DE102012016479B4 - Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Material auf Spulen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Material auf Spulen Download PDF

Info

Publication number
DE102012016479B4
DE102012016479B4 DE102012016479.3A DE102012016479A DE102012016479B4 DE 102012016479 B4 DE102012016479 B4 DE 102012016479B4 DE 102012016479 A DE102012016479 A DE 102012016479A DE 102012016479 B4 DE102012016479 B4 DE 102012016479B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary body
rotary
winding axis
end position
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012016479.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012016479A1 (de
Inventor
Thomas Standke
Mirko LINDENMANN
Frank Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUBA HOLDING GMBH + CO.KG, DE
Original Assignee
Suba Holding and Cokg GmbH
Suba Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suba Holding and Cokg GmbH, Suba Holding GmbH and Co KG filed Critical Suba Holding and Cokg GmbH
Priority to DE102012016479.3A priority Critical patent/DE102012016479B4/de
Priority to ES13003624.7T priority patent/ES2694751T3/es
Priority to EP13003624.7A priority patent/EP2698332B1/de
Priority to US13/966,810 priority patent/US9517909B2/en
Publication of DE102012016479A1 publication Critical patent/DE102012016479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012016479B4 publication Critical patent/DE102012016479B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2207Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations the web roll being driven by a winding mechanism of the centre or core drive type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/10Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2207Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations the web roll being driven by a winding mechanism of the centre or core drive type
    • B65H19/2215Turret-type with two roll supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2207Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations the web roll being driven by a winding mechanism of the centre or core drive type
    • B65H19/223Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations the web roll being driven by a winding mechanism of the centre or core drive type with roll supports being independently displaceable along a common path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4136Mounting arrangements not otherwise provided for
    • B65H2301/41368Mounting arrangements not otherwise provided for one or two lateral flanges covering part of or entire web diameter
    • B65H2301/413683Mounting arrangements not otherwise provided for one or two lateral flanges covering part of or entire web diameter at least one flange transmitting driving force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1942Web supporting regularly spaced non-adhesive articles

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Material auf Spulen (50, 50'), welche einen Spulenkern (52) und zwei Seitenwände (54) aufweisen mit: wenigstens einem um eine Spulachse (S) drehbaren ersten Drehkörper (10a, 10b), wenigstens einem um die Spulachse (S) drehbaren zweiten Drehkörper (20), welcher bezüglich der Spulachse (S) von einer ersten Endstellung in eine zweite Endstellung axial bewegbar ist, wobei sich der zweite Drehkörper (20) in der ersten Endstellung näher am ersten Drehkörper (10a, 10b) befindet als in der zweiten Endstellung, wenigstens einem Drehantrieb mittels welchem sich die beiden Drehkörper (10a, 10b; 20) zumindest dann gemeinsam in Rotation um die Spulachse versetzten lassen, wenn sich der zweite Drehkörper (20) in seiner ersten Endstellung befindet, wobei wenigstens ein Drehkörper (10a, 10b; 20) wenigstens ein Halteelement zum Ziehen einer Seitenwand (54) einer Spule (50, 50') trägt, wozu das Halteelement eine Halteseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativposition der Halteseite des Halteelements zum Drehkörper (10a, 10b; 20) in axialer Richtung bezüglich der Spulachse (S) veränderbar ist, so dass wenigstens eine Seitenwand einer Spule vom Halteelement von außen in axialer Richtung in eine definierte Stellung gezogen werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Material nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Insbesondere Kontaktelemente für die Elektrotechnik werden heutzutage in großen Stückzahlen durch Stanzen hergestellt. Hierbei verlassen die Kontaktelemente an wenigstens einem Trägerstreifen anhängend die Stanzmaschine, so dass ein bandförmiges Material vorliegt, welches aus dem eben genannten wenigstens einen Trägerstreifen und den gestanzten Kontaktteilen besteht. Um dieses bandförmige Material zu einem weiteren Bearbeitungsschritt, beispielsweise dem Galvanisieren, transportieren zu können, wird das bandförmige Material auf Spulen aufgespult. Hierzu werden häufig Pappspulen verwendet.
