvorrichtung ist zum Freisetzen der Spule 10 bei Bewegung des Tragarms 11 relativ zum Maschinengestell 12 vorgesehen. Diese Freisetzvorrichtung ist erfindungsgemäß durch die Linearbewegungseinrichtung 15 gebildet, die den Tragarm parallel zur Spulenachse 13 und quer zur Bandzuführeinrichtung 16 und damit horizontal bewegt. Der Tragarm 11 wird damit zugleich zur Freisetzvorrichtung. Damit besteht auch die Möglichkeit, dass der Tragarm 11 als allein auf dem Maschinengestell stehende Einheit eine Spule 10 abholt und an einen neuen Einsatzort transportiert oder an ein anderes Hebezeug übergibt, wofür der bedarfsweise Hubantrieb 23 von Vorteil ist.
  • In Fig. 1 etwa mittig ist die Bandzuführeinrichtung 16 zu erkennen, die gemäß Fig. 3 einen Einführkanal 17 aufweist, der in die Spule 10 eintaucht. Die Neigung dieses Einführkanals und gegebenenfalls der Bandzuführeinrichtung ist relativ zur Spule 10 verstellbar und feststellbar. Vorzugsweise ist die Bandzuführeinrichtung 16 um ein zeichnerisch andeutungsweise erkennbares Gelenk 18 gelenkig gelagert.
  • Im Schaltschrank ist eine Steuereinrichtung 19 vorgesehen, die die Höhe des Tragarms 11 und/oder die Neigung des Einführkanals 17 bedarfsweise verändern kann. Die Einstellung der Höhe des Tragarms 11 und der Neigung des Einführkanals 17 erfolgt zunächst in Abhängigkeit des bereits mit bandförmigem Material gefüllten Durchmessers der Spule 10 beim Befüllen der Spule, wobei vorzugsweise darauf geachtet wird, dass die Bänder schräg einfahren können, so dass sie beim Aufwickeln auf die Spule 10 nicht knicken. Je starrer insofern die Materialien, desto sorgsamer muss mit diesen Materialien umgegangen werden, was durch eine derartige Steuereinrichtung 19 möglich ist. Vorzugsweise wird dabei versucht, das Verhältnis von Bandzuführeinrichtung 16 bzw. Einführkanal 17 und Übergabepunkt des bandförmigem Materials an die Spule 10 durch Betrieb der Steuereinrichtung bzw. Höhenverstellung so einzustellen, dass Zuführrichtung und vorzugsweise auch Zuführwinkel des bandförmigen Materials während des Befüllens der Spule 10 möglichst von Anfang bis Ende des Befüllvorgangs oder beim Abwickeln auch des Entleerungsvorgangs gleich bleibt. Dies kann dadurch gewährleistet werden, dass die Spule sich allmählich beim Befüllen absenkt bzw. anhebt, indem über den Hubantrieb 23 die Höhenverstellung betätigt wird. Die Hubeinrichtung ist als Höhenverstellung so ausgebildet, dass über einen vom Hubantrieb 23 angetriebenen Spindelantrieb die Höhe des Tragarms 11 verstellbar ist.
  • Durch die Höhenverstellbarkeit der Spule 10 am Tragarm 11, kann auch der Öffnungswinkel beim Zuführen des Materials beeinflusst werden, was vor allem zu Beginn des Aufwickelns von Vorteil ist. Wird die Spule relativ zur Trennpapierzuführung und zum Einführkanal z.B. nach unten bewegt, vergrößert sich der Öffnungswinkel, in den neues Material eingeführt werden kann, so dass eine leichteres Einführen bei Beginn des Aufwickelvorgangs ermöglicht wird, und umgekehrt. Damit ist die Höhe der Spulenachse 13 relativ zum Einführkanal 17 und/oder relativ zu einer Trennpapierzuführung von der Trennpapierspule 20 kommend verstellbar ist.
  • Diese Höhenverstellbarkeit ist aber auch vor allem dann wichtig, wenn die Spule durch die Querbewegung freigesetzt wird. In diesem Fall kann entweder über einen Flurförderer die Spule an der Außenseite der Vorrichtung abgenommen und dort nach Freisetzen von der Spulachse dem Flurförderer übergeben werden. Dazu kann entweder der Flurförderer höhenverstellbar sein oder über den Tragarm kann die Spule auf den Boden oder dem Flurförderer abgesetzt werden. Die bisher bekannten Hebezeuge sind dafür nicht mehr erforderlich.
  • Werden, wie im Ausführungsbeispiel mehrere Tragarme vorgesehen, können diese wechselweise die Spulen in die durch die Anordnung des Einführkanals 17 vorgegebene Zuführrichtung des Bandmaterials bringen. Dadurch ist ein kontinuierlicher Betrieb ohne weiteres gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Spule
    11
    Tragarm
    12
    Maschinengestell
    13
    Spulenachse
    14
    Drehantrieb
    15
    Linearbewegungseinrichtung
    16
    Bandzuführeinrichtung
    17
    Einführkanal
    18
    Gelenk
    19
    Steuereinrichtung
    20
    Trennpapierspule
    21
    Führungsschiene
    22
    Trennpapierzuführung
    23
    Hubantrieb