  • Diese Pappspulen haben den Vorteil eines geringen Preises und eines geringen Gewichtes, was die Transportkosten niedrig hält. Sie haben weiterhin den Vorteil, dass sie nach Gebrauch unmittelbar dem Recycling zugeführt werden können. Eine solche Pappspule weist einen Spulenkern und zwei kreisförmige Seitenwände auf, welche am Spulenkern gehalten sind und sich – idealerweise – parallel zueinander erstrecken.
  • Eine Vorrichtung zum Aufwickeln des bandförmigen Materials auf eine solche Spule weist im einfachsten Fall einen Antriebsmotor auf, welcher einen Drehkörper in Rotation versetzen kann. Von diesem Drehkörper erstreckt sich eine Welle, auf welche die Spule aufgesteckt wird. Vom Drehkörper erstrecken sich weiterhin beispielsweise Dorne, welche sich in eine Seitenwand einer solchen Pappspule bohren, so dass eine vorübergehende drehfeste Verbindung zwischen dem Drehkörper und der Pappspule gebildet wird. Im einfachsten Fall werden die Spulen, wenn sie voll sind, von einer Person von Hand gewechselt.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 1 933 926 A bekannt, bei der die Übertragung der Drehbewegung vom angetriebenen Drehkörper auf die Spule mittels eines am Drehkörper gehaltenen Bolzen, welcher in ein Loch in der Seitenwand der Spule eingreift, erfolgt.
  • Eine ähnliche Vorrichtung ist in der US 2006/0 151 659 A1 beschrieben.
  • Es sind in der Technik jedoch auch aufwendigere derartige Vorrichtungen bekannt gewordenen, bei denen der Spulenwechsel automatisch oder halbautomatisch erfolgt. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der US 6 015 114 A bekannt.
  • Ein Problem, welches bei der Verwendung der oben genannten Pappspulen häufig auftritt, ist, dass die Parallelität der Seitenwände nicht ideal gewahrt ist, nämlich derart, dass die Seitenwände leicht wellig sind, insbesondere im Randbereich. Dies kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass das aufzuwickelnde bandförmige Material an einer Seitenwand der Pappspule hängen bleibt, was zu einer Beschädigung der produzierten Teile (meist Kontakte) oder zu einem Maschinenstillstand führen kann, weil das Aufwickeln unterbrochen werden muss.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Material zur Verfügung zu stellen, welche auch dann einwandfrei funktioniert, wenn die verwendeten Pappspulen Seitenwände mit Unebenheiten aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist wenigstens einen um eine Spulachse drehbaren ersten Drehkörper und einen um die Spulachse drehbaren zweiten Drehkörper auf. Von einem dieser beiden Drehkörper erstreckt sich vorzugsweise eine Welle. Der zweite Drehkörper ist bezüglich der Spulachse von einer ersten Endstellung in eine zweite Endstellung axial bewegbar, wobei sich der zweite Drehkörper in der ersten Endstellung näher am ersten Drehkörper befindet als in der zweiten Endstellung. Es ist wenigstens ein Drehantrieb vorgesehen, mittels welchem sich die beiden Drehkörper zumindest dann gemeinsam in Rotation um die Spulachse versetzten lassen, wenn sich der zweite Drehkörper in seiner zweiten Endstellung befindet. In einer Wickelposition sind somit die beiden Drehkörper zueinander benachbart und gemeinsam um die Spulachse drehbar, wobei die Welle koaxial zur Spulachse ist. In diesem Zustand ist bei Betrieb der Vorrichtung eine Spule, insbesondere eine Pappspule, zwischen den beiden Drehkörpern gehalten und positioniert. Wenigstens einer der beiden Drehkörper – vorzugsweise beide – trägt Halteelemente zum Ziehen jeweils einer Seitenwand einer Spule, wozu die Halteelemente jeweils eine Halteseite aufweisen, welche relativ zum Drehkörper beweglich ist.
  • Mittels der bevorzugt als Pneumatik-Sauger ausgebildeten Halteelemente kann wenigstens eine Seitenwand einer Spule, vorzugsweise beide Seitenwände, von außen in eine definierte Stellung gezogen werden. Diese Stellung kann entweder derart sein, dass die Seitenwände vollständig parallel zueinander sind, oder auch derart, dass der Abstand der beiden Seitenwände von innen nach außen definiert zunimmt, was das Einlaufen des bandförmigen Materials zusätzlich erleichtern kann. Diese definierte Beeinflussung der Form der Seitenwände der Spulen erfolgt vorzugsweise vollautomatisch.
  • Da durch die erfindungsgemäße Verbesserung der Vorrichtung ein Hängenbleiben des bandförmigen Materials bei Einlauf auf die Spule ausgeschlossen werden kann, benötigt dieser Vorgang insbesondere kein Bedienpersonal. Hierdurch eröffnet sich die Möglichkeit einer vollautomatisch arbeitenden Vorrichtung, welche mit hoher Geschwindigkeit arbeiten kann, wozu diese in einer bevorzugten Ausführungsform zwei erste Drehkörper aufweist, die, beispielsweise durch eine Dreh- oder Schwenkbewegung, ihre Position wechseln können.
  • Die Halteelemente sind, wie dies bereits erwähnt wurde, vorzugsweise als Pneumatik-Sauger ausgebildet, wobei diese weiter vorzugsweise so ausgebildet sind, dass sie in einem Zustand, in dem sie nicht mit Unterdruck beaufschlagt werden, eine größere Länge aufweisen, als in einem Zustand, in dem sie mit Unterdruck beaufschlagt werden. Derartige Pneumatik-Sauger sind im Stand der Technik bekannt und sind als Standardbauteil auf dem Markt erhältlich.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus den nun mit Bezug auf die Figuren näher dargestellten Ausführungsbeispielen. Hierbei zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, sowie eine Pappspule in einer stark schematisierten Seitenansicht,
  • 2 das in 1 Gezeigte in einer ersten Arbeitsposition,
  • 311 einen vollständigen Zyklus in der 2 entsprechenden Darstellungen,
  • 12 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer im Wesentlichen der 5 entsprechenden Seitenansicht, jedoch mit größerer Detailfülle und ohne eine Spule,
  • 13 das Ausführungsbeispiel der 12 in einer perspektivischen Ansicht,
  • 14 einen Ausschnitt aus dem in 13 Gezeigten,
  • 15 eine Detailansicht der in den 13 und 14 gezeigten Vorrichtung,
  • 16 die Vorrichtung der 12 bis 15, welche auf einem Tisch montiert ist, der einen Roboter zum Spulenwechsel trägt,
  • 17 einen Pneumatik-Sauger in einer ersten Arbeitsstellung im Querschnitt,
  • 18 den Pneumatik-Sauger aus 17, wobei seine Saugseite in Anlage mit einem im wesentlichen ebenen Gegenstand ist, und
  • 19 den Pneumatik-Sauger aus 18 in einer zweiten Arbeitsstellung.
  • Die wesentlichen Bestandteile und die Funktionsweise der Erfindung werden nun anhand eines in den 1 bis 11 schematisch dargestellten ersten Ausführungsbeispiels beschrieben, wobei zunächst auf die 1 Bezug genommen wird:
    Die Vorrichtung weist einen vertikal verlaufenden Arm 18 auf, welcher um die Vertikalachse V schwenkbar ist. Für diese Schwenkbewegung ist ein Antrieb in Form eines Motors 19 vorgesehen. Dieser vertikale Arm 18 trägt zwei erste Drehkörper 10a, 10b, welche identisch aufgebaut sind, wobei jedoch der hier mit 10b gekennzeichnete, in der 1 rechte, erste Drehkörper schraffiert dargestellt ist, damit man die beiden ersten Drehkörper 10a, 10b in der nachfolgenden Beschreibung der Arbeitsweise der Vorrichtung voneinander unterscheiden kann. Die beiden ersten Drehkörper 10a, 10b sind jeweils drehbar mit dem vertikalen Arm 18 verbunden, wozu im gezeigten ersten Ausführungsbeispiel jeweils ein Antriebsmotor 16a, 16b dient. Wie man später noch sehen wird, wären jedoch auch Ausführungsformen denkbar, in welchen die beiden Drehkörper 10a, 10b jeweils nur mittels eines Lagers mit dem vertikalen Arm 18 verbunden sind, also nicht unmittelbar angetrieben werden können. Zentrisch von den beiden ersten Drehkörpern 10a, 10b erstreckt sich jeweils eine Welle 14a, 14b, wobei diese Wellen 14a, 14b zueinander fluchten und sich in einer Arbeitsstellung, wie sie in 1 gezeigt ist, koaxial zu einer Spulachse S erstrecken. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Nabenbereiche 12a, 12b der ersten Drehkörper 10a, 10b mit etwas größerer Dicke ausgebildet als die Randbereiche der ersten Drehkörper 10a, 10b.