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Wickeln von bandförmigen Material auf wenigstens eine Spule (10) mit
    - einem Maschinengestell (12),
    - wenigstens einem relativ zum Maschinengestell (12) beweglichen Tragarm (11) mit wenigstens einer horizontalen Spulenachse (13) zur Aufnahme der Spule (10),
    - wenigstens einem Drehantrieb (14) zur Drehbewegung der Spulenachse (13),
    - einer Freisetzvorrichtung zum Freisetzen der Spule (10) bei Bewegung des Tragarmes (11) relativ zum Maschinengestell (12),
    - einer Bandzuführeinrichtung (16) zum Zuführen des bandförmigen Materials,
    - wobei der die Spule beim Befüllen tragende Tragarm (11) zugleich die Freisetzvorrichtung bildet und wobei zum Freisetzen der Spule eine Linearbewegungseinrichtung (15) zur Bewegung des Tragarms (11) parallel zur Spulenachse (13) und quer zur Bandzuführeinrichtung vorgesehen ist.
    dadurch gekennzeichnet, dass der allein die Spule beim Befüllen tragende Tragarm (11) durch eine Höhenverstellung höhenverstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandzuführeinrichtung (16) einen Einführkanal (17) aufweist, dessen Neigung relativ zur Spule (10) verstellbar und feststellbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandzuführeinrichtung (16) gelenkig gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Spulenachse (13) durch die Höhenverstellung relativ zum vorzugsweise feststehenden oder festgestellten Einführkanal (17) und/oder relativ zu einer Trennpapierzuführung von der Trennpapierspule (20) verstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (19) vorgesehen ist, die die Höhe des Tragarms (11) in Abhängigkeit des bereits mit Band gefüllten Durchmessers der Spule (10) beim Befüllen der Spule so ändert, dass die Zuführrichtung des bandförmigen Materials während des Befüllens der Spule (10) gleich bleibt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (11) als allein auf dem Maschinengestell (12) stehende Freisetzvorrichtung und Transportvorrichtung für die Spule (10) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Tragarme (11) zur Aufnahme von wenigstens je einer Spule (10) aufweist, deren Spule (10) alternierend befüllt wird.
EP15797271.2A 2014-11-07 2015-11-06 Vorrichtung zum wickeln von bandförmigem material Active EP3215445B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15797271T PL3215445T3 (pl) 2014-11-07 2015-11-06 Urządzenie do nawijania materiału taśmowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222756.9A DE102014222756A1 (de) 2014-11-07 2014-11-07 Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Material
PCT/EP2015/075880 WO2016071481A1 (de) 2014-11-07 2015-11-06 Vorrichtung zum wickeln von bandförmigem material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3215445A1 EP3215445A1 (de) 2017-09-13
EP3215445B1 true EP3215445B1 (de) 2019-12-25

Family

ID=54601739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15797271.2A Active EP3215445B1 (de) 2014-11-07 2015-11-06 Vorrichtung zum wickeln von bandförmigem material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10370213B2 (de)
EP (1) EP3215445B1 (de)
DE (1) DE102014222756A1 (de)
ES (1) ES2775500T3 (de)
PL (1) PL3215445T3 (de)
WO (1) WO2016071481A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106632675A (zh) * 2016-12-15 2017-05-10 常州格露康生物医药科技有限公司 一种抗人Tim‑3单克隆抗体8E11及其制备方法
DE102019216832B4 (de) 2019-10-31 2023-02-16 Leicht Stanzautomation Gmbh Vorrichtung zum Wickeln von bandförmigem Material