  • In der Nähe des Randes trägt jeder erste Drehkörper 10a, 10b mehrere Pneumatik-Sauger 32, welche als Halteelemente dienen. Auf die bevorzugte Ausgestaltung dieser Pneumatik-Sauger 32 wird später mit Bezug auf die 17 und 18 eingegangen. Diese Pneumatik-Sauger 32 erstrecken sich in einer Längsrichtung parallel zu den Wellen 14a, 14b.
  • Die Vorrichtung weist weiterhin einen verfahrbaren Arm 28 auf, welcher einen um die Spulachse S drehbaren zweiten Drehkörper 20 aufweist. Dieser kann über einen Antriebsmotor 26 in eine entsprechende Drehbewegung versetzt werden. Dieser zweite Drehkörper weist, ebenso wie die beiden ersten Drehkörper 10a, 10b einen verdickten Nabenbereich 22 und als Halteelemente dienende Pneumatik-Sauger 32 auf. Jeder Drehkörper trägt vorzugsweise in symmetrischer Verteilung vier bis acht solcher Pneumatik-Sauger 32, wobei in der 1 jeweils nur zwei dargestellt sind.
  • Im Gegensatz zu den beiden ersten Drehkörpern 10a, 10b weist der zweite Drehkörper 20 keine Wellen, sondern eine zur Spulachse koaxiale Ausnehmung 23 auf. Der verfahrbare Arm 28 (und somit auch der zweite Drehkörper 20) ist parallel zur Spulachse S von einer ersten in eine zweite Endstellung verfahrbar, wobei in 1 die zweite Endstellung gezeigt ist, in welcher der zweite Drehkörper 20 seinen maximalen Abstand von den ersten Drehkörpern aufweist. Der Antriebsmechanismus für den verfahrbaren Arm 28 ist in 1 nicht dargestellt. Schließlich ist in 1 noch schematisch eine Spule 50 gezeigt. Diese besteht aus einem Spulenkern 52 und zwei am Spulenkern 52 gehaltenen, kreisscheibenförmigen Seitenwänden 54. Das Material der Spule 50 ist, wie dies bereits erwähnt wurde, Pappe.
  • Die 17 bis 19 zeigen schematisierte Schnittansichten eines Pneumatik-Saugers 32, wie er bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt eingesetzt wird. Der Pneumatik-Sauger 32 besteht aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Gummi oder Silikon. Der Pneumatik-Sauger 32 erstreckt sich entlang einer Axialrichtung (diese ist während des Wickelns parallel zur Spulachse; die Pneumatik-Sauger des zweiten Drehkörpers erstrecken sich immer parallel zur Spulachse) von einer Anschlussseite 34 zu einer Saugseite 36. Der sich dazwischen erstreckende Mittelabschnitt 38 ist in Form eines Balges ausgebildet. Die Saugseite 36 ist vollständig offen oder weist zumindest ein Loch auf. Die Anschlussseite 34 ist fest mit dem jeweiligen Drehkörper verbunden.
  • Ist nun die Saugseite 36 in Kontakt mit einem im Wesentlichen ebenen Gegenstand (dies ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Außenfläche einer Seitenwand 54 einer Spule 50) und wird die Anschlussseite 34 mit einer Saugpumpe verbunden, so baut sich auf Grund der Tatsache, dass das Loch der Saugseite 36 durch den Gegenstand verschlossen ist, innerhalb des Pneumatik-Saugers 32 ein Unterdruck auf, wodurch dieser auf den im Wesentlichen ebenen Gegenstand eine Kraft in Richtung F ausübt. Sofern sich der entsprechende Gegenstand in dieser Richtung bewegen kann, zieht sich der Mittelabschnitt 38 zusammen und zieht den Gegenstand in Richtung F. Die Saugseite 36 bildet somit die Halteseite des Pneumatik-Saugers.
  • In 1 sind die Pneumatik-Sauger 32 in einem Zustand gezeigt, in welchem sie ihre maximale Länge aufweisen, in welchem sie sich in axialer Richtung etwas über die verdickten Nabenbereiche 12a, 12b, 22 hinauserstrecken.
  • Mit Bezug auf die 2 bis 11 wird nun die Arbeitsweise der Vorrichtung erläutert. Hierbei zeigt die 2 dasselbe wie die 1 und zwar einen Zustand, in welchem noch keine Spule 50 an einem Drehkörper angeordnet ist. Dieser Zustand kann beispielsweise dann auftreten, wenn die Stanzmaschine, die das bandförmige Material liefert, welches auf Spulen 50 aufgespult werden soll, nach einer Produktionsunterbrechung frisch anläuft. Im laufenden, kontinuierlichen Betrieb ist stets wenigstens eine Spule an einem ersten Drehkörper angeordnet, wie man dies später sehen wird. In einem Arbeitsschritt wird eine Spule 50 auf die Welle 14b des ersten Drehkörpers 10b, welcher vom zweiten Drehkörper 20 wegweist, aufgesteckt. Dies ist in 3 gezeigt.
  • Anschließend rotiert der vertikale Arm um 180° und bringt den ersten Drehkörper 10b in die in 4 gezeigte Stellung, in welcher er dem zweiten Drehkörper 20 gegenüberliegt. Während der Drehung des vertikalen Arms 18 sind die beiden Wellen 14a, 14b natürlich nicht koaxial zur Spulachse, nach Erreichen des in 4 gezeigten Zustandes ist diese Bedingung jedoch wieder erfüllt. Nun wird, wie dies in 5 gezeigt ist, der zweite Drehkörper 20 mittels seines verfahrbaren Armes 28 in seine erste Endstellung verfahren, in welcher der Spulenkern 52 klemmend zwischen den Nabenbereichen 12b und 22 gehalten ist und alle Pneumatik-Sauger 32 leicht an die Seitenwände 54 der sich zwischen den Drehkörpern 10b, 20 gehaltenen Spule 50 angedrückt werden. In dieser ersten Endstellung erstreckt sich die Welle 14b in die Ausnehmung 23. Hierdurch wird es möglich, Spulen mit unterschiedlicher Dicke zu verwenden. Die Pneumatik-Sauger werden nun betätigt (d. h. mit Unterdruck versorgt), so dass diese sich an den Außenseiten der Seitenwände 54 festsaugen und diese nach außen ziehen, so dass der in 6 gezeigte Zustand eintritt. Die Wölbung der Seitenwände 54 nach außen ist hier übertrieben stark dargestellt.
  • In diesem Zustand werden nun der erste Drehkörper 10b und der zweite Drehkörper 20 um die Spulachse in Rotation versetzt, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel die beiden Antriebsmotoren 16b und 26 dienen, welche hierzu zueinander synchronisiert sind. Wie dies bereits kurz angedeutet wurde, wäre es jedoch auch möglich, auf die Antriebsmotoren 16a, 16b zu verzichten und nur den zweiten Antriebsmotor 26 dazu zu nutzen, den zweiten Drehkörper 20 und den jeweiligen ersten Drehkörper in gemeinsame Rotation zu versetzen, wozu beispielsweise eine drehfeste Verbindung zwischen Welle 14a, 14b und Ausnehmung 23 dienen könnte.
  • In diesem Zustand wird nun das bandförmige Material auf den Spulenkern 52 aufgewickelt (siehe 7 und 8), so dass sich ein Wickel 60 bildet. Während dieses Aufwickelns wird eine neue Spule 50' bereitgestellt und auf die Welle 14a des nach außen weisenden ersten Drehkörpers 10a aufgesteckt. Ist die Spule 50 voll, so werden die Antriebsmotoren 16b und 26 gestoppt und der zweite Drehkörper 20 in seine zweite Endstellung zurückgefahren, so dass der in 9 gezeigte Zustand herrscht. Der vertikale Arm 18 wird nun wieder um 180° um seine vertikal verlaufende Schwenkachse S verschwenkt, so dass die leere Spule 50' sich nun in einem Zustand entsprechend der 4 befindet. Es beginnt nun ein neuer Zyklus.