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690583A (en) * 1971-03-23 1972-09-12 Canada Steel Co Method and apparatus for scrap coil transfer in continuous strip processing lines
DE3019152C2 (de) * 1980-05-20 1986-10-30 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Walzbandbundbeförderung
JPS58116929A (ja) * 1981-12-29 1983-07-12 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd コイル巻戻し装置
WO2004069706A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-19 Seertech Inc., Auto exchanging method and device of an wind reel for semiconductor carrier tape
DE202010016384U1 (de) * 2010-12-10 2012-03-13 Hpl-Neugnadenfelder Maschinenfabrik Gmbh Anordnung zur Abnahme wenigstens eines Metallbandbundes von einem Haspeldorn einer Aufwickelhaspel
DE102012106479B3 (de) * 2012-07-18 2013-06-13 Maik Budach Vorrichtung zur Entnahme von Fluid aus einer Rohrleitung
DE102012016479B4 (de) 2012-08-17 2016-11-03 Suba Holding Gmbh + Co.Kg Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Material auf Spulen
DE102013000808B4 (de) * 2013-01-17 2018-03-29 Suba Holding Gmbh + Co.Kg Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Material
DE202013105820U1 (de) * 2013-12-19 2014-01-20 Dietze & Schell Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Spulsystem mit zumindest einer Spulvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016071481A1 (de) 2016-05-12
US20170320691A1 (en) 2017-11-09
US10370213B2 (en) 2019-08-06
DE102014222756A1 (de) 2016-05-12
EP3215445A1 (de) 2017-09-13
PL3215445T3 (pl) 2020-06-01
ES2775500T3 (es) 2020-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2825493B1 (de) Spulenwechselvorrichtung
DE102018009632B4 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln und Wickelwechsel von bahnförmigem Material und ein Verfahren dafür
EP3215445B1 (de) Vorrichtung zum wickeln von bandförmigem material
EP0095030A1 (de) Hebevorrichtung
DE3000723A1 (de) Beschickungssystem fuer eine maschine der papierverarbeitenden industrie mit kontinuierlicher zufuhr eines papierstreifens oder -bandes
DE3137990C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Spulenwechsel an ein- oder mehrgängigen, kontinuierlich arbeitenden, ortsfesten Wickelstationen für strangförmiges Gut
DE1761434A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln,Binden und Transportieren von draht- oder bandfoermigem Walzgut
DE976938C (de) Drahthaspel mit ortsfester Wickelstelle
DE1209842B (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Metallband beim Auf- oder Abwickeln
DE102013104978A1 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
DE102013000808B4 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Material
DE1153676B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Abbinden von in Walzwerken od. dgl. anfallenden Buendeln oder Ringen
EP0130473B1 (de) Abwickelvorrichtung für Adern von Spulen in der Kabelindustrie
EP2426055B1 (de) Bindevorrichtung und -verfahren für Spaltbandringe
DE2534198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandagieren von induktionsspulen grossen durchmessers
EP3257086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von solarzellsträngen
DE3326486C1 (de) Einzelspuler mit automatischem Spulenwechsel
DE60006027T2 (de) Maschine zum Wiederaufwickeln von Drahtbunden mit dicht aneinanderliegenden Windungen
AT514839B1 (de) Wickelmaschine sowie eine mit dieser Wickelmaschine ausgestattete Fertigungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Wickelmaschine
EP2937302B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln flächiger Ware
EP1356481A1 (de) Verfahren zum bewickeln eines ringkerns
DE602004013164T2 (de) Aufwickelvorrichtung für walzhalbzeuge
DE1540543C3 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Aufspritzen von Distanzscheiben auf Innenleiter für Koaxialpaare
DE3106417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von draht auf kerne sowie drahtrollen
DE3534236C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190523

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1216890

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011346

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200326

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2775500

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200425

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011346

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

26N No opposition filed

Effective date: 20200928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9