  • Mit Bezug auf die 12 bis 15 wird nun ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Der grundsätzliche Aufbau ist identisch zum eben beschriebenen Ausführungsbeispiel; gleichartige Bauteile sind deshalb mit denselben Bezugszeichen versehen wie im ersten Ausführungsbeispiel. Auf Grund der größeren Detailfülle kann man in den 12 und 13 die Antriebseinheit für den verfahrbaren Arm 28, nämlich in Form einer Schnecke 29a und eines Motors 29b erkennen. Der in der 12 gezeigte Zustand entspricht dem Zustand der 5, wobei jedoch keine Spule dargestellt ist.
  • Der Hauptunterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist, dass die den Spulen zugewandten Oberflächen der Drehkörper 10a, b und 20 hier vollkommen eben sind, also keine verdickten Nabenbereiche aufweisen. Hierdurch wird erreicht, dass die Seitenwände der Spulen 54 in eine vollständig ebene und zueinander parallele Stellung gebracht werden. Um dies erreichen zu können, weisen die Drehkörper 10a, b und 20 Durchbrechungen 30 auf, durch welche die Pneumatik-Sauger 32 ragen. Dies kann man insbesondere der 15 entnehmen. Befindet sich nun eine Spule zwischen einem ersten Drehkörper 10a oder 10b und dem zweiten Drehkörper 20 und werden die Pneumatik-Sauger 32 aktiviert (d. h. mit Unterdruck beaufschlagt) so saugen diese die Seitenwände 54 einer Spule an, bis diese jeweils eben an den nach innen weisenden Flächen der Drehkörper anliegen. Die Unterdruckversorgung der Pneumatik-Sauger 32 erfolgt über entsprechende Unterdruckleitungen, welche jeweils über eine Drehdurchführung mit Unterdruck versorgbar sind.
  • Die 16 zeigt noch einmal die Vorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels, wobei diese an einem Tisch montiert ist, welcher zusätzlich einen Roboter 40 zum Spulenwechsel trägt.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen verläuft die Spulachse jeweils horizontal. Dies ist jedoch nicht zwingend: Es sind auch andere Ausführungsformen möglich, insbesondere solche mit vertikal verlaufender Spulachse.
  • Bezugszeichenliste
  • 10a, b
    erster Drehkörper
    12a, b
    Nabenbereich
    14a, b
    Welle
    16a, b
    Antriebsmotor
    18
    vertikaler Arm
    19
    Motor
    20
    zweiter Drehkörper
    22
    Nabenbereich
    23
    Ausnehmung
    26
    Antriebsmotor
    28
    verfahrbarer Arm
    29a
    Schnecke
    29b
    Motor
    30
    Durchbrechung
    32
    Pneumatik-Sauger
    34
    Anschluss-Seite
    36
    Saugseite
    38
    Mittelabschnitt
    40
    Roboter
    50, 50'
    Spule
    52
    Spulenkern
    54
    Seitenwand
    60
    Wickel

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Material auf Spulen (50, 50'), welche einen Spulenkern (52) und zwei Seitenwände (54) aufweisen mit: wenigstens einem um eine Spulachse (S) drehbaren ersten Drehkörper (10a, 10b), wenigstens einem um die Spulachse (S) drehbaren zweiten Drehkörper (20), welcher bezüglich der Spulachse (S) von einer ersten Endstellung in eine zweite Endstellung axial bewegbar ist, wobei sich der zweite Drehkörper (20) in der ersten Endstellung näher am ersten Drehkörper (10a, 10b) befindet als in der zweiten Endstellung, wenigstens einem Drehantrieb mittels welchem sich die beiden Drehkörper (10a, 10b; 20) zumindest dann gemeinsam in Rotation um die Spulachse versetzten lassen, wenn sich der zweite Drehkörper (20) in seiner ersten Endstellung befindet, wobei wenigstens ein Drehkörper (10a, 10b; 20) wenigstens ein Halteelement zum Ziehen einer Seitenwand (54) einer Spule (50, 50') trägt, wozu das Halteelement eine Halteseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativposition der Halteseite des Halteelements zum Drehkörper (10a, 10b; 20) in axialer Richtung bezüglich der Spulachse (S) veränderbar ist, so dass wenigstens eine Seitenwand einer Spule vom Halteelement von außen in axialer Richtung in eine definierte Stellung gezogen werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erster (10a, 10b) und zweiter Drehkörper (20) jeweils wenigstens ein Halteelement tragen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Drehkörper (10a, 10b; 20) mehrere Halteelemente tragen, welche vorzugsweise in den Randbereichen der Drehkörper (10a, 10b; 20) positioniert sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente Pneumatik-Sauger (32) sind, deren Halteseiten Saugseiten (36) mit jeweils wenigstens einer Öffnung sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pneumatik-Sauger (36) jeweils einen balgenartigen Mittelabschnitt (38) aufweisen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Pneumatik-Sauger (36) durch Durchbrechungen (30) in den Drehkörpern (10a, 10b; 20) erstrecken.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich vom ersten oder vom zweiten Drehkörper eine Welle (14a, 14b) erstreckt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Drehkörper eine Ausnehmung (23) zur Aufnahme der Welle (14a, 14b) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei erste (10a, 10b) oder wenigstens zwei zweite Drehkörper vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei erste Drehkörper (10a, 10b) vorgesehen sind und dass diese mittels einer Schwenkbewegung ihre Position tauschen können.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Schwenkbewegung senkrecht zur Spulachse (S) steht.
DE102012016479.3A 2012-08-17 2012-08-17 Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Material auf Spulen Expired - Fee Related DE102012016479B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016479.3A DE102012016479B4 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Material auf Spulen
ES13003624.7T ES2694751T3 (es) 2012-08-17 2013-07-18 Dispositivo para el arrollamiento de material en forma de cinta sobre carretes
EP13003624.7A EP2698332B1 (de) 2012-08-17 2013-07-18 Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigen Material auf Spulen
US13/966,810 US9517909B2 (en) 2012-08-17 2013-08-14 Device for winding ribbon-like material onto spools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016479.3A DE102012016479B4 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Material auf Spulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012016479A1 DE102012016479A1 (de) 2014-02-20
DE102012016479B4 true DE102012016479B4 (de) 2016-11-03

Family

ID=48874752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012016479.3A Expired - Fee Related DE102012016479B4 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Material auf Spulen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9517909B2 (de)
EP (1) EP2698332B1 (de)
DE (1) DE102012016479B4 (de)
ES (1) ES2694751T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104925554B (zh) * 2014-01-23 2018-02-02 弗斯伯股份公司 用于退绕片材卷的退绕设备
DE102014222756A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Leicht Stanzautomation Gmbh Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Material
CN112897134A (zh) * 2021-02-23 2021-06-04 重庆鼎盛印务股份有限公司 薄膜自动收卷装置
CN115072447A (zh) * 2021-03-11 2022-09-20 泰科电子(上海)有限公司 料带处理系统
US20230416035A1 (en) * 2022-06-24 2023-12-28 Te Connectivity Solutions Gmbh Reel handling machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933926A1 (de) * 1969-07-04 1971-01-14 Georg Heckel Gmbh Vorrichtung zum Aufwickeln von strangfoermigem Gut auf Spulen grosser Abmessungen
US6015114A (en) * 1997-03-27 2000-01-18 Axis Usa, Inc. Method and apparatus for expeditiously providing a reel of insulation material to an insulating machine
US20060151659A1 (en) * 2005-01-10 2006-07-13 Anderson Martin L Strip winding machine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE23450E (en) * 1952-01-15 Sheetsxsheet i
FR466777A (fr) * 1913-12-23 1914-05-23 Francon Et Pleynet Soc Appareil universel pour le pliage des dentelles, rubans, lacets, etc.
US2327906A (en) * 1941-04-02 1943-08-24 Streine Tool And Mfg Company Strip coil handling
US2332576A (en) * 1941-10-30 1943-10-26 Mesta Machine Co Reel mechanism
US2567670A (en) * 1947-06-14 1951-09-11 Mesta Machine Co Feed reel
US3478974A (en) * 1968-01-02 1969-11-18 Fmc Corp Roll stand for converting equipment
GB1514782A (en) * 1975-09-03 1978-06-21 Shakespeare K Paper-winding units
JPS60186271A (ja) * 1984-02-15 1985-09-21 日本たばこ産業株式会社 リ−ル供給装置におけるストツカ−
DE3432753A1 (de) * 1984-09-06 1986-03-13 Benninger Ag, Uzwil Wickelmaschine zum aufwickeln und/oder abwickeln bahnfoermig gefuehrten gutes
DE8908818U1 (de) * 1989-07-20 1989-09-07 Bauer, Heinz, 7531 Neulingen Zuführungseinrichtung für Formbänder zu einer Aufwickelvorrichtung
IT1253272B (it) * 1991-10-10 1995-07-14 Gd Spa Dispositivo per la sostituzione di bobine di materiale in nastro in una macchina operatrice
DE10025848A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-29 Topack Verpacktech Gmbh Vorrichtung zum Handhaben von Bobinen
DE20112879U1 (de) * 2001-08-02 2002-02-21 Weger Manfred Kombi-Kurbelgerät
JP5665353B2 (ja) * 2010-04-23 2015-02-04 キヤノン株式会社 支持装置、プリント装置、支持方法、および装填方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933926A1 (de) * 1969-07-04 1971-01-14 Georg Heckel Gmbh Vorrichtung zum Aufwickeln von strangfoermigem Gut auf Spulen grosser Abmessungen
US6015114A (en) * 1997-03-27 2000-01-18 Axis Usa, Inc. Method and apparatus for expeditiously providing a reel of insulation material to an insulating machine
US20060151659A1 (en) * 2005-01-10 2006-07-13 Anderson Martin L Strip winding machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012016479A1 (de) 2014-02-20
EP2698332A3 (de) 2017-09-27
US9517909B2 (en) 2016-12-13
US20140048642A1 (en) 2014-02-20
EP2698332A2 (de) 2014-02-19
ES2694751T3 (es) 2018-12-27
EP2698332B1 (de) 2018-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012016479B4 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Material auf Spulen
DE10035894B4 (de) Wickeleinrichtung für Bandmaterial
CH671307A5 (de)
DE1805389A1 (de) Bandaufwickelvorrichtung
DE112012005690T5 (de) Greifvorrichtung mit Haltepunkten
DE102011007089B4 (de) Rotationsfördervorrichtung und Verfahren zum Fördern von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE1955246C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln drahtförmigen Gutes
DE102014019506B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Fadenbündeln
DE2744935C2 (de) Spulenantriebsvorrichtungen für Rundflechtmaschinen
DE112013006306B4 (de) Spannvorrichtung
DE102022105161A1 (de) Materialstreifen-Verarbeitungssystem
DE3000723A1 (de) Beschickungssystem fuer eine maschine der papierverarbeitenden industrie mit kontinuierlicher zufuhr eines papierstreifens oder -bandes
DE4037813A1 (de) Rohrzentriereinrichtung
DE202005007176U1 (de) Vorrichtung zum Einschnüren eines mit Füllgut gefüllten Schlauchs
EP0365912A2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Materialbahnen auf Wickelhülsen
DE102015000247B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Weiterverarbeitung eines aufgehapelten Fadenstrangs
DE2410439A1 (de) Ausrichtmaschine fuer metallprofile
DD144037A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen textiler faeden
DE112006001626T5 (de) Montageverfahren für wabenförmigen Metallkatalysatorträger und Montagevorrichtung für denselben
DE4119290A1 (de) Vorrichtung zum spulenwechsel in einer bandmaterial verarbeitenden maschine
DE102011108647A1 (de) Maschine zum Abtragen von Material am Umfang eines Schlauches
DE102015201180B4 (de) Abrollvorrichtung zum Abrollen von Spulen eines bahnförmigen Materials
DE2906177A1 (de) Schneideinrichtung fuer schlauchfoermige werkstuecke
DE102015009216A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Bändchens oder Fadens
EP3261967B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben eines aufgehaspelten fadenstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: FRANK WACKER SCHOEN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUBA HOLDING GMBH & CO.KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHROEDER + BAUER GMBH + CO. KG, 75245 NEULINGEN, DE

Effective date: 20140709

Owner name: SUBA HOLDING GMBH + CO.KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHROEDER + BAUER GMBH + CO. KG, 75245 NEULINGEN, DE

Effective date: 20140709

R082 Change of representative

Representative=s name: FRANK WACKER SCHOEN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140709

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20140709

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUBA HOLDING GMBH + CO.KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SUBA HOLDING GMBH & CO.KG, 75245 NEULINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FRANK WACKER SCHOEN PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee